
eintrachtfrankfurt2005
19596
#
bla_blub
Was für ein geiler Spieltag bisher. Nachher noch n Unentschieden zwischen Gladbach und Dortmund und morgen ne Schalker Niederlage
Genau das...Spieltag 8 ist unserer. Keiner hat mehr davon profitiert.
Und Mainz ist Depp.
Und Mainz ist Depp.
Exzellenter Konter von Augsburg...so geil zu Ende gespielt.
Bin erst vorhin aufgewacht, weil ich sonst die Woche über nur vier Stunden Schlaf hab und am Wochenende den Rest Erholung nachhole, aber wenigstens hab ich das Spiel gestern nicht geträumt.
Das gestern war absolute Klasse, vor allem die 1. HZ.
Allein für da Costas Pass hat sich ja schon in den ersten Minuten das halbe Eintrittsgeld gelohnt.
Immer wieder suchten aber auch andere durch ganz geschickte lange Pässe in den freien Raum die Offensive. Begeisternder Fußball wurde da geboten.
Kostic zwingt Weiser, der durch seine Nichtleistung zurecht vorzeitig ausgewechselt wurde komplett in die Knie.
Hinti so abgeklärt, vor allem in der 2.HZ, dass man immer beruhigt sein konnte, wenn er nur in der Nähe vom Ball war.
Das ganze garniert mit einem Frederik Rönnow, der Spitzenleistungen mit sagenhaften Reflexen und klarer Ausstrahlung von Sicherheit zeigte und beim Feiern am Schluss zurecht von der Mannschaft nach vorne geschubst wurde, um sich seine Extra-Lorbeeren abzuholen.
Das Spiel hat einfach unglaublich Spaß gemacht. Und war eine angemessene Vergeltung für das 6:1.
Das gestern war absolute Klasse, vor allem die 1. HZ.
Allein für da Costas Pass hat sich ja schon in den ersten Minuten das halbe Eintrittsgeld gelohnt.
Immer wieder suchten aber auch andere durch ganz geschickte lange Pässe in den freien Raum die Offensive. Begeisternder Fußball wurde da geboten.
Kostic zwingt Weiser, der durch seine Nichtleistung zurecht vorzeitig ausgewechselt wurde komplett in die Knie.
Hinti so abgeklärt, vor allem in der 2.HZ, dass man immer beruhigt sein konnte, wenn er nur in der Nähe vom Ball war.
Das ganze garniert mit einem Frederik Rönnow, der Spitzenleistungen mit sagenhaften Reflexen und klarer Ausstrahlung von Sicherheit zeigte und beim Feiern am Schluss zurecht von der Mannschaft nach vorne geschubst wurde, um sich seine Extra-Lorbeeren abzuholen.
Das Spiel hat einfach unglaublich Spaß gemacht. Und war eine angemessene Vergeltung für das 6:1.
Klar ist, dass Rönnow wohl kaum als Nummer zwei enden will in dem Alter. Und wenn wir auf Kevin setzen und davon gehe ich aus, dann wird Rönnow nach der Saison mit knapp 28 Jahren sich überlegen, ob er nicht an einem anderen Ort die Möglichkeit hat, sich dauerhaft auch in der Praxis beweisen zu können. Ich denke auch, dass wir ihm da keine Steine in den Weg legen, wenn da ein Verein mit einer vernünftigen Ablöse um die Ecke kommt.
Ich freue mich aber erstmal einfach darüber, dass er auch jetzt gezeigt hat, dass er das entsprechende Niveau hat, weswegen er verpflichtet wurde.
Ich freue mich aber erstmal einfach darüber, dass er auch jetzt gezeigt hat, dass er das entsprechende Niveau hat, weswegen er verpflichtet wurde.
SGE_Werner schrieb:
Klar ist, dass Rönnow wohl kaum als Nummer zwei enden will in dem Alter. Und wenn wir auf Kevin setzen und davon gehe ich aus, dann wird Rönnow nach der Saison mit knapp 28 Jahren sich überlegen, ob er nicht an einem anderen Ort die Möglichkeit hat, sich dauerhaft auch in der Praxis beweisen zu können. Ich denke auch, dass wir ihm da keine Steine in den Weg legen, wenn da ein Verein mit einer vernünftigen Ablöse um die Ecke kommt.
Ein Spitzenverein braucht zwei Top-Torwarte. Wenn Rönnow die Leistungen bestätigt und sich so entwickelt, wie washi seine Qualitäten in #389 beschrieben hat, dann wird es zwar in der Tat schwer, ihn zu halten, aber wir sollten dann versuchen, beide Keeper gleichberechtigt einzusetzen.
D.h. jedem angemessene Einsatzzeiten zu gönnen. Dann versuchen beide im Idealfall, ihre Leistungen perfekt abzurufen, um nicht den halben Nummer-1-Platz zu verlieren.
Auch für Wiedwald ist die Situation schwierig. Er hat Pröll damals glänzend vertreten, würde sicher auch gerne öfter spielen. Aber an den zwei kommt er schwer vorbei.
Im Moment ist derzeit wohl kein Verein in Deutschland qualitativ auf der Torwart-Position besser aufgestellt als unserer.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:SGE_Werner schrieb:
Klar ist, dass Rönnow wohl kaum als Nummer zwei enden will in dem Alter. Und wenn wir auf Kevin setzen und davon gehe ich aus, dann wird Rönnow nach der Saison mit knapp 28 Jahren sich überlegen, ob er nicht an einem anderen Ort die Möglichkeit hat, sich dauerhaft auch in der Praxis beweisen zu können. Ich denke auch, dass wir ihm da keine Steine in den Weg legen, wenn da ein Verein mit einer vernünftigen Ablöse um die Ecke kommt.
Ein Spitzenverein braucht zwei Top-Torwarte. Wenn Rönnow die Leistungen bestätigt und sich so entwickelt, wie washi seine Qualitäten in #389 beschrieben hat, dann wird es zwar in der Tat schwer, ihn zu halten, aber wir sollten dann versuchen, beide Keeper gleichberechtigt einzusetzen.
D.h. jedem angemessene Einsatzzeiten zu gönnen. Dann versuchen beide im Idealfall, ihre Leistungen perfekt abzurufen, um nicht den halben Nummer-1-Platz zu verlieren.
Auch für Wiedwald ist die Situation schwierig. Er hat Pröll damals glänzend vertreten, würde sicher auch gerne öfter spielen. Aber an den zwei kommt er schwer vorbei.
Im Moment ist derzeit wohl kein Verein in Deutschland qualitativ auf der Torwart-Position besser aufgestellt als unserer.
Genau Pröll und Wiedwald.
@BRB: So ist es leider.
Auch der Verweis auf Tempolimits im Ausland ist Quatsch, weil wer schon mal in Polen und Tschechien Auto gefahren ist, weiß, dass dort Tempolimit 130/140 nur eine Kann-Sache ist.
Die Lichthupe kommt auch nicht zum Einsatz, sondern in der Regel fährt man da bis knapp vor dem Kofferraum auf und deutet an, endlich Platz zu machen, bevor man das selbst erledigt.
Die Straßen sind dort auch brandneu, besonders die E40 fährt sich wie Butter, da wird locker von vielen auch mal die 200 überschritten.
Auch der Verweis auf Tempolimits im Ausland ist Quatsch, weil wer schon mal in Polen und Tschechien Auto gefahren ist, weiß, dass dort Tempolimit 130/140 nur eine Kann-Sache ist.
Die Lichthupe kommt auch nicht zum Einsatz, sondern in der Regel fährt man da bis knapp vor dem Kofferraum auf und deutet an, endlich Platz zu machen, bevor man das selbst erledigt.
Die Straßen sind dort auch brandneu, besonders die E40 fährt sich wie Butter, da wird locker von vielen auch mal die 200 überschritten.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Auch der Verweis auf Tempolimits im Ausland ist Quatsch, weil wer schon mal in Polen und Tschechien Auto gefahren ist, weiß, dass dort Tempolimit 130/140 nur eine Kann-Sache ist.
In Tschechien standen bis vor ein paar Jahren auch noch die Mädels am Straßenrand. Jetzt nicht mehr.
Manche Dinge dauern halt mancherorts etwas länger.
Es ist halt Quatsch, etwas als Quatsch zu bezeichnen, nur weil es hier und da (noch) nicht genügend überwacht wird.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
@BRB: So ist es leider.
Auch der Verweis auf Tempolimits im Ausland ist Quatsch, weil wer schon mal in Polen und Tschechien Auto gefahren ist, weiß, dass dort Tempolimit 130/140 nur eine Kann-Sache ist.
