>

double_pi

7142

#
S-G-Eintracht schrieb:

Für den oberen Abschnitt gebe ich dir Recht. Unten würde ich dir aber widersprechen.

Also ich habe das bislang nicht als Zeitverschwendung, sowohl von den anderen als auch meiner Seite, aufgefasst. Die alte Diskussion, wo man zu einem gut dargestellen Zwischenfazit kam, wurde ja nicht geschlossen. Bereits alte diskutierte Punkte abermals zu wiederholen, ist sicherlich nicht dienlich. Daher hätte man vielleicht, mit einem abschließenden Beitrag, wo Erkenntnisse und Widerlegungen aufgeführt sind, den Thread schließen und unter diesen Vorzeichen einen neuen eröffnen sollen. Darin könnte man dann nochmal andere oder die gleichen Standpunkte unter einer anderen Bewertung diskutieren.


naja, das wiederholen der punkte macht man ja nur, weil immer wieder wieder die selben fragen gestellt werden bzw. immer wieder von den gleichen falschen dingen ausgegangen wird und man das rad nicht jedesmal neu erfinden muss. dementsprechend kommt es gezwungenermassen zu redundanzen, weil man einfach nur die gesammelten erkenntnisse zurück ins gedächtnis holen will.

um redundanzen zu vermeiden und sich auf die wirklich neuen aspekte zu konzentrieren reicht eine liste mit den bisher gesammelten erkenntnissen aus und alle sind auf einem vegleichbaren stand der diskussion - sogar die ganz neuen, die grade mal diese seite kennen. das wäre auch der erste baustein um sich zukunftsszenarien ausmalen und diese diskutieren zu können. aber so ist es wirklich eine diskussion, die sich nicht weiterentwickelt und immer wieder von vorne beginnt. du kannst dir ja mal den spaß machen und dir diesen thread sowie den climategate-thread durchlesen. du wirst feststellen, dass viele diskussionen einfach mal mehrfach stattgefunden haben, teilweise mit den selben protagonisten.
#
SemperFi schrieb:

Was ein Dummfug.

Kann, darf, können... bla bla bla...

Jeder Staatstheoretiker bekommt von diesem Text Sodbrennen.
0 Fakten, eine angebliche Kausalkette, die vielleicht für Bildleser reicht und Schlüsse, die weder belegbar noch nachvollziehbar sind.


das läuft hier die ganze zeit schon so - leider von beiden seiten. man investiert mehrere stunden in einen schlüssigen und informativen beitrag und dann kommen 10 solcher beiträge, weswegen die guten beiträge und somit auch die guten argumente verschwinden und plötzlich geht es um die definition von weltregierungen.

leider fehlt es den leuten hier an gespür dafür einen sinnlosen oder uninformativen beitrag unkommentiert stehenzulassen. so werden riesige nebendiskussionen geführt und die hauptdiskussion geht unter. die meisten klimathreads werden hier leider zerredet und ich glaube auch, dass einige dieses ziel absichtlich verfolgen, teils mit haarsträubenden argumenten - hauptsache man bekommt feedback und das ende der seite naht.

und wenn man bestrebt ist die diskussion einzufangen und alle genannten pros und kontras in einem post zusammenzufassen, wird das ignoriert, weil es arbeit macht und von den diskussionsteilnehmern verlangt nachzudenken oder zu recherchieren. und so beginnt die diskussion immer wieder von vorne und keiner lernt was dazu - sowas ist schlicht zeitverschwendung.
#
naja, aber mit der geldflutung des marktes wurden keinerlei probleme gelöst. sowas gabs zuletzt auf dem höhepunkt der Lehmannkrise. weiß nicht was die aktion sollte. vielleicht hat man den bankenkreislauf für eine kurze zeit ein stück weit ins rollen gebracht, aber alle anderen probleme sind weiterhin aktuell. das ist doch das schlimmste - es gibt für keins der bestehenden probleme einen lösungsansatz. das was man die ganze zeit tut ist riesengroße finanzpflaster auf die risse im system zu kleben und zu hoffen, dass es besser wird. das kann auf dauer nicht gut gehen. und immer darauf zu warten, bis es für irgendeinen staat fünf vor zwölf steht ist meiner meinung nach auch die falsche vorgehensweise.

ich für meinen teil hab die gelegenheit genutzt um schrittweise anteile zu verkaufen. denn was noch alles auf uns zukommen wird, kann man an folgenden links halbwegs nachvollziehen:

Fällige Staatsanleihen von Spanien, Italien und Frankreich:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/bild-801233-288173.html

Die Drei Länder stellen übrigens rund die Hälfte des ESM:
http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-57391.html

Was passiert wenn das wegbricht?

