
DougH
10137
#
DougH
reggaetyp schrieb:
[10 Tore in allen Spielen (incl. Pokal und EC) nach Standards (ohne Elfer) für uns.Hab ich selbst rausgefriemelt.Dank mir nicht.
...und da Du ja jetzt geübt bist bitte auch gg. uns wie viel Gegentore gab es da und wie viele Gegentore in den letzen 10` ... Ich sag schon mal Danke ,-)
Zweifel im Fall Hoeness - Zweifel an seiner Version
Sichere Gewinne im Devisenhandel sind für Laien kaum möglich. Das nährt den Verdacht, dass das Vontobel-Konto von Uli Hoeness auch anderen Geschäften diente.
Am Ende des Prozesses gegen den Präsidenten des FC Bayern und Wurstfabrikanten Uli Hoeness bleibt das Bild eines Zockers, der primär mit Devisengeschäften mal Gewinne, mal Verluste gemacht hat. G., ein ehemaliger Revisor und späterer Banker, glaubt nicht an diese Darstellung: «Für einen Hoeness ist es in diesem Markt unmöglich, aus 20 Millionen Mark zeitweise 150 Millionen Euro zu machen. Das ist völlig absurd.»
Die Geschichte mit den Devisengeschäften könnte eine Schutzbehauptung sein, um anderes zu verdecken.
Für Uli Hoeness gilt in diesem Punkt die Unschuldsvermutung. Folgendes spricht aber gegen ihn:
-Wie beschrieben bezweifeln Experten, dass er mit Devisenhandel allein Millionengewinne erzielen konnte.
- Bis heute ist die Herkunft seines Startkapitals ungeklärt. Nicht belegt ist, dass die 5 Millionen Mark und die 15 Millionen Bürgschaft vom inzwischen verstorbenen, damaligen Adidas-Chef Robert Louis-Dreyfus stammten, woher dieser das Geld hatte und ob das von ihm zur Verfügung gestellte Kapital an Bedingungen geknüpft war.
- Der FC Bayern München stand wiederholt unter Korruptionsverdacht – etwa bei der Vergabe der Übertragungsrechte an die Kirch-Gruppe oder der Bevorzugung von Adidas gegenüber Nike als Sponsor.
- Hoeness hat – auch in jüngerer Zeit – wiederholt die Unwahrheit gesagt. So behauptete er fälschlicherweise, die Selbstanzeige am 12. Januar 2013 eingereicht zu haben, also bevor das Magazin «Stern» die Bank Vontobel mit Recherchen konfrontierte.
http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Zweifel-an-seiner-Version/story/17297272
Sichere Gewinne im Devisenhandel sind für Laien kaum möglich. Das nährt den Verdacht, dass das Vontobel-Konto von Uli Hoeness auch anderen Geschäften diente.
Am Ende des Prozesses gegen den Präsidenten des FC Bayern und Wurstfabrikanten Uli Hoeness bleibt das Bild eines Zockers, der primär mit Devisengeschäften mal Gewinne, mal Verluste gemacht hat. G., ein ehemaliger Revisor und späterer Banker, glaubt nicht an diese Darstellung: «Für einen Hoeness ist es in diesem Markt unmöglich, aus 20 Millionen Mark zeitweise 150 Millionen Euro zu machen. Das ist völlig absurd.»
Die Geschichte mit den Devisengeschäften könnte eine Schutzbehauptung sein, um anderes zu verdecken.
Für Uli Hoeness gilt in diesem Punkt die Unschuldsvermutung. Folgendes spricht aber gegen ihn:
-Wie beschrieben bezweifeln Experten, dass er mit Devisenhandel allein Millionengewinne erzielen konnte.
- Bis heute ist die Herkunft seines Startkapitals ungeklärt. Nicht belegt ist, dass die 5 Millionen Mark und die 15 Millionen Bürgschaft vom inzwischen verstorbenen, damaligen Adidas-Chef Robert Louis-Dreyfus stammten, woher dieser das Geld hatte und ob das von ihm zur Verfügung gestellte Kapital an Bedingungen geknüpft war.
- Der FC Bayern München stand wiederholt unter Korruptionsverdacht – etwa bei der Vergabe der Übertragungsrechte an die Kirch-Gruppe oder der Bevorzugung von Adidas gegenüber Nike als Sponsor.
- Hoeness hat – auch in jüngerer Zeit – wiederholt die Unwahrheit gesagt. So behauptete er fälschlicherweise, die Selbstanzeige am 12. Januar 2013 eingereicht zu haben, also bevor das Magazin «Stern» die Bank Vontobel mit Recherchen konfrontierte.
http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Zweifel-an-seiner-Version/story/17297272
3.Halbzeit schrieb:Was hat das eine mit dem anderen...
