
Diegito
19805
Wedge schrieb:
Bevor ich Menschen potentiell in den Tod schicke nur wegen Fernsehgeldern und damit wir uns Geisterkicks angucken können?
Ja, KEINERLEI Sport.
Mit Verlaub. Das ist Wahnsinn.
Alles auszusetzen bis quasi überhaupt keine Gefahr mehr besteht ist unmöglich.
Und es wird zum Glück auch so nicht passieren...
mit verlaub, den größten wahnsinn, den ich die letzten tage hier bemerke, ist dein egotrip. keiner, also wirklich niemand, hat bock auf eine pandemie mit offensichtlich tödlichen folgen. und deine persönliche expertise ist zum glück völlig unmaßgeblich, was wann welche schritte zu folge haben wird. was genau die auswirkungen sein werden, kann doch derzeit kein mensch abschätzen. und welche lösungen sich daran anknüpfen, erst recht nicht.
zu geisterspielen generell:
schon das baselspiel hab ich nur kurz gesehen. marseille seinerzeit fand ich noch skuril interssant. basel in jedweder hinsicht katastrophal. keine ahnung, ob ich mich aktuell an einem eintracht-sieg erfreuen könnte, aber eine niederlage im sinnlosen geisterspiel wäre für mich augenblicklich unerträglich.
die tage lief der pokalsieg relive auf sportschau.de - ich hatte wieder tränen in den augen. auch wegen den vorherrschenden lebensumständen dieser tage.
zu geisterspielen generell:
schon das baselspiel hab ich nur kurz gesehen. marseille seinerzeit fand ich noch skuril interssant. basel in jedweder hinsicht katastrophal. keine ahnung, ob ich mich aktuell an einem eintracht-sieg erfreuen könnte, aber eine niederlage im sinnlosen geisterspiel wäre für mich augenblicklich unerträglich.
die tage lief der pokalsieg relive auf sportschau.de - ich hatte wieder tränen in den augen. auch wegen den vorherrschenden lebensumständen dieser tage.
Diegito schrieb:Wedge schrieb:
Bevor ich Menschen potentiell in den Tod schicke nur wegen Fernsehgeldern und damit wir uns Geisterkicks angucken können?
Ja, KEINERLEI Sport.
Mit Verlaub. Das ist Wahnsinn.
Alles auszusetzen bis quasi überhaupt keine Gefahr mehr besteht ist unmöglich.
Und es wird zum Glück auch so nicht passieren...
Ich habe nirgends von "überhaupt keine" Gefahr gesprochen.
Aktuell halte ich Fußballspiele für ein massives Risiko für die Beteiligten, das ist alles.
Wie ist denn Deine Einschätzung?
Immerhin legen sich auch sogennante mittelschwer erkrankte Personen, das sind meist die zwischen 20 und 40 Jahren und gut 30% der erkrankten, mit 2 - 3 Wochen Fieber, Husten und Atemnot ins Bett. Etwa die Hälfte davon muß im Krankenhaus behandelt werden und ein Teil davon beatmet. Nicht invasiv, aber trotzdem.
Findest Du es angemessen, Menschen einem solchen Risiko auszusetzen, nur damit der Ball rollt?
Ehemals Michael@Owen schrieb:propain schrieb:Wedge schrieb:Diegito schrieb:Wedge schrieb:Diegito schrieb:
[Ich glaube z.b. nicht das in Bergamo in den nächsten Monaten ein Fussballspiel stattfinden wird... aber warum keines in Deutschland stattfinden kann/soll erschliesst sich mir nicht... wohlgemerkt Stand jetzt.
Weil es Spieler töten könnte, deswegen. Auch Stand jetzt.
Auch im Jahr 2021 oder 2022 wird das Virus Menschen töten. Es verschwindet nicht einfach in der Versenkung.
Die Gefahr wird sicherlich geringer sein, aber auszuschliessen ist auch da nicht das sich Menschen infizieren und sterben werden.
Der erste Schritt wäre zu sagen das keinerlei Sport stattfinden darf bis das Virus auf ein Minimum reduziert wurde (Wuhan-Niveau) und ein Impfstoff flächenmäßig eingesetzt werden kann, also nicht vor Sommer 2021...
Sehe ich das richtig?
Ich betone nochmal, KEINERLEI Sport.
Bevor ich Menschen potentiell in den Tod schicke nur wegen Fernsehgeldern und damit wir uns Geisterkicks angucken können?
Ja, KEINERLEI Sport.
Dann gehst du auch nicht einkaufen, Geld holen oder zum Arzt, da wird gearbeitet und müssen sich jeden Tag dem Risiko aussetzen. Diese Berufsgruppen sind nicht so durchgetestet wie Fussballer. Sobald die Maßnahmen gelockert werden und andere wieder arbeiten gehen müssen können die auch wieder kicken, ist nun mal ihr Beruf.
Selten genug, aber da stimme ich dir zu. Eine 100%ige Sicherheit gibt es nie und wenn nur mit dem nahezu vollständigen Verlust von Freiheit.
Ein Restrisiko bleibt immer, nennt sich auch allgemeines Lebensrisiko. Sobald sich die Situation gebessert hat, sollte man Lockerungen anordnen.
Es wird vermutlich auf die nächsten Jahre gesehen nie 0 Corona-Infizierte geben.
Auf der Fahrt zum Stadion kann der Bus der Spieler auch verunglücken. Ohne Spiele würde man dieses Risiko auch beseitigen können.
Irgendwann wird der Punkt erreicht sein, wo die derzeitigen Maßnahmen außer Verhältnis zur Gefahrenlage stehen.
Na ja, der Vergleich hinkt ein bisschen oder?
Beim Einkaufen kann ich den Abstand halten und die Kassierer wenigstens durch Spuckschutz schützen, zum Arzt geht man doch derzeit nur wenn's nicht anders geht und da hat das Personal hoffentlich bald wieder entsprechende Schutzausrüstung und Desinfektionsmöglichkeiten.
Außerdem sind Lebensmittel beschaffen und der Arztbesuch lebensnotwendig, 22 Mann auf dem Platz in engsten Kontak zu bringen halt nicht.
Aber gut, da gehen die Meinung halt auseinander.
Wedge schrieb:Ehemals Michael@Owen schrieb:propain schrieb:Wedge schrieb:Diegito schrieb:Wedge schrieb:Diegito schrieb:
[Ich glaube z.b. nicht das in Bergamo in den nächsten Monaten ein Fussballspiel stattfinden wird... aber warum keines in Deutschland stattfinden kann/soll erschliesst sich mir nicht... wohlgemerkt Stand jetzt.
Weil es Spieler töten könnte, deswegen. Auch Stand jetzt.
Auch im Jahr 2021 oder 2022 wird das Virus Menschen töten. Es verschwindet nicht einfach in der Versenkung.
Die Gefahr wird sicherlich geringer sein, aber auszuschliessen ist auch da nicht das sich Menschen infizieren und sterben werden.
Der erste Schritt wäre zu sagen das keinerlei Sport stattfinden darf bis das Virus auf ein Minimum reduziert wurde (Wuhan-Niveau) und ein Impfstoff flächenmäßig eingesetzt werden kann, also nicht vor Sommer 2021...
Sehe ich das richtig?
Ich betone nochmal, KEINERLEI Sport.
Bevor ich Menschen potentiell in den Tod schicke nur wegen Fernsehgeldern und damit wir uns Geisterkicks angucken können?
Ja, KEINERLEI Sport.
Dann gehst du auch nicht einkaufen, Geld holen oder zum Arzt, da wird gearbeitet und müssen sich jeden Tag dem Risiko aussetzen. Diese Berufsgruppen sind nicht so durchgetestet wie Fussballer. Sobald die Maßnahmen gelockert werden und andere wieder arbeiten gehen müssen können die auch wieder kicken, ist nun mal ihr Beruf.
Selten genug, aber da stimme ich dir zu. Eine 100%ige Sicherheit gibt es nie und wenn nur mit dem nahezu vollständigen Verlust von Freiheit.
Ein Restrisiko bleibt immer, nennt sich auch allgemeines Lebensrisiko. Sobald sich die Situation gebessert hat, sollte man Lockerungen anordnen.
Es wird vermutlich auf die nächsten Jahre gesehen nie 0 Corona-Infizierte geben.
Auf der Fahrt zum Stadion kann der Bus der Spieler auch verunglücken. Ohne Spiele würde man dieses Risiko auch beseitigen können.
Irgendwann wird der Punkt erreicht sein, wo die derzeitigen Maßnahmen außer Verhältnis zur Gefahrenlage stehen.
Na ja, der Vergleich hinkt ein bisschen oder?
Beim Einkaufen kann ich den Abstand halten und die Kassierer wenigstens durch Spuckschutz schützen, zum Arzt geht man doch derzeit nur wenn's nicht anders geht und da hat das Personal hoffentlich bald wieder entsprechende Schutzausrüstung und Desinfektionsmöglichkeiten.
Außerdem sind Lebensmittel beschaffen und der Arztbesuch lebensnotwendig, 22 Mann auf dem Platz in engsten Kontak zu bringen halt nicht.
Aber gut, da gehen die Meinung halt auseinander.
Der Gang in den Baumarkt ist auch nicht lebensnotwendig, genauso der Gang zum Friseur. Überall lauern Gefahren für Leib und Leben, um es mal etwas überspitzt zu formulieren.
Ich glaube unsere Meinungen gehen da in der Tat kolossal auseinander...
Wedge schrieb:Diegito schrieb:
[Ich glaube z.b. nicht das in Bergamo in den nächsten Monaten ein Fussballspiel stattfinden wird... aber warum keines in Deutschland stattfinden kann/soll erschliesst sich mir nicht... wohlgemerkt Stand jetzt.
Weil es Spieler töten könnte, deswegen. Auch Stand jetzt.
Auch im Jahr 2021 oder 2022 wird das Virus Menschen töten. Es verschwindet nicht einfach in der Versenkung.
Die Gefahr wird sicherlich geringer sein, aber auszuschliessen ist auch da nicht das sich Menschen infizieren und sterben werden.
Der erste Schritt wäre zu sagen das keinerlei Sport stattfinden darf bis das Virus auf ein Minimum reduziert wurde (Wuhan-Niveau) und ein Impfstoff flächenmäßig eingesetzt werden kann, also nicht vor Sommer 2021...
Sehe ich das richtig?
Ich betone nochmal, KEINERLEI Sport.