Hier noch ein Kommentar und die Kritik der Opposition zu Frau Merkel:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,801233,00.html
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/opposition-erklaert-merkel-zum-stabilitaetsrisiko/5914190.html

Das was bei Schröder als ruhige Hand kritisert wurde, ist bei merkel leider alltag. Dazu passt ihre Ankündigung dass diese Krise jahrelang andauern wird:
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/merkel-schliesst-turbo-rettung-fuer-den-euro-aus/5913276.html

Und die Deutschen stört es nicht - Merkel sitzt fester im Sattel denn je:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,801146,00.html
#
Xaver08 schrieb:
smoKe89 schrieb:
Xaver08 schrieb:
die eine sozialistische Ökoverschwörung vermuten


Globales CO2-Budgetsystem für jeden Menschen auf der Welt? Öhm..


röttgen for weltregierung?? ist er dann eher pinky oder brain?

fall doch nicht auf jede nebelbombe rein, die unsere umweltminister schmeisst, nur um zu vertuschen, daß er nix substantielles hinbekommt... mann, mann...

obwohl, wenn man das um in weltminister weglässt, dann ist der weg nicht mehr weit.. zum weltregierungsminister



eben, hab den einwandt weiter oben schon nicht verstanden - wieso weltregierung? nur weil röttgen seinen mund aufmacht? der labert doch sowieso nur blödsinn und hat bisher fast alles einfach nur abgenickt, was schwarz-gelb beschlossen hat, inklusive 180° wende in der atomenergie.

und was sagt die welt? wenn man sich noch nicht mal auf ne gemeinsame co2-erklärung einigen kann, obwohl sich alle länder der welt einig waren, ausser china, wie soll man sich bitte auf soeinen riesengroßen blödsinn einigen? und was soll das bringen? röttgen will nur, dass deutschland einen wettbewerbsvorteil gegenüber den industrie- und schwellenländer bekommt. das der vorschlag nicht durchkommen wird, sieht jedes kleine kind. hab noch keinen lächerlicheren umweltminister als röttgen gesehen - selbst merkel wirkte kompetenter.
#
Bigbamboo schrieb:
Alter PC, Flüsterlüfter rein, Linux drauf und fertig. Freier kannste nicht sein.  


sry, hatte ich erst jetzt gesehen.
naja, ich wollte das möglichst vermeiden. zum einen wegen den hohen stromkosten, die diese variante mit sich bringt und dem platz den ein weiterer pc wegnimmt. desweiteren muss man ja dann auch fernbedienung und evtl funktastatur mit einbauen. wenn ich die kosten zusammenrechne, bin ich auch wieder deutlich im dreistelligen bereich. die variante find ich insgesamt relativ unattraktiv.

hast du mal sone Multimedia- oder Streamingcube /-box im laden genauer angesehen? sieht schon schick aus sowas und ist die perfekte internetergänzung für den fernseher, mit der einzigen ausnahme, dass man bei den geräten, die ich mir angeguckt habe eben immer an irgendwelche apps gebunden ist, mit denen man sich nur auf bestimmte server verbinden und nur bestimmte programme empfangen kann. sonst sind die teile sehr cool.
#
der mensch mag den wert der sicherheit auf einen sehr hohen wert gebracht haben, aber wir haben ja leider kapitalismus. und wenn es billiger ist akws 20 jahre länger als vorgesehen laufen zu lassen und an diversen ecken und enden zu sparen, dann wird das eben so gemacht, egal ob die sicherheit so geringer wird. das ist ja nicht nur bei akws so:



Das Zeitalter der "Spillonomics"

Ob Offshore-Drilling, Atomtechnologie, Raumfahrt - oder der Handel mit Derivaten: Ein komplexes System, dessen Risiken nicht bis ins letzte Detail erforscht sind, bleibt immer ein Wagnis. Als die Atomkraft jung war, diskutierte die Gesellschaft noch über den GAU - den Größten Anzunehmenden Unfall. Waren die AKW gerüstet, diese Katastrophe zu bestehen? Das war die Frage, der sich die Ingenieure damals stellen mussten.

