>

Eintracht-Laie

20068

#
FR

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/die-neue-qualitaet-der-frauen-von-eintracht-frankfurt-91898813.html
Die neue Qualität der Frauen von Eintracht Frankfurt
Eintracht-Frauen demonstrieren gegen den 1. FC Köln ihren Reifeprozess und gewinnen 2:0.
#
FR

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/mehr-farblos-eintracht-frankfurt-sge-oliver-glasner-gar-nicht-91892345.html
Eintracht-Trainer Oliver Glasner - der Leuchtturm
Trainer Oliver Glasner hat Eintracht Frankfurt zu einem Spitzenteam entwickelt – und sich selbst zu einem der spannendsten Trainertypen Europas.
#
FR

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/stunde-eintracht-frankfurt-ist-die-mannschaft-der-91897667.html
Die Eintracht ist die Mannschaft der Stunde
Eintracht Frankfurt gewinnt nach der Champions League-Gala auch die undankbaren Spiele beim FC Augsburg: „Großes Kino“, sagt Kapitän Sebastian Rode.

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/ansgar-knauff-wie-orkan-ueber-links-91897695.html
Wie ein Orkan über links
Ansgar Knauff sorgt auf dem „falschen“ Flügel bei Eintracht Frankfurt für die besonderen Überraschungsmomente. Wo spielt der Schienenspieler künftig?
#
Wenn ich Feldmanns Rede wieder höre... Oh Mann... Ja, die Thematiken sind wichtig und es ist gut, dass er sie anspricht, aber wieder keine Selbstkritik... Dann noch von Minderheiten reden, weil ja knapp 60 % nicht wählen gegangen sind usw.

Der soll sich wieder seinen Ursprüngen zuwenden.
#
Ehrlicherweise muss man sagen er hat erwähnt das seine Wahl, wie auch die Abwahl mit geringer Beteiligung passiert ist.
Ist nicht so dass er einseitig nur die heutige Beteiligung erwähnt hat.
#
Die Welle klingt weiter ab, die Beitragszahl hier auch...

Durch die Feiertage Anfang der Woche ist ein Wochenfazit schwierig. Die Inzidenz sank um 37 % auf etwas über 300, ich halte aber ein Minus von ca. 20 - 25 % für realistischer, einige werden aufgrund Feiertage , Ferien usw. nicht zum Arzt gegangen sein. Das heutige Tagesminus von 19 % ist schon eher wieder bewertbar...
Kann also sein, dass wir nächste Woche kein großes Minus sehen, wenn da kein Feiertag einfließt.

Die Zahl der Todesfälle zumindest dürfte einigermaßen bewertbar sein, dort liegen wir mit knapp 1.000 etwa 7 % niedriger als in der Vorwoche. Die Intensivpatientenzahl sank erwartungsgemäß stärker als in der Vorwoche um 15 % auf 1.350. Dieses Absinken wird sich sicherlich nicht verlangsamen, eher erfreulicherweise beschleunigen.



Bei den Impfungen haben wir sinkende Wochenzahlen, das liegt aber auch am Feiertag. Ohne die beiden Tage haben wir eher Stagnation. Die Zahl der Viertgeimpften stieg auf 10 Mio bis Monatsende.

Die höchsten Inzidenzen haben derzeit übrigens Niedersachsen, MV, Bremen, NRW (350 bis 400) , die niedrigsten Süddeutschland und Thüringen (knapp 200).
#
SGE_Werner schrieb:

Die Welle klingt weiter ab, die Beitragszahl hier auch...


Gut so 👍
Und danke für die Zahlen.
#
amsterdam_stranded schrieb:

Im Wesentlichen wird von deren Seite argumentiert, dass die Proteste der letzten Jahre nichts gebracht hätten, weshalb man mit Eingriffen in Verkehr und Aktionen in Museen mehr Druck machen müsse.

Denkst du nicht, dass zwischen der politischen Realität (Maßnahmen und Ergebnisse), der Klimarealität (wesentlich schnellere Erwärmung als bislang angenommen) und der Wahrnehmung in der Bevölkerung eine gewisse Diskrepanz bestehen könnte?
#
Sicher gibt es die….aber was willst Du damit dann sagen?
Diese Diskrepanz gibt es bei unzähligen Themen und in einer Demokratie muss man sie halt aushalten. Jede Interessenvertretung erlebt sie.

