>

Eintracht-Laie

20068

#
Die SPD, vermutlich durch ein schlechtes Gewissen, ist ein wenig über das Ziel hinausgeschossen. Der Kompromiss hat sie eingefangen - könnte alles schlimmer sein. Passt schon.
#
FAZ

https://www.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/fussball-manga-und-eintracht-frankfurt-trennen-sich-18492632.html
Manga wechselt nach Watford
Der Direktor Profifußball einigt sich mit der Frankfurter Eintracht über seine Vertragsauflösung. Ziel mit dem FC Watford ist der Aufstieg in die Premier League.
#
Vorab: Ich kann einem Trainingslager in Dubai auch nicht viel abgewinnen.
Sie sollen lieber nach Andalusien gehen.

Trotzdem muss man auch mal hinterfragen, wie sinnvoll es für ein exportorientiertes Land wie Deutschland wäre, nun alle Kontakte zu Despoten, Emiren, Sheiks und ähnlichen Staatenlenkern aus Gründen ethischer und moralischer Überlegenheit abzubrechen. Da bleibt am Ende von der Welt nicht mehr viel übrig, mit wem wir da noch Geschäfte machen können.

Ja, es gibt auch in Dubai wie in Qatar, Abu Dhabi, Kuweit oder Saudi Arabien vieles zu kritisieren, es sind aber auch Staaten bzw. Gesellschaften, die noch sehr jung sind und sich noch entwickeln müssen. Der Beginn unserer Aufklärung ist auch erst 250 Jahre her, die Abschaffung der Leibeigenschaft etwas mehr als 200 Jahre. Sklavenhaltung und Genozid keine 80 Jahre. Der Kampf um Demokratie und die faschistischen Rückschläge, die Festschreibung der Menschenrechte in unseren Verfassungen, und wie lange danach noch der 175er in Kraft war. Es war ein langer Weg bis hierher und bei so einigen ist dieses Aufklärungsding immer noch nicht angekommen.

Versteht das bitte nicht als whataboutism, es geht einfach darum zu verstehen, wie viele Generationen es braucht, um aufgeklärte Werte aus einer Gesellschaft heraus zu entwickeln. Klar, da unten ist noch alles fest im Griff der alten weißen Männer, aber sie haben sich soviel Moderne, Technik und Ausländer ins Land geholt, dass sich die Kulturen langsam wandeln werden. Und wenn man die Berichte im ÖR verfolgt, wie vor allem junge Menschen um den arabischen Golf ihre Zukunft sehen, kann man schon die Hoffnung haben, dass sie andere Werte als ihre Vorgänger hochhalten werden - auch gegen den Widerstand religiöser Fanatiker.

Insofern - auch wenn ich selbst jetzt in Dubai nicht unbedingt Urlaub oder Trainingslager machen würde - sollte man jetzt nicht alles reflexartig ablehnen, was irgendwie mit den Ländern um den Golf herum zu tun hat.
Ein wenig mehr positiver Realismus im Umgang mit den Herrschern anderer Länder schadet uns glaub ich nicht. Und auch diese Wandel-durch-Handel-Sache ist nicht völlig blödsinnig, bloß weil wir damit jetzt mal am Russenfascho Putin gescheitert sind.
#
philadlerist schrieb:

Trotzdem muss man auch mal hinterfragen, wie sinnvoll es für ein exportorientiertes Land wie Deutschland wäre, nun alle Kontakte zu Despoten, Emiren, Sheiks und ähnlichen Staatenlenkern aus Gründen ethischer und moralischer Überlegenheit abzubrechen. Da bleibt am Ende von der Welt nicht mehr viel übrig, mit wem wir da noch Geschäfte machen können.


Ich finde da gehst Du den üblichen Erklärmustern auf den Leim.
Gab neulich eine Veranstaltung des Eintracht-Museums, es ging um die WM und u.a. wieso die Vergabe nach Katar falsch war etc.
Dabei wurde Dein Argument auch gut entkräftet, es gibt nämlich einen Unterschied zwischen der FIFA & Eintracht Frankfurt und z.B. einem Wirtschaftminister, der für die Energieversorgung seines Landes zuständig ist.
Letzterer hat viel mehr zu beachten, hat wesentlich schwerere Abwägungen zu treffen.
Der Fußball muss nicht in so extrem umstrittene Länder wie auf der arabischen Halbinsel gehen.

