
Endgegner
12617
Was soll man am Trainer sehen wenn die Mannschaft der gleiche ****** ist wie vorher? Herzlichen Glückwunsch Herr Bruchhagen zur Kaderzusammenstellung.
Aber alles in allem eine brauchbare Leistung. Mit Glück kann man ein Tor machen, wenn´s dumm läuft fangen wir ein´s aber es ist wenigstens nicht so das die Mannschaft schon zur Hinrunde zurück liegt.
Wenn nächste Saison keine maßgebliche Änderung im Kader stattfindet sollten wir uns langsam auch damit abfinden das es nächstes Jahr so weitergeht. :neutral-face
Aber alles in allem eine brauchbare Leistung. Mit Glück kann man ein Tor machen, wenn´s dumm läuft fangen wir ein´s aber es ist wenigstens nicht so das die Mannschaft schon zur Hinrunde zurück liegt.
Wenn nächste Saison keine maßgebliche Änderung im Kader stattfindet sollten wir uns langsam auch damit abfinden das es nächstes Jahr so weitergeht. :neutral-face
Morphium schrieb:Endgegner schrieb:
Wo wir uns bestimmt alle einig sind ist, das die Miete der SGE für das Waldstadion aktuell zu hoch sind.
Genau darum geht es und nicht um einen Stadionneubau, das ist Schwachsinn und unrealistisch, das wissen wir alle.
Wir werden von dieser Drecksstadt auseinandergenommen, hier muss (!) was getan werden. Das ist ein enormer Nachteil für die Eintracht.
100% richtig.
Gegenfrage, was hat es uns den in den letzten Wochen gebracht das das wir viele Spieler "spielbereit" hatten aber nicht in Form? Hab ich die Tabelle versehentlich falsch herum aufgehangen?
Ganz ehrlich, Daum hat kaum noch Zeit die Spieler in Form zu bringen und da mußte er eben eine Entscheidung treffen. Entweder ergibt jetzt Gas und rettet, was noch zu retten ist und riskiert das sich die Spieler verletzen oder er geht den Trott von Skibbe weiter und riskiert das die Mannschaft weiterhin nur (sorry) Dreck spielt. Also da ist mir persönlich ersteres lieber!
Um die Mannschaft auf die sanfte Tour aufzupeppeln hat er nun mal leider zu wenig Zeit, was zu einem Teil Bruchhagens Verdienst ist.
Ganz ehrlich, Daum hat kaum noch Zeit die Spieler in Form zu bringen und da mußte er eben eine Entscheidung treffen. Entweder ergibt jetzt Gas und rettet, was noch zu retten ist und riskiert das sich die Spieler verletzen oder er geht den Trott von Skibbe weiter und riskiert das die Mannschaft weiterhin nur (sorry) Dreck spielt. Also da ist mir persönlich ersteres lieber!
Um die Mannschaft auf die sanfte Tour aufzupeppeln hat er nun mal leider zu wenig Zeit, was zu einem Teil Bruchhagens Verdienst ist.
Hyundaii30 schrieb:Endgegner schrieb:Hyundaii30 schrieb:
Deine Einschätzung ist nicht ganz falsch.
Leider kenne ich keinen besseren jungen LV, den wir uns leisten können.
Die guten LVs sind sehr beliebt und deswegen auch sehr teuer.
Deswegen sollte Tzavellas bleiben hätte ich kein Problem damit. Und wenn man die gesamte Saison bestrachtet,
finde ich das Tzavellas genau auf dem Level von Spycher spielt.
Tzavellas hat mehr ausreißer nach oben und unten,
Spycher spielte meistens konstant solide.
Dafür ist Tzavellas jünger und ich hoffe Daum kitzelt noch ein paar Prozent aus Ihm raus.
In der Vorrunde hatte Tzavellas ja öfters gezeigt, das
er es besser kann.
Das mit den Ausreißern seh ich irgendwie genau anders rum. Für mich sind er gefühlt weniger gute als schlechte Spiele gemacht. Und nehmen wir mal an Daum schafft es sein Stellungsspiel zu verbessern, was haben wir dann? Im Grunde nichts anderes als einen jungen Spycher.
Für mich ist die Personalie Tzavellas im Grunde keine Verbesserung auf dieser Position sonder im Grunde das erhalten des Status "X". Ich sage nicht das dies etwas schlechtes ist und wie du schon sagst, niemand weiß wirklich ob wir uns einen besseren LV hätten leisten können.
Nur muss man ihn eben im direkten Vergleich zu Jung sehne und da schneidet er mMn nicht besonders gut ab. Jung bringt wesendlich mehr Merkmale eins modernen LV mit als Tzavellas, ist genau die wieder noch Entwicklungsfähig spielt aber wesendlich effektiver nach vorne mit und ist deutlich schneller.
Wenn es darum geht den aktuellen Stand zu halten ist Tzavellas nicht die schlechteste Wahl aber ob er jemals eine wirklich Verbesserung zu Spycher sein wird, daran fehlt mir aktuell der Glaube.
Naja, also Jungs Leistungen sind diese Saison auch sehr wechselhaft und ich dachte auch Jung wäre ein moderner
RV.
Aber seine Flanken und Torschüsse waren dieses Jahr teilweise grauenhafter als die von Ochs früher.
Modern sieht anders aus.
Ich würde keinen der beiden jetzt schlechtreden und abwarten
wie sie sich weiter entwickeln.
Beide haben Luft nach oben und beide sind ersetzbar, wenn sie sich nicht steigern sollten.