Heute regiert ein anderer Geist, und der Wirtschaftskolumnist David Leonhardt hat in einem Essay für das "New York Times Magazine" gar ein neues Zeitalter ausgerufen: Verhaltensweisen, wie sie in der Ölindustrie oder an den Finanzmärkten herrschen, seien eine Erscheinung der "Spillonomics", sagt Leonhardt in Anlehnung an den US-Bestseller "Freakonomics" über die Wirtschaftsmechanismen des Alltags aus dem Jahr 2005.

Frei übersetzt bedeutet "Spillonomics": "Katastrophenwirtschaft". Die Ölpest (oil spill) und andere Desaster werden in Kauf genommen. Zum einen, weil man die Risiken eben nicht kalkulieren kann, weil sich die X-Faktoren Natur, Zufall, Schlamperei, Betrug, Sabotage nicht berechnen lassen, selbst wenn man es wollte.

Zum anderen aber ist für Spill-Ökonomen alles nur eine Frage der Abwägung: Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Verkettung von Problemen kommt wie auf der "Bluewater Horizon" oder bei den Subprime-Krediten, wird als so gering eingeschätzt, dass man sich davon das Geschäft nicht verderben lässt.

Und so bohren Öl-Multis immer tiefer, bis es zum Flameout kommt; spekulieren Finanzjongleure immer wilder, bis Banken und ganze Volkswirtschaften in Existenznot geraten; fliegen Astronauten, bis ihr Space Shuttle als Feuerwerk am Himmel über Texas verglüht.


http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,698232,00.html
#
Hallo Forum,
weihnachten ist ja bald und ich suche ein gerät was ich mir ins wohnzimmer stellen kann und was mir daten aus dem internet auf den fernseher bringt. die geräte, die ich diesbezüglich gefunden habe, nennen sich Multimedia-, Streamingcube /-box oder so ähnlich. Ich will mit dem Gerät unabhängig von bestimmten servern streamen bzw. auch frei surfen können.

hier mal ein paar infos zu angeboten, die ich im netz gefunde habe:

http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Multimedia-Player--index/index/id/904/
http://www.chip.de/news/WD-TV-Live-Multimedia-Player-wird-kabellos_52087139.html#sp=multimedia%20box&N=0&pos=5
http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/0,1518,734538,00.html

die geräte, die ich bisher gefunden habe, waren aber soweit ich es herausgefunden habe, alle von bestimmten servern oder apps abhängig, die ein freies navigieren im netz nicht unterstützen.

hat jmd ne multimediabox oder kennt sich damit aus? gibt es soein gerät, wie ich es mir wünsche?
#
danke, werner! wie immer top!
#
diese russische studie wurde von Khabibullo Abdusamatov verfasst. Herr Khabibullo Abdusamatov ist astrophysiker, kein klimaforscher und bekennender klimaskeptiker, der daran glaubt, dass es keinen treibhauseffekt gibt.

http://en.wikipedia.org/wiki/Khabibullo_Abdusamatov


ich habe die theorie des sonneneinflusses schon mehrfach gehört und kann sie nicht wirklich bewerten. vielleicht stimmt sie, vielleicht auch nicht. allerdings kann sie die erderwärmung in den letzten jahren aus meiner sicht nicht schlüssig erklären, denn die theorie besagt, dass wir seit 1950 eigentlich konstante temperaturwerte haben müssten und keine jährlich wiederholenden rekordwerte. die theorie besagt, dass wir bald eine kältephase bekommen. aber die theorie besagt auch, dass wir anschließend wieder eine wärmephase bekommen. was ist also die erkenntnis aus dieser therorie?

die erkenntnisse sind aus meiner sicht, dass es menschenunabhängige faktoren gibt, die die temperatur innerhalb eines bestimmten rahmens verändern. das wußten wir aber auch schon vorher. insofern trägt die theorie keine neuen erkenntnisse zur diskussion um den menschengemachten klimawandel bei und kann aus meiner sicht vernachlässigt werden, weil die sonne den menschengemachten klimawandel nicht beeinflusst.