Wir, also Eintracht Frankfurt, exportieren nichts in die VAE. Es gäbe keinen wirklichen Nachteil, wenn wir unser Trainingslager woanders aufschlagen würden. (Natürlich zahlen wir woanders mehr, weil andere Länder ihr Image nicht aufpolieren müssen, aber ob dies eine signifikante Summe ist?)
Dies unterscheidet uns von Ministern, oder Firmen die z.B. eine U-Bahn in ein Land verkaufen wollen. Ich willl ja nicht sagen dass die keine Moral zeigen müssen und Energieversorgung + Arbeitsplätze alles rechtfertigen.
Aber in Bezug auf eine Fußballmannschaft zu sagen: "Naja, wir können uns nicht von allen Despoten etc. fernhalten". Ne, da würde ich widersprechen.
Können wir, ohne große Probleme. Und wir sollten es auch.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Wobei....mehr zum Umdenken anregen werden weiter eskalierte Aktionen auch nicht, sage ich einmal voraus.

Womöglich. Ohne aber offenbar auch nicht.
#
Da stimme ich Dir doch zu, dass die Abwesenheit der LG-Aktionen keine Umkehr verursacht hat.
Nur wenn die Aktionen wiederum auch keine Umkehr verursacht...was sollen sie dann bringen?
Aufmerksamkeit und Aufrütteln braucht es nicht mehr - Aufmerksamkeit gab und gibt es ohne Ende. Und wer bis jetzt nicht aufgerüttelt ist, der wird es durch weitere Aktionen dieser Art auch nicht.
#
Ich meinte das nicht im juristischen Sinne, sondern in der Würdigung bei der Verfolgung. Es ist doch ein Unterschied zwischen den Motiven von LG und denen der von Guzzi angesprochenen Hochzeitsgesellschaft. Trotzdem spricht man bei LG sofort von Kriminellen und einer Vorstufe von Terroristen mit allen möglichen Maßnahmen, diese Gefahr für den Staat abzuwenden, bei den Hochzeitern ist es dagegen fast schon ein Kavaliersdelikt.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Trotzdem spricht man bei LG sofort von Kriminellen und einer Vorstufe von Terroristen mit allen möglichen Maßnahmen...


Es sprechen ein paar wenige von "Klima-RAF". sofort einsperren etc.
Diese Extreme wird es zu jedem Thema geben - kann man sich drauf stürzen, um etwas zu belegen, klar. Und ich verstehe sogar die Empörung, "Klima-RAF" kann ich auch null nachvollziehen und halte ich nicht für hilfreich. Aber ich halte es eben auch nicht für hilfreich sich dann immer auf diese extremen Einzelstimmen zu stürzen. Zumindest nicht wenn es einem um die Sache geht.

Ansonsten: Die meisten (so mein Eindruck) jucken die Aktionen nicht oder sie finden sie jetzt nicht so wichtig/empörend etc. Womit wir ja beim Problem wären, es regt nicht zum Umdenken an.
Mal sehen wie sich dies entwickelt, wenn die Aktionen sich noch weiter eskalieren sollten. Wobei....mehr zum Umdenken anregen werden weiter eskalierte Aktionen auch nicht, sage ich einmal voraus.
#
Update zur ersten Sitzung des Datenbeirates - die hat auch Mitte November 2022 noch nicht stattgefunden.
Ich hatte mal nachgefragt, weil man offiziell nichts hört - Rückmeldung der Eintracht letzte Woche:

Die Terminfindung gestaltet sich aufgrund der Teilnehmerzahl schwierig.
Bisher hat man 2 Termine versucht, da gab es jeweils Absagen von mindestens 2 Teilnehmern.
Jetzt ist man dabei einen dritten Versuch zu unternehmen.
#
FR

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/zu-viele-fehlzuendungen-91938229.html
Zu viele Fehlzündungen
Blauer Brief: Der Stürmer Lucas Alario ist bei Eintracht Frankfurt bislang noch überhaupt nicht ins Laufen gekommen. Er muss deutlich zulegen.
#
Klare Kante sähe in der Tat anders aus.
Aber jetzt warte ich erst einmal ab, ob es überhaupt Dubai wird.
Es ist ja nicht auszuschließen, dass man sich verschiedene Optionen anschaut und dann eine Entscheidung (wo mehrere Faktoren berücksichtigt werden) trifft.
#
mikulle schrieb:

...Es ist ja nicht auszuschließen, dass man sich verschiedene Optionen anschaut und dann eine Entscheidung (wo mehrere Faktoren berücksichtigt werden) trifft.


