>

double_pi

7083

#
wie gesagt, die atomkraft an sich ist ja nicht das problem, sondern wir menschen sind es. wir die nach dem kapital streben sollen, weil das system so funktioniert. man kann es ja nicht mal jmd verübeln, wenn er aus kostengründen an der sicherheit spart, weil das alle überall tun. das system funktioniert so. akws sind in der regel erzeugnisse von börsengeführten unternehmen - natürlich profitoptimieren die solange bis sie eines tages merken, "da haben wir wohl ein bisl zu viel optimiert". es ist nur eine frage der zeit bis mal wieder was größeres passiert.

hier zum wiederholten mal ein auszug aus einem artikel, den ich genauso sehe:

Das Zeitalter der "Spillonomics"

Ob Offshore-Drilling, Atomtechnologie, Raumfahrt - oder der Handel mit Derivaten: Ein komplexes System, dessen Risiken nicht bis ins letzte Detail erforscht sind, bleibt immer ein Wagnis. Als die Atomkraft jung war, diskutierte die Gesellschaft noch über den GAU - den Größten Anzunehmenden Unfall. Waren die AKW gerüstet, diese Katastrophe zu bestehen? Das war die Frage, der sich die Ingenieure damals stellen mussten.

Heute regiert ein anderer Geist, und der Wirtschaftskolumnist David Leonhardt hat in einem Essay für das "New York Times Magazine" gar ein neues Zeitalter ausgerufen: Verhaltensweisen, wie sie in der Ölindustrie oder an den Finanzmärkten herrschen, seien eine Erscheinung der "Spillonomics", sagt Leonhardt in Anlehnung an den US-Bestseller "Freakonomics" über die Wirtschaftsmechanismen des Alltags aus dem Jahr 2005.

Frei übersetzt bedeutet "Spillonomics": "Katastrophenwirtschaft". Die Ölpest (oil spill) und andere Desaster werden in Kauf genommen. Zum einen, weil man die Risiken eben nicht kalkulieren kann, weil sich die X-Faktoren Natur, Zufall, Schlamperei, Betrug, Sabotage nicht berechnen lassen, selbst wenn man es wollte.

Zum anderen aber ist für Spill-Ökonomen alles nur eine Frage der Abwägung: Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Verkettung von Problemen kommt wie auf der "Bluewater Horizon" oder bei den Subprime-Krediten, wird als so gering eingeschätzt, dass man sich davon das Geschäft nicht verderben lässt.

Und so bohren Öl-Multis immer tiefer, bis es zum Flameout kommt; spekulieren Finanzjongleure immer wilder, bis Banken und ganze Volkswirtschaften in Existenznot geraten; fliegen Astronauten, bis ihr Space Shuttle als Feuerwerk am Himmel über Texas verglüht.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,698232,00.html


es ist okay zu sagen, dass man bereit ist dieses risiko für sich, seine kinder und alle anderen betroffenen in kauf zu nehmen, damit wir alle strom haben. aber es war möglich dieses risiko soweit zu reduzieren, dass man heute schon diverse atommeiler abschalten könnte und den ausbau alternativer energieerzeugnisse voranzutreiben. diese chance ist allerdings vertan worden und es wurden unnötigerweise alle atommeiler verlängert. das ist der status quo - für mich ein untragbarer zustand.
#
ich bin für erstmal weiter an skibbe festhalten! sollte das nicht spätestens in zwei spielen eine deutliche besserung geben, sollte man die konsequenzen ziehen.

ich hab hier schon ein paar tolle namen gehört. hier meine gedanken dazu:

favre - ist ja leider schon weg, wäre aber der perfekte coach für uns gewesen. ist einer von denen, die aus wenig geld großen erfolg produzieren können. da sollte man dran denken, wenn man sich wundert wieso gladbach in den kommenden jahren besser abschneidet, so sie denn wirklich noch die klasse halten sollten.

klinsmann - würde mit sicherheit nicht kommen und wäre wohl auch zu teuer. desweiteren wäre mir das experiment zu gross, bei seiner mangelnden erfahrung. aber ein guter ist er bestimmt, wenn man sich klarmacht bei welchen größen er gelernt hat.

doll - wieso nicht? ich hab zwar die befürchtung, dass doll bei misserfolg wieder durchdreht und einen auf pressebepöbler macht, aber an sich würde er mit seiner menschlichen art gut zur eintracht passen. war zu seiner erfolgreichen zeit ein wunschtrainer von mir. jetzt hat man ihn ne weile nicht gesehen - vielleicht hat er sich ja weiterentwickelt.