Die Lichthupe kommt auch nicht zum Einsatz, sondern in der Regel fährt man da bis knapp vor dem Kofferraum auf und deutet an, endlich Platz zu machen, bevor man das selbst erledigt.
Die Straßen sind dort auch brandneu, besonders die E40 fährt sich wie Butter, da wird locker von vielen auch mal die 200 überschritten.
Auf so nen Quatsch musste erstmal kommen. Dann will ich mal sehen, ob die Polizei es auch als "Kann Sache" sieht, wenn sie dich mit 200km/h erwischt. Als Pole bist du den Führerschein bei über 60kmh Überschreitung 3 Monate los, kriegst 10 Punkte und zahlst einen dreistelligen Eurobetrag. Kann man machen...
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
@BRB: So ist es leider.
Auch der Verweis auf Tempolimits im Ausland ist Quatsch, weil wer schon mal in Polen und Tschechien Auto gefahren ist, weiß, dass dort Tempolimit 130/140 nur eine Kann-Sache ist.
Die Lichthupe kommt auch nicht zum Einsatz, sondern in der Regel fährt man da bis knapp vor dem Kofferraum auf und deutet an, endlich Platz zu machen, bevor man das selbst erledigt.
Stimmt, ich habe einen Polnischen Bekannten. Der Pendelt regelmäßig und meint dann immer: "Ich fahre immer zügig auch in Polen, so um die 180".
Zum Thema Lichthupe haben ja auch viele Menschen einen irrglauben entwickelt. Fakt ist aber, das Hupzeichen (also die Hupe als auch die Lichthupe) außerhalb geschlossener Ortschaften zum ankündigen einer Überholabsicht genutzt werden dürfen. Solange man es nicht übertreibt, und solange man nicht den Sicherheitsabstand unterschreitet. Mache ich übrigens auch manchmal bei Rennradfahrern auf der Landstraße um das überholen anzukündigen. Die meisten Wissen aber wohl nicht, das es erlaubt ist und zeigen dann den Stinkefinger oder sonstige. Haben halt in der Fahrschule nicht aufgepasst. Also zählt das Argument "Die Leute verwenden dann keine Lichthupe mehr und drängeln" für mich nicht, weils wie gesagt eh erlaubt ist, ganz unabhängig eines Limits oder nicht.
Also wir parken immer für 6€ auf dem Gleisdreieck. Wie kommst du auf 10€?!
FrankWhite schrieb:
Also wir parken immer für 6€ auf dem Gleisdreieck. Wie kommst du auf 10€?!
Ich parke da ja praktisch nie...ein Freund aber öfter und hatte den Betrag genannt bekommen. Wenn's 6 € sind naja, auch nicht billig. Auf Schalke, in Düsseldorf, in Dortmund, selbst in Straßburg zahlte ich gar nix .
Überall genug Plätze, schnelle Abfertigung, schnelles Abfahren auf die Autobahn.
Fahrrad ist auch nur für Innenstädter eine Option. Motorrad wäre noch eine Möglichkeit, die haben weder am Gleisdreieck noch Haupteingang Parkplatzprobleme.
Die Parkplatzsituation für Autos ist einfach beim Waldstadion eine Zumutung.
Für das Spiel gegen LEV zeichnet sich wieder ab, dass ich nach der Arbeit mit dem Auto hin muss, da ich aus Aschaffenburg anfahre, wenn ich rechtzeitig den Anpfiff noch erleben will, muss ich das Auto nehmen.
Werde wieder drauf achten, ob da die Bullizei steht, nur um zu warten, dass sie um 20:20 Uhr mit dem Aufschreiben loslegen kann.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Werde wieder drauf achten, ob da die Bullizei steht, nur um zu warten, dass sie um 20:20 Uhr mit dem Aufschreiben loslegen kann.
Ob man einer einer Stelle parken darf oder nicht, ist mit Verkehrsschildern kenntlich gemacht. Dazu kommen einige Regeln, die man für die Führerscheinprüfungen erlernen sollte.
Ich verstehe nicht, warum Du Dich darüber aufregst, wenn Polizei und Ordnungsamt die sichtbaren und bekannten Regeln entsprechend durchsetzen.
Du scheinst ja regelrecht Spaß daran zu haben dich über klar geregelte Dinge auf zu regen.
Auf Schalke werden die Ausfahrten vom Gästeparkplatz auch mal gerne für ein paar Stunden geschlossen (Pokalhalbfinale) und vor dem Nutzen der Öffis wird gerne mal durch die Politzei gewarnt ("Zu der Bahnstation sollten Sie nicht gehen, das ist zu gefährlich") In Dortmund habe ich vor 2-3 Jahren bereits 7 Euro bezahlt und habe für 200 Meter bis zur Ausfahrt ca. 90 Minuten gebraucht, weil man die VIP Parkplätze erst mal leeren wollte. Also alles "super" in anderen Stadien. Und da haben wir noch nicht von Gladbach gesprochen ...
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Werde wieder drauf achten, ob da die Bullizei steht, nur um zu warten, dass sie um 20:20 Uhr mit dem Aufschreiben loslegen kann.
Wer da parkt wo es nicht erlaubt ist hat es nicht anders verdient als aufgeschrieben zu werden. Viele sind doch einfach nur zu faul ein paar Meter mehr zu laufen und meinen ihre Karre überall hinstellen zu müssen.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:FrankWhite schrieb:
Also wir parken immer für 6€ auf dem Gleisdreieck. Wie kommst du auf 10€?!
Ich parke da ja praktisch nie...ein Freund aber öfter und hatte den Betrag genannt bekommen. Wenn's 6 € sind naja, auch nicht billig. Auf Schalke, in Düsseldorf, in Dortmund, selbst in Straßburg zahlte ich gar nix .
Überall genug Plätze, schnelle Abfertigung, schnelles Abfahren auf die Autobahn.
Fahrrad ist auch nur für Innenstädter eine Option. Motorrad wäre noch eine Möglichkeit, die haben weder am Gleisdreieck noch Haupteingang Parkplatzprobleme.
Die Parkplatzsituation für Autos ist einfach beim Waldstadion eine Zumutung.
Für das Spiel gegen LEV zeichnet sich wieder ab, dass ich nach der Arbeit mit dem Auto hin muss, da ich aus Aschaffenburg anfahre, wenn ich rechtzeitig den Anpfiff noch erleben will, muss ich das Auto nehmen.
Werde wieder drauf achten, ob da die Bullizei steht, nur um zu warten, dass sie um 20:20 Uhr mit dem Aufschreiben loslegen kann.
Wenn man rechtzeitig im Stadion beim Spielbeginn um 20:30 Uhr sein möchte, sollte man sich um 20:20 Uhr draußen mit solch einem Blödsinn nicht mehr befassen. Dann ist man um 20:30 Uhr sicher nicht mehr rechtzeitig im Block und könnte folglich auch mir der Bahn anreisen!
Heute Morgen mal wieder - Regionalexpress von Marburg nach Frankfurt.
Stehe um 05:50 Uhr auf, fahre mit dem Zug um 06:49 Uhr nach Frankfurt.
Kurz hinter Gießen: "Meine Damen und Herren, aufgrund eines Polizeieinsatzes ist die Strecke nach Frankfurt gesperrt!"
Ca. dreiviertel Stunde Warten auf dem Gleis.
Ca. 08:00 Uhr: "Meine Damen und Herren, wir setzen jetzt nach Gießen zurück. Von dort besteht die Möglichkeit des Schienenersatzverkehrs und wir haben Taxigutscheine, allerdings nur begrenzt. Sofern Sie keinen Taxigutschein mehr bekommen, treten Sie bitte in Vorlage und lassen sich das Geld zurückerstatten!"
08:15 Uhr: Der Zug wird über einen Umweg nach Dutenhofen geleitet und fährt von dort in den Bhf Gießen ein.
Dort werden aus beiden Richtungen die Fahrgäste abgekippt, weil ja alles was auch Richtung Kassel kommt, auch nicht mehr weiterfährt.
Die Gestrandeten bilden erst mal drei 20 Meter lange Schlangen vor dem Infopoint.
Arbeiter, Studenten, Leute mit Koffern zum Flughafen, keiner kommt mehr weiter.
Notfallplan der Bahn? Null.
SEV nicht eingerichtet, es würde bis zu einer Stunde dauern bis überhaupt Busse bereitgestellt würden.
Nachdem vorm Infopoint gar nichts passiert, zische ich eine Bahnmitarbeiterin an, was jetzt endlich mit den Taxigutscheinen sei? Dürfe sie noch nicht ausgeben.
Es ist inzwischen 08:45 Uhr, seit 15 min. hätte ich schon im Büro sein müssen.