Diegito schrieb:Wedge schrieb:Diegito schrieb:
[Ich glaube z.b. nicht das in Bergamo in den nächsten Monaten ein Fussballspiel stattfinden wird... aber warum keines in Deutschland stattfinden kann/soll erschliesst sich mir nicht... wohlgemerkt Stand jetzt.
Weil es Spieler töten könnte, deswegen. Auch Stand jetzt.
Auch im Jahr 2021 oder 2022 wird das Virus Menschen töten. Es verschwindet nicht einfach in der Versenkung.
Die Gefahr wird sicherlich geringer sein, aber auszuschliessen ist auch da nicht das sich Menschen infizieren und sterben werden.
Der erste Schritt wäre zu sagen das keinerlei Sport stattfinden darf bis das Virus auf ein Minimum reduziert wurde (Wuhan-Niveau) und ein Impfstoff flächenmäßig eingesetzt werden kann, also nicht vor Sommer 2021...
Sehe ich das richtig?
Ich betone nochmal, KEINERLEI Sport.
Bevor ich Menschen potentiell in den Tod schicke nur wegen Fernsehgeldern und damit wir uns Geisterkicks angucken können?
Ja, KEINERLEI Sport.
Diegito schrieb:planscher08 schrieb:
Solange noch tausende Menschen täglich sterben, macht es keinen Sinn auch nur annähernd an Fussball zu denken. Das ist dann schon makaber.
Warum ist das makaber?
Wenn wir hier in Deutschland eine Ausnahmesituation ähnlich der in der Lombardei hätten, ok.... dann wäre ich gleicher Meinung, dann geht es ausschließlich um Leben und Tod. Da verbietet sich jeglicher Gedanken an Fussballspiele.
Das wir diese dramatische Situation bei uns bekommen glaube ich aber nicht. Und wenn doch ist es ein neues Szenario. "Stand jetzt" ist dem aber nicht so. Also darf man sehr wohl über Fussballspiele nachdenken.
Wir haben "Stand jetzt" über 2000 erkrankte Ärzte und Pfleger und zwar vor allem da, wo es momentan weh tut: Im Intensiv- und Beatmungsbreich. Dazu Kliniken die, schliessen müssen wie in Wolfsburg.
Und das obwohl es wir in Deutschland dank der früh ergriffenen Maßnahmen noch halbwegs gut dran sind.
Nein, bei uns sterben die Leute noch nicht wie die Fliegen, aber Fußball jetzt? Ernsthaft?
Es gibt momentan wichtigeres und wegen mir können sie die Saison einfach absagen.
Ich könnte mich derzeit weder über einen Sieg freuen, noch über eine Niederlage ärgern, weil Fußball momentan nicht mal zweitrangig ist.
Außerdem fände ich es unverantwortlich die Spieler jetzt auf den Platz zu schicken, das ist potentiell tödlich.
Und das wären ja alles jugne kräftige Kerle, denen schon nichts passiert zieht auch nicht.
Siehe Pepe Reina, der war schon krank.
https://www.ran.de/fussball/england/news/ex-bayern-keeper-reina-ueber-corona-wie-vom-zug-ueberfahren-145948
Wedge schrieb:Diegito schrieb:planscher08 schrieb:
Solange noch tausende Menschen täglich sterben, macht es keinen Sinn auch nur annähernd an Fussball zu denken. Das ist dann schon makaber.
Warum ist das makaber?
Wenn wir hier in Deutschland eine Ausnahmesituation ähnlich der in der Lombardei hätten, ok.... dann wäre ich gleicher Meinung, dann geht es ausschließlich um Leben und Tod. Da verbietet sich jeglicher Gedanken an Fussballspiele.
Das wir diese dramatische Situation bei uns bekommen glaube ich aber nicht. Und wenn doch ist es ein neues Szenario. "Stand jetzt" ist dem aber nicht so. Also darf man sehr wohl über Fussballspiele nachdenken.
Wir haben "Stand jetzt" über 2000 erkrankte Ärzte und Pfleger und zwar vor allem da, wo es momentan weh tut: Im Intensiv- und Beatmungsbreich. Dazu Kliniken die, schliessen müssen wie in Wolfsburg.
Und das obwohl es wir in Deutschland dank der früh ergriffenen Maßnahmen noch halbwegs gut dran sind.
Nein, bei uns sterben die Leute noch nicht wie die Fliegen, aber Fußball jetzt? Ernsthaft?
Es gibt momentan wichtigeres und wegen mir können sie die Saison einfach absagen.
Ich könnte mich derzeit weder über einen Sieg freuen, noch über eine Niederlage ärgern, weil Fußball momentan nicht mal zweitrangig ist.
Außerdem fände ich es unverantwortlich die Spieler jetzt auf den Platz zu schicken, das ist potentiell tödlich.
Und das wären ja alles jugne kräftige Kerle, denen schon nichts passiert zieht auch nicht.
Siehe Pepe Reina, der war schon krank.
https://www.ran.de/fussball/england/news/ex-bayern-keeper-reina-ueber-corona-wie-vom-zug-ueberfahren-145948
Von mir aus können sie die Saison absagen... kann ich mit leben. Dennoch verstehe ich nicht warum es makaber sein soll über Fussball zu reden, nachzudenken und sogar (oh welch Schande) Fussballspiele auszurichten... wenn es die Situation erlaubt, dann ist es so. Wenn nicht, dann eben nicht. Ich glaube z.b. nicht das in Bergamo in den nächsten Monaten ein Fussballspiel stattfinden wird... aber warum keines in Deutschland stattfinden kann/soll erschliesst sich mir nicht... wohlgemerkt Stand jetzt.
Vielleicht denke ich in zwei Wochen anders darüber...könnte sein.
Den Satz "es gibt momentan wichtigeres als Fussball" kann ich übrigens langsam nicht mehr hören... es gibt IMMER wichtigeres als Fussball, auch vor Corona hat es wichtigeres gegeben. Das schliesst aber doch nicht aus das man auch unwichtige Dinge im Leben tun kann, oder?
Gelöschter Benutzer
Diegito schrieb:
Daher überrascht mich die Vehemenz deiner Aussagen schon ein wenig...
Das empfindet halt jeder anders. Warum sollte ich für etwas Interesse heucheln, was mir derzeit komplett am Bobbes vorbei geht? Manche brauchten nicht mal Corona dafür, um mit dem Fußball und der Eintracht abzuschließen. Manche interessiert es derzeit nicht und andere hoffen auf Geisterspiele. Keiner muss sich für seine Gefühle rechtfertigen.
Mich persönlich belastet die derzeitige allgemeine Situation auch nicht. Warum auch? Ich selbst habe seit drei Wochen deutlich mehr Vorteile als Nachteile durch die Situation. Ich kann mich wunderbar mit allen möglichen Sachen beschäftigen, zu denen ich sonst nicht komme und habe da richtig Spaß dran. Daher bräuchte ich den Fußball auch nicht als Ablenkung oder Zerstreuung, weil ich die im Moment in anderen Sachen finde. Ich sage es wie es ist: Für mich persönlich könnte der aktuelle Lockdown noch monatelang (kein Scheiß!) weiter gehen. Wäre sehr entspannt für mich und ich hätte keinen einzigen Tag Langeweile, weil ich noch ungefähr 137 Sachen wüsste, mit denen ich mich beschäftigen könnte. Und Fußball würde mir trotzdem nicht eine Minute fehlen. Und wenn es Leute gibt, denen der Fußball derzeit fehlt, dann habe ich kein Problem damit, das zu akzeptieren. Jeder ist anders. Warum sollte ich mich da jetzt hinstellen und andere belehren?
Brodowin schrieb:Diegito schrieb:
Daher überrascht mich die Vehemenz deiner Aussagen schon ein wenig...
Das empfindet halt jeder anders. Warum sollte ich für etwas Interesse heucheln, was mir derzeit komplett am Bobbes vorbei geht? Manche brauchten nicht mal Corona dafür, um mit dem Fußball und der Eintracht abzuschließen. Manche interessiert es derzeit nicht und andere hoffen auf Geisterspiele. Keiner muss sich für seine Gefühle rechtfertigen.
Mich persönlich belastet die derzeitige allgemeine Situation auch nicht. Warum auch? Ich selbst habe seit drei Wochen deutlich mehr Vorteile als Nachteile durch die Situation. Ich kann mich wunderbar mit allen möglichen Sachen beschäftigen, zu denen ich sonst nicht komme und habe da richtig Spaß dran. Daher bräuchte ich den Fußball auch nicht als Ablenkung oder Zerstreuung, weil ich die im Moment in anderen Sachen finde. Ich sage es wie es ist: Für mich persönlich könnte der aktuelle Lockdown noch monatelang (kein Scheiß!) weiter gehen. Wäre sehr entspannt für mich und ich hätte keinen einzigen Tag Langeweile, weil ich noch ungefähr 137 Sachen wüsste, mit denen ich mich beschäftigen könnte. Und Fußball würde mir trotzdem nicht eine Minute fehlen. Und wenn es Leute gibt, denen der Fußball derzeit fehlt, dann habe ich kein Problem damit, das zu akzeptieren. Jeder ist anders. Warum sollte ich mich da jetzt hinstellen und andere belehren?
Ne ne, völlig ok... jeder ist anders. Ich habe keine Rechtfertigung verlangt. Ich habe nur verwundert deine Vehemenz in dieser Thematik zur Kenntnis genommen.. nicht mehr und nicht weniger.
Ich hoffe das mit dir der Eintracht kein treuer Fan verloren geht... wäre schade.
Solange noch tausende Menschen täglich sterben, macht es keinen Sinn auch nur annähernd an Fussball zu denken. Das ist dann schon makaber.
planscher08 schrieb:
Solange noch tausende Menschen täglich sterben, macht es keinen Sinn auch nur annähernd an Fussball zu denken. Das ist dann schon makaber.
Warum ist das makaber?
Wenn wir hier in Deutschland eine Ausnahmesituation ähnlich der in der Lombardei hätten, ok.... dann wäre ich gleicher Meinung, dann geht es ausschließlich um Leben und Tod. Da verbietet sich jeglicher Gedanken an Fussballspiele.
Das wir diese dramatische Situation bei uns bekommen glaube ich aber nicht. Und wenn doch ist es ein neues Szenario. "Stand jetzt" ist dem aber nicht so. Also darf man sehr wohl über Fussballspiele nachdenken.
Diegito schrieb:planscher08 schrieb:
Solange noch tausende Menschen täglich sterben, macht es keinen Sinn auch nur annähernd an Fussball zu denken. Das ist dann schon makaber.
Warum ist das makaber?