Wobei sich für mich auch dann die Frage stellen würde, wieso man es als eine mögliche Option ansieht.
#
Interessant die Ansicht von Andrea Nahles, die Arbeitsagentur-Chefin, in der Süddeutschen eitung:

"...Sanktionen? "Ich begrüße, dass es sie gibt, weil es wichtig ist, dass eine Verbindlichkeit da ist." Allerdings dürfe man auch nicht vergessen: Nur in drei Prozent aller Fälle würde überhaupt sanktioniert."


Sagen wir es einmal so, die Leute die ich so kenne und mit denen ich spreche (z.B. Sozialer Dienst bei der Stadt) die sind jetzt nur bedingt begeistert was den Wegfall von Sanktionen angeht. Nicht weil sie die heftigen Situationen und die arschige Behandlung durch Sachbearbeiter bei der Agentur nicht kennen würden, aber sie kennen eben auch die anderen Fälle - bei denen Sanktionen durchaus Sinn machen.

Wobei, wie Nahles ja auch darlegt, die Frage ist ob die Sanktionen das große Ding sind. Im positiven, wie im negativen Sinn. Aber man kann damit halt gut von beiden Seiten Druck machen.
#
mmammu schrieb:

Und leider nicht nur da, sondern beim Heimspiel drauf gegen den KSV Baunatal (Freitag 9.12.22) ist es genauso. Da spielen die Frauen wieder zeitgleich ihr letztes Heimspiel in diesem Jahr.



Und die Profimannschaft ebenfalls um 20 Uhr das Testspiel in Bergamo was zumindestens auf Eintracht TV live übertragen wird. Dazu noch ein Viertelfinale der Fussball WM.
Samstag oder Sonntag Mittag wäre da wesentlich besser gewesen.
#
Wobei ich zugeben muss - ich würde jede unterklassige Ligaorganisation verstehen, die sagt:
"Sorry, aber wir können jetzt keine Rücksicht darauf nehmen, ob eure Profimannschaft an dem Tag nen Testspiel in Italien macht, oder ob die Frauenprofimannschaft an dem Tag auch spielt"
Denke mal es ist so schon nicht gerade einfach da die Spiele zu koordinieren.
(Nur als Anmerkung, hatte deinen Beitrag nicht als Kritik an der Hessenliga verstanden.)
#
Eher kein Musk:
https://www.kicker.de/nach-genua-sevilla-und-co-777-partners-will-windhorsts-hertha-anteile-uebernehmen-927002/artikel
777 Partners, wird es - die haben schon Anteile an FC Sevilla, CFC Genua, Standard Lüttich, Vasco da Gama, Red Star FC Paris und Melbourne Victory.
Das Investoren-Abenteuer bei der Hertha geht weiter.
#
FR

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/der-neuling-des-halbjahres-91933505.html
Eric Dina Ebimbe: Der Neuling des Halbjahres
Erstaunlich schnell findet der Jungprofi seinen Platz im Eintracht-Team - auf einer Position, die nur seine zweite Wahl ist.
#
SemperFi schrieb:

franzzufuss schrieb:

Ferner gibt es  in der Region seit Monaten Raubgrabungen, man hätte also gewarnt seit müssen!


Also warum hast du sie nicht gewarnt?

In Bayern ist vieles anders. Das kann man in Fechenheim nicht unbedingt wissen und tv-aktuell eventuell auch nicht.

Zur Info:
In Bayern und nur dort galt bislang noch das Prinzip der Hadrianischen Teilung, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 984 BGB) festgeschrieben ist. Eigentümer eines archäologischen Fundes ist bei dieser Regelung zur einen Hälfte der Finder und zur anderen Hälfte der Eigentümer des Grundstücks, in welchem der Schatz steckte.
Im August hat die Staatsregierung angekündigt, dies im Denkmalschutzrecht zu ändern und sich der Regelung anderer Bundesländer anzupassen.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hadrianische_Teilung

#
Ist ja toll aus Wikipedia rauskopiert....nur was hat es mit dem Einbruch im Museum zu tun?
Und wieso hätten die Raubgrabungen die Museumsbetreiber warnen müssen - ist der Weg von Schaufel & Metallsonde zu Einbruch und Alarmsysteme deaktivieren so zwingend?
#
Lars Windhorst steigt bei Hertha aus
so titelt es die Süddeutsche in einem Artikel. Der ist exklusiv und nur mit Abo zu lesen.
Die Aussage hat er auf dem SZ-Wirtschaftsgipfel gemacht, den Namen und den Betrag wollte er auch auf Nachfrage nicht nennen. Werde man in Kürze bekannt geben. Er sei aber "positiv überrascht" vom Verhandlungsergebnis.
Gut, alles über € 10 Millionen ist ne Überraschung
Man darf gespannt sein - ablehnen kann es die Hertha vermutlich nicht, außer sie kauft zum vereinbarten Preis ihrerseits die Anteile zurück, was natürlich nicht realistisch ist
#
elche2011 schrieb:

es kaum genügend (attraktive) Sitzplätze gibt.