Die Problematik ist doch ob und bis zu welchen Punkt ich es akzeptiere, dass die Gesellschaft & Politik meinen Standpunkt nicht vollständig folgt.
#
Die Last Generation scheint auch noch ausgesprochen dumm zu sein. Sie legt sich nicht nur mit der Politik an, jetzt beschimoft die Gruppe auch die gesamte Medienlandschaft und begibt sich in eine weinerliche Opferrolle. Und sieht die Prinzipien der Demokratie in Gefahr. Ziemlicher Unsinn
In dem LG-Statement zu dem Berliner Unglücksfall schreibt der Verein u.a.:
"Aber dass wir uns nicht einmal auf die einfachsten Prinzipien in einer Demokratie – wie neutrale, faktenbasierte Berichterstattung – verlassen können, schockiert uns."
Was erwartet LG jetzt von der medialen Öffentlichkeit? Das diese sagt, ja da habt ihr aber sowas von Recht, wir wechseln jetzt unsere Berichterstattung und unsere Meinung. Diese Erwartungshaltung ist dumm.

Unterstützer der LG in diesem Forum, wie der User Planscher bemüht dias Rechts/Links-Narrativ, indem er schreibt
"Es ist gefundenes Fressen für die Rechten und Konservativen. Die Aktivisten verursachen gerade in Berlin für ordentlich Ärger."
Er merkt nicht, dass es nicht um berechtigte Kritik am Umgang mit dem Klimawandel geht, sondern um die Art des Protestes. Nicht der Zweck wird kritisiert, sondern die Mittel. Das ist ein gewaltiger Unterschied.

https://letztegeneration.de/blog/2022/11/statement-zum-unfall-es-ist-zeit-eine-grenze-zu-ziehen/


#
hawischer schrieb:

… "Aber dass wir uns nicht einmal auf die einfachsten Prinzipien in einer Demokratie – wie neutrale, faktenbasierte Berichterstattung – verlassen können, schockiert uns."


Mir würden ja tatsächlich noch andere einfachste Prinzipien in einer Demokratie einfallen - aber um die geht es wohl gerade nicht 😇
Demokratie ist immer nur wenn die eigene Ausrichtung umgesetzt wird 🤗
#
Die Wellen kommen und gehen scheinbar wie sie wollen, nicht getroffene Maßnahmen hin oder her.
#
Was könnte denn nun der Grund sein , dass Scholz das gegen den Rat praktisch Aller durchdrückt ?
Ich hoffe nicht , dass er korrupt ist. Währe auch sehr auffällig in diesem Fall.
Warum also ?

Warnungen seitens China ? Einschränkungen bezüglich der deutschen Exportmöglichkeiten ? Irgend einen Grund muss das doch alles haben.
#
Natürlich kann man für die Beteiligung argumentieren. Besonders wenn sie unter 25% liegt, dazu muss man nun nicht zwingend korrupt sein.
Natürlich ist es ein Geben und Nehmen, leider neigt China eher zum nehmen. Vorsicht ist also angebracht.
Könnte China deshalb im Konfliktfall den Hafen in Hamburg mal eben zu machen und den Hafen verrammeln? Vermutlich eher nicht, so etwas ist etwas anderes als den Gashahn auf eigenem Gebiet zuzudrehen.
Trotzdem ist diese Infrastruktur kritisch und Vorsicht Gebot der Stunde. Nur wundert man sich zuweilen etwas über die Alarmstimmung diesbezüglich.
Elektronische Steuerungen/IT mit Draht nach China machen mir da tatsächlich mehr Sorge.
#
Eintracht-Laie schrieb:

FrankenAdler schrieb:

…Wenn ich dann plötzlich Waffenfanatiker bin, muss ich mir Gedanken darüber machen, wie konsistent meine Haltungen sind…


Waffenfanatiker, natürlich.
Warum nicht gleich Kriegsverbrecher?
Sowas ist doch einfach Quatsch und Polemik.

Davon abgesehen, dass du wohl freudig einen vermeintlichen Angriffspunkt aufgegriffen hast, muss ich zugeben, dass das Beispiel Pazifismus im Grünen Thread so ungeschickt gewählt ist. Deshalb zuvorderst erstmal Danke für die Rückmeldung, bietet die mir doch Gelegenheit das geschriebene nochmal in den von mir fokussierten Kontext einzuordnen.