Zum Glück hab ich meine gesamte Ausrüstung in der Tasche. Mir bleibt nichts mehr anderes übrig, als verzweifelt ein Café mit WLAN zu suchen, in dem ich dann Café-Office mache. Aber das Jones draußen macht erst um 10:00 Uhr auf.
Ich sehe an der Tafel, dass um 09:05 Uhr ein Zug zurück nach Marburg fahren soll.
Aber auf anderen Tafeln steht wiederum, der fahre nicht. Typisches Bahnchaos. Ich setze mich einfach in den Zug.
09:10, 09:20, 09:30 Uhr. Dummerweise unproduktiv, da mein WLAN vom RMV-Automaten nun nicht mehr genug Reichweite hat und die Züge sowieso kein Wifi haben.
In der Ukraine wär mir das nicht passiert, da hat jeder Zug WLAN, selbst kurz vorm Donbass.
Kurz nach 09:30 Uhr, der Zug setzt sich ohne Ansage endlich in Bewegung. Wenigstens hält die Schüssel nicht an jedem Bahnhof. Dummerweise verpasse ich um 4 Minuten jetzt meinen Bus heimwärts. Ich setz mich wieder an den Bahnhof in die Nähe eines Fahrkartenautomaten, um wenigstens auf der kalten Metallbank Wifi zu haben und ein paar Mails zu beantworten.
Gegen 09:55 Uhr endlich Heimfahrt mit dem Bus. Um 10:10 Uhr wieder daheim, praktisch ohne Frühstück schnell ans LAN angeklemmt und losgearbeitet. Und während der Rest längst Feierabend hat, kann ich bis spätabends an der Kiste hocken.
Danke Bahn! Dieser Konzern ist wirklich die letzte Pest. Das Notfallmanagement (ein Gleis freigeben zur Durchfahrt, SEV auf Abruf, Taxiersatzverkehr, ...) nichts, aber auch gar nichts funktioniert.
Warum müssen eigentlich für einen Polizei- oder Arzteinsatz die Strecken für mehrere Stunden komplett gesperrt sein?
Ein Personenschaden auf Gleis ist es wohl nicht gewesen, aber wenn sich jemand vor den Zug schmiss, dann liegt es meist nicht an Pol/StA, die sind oft in 10 min. da.
Der Lokführer darf nicht mehr weiterfahren aus psychischen Gründen, selbst dann nicht, wenn er sich noch fahrtüchtig fühlt. Uni Paderborn und Siemens haben schon seit Jahren vollgetestete automatische Zugführungssysteme entwickelt. Nichts davon kommt zum Einsatz. Wie beim Transrapid.
Der Arbeitstag heute für den *****.
Aber Hauptsache, die Bahn sammelt irgendwelche Schrottbeteiligungen im Ausland, die keine Dividende abwerfen.
Hier hat der investigative Journalismus mal gute Arbeit geleistet und listet wirklich den desolaten Zustand dieser Terrorbude auf:
https://www.buzzfeed.com/de/marcusengert/deutsche-bahn-hohe-schulden-zahlreiche-firmen-im-ausland
25 Seiten Excel-Liste mit den Beteiligungen, die praktisch nichts abwerfen, ein Schuldenstand der immer höher wächst und wie beim Defizit der USA immer wieder per politischen Beschluss angehoben werden muss, weil sonst die Last erdrückt.
Alleine die unsägliche Beteiligung an Arriva...die Dividende ist ein Witz in Relation zum eingesetzten Kapital.
Was heute früh wieder sich abspielte, das ist einfach kaum zu fassen. Ich fluchte alle 10 Minuten, dass ich das Auto nicht genommen hatte. Wer will denn unter solchen Voraussetzungen vom Auto auf die Schiene wechseln? Irgendwann macht das kein Arbeitgeber mehr mit.
Stehe um 05:50 Uhr auf, fahre mit dem Zug um 06:49 Uhr nach Frankfurt.
Kurz hinter Gießen: "Meine Damen und Herren, aufgrund eines Polizeieinsatzes ist die Strecke nach Frankfurt gesperrt!"
Ca. dreiviertel Stunde Warten auf dem Gleis.
Ca. 08:00 Uhr: "Meine Damen und Herren, wir setzen jetzt nach Gießen zurück. Von dort besteht die Möglichkeit des Schienenersatzverkehrs und wir haben Taxigutscheine, allerdings nur begrenzt. Sofern Sie keinen Taxigutschein mehr bekommen, treten Sie bitte in Vorlage und lassen sich das Geld zurückerstatten!"
08:15 Uhr: Der Zug wird über einen Umweg nach Dutenhofen geleitet und fährt von dort in den Bhf Gießen ein.
Dort werden aus beiden Richtungen die Fahrgäste abgekippt, weil ja alles was auch Richtung Kassel kommt, auch nicht mehr weiterfährt.
Die Gestrandeten bilden erst mal drei 20 Meter lange Schlangen vor dem Infopoint.
Arbeiter, Studenten, Leute mit Koffern zum Flughafen, keiner kommt mehr weiter.
Notfallplan der Bahn? Null.
SEV nicht eingerichtet, es würde bis zu einer Stunde dauern bis überhaupt Busse bereitgestellt würden.
Nachdem vorm Infopoint gar nichts passiert, zische ich eine Bahnmitarbeiterin an, was jetzt endlich mit den Taxigutscheinen sei? Dürfe sie noch nicht ausgeben.
Es ist inzwischen 08:45 Uhr, seit 15 min. hätte ich schon im Büro sein müssen.
Zum Glück hab ich meine gesamte Ausrüstung in der Tasche. Mir bleibt nichts mehr anderes übrig, als verzweifelt ein Café mit WLAN zu suchen, in dem ich dann Café-Office mache. Aber das Jones draußen macht erst um 10:00 Uhr auf.
Ich sehe an der Tafel, dass um 09:05 Uhr ein Zug zurück nach Marburg fahren soll.
Aber auf anderen Tafeln steht wiederum, der fahre nicht. Typisches Bahnchaos. Ich setze mich einfach in den Zug.
09:10, 09:20, 09:30 Uhr. Dummerweise unproduktiv, da mein WLAN vom RMV-Automaten nun nicht mehr genug Reichweite hat und die Züge sowieso kein Wifi haben.
In der Ukraine wär mir das nicht passiert, da hat jeder Zug WLAN, selbst kurz vorm Donbass.
Kurz nach 09:30 Uhr, der Zug setzt sich ohne Ansage endlich in Bewegung. Wenigstens hält die Schüssel nicht an jedem Bahnhof. Dummerweise verpasse ich um 4 Minuten jetzt meinen Bus heimwärts. Ich setz mich wieder an den Bahnhof in die Nähe eines Fahrkartenautomaten, um wenigstens auf der kalten Metallbank Wifi zu haben und ein paar Mails zu beantworten.
Gegen 09:55 Uhr endlich Heimfahrt mit dem Bus. Um 10:10 Uhr wieder daheim, praktisch ohne Frühstück schnell ans LAN angeklemmt und losgearbeitet. Und während der Rest längst Feierabend hat, kann ich bis spätabends an der Kiste hocken.
Danke Bahn! Dieser Konzern ist wirklich die letzte Pest. Das Notfallmanagement (ein Gleis freigeben zur Durchfahrt, SEV auf Abruf, Taxiersatzverkehr, ...) nichts, aber auch gar nichts funktioniert.
Warum müssen eigentlich für einen Polizei- oder Arzteinsatz die Strecken für mehrere Stunden komplett gesperrt sein?
Ein Personenschaden auf Gleis ist es wohl nicht gewesen, aber wenn sich jemand vor den Zug schmiss, dann liegt es meist nicht an Pol/StA, die sind oft in 10 min. da.
Der Lokführer darf nicht mehr weiterfahren aus psychischen Gründen, selbst dann nicht, wenn er sich noch fahrtüchtig fühlt. Uni Paderborn und Siemens haben schon seit Jahren vollgetestete automatische Zugführungssysteme entwickelt. Nichts davon kommt zum Einsatz. Wie beim Transrapid.
Der Arbeitstag heute für den *****.
Aber Hauptsache, die Bahn sammelt irgendwelche Schrottbeteiligungen im Ausland, die keine Dividende abwerfen.
Hier hat der investigative Journalismus mal gute Arbeit geleistet und listet wirklich den desolaten Zustand dieser Terrorbude auf:
https://www.buzzfeed.com/de/marcusengert/deutsche-bahn-hohe-schulden-zahlreiche-firmen-im-ausland
25 Seiten Excel-Liste mit den Beteiligungen, die praktisch nichts abwerfen, ein Schuldenstand der immer höher wächst und wie beim Defizit der USA immer wieder per politischen Beschluss angehoben werden muss, weil sonst die Last erdrückt.