Wenn wir hier in Deutschland eine Ausnahmesituation ähnlich der in der Lombardei hätten, ok.... dann wäre ich gleicher Meinung, dann geht es ausschließlich um Leben und Tod. Da verbietet sich jeglicher Gedanken an Fussballspiele.
Das wir diese dramatische Situation bei uns bekommen glaube ich aber nicht. Und wenn doch ist es ein neues Szenario. "Stand jetzt" ist dem aber nicht so. Also darf man sehr wohl über Fussballspiele nachdenken.
Wir haben "Stand jetzt" über 2000 erkrankte Ärzte und Pfleger und zwar vor allem da, wo es momentan weh tut: Im Intensiv- und Beatmungsbreich. Dazu Kliniken die, schliessen müssen wie in Wolfsburg.
Und das obwohl es wir in Deutschland dank der früh ergriffenen Maßnahmen noch halbwegs gut dran sind.
Nein, bei uns sterben die Leute noch nicht wie die Fliegen, aber Fußball jetzt? Ernsthaft?
Es gibt momentan wichtigeres und wegen mir können sie die Saison einfach absagen.
Ich könnte mich derzeit weder über einen Sieg freuen, noch über eine Niederlage ärgern, weil Fußball momentan nicht mal zweitrangig ist.
Außerdem fände ich es unverantwortlich die Spieler jetzt auf den Platz zu schicken, das ist potentiell tödlich.
Und das wären ja alles jugne kräftige Kerle, denen schon nichts passiert zieht auch nicht.
Siehe Pepe Reina, der war schon krank.
https://www.ran.de/fussball/england/news/ex-bayern-keeper-reina-ueber-corona-wie-vom-zug-ueberfahren-145948
Gelöschter Benutzer
Diegito schrieb:Brodowin schrieb:
Mir fehlt der Fußball nicht. Und ich würde es mir nicht ansehen, wenn es jetzt mit Geisterspielen los geht. Nicht mal die Eintracht. Mir wären die Ergbnisse egal.
Du bist aber schon ein Eintrachtfan, oder?
Ansonsten würde ich dir dezent die Frage stellen was du hier eigentlich so machst in diesem Forum?
Wenn einem die Ergebnisse der Eintracht völlig egal sind sollte diese Frage erlaubt sein...
Ach Gottchen. Ich glaube nicht, dass ich dir in irgendeiner Form Rechenschaft schuldig bin. Aber trotzdem und nur für dich: Ja, ich würde mich schon als Eintracht-Fan bezeichnen. Seit ca. 35 Jahren habe ich mit diesem Fußballverein gefiebert, fast kein Spiel verpasst. Mehrere Jahre als Dauerkarteninhaber, dreistellige Zahl an Auswärtsfahrten, zuletzt eher aus der Ferne. Vom Profi-Fußball habe ich mich in den letzten Jahren mehr und mehr entfernt. Die Eintracht ist der einzige Grund, warum ich an diesem Fußball-Zirkus irgendwie immer noch Anteil nehme.
Diese ganze Situation rund um den Corona-Virus hat aber für mich eine Dimension eingenommen, die mein derzeitiges Interesse an Fußball, selbst am Eintracht-Fußball gegen Null tendieren lässt. Gut möglich, dass das Interesse zu anderen Zeiten wieder zurückkehrt. Keine Ahnung.
Wenn ich in deinen Augen dadurch hier in diesem Forum meine Lese- und Schreibberechtigung verwirkt habe, dann muss ich das so hinnehmen. Du kannst ja bei den Mods meine Sperre erbitten. Fühl dich frei.
Brodowin schrieb:Diegito schrieb:Brodowin schrieb:
Mir fehlt der Fußball nicht. Und ich würde es mir nicht ansehen, wenn es jetzt mit Geisterspielen los geht. Nicht mal die Eintracht. Mir wären die Ergbnisse egal.
Du bist aber schon ein Eintrachtfan, oder?
Ansonsten würde ich dir dezent die Frage stellen was du hier eigentlich so machst in diesem Forum?
Wenn einem die Ergebnisse der Eintracht völlig egal sind sollte diese Frage erlaubt sein...
Ach Gottchen. Ich glaube nicht, dass ich dir in irgendeiner Form Rechenschaft schuldig bin. Aber trotzdem und nur für dich: Ja, ich würde mich schon als Eintracht-Fan bezeichnen. Seit ca. 35 Jahren habe ich mit diesem Fußballverein gefiebert, fast kein Spiel verpasst. Mehrere Jahre als Dauerkarteninhaber, dreistellige Zahl an Auswärtsfahrten, zuletzt eher aus der Ferne. Vom Profi-Fußball habe ich mich in den letzten Jahren mehr und mehr entfernt. Die Eintracht ist der einzige Grund, warum ich an diesem Fußball-Zirkus irgendwie immer noch Anteil nehme.
Diese ganze Situation rund um den Corona-Virus hat aber für mich eine Dimension eingenommen, die mein derzeitiges Interesse an Fußball, selbst am Eintracht-Fußball gegen Null tendieren lässt. Gut möglich, dass das Interesse zu anderen Zeiten wieder zurückkehrt. Keine Ahnung.
Wenn ich in deinen Augen dadurch hier in diesem Forum meine Lese- und Schreibberechtigung verwirkt habe, dann muss ich das so hinnehmen. Du kannst ja bei den Mods meine Sperre erbitten. Fühl dich frei.
Klar sind manche Prioritäten aktuell etwas verschoben, das ist normal... jeder hat diese Erfahrungen sicherlich mal gehabt, wenn man Schicksalsschläge zu verarbeiten hat, oder Liebeskummer, Arbeitslosigkeit etc... da wirkt der Fussball dann in der Tat auf einmal sehr klein und unwichtig.
Dennoch könnte ich niemals sagen das mir die Eintracht egal ist. Dafür liebe ich diesen Verein, dieses Gefühl zu sehr.
Immer wenn ich mal schwere Zeiten in meinem Leben hatte war es die Eintracht die mir die Sorgen etwas vertreiben konnte, die für Ablenkung gesorgt hat usw... ich denke vielen anderen ergeht es auch so.
Daher überrascht mich die Vehemenz deiner Aussagen schon ein wenig...
Was die allgemeine Einstellung zum Fussball angeht, da muß ich dir teils recht geben. Da gibt es auch viele Dinge die mich ziemlich ankotzen. Aber die Leidenschaft für den Sport ist noch zu groß als das ich mich komplett abwenden könnte.
Ich persönlich finde die aktuelle Krise in der wir uns befinden definitiv kein Zuckerschlecken, es ist eine schwierige Zeit. Aber es belastet mich nicht so sehr das ich keinen Spaß an anderen Dingen haben kann, dazu würde eben auch der Fussball gehören (selbst in der Form von Geisterspielen). Daher kann ich mir kaum vorstellen das es mir egal wäre wenn im Mai das erste Geisterspiel stattfindet und wir ne 0:4 Packung gegen Gladbach kriegen... ich wäre sehr sehr angepisst, für ein paar Momente sehr viel angepisster als von Covid-19
Gelöschter Benutzer
Diegito schrieb:
Daher überrascht mich die Vehemenz deiner Aussagen schon ein wenig...
Das empfindet halt jeder anders. Warum sollte ich für etwas Interesse heucheln, was mir derzeit komplett am Bobbes vorbei geht? Manche brauchten nicht mal Corona dafür, um mit dem Fußball und der Eintracht abzuschließen. Manche interessiert es derzeit nicht und andere hoffen auf Geisterspiele. Keiner muss sich für seine Gefühle rechtfertigen.
Mich persönlich belastet die derzeitige allgemeine Situation auch nicht. Warum auch? Ich selbst habe seit drei Wochen deutlich mehr Vorteile als Nachteile durch die Situation. Ich kann mich wunderbar mit allen möglichen Sachen beschäftigen, zu denen ich sonst nicht komme und habe da richtig Spaß dran. Daher bräuchte ich den Fußball auch nicht als Ablenkung oder Zerstreuung, weil ich die im Moment in anderen Sachen finde. Ich sage es wie es ist: Für mich persönlich könnte der aktuelle Lockdown noch monatelang (kein Scheiß!) weiter gehen. Wäre sehr entspannt für mich und ich hätte keinen einzigen Tag Langeweile, weil ich noch ungefähr 137 Sachen wüsste, mit denen ich mich beschäftigen könnte. Und Fußball würde mir trotzdem nicht eine Minute fehlen. Und wenn es Leute gibt, denen der Fußball derzeit fehlt, dann habe ich kein Problem damit, das zu akzeptieren. Jeder ist anders. Warum sollte ich mich da jetzt hinstellen und andere belehren?
Diegito schrieb:
Dennoch könnte ich niemals sagen das mir die Eintracht egal ist. Dafür liebe ich diesen Verein, dieses Gefühl zu sehr.
Immer wenn ich mal schwere Zeiten in meinem Leben hatte war es die Eintracht die mir die Sorgen etwas vertreiben konnte, die für Ablenkung gesorgt hat usw... ich denke vielen anderen ergeht es auch so.
Jep.
Gelöschter Benutzer
Exil-Adler-NRW schrieb:
Was mich mal interessiert. Es wird ja viel propagiert, dass die Wiederaufnahme der Liga die viel benötigte Ablenkung wäre.
Empfindet ihr das auch so?
Mir fehlt der Fußball nicht. Und ich würde es mir nicht ansehen, wenn es jetzt mit Geisterspielen los geht. Nicht mal die Eintracht. Mir wären die Ergbnisse egal.
Brodowin schrieb:
Mir fehlt der Fußball nicht. Und ich würde es mir nicht ansehen, wenn es jetzt mit Geisterspielen los geht. Nicht mal die Eintracht. Mir wären die Ergbnisse egal.
Du bist aber schon ein Eintrachtfan, oder?
Ansonsten würde ich dir dezent die Frage stellen was du hier eigentlich so machst in diesem Forum?
Wenn einem die Ergebnisse der Eintracht völlig egal sind sollte diese Frage erlaubt sein...
Gelöschter Benutzer
Diegito schrieb:Brodowin schrieb:
Mir fehlt der Fußball nicht. Und ich würde es mir nicht ansehen, wenn es jetzt mit Geisterspielen los geht. Nicht mal die Eintracht. Mir wären die Ergbnisse egal.
Du bist aber schon ein Eintrachtfan, oder?
Ansonsten würde ich dir dezent die Frage stellen was du hier eigentlich so machst in diesem Forum?
Wenn einem die Ergebnisse der Eintracht völlig egal sind sollte diese Frage erlaubt sein...