daum - wäre klasse, aber wohl auch zu teuer. ich fürchte der kommt nur, wenn er geld in die hand nehmen darf und aussichten auf das internationale geschäft hat.

schuster - siehe daum.

rangnick - siehe daum.

schur - kann ich nicht wirklich bewerten. hat nen guten schnitt bei der u17. wäre wohl die billigste variante, aber wenn er nicht erfolgreich ist, dann ist auch der u17-trainer weg.


in meinen augen muss das auch nicht unbedingt ein ex-spieler von uns sein - nicht mal unbedingt deutscher, wenn ihr mich fragt.
#
Pedrogranata schrieb:
double_pi schrieb:
mir hat rode am freitag wiederholt gut gefallen. ich denke man kann sagen, dass er jetzt schon als guter transfer gesehen werden kann...


Man sollte den mal als Spieler-Trainer ausprobieren    


hehe, naja ich hab da eher noch bernd schuster aufm zettel. rode soll mal erstmal noch paar haare am sack bekommen, bevor der trainer wird...  
#
übrigens... laut tm.de wurde ms übermorgen vor zwei jahren bei galatasaray entlassen (23.02.2009). in dortmund wars auch im februar soweit. rückrunden scheinen nicht skibbes ding zu sein.

pro skibbe:
- gute letzte saison
- tolle hinrunde
- hat die mannschaft solide auf hbs kurs weiterentwickelt
- gekas-transfer herausragend
- weniger gegentore

kontra skibbe:
- katastrophaler rückrundenstart
- keine lösung des problems in sicht
- abhängigkeit von gekas, offensivspiel ist alleine auf gekas ausgerichtet
- weniger tore
- merkwürdige und späte wechsel, wechselt meist positionsbezogen
- zwei talente haben uns mehr oder weniger wegen skibbe verlassen
- schlechtes timing bei ama-suspendierung
- schwieriger mensch, siehe auch transferdiskussion mit hb über die medien


noch sollte man an skibbe festhalten. aber wenn in den nächsten 2-3 spielen keine besserung in sicht ist, dann muss der verein auch handeln. so gut die geschichte ms-eintracht auch losging...
#
mir hat rode am freitag wiederholt gut gefallen. ich denke man kann sagen, dass er jetzt schon als guter transfer gesehen werden kann...
#
Basaltkopp schrieb:
double_pi schrieb:
wir sind de facto abstiegsgefährdet. ich hoffe, dass es nicht dazu kommt, aber von dem saisonziel 52 punkte dürfen wir uns definitiv verabschieden.


Wer genau hatte dieses Ziel?


sry, 50 punkte...

wer dieses ziel hatte? dieses ziel hatte der trainer der herrenfussballmannschaft eintracht frankfurt. er heißt michael skibbe. such doch mal hier im forum, da findest du sicherlich ein paar informationen über ihn!  ,-)


Sie gelten als erfolgsorientiert und wollen sich und die Mannschaft immer weiter entwickeln. Haben Sie diese Perspektive in Frankfurt?

Die Perspektive habe ich von Beginn an gesehen. Als ich hier angefangen habe, sind wir auf einem etwas bescheideneren Niveau gestartet. Die Eintracht hatte am Ende der Spielzeit 2008/09 33 Punkte. Wir haben dann unter meiner Führung eine recht gute erste Saison gespielt und auch eine gute Hinrunde in der jetzigen Saison. Wir wollen weiterhin unser Ziel von 50 Punkten erreichen. Spätestens in zwei Jahren, wenn alte Verträge ausgelaufen sind, werden wir dann auch finanziell wieder in einer besseren Lage sein und investieren können.

http://bundesliga.t-online.de/eintracht-frankfurt-skibbe-haelt-am-ziel-von-50-punkten-fest/id_44156136/index
#
wir sind de facto abstiegsgefährdet. ich hoffe, dass es nicht dazu kommt, aber von dem saisonziel 52 punkte dürfen wir uns definitiv verabschieden. und wir müssen gucken, dass wir wieder besser nach vorne spielen. das was wir derzeit sehen ist nicht erstligareif. bei den gründen dafür kann man unterschiedlicher meinung sein, aber das ergebnis ist eindeutig und stellt alles in frage, was diese saison gut war.