Aber ich gehe davon aus, das beide sich weiterentwickeln werden. Sowohl Jung wie auch Tzavellas werden sich bald
wieder von Ihrer besseren Seite zeigen.
Gerade die nächsten harten Wochen unter Daum könnten Aufschluß darüber geben.
Naja aber du wirst, denke ich, nicht bestreiten können das über die Seite von Ochs und Jung mehr offensive Aktionen laufen als über die linke Seite. Und das wird bestimmt nicht nur an Ochs liegen.
Zudem ist Jung auch was die Defensive angeht mMn der elegenatere und bessere Spieler. Vor allem rennen ihm die Gegenspieler nicht in absehbarer Regelmäßigkeit um die Ohren, was auch ein Pluspunkt ist. Er hat einfach die Grundschnelligkeit, die für diese Position, so man sie den offensiv auslegt, nötig ist.
Vor allem, hast du mal geschaut wie groß die Kader der „Topclubs“ in Europa sind? Ich hab mal einen kleinen Abriss davon:
Barcelona: 21
Real: 24
Atletico: 21
Valencia: 25
Sevilla: 26
Villareal: 21
Lyon: 27
Marseile: 27
Lille: 24
Bordeaux : 26
Paris: 22
Inter: 31 (mit einem Durchschnittalter von 29,8)
AC: 31 (mit einem Durchschnittalter von 29,3)
Turin: 27
Rom: 26
Florenz: 25
Neapel: 26
Chelsea: 22
ManU: 28
ManC: 25
Arsenal: 26
Tottenham: 26
Liverpool: 23
Everton: 19
Aston: 24
Ich sehe hier noch nicht mal das Potential das man von so einem Verein 2-3 Spieler geliehen bekommen könnte, ohne das sie die jungen Talente lieber in ihr eigenes Team stopfen. So überfüllt sind die meisten Kader der Topteams gar nicht, mal abgesehen von Inter und AC wo allerdings das Durchschnittsalter sehr hoch ist. Wenn man von dort einen Spieler „Geliehen“ bekommt kann man wahrscheinlich kaum das Gehalt bezahlen, noch hat der Spieler Lust und Laune bei der SGE zu kicken.
Barcelona: 21
Real: 24
Atletico: 21
Valencia: 25
Sevilla: 26
Villareal: 21
Lyon: 27
Marseile: 27
Lille: 24
Bordeaux : 26
Paris: 22
Inter: 31 (mit einem Durchschnittalter von 29,8)
AC: 31 (mit einem Durchschnittalter von 29,3)
Turin: 27
Rom: 26
Florenz: 25
Neapel: 26
Chelsea: 22
ManU: 28
ManC: 25
Arsenal: 26
Tottenham: 26
Liverpool: 23
Everton: 19
Aston: 24
Ich sehe hier noch nicht mal das Potential das man von so einem Verein 2-3 Spieler geliehen bekommen könnte, ohne das sie die jungen Talente lieber in ihr eigenes Team stopfen. So überfüllt sind die meisten Kader der Topteams gar nicht, mal abgesehen von Inter und AC wo allerdings das Durchschnittsalter sehr hoch ist. Wenn man von dort einen Spieler „Geliehen“ bekommt kann man wahrscheinlich kaum das Gehalt bezahlen, noch hat der Spieler Lust und Laune bei der SGE zu kicken.
Ok, machen wir es so mit den Absätzen.
Was für einen Vorteil soll es für ManU haben Tosic noch mal zu verleihen wenn sie ihn sofort zu Geld machen können. Ist ja nichts so als ginge es darum das ManU das Wohl des 1. FC am Herz liegen würde, die haben selbst Geldsorgen und brauchen auch die Mio. Und selbst wenn ManU einen neuen Mann schickt wird er bestimmt nicht auf der gleichen Position sein. Außerdem schaun wir uns die Sache mal an, er ist für 9,5 Mio nach Moskau gewechselt (was alles andere als Erschwinglich ist) und selbst wenn Köln „nur“ 5 Mio bezahlen müsste wäre das für die nicht zu stemmen gewesen, genau so wenig wie für uns (eventuell).
Der Verein, der dir die Spieler auslieht ist kein Märtyrer, der Eintracht Frankfurt etwas Gutes will, dieser Verein denkt in erster Linie an sich. Und du glaubst doch nicht wirklich das du von Inter einen Spieler geliehen bekommst und ihn dann für 3-4 Mio irgendwann übernehmen kannst wenn die ihn für ein Top-Talente halten? Das ist etwas Blauäugig.
Tosic war ein sehr guter Spieler und schau dir an was solche Spieler kosten? Wie willst du so einen Mann halten können? Selbst mit Europaliga wird das ein harter Knochen, der Kerl will ja immer noch was verdienen.
Und du sagst Schwegler kann nicht mit dem Transfer-Erlös ersetzt werden. Wie willst du dann einen Spieler ersetzen für den du gar kein Geld bekommst. Du kannst dich ja nicht darauf verlassen das wenn der geliehene Topstar weggeht, der Verein dir für genau diese Position einen neuen schickt. Die werden auch nur das zu dir geben, was sie selbst nicht brauchen. Darüber muss man sich auch im klaren sein. Die haben auch ihre 2. Mannschaft usw.
Und ich bin weiterhin der Meinung das uns 2 gute Spieler alleine nicht so weit bringen das wir zu einem wirklichen Angriff auf die EL blasen könnten. Dieses Jahr wäre das vielleicht möglich gewesen, da dieses Jahr alles drunter und drüber geht aber generell ist unser Kader dafür mMn nicht stark genug.