Ach Gottchen. Ich glaube nicht, dass ich dir in irgendeiner Form Rechenschaft schuldig bin. Aber trotzdem und nur für dich: Ja, ich würde mich schon als Eintracht-Fan bezeichnen. Seit ca. 35 Jahren habe ich mit diesem Fußballverein gefiebert, fast kein Spiel verpasst. Mehrere Jahre als Dauerkarteninhaber, dreistellige Zahl an Auswärtsfahrten, zuletzt eher aus der Ferne. Vom Profi-Fußball habe ich mich in den letzten Jahren mehr und mehr entfernt. Die Eintracht ist der einzige Grund, warum ich an diesem Fußball-Zirkus irgendwie immer noch Anteil nehme.
Diese ganze Situation rund um den Corona-Virus hat aber für mich eine Dimension eingenommen, die mein derzeitiges Interesse an Fußball, selbst am Eintracht-Fußball gegen Null tendieren lässt. Gut möglich, dass das Interesse zu anderen Zeiten wieder zurückkehrt. Keine Ahnung.
Wenn ich in deinen Augen dadurch hier in diesem Forum meine Lese- und Schreibberechtigung verwirkt habe, dann muss ich das so hinnehmen. Du kannst ja bei den Mods meine Sperre erbitten. Fühl dich frei.
Diegito schrieb:Brodowin schrieb:
Mir fehlt der Fußball nicht. Und ich würde es mir nicht ansehen, wenn es jetzt mit Geisterspielen los geht. Nicht mal die Eintracht. Mir wären die Ergbnisse egal.
Du bist aber schon ein Eintrachtfan, oder?
Ansonsten würde ich dir dezent die Frage stellen was du hier eigentlich so machst in diesem Forum?
Wenn einem die Ergebnisse der Eintracht völlig egal sind sollte diese Frage erlaubt sein...
Fußball, das ist für mich nicht (nur) 22 Angestellte von Wirtschaftsbetrieben die um des Geldes Willen unter Isolation gegen den Ball treten.
Das mag wirtschsftlich von Interesse sein, mich berührt es nicht.
Ein volles Stadion, Interaktion zwischen Fans und Mannschaft, zwischen den Fanlagern, Geschrei, Pfiffe, und was alles dazu gehört.
DAS ist für mich Fußball.
Wenn es das wieder gibt, bin ich dabei. Falls Leute wie du mir das zugestehen.
Mal losgelöst von der Notwendigkeit der Wiederaufnahme für das finanzielle Überleben der Vereine.
Was mich mal interessiert. Es wird ja viel propagiert, dass die Wiederaufnahme der Liga die viel benötigte Ablenkung wäre.
Empfindet ihr das auch so?
Also ich empfinde das eher als 90 minütige Erinnerung an die schwierige Situation. Ist für mich sowas wie die ganze Quarantäne-TV Versuche der letzten Wochen (Quarantäne WG auf RTL usw.). Da habe ich Null Bock drauf und gucke lieber einen Film oder ne Serie, die mich in eine andere Welt bringt.
Klar, die Eintracht gucke ich trotzdem, weil es die Eintracht ist und ich diesbezüglich einen inneren Zwang habe. Aber ich werde mir ansonsten keine Minute die Spiele der anderen Mannschaften oder die Sportschau angucken.
Was mich mal interessiert. Es wird ja viel propagiert, dass die Wiederaufnahme der Liga die viel benötigte Ablenkung wäre.
Empfindet ihr das auch so?
Also ich empfinde das eher als 90 minütige Erinnerung an die schwierige Situation. Ist für mich sowas wie die ganze Quarantäne-TV Versuche der letzten Wochen (Quarantäne WG auf RTL usw.). Da habe ich Null Bock drauf und gucke lieber einen Film oder ne Serie, die mich in eine andere Welt bringt.
Klar, die Eintracht gucke ich trotzdem, weil es die Eintracht ist und ich diesbezüglich einen inneren Zwang habe. Aber ich werde mir ansonsten keine Minute die Spiele der anderen Mannschaften oder die Sportschau angucken.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Was mich mal interessiert. Es wird ja viel propagiert, dass die Wiederaufnahme der Liga die viel benötigte Ablenkung wäre.
Empfindet ihr das auch so?
Für mich wäre es schon eine Ablenkung, gebe ich ehrlich zu. Auch wenn ich Geisterspiele abgrundtief hasse und der Spaß beim schauen eher gering ist. Aber zur Zeit wird man dermaßen mit Corona beschallt das es toll wäre wenn man Samstags mal Fussball gucken könnte. Und vor allem mal wieder ein bisschen über Sport fachsimpeln kann.
Der Effekt wird kurz sein, ich glaube das ich nach 3-4 Wochen merklich weniger Lust verspüren werde mir Geisterspiele anzuschauen, bis hin zu dem Punkt wo ich wirklich null Bock mehr habe. Aber 3-4 Wochen Ablenkung oder vielleicht noch 1-2 Wochen mehr fände ich schon nicht schlecht und verkürzen den traurigen Frühling oder Frühsommer ein bisschen.
Ich hab zwar momentan noch viele andere Dinge zu tun und ne ganze Latte an Filmen und Serien zu schauen, Langeweile hab ich aktuell wirklich nicht....aber irgendwann im Mai/Juni hätte ich nix dagegen wieder über Eintracht-Tore zu jubeln... oder mich zu ärgern über böse Abwehrpatzer
SGE_Werner schrieb:Xaver08 schrieb:
bisher sieht das konzept zum glueck anders aus, als du es erwartet bzw. befuerchtet hast. sprich keine risikoentscheidung und keine oeffnung zu gunsten der wirtschaft und zu lasten der gesundheit, sondern nur, wenn die lage dann auch unter kontrolle bleibt.
Vielleicht solltest Du mal anfangen, meine Beiträge richtig zu lesen. Aber das wird auch mein letzter Beitrag hier sein.
Ich hoffe das ist nur Mod Koller der hier ausgebrochen ist. Wir brauchen dich hier Werner!
Eintracht23 schrieb:SGE_Werner schrieb:Xaver08 schrieb:
bisher sieht das konzept zum glueck anders aus, als du es erwartet bzw. befuerchtet hast. sprich keine risikoentscheidung und keine oeffnung zu gunsten der wirtschaft und zu lasten der gesundheit, sondern nur, wenn die lage dann auch unter kontrolle bleibt.
Vielleicht solltest Du mal anfangen, meine Beiträge richtig zu lesen. Aber das wird auch mein letzter Beitrag hier sein.
Ich hoffe das ist nur Mod Koller der hier ausgebrochen ist. Wir brauchen dich hier Werner!
Die Atmosphäre hier im Thread ist seit Tagen zum kotzen... dabei wurde doch der Buhmann Dr.Love rausgeschmissen... komisch.
Am besten sollte nur noch Werner seinen täglichen Update- Beitrag posten, den finde ich klasse. Und das reicht auch.
Lesetipp...
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/hendrik-streeck-covid-19-heinsberg-symptome-infektionsschutz-massnahmen-studie/komplettansicht
Schmierinfektionen wohl eher recht unwahrscheinlich.
Reuters spricht übrigens auch von einem Regierungskonzept, das ab 20. April Öffnungen von einem Teil der Geschäfte und Schulen vorsieht. Also das, was ich erwartet habe.
https://de.reuters.com/article/virus-deutschland-idDEKBN21O1DZ
Ich denke weiterhin, man wird ein paar kleine Lockerungen zum 20. April machen, aber einen Großteil der Einschränkungen lassen. Sozusagen Stück für Stück Normalität und "Belohnung" sowie Entlastung.
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/hendrik-streeck-covid-19-heinsberg-symptome-infektionsschutz-massnahmen-studie/komplettansicht
Schmierinfektionen wohl eher recht unwahrscheinlich.
Reuters spricht übrigens auch von einem Regierungskonzept, das ab 20. April Öffnungen von einem Teil der Geschäfte und Schulen vorsieht. Also das, was ich erwartet habe.
https://de.reuters.com/article/virus-deutschland-idDEKBN21O1DZ
Ich denke weiterhin, man wird ein paar kleine Lockerungen zum 20. April machen, aber einen Großteil der Einschränkungen lassen. Sozusagen Stück für Stück Normalität und "Belohnung" sowie Entlastung.
SGE_Werner schrieb:
Lesetipp...
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/hendrik-streeck-covid-19-heinsberg-symptome-infektionsschutz-massnahmen-studie/komplettansicht
Schmierinfektionen wohl eher recht unwahrscheinlich.
Die rekonstruieren ernsthaft die komplette Karnevalsveranstaltung, wer sich mit wem unterhalten hat... unglaublich.
Hoffentlich hat keiner fremdgeknutscht, jetzt kommt's raus
Das Interview ist wirklich hochinteressant.
Gelöschter Benutzer
Diegito schrieb:
Da steh ich jetzt aber etwas auf dem Schlauch. Die perfekt abgesicherten Profifussballer sollen keine Geisterspiele austragen aber der Amateurbereich bzw Jugendbereich darf sofort wieder starten wenn es die ersten Lockerungen gibt? Ohne jegliche Vorkehrungen? Ohne Tests usw?
Das ist doch ein Widerspruch. Oder ich hab dich komplett falsch verstanden...
Es tut mir leid, wenn ich mich da missverständlich ausgedrückt habe. Ich meinte natürlich nicht, "wenn es die ersten Lockerungen gibt" sondern, sobald die Sportanlagen durch die jeweiligen Städte und Gemeinden wieder zur Nutzung frei gegeben sind, es aus virologischer Sicht nicht mehr bedenklich ist und die Landesverbände ihr "Go" geben. Das wird noch einige Zeit dauern. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass der Breiten- und Nachwuchssport durch eine längere Pause nicht vor die Hunde gehen wird.
Brodowin schrieb:Diegito schrieb:
Da steh ich jetzt aber etwas auf dem Schlauch. Die perfekt abgesicherten Profifussballer sollen keine Geisterspiele austragen aber der Amateurbereich bzw Jugendbereich darf sofort wieder starten wenn es die ersten Lockerungen gibt? Ohne jegliche Vorkehrungen? Ohne Tests usw?
Das ist doch ein Widerspruch. Oder ich hab dich komplett falsch verstanden...
Es tut mir leid, wenn ich mich da missverständlich ausgedrückt habe. Ich meinte natürlich nicht, "wenn es die ersten Lockerungen gibt" sondern, sobald die Sportanlagen durch die jeweiligen Städte und Gemeinden wieder zur Nutzung frei gegeben sind, es aus virologischer Sicht nicht mehr bedenklich ist und die Landesverbände ihr "Go" geben. Das wird noch einige Zeit dauern. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass der Breiten- und Nachwuchssport durch eine längere Pause nicht vor die Hunde gehen wird.
