
edmund
17619
edmund schrieb:
Ehrenamt 🖤🤍
So wichtig in dieser Zeit! ❤️
edmund schrieb:
Vielleicht bin ich zu alt für das Geschäft.
Ein Aufsichtsrat, der ausschließlich aus (weißen) Männern besteht, erscheint mir aus der Zeit gefallen
🖤🤍
Immerhin:
Katharina Keller wird Vizepräsidentin bei Eintracht Frankfurt. Sie ist damit die erste Frau in dem Vereinsgremium.
https://www.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt-katharina-keller-vizepraesidentin-19822443.html
edmund schrieb:
Vielleicht bin ich zu alt für das Geschäft.
Ein Aufsichtsrat, der ausschließlich aus (weißen) Männern besteht, erscheint mir aus der Zeit gefallen
🖤🤍
Genau. Quote statt Qualität und Qualifikation... Welcher (nichtweiße) Nichtmann hat sich denn für den Aufsichtsrat beworben und könnte es besser machen als die Gewählten? Ernst gemeinte Frage.
Asien
2. Runde abgeschlossen
Weiter sind:
A: Katar / Kuwait (raus: Indien / Afghanistan)
B: Japan / Nordkorea (Syrien / Myanmar)
C: Südkorea / China (Thailand / Singapur)
D: Oman / Kirgisistan (Malaysia / Taiwan)
E: Iran / Usbekistan (Turkmenistan / Hongkong)
F: Irak / Indonesien (Vietnam / Philippinen)
G: Jordanien / Saudi-Arabien (Tadschikistan / Pakistan)
H: VAE / Bahrain (Jemen / Nepal)
I: Australien / Palästina (Libanon / Bangladesch)
Die 9 Gruppenköpfe bei der Auslosung sind somit fast alle auf Platz 1 gelandet (Saudi-Arabien nicht...) , aus Topf 2 sind bis auf Indien und Vietnam auch alle weitergekommen. So gesehen ist Indonesien noch die größte Überraschung.
Die 18 Teams bilden nun drei Sechsergruppen, bei denen sich die beiden besten Teams je Gruppe direkt qualifizieren und der 3. und 4. in die Bonusrunde geht... Ausgelost wird Ende des Monats, gespielt zwischen September und Juni. Danach stehen jedenfalls schon mal 6 WM-Teilnehmer fest.
Nord- und Mittelamerika
Da gab es nun die ersten beiden Spieltage. Die Favoriten konnten ihre ersten 2 Spiele gewinnen, einzig das Remis von El Salvador gegen Puerto Rico fällt da aus der Reihe. Gespielt wird in diesen Fünfergruppen ohne Rückspiel, die beiden anderen Spiele finden im erst in einem Jahr statt. Die 12 Teams, die in der jetzigen Runde weiterkommen, spielen dann ab Herbst 2025 die Teilnehmer konkret aus.
Afrika
Da gab es Spieltag 3 und 4 von 10
A: Ägypten (10), Guinea-Bissau (6), Burkina Faso (5), , Sierra Leone (5), Äthiopien (3), Djibouti (1)
B: Sudan (10), Senegal (8), DR Kongo (7), Togo (3), Südsudan (2), Mauretanien (1),
C: Ruanda (7), Südafrika (7), Benin (7), Lesotho (5), Nigeria (3), Simbabwe (2)
D: Kamerun (8), Libyen (7), Kap Verde (7), Angola (6), Mauritius (4), Eswatini (0),
E: Marokko (9), Tansania (6), Sambia (3), Niger (3), Kongo (0)
F: Elfenbeinküste (10), Gabun (9), Burundi (7), Kenia (5), Gambia (3), Seychellen (0)
G: Algerien (9), Mosambik (9), Botswana (6), Guinea (6), Uganda (6), Somalia (0)
H: Tunesien (10), Namibia (8), Liberia (7), Malawi (6), Äquatorialguinea (3), Sao Tome and Principe (0)
I: Komoren (9) , Ghana (9) , Madagaskar (7) , Mali (5) , Zentralafr. Republik (4) , Tschad (0)
In manchen Gruppen sind die Favoriten schon recht gut unterwegs, aber keiner hat bisher die volle Punkte-Ausbeute. Und dann gibt es Nigeria, die sich bisher völlig blamieren und nach 3 Remis aus 4 Spielen echt sich anstrengen müssen in den verbleibenden 6 Spielen.