Außerdem hängst du so immer am „Tropf“ des Kooperationsvereins. Wenn der keinen Spieler für dich hat, was dann? Oder erwarten wir dann das z.B. Inter pausenlos scoutet und käuft mit die SGE Spieler leihen kann? Glaube nicht das man sich auf so was einlässt.
Was für einen Vorteil soll es für ManU haben Tosic noch mal zu verleihen wenn sie ihn sofort zu Geld machen können. Ist ja nichts so als ginge es darum das ManU das Wohl des 1. FC am Herz liegen würde, die haben selbst Geldsorgen und brauchen auch die Mio. Und selbst wenn ManU einen neuen Mann schickt wird er bestimmt nicht auf der gleichen Position sein. Außerdem schaun wir uns die Sache mal an, er ist für 9,5 Mio nach Moskau gewechselt (was alles andere als Erschwinglich ist) und selbst wenn Köln „nur“ 5 Mio bezahlen müsste wäre das für die nicht zu stemmen gewesen, genau so wenig wie für uns (eventuell).
Der Verein, der dir die Spieler auslieht ist kein Märtyrer, der Eintracht Frankfurt etwas Gutes will, dieser Verein denkt in erster Linie an sich. Und du glaubst doch nicht wirklich das du von Inter einen Spieler geliehen bekommst und ihn dann für 3-4 Mio irgendwann übernehmen kannst wenn die ihn für ein Top-Talente halten? Das ist etwas Blauäugig.
Tosic war ein sehr guter Spieler und schau dir an was solche Spieler kosten? Wie willst du so einen Mann halten können? Selbst mit Europaliga wird das ein harter Knochen, der Kerl will ja immer noch was verdienen.
Und du sagst Schwegler kann nicht mit dem Transfer-Erlös ersetzt werden. Wie willst du dann einen Spieler ersetzen für den du gar kein Geld bekommst. Du kannst dich ja nicht darauf verlassen das wenn der geliehene Topstar weggeht, der Verein dir für genau diese Position einen neuen schickt. Die werden auch nur das zu dir geben, was sie selbst nicht brauchen. Darüber muss man sich auch im klaren sein. Die haben auch ihre 2. Mannschaft usw.
Und ich bin weiterhin der Meinung das uns 2 gute Spieler alleine nicht so weit bringen das wir zu einem wirklichen Angriff auf die EL blasen könnten. Dieses Jahr wäre das vielleicht möglich gewesen, da dieses Jahr alles drunter und drüber geht aber generell ist unser Kader dafür mMn nicht stark genug.
Außerdem hängst du so immer am „Tropf“ des Kooperationsvereins. Wenn der keinen Spieler für dich hat, was dann? Oder erwarten wir dann das z.B. Inter pausenlos scoutet und käuft mit die SGE Spieler leihen kann? Glaube nicht das man sich auf so was einlässt.
AKUsunko schrieb:Endgegner schrieb:AKUsunko schrieb:Endgegner schrieb:AKUsunko schrieb:Endgegner schrieb:AKUsunko schrieb:Endgegner schrieb:
Hm einerseits ne gute Idee aber andererseits auch ein Risiko. Wie du schon sagst, die Identifikation mit dem Verein wird über kurz oder lang flöten gehen und die Frage ist auch inwieweit eine Weiterentwicklung des Vereines möglich ist wenn man die Spieler zwar bekommt, sie aber nach 1-2 Jahren wieder abgeben muss.
Man hat zu einem Teil so immer eine „zusammengewürfelte“ Mannschaft mit einer hohen Fluktuation an Spielern. Ob einen so was auf Dauer vorn bringt, hm ich hab da so meine Zweifel. Man drückt sich damit auch im Grunde selbst den Stempel Ausbildungsverein auf die Stirn.
Außerdem bleibt dann die Frage was mit dem eigenen Nachwuchs passiert. Es ist schwer vorzustellen das man, nur mit jungen Hüpfern, ein erfolgreiches Bundesligateam bilden kann.
Auch ist die Frage wie so was von den Fans angenommen wird. Klar ist es toll wenn auf einmal Spieler XY bei einem kickt an den man sonst nie rangekommen wäre aber dann gewöhnt er sich ein, spielt auf einmal super und Schwups, ist er nächste Saison wieder weg und man muss die Lücke schließen und der nächste „Star in Spe“ kommt an.
Mein Geschmack wäre es nicht, wenn ich ehrlich bin. So toll es sich im ersten Moment anhört Spieler von großen Vereinen zu bekommen wäre es für mich kein Weg, der einen nachhaltig an die nationale Spitze führen würde.
klar, die fluktuation wäre allerdings schlecht, nur wenn TOP-Club xy uns drei spieler gibt, und nur 2 einschlagen, heißt das ja nicht das der dritte spieler (auch wenn er für xy zu schlecht ist) nicht doch bei uns bleiben kann weil er uns hilft, durch das aufgebaute vitamin B hätten wir bestimmt gute karten diesen spieler zu bekommen. es ist ja auch so, das nicht jeder spieler der in der jugend für Barca gespielt hat zu einem top club wechselt.
man könnte ja auch eine zusammenarbeit über x jahre arrangieren, sagen wir mal 5 jahre. in der zeit hätte die sge zeit sich vollkommen zu etablieren (tv-gelder,eventuell mal euro-league, mehr zuschauer einnahmen wegen top spielern usw.)
denke die fans , wie ich auch, wollen auch wieder erfolgreiche sge spiele sehen.