Ok, alles klar. Das klingt logisch und das hatte ich mir auch so gedacht.
Ich sehe die Situation im Breiten-und Nachwuchssport aber nicht ganz so entspannt. Ich hoffe du behältst recht.
Was den Amateurbereich im Fussball angeht und viele andere Sportarten sehe ich allerdings rabenschwarz sollte es eine längere Corona-Pause geben (also über den Herbst hinaus)… schon jetzt stehen einige Handball-und Eishockeyklubs vor dem Aus. Geisterspiele sind da auch keine Lösung, das würde die Vereine noch mehr in die Bredouille bringen. Dort muß es, im Gegensatz zum Fussball in der Bundesliga, sehr bald weitergehen und zwar MIT Zuschauern. Das betrifft die Sportarten Eishockey, Basketball, Volleyball, Handball usw...in nahezu allen Spielklassen.
Ich bin gespannt wie man damit gesellschaftlich umgeht... das Thema wird noch richtig aufbranden im Laufe des Sommers. Ich hoffe sehr das die Fallzahlen bald sinken werden und sich die Lage bis zum Herbst beruhigt.
Gelöschter Benutzer
Ja, da sind wir uns einig. Überall wo es ums Geld geht, wird es zu großen Problemen und nachhaltigen Veränderungen kommen. Dort wo der Sport aus Leidenschaft betrieben und auf ehrenamtlicher Basis organisiert wird, wird es weniger Probleme und dementsprechend auch weniger Einschnitte geben.
Die nächsten Monate werden geprägt sein von Entscheidungen für das geringere Übel. Dieser Realität muss man in die Augen sehen.
Die nächsten Monate werden geprägt sein von Entscheidungen für das geringere Übel. Dieser Realität muss man in die Augen sehen.
Gelöschter Benutzer
Diegito schrieb:
Die Diskussion bezüglich Geisterspiele und deren organisatorische Umsetzung sollte man GRUNDSÄTZLICH erst dann beginnen wenn zu 100% gewährleistet ist das es an anderen, sehr viel wichtigeren Stellen keine Engpässe gibt. Punkt.
Da bin ich mit dir absolut einer Meinung. Nur schließt das für mich eine Saison-Fortsetzung im Mai schlicht aus. Wie soll das gehen?
Diegito schrieb:Auch hier bin ich auf deiner Linie. Der Breitensport ist mir in diesem Fall tatsächlich tausend Mal wichtiger, als der völlig der Realität entschwebte Profi-Zirkus.
Was mich hier ein wenig stört an der Diskussion und an vielen Beiträgen ist eine gewisse "der Fussball ist mir egal" Einstellung und ein banales Schulterzucken wenn es um existenzielle Fragen des Sports geht.
Vielleicht sollte man den Thread-Titel mal umbenennen in "Corona und die Auswirkungen auf den Sport im allgemeinen"... es geht doch verdammt nochmal nicht nur um den Profifussball und überbezahlte Bundesligakicker, nein es geht um haufenweise Sportarten in Deutschland mit tausenden und abertausenden Vereinen und Sportlern, dieses abtun als unnötige Spielerei und Spaßveranstaltung nervt mich massiv.
Der Sport hat eine unfassbar große Bedeutung für unsere Gesellschaft. Der MUSS irgendwann mal weiterlaufen!
Und überall dort, wo Geld im Spiel ist, wird es zu Problemen kommen. Und jeder, der sich im Amateur-Fußball auskennt weiß, dass auch in den Amateur-Ligen schon zum Teil beachtliche Geldbeträge fließen. Von daher geht da auch einigen der Ar5ch auf Grundeis.
Was aber in erster Linie die von dir beschriebene gesellschaftliche Bedeutung des Breitensports ausmacht, ist meiner Meinung nach das Ehrenamt und die umfassende Jugendarbeit. Und das kann sofort wieder anlaufen, wenn die Maßnahmen gelockert werden, ohne Probleme. Ich könnte meine F-Jugend für ein Training morgen sofort zusammen trommeln und alle wären da, wenn es wieder erlaubt wäre.
Ich sage es dir wie es ist: Nachwuchstrainer ist ein verdammt zeitintensives Hobby, bei dem ich schon mehrfach darüber nachgedacht habe, ob das mit meinen sonstigen Verpflichtungen im Alltag zeitlich vereinbar ist. Es ist aber ein Stück weit Leidenschaft und zudem eines der wenigen Sachen, die ich derzeit tatsächlich ein bisschen vermisse. Daher werde ich das auch weiter machen. Und es wird ja auch sofort weiterlaufen, wenn aus epidemiologischer Sicht nix mehr dagegen spricht. Da muss man sich überhaupt keine Sorgen machen.
Ob unterdessen der Profi-Fußball krachen geht, ist mir persönlich mehr oder weniger egal.
Brodowin schrieb:
Was aber in erster Linie die von dir beschriebene gesellschaftliche Bedeutung des Breitensports ausmacht, ist meiner Meinung nach das Ehrenamt und die umfassende Jugendarbeit. Und das kann sofort wieder anlaufen, wenn die Maßnahmen gelockert werden, ohne Probleme.
Da steh ich jetzt aber etwas auf dem Schlauch. Die perfekt abgesicherten Profifussballer sollen keine Geisterspiele austragen aber der Amateurbereich bzw Jugendbereich darf sofort wieder starten wenn es die ersten Lockerungen gibt? Ohne jegliche Vorkehrungen? Ohne Tests usw?
Das ist doch ein Widerspruch. Oder ich hab dich komplett falsch verstanden...
Das wäre doch nur ein gangbarer Weg wenn man eine gewisse Anzahl an Infektionen akzeptiert, also die vielbesungene Herdenimmunität herbeiführt. Was irgendwann sicher der Fall sein wird. Aber ob das dieses Jahr noch so kommt? Ich hoffe es sehr, ansonsten werden viele Vereine sterben, sehr viele Vereine.
Im übrigen wurden die Amateurligen angebrochen. Ähnlich dürfte es im Jugendbereich sein. Daher sehe ich da kein Sonderstatus. Da hat man eher besonnen reagiert und nicht auf Teufel komm raus weiter machen.
Gelöschter Benutzer
Diegito schrieb:
Da steh ich jetzt aber etwas auf dem Schlauch. Die perfekt abgesicherten Profifussballer sollen keine Geisterspiele austragen aber der Amateurbereich bzw Jugendbereich darf sofort wieder starten wenn es die ersten Lockerungen gibt? Ohne jegliche Vorkehrungen? Ohne Tests usw?
Das ist doch ein Widerspruch. Oder ich hab dich komplett falsch verstanden...
Es tut mir leid, wenn ich mich da missverständlich ausgedrückt habe. Ich meinte natürlich nicht, "wenn es die ersten Lockerungen gibt" sondern, sobald die Sportanlagen durch die jeweiligen Städte und Gemeinden wieder zur Nutzung frei gegeben sind, es aus virologischer Sicht nicht mehr bedenklich ist und die Landesverbände ihr "Go" geben. Das wird noch einige Zeit dauern. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass der Breiten- und Nachwuchssport durch eine längere Pause nicht vor die Hunde gehen wird.
Diegito schrieb:
also die vielbesungene Herdenimmunität herbeiführt. Was irgendwann sicher der Fall sein wird. Aber ob das dieses Jahr noch so kommt? Ich hoffe es sehr, ansonsten werden viele Vereine sterben, sehr viele Vereine
ich denke, dir ist nicht klar, was du mit deiner hoffnung genau aussagst. denn wenn du hoffst, dass dieses jahr ob der herdenimmunität viele, viele vereine nicht sterben, werden dafür sehr, sehr viele menschen sterben.
die graphen auf s.4:
https://www.dgepi.de/assets/Stellungnahmen/Stellungnahme2020Corona_DGEpi-21032020-v2.pdf
Gelöschter Benutzer
Diegito schrieb:
Um Ostern herum wird man die Virus-Lage in Deutschland bewerten und dann ist man evtl. schon ein bisschen schlauer. Wenn aber selbst Virologen mittlerweile sagen das gegen Geisterspiele prinzipiell nichts einzuwenden ist, was spricht denn dem noch entgegen?
So, an dieser Stelle muss man aber aufpassen, dass keine Fake-News verbreitet werden. Schaut euch das Interview aus dem Sportstudio mit Kekulé bitte noch mal an. Er sagt auf gar keinen Fall, dass gegen Geisterspiele prinzipiell nichts einzuwenden ist. Er sagt lediglich, dass es aus virologischer Sicht machbar wäre, eine Saison unter Geisterspielen zu Ende zu spielen. Er zeigt aber auch ganz klar auf, unter welchen Bedingungen Spieler, Schiedsrichter und Staff in den nächsten Monaten leben müssten und verweist immer wieder darauf, dass es politisch und gesellschaftlich sehr fraglich wäre.
Er sagt ganz deutlich, dass alle Spieler und der Staff über Monate unter drakonischer Quarantäne leben müssten. Was das für das Privatleben der Beteiligten bedeutet, kann sich jeder selbst ausmalen. Er sagt, dass permanent getestet werden müsste und überschlägt, dass für das Beenden der Saison in 1. und 2. Bundesliga ca. 20.000 Tests nötig wären. Als Vergleichswert gibt er an, dass Deutschland derzeit über eine Testkapazität von 100.000 Tests pro Tag für die Gesamtbevölkerung verfügt. Und selbst diese permanenten Tests würden keine 100%ige Sicherheit bieten.
Kekulé äußert ausdrücklich Zweifel, ob dies politisch und gesellschaftlich gewollt ist, dass in so einer Zeit der Profi-Fußball in einer Sonder-Blase leben würde, während das Gastro-Gewerbe, die Tourismusbranche oder der komplette Dienstleistungssektor im Land unter mindestens genauso existenzbedrohenden Bedingungen verharren muss, wie der Profi-Fußball derzeit. Er sagt auch, dass der Profi-Fußball dann laufen würde, während es gleichzeitig schlimme Bilder aus den Krankenhäusern geben wird.
Das alles gibt er zu bedenken und das steht ja auch nicht im Widerspruch zu seiner Aussage, dass aus virologischer Sicht ein Saisonende mit Geisterspielen theoretisch möglich wäre. Auch wenn damit immer noch nicht die Frage beantwortet wäre, wie man mit positiven Tests, die trotz Quarantäne innerhalb von Mannschaften und Stuff auftreten könnten, umgegangen würde.