Hier geht es auch erst im März weiter.
Und sonst? Asien wie gesagt im September die nächsten Spiele, gleiches gilt für Südamerika und die Vorquali in Ozeanien. Alles andere wie beschrieben in 2025 inkl. Europa (die Setzlisten bilden sich hier durch die Nations League im Herbst)
2. Runde abgeschlossen
Weiter sind:
A: Katar / Kuwait (raus: Indien / Afghanistan)
B: Japan / Nordkorea (Syrien / Myanmar)
C: Südkorea / China (Thailand / Singapur)
D: Oman / Kirgisistan (Malaysia / Taiwan)
E: Iran / Usbekistan (Turkmenistan / Hongkong)
F: Irak / Indonesien (Vietnam / Philippinen)
G: Jordanien / Saudi-Arabien (Tadschikistan / Pakistan)
H: VAE / Bahrain (Jemen / Nepal)
I: Australien / Palästina (Libanon / Bangladesch)
Die 9 Gruppenköpfe bei der Auslosung sind somit fast alle auf Platz 1 gelandet (Saudi-Arabien nicht...) , aus Topf 2 sind bis auf Indien und Vietnam auch alle weitergekommen. So gesehen ist Indonesien noch die größte Überraschung.
Die 18 Teams bilden nun drei Sechsergruppen, bei denen sich die beiden besten Teams je Gruppe direkt qualifizieren und der 3. und 4. in die Bonusrunde geht... Ausgelost wird Ende des Monats, gespielt zwischen September und Juni. Danach stehen jedenfalls schon mal 6 WM-Teilnehmer fest.
Nord- und Mittelamerika
Da gab es nun die ersten beiden Spieltage. Die Favoriten konnten ihre ersten 2 Spiele gewinnen, einzig das Remis von El Salvador gegen Puerto Rico fällt da aus der Reihe. Gespielt wird in diesen Fünfergruppen ohne Rückspiel, die beiden anderen Spiele finden im erst in einem Jahr statt. Die 12 Teams, die in der jetzigen Runde weiterkommen, spielen dann ab Herbst 2025 die Teilnehmer konkret aus.
Afrika
Da gab es Spieltag 3 und 4 von 10
A: Ägypten (10), Guinea-Bissau (6), Burkina Faso (5), , Sierra Leone (5), Äthiopien (3), Djibouti (1)
B: Sudan (10), Senegal (8), DR Kongo (7), Togo (3), Südsudan (2), Mauretanien (1),
C: Ruanda (7), Südafrika (7), Benin (7), Lesotho (5), Nigeria (3), Simbabwe (2)
D: Kamerun (8), Libyen (7), Kap Verde (7), Angola (6), Mauritius (4), Eswatini (0),
E: Marokko (9), Tansania (6), Sambia (3), Niger (3), Kongo (0)
F: Elfenbeinküste (10), Gabun (9), Burundi (7), Kenia (5), Gambia (3), Seychellen (0)
G: Algerien (9), Mosambik (9), Botswana (6), Guinea (6), Uganda (6), Somalia (0)
H: Tunesien (10), Namibia (8), Liberia (7), Malawi (6), Äquatorialguinea (3), Sao Tome and Principe (0)
I: Komoren (9) , Ghana (9) , Madagaskar (7) , Mali (5) , Zentralafr. Republik (4) , Tschad (0)
In manchen Gruppen sind die Favoriten schon recht gut unterwegs, aber keiner hat bisher die volle Punkte-Ausbeute. Und dann gibt es Nigeria, die sich bisher völlig blamieren und nach 3 Remis aus 4 Spielen echt sich anstrengen müssen in den verbleibenden 6 Spielen.