Alleine die unsägliche Beteiligung an Arriva...die Dividende ist ein Witz in Relation zum eingesetzten Kapital.
Was heute früh wieder sich abspielte, das ist einfach kaum zu fassen. Ich fluchte alle 10 Minuten, dass ich das Auto nicht genommen hatte. Wer will denn unter solchen Voraussetzungen vom Auto auf die Schiene wechseln? Irgendwann macht das kein Arbeitgeber mehr mit.
dein erneuter rant ueber die bahn hat hier im thread eigentlich wenig verloren.
google hat mir zu deinem vorfall hat ein ergebnis mit einem notarzteinsatz am gleis gebracht, auch wenn du dich zwar auszukennen scheinst und sicher weisst, dass die dauer des notarzteinsatzes am gleis gar nichts mit polizei und staatsanwalt zu tun haben kann, lies dir doch vielleicht zum thema mal das hier durch:
https://gusskeks.wordpress.com/2016/04/29/notarzteinsatz-am-gleis/
das ist zwar "auch nur" ein lokfuehrer, der zum thema schreibt, aber vielleicht schafft es doch ein bisschen verstaendnis.
bei aller nachvollziehbarem verstaendnis fuer deinen aerger, der fuer dich natuerlich im zentrum des geschehens steht, kannst du vielleicht nachvollziehen, dass das eigentliche zentrum des geschehens dann doch woanders liegt.
google hat mir zu deinem vorfall hat ein ergebnis mit einem notarzteinsatz am gleis gebracht, auch wenn du dich zwar auszukennen scheinst und sicher weisst, dass die dauer des notarzteinsatzes am gleis gar nichts mit polizei und staatsanwalt zu tun haben kann, lies dir doch vielleicht zum thema mal das hier durch:
https://gusskeks.wordpress.com/2016/04/29/notarzteinsatz-am-gleis/
das ist zwar "auch nur" ein lokfuehrer, der zum thema schreibt, aber vielleicht schafft es doch ein bisschen verstaendnis.
bei aller nachvollziehbarem verstaendnis fuer deinen aerger, der fuer dich natuerlich im zentrum des geschehens steht, kannst du vielleicht nachvollziehen, dass das eigentliche zentrum des geschehens dann doch woanders liegt.
Soviel Normalität!
Bin letzte Woche von Köln Deutz nach Nürnberg gefahren, mit Anschluss nach Forchheim. Abfahrt um 16:45. Der Bahnsteig war, man muss anmerken, dass gerade die Anuma stattfand, bis zum letzten Zentimeter gefüllt. Zwei ICEs wären ausgefallen konnte ich den Gesprächen der Umstehenden entnehmen. Die Anordnung der Wagons habe sich verändert. Man bitte um Geduld, der Zug verspäte sich um "wenige Minuten"
Letztlich betrug die Verspätung ne halbe Stunde - zum Fahrtbeginn. Da die letzten beiden ICEs ausgefallen waren wurden Sonderhalte miteinbezogen, die eine weitere drastische Verspätung zur Folge hatten. Meinen reservierten Sitzplatz konnte ich nach ca. 30 Minuten hartem Kampf mit vollem Gepäck erreichen. Dort durfte ich dann noch ein paar schöne Diskussionseinheiten mit dem Menschen führen, der sich diesen Platz ergattert hatte und eigentlich nicht mehr hergeben wollte.
Lange Rede kurzer Sinn: Der Zug war megaüberfüllt, hielt an vier oder fünf etra Haltestellen und hatte am Schluss fast ne Stunde Verspätung. Mein Anschlusszug war natürlich längst weg. Ich konnte dann noch ne S-Bahn erreichen und kam schließlich knapp 1,5 Stunden später an, als eigentlich erwartet.
W-Lan funktionierte auf der gesamten Strecke von Köln nach Nürnberg aufgrund totaler Überlastung überhaupt nicht. Und ich war mindestens so fertig wie nach ner Autofahrt. Mindestens. Allerdings wäre ich mit dem Auto um einiges schneller gewesen.
Das nächste Mal werde ich wieder versuchen mit dem Flixbus zu fahren - oder ich nehm einfach wieder das Auto!
Bin letzte Woche von Köln Deutz nach Nürnberg gefahren, mit Anschluss nach Forchheim. Abfahrt um 16:45. Der Bahnsteig war, man muss anmerken, dass gerade die Anuma stattfand, bis zum letzten Zentimeter gefüllt. Zwei ICEs wären ausgefallen konnte ich den Gesprächen der Umstehenden entnehmen. Die Anordnung der Wagons habe sich verändert. Man bitte um Geduld, der Zug verspäte sich um "wenige Minuten"
Letztlich betrug die Verspätung ne halbe Stunde - zum Fahrtbeginn. Da die letzten beiden ICEs ausgefallen waren wurden Sonderhalte miteinbezogen, die eine weitere drastische Verspätung zur Folge hatten. Meinen reservierten Sitzplatz konnte ich nach ca. 30 Minuten hartem Kampf mit vollem Gepäck erreichen. Dort durfte ich dann noch ein paar schöne Diskussionseinheiten mit dem Menschen führen, der sich diesen Platz ergattert hatte und eigentlich nicht mehr hergeben wollte.
Lange Rede kurzer Sinn: Der Zug war megaüberfüllt, hielt an vier oder fünf etra Haltestellen und hatte am Schluss fast ne Stunde Verspätung. Mein Anschlusszug war natürlich längst weg. Ich konnte dann noch ne S-Bahn erreichen und kam schließlich knapp 1,5 Stunden später an, als eigentlich erwartet.
W-Lan funktionierte auf der gesamten Strecke von Köln nach Nürnberg aufgrund totaler Überlastung überhaupt nicht. Und ich war mindestens so fertig wie nach ner Autofahrt. Mindestens. Allerdings wäre ich mit dem Auto um einiges schneller gewesen.
Das nächste Mal werde ich wieder versuchen mit dem Flixbus zu fahren - oder ich nehm einfach wieder das Auto!
Schon letztens gegen Dortmund fuhr ich wieder ausnahmsweise mit dem Auto zum Spiel. Parkte in Niederrad. Obwohl der ÖPNV in der Eintrittskarte gratis mit dabei ist, fahren gefühlt mindestens die Hälfte der Besucher mit dem Auto hin.
"Echte" Parkmöglichkeiten sind u.a.:
- Waldstadion Tiefgarage mit VIP-Parkschein
- Waldstadion Außenparkplätze mit VIP-Parkschein am Stadionschwimmbad
- Waldparkplatz Richtung Neu-Isenburg
- Park&Ride Platz Flughafenstr.
Das sind so ziemlich die einzigen Möglichkeiten.
Die direkten Parkplätze im und am Waldstadion fallen für die meisten ja eh weg, da sie nur für VIPs mit Parkschein sind - die Parkschein-Außenflächen sind immer voll, die Garagen hingegen oft ein Drittel leer).
Bleibt nur der große Waldparkplatz, der extra für das Parken am Stadion ausgelegt ist, aber 10 EUR pro Parken kostet, es sei denn, man wendet da ein paar Tricks an, die ich hier jetzt nicht näher erläutern will.
Der Parkplatz ist außerdem immer zum Bersten voll.
Kurzum: Normale Parkplätze sind generell kaum zu finden.
Also parken viele Besucher vorzugsweise hier:
- Am S-Bahnhof (nur ca. 20 Plätze)
- entlang der Flughafenstraße
- entlang des Waldes zwischen Gleisdreieck und Niederrad (Flughafenstr. bis Kreuzung Golfstr.)
- Mitten im Frankfurter Stadtwald/Isenburger Schneise, wo der Straßenrand noch einigermaßen befestigt sind.
Jahrelang hat diese Form des 2-stündigen Parkens niemand gestört.
Da ich jedoch gelegentlich spät zum Spiel komme (oft erst 5 min. vor Anpfiff), konnte ich wiederholt folgendes beobachten.
Ca. 10 min. vor Spielbeginn, also wenn praktisch alles schon am Eingang ist, warten Politessen regelrecht auf ihren Einsatz.
Beim Dortmund-Spiel suchte ich einen Straßenrand-Platz in der Golfstraße/Waldfriedstraße. Nachdem ich zum Stadion ging, begegneten mir zwei Politessen, die munter bereits aufschrieben und zwar alle, die links und rechts der Straße parkten. Keine Ausfahrt zugeparkt, keine Verkehrsbehinderung. Ich fragte, warum man dort sein Auto nicht hinstellen könne - echte Begründung gabs keine, weil keine Halteverbotsmarkierung angebracht ist, aber nach einer kurzen Grundsatzdiskussion hieß es nur: "Wir haben die Anweisung, sonst wären wir nicht hier. Und wenn Sie ihr Auto hier in der Straße abgestellt haben, fahren Sie es besser weg, sonst haben Sie auch einen Zettel! Kostet 30 Euro!"
