>

double_pi

7146

#
was bedeutet die katastrophe für die atomindustrie?

ein handelsblatt-kommentar:

http://www.handelsblatt.com/technologie/energie-umwelt/energie-technik/das-ende-der-atom-illusion/3943180.html
#
Luzbert schrieb:
ghostinthemachine schrieb:
Luzbert schrieb:
Mein Eindruck ist, dass die Dieselaggregate verdammt häufig nicht funktionieren.


Das wäre ein Widerspruch in sich, denn man hat diese Art der Notstromversorgung doch eigentlich wegen der hohen Sicherheit gewählt.



Wie gesagt, selbst schon im Beruf erlebt.

Grad auf N-TV übrigens die Meldung, dass es doch keine Kernschmelze gäbe.


nachdem eine explosion im reaktor dort stattgefunden hat und die brennstäbe nicht mehr gekühlt wurden? ich denke eine kernschmelze hat stattgefunden egal wer was sagt.

übrigens... n-tv gehört zur rtl group und n24 gehört zu prosiebensat1.
#
Foofighter schrieb:
double_pi schrieb:
tobago schrieb:
Die Diskussion um Atomstrom wird gerade durch die Ereigniss in Japan überholt. Dort kann man in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten bestimmt sehr gut beobachten was ein Gau ist. Das wird in der Diskussion um Atomstrom aber nicht ändern, denn die Argumentation wird so laufen: bei uns kann so etwas ja nicht passieren, schließlich leben wir nicht in einem Erdbebengebiet...

Gruß,
tobago


und wofür plädierst du? keine lehren ziehen und einfach weiter wie bisher?


Nee, er denkt genau das Gegenteil ! Du musst auch mal zwischen den Zeilen lesen !!!!!!!


is schwer bei menschen die man nicht kennt!!!!!!!
#
tobago schrieb:
Die Diskussion um Atomstrom wird gerade durch die Ereigniss in Japan überholt. Dort kann man in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten bestimmt sehr gut beobachten was ein Gau ist. Das wird in der Diskussion um Atomstrom aber nicht ändern, denn die Argumentation wird so laufen: bei uns kann so etwas ja nicht passieren, schließlich leben wir nicht in einem Erdbebengebiet...

Gruß,
tobago


und wofür plädierst du? keine lehren ziehen und einfach weiter wie bisher?
#
oh man, wie sehr hatte ich gehofft in diesem fall unrecht zu haben. das ist wirklich unglaublich... wir menschen haben etwas geschaffen, was angeblich absolut sicher ist und nun ausser kontrolle gerät und menschen, sowie flora und fauna tötet.

kinder in diese welt setzen? ich weiß nicht...
#
@sdb
wer in der lage ist vernünfig mit mir zu reden, der wird auch dementsprechend behandelt. ich denke, dass man das auch nachvollziehen kann. aber lass uns das wenn überhaupt per pn fortführen. es passiert grade zuviel um sich über soeinen quatsch zu unterhalten.


die lage im kraftwerk Fukushima gerät ausser kontolle. das kühlsystem in dem kraftwerk ist komplett ausgefallen! der druck in einem der betroffenen reaktoren steigt und es muss wahrscheinlich bald radioaktiver dampf abgelassen werden um dem entgegenzuwirken. desweiteren besteht keine normale stromversorgung für das kraftwerk und die batterien sollen nicht mehr lange halten. es droht wohl eine kernschmelze:

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/lage-im-atomkraftwerk-fukushima-spitzt-sich-zu/3941300.html
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,750346,00.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernschmelze
#
hier ist ein swr-bericht über die wasserkraftwerke in norwegen:

http://www.swr.de/report/-/id=233454/nid=233454/did=6770834/1uxeb5l/index.html


leider wurden recht wenige zahlen genannt und es kommt nicht raus, welche folgen weitere wasserkraftwerke für norwegen haben, um die meiner meinung nach etwas utopischen zahl von 60 atomkraftwerken zu kommen, die man ersetzen können soll. ich vermute, dass dann riesige landstriche geflutet werden müssten. die folgen davon wären sicherlich nicht zu vernachlässigen.

und der strombedarf wird aufgrund der elektroautos im kommenden jahrzeht exponanzial steigen, vermute ich.
#
Stoppdenbus schrieb:

Unglaublich.


du bist unglaublich! wieder keinerlei beritrag von dir in diesem thread. nur antihaltung! unglaulich, der kerl...
#
elektroautos waren auch schon ab 1980 realisierbar. serienmäßig gebaut werden sie aber erst ab 2012 und wie die dann beim verbraucher ankommen, dafür bestehen auch noch große fragezeichen. sei dir mal sicher, dass es mindestens bis 2050 noch benzinbetriebene autos geben wird.