Hier geht es auch erst im März weiter.
Und sonst? Asien wie gesagt im September die nächsten Spiele, gleiches gilt für Südamerika und die Vorquali in Ozeanien. Alles andere wie beschrieben in 2025 inkl. Europa (die Setzlisten bilden sich hier durch die Nations League im Herbst)
Gude, habe Deine Frage mal weitergegeben an die SGE... Also es wird noch eine Meldung geben bzgl. Training öffentlich/nicht-öffentlich, dauert aber noch etwas...
Sind ja auch noch einige Tage bis dahin...
Sind ja auch noch einige Tage bis dahin...
edmund schrieb:
Überraschend konstruktiv.
Wieso überraschend? FA ist meistens konstruktiv, wenn er nicht gerade seine fünf Minuten hat.
Auf jeden Fall sind wir uns ja im Grunde genommen einig, dass wir weder Remigration noch Anarchie wollen und es dazwischen einen Rahmen gibt, in dem man solche Sachen ausgestalten muss.
fromgg schrieb:SGE_Werner schrieb:FrankenAdler schrieb:
ein mühsam angelernter Mensch nach Jahren plötzlich abgeschoben wird oder andere Absurditäten.
Aber genau deswegen würde es ja Sinn machen die Verfahren zu verkürzen und jemanden, der abgeschoben werden muss, auch schnell abzuschieben. Da wären ja dann Asyl-Zentren an der EU Grenze doch wieder ne Option. Es kann nicht sein, dass man jahrelang investiert in die Integration beidseitig und dann muss die Person gehen. Das ist unfair gegenüber allen Beteiligten. Unsere Migrationspolitik braucht einfach mehr Tempo und mehr Struktur. Stattdessen wird diese von Ideologie überfrachtet.
So sollte es sein. Aber es gibt Wiederstände. Es gibt Leute , die nicht abschieben wollen und dagegen arbeiten.
Das ist einfach so.
Und ich spreche von einer Flexibilisierung. Wir werden ein Grundrecht nicht mir nichts dir nichts auf schnellstem Weg individuell runterreißen können und wir werden immer wieder Leute haben, die nach langer Zeit dann keinen Anspruch auf Asyl und kein Bleiberecht haben. Diese lange Zeit könnten wir konstruktiv nutzen und ein gutes Integrationsangebot machen. Wer es nutzt, soll dann auch die Möglichkeit haben zu bleiben. Das ist ein Gewinn für beide Seiten.
Wer trotz guter Angebote keinen Bezug bekommt, kann dann gerne auch wieder gehen.
Werner spricht von fordern und fördern und in diesem Sinne kann man das lesen.
Wir brauchen Migration, um unsere Gesellschaft am laufen zu halten. Also sollten wir in diesem Bereich raus aus der Ideologie kommen und nach guten Lösungen schauen.
edmund schrieb:
Überraschend konstruktiv.
Wieso überraschend? FA ist meistens konstruktiv, wenn er nicht gerade seine fünf Minuten hat.
Auf jeden Fall sind wir uns ja im Grunde genommen einig, dass wir weder Remigration noch Anarchie wollen und es dazwischen einen Rahmen gibt, in dem man solche Sachen ausgestalten muss.
Anne Frank geboren am 12. Juni 1929, in Frankfurt am Main.
Ich bin so müde, nein entsetzt und aggressiv, wenn ich die derzeitige politische Stimmung in Deutschland bewerte!
Ich bin so müde, nein entsetzt und aggressiv, wenn ich die derzeitige politische Stimmung in Deutschland bewerte!
franzzufuss schrieb:
Anne Frank geboren am 12. Juni 1929, in Frankfurt am Main.
Nie vergessen!
Übrigens, falls Ihr Kinder, Nichten, Enkel oder einfach selbst Lust habt, Anne Frank mal etwas anders zu lesen, kann ich die Graphic Novel sehr empfehlen:
https://www.fischerverlage.de/buch/anne-frank-david-polonsky-das-tagebuch-der-anne-frank-9783103972535
edmund schrieb:franzzufuss schrieb:
Anne Frank geboren am 12. Juni 1929, in Frankfurt am Main.