Hunderte Autos parkten rechts und links, wär alles kein Problem gewesen. Eine ältere Frau, die mit dem Fahrrad vorbeikam und mich hitzig diskutieren sah, blieb sogar mit dem Rad stehen und als ich die Politessen fast anschrie, dass das eine dreckige Wegelagerei sei, darauf zu warten, dass die Leute zum Spiel gehen und dann das Zeitfenster mal eben für Massenzettelschreiberei ausnutzen, pflichtete sie mir bei; sie hätte kein Auto und wäre Anwohnerin der Straße, also müsste sie sich gestört fühlen durch die Autos. Dem sei aber nicht so und sie halte es ebenfalls für eine Unverschämtheit.
Bin natürlich dann zum Auto zurück und hab es weiter weg auf einen Privatparkplatz gestellt.
Auf dem Weg dann immer noch die Politessen, die durchweg Zettel verteilten. Ich fragte immer noch aufgebracht, was mit den Autos entlang des Waldrands Flughafenstraße sei, die Parksituation hier sei doch nichts anderes. Antwort: "Die kriegen allesamt einen Zettel! Ohne Ausnahme!" Sind geschätzt 200-300 Fahrzeuge - da lohnt es sich, extra am Wochenende dafür Leute zu beschäftigen.
Heute gleiche Situation wieder - diesmal bis zur Flughafenstraße S-Bahn-Station. Selbst da am Straßenrand alle Autos mit weißen Zetteln an der Windschutzscheibe ausgestattet.
Will die Stadt Frankfurt die Fußballfans gezielt schikanieren? Nicht genug, dass sie uns mit 11 Mio. p.a. letzte Saison die wohl höchste Stadionmiete Europas abgeknöpft haben, um den Stadtsäckel zu füllen, die durch die Eintrittsgelder generiert werden. Gleichzeitig schafft man eine unmögliche Parksituation, die bei der permanenten Vollauslastung des Stadions zunehmend zum Problem wird - keine Parkhäuser, keine Stellflächen, dazu noch mieser ÖPNV (die Straßenbahnen waren die letzten Spiele teilweise komplett bis Niederrad ausgefallen). Und beschäftigt dann Samstag/Sonntag extra Politessen mit Wochenendzuschlag, weil es sich gut rechnet, tausende Fußballfans mal nebenbei in der Höhe des bezahlten Eintritts kräftig abzukassieren.
Von der Unverschämtheit mal abgesehen, sind einige der "Halteverbote" vermutlich auch rechtliche Grauzone.
Ich würde mal gern wissen, was andere bzw. vor allem von den Strafzetteln Betroffene hiervon denken. Schreibt ihr das einfach als "höhere Parkgebühr" ab, legt ihr Widerspruch ein?
"Echte" Parkmöglichkeiten sind u.a.:
- Waldstadion Tiefgarage mit VIP-Parkschein
- Waldstadion Außenparkplätze mit VIP-Parkschein am Stadionschwimmbad
- Waldparkplatz Richtung Neu-Isenburg
- Park&Ride Platz Flughafenstr.
Das sind so ziemlich die einzigen Möglichkeiten.
Die direkten Parkplätze im und am Waldstadion fallen für die meisten ja eh weg, da sie nur für VIPs mit Parkschein sind - die Parkschein-Außenflächen sind immer voll, die Garagen hingegen oft ein Drittel leer).
Bleibt nur der große Waldparkplatz, der extra für das Parken am Stadion ausgelegt ist, aber 10 EUR pro Parken kostet, es sei denn, man wendet da ein paar Tricks an, die ich hier jetzt nicht näher erläutern will.
Der Parkplatz ist außerdem immer zum Bersten voll.
Kurzum: Normale Parkplätze sind generell kaum zu finden.
Also parken viele Besucher vorzugsweise hier:
- Am S-Bahnhof (nur ca. 20 Plätze)
- entlang der Flughafenstraße
- entlang des Waldes zwischen Gleisdreieck und Niederrad (Flughafenstr. bis Kreuzung Golfstr.)
- Mitten im Frankfurter Stadtwald/Isenburger Schneise, wo der Straßenrand noch einigermaßen befestigt sind.
Jahrelang hat diese Form des 2-stündigen Parkens niemand gestört.
Da ich jedoch gelegentlich spät zum Spiel komme (oft erst 5 min. vor Anpfiff), konnte ich wiederholt folgendes beobachten.
Ca. 10 min. vor Spielbeginn, also wenn praktisch alles schon am Eingang ist, warten Politessen regelrecht auf ihren Einsatz.
Beim Dortmund-Spiel suchte ich einen Straßenrand-Platz in der Golfstraße/Waldfriedstraße. Nachdem ich zum Stadion ging, begegneten mir zwei Politessen, die munter bereits aufschrieben und zwar alle, die links und rechts der Straße parkten. Keine Ausfahrt zugeparkt, keine Verkehrsbehinderung. Ich fragte, warum man dort sein Auto nicht hinstellen könne - echte Begründung gabs keine, weil keine Halteverbotsmarkierung angebracht ist, aber nach einer kurzen Grundsatzdiskussion hieß es nur: "Wir haben die Anweisung, sonst wären wir nicht hier. Und wenn Sie ihr Auto hier in der Straße abgestellt haben, fahren Sie es besser weg, sonst haben Sie auch einen Zettel! Kostet 30 Euro!"
Hunderte Autos parkten rechts und links, wär alles kein Problem gewesen. Eine ältere Frau, die mit dem Fahrrad vorbeikam und mich hitzig diskutieren sah, blieb sogar mit dem Rad stehen und als ich die Politessen fast anschrie, dass das eine dreckige Wegelagerei sei, darauf zu warten, dass die Leute zum Spiel gehen und dann das Zeitfenster mal eben für Massenzettelschreiberei ausnutzen, pflichtete sie mir bei; sie hätte kein Auto und wäre Anwohnerin der Straße, also müsste sie sich gestört fühlen durch die Autos. Dem sei aber nicht so und sie halte es ebenfalls für eine Unverschämtheit.
Bin natürlich dann zum Auto zurück und hab es weiter weg auf einen Privatparkplatz gestellt.
Auf dem Weg dann immer noch die Politessen, die durchweg Zettel verteilten. Ich fragte immer noch aufgebracht, was mit den Autos entlang des Waldrands Flughafenstraße sei, die Parksituation hier sei doch nichts anderes. Antwort: "Die kriegen allesamt einen Zettel! Ohne Ausnahme!" Sind geschätzt 200-300 Fahrzeuge - da lohnt es sich, extra am Wochenende dafür Leute zu beschäftigen.
Heute gleiche Situation wieder - diesmal bis zur Flughafenstraße S-Bahn-Station. Selbst da am Straßenrand alle Autos mit weißen Zetteln an der Windschutzscheibe ausgestattet.
Will die Stadt Frankfurt die Fußballfans gezielt schikanieren? Nicht genug, dass sie uns mit 11 Mio. p.a. letzte Saison die wohl höchste Stadionmiete Europas abgeknöpft haben, um den Stadtsäckel zu füllen, die durch die Eintrittsgelder generiert werden. Gleichzeitig schafft man eine unmögliche Parksituation, die bei der permanenten Vollauslastung des Stadions zunehmend zum Problem wird - keine Parkhäuser, keine Stellflächen, dazu noch mieser ÖPNV (die Straßenbahnen waren die letzten Spiele teilweise komplett bis Niederrad ausgefallen). Und beschäftigt dann Samstag/Sonntag extra Politessen mit Wochenendzuschlag, weil es sich gut rechnet, tausende Fußballfans mal nebenbei in der Höhe des bezahlten Eintritts kräftig abzukassieren.
Von der Unverschämtheit mal abgesehen, sind einige der "Halteverbote" vermutlich auch rechtliche Grauzone.
Ich würde mal gern wissen, was andere bzw. vor allem von den Strafzetteln Betroffene hiervon denken. Schreibt ihr das einfach als "höhere Parkgebühr" ab, legt ihr Widerspruch ein?
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Schon letztens gegen Dortmund fuhr ich wieder ausnahmsweise mit dem Auto zum Spiel. Parkte in Niederrad. Obwohl der ÖPNV in der Eintrittskarte gratis mit dabei ist, fahren gefühlt mindestens die Hälfte der Besucher mit dem Auto hin.