also nochmal... wie groß ist der einfluss der menschheit auf das klima? bleit es folgenlos, wenn sich der co2-gehalt in der atmosphäre von 360 ppm (1992) auf 390 ppm (2010) erhöht?

http://www.klimawandel-global.de/klimaschutz/erneuter-co2-anstieg-schockiert-experten-finanzkrise-ruckt-klimawandel-in-den-hintergrund/
#
Eintracht-Er schrieb:
S-G-Eintracht schrieb:
Ich war auch lange Zeit kompletter Skeptiker bezüglich Klimawandel / Rolle des CO2.

Ich bin mir auch weiterhin nicht im Klaren, ob CO2 der entscheidende Faktor ist. Außerdem mag ich mir noch kein abschließendes Bild über die Rolle des Menschen machen, was aber durchaus an Beweisen gewinnt, dass wir tatsächlich dafür verantwortlich sind.

Aber auf alle Fälle weiß ich, dass exakt beide Seiten schon seit Jahren Lobbyismus betreiben und ich deshalb diese Meldungen nicht mehr so spektakulär finde, wie früher vielleicht mal. Es geht immer um Politik und Geld, das sollte man bei fast allen NGOs verstehen.

Offenkundig bemerke ich allerdings auch in der weltweiten Politik keinen extremen Umzug hin, wirklich alles sofort dafür zu tun, um das CO2 (was u.a. hilft, gerodete Grünflächen wieder wachsen zu lassen) irgendwie massiv zu reduzieren. Daher läuft es aktuell eh ein stückweit darauf hinaus, es darauf ankommen zu lassen bzw. dann zu reagieren, anstatt durch vorherige Paniken alles den Bach runter gehen zu lassen.

Aber verfolgen sollte man es, vielleicht kommt ja noch der Beweis und die Meldung, die das alles eindeutig auflöst.


Wenn sich das in der Richtung auflöst, das die CO2-Kampagne der größte Betrug der Menschheitsgeschichte ist (bin mir weiterhin absolut sicher), werden einige Leute in böse Erklärungsnot kommen, bzw zugeben müssen, verarscht worden zu sein oder verarscht zu haben.
Natürlich ändert sich das Klima pausenlos auch durch den Menschen, aber eben nicht durch CO2. Das ist eben das einzige Treibhausgas, was der Mensch emittiert, daher MUSS es als Sündenbock herhalten um das große Geschäft aufzuziehen. Da die ganzen Statistiken, die man um die Ohren geschlagen bekommt unter dem Verdacht stehen, manipuliert zu sein, glaube ich gar keiner mehr.


du glaubst den meteorologen nicht, wenn die sagen, dass es zum x-ten mal in folge einen rekord temperaturwert zu jahreszeit y in deutschland oder sonstwo gab? das ist schon wirklich ziemlich skeptisch. dann bringt wetterbericht gucken ja auch nix mehr. guckst du noch den wetterbericht?

und darf ich fragen wieso du dir so sicher bist, dass "die CO2-Kampagne der größte Betrug der Menschheitsgeschichte ist". hast du argumente dafür? das ist ja schon nen heikles thema, denn wenn man bei der annahme daneben liegt, hat man sich nicht mal eben ein bischen getäuscht, sondern muss mit verheerenden folgen leben, die milliarden menschen betreffen, vermutlich sogar deine kinder. und wenn du das öffentlich äußerst besteht auch die gefahr, dass andere dir das ohne nachzufragen abkaufen und ihr verhalten dementsprechend anpassen.

ich wäre mir auch gerne so sicher wie du - dann hätte ich eine sorge weniger und könnte mir guten gewissens wieder ein auto kaufen, wenn es keinen unterschied macht, dass 500mio menschen mit dem auto fahren oder nicht. wieso sollte es keinen unterschied machen, wenn soviele menschen ein auto benutzen und co2 emmitieren? wieso sollte es folgenlos bleiben, wenn wir lange kohlestoffketten aus dem erdreich fördern, sie durch verbrennung zerteilen und diese kurzen kohlenstoffketten in der atmosphäre verteilen? wieso sollte es folgenlos bleiben, wenn die menschheit die anzahl der co2-emissionen jährlich steigert? welche entwicklung findet stattdessen statt, wenn es nicht zu einem klimawandel kommt? oder findet einfach garkeine entwicklung statt?