Nie vergessen!
Übrigens, falls Ihr Kinder, Nichten, Enkel oder einfach selbst Lust habt, Anne Frank mal etwas anders zu lesen, kann ich die Graphic Novel sehr empfehlen:
https://www.fischerverlage.de/buch/anne-frank-david-polonsky-das-tagebuch-der-anne-frank-9783103972535
Da gibt es vom gleichen Autor zur Geschichte von Anne Frank noch eine Graphic Novel aus der Sicht von Kitty.
https://www.fischerverlage.de/buch/ari-folman-lena-guberman-wo-ist-anne-frank-eine-graphic-novel-9783100000798
Wenn nur alle begreifen würden, dass die Ukraine nicht nur für sich, sondern auch für das freie Europa kämpft, wäre mir wohler.
Ich hoffe, dass die Unterstützung für die Ukraine noch stärker wird als dass sie sich verringert.
"Kriegsmüdigkeit" würde meiner Meinung nach dem Aggressor Putin und Russland helfen!
Ich hoffe, dass die Unterstützung für die Ukraine noch stärker wird als dass sie sich verringert.
"Kriegsmüdigkeit" würde meiner Meinung nach dem Aggressor Putin und Russland helfen!
Die Bilder aus dem Plenarsaal waren echt heftig. Ganz rechts drei, vier Hanseln ganz links auch etwas löchrig, wohl die Sarahfans. Die anderen Fraktionen beinahe vollzählig am Start 🇺🇦🇪🇺
https://www.spiegel.de/politik/wolodymyr-selenskyj-im-bundestag-abgeordnete-von-afd-und-bsw-bleiben-fern-a-4d2466e3-8472-4fb2-9e7c-2250d44af198?sara_ref=re-so-app-sh
https://www.spiegel.de/politik/wolodymyr-selenskyj-im-bundestag-abgeordnete-von-afd-und-bsw-bleiben-fern-a-4d2466e3-8472-4fb2-9e7c-2250d44af198?sara_ref=re-so-app-sh
edmund schrieb:
Die Bilder aus dem Plenarsaal waren echt heftig.
Selenski hat quasi binnen 60sec, einen durchaus großen Teil des Bundestags einfach Entnazifiziert! Danke dafür.
Über 15% in der BRD für die "AfD"!
In Ostdeutschland führende Partei!
Mich haut es um!
Niemals hätte ich mit einem solchen Ergebnis gerechnet, nach allem was man dieser "AfD" nachweisen konnte!
Ich trage mich - im hohen Alter - mit dem Gedanken wieder in eine demokratische Partei einzutreten und mich zu engagieren. Kann das Ergebnis der Europawahl bei uns in Deutschland absolut nicht nachvollziehen.
(Die "Erklärung", dass diejenigen die auf in der Öffentlichkeit nicht gern gehörte Themen immer wieder aufmerksam machen, ist für mich keine Erklärung!)
Bin tatsächlich ratlos!
In Ostdeutschland führende Partei!
Mich haut es um!
Niemals hätte ich mit einem solchen Ergebnis gerechnet, nach allem was man dieser "AfD" nachweisen konnte!
Ich trage mich - im hohen Alter - mit dem Gedanken wieder in eine demokratische Partei einzutreten und mich zu engagieren. Kann das Ergebnis der Europawahl bei uns in Deutschland absolut nicht nachvollziehen.
(Die "Erklärung", dass diejenigen die auf in der Öffentlichkeit nicht gern gehörte Themen immer wieder aufmerksam machen, ist für mich keine Erklärung!)
Bin tatsächlich ratlos!