Dieser Beitrag war ja auf jaroos Antwort bezogen.
Ich schrieb dann bspw um am Beispiel Pazifismus plakativ darzustellen, was ich mit Haltung versus Realpolitik gemeint habe. Die Zuspitzung "zuerst Pazifist dann Waffenfanatiker" war nicht explizit ein Kommentar zum tatsächlichen Handeln der Grünen, sondern nur ein zugespitztes Beispiel. Dass das fslsch rüberkommt hätte ich mir angesichts solcher Gestalten wie Hofreiter dann allerdings in diesem Thread denken können.

Cyrillar schrieb:
Nur um es mal anzumerken ... Dieser Alt-linke ist aber der erste der von AFD-Sprech schreibt wenn der "gegenüber" nicht auf ähnlichem Kurs ist. Da wird jedes Wort zweimal auf die Goldwaage gelegt.

Genau das ist hier das Problem. Die "lauten" hier sind so weit links das jeder andere schon Ultrarechts erscheint. Eine politische Mitte wird heutzutage kaum noch akzeptiert.


Ich wüßte jetzt nicht, dass ich schlichte Konservative oder Liberale des AfD Sprech bezichtigt hätte. Damit neige ich eigentlich nicht inflationär umzugehen.
Natürlich könnte man dein Gejammer aus dem zweiten Absatz, würde man dich nicht schon länger hier lesen, durchaus in der Nähe solcher Protagonisten vermuten.
So weiß der geneigte Mitforist, dass dieses Gejämmere einfach nur eine Charakterschwäche ohne politische Konnotation von dir ist.
#
Angriffspunkt, weiß nicht so recht, wenn Du es so siehst. Mir ging es eher um die Schwarz-Weiß-Denke und Deine Wagenknecht-Argumentation.
Bringt in meinen Augen nichts, dafür ist das Leiden und die Situation in der Ukraine schlicht zu komplex.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Waffenfanatiker, natürlich.
Warum nicht gleich Kriegsverbrecher?
Sowas ist doch einfach Quatsch und Polemik.


Ach Gottchen, muss man denn mit Gewalt alles auf die Goldwaage legen, nur um es dann todzureiten, damit aber ja auf gar keinen Fall eine Diskussion aufkommt...

Sorry, ich sehe einige Grüne was Verteidigungsausgaben angeht auf der linken Spur an mir vorbei fahren (weil wir geben es sowieso falsch aus... da ändern auch 100 Mrd. nix), die werden es überleben, wenn ein fränkischer Alt-Linker, der verzweifelter eine politische Heimat sucht als ukrainische Familien Batterien, mal einen härteren Spruch in einem Fußball-Fan-Forum raushaut.

Die werden sich schon nicht vor Schreck auf nen Leo kleben.
#
SemperFi schrieb:


Die werden sich schon nicht vor Schreck auf nen Leo kleben.


Du musst jetzt stark sein: Die lesen hier nicht einmal mit - wieso sollten sie auch?
#
Ich versteh schon, was du mir sagen willst, seh das aber doch ein wenig stringenter. Grundsätze und Haltungen sind etwas, was auch und gerade in Krisensituationen Orientierung bieten sollte. Pazifismus wird bspw als Haltung dann einem Stresstest unterzogen, wenn eben kein Friede herrscht. Wenn ich dann plötzlich Waffenfanatiker bin, muss ich mir Gedanken darüber machen, wie konsistent meine Haltungen sind.
Und genau das ist es, was bei den Grünen stark auffällt. Die Differenz zwischen propagierten Haltungen und gelebter Realpolitik ist schon enorm.
#
FrankenAdler schrieb:

…Wenn ich dann plötzlich Waffenfanatiker bin, muss ich mir Gedanken darüber machen, wie konsistent meine Haltungen sind…


Waffenfanatiker, natürlich.
Warum nicht gleich Kriegsverbrecher?
Sowas ist doch einfach Quatsch und Polemik.
#
Eintracht-Laie schrieb:


d.h. primär ist Deutschland mit Schäuble/Merkel am Dilemma in Europa schuld?
Könnte es sein, dass Du Deutschland ein wenig zu groß siehst? Ich weiß ja, "Am Deutschen Wesen..."