ich verstehe diese logik nicht, aber ich würde wirklich gerne. mach mich so sicher wie du es bist - sag was, was die ganzen im raum stehenden argumente wegwischt, was selbst das erste climategate nicht geschafft hat.
#
Snuffle82 schrieb:
https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/301667_270821809601222_161211400562264_1299982_3095319_n.jpg

 


ROFL! das ist mal nen investment-plan für realisten!
#
dieser thread hat jetzt 97 seiten. es gab bereits soviele ansätze einer sachlichen diskussion, so dass ich verstehen kann, wenn man auch mal die nerven verliert. ich hab auch kaum noch lust ernsthaft über das thema zu diskutieren, weil bereits alles gesagt wurde, alles in diesem thread steht und einfach nur nochmal übersichtlich dargestellt werden muss, damit alle auf dem selben stand sind. ich hatte damit ja mal angefangen...

double_pi schrieb:
Kollersfan schrieb:
Ich kann nicht dazu staendig glauben!
Deutschland - solche weltlich und europisch Industriegrossmacht - ohne Atomkraft?
Populismus diese Regierung bleiben fuer jede Preis dabei was laengste, ich bin davon schockiert  .


die aufklärung was atomkraft angeht ist in deutschland sehr weit im gegensatz zu anderen ländern. 70% der deutschen denken, dass eine atomkatastrophe wie in japan auch in deutschland möglich ist. 53% sind der meinung, dass die atomkraftwerke so schnell wie möglich stillgelegt werden sollten (stand: 15.03.2011, Infratest-dimap-Umfrage, ard). laut zdf umfrage sind es sogar 60%. 72% der deutschen sind dafür die ältesten akws sofort vom netz zu nehmen.

quelle: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,750955,00.html

wenn frau merkel wiedergewählt werden möchte, dann muss sie handeln. der druck aus der bevölkerung wird einfach zu groß. aber wieso ist das so? wieso haben soviele menschen in deutschland angst vor der atomkraft? lass mich nochmal zusammenfassen was die gründe dafür sind:

1. katastrophen
fukushima, tschernobyl und diese dinge http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Unf%C3%A4llen_in_kerntechnischen_Anlagen haben den glauben in die unfehlbarkeit und die 100%ige sicherheit von atomkraftwerken verloren.

2. folgen der katastrophen
wenn etwas passiert, dann hat man gleich ein riesenproblem, was u.u. dazu führt, dass man auch jahrhunderte nicht mehr in dem gebiet leben kann, geschweige denn dort vielleicht ackerbau betreiben kann. die fläche um fukushima ist auf jahrhunderte verloren. und die 9mio stadt tokio ist der verseuchten zone nur mit glück entronnen.

3. subventionen
atomkraft wird massiv subventioniert. "Seitdem in den fünfziger Jahren die ersten Pläne zur Nutzung der Kernenergie in Deutschland gemacht wurden, seien rund 204 Milliarden Euro Fördergelder in die Technologie geflossen."

Quelle: http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-10/atomkraft-subventionen-greenpeace

wenn man das geld sinnvoller (z.b. in regereative energien) investiert hätte, seis auch nur die hälfte davon gewesen, dann hätte man heute deutlich leistungsfähigere techniken, die garkeinen müll produzieren, sondern einfach die vorhandenen ressourcen nutzen.

4. atommüll
"Ein Meiler mit einer elektrischen Leistung von 1300 Megawatt – die meisten der modernen Blöcke – erzeugt pro Jahr circa 30 Tonnen hochradioaktiven Müll. Nach 40 Jahren entspricht das 1200 Tonnen. Nach Angaben des Bundesumweltministeriums gibt es in Deutschland schon heute 6000 Tonnen strahlende Brennelemente. Bis zur Abschaltung des letzten Atomkraftwerkes im Jahr 2022 – so der Ausstieg nicht verschoben wird – fallen circa weitere 4800 Tonnen an. Bei jedem Jahr Laufzeitverlängerung kämen 450 Tonnen hinzu.
Weltweit entstehen in den etwa 440 Atomkraftwerken pro Jahr rund 8300 Tonnen. Wir hinterlassen nachfolgenden Generationen somit Hunderttausende Tonnen hochradioaktiven Müll. Hinzu kommen noch mittel- und schwachradioaktive Abfälle."