K.A., ob das schon verlinkt wurde.
https://www.europartycheck.de/
Ein von Politikwissenschaftlern entwickelter Wahl-O-Mat, mit einer anderen Methodik. Probiertś mal aus. Bringt zum Teil überraschende Ergebnisse (zumindest bei mir).
https://www.europartycheck.de/
Ein von Politikwissenschaftlern entwickelter Wahl-O-Mat, mit einer anderen Methodik. Probiertś mal aus. Bringt zum Teil überraschende Ergebnisse (zumindest bei mir).
Weil heute Sonntag ist ein Lied von Brecht zum Thema menschliches Verhalten.
https://m.youtube.com/watch?v=WENkquBHchM
Der Text:
Der Mensch lebt durch den Kopf.
Sein Kopf reicht ihm nicht aus.
Versuch es nur, von deinem Kopf
Lebt höchstens eine Laus.
Denn für dieses Leben
Ist der Mensch nicht schlau genug.
Niemals merkt er eben
Diesen Lug und Trug.
Ja, mach nur einen Plan!
Sei nur ein großes Licht!
Und mach dann noch’nen zweiten Plan
Gehn tun sie beide nicht.
Denn für dieses Leben
Ist der Mensch nicht schlecht genug.
Doch sein höhres Streben
Ist ein schöner Zug.
Ja, renn nur nach dem Glück
Doch renne nicht zu sehr
Denn alle rennen nach dem Glück
Das Glück rennt hinterher.
Denn für dieses Leben
Ist der Mensch nicht anspruchslos genug.
Drum ist all sein Streben
Nur ein Selbstbetrug.
Der Mensch ist gar nicht gut
Drum hau ihn auf den Hut.
Hast du ihm auf dem Hut gehaun
Dann wird er vielleicht gut.
Denn für dieses Leben
Ist der Mensch nicht gut genug
Darum haut ihm eben
Ruhig auf den Hut!
https://m.youtube.com/watch?v=WENkquBHchM
Der Text:
Der Mensch lebt durch den Kopf.
Sein Kopf reicht ihm nicht aus.
Versuch es nur, von deinem Kopf
Lebt höchstens eine Laus.
Denn für dieses Leben
Ist der Mensch nicht schlau genug.
Niemals merkt er eben
Diesen Lug und Trug.
Ja, mach nur einen Plan!
Sei nur ein großes Licht!
Und mach dann noch’nen zweiten Plan
Gehn tun sie beide nicht.
Denn für dieses Leben
Ist der Mensch nicht schlecht genug.
Doch sein höhres Streben
Ist ein schöner Zug.
Ja, renn nur nach dem Glück
Doch renne nicht zu sehr
Denn alle rennen nach dem Glück
Das Glück rennt hinterher.
Denn für dieses Leben
Ist der Mensch nicht anspruchslos genug.
Drum ist all sein Streben
Nur ein Selbstbetrug.
Der Mensch ist gar nicht gut
Drum hau ihn auf den Hut.
Hast du ihm auf dem Hut gehaun
Dann wird er vielleicht gut.
Denn für dieses Leben
Ist der Mensch nicht gut genug
Darum haut ihm eben
Ruhig auf den Hut!
Motoguzzi999 schrieb:HessiP schrieb:
Neues aus den Kategorien „wir können die Welt nicht alleine retten!“ und „Aber die deutsche Autoindustrie!“:
Äthiopien hat ein Einfuhrverbot für Verbrennerautos erlassen. Da sie keine eigene Autoindustrie haben, kommt das perspektivisch einem generellem Aus von Verbrennerautos gleich. Strom zum Laden von Elektroautos ist sehr günstig und wird vornehmlich aus Wasserkraft gewonnen. Die aktuell importierten E-Autos kommen hauptsächlich aus China. Da sich nur sehr wenige Menschen überhaupt Autos kaufen können, wird auch der Nahverkehr elektrifiziert - treuer Handelspartner ist hier wiederum China.
Äthiopien hat einen Anteil von 0,05% am weltweiten CO2-Austoß und kann somit die Welt nicht alleine retten.
Regiert in Äthiopien die AfD (Aethiopische Volksfront für Decarbonisierung?
Das ist nicht lustig
Ich würde so gerne "Alles für Russland" bzw "China" Aufkleber drucken und auf die AfD Plakate pappen.