Das ist ein großes Problem. Man saß auf der NWK und jetzt fast auf der Ost (wir mussten schon umziehen). Leider verstehen das viele nicht das es keine große Auswahl gab, gerade als größere Gruppe wenn man zusammen sitzen will. Ich bin mittlerweile genervt, immer wieder mal meckert jemand wegen des Platzes oder wegen des abgefuckten Einlaßsystems, dabei kann ich für den Scheiß auch nichts. Dann noch die Diskussionen ob man nicht nächste Saison bessere Plätze bekommen kann. Es macht im Moment keinen richtigen Spaß.
#
Zu beneiden sind die Betroffenen nicht, noch weniger wenn es sich noch kulminiert, wie bei Leuten die es in EFCs organisieren müssen.
Hat mich immer etwas gewundert, die reine Begeisterung bei den meisten Leuten, bzw. das Ausblenden der Tatsache, dass es eben auch eine Menge "Verlierer" gibt. Nämlich Leute die ihren Sitzplatz und ihr gewohntes Umfeld verlieren werden.
Idealerweise finden sich genau so viele Leute, die von Sitzplätzen zu den Stehplätzen wollen wie umgekehrt.
Realistisch erscheint es mir nicht. Viel wird davon abhängen wie gut die Eintracht es organisiert, auch mit digitalen Hilfen z.B. bei der Abfrage. Da muss man angesichts der Vergangenheit natürlich skeptisch sein, aber vielleicht klappt es ja doch ganz gut.

Noch eine konkrete Frage an Dich, propain:
Du schreibst ihr musstet schon umziehen...aber der Platz in der Ost ist doch erst einmal nur temporär, bis endgültig umgesetzt wird, oder?
#
hessenschau

https://www.hessenschau.de/wirtschaft/bald-60000-plaetze-fuer-eintracht-und-kultur-stadt-frankfurt-schiesst-geld-fuer-waldstadion-erweiterung-nach-v1,stadionausbau-kosten-stadt-100.html
Frankfurt schießt Millionen für Stadion-Erweiterung nach
Die Stadt Frankfurt baut das Waldstadion aus, auf rund 60.000 Plätze. Das wird teurer als gedacht. Deshalb pumpt die Stadt frisches Geld in die Stadiongesellschaft. Eintracht Frankfurt profitiert zwar vom Ausbau, wird aber erstmal nicht an den Mehrkosten beteiligt.
#
FR

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-mit-finesse-91931465.html
Eintracht mit Finesse
Es hat fast schon Tradition, dass der Frankfurter Bundesligist nach der Winterpause einbricht – in dieser Saison könnte das anders sein, weil der Stil feiner und spielerischer geworden ist.
#
Vael schrieb:

Soweit ich weiß, gibt es kein Gelbrot, weil ein Spieler nicht zweimal hintereinander für das Selbe vergehen verurteilt werden kann. Aber das Spiel könnte evtl abgebrochen werden, denn es wird erst dann weiter gespielt bis der Missstand beendet ist.

Nein, ich glaube nicht.
Beispiel:

Ein Spieler bekommt Gelb, weil er sich nicht 9,15 m vom Freistoßort entfernt. Er weigert sich beharrlich, den Abstand einzuhalten und bleibt weiterhin stehen. Gelb-Rot für das selbe Vergehen.
Ähnlicher Vorgang wie bei der Binde.

Im Prinzip bin ich da schon bei Werner. Der "Aufstand" kommt 12 Jahre zu spät und wird auf dem Rücken der Spieler ausgetragen. Gut, das geschah bei Olympia 1980 in Moskau auch.
Wie korrupt die FIFA ist, wird deutlich, wenn man sich die ellenlange Liste der Funktionäre anschaut, die im Zusammenhang mit Russland/Katar überführt und gesperrt wurden. Früher wurden die Entscheider des Exekutivkomitees "nur" bestochen, bei Russland/Katar gingen sie offensiv auf die Veranstalter zu und fragten "Wieviel bietest du?". Ein Wahnsinn.
Und so siegte die mit Abstand schlechteste Bewerbung für 2022. Schon damals hätte man sich in Europa zusammenschließen und sich dem bösen Spiel verweigern sollen. Jetzt ist es zu spät.