quelle: http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/atommuell-die-geister-die-wir-riefen_aid_482431.html

5. kosten von atommüll
"Die Betreiber der Atomkraftwerke haben bis zum Ende der Einlagerung etwa 900.000 Euro Gebühren bezahlt, wogegen für die Schließung der Schachtanlage Asse Kosten von zwei bis sechs Milliarden Euro erwartet werden, für die Schließung des Endlagers Morsleben 2,2 Milliarden Euro. Dazu kommen weitere Kosten wie beispielsweise die öffentliche Ausgaben für Atommülltransporte in Höhe von drei Milliarden Euro... Für die Entsorgung des Mülls und den gesamten Rückbau der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe fallen nach einer Kalkulation aus 2011 zusätzliche 1,6 Milliarden Euro an..."

quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Radioaktiver_Abfall#Kosten

"Für SPD-Haushaltspolitiker Klaus Hagemann stellen die voraussichtlichen Gesamtkosten von 10,6 Milliarden Euro "leider nur eine Untergrenze des Jahres 2010" dar. Angesichts zahlreicher Sanierungsprojekte wie der Asse und dem Endlager Morsleben drohe "ein atomares Fass ohne Boden", sagte er der "FTD"."

http://www.n-tv.de/politik/Atom-Rueckbau-kostet-Milliarden-article1133521.html

jeder mensch, der gerne mal kinder haben möchte oder schon kinder hat, der kann es nicht verantworten diesen und dessen kindern teuren müll überzuhelfen, den sie ihr leben lang weiterbezahlen müssen, geschweige denn ein versuchtes land. wenn menschen müll auf die strasse werfen, dann bezeichnet man sie als asozial. wenn menschen müll produzieren und diesen ins meer oder in salzbergwerke werfen, wo der müll u.u. garnicht sicher ist, dann ist das aber völlig okay.


soviel zu den kontrapunkten. wenn du für die atomkraft bist, kannst du ja sagen was du so gut daran findest und wir wägen dann die punkte dafür und dagegen ab. wir können der übersicht halber ja mal ne pro-kontra-tabelle zum thema atomkraft machen, so dass man alle relevanten punkte in einem thread zusammenfassen kann.


...wer lust auf ne sachliche, ergebnisorientierte diskussion hat kann das ja gerne fortführen.
#
S-G-Eintracht schrieb:

Also für mich ist eindeutig die Politik der Schuldige, die die wirklich entscheidenden Punkte in der Vergangenheit (Eurozone, Schuldenbremse 30 Jahre zu spät) versiebt hat.

Grundsätzlich seit den 70ern hat man es nicht mehr hinbekommen, ausgeglichen zu haushalten und sich damit eben abhängig gemacht, dass andere bestimmen, ob ich Geld für die Unterhaltung meines Haushaltes bekomme. Eine Problematik davon ist [@SmoKe89 (-; ] unser Schuld-Geldsystem bzw. der Keynesianismus, aber zugleich auch die beste Form. Bis auf ganz wenige Finanzpolitiker in vielleicht 3 Parteien (CDU, FDP, SPD), besteht doch der gesamte Haufen im Bundestag nur aus Träumern, Schwätzern getreu der Parteilinie (weil man dadurch nur Überlebenschancen hat) und was man, auf Pump, schöner machen könnte.

Zur einen Seite sind viele Abgeordnete überbezahlt, zur anderen Seite viele auch chronisch unterbezahlt, daher begeben sich die meisten (vllt. eher guten) in andere Abhängigkeiten oder sind einfach nur drittklassig.

In der (deutschen) Wirtschaft, ob Unternehmer oder Manager, hat man das ganz gewiss nicht, alleine weil eine ganz andere Vertrauensbasis und Verantwortung dabei ist. Allerdings hat man im anglo-amerikanischen Raum durchaus Leute, weil die Anreizsysteme aber auch auf der Gier liegen, die ihren persönlichen kurzfristigen Erfolg über alles stellen. Ich gehe weiß Gott nicht davon aus, dass das gestern bei S&P ein "Fehler" war, sondern eher ein gezielter Move und damit Sauerrei.