st.pauli hat zuletzt gut gespielt. wenn sie gegen den hsv gewinnen steigen sie vermutlich nicht ab. sonst auch eher unwahrscheinlich, da sie eine gute mischung aus jungen/alten hungrigen/erfahrenen spielern haben.
mein tipp: pauli bleibt drin, schlechtestensfalls relegationsplatz.

köln spielt plötzlich wieder gut. defensiv, aber erfolgreich bei einer zuletzt hohen chanceneffizienz.
mein tipp: köln bleibt drin.

werder muss höllisch aufpassen wenn sie nicht bald mal ne kleine serie starten, sehe ich sie im kommenden jahr in der zweiten liga, selbst als relegationsmannschaft.
mein tipp: platz 15.

wolfsburg hat mit der berufung von littbarski zum chefcoach meiner meinung nach mehr unruhe als ruhe in den verein gebracht. sollte litti auch das nächste spiel verlieren, ist er wohl weg. und wenn dann nochn neuer coach (vermutlich rangnick) kommt, ist das chaos perfekt.
mein tipp: platz 16.

lautern halte ich persönlich für stark und kann mir keinen abstieg bei denen vorstellen. auch hier gilt, dass es sich um eine gute kadermischung handelt. die mannschaft hat sowohl techniker als auch kämpfer in den reihen. für mich spielt lautern besser als es der aktuelle platz aussagt.
mein tipp: lautern bleibt drin.

stuttgart hat auf den falschen trainer gesetzt. labbadia ist mit dem abstiegskampf überfordert und trifft zuviele unwichtige entscheidungen.
mein tipp: platz 17.

gladbach kann es sicherlich noch schaffen. aber mir fehlt der glaube daran.
mein tipp: platz 18.

16. wolfsburg
17. stuttgart
18. gladbach
#
hammer foto, finde ich. :

http://mediadb.kicker.de/news/1000/1020/1100/9000/artikel/748694/raul-1297856994_zoom34_crop_800x600_800x600+58+14.jpg


gutes spiel der schalker! anfangs hatten sie zwar probleme, sind aber spätestens in der zweiten halbzeit sehr gut ins spiel gekommen und haben verdient ein unentschieden geholt. ich fand auch, dass der schiedsrichter phasenweise sehr einseitig für valencia gepfiffen hat, aber okay... geht ja auch ohne.

schalke wird weiterkommen. und wenn bayern heute auch so spielt, haben wir wahrscheinlich zwei teams im viertelfinale. v.a. spielen die bayern gegen inter - das müssen sie unbedingt insgesamt gewinnen. ich will endlich den vierten cl-platz!
#
smoKe89 schrieb:
Hä? Ich gebe hier doch gar nicht vor, dass die Korrelation nicht als Basis für die Argumentation zählt. Ganz im Gegenteil. Die Korrelation bedeutet ja nur, dass Zwischen dem CO2-Anteil und den Temperaturen ein Verhältnis besteht. Jetzt will ich aber wissen, wieso das menschgemachte CO2 für einen Temperaturanstieg verantwortlich sein soll. Das sind zwei verschiedene Dinge.

Sorry wenn du mich da missverstanden hast.


hey, kein problem...

also ich denke der menschengemachte teil des co2s ist massiv kleiner als der bereits bestehende. das problem ist nur, wenn sich der co2-spiegel über die jahrtausende auf ein ungefähren durchschnittswert eingependelt hat und der mensch die co2-speicher auf dem planeten abholzt und zusätzlich weiteres co2, was vorher in form von holz, kohle und öl der atomsphäre entzogen wurde wieder in die atmosphäre zurückführt, dann kann man sich auch ohne zahlen oder konkrete beweise ausmalen, was die folge sein wird und es ist klar, dass wir damit nicht unbegrenzt fortfahren dürfen. das co2-gleichgewicht (was basis für die entstehung der menschheit war) wird in positiver richtung gestört, was bedeutet, dass es mehr co2 in der atmosphäre geben wird als vorher. dies löst den treibhauseffekt aus und die temperaturen steigen.

die weiteren folgen habe ich bereits mehrfach erwähnt. weitere gelichgewichte werden gestört und es finde das statt, was die wissenschaft positive rückkopplung nennt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Positive_R%C3%BCckkopplung

der effekt, den dieser mechanismus auf die erde auslösen würde, wäre verheerend. nicht für den planeten, aber für die meisten lebensformen...
#
smoKe89 schrieb:

Ja? Ich hab ihm damit ja nicht vorgeschrieben, welche "Beweise" er anführen darf und welche nicht. Ich sage nur, dass die Korrelation (CO2/Temp.) selbst nichts beweist. Dass der CO2-Anteil in der Atmosphäre und die Temperaturen gekoppelt sind, bedeutet ja nicht, dass ein höherer CO2-Gehalt höhere Temperaturen auslösen.