Das nur mal um deutlich zu machen , dass wir ganz weit davon entfernt sind, dass "Virologen mittlerweile sagen das gegen Geisterspiele prinzipiell nichts einzuwenden" sei.
Und ich sage es euch ganz ehrlich: Wenn der Profi-Fußball das unter den Bedingungen, die Kekulé da skizziert, durch peitscht, dann bin ich raus. Vermutlich für immer. Dann hätte der moderne Fußball tatsächlich moralisch endgültig verschissen. Das muss jeder für sich selber entscheiden, aber ich gehe davon aus, dass ich nicht der Einzige wäre, der das dann nicht mehr mitmachen würde.
Brodowin schrieb:
Und ich sage es euch ganz ehrlich: Wenn der Profi-Fußball das unter den Bedingungen, die Kekulé da skizziert, durch peitscht, dann bin ich raus. Vermutlich für immer. Dann hätte der moderne Fußball tatsächlich moralisch endgültig verschissen. Das muss jeder für sich selber entscheiden, aber ich gehe davon aus, dass ich nicht der Einzige wäre, der das dann nicht mehr mitmachen würde.
Text zitieren Beitrag im Original übernehmen
Der Profifussball wird das sicherlich nicht tun, nicht wenn wir katastrophale Zustände in den Krankenhäusern haben.
Wenn es doch so wäre würde ich wohl auch Konsequenzen ziehen, das könnte und sollte man aus moralischen Gründen nicht akzeptieren. Aber diese Diskussion hatten wir die Tage hier schon mal, da war der Konsens eindeutig in dieser Hinsicht. Die Diskussion bezüglich Geisterspiele und deren organisatorische Umsetzung sollte man GRUNDSÄTZLICH erst dann beginnen wenn zu 100% gewährleistet ist das es an anderen, sehr viel wichtigeren Stellen keine Engpässe gibt. Punkt.
Was mich hier ein wenig stört an der Diskussion und an vielen Beiträgen ist eine gewisse "der Fussball ist mir egal" Einstellung und ein banales Schulterzucken wenn es um existenzielle Fragen des Sports geht.
Vielleicht sollte man den Thread-Titel mal umbenennen in "Corona und die Auswirkungen auf den Sport im allgemeinen"... es geht doch verdammt nochmal nicht nur um den Profifussball und überbezahlte Bundesligakicker, nein es geht um haufenweise Sportarten in Deutschland mit tausenden und abertausenden Vereinen und Sportlern, dieses abtun als unnötige Spielerei und Spaßveranstaltung nervt mich massiv.
Der Sport hat eine unfassbar große Bedeutung für unsere Gesellschaft. Der MUSS irgendwann mal weiterlaufen!
Diegito schrieb:
Was mich hier ein wenig stört an der Diskussion und an vielen Beiträgen ist eine gewisse "der Fussball ist mir egal" Einstellung und ein banales Schulterzucken wenn es um existenzielle Fragen des Sports geht.
Vielleicht sollte man den Thread-Titel mal umbenennen in "Corona und die Auswirkungen auf den Sport im allgemeinen"... es geht doch verdammt nochmal nicht nur um den Profifussball und überbezahlte Bundesligakicker, nein es geht um haufenweise Sportarten in Deutschland mit tausenden und abertausenden Vereinen und Sportlern, dieses abtun als unnötige Spielerei und Spaßveranstaltung nervt mich massiv.
Der Sport hat eine unfassbar große Bedeutung für unsere Gesellschaft. Der MUSS irgendwann mal weiterlaufen!
Ich glaube wir alle hier freuen uns wenn es aufwärts geht. Wegen mir auch mit erstmal Geisterspielen, aber nur dann wenn das was Du im ersten Absatz schreibst gewährleistet ist. Ich denke jeder hier würde gerne früher als später wieder ins Stadion und das erste richtige Spiel nach der Krise dürfte vermutlich emotional einem Europapokalspiel sehr nahe kommen. Die Gesellschaft muss weiterlaufen und der Sport (noch mehr der Amateur und Jugendsport!) ist ein wichtiger Teil. Aber bitte in der richtigen Reihenfolge. Ich denke aber wir sind uns hier einig.
Diegito schrieb:
Der MUSS irgendwann mal weiterlaufen!
natürlich, wird er auch irgendwann. und dann werden sich die besten leute in ihren sportarten in den höchsten wettbewerben messen. und fernsehsender werden die besten wettbewerbe übertragen und sponsoren werden ihre logos zur schau stellen und zuschauer werden sich das auch irgendwann vor ort anschauen.
Gelöschter Benutzer
Diegito schrieb:
Die Diskussion bezüglich Geisterspiele und deren organisatorische Umsetzung sollte man GRUNDSÄTZLICH erst dann beginnen wenn zu 100% gewährleistet ist das es an anderen, sehr viel wichtigeren Stellen keine Engpässe gibt. Punkt.
Da bin ich mit dir absolut einer Meinung. Nur schließt das für mich eine Saison-Fortsetzung im Mai schlicht aus. Wie soll das gehen?
Diegito schrieb:Auch hier bin ich auf deiner Linie. Der Breitensport ist mir in diesem Fall tatsächlich tausend Mal wichtiger, als der völlig der Realität entschwebte Profi-Zirkus.
Was mich hier ein wenig stört an der Diskussion und an vielen Beiträgen ist eine gewisse "der Fussball ist mir egal" Einstellung und ein banales Schulterzucken wenn es um existenzielle Fragen des Sports geht.
Vielleicht sollte man den Thread-Titel mal umbenennen in "Corona und die Auswirkungen auf den Sport im allgemeinen"... es geht doch verdammt nochmal nicht nur um den Profifussball und überbezahlte Bundesligakicker, nein es geht um haufenweise Sportarten in Deutschland mit tausenden und abertausenden Vereinen und Sportlern, dieses abtun als unnötige Spielerei und Spaßveranstaltung nervt mich massiv.
Der Sport hat eine unfassbar große Bedeutung für unsere Gesellschaft. Der MUSS irgendwann mal weiterlaufen!
Und überall dort, wo Geld im Spiel ist, wird es zu Problemen kommen. Und jeder, der sich im Amateur-Fußball auskennt weiß, dass auch in den Amateur-Ligen schon zum Teil beachtliche Geldbeträge fließen. Von daher geht da auch einigen der Ar5ch auf Grundeis.
Was aber in erster Linie die von dir beschriebene gesellschaftliche Bedeutung des Breitensports ausmacht, ist meiner Meinung nach das Ehrenamt und die umfassende Jugendarbeit. Und das kann sofort wieder anlaufen, wenn die Maßnahmen gelockert werden, ohne Probleme. Ich könnte meine F-Jugend für ein Training morgen sofort zusammen trommeln und alle wären da, wenn es wieder erlaubt wäre.
Ich sage es dir wie es ist: Nachwuchstrainer ist ein verdammt zeitintensives Hobby, bei dem ich schon mehrfach darüber nachgedacht habe, ob das mit meinen sonstigen Verpflichtungen im Alltag zeitlich vereinbar ist. Es ist aber ein Stück weit Leidenschaft und zudem eines der wenigen Sachen, die ich derzeit tatsächlich ein bisschen vermisse. Daher werde ich das auch weiter machen. Und es wird ja auch sofort weiterlaufen, wenn aus epidemiologischer Sicht nix mehr dagegen spricht. Da muss man sich überhaupt keine Sorgen machen.
Ob unterdessen der Profi-Fußball krachen geht, ist mir persönlich mehr oder weniger egal.
Wäre nicht die erste Fehleinschätzung der Lage.
Einen Tag vor dem Basel Spiel hieß es noch, dass vor Zuschauern gespielt wird.
Am Tag danach hieß es noch, dass die Bundesliga nach dem Spieltag unterbrochen wird.
Und Du glaubst ernsthaft, dass man hier verlässlich sagen kann, was in sechs Wochen sein wird, wenn schon die Beschlüsse innerhalb von einem Tag in die Tonne gekloppt werden?
Einen Tag vor dem Basel Spiel hieß es noch, dass vor Zuschauern gespielt wird.
Am Tag danach hieß es noch, dass die Bundesliga nach dem Spieltag unterbrochen wird.
Und Du glaubst ernsthaft, dass man hier verlässlich sagen kann, was in sechs Wochen sein wird, wenn schon die Beschlüsse innerhalb von einem Tag in die Tonne gekloppt werden?
Basaltkopp schrieb:
Wäre nicht die erste Fehleinschätzung der Lage.
Einen Tag vor dem Basel Spiel hieß es noch, dass vor Zuschauern gespielt wird.
Am Tag danach hieß es noch, dass die Bundesliga nach dem Spieltag unterbrochen wird.
Und Du glaubst ernsthaft, dass man hier verlässlich sagen kann, was in sechs Wochen sein wird, wenn schon die Beschlüsse innerhalb von einem Tag in die Tonne gekloppt werden?
Zur Zeit ist nichts auch nur ansatzweise planbar. Mein Bauchgefühl sagt mir aber auch das ab ca. Mitte Mai wieder gespielt wird. Um Ostern herum wird man die Virus-Lage in Deutschland bewerten und dann ist man evtl. schon ein bisschen schlauer. Wenn aber selbst Virologen mittlerweile sagen das gegen Geisterspiele prinzipiell nichts einzuwenden ist, was spricht denn dem noch entgegen? Man wird die Saison irgendwie durchprügeln, notfalls bis in den Juli hinein mit geänderten Verträgen.
Für mich viel entscheidender ist die Frage wie es dann im Herbst weitergeht. Und da habe ich nicht nur den Fussball im Blick. Macht man mit Geisterspielen weiter? Oder verzögert man den Saisonbeginn so lange bis man wieder Zuschauer in die Stadien lässt? Gerade im Amateurbereich und in den anderen Team-Ballsportarten wie Handball, Basketball, Eishockey sind Zuschauereinnahmen existenziell. Die werden keine Geisterspiele machen können.
Wenn ab Oktober, spätestens November in diesen Sportarten nicht gespielt werden kann wird das für tausende Vereine und Zehnttausende Sportler der Genickschuß sein. Das darf man eigentlich nicht zulassen.
Diegito schrieb:Basaltkopp schrieb:
Wäre nicht die erste Fehleinschätzung der Lage.
Einen Tag vor dem Basel Spiel hieß es noch, dass vor Zuschauern gespielt wird.
Am Tag danach hieß es noch, dass die Bundesliga nach dem Spieltag unterbrochen wird.
Und Du glaubst ernsthaft, dass man hier verlässlich sagen kann, was in sechs Wochen sein wird, wenn schon die Beschlüsse innerhalb von einem Tag in die Tonne gekloppt werden?