Die Beschreibung des Zustandes reicht nicht aus, die Diskussion über die Ursachen kommt zu kurz.
Was macht Rechtsradikalismus attraktiv?
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat sich mal 2006 mit dem Thema beschäftigt, vieles ist nach wie vor aktuell. Einige Schwerpunkte würden aus heutiger Sicht sicher noch dazu kommen. Zum Beispiel die Flüchtlingsproblematik, Maßnahmen gegen den Klimawandel und die Wiederkehr von Angriffskrieg, wie jetzt in der Ukraine oder auch die Folgen der Pandemie.
Die Stiftung hat damals vier Schwerpunkte herausgearbeitet. Die Zivilgesellschaft, die Erziehung und Bildung, die politische Ebene und die wirtschaftlichen Perspektiven.
Einige Schwerpunkte der erkannten Ursachen:
"Die in breiten Schichten der Bevölkerung erlebte Unglaubwürdigkeit der Politik, hervorgerufen durch Intransparenz, Unehrlichkeit und Dauerwahlkampf erzeugt das Gefühl von politischem Stillstand.
Frustration und der subjektive Eindruck von Hilflosigkeit der Poli-
tik führen zu politischem Desinteresse und fehlendem politischen Engagement sowie geringer Wahlbeteiligung. Dadurch werden Alternativen außerhalb des demokratisch politischen Spektrums gesucht, wie es sich auch schon auf europäischer Ebene abzeichnen."
Verfehlte Migrationspolitik
"Das Nichterkennen des Integrationsproblems führte zur Entstehung von Parallelgesellschaften und Gettoisierung bestimmter Einwanderungsgruppen......
Dabei gibt es auf Seiten der Migranten teilweise zu wenig Motivation, Willen und Eigeninitiative zur Integration. Ein Zusammenleben beruht auf Toleranz, gegenseitigem Verständnis, Kommunikation und Anerkennung der Kultur des Einwanderungslandes ohne Aufgabe der eigenen kulturellen Identität."
Alltagsrassismus
"Breite Schichten der Bevölkerung sind geneigt, Ängste und eigene
Unsicherheiten in Schuldzuweisungen darzustellen. Das Fremde wird durch bewusste oder fahrlässige unterschwellige Bemerkungen als Bedrohung und Einschränkung angesehen."
Pädagogik und politische Bildung
"Die Ursachen für Rechtsextremismus im Bereich Pädagogik und politische Bildung sehen wir zum einen im Bereich der häuslichen Erziehung,
da Eltern den hohen Anforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft
häufig nicht mehr gewachsen sind. Zum anderen sehen wir ein zusehends verfallendes und nicht mehr zeitgemäßes Bildungssystem, das immer weniger im Stande ist, politische Werte zu vermitteln, berufliche Perspektiven zu garantieren sowie die individuelle Entfaltung junger Menschen zu
fördern."
Wirtschaftliche Perspektiven
"Unzufriedenheit mit dem sozialen Status und Angst, bestehende Pri-
vilegien zu verlieren (z. B. Ausbildungsplatz/Arbeit, um den Lebensstandard zu halten).
Unzufriedenheit führt zur Suche nach Sündenböcken (Warum geht es
mir nicht so gut wie anderen, wer ist daran schuld?)"
Das Papier macht Vorschläge was zu tun sei. Wer mag kann es nachlesen:
https://library.fes.de/pdf-files/do/04235.pdf
Positiv erwähnenswert im Umgang mit dem Rechtsradikalismus ist ein aktuell von der CDU/CSU, SPD, FDP, Grüne und Linke erarbeitetes Papier zum gegenseitigem Umgang in der politischen Auseinandersetzung. Ob es auch gelebt wird, wir werden es erleben.
https://www.gruene.de/artikel/demokrat-innen-stehen-zusammen-gemeinsame-regeln-fuer-faire-wahlkaempfe
Was macht Rechtsradikalismus attraktiv?