naja aber das ist ungefähr so als ob du sagst, dass man mal beweisen soll, dass die eintracht schlechte stürmer hat ohne die tore zählen zu dürfen. die ganze argumentation basiert doch auf dieser korrelation. der anstieg des co2-pegels in der atmosphäre und der temperaturen hat doch diese klimaängste überhaupt erst ausgelöst. nun geht es zum einen darum zu beweisen ob dieser hohe co2-wert durch den menschen zustandegekommen ist und wie sich dies auf die temperaturen in der zukunft auswirkt. das ist der aktuelle status quo in der klimadiskussion, wenn ich richtig informiert bin. da ist es schlecht, wenn man diese dinge nicht mehr in ein verhältnis setzen und dies als stütze für seine argumentation nehmen soll.
#
na hier, einen post vorher...

smoKe89 schrieb:
Also du kannst wirklich nicht antworten? Gibt's da nicht irgendwelche Messungen, die beweisen, dass das durch Menschen verursachte CO2 der Auslöser von Temperaturerhöhungen ist? Oder dass die Wahrscheinlichkeit zumindest hoch ist, dass es der Auslöser ist? Die Korrelation zwischen CO2 und den Temperaturen streite ich ja nichtmal ab. Aber ist es wirklich der Auslöser? Jetzt komm schon.


wieso versteift ihr euch so aufeinander? ihr diskutiert jetzt hier seit wochen fast alleine in dem thread uns seit, wenn ich das richtig mitbekommen habe kaum einen schritt vorangekommen.
#
super thread mal wieder... einige leisten hier einen wirklich großen beitrag zur qualität im forum. ich weiß nicht inwiefern man dir helfen kann, aber hier gibt es eine weitere themenseite zum wettskandal: http://www.spiegel.de/thema/manipulationen_im_fussball/

und falls ihr diesen ante sapina wie ich auch noch nie gesehen habt, hier mal ein foto:
http://www.spiegel.de/sport/fussball/bild-744034-178034.html
#
worum gehts denn bei euch jetzt konkret?

sry, dass ich mir nicht alle beiträge dazu immer durchlese, weil mir das teilweise zu sehr ins detail geht und man dadurch sehr schnell den überblick verliert.

smoke... du willst ne messung, wo direkt bewiesen wird, dass co2 der auslöser für die klimaerhöhung ist, ohne dass man die korrelation von steigender temperaturen und steigenden co2-werten in der atmosphäre als basis nimmt? hab ich das richtig verstanden? und wenn ja wie stellst du dir das vor? welchen ansatz schlägst du xaver für diese variante vor oder hast du ihn gar vor eine unlösbare aufgabe gestellt?

beweis du doch mal, dass die temperaturen in zukunft fallen, obwohl der co2-gehalt in der atmosphäre zunimmt und gleichzeitig die temperaturen global gesehen steigen. erklär uns einfach wieso du konkret die theorie des seit der industialisierung einsetzenden treibhauseffekts und ihre wirkung auf das weltklima anzweifelst.
#
raideg schrieb:
betterman schrieb:
Nebelkeule schrieb:
betterman schrieb:
Nebelkeule schrieb:
ronnyy schrieb:
Wo soll das denn noch alles hinführen?Einen Spieler wie Ama raus zu schmeißen weil er Stellung nimmt?  


Wo würden wir hinkommen, wenn jeder Spieler meint Stellung nehmen zu müssen ?


Artikel 5 Grundgesetz: (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.





*grins* Ja schön zitiert !!!

Das kann aber im Leben nich funktionieren !


Wenn DAS im Leben nicht mehr funktioniert, dann wandere ich sogar in die USA aus... (und jetzt will ich keinen doofen Kommentar darauf hören smile:


Sagt mal -ich  habe den Eindruck, das so einige die hier posten noch nie irgendwo angestellt waren.
In vielen Betrieben ist es sogar üblich, bei Einstellung eine Erklärung zu unterschreiben, das man sich nicht öffentlich über seinen Arbeitgeber äussert. Das ist nämlich Firmenschädigung und kann mit fristloser Kündigung geahndet werden.

Genau so gibt es ein Vereinsschädigendes Verhalten und das hat Ama nun zum wiederholten Male getan, in dem er öffentlich seine Vorgesetzten kritisiert.