Zur Zeit ist nichts auch nur ansatzweise planbar. Mein Bauchgefühl sagt mir aber auch das ab ca. Mitte Mai wieder gespielt wird. Um Ostern herum wird man die Virus-Lage in Deutschland bewerten und dann ist man evtl. schon ein bisschen schlauer. Wenn aber selbst Virologen mittlerweile sagen das gegen Geisterspiele prinzipiell nichts einzuwenden ist, was spricht denn dem noch entgegen? Man wird die Saison irgendwie durchprügeln, notfalls bis in den Juli hinein mit geänderten Verträgen.
Für mich viel entscheidender ist die Frage wie es dann im Herbst weitergeht. Und da habe ich nicht nur den Fussball im Blick. Macht man mit Geisterspielen weiter? Oder verzögert man den Saisonbeginn so lange bis man wieder Zuschauer in die Stadien lässt? Gerade im Amateurbereich und in den anderen Team-Ballsportarten wie Handball, Basketball, Eishockey sind Zuschauereinnahmen existenziell. Die werden keine Geisterspiele machen können.
Wenn ab Oktober, spätestens November in diesen Sportarten nicht gespielt werden kann wird das für tausende Vereine und Zehnttausende Sportler der Genickschuß sein. Das darf man eigentlich nicht zulassen.
Der selbe Virologe der gestern, im Sportstudio gesagt hat, das es möglich seien könnte im Mai Fußball mit Geisterspielen zu starten ( Die Vorraussetzungen halte ich allerdings für schwer durchsetzbar) sagte 2 Sätze später das er es nicht für vorstellbar hält das in diesem Jahr überhaupt nochmal mit Zuschauern gespielt wird.
Diegito schrieb:
Wenn ab Oktober, spätestens November in diesen Sportarten nicht gespielt werden kann wird das für tausende Vereine und Zehnttausende Sportler der Genickschuß sein. Das darf man eigentlich nicht zulassen.
Wenn womöglich tausende kleine oder mittlere Unternehmen über die Klinge springen und sehr viele Menschen ihren Job verlieren, dann wird man für Vereine keine Ausnahme machen. Das wäre natürlich extrem bitter, aber ist eben höhere Gewalt
Gelöschter Benutzer
Diegito schrieb:
Um Ostern herum wird man die Virus-Lage in Deutschland bewerten und dann ist man evtl. schon ein bisschen schlauer. Wenn aber selbst Virologen mittlerweile sagen das gegen Geisterspiele prinzipiell nichts einzuwenden ist, was spricht denn dem noch entgegen?
So, an dieser Stelle muss man aber aufpassen, dass keine Fake-News verbreitet werden. Schaut euch das Interview aus dem Sportstudio mit Kekulé bitte noch mal an. Er sagt auf gar keinen Fall, dass gegen Geisterspiele prinzipiell nichts einzuwenden ist. Er sagt lediglich, dass es aus virologischer Sicht machbar wäre, eine Saison unter Geisterspielen zu Ende zu spielen. Er zeigt aber auch ganz klar auf, unter welchen Bedingungen Spieler, Schiedsrichter und Staff in den nächsten Monaten leben müssten und verweist immer wieder darauf, dass es politisch und gesellschaftlich sehr fraglich wäre.
Er sagt ganz deutlich, dass alle Spieler und der Staff über Monate unter drakonischer Quarantäne leben müssten. Was das für das Privatleben der Beteiligten bedeutet, kann sich jeder selbst ausmalen. Er sagt, dass permanent getestet werden müsste und überschlägt, dass für das Beenden der Saison in 1. und 2. Bundesliga ca. 20.000 Tests nötig wären. Als Vergleichswert gibt er an, dass Deutschland derzeit über eine Testkapazität von 100.000 Tests pro Tag für die Gesamtbevölkerung verfügt. Und selbst diese permanenten Tests würden keine 100%ige Sicherheit bieten.
Kekulé äußert ausdrücklich Zweifel, ob dies politisch und gesellschaftlich gewollt ist, dass in so einer Zeit der Profi-Fußball in einer Sonder-Blase leben würde, während das Gastro-Gewerbe, die Tourismusbranche oder der komplette Dienstleistungssektor im Land unter mindestens genauso existenzbedrohenden Bedingungen verharren muss, wie der Profi-Fußball derzeit. Er sagt auch, dass der Profi-Fußball dann laufen würde, während es gleichzeitig schlimme Bilder aus den Krankenhäusern geben wird.
Das alles gibt er zu bedenken und das steht ja auch nicht im Widerspruch zu seiner Aussage, dass aus virologischer Sicht ein Saisonende mit Geisterspielen theoretisch möglich wäre. Auch wenn damit immer noch nicht die Frage beantwortet wäre, wie man mit positiven Tests, die trotz Quarantäne innerhalb von Mannschaften und Stuff auftreten könnten, umgegangen würde.
Das nur mal um deutlich zu machen , dass wir ganz weit davon entfernt sind, dass "Virologen mittlerweile sagen das gegen Geisterspiele prinzipiell nichts einzuwenden" sei.
Und ich sage es euch ganz ehrlich: Wenn der Profi-Fußball das unter den Bedingungen, die Kekulé da skizziert, durch peitscht, dann bin ich raus. Vermutlich für immer. Dann hätte der moderne Fußball tatsächlich moralisch endgültig verschissen. Das muss jeder für sich selber entscheiden, aber ich gehe davon aus, dass ich nicht der Einzige wäre, der das dann nicht mehr mitmachen würde.
Diegito schrieb:
Wenn wir jetzt mal die Pflegeberufe ausklammern... bei welchen Berufen gibt es denn noch einen so engen Körperkontakt?
Lehrer allgemein, Fahrschullehrer, Sportlehrer, Fitnesstrainer, Bade- /Saunameister, Masseure/Physiotherapheuten, ggf. Hoch-/Tiefbau, ggf. Baustellenarbeiter, ggf. Holzfäller fallen mir spontan ein. Dort können sowohl Kollegen untereinander bzw. mit der Kundschaft eng aufeinandertreffen.
amananana schrieb:Diegito schrieb:
Wenn wir jetzt mal die Pflegeberufe ausklammern... bei welchen Berufen gibt es denn noch einen so engen Körperkontakt?
Lehrer allgemein, Fahrschullehrer, Sportlehrer, Fitnesstrainer, Bade- /Saunameister, Masseure/Physiotherapheuten, ggf. Hoch-/Tiefbau, ggf. Baustellenarbeiter, ggf. Holzfäller fallen mir spontan ein. Dort können sowohl Kollegen untereinander bzw. mit der Kundschaft eng aufeinandertreffen.
Ja könnte passieren, aber muß nicht passieren wenn man Vorkehrungen trifft. Im Gegensatz zum Fussball, dort ist es unmöglich Abstände zu wahren, Mundschutz zu tragen usw... dort gibt es zwangsläufig permanent sehr engen Körperkontakt und Austausch von Schweiß, Speichel... das sehe ich bei allen anderen Berufen die du aufgezählt hast nicht. Außer vielleicht beim Bademeister wenn er jemanden aus dem Wasser retten muß...
sgevolker schrieb:Diegito schrieb:
So wie ich Werner richtig verstanden habe geben es die Test-Kapazitäten durchaus her... also warum nicht?
Weil es andere sich nicht leisten können die auch nur ihrem Beruf nachgehen möchten. Das Wird soviel Gegenwind geben, der Imageschaden wäre enorm.
Wenn wir jetzt mal die Pflegeberufe ausklammern... bei welchen Berufen gibt es denn noch einen so engen Körperkontakt? In Verbindung mit herumspritzendem Speichel, Schweiß usw... Tröpfchen in Millionfacher Ausführung....
Ok, im Bahnhofsviertel bei den käuflichen Frauen könnte man auch Tests machen...
Aber wenn der Handwerker alleine oder zu zweit seinen Job macht, der Beamte alleine im Büro sitzt, die Kosmetik-Tanten, Friseure, Einzelhändler benötigen auch nicht unbedingt Hautkontakt zum Kunden. Mundschutz an, Handschuhe und gut is, da muß man nix großflächig auf Verdacht testen.
sgevolker schrieb:Diegito schrieb:
So wie ich Werner richtig verstanden habe geben es die Test-Kapazitäten durchaus her... also warum nicht?
Weil es andere sich nicht leisten können die auch nur ihrem Beruf nachgehen möchten. Das Wird soviel Gegenwind geben, der Imageschaden wäre enorm.
Wenn wir jetzt mal die Pflegeberufe ausklammern... bei welchen Berufen gibt es denn noch einen so engen Körperkontakt? In Verbindung mit herumspritzendem Speichel, Schweiß usw... Tröpfchen in Millionfacher Ausführung....
Ok, im Bahnhofsviertel bei den käuflichen Frauen könnte man auch Tests machen...
Aber wenn der Handwerker alleine oder zu zweit seinen Job macht, der Beamte alleine im Büro sitzt, die Kosmetik-Tanten, Friseure, Einzelhändler benötigen auch nicht unbedingt Hautkontakt zum Kunden. Mundschutz an, Handschuhe und gut is, da muß man nix großflächig auf Verdacht testen.
Diegito schrieb:
Wenn wir jetzt mal die Pflegeberufe ausklammern... bei welchen Berufen gibt es denn noch einen so engen Körperkontakt?
Lehrer allgemein, Fahrschullehrer, Sportlehrer, Fitnesstrainer, Bade- /Saunameister, Masseure/Physiotherapheuten, ggf. Hoch-/Tiefbau, ggf. Baustellenarbeiter, ggf. Holzfäller fallen mir spontan ein. Dort können sowohl Kollegen untereinander bzw. mit der Kundschaft eng aufeinandertreffen.
sgevolker schrieb:
Glaubt ihr ersthaft die DFL könnte es durchsetzen, dass Fußballer hier bevorzugt behandelt werden was die Tests und die Ausübung des Berufs angeht? Das würde so einen Gegenwind und Imageschaden geben, dass werden die nicht durchhalten.
So wie ich Werner richtig verstanden habe geben es die Test-Kapazitäten durchaus her... also warum nicht?
Es ist ja deren Beruf, kein belangloser Sommerkick im Ostpark. Wenn für die Berufsausübung diese Tests gemacht werden müssen ist es eben so. In dem Moment wo die Situation kommt das eine Krankenschwester nicht getestet werden kann, dafür aber ein gesunder Fussballprofi, ja dann haben wir eine andere Szenerie. Das wäre moralisch nicht zu vertreten.