Kurz zu den Banken:
Banken haben sich sogesehen auch nicht blind verzockt. Das ist schlichtweg falsch - das will einem die Politik einreden, statt von Staatsschuldenkrise oder Politikerversagenskrise zu sprechen. Banken kommen wegen der vormals als total sicher geltenden Anleihen (vllt. auch indirekt über andere Firmen) in Bedrängnis. Beispiel: Du hältst 10% Anleihen an mir, und 90% Anleihen anderer Foren-Nutzer hier. Die restlichen 90% der Anleihen auf mich, halten die anderen Forennutzer hier. Gehe ich pleite, kommen auch die anderen in Verzug. Das ist das Problem der Banken, da sie offensichtlich nicht dazu gezwungen wurden, diesen Fall mit Eigenkapital abzusichern. Das ist der Grund, wieso Euroland mit aller Macht gestützt wird, weil 99% der seriösen Benutzer hier wegen mir bluten müssen, weil ich der Meinung bin, statt zu arbeiten lieber Party machen zu müssen.

Das man unabhängig davon der Meinung sein kann, der ein oder andere Bänker bekommt in Relation zu Leuten aus der Wirtschaft ein ungerechtfertigt hohes Gehalt, ja, sehe ich ähnlich wie im Profi-Sport.


Zu den Aktien:
Ansonsten schwierig den aktuellen Trend zu deuten, kann bergab gehen oder den eigentlich weitläufigeren Trend nach oben einschlagen. Aktuell irgendetwas nachzukaufen, wenn man bei 5.200 eingestiegen ist, schwierig, aufgrund möglicher Rezession. Aktien als reine Werterhaltungsmaßnahme, ohne auf die Dividenden zu schauen, würden aber für einen heutigen Einstieg und Anstieg sprechen, wenn man davon ausgeht, dass die EZB für Inflation sorgt, was ich hoffe, damit Italien nicht kaputt geht.


naja, aber da gehören doch immer zwei seiten dazu. die politik brauchte geld und die banken haben auf den knopf gedrückt und es der politik gegeben und die zinsen dafür kassiert. ein großteil des witschaftswachstums der vergangenen jahrzehnte ist ein produkt der schuldenwirtschaft - davon haben nicht alleine die politiker und industrielle profitiert, sondern auch die bürger und natürlich auch die banken, die heute auf die politiker eindreschen.

in den kommentaren zu dem hb-artikel, hat ein user gesagt:
Das hört sich an wie eine Zecke die sich darüber beschwert das der Wirt sich ihrer entledigen will.
Wirt=Politik (als Vertzreter der Bürger)
Zecke=Finanz"wirtschaft"


ich sehe das ehrlich gesagt ähnlich, denn die banken haben zum einen von den vorgaben der länder profitiert und zum anderen von den schulden, die diese aufgenommen haben. diese müssen nun zurückgedreht werden und die experten sagen "die politiker sind deppen".

ich will jetzt auch nicht sagen, dass die politiker unschulig sind. aber dieses dämliche "die sind schuld, wir aber nicht" der witschaftsexperten ist meiner meinung nach definitiv blödsinn. es ist übrigens genauso blödsinn zu sagen, dass alle politiker ausser der grossen drei parteien (okay, der grossen zwei und der fdp) schwätzer sind. der freie und unkontrollierte markt, den die fdp und die cdu in europa mitdurchgesetzt haben, funktioniert offensichtlich nicht und führte ins chaos, so dass schwarz-gelb heute viele vorschläge von rot-grün umsetzen muss und teilweise von wirtschaftsbossen schon als sozis beschimpft wurden.

es gab lange zeit scheinbar nur profiteure der schuldenwirtschaft - auf allen seiten - und nun kollabiert das system teilweise, weil der anteil der realwirtschaft gegenüber den angehäuften schulden in manchen ländern zu klein geworden ist. wie kann da nur eine seite schuld dran sein?