Ich denke eher das Gegenteil wird der Fall sein. Wenn du den Ruf als Ausbildungsverein weg hat, der im Grunde nur den guten Spielern von Topverein XY die Spielpraxis ermöglicht wird sich ein guter Spieler 2 Mal überlegen ob er zu dir kommt. Auf dieser Basis ist es schwer eine nachhaltige Steigerung zu erzielen. Durch diese Rotation musst du, wie schon gesagt, immer wieder Leistungsträger im Team ersetzen.
Und wie gesagt, ich denke nicht das so etwas dazu beitragen würde das die Eintracht plötzlich um die internationalen Plätze mitspielen würde. Natürlich wären diese Spieler vermutlich eine Verbesserung aber sie brauchen eben auch erst einmal Spielpraxis, müssen sich einleben ect. Es ist ja nicht so das Jugendspieler X zu uns kommt und sofort abgeht wie Schmidts Katz. Klar kann das passieren aber damit zu planen halte ich für riskant.
Nächstes Problem ist das Jugendspieler teilweise extreme Schwankungen in ihrer Leistung haben. Wiederum nicht alle aber auch mit so etwas muss man rechnen. Ein Jugendspieler von Inter unterliegt im Grunde den gleichen Problemen wie ein Spieler bei uns. Er hat vielleicht mehr Talent aber das ist auch nicht immer ein Garant für den Durchbruch.
Gibt es den in Europa einen Verein, der nach diesem Prinzip arbeitet und erfolgreich ist? Das ist jetzt eine ernstgemeinte Frage, da es mich wirklich interessieren würde.
also nürnberg z.b. leiht jedes jahr ein haufen spieler vorzüglich von bayern aus. die sind jetzt nicht wirklich erfolgreich aber ziemlich etabliert und dieses jahr mit chancen auf die EL.
Ja aber man muss sagen, das ist ja nichts konstantes. Nächstes Jahr, so orakel ich einfach mal, wird Nürnberg auch nicht da stehen wo sie jetzt sind und ob es für die EL reicht muss man auch sehen. Gerade Nürnberg hat ja die Erfahrung gemacht wie schnell man von Europa wieder in die 2. Liga geht.
Das Beispiel ist nicht schlecht aber ich muss sagen es zeigt mir nicht wirklich einen Vorteil. Hätten wir nicht den unnatürlichen, TB-Berlin-verdächtigen Einbruch in der RR gehabt würden wir vermeindlich auch in der Ecke irgendwo stehen.
würden wir warscheinlich, ja. es geht ja auch nicht darum, 11 spieler von XY zu leihen, sondern 2-3 spieler z.b. und erst wenn diese jungs wieder weg sind gibts neue ausleihen.
sodass wir einen stammkader von 8-9 spielern haben plus ausgeliehene. wie gesagt grundsätzlich bin ich absolut gegen einen ausbildungs verein. aber ich denke wenn dieses konzept auf eine bestimmte zeit ausgehandelt wird, könnte man vorteile haben. nicht nur die geliehenen spieler, sondern auch höhere medienpräsenz, vitamin b usw. man könnte mit diesem verein xy auch freundschaftsspiele vereinbaren die in der sommerpause ausgetragen werden. dazu natürlich die strukturellen geschischten was z.b. scouting angeht, wenn uns da ein guter club unterstützt werden wir vielleicht auch weniger caio´s oder petkovic´s haben.
Ja ich versteh schon worauf die hinaus willst und die Idee hört sich im ersten Moment auch gut an, nur frage ich mich warum es dann (augenscheinlich) kaum einen Verein gibt der mit diesem Konzept erfolgreich über ein paar Jahre hantiert hat.
Auch das mit der Medien-Präsenz ist so ein zweischeidiges Schwert finde ich. Über was reden den dann die Medien? Über Eintracht Frankfurt oder über den Verein, wo z.B. Real Madrid seine Reserve und Nachwuchsspieler parkt. Pushst du mit solchen News wirklich die "Marke Eintracht Frankfurt" oder schadest du ihr im Grunde mehr, da man wie schon gesagt nur noch der Ausbildungsverein von Team X ist? Redet man über Eintracht Frankfurt oder nür über den Verein wo Spieler XY kickt.
Ich kann das schwer beurteilen aber ich glaube nicht das ein Profiverein, der halfwegs eigenständig überleben kann, von diesem Konzept profitieren würde. Dafür wird es mMn auch zu wenig von Proficlubs genutzt wenn es so toll wäre. Ich bin da einfach etwas skeptisch. ,-)
gut das du skeptisch bist, sonst wär der thread ja sinnlos
kann mich noch letzte saison an zoran tosic von köln erinnern, der war glaub ich von ManU? bin mir net sicher auf jeden fall en guter club, schon wurde häufig erwähnt wo er herkommt (einfach um nochmal die vermeindliche qualität dieses spielers hervorzuheben), aber bei mir im kopf war er von irgendeinem club an köln ausgeliehen.
es soll ja auch kein "ausbildungsvertrag" sein, sondern eine generelle koorperation.
ich denke dieses konzept gibt es außer nürnberg schon öfter (ohne das ich beweise hätte), und durch finacial-fairplay wird es sicher noch mehr koorperationen geben, wie jemand oben schon geschrieben hatte (du?!?). viele vereine werden vielleicht trotzdem mehr als 25 spieler im kader haben, aber diese können dann eben nicht bei xy spielen sondern müssen an andere clubs ausgeliehen/verkauft werden.