Werner, deinen Vorwurf gegen die ÖRR teile ich dagegen nur bedingt. Bei den Privaten sieht es nicht besser, eher noch schlechter aus. Da ist es ein reines fishing for quotes.
#
WürzburgerAdler schrieb:

...Der "Aufstand" kommt 12 Jahre zu spät und wird auf dem Rücken der Spieler ausgetragen. Gut, das geschah bei Olympia 1980 in Moskau auch...


In Moskau wurde Athleten, die mit ihren Disziplinen extrem selten im Rampenlicht stehen, eine der ganz wenigen Gelegenheiten in ihrer Sportkarriere komplett genommen.
Hier würde es auf dem Rücken eines 36-Jähriger Profifußballer ausgetragen, der unfassbar viel verdient hat und null zu verlieren hätte. Kann man in meinen Augen nicht einmal annähernd in einem Atemzug nennen.

Und sorry, aber die Fußballspieler unserer Mannschaft, wer verdient da nicht prächtig mit der ganzen Heuchelei im Fußball. Zumal wir dann noch von einem Kapitän sprechen, der letztlich mindestens eine Millionen aus Katar bekommen hat, über sein Gehalt.
#
franzzufuss schrieb:

Und weiter, lässt mich fassungslos zurück:


Auch wenn ich den Beteuerungen von Türkgücü kein Wort glaube, so ist deren Stellungnahme absolut in Ordnung. Sie möchten den Banner nicht haben, sie haben akzeptieren müssen, dass bei Auswärtsspielen diese aufgehängt werden, weil das Heimteam auf das Heimrecht besteht, sie haben daraufhin aber ihr eigenes Heimrecht durchgesetzt und nachdem die Bayern-Fans dem nicht nachgekommen sind, haben sie die Polizei zur Hilfe gerufen.

Ja, ist absolut armselig von Türkgücü sich darüber so sehr aufzuregen, genauso ist es ziemlich arm von den Bayern-Fans dieses Banner bei Spielen gegen Türkgücü so zu platzieren und die Regelungen bzgl. Anmeldung von Bannern zu umgehen und auf die Rechte der Gegenseite zu sch...
Aber dass jetzt mit dem Finger ausschließlich auf Türkgücü wieder gezeigt wird in den Medien und der Gesellschaft... Naja, zumindest hier sind sich ja mal die politischen Außen des Landes einig.
#
SGE_Werner schrieb:

...Aber dass jetzt mit dem Finger ausschließlich auf Türkgücü wieder gezeigt wird in den Medien...


Da liegst Du falsch, Werner.
Es wird mitnichten ausschließlich mit dem Finger auf Türkgücü gezeigt, dieser Vorwurf an die Medien ist absurd.
Ich brauche keine 2 Minuten zu suchen, um Artikel der Süddeutschen etc. zu finden, in denen z.B. klar geschrieben wird dass der Verein den FCB früh drauf hingewiesen hat dass man dies Banner nicht akzeptieren wird.
Dazu unisono das Hinterfragen bezüglich der Verhältnismäßigkeit seitens der Polizei.
Und auch dieser Kommentar in einem nicht unbekannten Medium widerlegt recht eindrucksvoll Deine Behauptung:
https://www.kicker.de/kommentar-tuerkguecue-gegen-fc-bayern-ii-ein-abbruch-mit-vorgeschichte-926528/artikel

"...Dass einige Provokateure sich im Namen des Rekordmeisters derart daneben benehmen, kann zudem nicht im Interesse des Vereins sein...Das sonst nie gesehene Transparent des "FC Bayern Fanclubs Kurdistan" hatte bereits im Hinspiel für Verärgerung bei Türkgücü gesorgt...
Die Schuldfrage stellt sich dennoch nicht. Denn Interesse an einem Fußballspiel war bei einem Teil der Bayern-Anhänger nicht zu erkennen"

#
FAZ

https://www.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/blamage-im-dfb-pokal-das-eintracht-fiasko-in-leipzig-18474935.html
Das Eintracht-Fiasko in Leipzig
Mit 1:2 scheiden die Eintracht-Frauen im DFB-Pokal aus – zum ersten Mal gegen eine klassentiefere Mannschaft. Nach dieser großen Enttäuschung bleibt ihnen nun nur noch die Bundesliga.