Es gab die Tage nen Bericht im Spiegel dazu, in dem wurde bezüglich der Verärgerung der Südländer und ganz allgemein in der EU über den "Doppelwumms" (wie ich das infantile Gestammel hasse) gerade die Bezugnahme zur Doppelzüngigkeit der deutschen Politik hinsichtlich des Vorgehens und Durchdrückens dieser weitgehenden Liberalisierung nach 2008 in den "Schuldenländern" im Süden und der jetzigen Regulierungspolitik zum Abfedern der Preissteigerung beschrieben.
Da gibt es große Irritation. Das dürfte dir eigentlich gewahr sein.
#
Kein Problem - Irritationen sehe ich auch, ich kann teilweise sogar die Argumente von diesem Heini in Ungarn zumindest mal halbwegs nachvollziehen (bei diesem einen Punkt bezüglich der Energie und der unterschiedlichen Möglichkeiten). Und auch beim "Doppelwumms" bin ich bei Dir, diese Infantilisierung ist zum Kotzen.
Aber ich bin nicht dabei, sollte jemand sinngemäß sagen Deutschland und deren Politik wären hauptsächlich daran schuld was z.B. in Griechenland passiert ist.
#
amsterdam_stranded schrieb:

FrankenAdler schrieb:

Ach ja, wie er über uns hereinbricht, der Segen des globalisierten, deregulierten Marktes. Der "freie" Fluß von Waren, Gütern und Kapital, komplett entkoppelt von jeder moralischen Hemmung, wie er uns allzeit glückseelig macht!

What a wonderful world!


Na, dann kannst Du Dich ja darüber freuen, dass China darauf hinarbeitet, den freien Markt durch eine von China kontrollierte und regulierte Einflusszone abzulösen.


Nette Idee mir diesen Schwachsinn anheften zu wollen.
Dass China selbst auf kritische Infrastrukturen Zugriff bekommen hat, ist, wir erinnern uns an die Finanzkrise 2008, wir denken da mal an Griechenland, direkte Folge des von Deutschland, respektive Schäuble/Merkel, verordnete liberalisieren von Staatseigentum auf dem freien Markt, an Höchstbietende geschuldet.
Schon damals wusste man, mit wem man es zu tun hatte und schon damals hat man sich europaweit sehenden Auges in ein Abhängigkeitsgeflecht begeben, das laut Kanzleramt heute so drückend dominant ist, dass dem Marktplatz Hamburger Hafen Schaden entstünde, würde er sich nicht tiefer in dieses Geflecht begeben.
Denn sind wir doch mal ehrlich: das was als freier Markt bezeichnet wird, bedeutet das preisgeben von schützenswerten Strukturen - aber nicht etwa zugunsten von belebender Konkurrenz, sondern zugunsten von marktdominierender Monopolisten, die so mächtig sind, dass sie weitestgehend über die Ausprägung des Marktes und weitere Entwicklung ganzer Regionen und Staaten bestimmen können. Letztlich haben jetzt also wieder eine deliberalisierte Marktsituation. Allerdings unter der Kontrolle von gewinnorientierten Unternehmen einerseits und Staatsbetrieben aus Autokratien andererseits.
Kritische Infrastruktur, weite Teile des Marktes sind der Kontrolle demokratisch legitimierter Stasten entzogen.
Das ist die Konsequenz die jetzt dafür sorgt, dass der Überrest der demokratischen Welt ohnmächtig vor erwartbaren Ausprägungen der genannten Autokratien steht.
#
FrankenAdler schrieb:

Dass China selbst auf kritische Infrastrukturen Zugriff bekommen hat, ist, wir erinnern uns an die Finanzkrise 2008, wir denken da mal an Griechenland, direkte Folge des von Deutschland, respektive Schäuble/Merkel, verordnete liberalisieren von Staatseigentum auf dem freien Markt, an Höchstbietende geschuldet.


d.h. primär ist Deutschland mit Schäuble/Merkel am Dilemma in Europa schuld?
Könnte es sein, dass Du Deutschland ein wenig zu groß siehst? Ich weiß ja, "Am Deutschen Wesen..." diese Sicht ist weitverbreitet. Aber ich finde es wäre doch etwas unfair gegenüber anderen Ländern (nicht nur Griechenland) sie alleine auf die Opferrolle zu reduzieren.
#
Wahrscheinlich

FDP und CDU (Merz) haben die Wahl ja zu einer Richtungswahl über das AKW Emsland hochstilisiert.

Die Quittung haben sie bekommen.