meine intention für diesen thread ist die, dass spieler wie köhler, meier, ama uns sehr geholfen haben uns in der BuLi zu "etablieren", aber bei aller wertschätzung dieser spieler muss allen klar sein, das man mit denen eben nicht von alleine an die "euro-plätze" auf dauer herankommt. geld für gute, neue spieler ist nicht vorhanden, aber der wunsch wieder erfolgreichen fussball in FFM zu sehen ist doch sehr groß, nicht nur bei mir.
wenn wir sagen wir 5 jahre eine koorperation einegehen/anstreben, hätten wir eine gute chance und vielleicht auf den plätzen 6-9 zu etablieren, was wieder rum zum aufstieg der tv-geld liste führt und uns, auch durch bessere vermarktungs möglichkeiten, mehr einnahmen generiert.
nach 5 jahren haben wir ein größeres polster, keine verpflichtungen an xy und vielleicht den ein oder andern ders bei xy nicht gepackt hat kostengünstig ergattert.
dann haben wir wieder eine solide grundlage, dann die EL-plätze anzugreifen.
alles eventuell, natürlich
Ja Tosic kam von ManU. Ja und er ist ein gutes Beispiel für uns, das stimmt. Schaun wir uns den Fall doch mal an, der Kerl war letztes Jahr wirklich Bombe und hat Köln wahrscheinlich mit den ***** gerettet. Dann war er weg und der Verein fängt wieder bei 0 an. IM Grunde hat es Köln schon was gebracht ihn zu holen aber eben nur kurzfristig (in diesem Fall um die Klasse zu halten). Dieses Jahr sieht man das sie es nicht geschafft haben Tosic, der eine große Stütze im Offensivspiel war, gleichwertig zu ersetzen. Und Geld haben sie auch keins für den Mann bekommen, eher im Gegenteil (wobei in diesem Fall der Klassenerhalt natürlich wesendlich mehr wert ist als die Leihgebühren).
Ich bin ganz bei dir wenn du sagst das man mit Spielern wie Ama, Meier, Köhler usw. es nicht schaffen wird sich dauerhaft in der nationalen Spitze zu etablieren aber ich bin der festen Überzeugung das es auch keinen dauerhaften Erfolg bringt Spieler von irgend einem Topverein auszuleihen.
Überlegen wir doch mal und spinnen die Sache durch. Wir bekommen von Topverein X drei Spieler die einschlagen wie eine Bombe und irgendwie schaffen wir es in die EL. Nach der Saison sind diese Spieler wieder bei Verein X oder von Verein X verkauft worden. Nun sind wir in der EL, haben über den Daumen gepeilt 5 Mio mehr in der Kasse und damit müssen wir 3 absolute Leistungsträger im Team ersetzen. Verein X gibt uns wieder 3 Spieler aber die sind diesmal nicht so gut wie die ersten. Was nun?
Die Frage ist dann eben ob´s uns dann so geht wie Nürnberg seiner Zeit die auch ne tolle Saison gespielt haben und dann plötzlich im Abstiegskampf gelandet sind und im Endeffekt sogar wirklich abgestiegen sind. Ist der kurzfristige Erfolg wirklich das angestrebte Ziel.
Mir würde ein ausgereiftes Konzept mit jungen Spielern, die man sich aus der U-Mannschaft, der 2. Liga oder von anderen Vereinen (In- und Ausland) holt, gespickt mit einigen älteren Stammspielern wesendlich besser gefallen und mMn hätte man damit die Chance sich nachhaltig nach oben zu bewegen (dafür müsste allerdings das Scounting mal von den „Altlasten“ befreit werden aber das ist ne andere Geschichte). Wenn diese Spieler sich entwickeln und den Verein nach 1 oder 2 Jahren verlassen erhält man für diese Jungen Geld, das man wiederum dahingehend investieren kann die, durch den Verkauf entstandene Lücke, zu schließen.
Nehmen wir Schwegler als Beispiel. Wenn er Ende des Jahres geht wird er mehr Geld bringen als er uns gekostet hat und damit haben wir die Chance einen neuen Mann für diese Position zu bekommen. Klaro garantiert uns keiner das er so gut ist wie Schwegler aber das garantiert uns auch nicht der Topverein X, wenn er uns einen Mann schickt.
Aus der EL ist leider Gottes nicht so immens viel Geld rauszuholen wie manche glauben. Ich müsste mal die Liste suchen wo drinsteht was der HSV als Halbfinalist bekommen hat. Mit diesem Prinzip versucht man sich den kurzfristigen Erfolg zu erhaschen aber ich glaube nicht das so eine Kooperation der Eintracht etwas bringt. Höchstens wenn man sich darauf verständigt das der Spieler, welcher von Verein X kommt über einen längeren Zeitraum bei der Eintracht spielt aber die Frage ist ob der Topverein da zu stimmt.
Zudem, auch Tosic hat aus Köln keine Spitzenmannschaft gemacht. Und ich behaupte mal ganz frech das, selbst wenn Tosic heute noch in Köln wäre, würden die immer noch nicht um Europa mitkämpfen. Um wirklich mit so einem Konzept den Angriff auf die internationalen Plätze planen zu müssen muss auch deine Grundmannschaft, in die du die ausgeliehenen Stars einbettest, ein gewisses Niveau haben. Auch die Topvereine sind daran interessiert das ihre jungen Spieler sich weiterentwickeln und nicht durch eine (ohne Bezug auf die Eintracht) Graupenmannschaft blockiert werden. Was bringt es z.B. Barcelona einen Spieler nach St. Pauli, Gladbach usw. zu geben. Ich glaube für Bojan wäre es kein Schritt nach vorne wenn er in der BL zwar immer spielt aber mit einer schlechten Mannschaft gegen den Abstieg.
emmkay schrieb:eintrachtffm90 schrieb:
vom prinzip her is die idee nicht schlecht nur dass problem ist dabei, die spieler haben wir dann 1-2 jahre und anschließend gehen sie wieder.