"Echte" Parkmöglichkeiten sind u.a.:
- Waldstadion Tiefgarage mit VIP-Parkschein
- Waldstadion Außenparkplätze mit VIP-Parkschein am Stadionschwimmbad
- Waldparkplatz Richtung Neu-Isenburg
- Park&Ride Platz Flughafenstr.
Das sind so ziemlich die einzigen Möglichkeiten.
Die direkten Parkplätze im und am Waldstadion fallen für die meisten ja eh weg, da sie nur für VIPs mit Parkschein sind - die Parkschein-Außenflächen sind immer voll, die Garagen hingegen oft ein Drittel leer).
Bleibt nur der große Waldparkplatz, der extra für das Parken am Stadion ausgelegt ist, aber 10 EUR pro Parken kostet, es sei denn, man wendet da ein paar Tricks an, die ich hier jetzt nicht näher erläutern will.
Der Parkplatz ist außerdem immer zum Bersten voll.
Kurzum: Normale Parkplätze sind generell kaum zu finden.
Also parken viele Besucher vorzugsweise hier:
- Am S-Bahnhof (nur ca. 20 Plätze)
- entlang der Flughafenstraße
- entlang des Waldes zwischen Gleisdreieck und Niederrad (Flughafenstr. bis Kreuzung Golfstr.)
- Mitten im Frankfurter Stadtwald/Isenburger Schneise, wo der Straßenrand noch einigermaßen befestigt sind.
Jahrelang hat diese Form des 2-stündigen Parkens niemand gestört.
Da ich jedoch gelegentlich spät zum Spiel komme (oft erst 5 min. vor Anpfiff), konnte ich wiederholt folgendes beobachten.
Ca. 10 min. vor Spielbeginn, also wenn praktisch alles schon am Eingang ist, warten Politessen regelrecht auf ihren Einsatz.
Beim Dortmund-Spiel suchte ich einen Straßenrand-Platz in der Golfstraße/Waldfriedstraße. Nachdem ich zum Stadion ging, begegneten mir zwei Politessen, die munter bereits aufschrieben und zwar alle, die links und rechts der Straße parkten. Keine Ausfahrt zugeparkt, keine Verkehrsbehinderung. Ich fragte, warum man dort sein Auto nicht hinstellen könne - echte Begründung gabs keine, weil keine Halteverbotsmarkierung angebracht ist, aber nach einer kurzen Grundsatzdiskussion hieß es nur: "Wir haben die Anweisung, sonst wären wir nicht hier. Und wenn Sie ihr Auto hier in der Straße abgestellt haben, fahren Sie es besser weg, sonst haben Sie auch einen Zettel! Kostet 30 Euro!"
Hunderte Autos parkten rechts und links, wär alles kein Problem gewesen. Eine ältere Frau, die mit dem Fahrrad vorbeikam und mich hitzig diskutieren sah, blieb sogar mit dem Rad stehen und als ich die Politessen fast anschrie, dass das eine dreckige Wegelagerei sei, darauf zu warten, dass die Leute zum Spiel gehen und dann das Zeitfenster mal eben für Massenzettelschreiberei ausnutzen, pflichtete sie mir bei; sie hätte kein Auto und wäre Anwohnerin der Straße, also müsste sie sich gestört fühlen durch die Autos. Dem sei aber nicht so und sie halte es ebenfalls für eine Unverschämtheit.
Bin natürlich dann zum Auto zurück und hab es weiter weg auf einen Privatparkplatz gestellt.
Auf dem Weg dann immer noch die Politessen, die durchweg Zettel verteilten. Ich fragte immer noch aufgebracht, was mit den Autos entlang des Waldrands Flughafenstraße sei, die Parksituation hier sei doch nichts anderes. Antwort: "Die kriegen allesamt einen Zettel! Ohne Ausnahme!" Sind geschätzt 200-300 Fahrzeuge - da lohnt es sich, extra am Wochenende dafür Leute zu beschäftigen.
Heute gleiche Situation wieder - diesmal bis zur Flughafenstraße S-Bahn-Station. Selbst da am Straßenrand alle Autos mit weißen Zetteln an der Windschutzscheibe ausgestattet.
Will die Stadt Frankfurt die Fußballfans gezielt schikanieren? Nicht genug, dass sie uns mit 11 Mio. p.a. letzte Saison die wohl höchste Stadionmiete Europas abgeknöpft haben, um den Stadtsäckel zu füllen, die durch die Eintrittsgelder generiert werden. Gleichzeitig schafft man eine unmögliche Parksituation, die bei der permanenten Vollauslastung des Stadions zunehmend zum Problem wird - keine Parkhäuser, keine Stellflächen, dazu noch mieser ÖPNV (die Straßenbahnen waren die letzten Spiele teilweise komplett bis Niederrad ausgefallen). Und beschäftigt dann Samstag/Sonntag extra Politessen mit Wochenendzuschlag, weil es sich gut rechnet, tausende Fußballfans mal nebenbei in der Höhe des bezahlten Eintritts kräftig abzukassieren.
Von der Unverschämtheit mal abgesehen, sind einige der "Halteverbote" vermutlich auch rechtliche Grauzone.
Ich würde mal gern wissen, was andere bzw. vor allem von den Strafzetteln Betroffene hiervon denken. Schreibt ihr das einfach als "höhere Parkgebühr" ab, legt ihr Widerspruch ein?
Eine weitere Parkmöglichkeit ist das Parkhaus beim Hotel Lindner!
Zum Ausfall der Straßenbahnen, hier waren Gleisbauarbeiten und es fuhren Busse als SEV!
des weiteren fahren ja gewöhnlich nicht nur die Straßenbahnlinien 20 und 21, sondern auch die Buslinien 61 und 80 zum Stadion, sowie am Stadion-Bahnhof halten neben den S-Bahn-Linien 7,8 und 9 auch die RE 70 von und nach Mannheim, sowie zahlreiche Sonder-S-Bahnen und Sonderzüge nach Hanau/Marburg! Soviel zum "miesen" ÖPNV.
Und wie hier schon geschrieben wurde, kosten die Parkplätze GD und WP 6 € und nicht 10 €!
Da ich aus NRW kommend, immer ohne Auto anreise und zum Stadion die Straßenbahn nutze, bin ich recht zufrieden mit dem ÖPNV.
Zur Parksituation in Niederrad. Es werden ja Seitenstraßen für den Durchgangsverkehr gesperrt und nur für Anwohner befahrbar und für mich völlig nachvollziehbar, dass "Fremdparker" ein "Knöllchen" bekommen. Wenn du Anwohner wärst und nach Hause wolltest, würde es dir gefallen gefühlte 1000 mal um den Block zu fahren, bis du einen freien Anwohner-Parkplatz findest?
...dass da einiges los sein würde...
Ich war jetzt die letzten 2 Tage beruflich in Prag.
Bin dann auch mal zur Villa von Karel Gott gefahren...er wohnte in Praha 5, Smichov, direkt neben der Villa Bertramka.
Ich ging ja davon aus, dass da sein würde. War so um 22 Uhr abends da, kurz bevor ich zurück fuhr.
Da pilgerten selbst um diese Uhrzeit massenhaft Leute hin, mit Blumen, Bildern, Grablichtern.
Die ruhige Wohngegend mit den kleinen Straßen - alles mit Autos zugestellt.
Aus der Hofeinfahrt bzw. dem Hauseingang kommt man nicht mehr rein und nicht mehr raus, weil alles mit Blumen, Kerzen, Bildern, usw. bedeckt ist.
Da wird klar, dass für die Tschechen ein Nationalidol gestorben ist.
Bin dann auch mal zur Villa von Karel Gott gefahren...er wohnte in Praha 5, Smichov, direkt neben der Villa Bertramka.
Ich ging ja davon aus, dass da sein würde. War so um 22 Uhr abends da, kurz bevor ich zurück fuhr.
Da pilgerten selbst um diese Uhrzeit massenhaft Leute hin, mit Blumen, Bildern, Grablichtern.
Die ruhige Wohngegend mit den kleinen Straßen - alles mit Autos zugestellt.
Aus der Hofeinfahrt bzw. dem Hauseingang kommt man nicht mehr rein und nicht mehr raus, weil alles mit Blumen, Kerzen, Bildern, usw. bedeckt ist.
Da wird klar, dass für die Tschechen ein Nationalidol gestorben ist.
Also was ich gestern so erlebt habe, ist das alles andere als 1. Liga.
Erstmal zum Ticketsystem selbst.
Auf der Hauptseite stand eigtl zu jeder Zeit, dass es keine Tickets gibt.
Nach Klick auf den Stadionplan sah das dann allerdings doch anders aus.
Oft wurden Plätze angezeigt.