Hier wird ein Gedöns gemacht als wäre ein Heiliger ans Kreuz genagelt worden - obwohl, Ama gefällt sowas sicher, hat sich in den letzten Jahren ja auch sehr um dieses Aussehen bemüht    


ama hat nix negatives über die eintracht gesagt. nur über skibbe... wobei nicht mal das wirklich - zumindest nicht in diesem interview.
#
radioEins - wie immer!  

da kommt grade
sade - your love is king *schmelz*

und im auto höre ich seit wochen wieder die alte sedoussa-platte *nochmalschmelz* - deutscher soul muss nicht automatisch schlecht sein.
#
Bishop-Six schrieb:
...
1 Spiel Sperre für Ama hätten völlig genügt, aber bei mir erhärtet sich der Verdacht, dass Skibbe Ama schon die ganze Zeit loswerden wollte.


sehe ich ähnlich. ich weiß nicht ob er ihn loswerden wollte, aber er hat ihn einfach ausgeblendet und sich auf seine eigenen gedanken konzentriert. zusammen mit alva und tosun hat das schon fast van gaalsche ausmaße, wenn man die folgen für den verein bedenkt - nur dass wir nicht so gute spieler haben!  
#
reggaetyp schrieb:
double_pi schrieb:
? ama auf der bank? - das funktioniert nicht! das war doch klar!


Wieso?
Dürfen bestimmte Spieler nicht auf der Bank sitzen, auch wenn der Trainer andere für besser hält?


das kann man - machen andere vereine auch. aber merkwürdigerweise überwerfen sich die spieler nicht mit dem trainer, weil sie bei guter form auch aussicht auf einen platz von anfang an haben. wenn man den nicht bekommt wird man unzufrieden. ich hab damals mit fussball aufgehört als ich in soeiner situation war.

außerdem hat es sich wie schon erwähnt lange angedeutet, dass amanatidis nicht mit der situation zufrieden ist. dann gibt man den eben in der winterpause für 500k ab. so haben wir jetzt einen störenfried in der mannschaft, dessen gehalt wir auch noch bezahlen dürfen. ich denke das ist für alle beteiligten ein problem. jeder, der etwas vom fusballgeschäft versteht, versucht soetwas zu vermeiden. nun hamwa den salat.
#
also ich finde ama hat recht, wenn er sagt dass eine einwechslung zur 85. minute nix mehr bringt. wenn er sich an die zeitung wenden würde und sagen würde "der trainer is scheisse", dann würde ich konsequenzen verstehen. aber ama ist mitglied des mannschaftsrats, wenn ich das richtig in erinnerung habe. wer soll denn sachliche kritik äußern dürfen wenn nicht ein mannschaftsratmitglied?

das ama sauer über die aktuelle situation ist, ist doch klar. wieso haben wir ihn nicht verkauft, wenn wir nicht mehr mit ihm planen? ama auf der bank? - das funktioniert nicht! das war doch klar!
ich verstehe skibbe nicht... muss man denn seine talente (alva, tosun) und ex-leistungsträger derart vergraulen? geht das nicht auch anders? ich gucke mir andere vereine an und denke schon, dass das geht.

skibbe macht viel richtig, aber er macht auch einige dinge falsch. ich erinnere mich zunehmend an die stationen von ihm, wo er gut angefangen hat und am ende dann doch wieder gefeuert wurde.
#
team-adler schrieb:
ich fand auch, dass die italiener mit einer ungespielten mannschaft und mit halbem kraftaufwand ein gutes spiel gemacht haben. wär das ziel ein sieg gewesen, hätte prandelli sicher nicht cassano zur hz draußen gelassen.


ich fand die italiener in der ersten halbzeit offensiv phasenweise sehr schwach. wenn es keine fehler der deutschen gegeben hätte (z.b. zwischen den minuten 5 und 10), wären sie vermutlich garnicht in den strafraum gekommen. schöne spielzüge gabs bei den italienern kaum zu bestaunen, fand ich. es waren größtenteils geschenke der deutschen, die die italiener ins spiel gebracht haben. das ist nichts was mit sorgen macht, denn sowas bekommt man mit einfachen (zusammenspiel forcieren) mitteln abgestellt. strukturelle probleme würden mir größere sorgen bereiten.