Das war früher so und ist heute auch nicht anders und wird es auch künftig nicht anders sein. Spielt einer ne gute Saison kommt doch fix das Angebot von nem Topklub.
Bestes Beispiel bei uns war Ende der 90'er Bernd Schneider. War nicht ausgeliehen, blieb trotzdem nur ein Jahr und zog dann weiter zu Lev.
Bei geliehenen Spielern haste wenigstens die Gewissheit, dass Sie nach Ablauf der Ausleihe weg sind und kannst zeitig nach Ersatz schauen. Ein "eigener" kann auch noch am letzter Tag der Transferperiode nen Abflug machen und wenn's dumm gelaufen ist stehste ohne passenden bzw. gleichwertigen Ersatz da, weil er z.B. immer gesagt hat dass er bleibt
Allerdings bekommst du dann für den Spieler auch wieder eine Ablösesumme, die du bei einem ausgeliehenen Spieler nicht bekommst. Ich meine man brauch nur nach Gladbach zu schaun, dort werden in den letzten Jahren einige Talente "durchgeführt" und sie kommen jedes Mal einige Mios dafür. Dieser Verdienst fällt dir in dem oben genannten Beispiel komplett weg und trotzdem mußt du versuchen, die Lücke im Team wieder zu schließen was ohne Geld bedeutend schwerer ist.
AKUsunko schrieb:Endgegner schrieb:AKUsunko schrieb:Endgegner schrieb:AKUsunko schrieb:Endgegner schrieb:
Hm einerseits ne gute Idee aber andererseits auch ein Risiko. Wie du schon sagst, die Identifikation mit dem Verein wird über kurz oder lang flöten gehen und die Frage ist auch inwieweit eine Weiterentwicklung des Vereines möglich ist wenn man die Spieler zwar bekommt, sie aber nach 1-2 Jahren wieder abgeben muss.
Man hat zu einem Teil so immer eine „zusammengewürfelte“ Mannschaft mit einer hohen Fluktuation an Spielern. Ob einen so was auf Dauer vorn bringt, hm ich hab da so meine Zweifel. Man drückt sich damit auch im Grunde selbst den Stempel Ausbildungsverein auf die Stirn.
Außerdem bleibt dann die Frage was mit dem eigenen Nachwuchs passiert. Es ist schwer vorzustellen das man, nur mit jungen Hüpfern, ein erfolgreiches Bundesligateam bilden kann.
Auch ist die Frage wie so was von den Fans angenommen wird. Klar ist es toll wenn auf einmal Spieler XY bei einem kickt an den man sonst nie rangekommen wäre aber dann gewöhnt er sich ein, spielt auf einmal super und Schwups, ist er nächste Saison wieder weg und man muss die Lücke schließen und der nächste „Star in Spe“ kommt an.
Mein Geschmack wäre es nicht, wenn ich ehrlich bin. So toll es sich im ersten Moment anhört Spieler von großen Vereinen zu bekommen wäre es für mich kein Weg, der einen nachhaltig an die nationale Spitze führen würde.
klar, die fluktuation wäre allerdings schlecht, nur wenn TOP-Club xy uns drei spieler gibt, und nur 2 einschlagen, heißt das ja nicht das der dritte spieler (auch wenn er für xy zu schlecht ist) nicht doch bei uns bleiben kann weil er uns hilft, durch das aufgebaute vitamin B hätten wir bestimmt gute karten diesen spieler zu bekommen. es ist ja auch so, das nicht jeder spieler der in der jugend für Barca gespielt hat zu einem top club wechselt.
man könnte ja auch eine zusammenarbeit über x jahre arrangieren, sagen wir mal 5 jahre. in der zeit hätte die sge zeit sich vollkommen zu etablieren (tv-gelder,eventuell mal euro-league, mehr zuschauer einnahmen wegen top spielern usw.)
denke die fans , wie ich auch, wollen auch wieder erfolgreiche sge spiele sehen.
Ich denke eher das Gegenteil wird der Fall sein. Wenn du den Ruf als Ausbildungsverein weg hat, der im Grunde nur den guten Spielern von Topverein XY die Spielpraxis ermöglicht wird sich ein guter Spieler 2 Mal überlegen ob er zu dir kommt. Auf dieser Basis ist es schwer eine nachhaltige Steigerung zu erzielen. Durch diese Rotation musst du, wie schon gesagt, immer wieder Leistungsträger im Team ersetzen.
Und wie gesagt, ich denke nicht das so etwas dazu beitragen würde das die Eintracht plötzlich um die internationalen Plätze mitspielen würde. Natürlich wären diese Spieler vermutlich eine Verbesserung aber sie brauchen eben auch erst einmal Spielpraxis, müssen sich einleben ect. Es ist ja nicht so das Jugendspieler X zu uns kommt und sofort abgeht wie Schmidts Katz. Klar kann das passieren aber damit zu planen halte ich für riskant.
Nächstes Problem ist das Jugendspieler teilweise extreme Schwankungen in ihrer Leistung haben. Wiederum nicht alle aber auch mit so etwas muss man rechnen. Ein Jugendspieler von Inter unterliegt im Grunde den gleichen Problemen wie ein Spieler bei uns. Er hat vielleicht mehr Talent aber das ist auch nicht immer ein Garant für den Durchbruch.