ich bin auch für eine realisierung des traums von 100%iger energieabdeckung durch regenerative energien. aber das problem der börsengeführten unternehmen widerspricht dem, weil sich durch regenerative ernergien kleinere gewinspannen für die großen konzerne in europa ergeben. diese unternehmen werden eine einseitige benachteiligung gegenüber außerkontinantalen unternehmen nicht hinnehmen und "deren" zuständige politiker ebensowenig.

ich denke solange es keine globale zwangsregelung für energiekonzerne gibt, wird es nicht dazu kommen, dass die energiewirtschaft sinnvoll organisiert wird. sie ist profitabel organisiert und deswegen wird es nicht zu einer 100%igen abdeckung des energiebedarfs in europa bis 2050 kommen. so sehr ich mir das auch wünsche.
#
propain schrieb:

Wasserkraft aus Norwegen kann das, die könnten halb Europa mit Strom versorgen. Nur stellt sich unser dafür zuständige Minister quer, denn wenn er das zugelassen hätte wäre die Laufzeitverlängerung in Gefahr gewesen.


hast du dafür nen link? hab das so noch nie gehört, dass da ne art dreischluchtenstaudamm gebaut wurde. und dann stellt sich noch die frage nach dem transport des stroms nach europa. aber wenn es sowas gäbe, wäre das natürlich cool.
#
tobago schrieb:
double_pi schrieb:
[
ich bin aber auch kin idiot und ich weiß, dass unsere gesellschaft derzeit nicht ohne atomkraft kann.


Mir hat bis heute noch keiner Darlegen können warum das angeblich so ist. Hier hat die Energielobby mit ihren Handlangern in der Politik hervorragende Arbeit geleistet. Ist wie im richtigen Leben, man muss eine Behauptung nur lange genug wiederholen bis sich alles in den Köpfen der Menschen manifestiert hat. Dann glauben sie es auch.

Gruß,
tobago


aber im moment lautet die frage doch auch kohle-, öl- und/oder atomkraft? zu welchem anteil will man wieviel prozent von welcher technologie haben?

aus co2-sicht wäre es sicherlich nicht gut derzeit gänzlich auf atomkraftwerke zu verzichten, denke ich. vielleicht bin ich aber auch desinformiert, aber solange desertec nicht steht und strom produziert sehe ich kein projekt, was derzeit die komponenten öl, kohle und atom gänzlich ablösen könnte. deswegen bin ich für ne realistische planung in der auch atomkraft vorkommt. zum schutz der menschen aber bitte nicht in mitteleuropa. der einzige grund dies zu tun ist der börsenkurs der großen vier in deutschland.
#
SGE_Werner schrieb:
Atomkraftwerke in Sibirien... Das ist etwa so, als würde man statt einer Lungenentzündung ne Grippe haben wollen, während es auch die Option gesund (keine AKW´s) gibt.

Damit verringert man den Personenschaden. Sonst nix.


aufbauend auf meine tiefe aversion gegen die bundesregierung aufgrund des deutschen atomlobbykurses unterstütze ich in erster linie die abschaffung der atomkraftwerke innerhalb deutschlands.

ich bin aber auch kein idiot und ich weiß, dass unsere gesellschaft derzeit nicht ohne atomkraft kann. deshalb sage ich ja zum schutz der bevölkerung und ja zur "umsiedlung" von atomkraftwerken an die grenzen europas. wenn ihr ne besser idee habt, bitte ich sie euch kundzutun.

kein wunder, dass die atomlobby leichtes spiel hat, wenn sich die atomkraft-gegner untereinander zerfleischen.
#
anhand des goldpreises kann man immer gut sehen wie sehr andere anleger die gefahr eines börsencrashs sehen:

http://www.onvista.de/rohstoffe/gold-indikation-preis/kurs
#
Stoppdenbus schrieb:
double_pi schrieb:
deshalb darf es keine atomkraftwerke in deutschland/mitteleuropa geben. gegen akws in sibirien oder anderen dünn besiedelten gebieten hab ich nix.


Stimmt, die erzeugen ja keinen Müll.

Und wer braucht schon Natur?

Wie wärs mit Atomkraftwerken im Regenwald, wenn wir den eh gerade abholzen?


spinnst du? was laberst du für nen quark?
#
double_pi schrieb:

hier zum wiederholten mal ein auszug aus einem artikel, den ich genauso sehe:

Das Zeitalter der "Spillonomics"

Ob Offshore-Drilling, Atomtechnologie, Raumfahrt - oder der Handel mit Derivaten: Ein komplexes System, dessen Risiken nicht bis ins letzte Detail erforscht sind, bleibt immer ein Wagnis. Als die Atomkraft jung war, diskutierte die Gesellschaft noch über den GAU - den Größten Anzunehmenden Unfall. Waren die AKW gerüstet, diese Katastrophe zu bestehen? Das war die Frage, der sich die Ingenieure damals stellen mussten.