lehman war kein verzocken, sondern die schuld der politik? ich verstehe ehrlich gesagt nicht wie du darauf kommst. und dass die politik den banken keine vorgaben gemacht hat und dies jetzt offensichtlich nachholen muss, ist meiner meinung nach auch kein alleiniges versagen der politik, sondern ein klares hauptversagen der banken, die nicht in der lage sind die risiken richtig einzuschätzen, so dass die politik jetzt vorgaben machen muss. die schuld bei diesem beispiel umzudrehen, halte ich für vollkommen falsch. ich sehe das genau andersrum.

hehe und plötzlich ist die ezb (eine politische einrichtung) wieder der rettungsanker, was deinem ganzen beitrag wiederspricht. ich sehe es auch so, dass ohne die politische absicherung das system europa schon längst kollabiert wäre. sonst würden die banken auch keinen schuldenschnitt für griechenland akzeptieren, weil ihnen einfach mal geld aus den büchern gestrichen wird.

ich sage alle beteiligten sind schuld und keiner der beteiligten sollte für sich das recht beanspruchen schuldlos zu sein, bzw. mit dem finger auf andere zeigen.
#
jetzt oder nie - ist der Lockout bald vorbei?

http://www.sport1.de/de/ussport/ussport_nba/newspage_481162.html
#
ich höre von wirtschaftsexperten immer nur "die politik ist eine gefahr für die wirtschaft". siehe z.b. hier:

http://www.handelsblatt.com/finanzen/fonds/nachrichten/die-politik-ist-zum-groessten-risikofaktor-geworden/5825512.html

aber die banken verzocken sich, gehen pleite und bringen die weltwirtschaft in gefahr. und heute gabs noch einen oben drauf:

Die Rating-Agentur Standard & Poor's gerät massiv unter Druck. Das Unternehmen hat irrtümlich Frankreichs Kreditwürdigkeit abgewertet. Politiker und Ökonomen reagieren wütend, der Vorgang sei "traurig" und "desolat". Forderungen nach harten Strafen werden laut.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,797209,00.html


kann es sein, dass es in privaten firmen genau so viele dilettanten gibt, die an selbstüberschätzung leiden wie in der politik?
#
push?

Magath streicht Kyrgiakos und Polak

http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_bundesliga/newspage_480768.html


wäre nach dem aufstieg eine solide verstärkung und evtl. auch nicht so teuer.
#
DougH schrieb:
...oder 10 Jahre u.m. halten mußt um die Verluste wieder ausgleichen zu können  ,-)   ,-)  


nee, verlustreiche aktien müssen raus aus dem depot, wenn die zeit gekommen ist. den fehler darf man nicht machen und auf ner verlorenen aktie unendlich sitzenzubleiben.

italien sieht garnicht gut aus. die eurokrise wird sich mindestens noch ein paar jahre hinziehen, befürchte ich:

Mit den aktuell zur Verfügung stehenden Mitteln kann der Rettungsfonds EFSF das Land nicht auffangen. Effektiv hat er nur noch 250 Milliarden Euro zur Verfügung, allein im kommenden Jahr muss Italien aber 300 Milliarden Euro refinanzieren
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,797032,00.html

http://www.handelsblatt.com/politik/international/letzte-rettung-ezb/5823168.html
http://www.handelsblatt.com/politik/international/der-italienische-patient-mit-den-sieben-leiden/5815080.html
#
ChristianW. schrieb:
Hab jetzt auf meinem fast 2 Jahre alten PC die Demo von Anno 2070 gespielt. Absolut Top. Kann ich nur empfehlen. Sieht richtig geil aus und macht absolut Laune auf mehr.      


cool, werd ich mir auch mal ansehen. bin sehr gespannt auf den teil. donnerstag in einer woche ist auch schon releasetag, wenn ich richtig informiert bin.
#
DougH schrieb:
"Kostolany" ist z. Zt. nicht...

nicht schlecht:

VW

auch nicht übel:

BMW

geht so:

DAIMLER

aufpassen, Einstieg für Kurzzock ist bald wieder...


auf die börsenweiheiten gebe ich sowieso nicht soviel. ich als langzeittrader achte ja mehr auf die 5-10 jahrescharts, auch wenn ich bei gezielten gewinnmitnahmen meine aktien auch mal nur 1 jahr halte.
#
Nelson schrieb:
Mitglied wurde freigelassen. WOW.
Dass so ein Kartell einknickt zeigt welche macht die haben, die das Netz kontrollieren.  


geil, hast du ne quelle dafür?