Gibt es den in Europa einen Verein, der nach diesem Prinzip arbeitet und erfolgreich ist? Das ist jetzt eine ernstgemeinte Frage, da es mich wirklich interessieren würde.
also nürnberg z.b. leiht jedes jahr ein haufen spieler vorzüglich von bayern aus. die sind jetzt nicht wirklich erfolgreich aber ziemlich etabliert und dieses jahr mit chancen auf die EL.
Ja aber man muss sagen, das ist ja nichts konstantes. Nächstes Jahr, so orakel ich einfach mal, wird Nürnberg auch nicht da stehen wo sie jetzt sind und ob es für die EL reicht muss man auch sehen. Gerade Nürnberg hat ja die Erfahrung gemacht wie schnell man von Europa wieder in die 2. Liga geht.
Das Beispiel ist nicht schlecht aber ich muss sagen es zeigt mir nicht wirklich einen Vorteil. Hätten wir nicht den unnatürlichen, TB-Berlin-verdächtigen Einbruch in der RR gehabt würden wir vermeindlich auch in der Ecke irgendwo stehen.
würden wir warscheinlich, ja. es geht ja auch nicht darum, 11 spieler von XY zu leihen, sondern 2-3 spieler z.b. und erst wenn diese jungs wieder weg sind gibts neue ausleihen.
sodass wir einen stammkader von 8-9 spielern haben plus ausgeliehene. wie gesagt grundsätzlich bin ich absolut gegen einen ausbildungs verein. aber ich denke wenn dieses konzept auf eine bestimmte zeit ausgehandelt wird, könnte man vorteile haben. nicht nur die geliehenen spieler, sondern auch höhere medienpräsenz, vitamin b usw. man könnte mit diesem verein xy auch freundschaftsspiele vereinbaren die in der sommerpause ausgetragen werden. dazu natürlich die strukturellen geschischten was z.b. scouting angeht, wenn uns da ein guter club unterstützt werden wir vielleicht auch weniger caio´s oder petkovic´s haben.
Ja ich versteh schon worauf die hinaus willst und die Idee hört sich im ersten Moment auch gut an, nur frage ich mich warum es dann (augenscheinlich) kaum einen Verein gibt der mit diesem Konzept erfolgreich über ein paar Jahre hantiert hat.
Auch das mit der Medien-Präsenz ist so ein zweischeidiges Schwert finde ich. Über was reden den dann die Medien? Über Eintracht Frankfurt oder über den Verein, wo z.B. Real Madrid seine Reserve und Nachwuchsspieler parkt. Pushst du mit solchen News wirklich die "Marke Eintracht Frankfurt" oder schadest du ihr im Grunde mehr, da man wie schon gesagt nur noch der Ausbildungsverein von Team X ist? Redet man über Eintracht Frankfurt oder nür über den Verein wo Spieler XY kickt.
Ich kann das schwer beurteilen aber ich glaube nicht das ein Profiverein, der halfwegs eigenständig überleben kann, von diesem Konzept profitieren würde. Dafür wird es mMn auch zu wenig von Proficlubs genutzt wenn es so toll wäre. Ich bin da einfach etwas skeptisch. ,-)
AKUsunko schrieb:Endgegner schrieb:AKUsunko schrieb:Endgegner schrieb:
Hm einerseits ne gute Idee aber andererseits auch ein Risiko. Wie du schon sagst, die Identifikation mit dem Verein wird über kurz oder lang flöten gehen und die Frage ist auch inwieweit eine Weiterentwicklung des Vereines möglich ist wenn man die Spieler zwar bekommt, sie aber nach 1-2 Jahren wieder abgeben muss.
Man hat zu einem Teil so immer eine „zusammengewürfelte“ Mannschaft mit einer hohen Fluktuation an Spielern. Ob einen so was auf Dauer vorn bringt, hm ich hab da so meine Zweifel. Man drückt sich damit auch im Grunde selbst den Stempel Ausbildungsverein auf die Stirn.
Außerdem bleibt dann die Frage was mit dem eigenen Nachwuchs passiert. Es ist schwer vorzustellen das man, nur mit jungen Hüpfern, ein erfolgreiches Bundesligateam bilden kann.
Auch ist die Frage wie so was von den Fans angenommen wird. Klar ist es toll wenn auf einmal Spieler XY bei einem kickt an den man sonst nie rangekommen wäre aber dann gewöhnt er sich ein, spielt auf einmal super und Schwups, ist er nächste Saison wieder weg und man muss die Lücke schließen und der nächste „Star in Spe“ kommt an.
Mein Geschmack wäre es nicht, wenn ich ehrlich bin. So toll es sich im ersten Moment anhört Spieler von großen Vereinen zu bekommen wäre es für mich kein Weg, der einen nachhaltig an die nationale Spitze führen würde.
klar, die fluktuation wäre allerdings schlecht, nur wenn TOP-Club xy uns drei spieler gibt, und nur 2 einschlagen, heißt das ja nicht das der dritte spieler (auch wenn er für xy zu schlecht ist) nicht doch bei uns bleiben kann weil er uns hilft, durch das aufgebaute vitamin B hätten wir bestimmt gute karten diesen spieler zu bekommen. es ist ja auch so, das nicht jeder spieler der in der jugend für Barca gespielt hat zu einem top club wechselt.
man könnte ja auch eine zusammenarbeit über x jahre arrangieren, sagen wir mal 5 jahre. in der zeit hätte die sge zeit sich vollkommen zu etablieren (tv-gelder,eventuell mal euro-league, mehr zuschauer einnahmen wegen top spielern usw.)
denke die fans , wie ich auch, wollen auch wieder erfolgreiche sge spiele sehen.