Wer nicht ins Stadion geht (kann man ja sehen an deinen anderen Beiträgen) sollte auch nicht über den Support meckern. Wer was wann und wie singt sollten die Entscheiden die im Stadion sind und nicht auf dem Sofa Sky gucken
Meine Gattin neulich...ich dachte du schaust Fußball... bei Liebesfilm hättest mich doch rufen können *I*
Zutreffendes Zitat daraus:
Anders als viele andere Kommentatoren habe ich nicht den Eindruck, dass der Prozess gegen Hoeneß den Beweis geliefert hat, dass unser Rechtsstaat funktioniert. Im Gegenteil. Und beim nächsten Steuerstrafverfahren wird der Richter Heindl möglicherweise wieder zeigen, was für ein harter Hund er tatsächlich sein kann. Auch wenn es nur um einen Bruchteil der Beträge gehen sollte, für die Hoeneß verurteilt worden ist.
Anders als viele andere Kommentatoren habe ich nicht den Eindruck, dass der Prozess gegen Hoeneß den Beweis geliefert hat, dass unser Rechtsstaat funktioniert. Im Gegenteil. Und beim nächsten Steuerstrafverfahren wird der Richter Heindl möglicherweise wieder zeigen, was für ein harter Hund er tatsächlich sein kann. Auch wenn es nur um einen Bruchteil der Beträge gehen sollte, für die Hoeneß verurteilt worden ist.
Wenn dem so sei würde es auch niemanden wundern!
Mit zwei Millionen bestochen? - Jack Warner unter Korruptionsverdacht
Rutscht die FIFA in den nächsten Skandal? Die englische Tageszeitung "Telegraph" hat möglicherweise einen Bestechungsfall im Zusammenhang mit der Vergabe der WM 2022 an Katar aufgedeckt.
Wie das Blatt berichtet, seien kurz nach der Entscheidung fast zwei Millionen Dollar an den ehemaligen FIFA-Vizepräsidenten Jack Warner und seine Familie gezahlt worden - von der Firma des katarischen Offiziellen Mohamed bin Hammam.
http://www.t-online.de/sport/fussball/id_68547726/wm-2022-fifa-vizeboss-jack-warner-steht-unter-korruptionsverdacht.html
Mit zwei Millionen bestochen? - Jack Warner unter Korruptionsverdacht
Rutscht die FIFA in den nächsten Skandal? Die englische Tageszeitung "Telegraph" hat möglicherweise einen Bestechungsfall im Zusammenhang mit der Vergabe der WM 2022 an Katar aufgedeckt.
Wie das Blatt berichtet, seien kurz nach der Entscheidung fast zwei Millionen Dollar an den ehemaligen FIFA-Vizepräsidenten Jack Warner und seine Familie gezahlt worden - von der Firma des katarischen Offiziellen Mohamed bin Hammam.
http://www.t-online.de/sport/fussball/id_68547726/wm-2022-fifa-vizeboss-jack-warner-steht-unter-korruptionsverdacht.html
Schobberobber72 schrieb:Der ist gut Beim Gehaltspoker stellen sie sich auch nicht so memmenhaft an, hoppla da schicken sie einen vor.
[Aber die ohnehin verunsicherte Mannschaft auszupfeifen und somit aktiv zu schwächen ist ok?
Die paar Pfiffe die es diese Saison bisher gab sind nix zu dem von früher, da wurden Spieler schon mal in der Tiefgarage punkt punkt punkt...und wenn man dann sieht wie ein "dezimierter" Spieler wie Schwegler seine Gesundheit aufs Spiel setzt und wie andere hingegen... da pfeiff ich weiterhin...Punkt!
Fall Hoeneß - "Die Recherchen sind noch nicht zu Ende"
Der Fall Uli Hoeneß lässt Günther Jauch und der ARD keine Ruhe. Der Diskussion vor dem Prozess ("Muss Hoeneß ins Gefängnis?") folgte eine Woche später die Nachbesprechung. Das Ergebnis: Ja, er muss zu Recht hinter Gitter. Doch nimmt der Fall damit ein Ende? Mitnichten. Denn offenbar könnte noch eine ganze Menge ans Licht kommen, von dem zur Zeit nur wenige etwas ahnen.
http://www.t-online.de/wirtschaft/id_68527582/fall-uli-hoeness-bei-guenther-jauch-woher-kamen-die-millionen-wirklich-.html
Der Fall Uli Hoeneß lässt Günther Jauch und der ARD keine Ruhe. Der Diskussion vor dem Prozess ("Muss Hoeneß ins Gefängnis?") folgte eine Woche später die Nachbesprechung. Das Ergebnis: Ja, er muss zu Recht hinter Gitter. Doch nimmt der Fall damit ein Ende? Mitnichten. Denn offenbar könnte noch eine ganze Menge ans Licht kommen, von dem zur Zeit nur wenige etwas ahnen.
http://www.t-online.de/wirtschaft/id_68527582/fall-uli-hoeness-bei-guenther-jauch-woher-kamen-die-millionen-wirklich-.html