Heute regiert ein anderer Geist, und der Wirtschaftskolumnist David Leonhardt hat in einem Essay für das "New York Times Magazine" gar ein neues Zeitalter ausgerufen: Verhaltensweisen, wie sie in der Ölindustrie oder an den Finanzmärkten herrschen, seien eine Erscheinung der "Spillonomics", sagt Leonhardt in Anlehnung an den US-Bestseller "Freakonomics" über die Wirtschaftsmechanismen des Alltags aus dem Jahr 2005.

Frei übersetzt bedeutet "Spillonomics": "Katastrophenwirtschaft". Die Ölpest (oil spill) und andere Desaster werden in Kauf genommen. Zum einen, weil man die Risiken eben nicht kalkulieren kann, weil sich die X-Faktoren Natur, Zufall, Schlamperei, Betrug, Sabotage nicht berechnen lassen, selbst wenn man es wollte.

Zum anderen aber ist für Spill-Ökonomen alles nur eine Frage der Abwägung: Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Verkettung von Problemen kommt wie auf der "Bluewater Horizon" oder bei den Subprime-Krediten, wird als so gering eingeschätzt, dass man sich davon das Geschäft nicht verderben lässt.

Und so bohren Öl-Multis immer tiefer, bis es zum Flameout kommt; spekulieren Finanzjongleure immer wilder, bis Banken und ganze Volkswirtschaften in Existenznot geraten; fliegen Astronauten, bis ihr Space Shuttle als Feuerwerk am Himmel über Texas verglüht.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,698232,00.html



irgendwann passiert etwas unvorhergesehenes und dann hat irgendein land (russland im fall von tschernobyl) und die länder drumherum ein riesengrosses problem:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,750278,00.html


deshalb darf es keine atomkraftwerke in deutschland/mitteleuropa geben. gegen akws in sibirien oder anderen dünn besiedelten gebieten hab ich nix.
#
ahh, ein daytrader... mit oder ohne hebel?
#
damals war aber bevor die türkei bei der wm aufs podium gekletter ist, denk ich mal...

seit jahren ist zu sehen wie die "kleinen ligen" im europäischen vergleich und die "kleinen nationen" im globalen vergleich aufholen. etwas ähnliches erleben wir auch grade in der bundesliga. wieso sollte das für die türkei nicht gelten?
#
DougH schrieb:
Der letzte Beitrag ist ja aus dem letzten Jahrzehnt.

Wie sieht es heuer aus, paar Aktienzocker hier im Forum.

Bin heuer wieder mal rein, bei der Volatilität kann man einiges gut machen...oder auch nicht


ich glaube momentan ist keine gute zeit (s. euro- u. dollarschwäche). ich hab anfang des jahres überlegt komplett rauszugehen, hab mich dann aber aufgrund der drohenden inflation dazu entschlossen drin zu bleiben. hat sich in den letzten monaten aufjedenfall gelohnt.


voyage schrieb:
Dämlicher Kapitalistenthread...

duck und weg


so hab ich auch lange über aktien gedacht. aber aus geldumverteilungsgründen von oben nach unten, für die ich durchaus bin, macht es nur sinn für normalos in aktien zu handeln. banken-, öl-, nahrungsmittel-, waffen-, energiekonzerne u.a. bleiben für mich aber nach wie vor tabu. typisch idealist, ich weiß...  ,-)

ach nochwas... auf kauf- oder verkaufsempfehlungen in form von einem satz ohne links oder finanzkennzeichen, würde ich nicht setzen. da hat man sogar beim pokern höhere gewinnchancen.
#
rot_schwarz_weiss schrieb:

Eintracht Frankfurt - Sakaryaspor 3:1 / 3:0

http://www.fussballdaten.de/vereine/eintrachtfrankfurt/sakaryaspor/

Da sind wir vorne durch 2 Sentsationelle Siege.  


hehe, krass hab von dem verein noch nie was gehört...

klingt ja fast wie SACKHAARyaspor  
#
laut kicker ist die meldung noch unbestätigt. allerdings hats die dpa rausgebracht, was mich glauben lässt, dass da wohl was dran ist.

ich überlege grade, ob das gut für die eintracht ist. ich fürchte, dass jetzt eher nochmal ein ruck durch die schalker mannschaft geht.

aus schalkesicht kann ich die entscheidung nicht verstehen. magath dürfte trotz der massiven einkäufe nur ein relativ geringes minus nach der saison ausweisen, wenn man heute die nächste runde erreicht. die verantwortlichen haben wohl angst bekommen und die nerven verloren.