Da es aber zu einfach wäre, einfach die anzuzeigen, die auch wirklich frei sind, hat man auch einfach mal beliebig andere Plätze angezeigt, die man im Endeffekt aber gar nicht kaufen konnte.
Das ging soweit, dass manchmal nur 1 Block farbig und plötzlich um die 20.
Bei mir war es jedenfalls so, dass ich mein Ticket für Dortmund am Samstag eingestellt habe.
Zwecks Neugierde wollte ich jetzt natürlich immer mal schauen, ob es auch verfügbar ist.
Allerdings ist das selbst bis Sonntag Mittag nie der Fall gewesen.
Da mit das alles suspekt vor kam, habe ich versucht sie Karte zurückzuziehen, was aber lediglich in einem Ups-Fehler endete.
Gegen 14:45 habe ich dann mal die Hotline angerufen.
Hier gabs erstmal nur 2 Zustände: entweder nur ein Klacken und der Anruf war sofort unterbrochen oder die Bandansage, dass ich ausserhalb der Öffnungszeiten anrufe.
Dann soll man auch nicht auf der Webseite veröffentlichen, dass die Hotline ab 3,5 Stunden vor Spiel geschaltet ist.
Kurz nach 15 Uhr war dann meistens besetzt.
Danach habe ich es noch einige Male probiert und dann mal bis 16:45 gewartet und bin auch endlich durchgekommen.
Daten durchgegeben und dann musste ich mind 5 Minuten warten, bis geklärt werden konnte, was Sache ist.
Angeblich sei der Platz noch nicht verkauft und evtl geschehe das noch an der Kasse.
Bis zum Spiel war der Status in der Ticketbörse aber unverändert und ist es bis jetzt auch.
Allerdings habe ich heute Morgen die Verkaufs- und Gutschein-Email gesehen.
Diese müssen irgendwann zwischen gestern 21Uhr und heute Morgen 5Uhr gekommen sein, tragen aber beide den Zeitstempel von gestern Nachmittag.
Evtl könnte das auch der Grund sein, warum ich meine Karte nicht zurückziehen konnte, allerdings zeigt dies auch eine Menge Ungereimtheiten inkl der Aussage an der Hotline.
Erstmal zum Ticketsystem selbst.
Auf der Hauptseite stand eigtl zu jeder Zeit, dass es keine Tickets gibt.
Nach Klick auf den Stadionplan sah das dann allerdings doch anders aus.
Oft wurden Plätze angezeigt.
Da es aber zu einfach wäre, einfach die anzuzeigen, die auch wirklich frei sind, hat man auch einfach mal beliebig andere Plätze angezeigt, die man im Endeffekt aber gar nicht kaufen konnte.
Das ging soweit, dass manchmal nur 1 Block farbig und plötzlich um die 20.
Bei mir war es jedenfalls so, dass ich mein Ticket für Dortmund am Samstag eingestellt habe.
Zwecks Neugierde wollte ich jetzt natürlich immer mal schauen, ob es auch verfügbar ist.
Allerdings ist das selbst bis Sonntag Mittag nie der Fall gewesen.
Da mit das alles suspekt vor kam, habe ich versucht sie Karte zurückzuziehen, was aber lediglich in einem Ups-Fehler endete.
Gegen 14:45 habe ich dann mal die Hotline angerufen.
Hier gabs erstmal nur 2 Zustände: entweder nur ein Klacken und der Anruf war sofort unterbrochen oder die Bandansage, dass ich ausserhalb der Öffnungszeiten anrufe.
Dann soll man auch nicht auf der Webseite veröffentlichen, dass die Hotline ab 3,5 Stunden vor Spiel geschaltet ist.
Kurz nach 15 Uhr war dann meistens besetzt.
Danach habe ich es noch einige Male probiert und dann mal bis 16:45 gewartet und bin auch endlich durchgekommen.
Daten durchgegeben und dann musste ich mind 5 Minuten warten, bis geklärt werden konnte, was Sache ist.
Angeblich sei der Platz noch nicht verkauft und evtl geschehe das noch an der Kasse.
Bis zum Spiel war der Status in der Ticketbörse aber unverändert und ist es bis jetzt auch.
Allerdings habe ich heute Morgen die Verkaufs- und Gutschein-Email gesehen.
Diese müssen irgendwann zwischen gestern 21Uhr und heute Morgen 5Uhr gekommen sein, tragen aber beide den Zeitstempel von gestern Nachmittag.
Evtl könnte das auch der Grund sein, warum ich meine Karte nicht zurückziehen konnte, allerdings zeigt dies auch eine Menge Ungereimtheiten inkl der Aussage an der Hotline.
Fanatico1981 schrieb:
Also was ich gestern so erlebt habe, ist das alles andere als 1. Liga.
Erstmal zum Ticketsystem selbst.
Auf der Hauptseite stand eigtl zu jeder Zeit, dass es keine Tickets gibt.
Nach Klick auf den Stadionplan sah das dann allerdings doch anders aus.
Oft wurden Plätze angezeigt.
Da es aber zu einfach wäre, einfach die anzuzeigen, die auch wirklich frei sind, hat man auch einfach mal beliebig andere Plätze angezeigt, die man im Endeffekt aber gar nicht kaufen konnte.
Das ging soweit, dass manchmal nur 1 Block farbig und plötzlich um die 20.
Die Bugs kann ich genau so bestätigen.
Die echte Ticketverfügbarkeit sieht man nur, wenn man auf den Plan selbst klickt und mit onmouseover die Blöcke aufruft. Die Ampel selbst kannste vergessen.
Auch aktualisiert das System nicht in Echtzeit bzw. auch nach 10 min. nicht. Beim früheren System konntest du 2 Tickets in den Warenkorb legen und dann verschwanden die erst mal aus der Stadionplanansicht.
Jetzt legst du 2 Tickets in den Warenkorb und sie sind auch nach 10 min. noch als vorhanden markiert, allerdings nur nicht auswählbar.
Fanatico1981 schrieb:
Bei mir war es jedenfalls so, dass ich mein Ticket für Dortmund am Samstag eingestellt habe.
Zwecks Neugierde wollte ich jetzt natürlich immer mal schauen, ob es auch verfügbar ist.
Allerdings ist das selbst bis Sonntag Mittag nie der Fall gewesen.
Fakt: Legst du Karten in den Warenkorb und der Countdown "im Warenkorb reserviert mm:ss min." läuft ab, dann schafft das System es nicht, diese wieder automatisch in den Shop zurückgeben. Die Karten verschwinden im Nirwana und die Eintracht muss wohl per manuellem Reset die Karten wieder in den Shop zurückgeben.
Das erklärt auch, warum wohl einige ihre inserierte Karte trotz hoher Nachfrage nicht verkauft haben.
Legt die jemand in den Warenkorb und der Countdown läuft ab ohne Kauf, dann ist man darauf angewiesen, dass die Eintracht es irgendwann zurücksetzt. Passiert das nicht, dann sitzt man auf und die Karte verfällt.
Junge, Junge, sind das üble Bugs...hat man diesen Mist überhaupt mal wirklich ausreichend getestet?
Der alte Shop war um Längen ausgereifter; es war nicht alles perfekt, aber diesen Murks hier hatte man früher nicht.
Von fehlenden Features wie "x verfügbare Karten nebeneinander anzeigen" will ich gar nicht erst anfangen.
Bei der Vielzahl der beschriebenen Probleme die nun schon eine geraume Zeit bestehen, stelle ich mir langsam die Frage, ob diese den dafür Verantwortlichen überhaupt bekannt sind. Das neue Ticketsystem ist ja auch schon ein paar Wochen alt, eine Reduzierung der Fehler sehe ich leider nicht. Das ganze Ding hat doch sicher auch Geld gekostet. Weiss jemand, ob die Problematik bei der Eintracht angekommen ist?
Was soll das werden, wenn die nächste Vorverkaufsphase startet?
Was soll das werden, wenn die nächste Vorverkaufsphase startet?
Das seh ich auch so. Wird ne heiße Kiste morgen.
Karel Gott, mit Biene Maja natürlich allen Kindern unvergessen.
Aber auch sonst hatte er wirklich Power in der Stimme - ein sehr schöner Song, gut gecovert:
https://www.youtube.com/watch?v=4CkGnP5dWus
Aber auch sonst hatte er wirklich Power in der Stimme - ein sehr schöner Song, gut gecovert:
https://www.youtube.com/watch?v=4CkGnP5dWus
Machs gut Karel.Wir sehen uns!
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Karel Gott, mit Biene Maja natürlich allen Kindern unvergessen.
Aber auch sonst hatte er wirklich Power in der Stimme - ein sehr schöner Song, gut gecovert:
https://www.youtube.com/watch?v=4CkGnP5dWus
Eindeutlich best:
https://www.youtube.com/watch?v=-UI3g1Tbn9A
Geniale Erkenntnisse...