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat sich mal 2006 mit dem Thema beschäftigt, vieles ist nach wie vor aktuell. Einige Schwerpunkte würden aus heutiger Sicht sicher noch dazu kommen. Zum Beispiel die Flüchtlingsproblematik, Maßnahmen gegen den Klimawandel und die Wiederkehr von Angriffskrieg, wie jetzt in der Ukraine oder auch die Folgen der Pandemie.
Die Stiftung hat damals vier Schwerpunkte herausgearbeitet. Die Zivilgesellschaft, die Erziehung und Bildung, die politische Ebene und die wirtschaftlichen Perspektiven.
Einige Schwerpunkte der erkannten Ursachen:
"Die in breiten Schichten der Bevölkerung erlebte Unglaubwürdigkeit der Politik, hervorgerufen durch Intransparenz, Unehrlichkeit und Dauerwahlkampf erzeugt das Gefühl von politischem Stillstand.
Frustration und der subjektive Eindruck von Hilflosigkeit der Poli-
tik führen zu politischem Desinteresse und fehlendem politischen Engagement sowie geringer Wahlbeteiligung. Dadurch werden Alternativen außerhalb des demokratisch politischen Spektrums gesucht, wie es sich auch schon auf europäischer Ebene abzeichnen."
Verfehlte Migrationspolitik
"Das Nichterkennen des Integrationsproblems führte zur Entstehung von Parallelgesellschaften und Gettoisierung bestimmter Einwanderungsgruppen......
Dabei gibt es auf Seiten der Migranten teilweise zu wenig Motivation, Willen und Eigeninitiative zur Integration. Ein Zusammenleben beruht auf Toleranz, gegenseitigem Verständnis, Kommunikation und Anerkennung der Kultur des Einwanderungslandes ohne Aufgabe der eigenen kulturellen Identität."
Alltagsrassismus
"Breite Schichten der Bevölkerung sind geneigt, Ängste und eigene
Unsicherheiten in Schuldzuweisungen darzustellen. Das Fremde wird durch bewusste oder fahrlässige unterschwellige Bemerkungen als Bedrohung und Einschränkung angesehen."
Pädagogik und politische Bildung
"Die Ursachen für Rechtsextremismus im Bereich Pädagogik und politische Bildung sehen wir zum einen im Bereich der häuslichen Erziehung,
da Eltern den hohen Anforderungen einer sich wandelnden Gesellschaft
häufig nicht mehr gewachsen sind. Zum anderen sehen wir ein zusehends verfallendes und nicht mehr zeitgemäßes Bildungssystem, das immer weniger im Stande ist, politische Werte zu vermitteln, berufliche Perspektiven zu garantieren sowie die individuelle Entfaltung junger Menschen zu
fördern."
Wirtschaftliche Perspektiven
"Unzufriedenheit mit dem sozialen Status und Angst, bestehende Pri-
vilegien zu verlieren (z. B. Ausbildungsplatz/Arbeit, um den Lebensstandard zu halten).
Unzufriedenheit führt zur Suche nach Sündenböcken (Warum geht es
mir nicht so gut wie anderen, wer ist daran schuld?)"
Das Papier macht Vorschläge was zu tun sei. Wer mag kann es nachlesen:
https://library.fes.de/pdf-files/do/04235.pdf
Positiv erwähnenswert im Umgang mit dem Rechtsradikalismus ist ein aktuell von der CDU/CSU, SPD, FDP, Grüne und Linke erarbeitetes Papier zum gegenseitigem Umgang in der politischen Auseinandersetzung. Ob es auch gelebt wird, wir werden es erleben.
https://www.gruene.de/artikel/demokrat-innen-stehen-zusammen-gemeinsame-regeln-fuer-faire-wahlkaempfe
Nur kurz zum letzten Punkt.
Ich fände es einen zivilisatorischen Fortschritt, wenn die Union endlich die Äquidistanz zu noAfD und Linke aufgeben würde.
In dem Papier gehört die Linke zum demokratischen Spektrum.
Endlich.
Und die NoAfD nicht.