Wenn sich die Lage entspannt wird man im Herbst sicherlich noch mehr Tests durchführen können, die Eishockey Saison z.b. ist eh abgebrochen und die beginnen erst im September neu... Handball und Basketball glaub ich auch.
Gelöschter Benutzer
Diegito schrieb:
So wie ich Werner richtig verstanden habe geben es die Test-Kapazitäten durchaus her... also warum nicht?
So wie ich Werner verstanden habe, geht er davon aus, dass sich schon irgendwelche private Labore finden würden, die diese Tests gegen Cash für die DFL durchführen würden und damit vermutlich auf lange Zeit finanziell ausgesorgt hätten. Gleichzeitig würde das bedeuten, dass Testkapazitäten von einer belanglosen Unterhaltungsindustrie (Profi-Fußball) blockiert werden würden, die anderen Menschen, die diese Tests viel nötiger hätten, dann vorenthalten blieben.
Und da bin ich bei Volker: Das wird nicht vermittelbar sein. Der Profi-Fußball würde als dem Rest der Gesellschaft entschwebte Kaste wahrgenommen werden und dies würde einen irreparablen Imageschaden nach sich ziehen.
Gelöschter Benutzer
Diegito schrieb:
Wäre doch schade, oder?
Die wohl einzige Alternative zu diesem Szenario wäre die Öffnung von 50+1, was ja schon heiss diskutiert wird.
Wäre auch schade, oder?
Alle die sich den sofortigen Abbruch der Bundesliga wünschen und davon sprechen das auf keinen Fall vor 2021 gespielt werden sollte oder darf sollten sich dessen bewußt sein....
Natürlich wäre das alles schade. Da ist nicht zu widersprechen. Aber die ganze Situation beruht eben auf der Ausbreitung eines gefährlichen Virus der mit Argumenten nicht aufzuhalten ist und der auch auf liebgewonnene Gewohnheiten keine Rücksicht nimmt. Dessen sollte man sich auch bewusst sein. Da passieren gerade weltweit an allen Ecken und Enden Sachen, die mehr als schade sind!
Und welche Ausmaße diese Pandemie hat, ist offenbar von uns noch nicht zu erfassen. Wir stehen am Anfang. Wir werden in den nächsten Monaten, wenn nicht Jahren mit massiven Einschränkungen leben müssen. Wir werden unsere Gewohnheiten ändern müssen und vor ganz andere Herausforderungen gestellt werden. Die Welt wird nach Corona sicher nicht mehr die Welt sein, die sie vor Corona war. Mit blöden Veränderungen und hoffentlich auch mit guten Veränderungen. Aber was zählt, ist erstmal das Hier und Jetzt. Und da muss man sich darüber klar sein: Die Rückkehr zur Normalität wird auf Monate nicht möglich sein. Das ist sehr schade, keine Frage, um nicht zu sagen verdammt schade. Aber Fußball wird in der Prioritäten-Liste der Probleme ziemlich weit unten stehen, bis auf weiteres.
Zu Recht, wie ich persönlich finde. Mag sein, dass das andere anders sehen.
Brodowin schrieb:Diegito schrieb:
Wäre doch schade, oder?
Die wohl einzige Alternative zu diesem Szenario wäre die Öffnung von 50+1, was ja schon heiss diskutiert wird.
Wäre auch schade, oder?
Alle die sich den sofortigen Abbruch der Bundesliga wünschen und davon sprechen das auf keinen Fall vor 2021 gespielt werden sollte oder darf sollten sich dessen bewußt sein....
Natürlich wäre das alles schade. Da ist nicht zu widersprechen. Aber die ganze Situation beruht eben auf der Ausbreitung eines gefährlichen Virus der mit Argumenten nicht aufzuhalten ist und der auch auf liebgewonnene Gewohnheiten keine Rücksicht nimmt. Dessen sollte man sich auch bewusst sein. Da passieren gerade weltweit an allen Ecken und Enden Sachen, die mehr als schade sind!
Und welche Ausmaße diese Pandemie hat, ist offenbar von uns noch nicht zu erfassen. Wir stehen am Anfang. Wir werden in den nächsten Monaten, wenn nicht Jahren mit massiven Einschränkungen leben müssen. Wir werden unsere Gewohnheiten ändern müssen und vor ganz andere Herausforderungen gestellt werden. Die Welt wird nach Corona sicher nicht mehr die Welt sein, die sie vor Corona war. Mit blöden Veränderungen und hoffentlich auch mit guten Veränderungen. Aber was zählt, ist erstmal das Hier und Jetzt. Und da muss man sich darüber klar sein: Die Rückkehr zur Normalität wird auf Monate nicht möglich sein. Das ist sehr schade, keine Frage, um nicht zu sagen verdammt schade. Aber Fußball wird in der Prioritäten-Liste der Probleme ziemlich weit unten stehen, bis auf weiteres.
Zu Recht, wie ich persönlich finde. Mag sein, dass das andere anders sehen.
Mir ist das wie so oft zu viel Untergangsszenario... man sollte nicht immer vom Worst Case Szenario ausgehen, ich glaube sehr wohl das wir wieder ein normales Leben mit vielen Annehmlichkeiten führen werden, nach der Krise.
Das Bewußtsein für manche Dinge wird sich verändern, ganz klar. Es wird in manchen Bereichen noch kleine Einschränkungen geben, es wird strengere Hygienevorschriften geben. Aber sonst?
Ich mag nicht dieses vermeintlich hellseherische, apokalyptische Denken. Warum sollte es 2021 noch massive Einschränkungen des Lebens geben wenn ein Impfstoff bereit steht, wenn es Medikamente gibt?
Wir schweifen vielleicht ein bisschen zu sehr ab.... was ich sagen möchte ist das man schon versuchen sollte das schlimmste zu verhindern, auf den Fussball bezogen. Ich möchte schon wieder einen Sport haben mit dem ich mich identifizieren kann, ich bin ja immer noch Eintrachtfan, das ändert sich auch nicht durch ein Virus.
Daher sehe ich das durchführen von Geisterspielen als notwendiges Übel. Um den Sport zu retten.
Gilt im übrigens nicht nur für die Bundesliga, sondern für den Sport im allgemeinen der unsere Gesellschaft zusammenhält, die Menschen zusammenbringt und ihnen Freude bereitet. Ich denke da auch an den Breitensport.
Gelöschter Benutzer
Okay, es sollte nicht so apokalyptisch klingen, wie es bei dir ankam. Natürlich hoffe ich, dass wir zu einem Leben zurückkehren, welches unbeschwert und voller Annehmlichkeiten ist. Ich gehe auch davon aus, dass wir dahin kommen. Genau ab dem Zeitpunkt, wenn eben ein Impfstoff da ist, das wird die Wende sein. Wenn das in diesem Herbst schon so weit ist, umso besser! Realistisch ist das aber nicht, nach allem was ich darüber gelesen und gehört habe. Bis dahin wird es aber eben eine entbehrungsreiche Zeit, in der wir unsere Lebensgewohnheiten ändern werden müssen.
Wenn man den Prognosen glauben kann, die zwar von Lockerungen ausgehen, aber auch darauf pochen, dass vermeidbare Menschenansammlungen in den nächsten Monaten nicht stattfinden, dann fehlt mir die Phantasie, mir selbst Geisterspiele vorzustellen. Denn selbst bei Geisterspielen würde vermutlich eine dreistellige Personenzahl im Stadion sein.
Die DFL hat ja gerade ihre Pläne veröffentlicht:
https://www.kicker.de/773404/artikel/neuer_dfl_terminplan_steht_nur_wenige_englische_wochen
Und gehen wir mal davon aus, dass tatsächlich ab Mai gespielt wird: Was passiert, wenn es in einer Mannschaft oder im Betreuerstab positive Fälle gibt? Wird dann die ganze Mannschaft unter Quarantäne gestellt? Eventuell auch die Mannschaft, gegen die zuletzt gespielt wurde, mit harten Zweikämpfen, aneinander prallende Köpfe beim Eckball und alles was eben zu so einem Spiel dazu gehört? Das hätte doch wieder neue Auswirkungen und würde zu erheblichen Terminproblemen führen.
Wie gesagt, vielleicht fehlt mir schlicht die Vorstellungsgabe und ich wäre der erste, der sich freuen würde, wenn ich hier Unrecht behalte. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die DFL einfach weiter machen kann.
Während übrigens die Landesverbände gerade den Amateur- und Jugendspielbetrieb bis auf weiteres absagen. Was ich zum Kotzen finde, da ich mit meinen Jungs aus F-Jugend diese Saison eine sehr realistische Chance gehabt hätte, Staffel-Meister zu werden.
Aber man kann sich die Sachen halt derzeit nicht aussuchen.
Wenn man den Prognosen glauben kann, die zwar von Lockerungen ausgehen, aber auch darauf pochen, dass vermeidbare Menschenansammlungen in den nächsten Monaten nicht stattfinden, dann fehlt mir die Phantasie, mir selbst Geisterspiele vorzustellen. Denn selbst bei Geisterspielen würde vermutlich eine dreistellige Personenzahl im Stadion sein.
Die DFL hat ja gerade ihre Pläne veröffentlicht:
https://www.kicker.de/773404/artikel/neuer_dfl_terminplan_steht_nur_wenige_englische_wochen
Und gehen wir mal davon aus, dass tatsächlich ab Mai gespielt wird: Was passiert, wenn es in einer Mannschaft oder im Betreuerstab positive Fälle gibt? Wird dann die ganze Mannschaft unter Quarantäne gestellt? Eventuell auch die Mannschaft, gegen die zuletzt gespielt wurde, mit harten Zweikämpfen, aneinander prallende Köpfe beim Eckball und alles was eben zu so einem Spiel dazu gehört? Das hätte doch wieder neue Auswirkungen und würde zu erheblichen Terminproblemen führen.
Wie gesagt, vielleicht fehlt mir schlicht die Vorstellungsgabe und ich wäre der erste, der sich freuen würde, wenn ich hier Unrecht behalte. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die DFL einfach weiter machen kann.
Während übrigens die Landesverbände gerade den Amateur- und Jugendspielbetrieb bis auf weiteres absagen. Was ich zum Kotzen finde, da ich mit meinen Jungs aus F-Jugend diese Saison eine sehr realistische Chance gehabt hätte, Staffel-Meister zu werden.
Aber man kann sich die Sachen halt derzeit nicht aussuchen.
Bevor ich Menschen potentiell in den Tod schicke nur wegen Fernsehgeldern und damit wir uns Geisterkicks angucken können?
Ja, KEINERLEI Sport.