in der mitte war bei den deutschen in der anfangsphase kaum ein durchkommen. nur die ersten drei bis vier zweikämpfe auf den aussenpositionen gingen merkwürdigerweise allesamt verloren, wonach dann immer eine wuchtige flanke kam, die allerdings kaum ihr ziel gefunden haben. lahm und aogo haben eine weile gebraucht, bis sie in der partie waren und man muss bedenken, dass wir nach dem foul an badstuber hier schon hätten 1:0 führen können. ab minute 10 war aber wieder nur deutschland zu sehen bis zur 35. minute circa, wo die italiener dann ihre beste phase hatten und das in der tat hauptsächlich über cassano. viel mehr hab ich von den italienern allerdings nicht gesehen. dominanter und druckvoller waren meiner meinung nach die deutschen - leider ist da nicht so viel bei rumgekommen, weil das zusammenspiel noch nicht reibungslos funzt. die italiener haben ihren defensiven fussball gepaart mit dem bekannten blitzschnellen umschalten von abwehr auf angriff gespielt. diese spielweise führt zwangsläufig zu chancen. aber das weiß man vorher, wenn man gegen italien antritt.

wie kommst du darauf, dass die italiener nicht gewinnen wollten und nur mit halber kraft gespielt haben? ich fand auch wie werner, dass z.b. özil eher mit halber kraft gespielt hat. bist du italiener?
#
hey, mal wieder was von der patrioten-fraktion. nett, dass ihr hier bescheidgebt, dass ihr euch das deutschlandspiel nicht anguckt, sondern lieber brasilien. aber ich fürchte es interessiert keinen. auch sowas gibt es wohl nur in deutschland.

war doch nen gutes freundschaftsspiel, gestern. wenn sie die erschiessung des kommentators noch übertragen hätten, wärs ein perfekter abend gewesen. ich kann nicht verstehen wieso sich die kommentatoren immer so ins hemd machen und panik beim zuschauer verbreiten müssen, wenn deutschland spielt. die italiener hatten bis zur 35. minute nicht einen ernsthaften torschuss, aber der kommentator hat stress gemacht, als würden wir schon mit zwei toren hinten liegen.

die deutschen haben über weite strecken der ersten halbzeit offensiv sehr gut gespielt. wie schon erwähnt hat özil herausgeragt, auch poldi fand ich stark und schweini im dm gefällt mir immer besser. deutlich besser als bei bayern zur zeit. und alles gipfelte in diesem mit drei direkten pässen herausgespieltem supertor. weniger gut fand ich khedira, mertesacker und ein paar einwechselspieler, wobei man das allerdings nicht so hoch hängen sollte.

das die abwehr mit zunehmender spieldauer unsicherer wurde, hat man aber auch gemerkt. in soeiner phase müssen die verteidiger enger beim gegenspieler stehen, was leider nicht passiert ist. so konnten de rossi und cassano deutliche akzente setzen. schade, dass die italiener es nicht schaffen in den strafraum einzudringen ohne hinzufallen, sonst hätten sie vielleicht auch in der ersten halbzeit ein tor geschossen. es ist wirklich peinlich, wenn sich erwachsene männer so verhalten. ich muss demjenigen recht geben, der hier gesagt hat, dass sich die italiener dadurch extrem unbeliebt machen. aber im endeffekt wird sich das nie ändern, wenn man nicht deutlich dagegen vorgeht. die schiris müssen für solche groben unsportlichkeiten meiner meinung nach viel häufiger direkt rot zeigen. auch von der fifa kommt in der sache nichts. trikotzupfen oder -ausziehen wird aus dem fussball verdrängt, aber schauspielerei ist teil des geschäfts oder wie? die von der fifa haben leider ganz schlechte berater und setzen die schwerpunkte falsch, denke ich.

in der zweiten halbzeit ist der faden bei beiden teams wegen der vielen wechsel zwischenzeitlich verloren gegangen. ich hatte eigentlich lange zeit das gefühl, dass es unter keinen umständen noch zu einem tor kommt, aber dann kam es zu der situation in der die deutsche hintermannschaft drei oder vier fehler hintereinander gemacht und so den italiener praktisch das tor geschenkt hat. aber ich denke die zweite halbzeit kann man nicht wirklich bewerten. dafür war das spiel dann zu zerfahren.

insgesamt habe ich ein interessantes spiel gesehen. wenn man mit halber kraft gegen italien ein unentschieden holt, sollte man auch nicht unzufrieden sein, denke ich. scholl hat das meiner meinung nach ganz gut auf den punkt gebracht: "es war wichtig zu sehen, dass der kern der mannschaft funktioniert". dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. ich freue mich auf die nun folgende qualifikation für die em, wenns denn wieder um was geht.