Außer Gysi macht mich kaum einer der Linken an, die Ausgrenzung ist aber extrem demokratieschädlich.
Für Thüringen fände ich eine CDU/Linke- Regierung wirklich spannend.
Ich fände es einen zivilisatorischen Fortschritt, wenn die Union endlich die Äquidistanz zu noAfD und Linke aufgeben würde.
In dem Papier gehört die Linke zum demokratischen Spektrum.
Endlich.
Und die NoAfD nicht.
Außer Gysi macht mich kaum einer der Linken an, die Ausgrenzung ist aber extrem demokratieschädlich.
Für Thüringen fände ich eine CDU/Linke- Regierung wirklich spannend.
Wer bitte hat dafür gesorgt, dass Ramelow Ministerpräsident in Thüringen bleiben konnte? Die CDU, weil sie nicht gegen ihn gestimmt hat.
Und Zusammenarbeit findet doch statt. Sie wird in den Medien nur nicht extra thematisiert.
Die Linke ist eine sehr heterogene Truppe. Zusammenarbeit mit Ramelow und Gysi würde sicher gehen, mit anderen wie Wissler, nicht. Das zu sagen ist nicht demokratiefeindlich, sondern liegt in den weit auseinander gehenden politischen Vorstellungen.
Und Zusammenarbeit findet doch statt. Sie wird in den Medien nur nicht extra thematisiert.
Die Linke ist eine sehr heterogene Truppe. Zusammenarbeit mit Ramelow und Gysi würde sicher gehen, mit anderen wie Wissler, nicht. Das zu sagen ist nicht demokratiefeindlich, sondern liegt in den weit auseinander gehenden politischen Vorstellungen.
Heute vor 21 Jahren haben wir es - durch unseren 6:3 Sieg gegen Reutlingen - dem FSV Mainz ermöglicht, die Zweitligazugehörigkeit zu verteidigen. Und da sage noch einer wir würden uns nicht um den kleinen Nachbarn kümmern. 😆
Für mich gibt es neben dem altbekannten Spielverlauf 2 weitere interessante Begebenheiten:
1.) Nach der Auswechslung von Dino Toppmöller (beim Stand von 3:3) hat es der für ihn eingewechselte Bakary Diakité super hinbekommen, mit seinen 2 Toren erst den "Schur-Moment" ermöglicht.
2.) Der Reutlinger Spieler Jochen Weigl hatte in seiner Karriere das grosse Glück gleich an 2 unserer schönsten Fanmomente beteiligt gewesen zu sein. So spielte er 1999 am 34. Spieltag für den Club, die indirekte Beteiligung an unserem Erfolg hat ihn dann 4 Jahre gewurmt, bis er die Gelegenheit bekam, direkt beteiligt zu sein. An dieser Stelle bedanke ich mich bei ihm. 😉
http://www.eintracht-archiv.de/2002/2003-05-25st.html
Für mich gibt es neben dem altbekannten Spielverlauf 2 weitere interessante Begebenheiten:
1.) Nach der Auswechslung von Dino Toppmöller (beim Stand von 3:3) hat es der für ihn eingewechselte Bakary Diakité super hinbekommen, mit seinen 2 Toren erst den "Schur-Moment" ermöglicht.
2.) Der Reutlinger Spieler Jochen Weigl hatte in seiner Karriere das grosse Glück gleich an 2 unserer schönsten Fanmomente beteiligt gewesen zu sein. So spielte er 1999 am 34. Spieltag für den Club, die indirekte Beteiligung an unserem Erfolg hat ihn dann 4 Jahre gewurmt, bis er die Gelegenheit bekam, direkt beteiligt zu sein. An dieser Stelle bedanke ich mich bei ihm. 😉
http://www.eintracht-archiv.de/2002/2003-05-25st.html
Immerhin:
Katharina Keller wird Vizepräsidentin bei Eintracht Frankfurt. Sie ist damit die erste Frau in dem Vereinsgremium.
https://www.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt-katharina-keller-vizepraesidentin-19822443.html