Als Wähler könnte man sich verschaukelt fühlen, wenn sich herausstellen sollte, dass das Ding doch länger als Ende des Jahres laufen kann, was es lt. RWE ja nicht kann
#
Xaver08 schrieb:

"...wenn sich herausstellen sollte, dass das Ding doch länger als Ende des Jahres laufen kann, was es lt. RWE ja nicht kann"


Zahlen und Fakten ändern sich halt
Anfangs hieß es ja, auch hier im Forum, z.B. man könne auf keinen Fall länger als Ende Dezember Strom erzeugen, weil die Brennstäbe bis dahin ausgelegt wären. Hatte mich gewundert, weil es mir unwahrscheinlich erschien, dass die so knapp und zeitlich exakt ausgelegt sind. Sieh an, man kann die Dinger doch länger betreiben.
Ähnliches Beispiel:
Wiederbeschaffung neuer Brennstäbe, würde 18 Monate dauern hieß es vor einer Weile! Inzwischen wäre man wohl bei 8 Monaten wie man so hört.

Wobei ich nicht an einen Weiterbetrieb wegen 4% der Stromerzeugung glaube.
Völlig absurd ist es in meinen Augen das Schreckgespenst neuer AKWs an die Wand zu malen. Dies wird meiner Meinung nach in Deutschland nicht passieren, egal welche Regierung an der Macht wäre - der Widerstand wäre zu groß. Davon abgesehen macht es wirtschaftlich auch nicht so viel Sinn.
#
Die Grünen versuchen zu retten, was zu retten ist und feiern das neue Enddatum. Damit wird in erster Linie versucht die innerparteiliche Diskussion glattzubügeln.
Das Enddatum 15.04.23 ist genauso "Stand heute" wie es der Termin 31.12.22 war. Wenn sich nach dem Winter herausstellt, dass der Winter 23/24 kritisch wird, dann gibt's ein neues Enddatum.
Gesetze lassen sich ändern, passiert gerade
#
hawischer schrieb:

Die Grünen versuchen zu retten, was zu retten ist und feiern das neue Enddatum.


Vor allen feiern sie das Datum der Entscheidung, also nach der Landtagswahl neulich
#
FR

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-keine-experimente-dfb-pokal-stuttgarter-kickers-91856497.html
Eintracht Frankfurt: Keine Experimente im DFB-Pokal gegen die Stuttgarter Zwerge
Eintracht-Coach Oliver Glasner warnt eindringlich vor dem Fünftligisten Kickers Stuttgart und baut auf seine Stammelf.
#
Scholz zu loben, weil er jetzt einmal etwas halbwegs unbequemes entschieden hat, natürlich erst nach der Landtagswahl - weiß ja nicht so recht.
#
Deutschland ist stromexporteur.

Wir haben  Stand jetzt bereits mehr Strom exportiert als im kompletten letzten Jahr (wie auch dem vorletzten Jahr)

Es gibt Situationen, in denen D temporär Strom braucht, das nennt sich redispatch.

Frankreich braucht in kalten und trockenen Wintern im übrigen auch temporär Strom, wenn viel geheizt wird (Elektroheizung) und/oder die Flüsse wenig Kühlwasser haben.
#
Xaver08 schrieb:

..Es gibt Situationen, in denen D temporär Strom braucht, das nennt sich redispatch...


Ich glaube "redispatch" wäre in diesem Zusammenhang der falsche Begriff.
Hier sollte man es in meinen Augen tatsächlich einfach lassen und von "Export" und "Import" sprechen.
#
Faktenbasiert.

Es gibt aktuell eine Studie des ifos, die das aufzeigt.

#
Komm, ich spendiere einen Link dazu
Denke mal es müsste dieser Aufsatz sein:
https://www.ifo.de/publikationen/2022/aufsatz-zeitschrift/erdgas-und-strompreise-gewinne-laufzeitverlaengerungen

Wobei es mich erstmal verblüfft:
Die drei verbleibenden Atomkraftwerke liefern 4% des Strombedarfes in Deutschland und ein Weiterbetrieb würde mittelfristig den Ausbau erneuerbarer Energien behindern? Wo der Strombedarf mittelfristig massiv steigen wird (weil alle E-Autos fahren wollen und Wärmepumpen der neue Standard wird) und die Leistung der AKWs nicht steigt, also prozentual geringer wird?
Kann mir eigentlich nicht vorstellen dass man da nicht politisch gegensteuern will und kann.