Die Beiträge von HeinzGründel waren jedenfalls immer gut.
Die Beiträge von HeinzGründel waren jedenfalls immer gut.
Ich hätte schreiben sollen "von vielen Usern". Neben HG gibt es auch noch andere Ausnahmen. Wobei man bei Grabi im Nick davon ausgehen kann, dass nichts gescheites geschrieben wird.
Die Headline ist eine Wortspielerei mit einem ernstgemeinten Hintergrund.
Leider werden XXL Fans bei den Trikots und anderen Kleidungsaccessoirs nahezu ausgegrenzt.
Sicherlich bin ich für meine Figur selber zuständig, aber auch für meine Liebe zur Eintracht.
Daher wünsche ich mir so sehr ein Trikot in meiner Konfektionsgröße 7XL.
Ich suche daher andere Fans, denen es ebenso geht, die auch ein Trikot ab 4XL suchen.
Vielleicht können wir Eintracht und Nike in diesem Forum darauf Aufmerksam machen, dass es auch Fans mit Übergrößen gibt, die sich gerne auch Optisch mit ihrer Eintracht zeigen möchten.
Leider werden XXL Fans bei den Trikots und anderen Kleidungsaccessoirs nahezu ausgegrenzt.
Sicherlich bin ich für meine Figur selber zuständig, aber auch für meine Liebe zur Eintracht.
Daher wünsche ich mir so sehr ein Trikot in meiner Konfektionsgröße 7XL.
Ich suche daher andere Fans, denen es ebenso geht, die auch ein Trikot ab 4XL suchen.
Vielleicht können wir Eintracht und Nike in diesem Forum darauf Aufmerksam machen, dass es auch Fans mit Übergrößen gibt, die sich gerne auch Optisch mit ihrer Eintracht zeigen möchten.
gazza1065 schrieb:
Leider werden XXL Fans bei den Trikots und anderen Kleidungsaccessoirs nahezu ausgegrenzt.
Also ausgegrenzt werden sie sicher nicht. Die Eintracht bleibt regelmäßig auf Shirts und Trikots in XXL+ Größen sitzen.
Dagegen sind M und L, die Standardgrößen, häufig ausverkauft trotz mehr Nachfrage.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:gazza1065 schrieb:
Leider werden XXL Fans bei den Trikots und anderen Kleidungsaccessoirs nahezu ausgegrenzt.
Also ausgegrenzt werden sie sicher nicht. Die Eintracht bleibt regelmäßig auf Shirts und Trikots in XXL+ Größen sitzen.
Dagegen sind M und L, die Standardgrößen, häufig ausverkauft trotz mehr Nachfrage.
Wie würdest du es sonst nennen, wenn es Kleidungstücke in deiner Größe nicht gibt?
Ich war hoch erfreut, dass die neuen Trikots endlich auch mal in 3XL (und auch noch locker passen!) zu haben sind!
Das Pre-Match-Shirt und das "goldene" sind wiederum nur bis 2XL zu haben, hier sind wiederrum Träger von großen Größen ausgeschlossen!
Und woher besitzt du deine Erkenntnis, dass die Eintracht auf große Größen sitzen bleiben würde?
Hier mal ein paar Beispiele:
https://shop.eintracht.de/maenner/shirts-polos/2583/t-shirt-collegestyle
Bei diesem Artikel sind die großen Größen aus, während die Standard-Größen noch zu haben sind!
https://shop.eintracht.de/maenner/shirts-polos/2213/t-shirt-dark-city
Hier ebenso!
https://shop.eintracht.de/maenner/jacken/776/baseballjacke-profi
und auch hier!
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:gazza1065 schrieb:
Leider werden XXL Fans bei den Trikots und anderen Kleidungsaccessoirs nahezu ausgegrenzt.
Also ausgegrenzt werden sie sicher nicht. Die Eintracht bleibt regelmäßig auf Shirts und Trikots in XXL+ Größen sitzen.
Dagegen sind M und L, die Standardgrößen, häufig ausverkauft trotz mehr Nachfrage.
Sie kann nicht auf was sitzen bleiben was sie seit Nike nicht mehr hat. Seit Nike gibt es selten was in 3XL und größer gibt es überhaupt nicht mehr.
Ganz schön kuschelig in der oberen Tabellenregion.
Wenn wir oben dran bleiben wollen, dürfen wir Bremen nicht rankommen lassen. Bei einer Niederlage hätten die auch noch 10 Punkte.
Wir müssen gegen die Fischköppe 3 Punkte holen.
Wenn wir oben dran bleiben wollen, dürfen wir Bremen nicht rankommen lassen. Bei einer Niederlage hätten die auch noch 10 Punkte.
Wir müssen gegen die Fischköppe 3 Punkte holen.
Nein, die Bürger sind sich sehr einig - die Bahn ist scheiße!
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Nein, die Bürger sind sich sehr einig - die Bahn ist scheiße!
Vor kurzem mussten wieder eine Menge Leute irgendwo auf der Autobahn wegen eines schweren Unfalls in ihren Autos übernachten.
Sowas geht. Da beschwert sich dann niemand.
Nein, sind sie nicht.
Ich mag Bahnfahren.
Mir geht im übrigen jedesmal wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs sind der drecksautoterror auf die Nerven. Überholen zu eng, nehmen einem die Vorfahrt, stinken, sind ungesund. Meine Freunde sehen das auch so.
Die Bürger sind sich einig, weg mit den autoterroristen, die ihren Egoismus auf kosten der Allgemeinheit ausleben
Ich mag Bahnfahren.
Mir geht im übrigen jedesmal wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs sind der drecksautoterror auf die Nerven. Überholen zu eng, nehmen einem die Vorfahrt, stinken, sind ungesund. Meine Freunde sehen das auch so.
Die Bürger sind sich einig, weg mit den autoterroristen, die ihren Egoismus auf kosten der Allgemeinheit ausleben
Wegen Verzögerung im Betriebsablauf...jetzt Durchsage unbestimmte Zeit verspätet. 😤
Bin noch nicht bei der Arbeit und hätte eigentlich schon vor ner halben Stunde ankommen sollen.
Aber wer gerade bei Rmv mal Züge sucht von Ffm in Richtung Hanau, Offenbach, Frankfurt Süd -> hier ist ALLES verspätet.
Störung an der Strecke Offenbach,
Brückenbauarbeiten bei Fulda Neuhof
und aus irgendwelchen Gründen entfällt sogar der Halt Frankfurt Hbf.
Die Züge 07:42, 08:26 Uhr und 08:34 fahren in 90% nicht pünktlich ab.
Wer will sich denn diesem Terror noch aussetzen? Man braucht eine unglaubliche Belastbarkeit, um das mitzumachen.
Aber wer gerade bei Rmv mal Züge sucht von Ffm in Richtung Hanau, Offenbach, Frankfurt Süd -> hier ist ALLES verspätet.
Störung an der Strecke Offenbach,
Brückenbauarbeiten bei Fulda Neuhof
und aus irgendwelchen Gründen entfällt sogar der Halt Frankfurt Hbf.
Die Züge 07:42, 08:26 Uhr und 08:34 fahren in 90% nicht pünktlich ab.
Wer will sich denn diesem Terror noch aussetzen? Man braucht eine unglaubliche Belastbarkeit, um das mitzumachen.
eintrachtfrankfurt2005 schrieb:
Bin noch nicht bei der Arbeit und hätte eigentlich schon vor ner halben Stunde ankommen sollen.
Aber wer gerade bei Rmv mal Züge sucht von Ffm in Richtung Hanau, Offenbach, Frankfurt Süd -> hier ist ALLES verspätet.
Störung an der Strecke Offenbach,
Brückenbauarbeiten bei Fulda Neuhof
und aus irgendwelchen Gründen entfällt sogar der Halt Frankfurt Hbf.
Die Züge 07:42, 08:26 Uhr und 08:34 fahren in 90% nicht pünktlich ab.
Wer will sich denn diesem Terror noch aussetzen? Man braucht eine unglaubliche Belastbarkeit, um das mitzumachen.
Ich lese jeden Vormittag den Morgenticker auf hessenschau.de, jeden zweiten Werktag werden Störungen gemeldet die den Nahverkehr im RMV-Gebiet einschränken. Eigentlich unglaublich, aber kommt davon weil jahrelang nicht viel gemacht wurde und jetzt holt einen der ganze Schrott ein.
Jacques Chirac...ein großer Staatsmann. Allerdings auch der Präsident der in den Neunzigern die großen Atomtests im Mururoa Atoll durchboxte.