Ich denke eher das Gegenteil wird der Fall sein. Wenn du den Ruf als Ausbildungsverein weg hat, der im Grunde nur den guten Spielern von Topverein XY die Spielpraxis ermöglicht wird sich ein guter Spieler 2 Mal überlegen ob er zu dir kommt. Auf dieser Basis ist es schwer eine nachhaltige Steigerung zu erzielen. Durch diese Rotation musst du, wie schon gesagt, immer wieder Leistungsträger im Team ersetzen.
Und wie gesagt, ich denke nicht das so etwas dazu beitragen würde das die Eintracht plötzlich um die internationalen Plätze mitspielen würde. Natürlich wären diese Spieler vermutlich eine Verbesserung aber sie brauchen eben auch erst einmal Spielpraxis, müssen sich einleben ect. Es ist ja nicht so das Jugendspieler X zu uns kommt und sofort abgeht wie Schmidts Katz. Klar kann das passieren aber damit zu planen halte ich für riskant.
Nächstes Problem ist das Jugendspieler teilweise extreme Schwankungen in ihrer Leistung haben. Wiederum nicht alle aber auch mit so etwas muss man rechnen. Ein Jugendspieler von Inter unterliegt im Grunde den gleichen Problemen wie ein Spieler bei uns. Er hat vielleicht mehr Talent aber das ist auch nicht immer ein Garant für den Durchbruch.
Gibt es den in Europa einen Verein, der nach diesem Prinzip arbeitet und erfolgreich ist? Das ist jetzt eine ernstgemeinte Frage, da es mich wirklich interessieren würde.
also nürnberg z.b. leiht jedes jahr ein haufen spieler vorzüglich von bayern aus. die sind jetzt nicht wirklich erfolgreich aber ziemlich etabliert und dieses jahr mit chancen auf die EL.
Ja aber man muss sagen, das ist ja nichts konstantes. Nächstes Jahr, so orakel ich einfach mal, wird Nürnberg auch nicht da stehen wo sie jetzt sind und ob es für die EL reicht muss man auch sehen. Gerade Nürnberg hat ja die Erfahrung gemacht wie schnell man von Europa wieder in die 2. Liga geht.
Das Beispiel ist nicht schlecht aber ich muss sagen es zeigt mir nicht wirklich einen Vorteil. Hätten wir nicht den unnatürlichen, TB-Berlin-verdächtigen Einbruch in der RR gehabt würden wir vermeindlich auch in der Ecke irgendwo stehen.
Mal bei aller Euphorie, ich finde das Thema nicht uninteressant, sogar im Gegenteil. Wenn man schaut was so manche andere Arena in Deutschland kostet und was wir bezahlen, da muss man sich eben wirklich fragen wo die Preise herkommen. Ja, die Verträge sind zu einer Zeit gemacht worden, da die Eintracht nicht wirklich viele Möglichkeiten hatte sich anders zu orientieren aber in der Zwischenzeit sollte man Überlegungen anstellen wie die Zukunft aussehen soll.
Bruchhagen sagt ja hier und da, auf das Thema angesprochen „wenn der Beton bröckelt, wer bezahlt dann“ und dann damit hat er auch Recht. Klaro ist das Stadion eine enorme Einnahmequelle aber auf der anderen Seite bei der Sanierung ein riesiger Kostenfaktor. Man muss genau abwägen was man wie machen will.
Ein neues Waldstadion von Eintracht Frankfurt würde garantiert kein „Prachtbau“ wie die C-Arena werden sondern sich, alleine schon aus Kostensicht, in Richtung Borussia-Park orientieren wo man sich „auf das Wesendliche“ besinnt hat (was ich auch gut finde).
Dazu kommt dann noch der Faktor in wie weit das Stadion ausgelastet ist, wie groß soll es sein usw. Auch der Münchner Prachtbau rechnet sich vermutlich nur da er fast immer voll ist und die Bayern einige Spiele in der CL dort austragen.
Ein eigenes Eintracht-Stadion müsste um die 50.000 Plätze haben, vielleicht 60.000 wenn man wirklich Zukunftsorientiert davon ausgeht das man in absehbarer Zeit wieder EL spielen könnte. Da reden wir von ca. 100 Mio. Euro. Das ist eine Masse Holz.
Ich hab bisher weder ein Haus gebaut, noch ein Stadion. Ich weiß nicht wirklich wie hoch die laufenden Kosten für eine eigene Arena wären, wie hoch die Zinsen für einen solchen Kredit, die Gewinne über ein Jaghr und was man (um an Hi30-Rechnung anzuknüpfen) nach 12,5 Jahren wirklich unterm Strich aus dem eigenen Stadion ziehen würde. Was an Renovierung wann anfällt usw.
Um wirklich über so etwas reden zu können müsste man Experten und deren Fakten und Zahlen haben. Hat einer hier vielleicht Daten aus Gladbach in der Hinsicht oder Artikel?
Wo wir uns bestimmt alle einig sind ist, das die Miete der SGE für das Waldstadion aktuell zu hoch sind. Nur ist eben die Frage kann man da wirklich viel dran machen? Welche Möglichkeiten hat man da überhaupt? Klaro kann Harry sich mit der Stadt an einen Tisch setzen und verhandeln aber dann, wenn´s Hart auf Hart kommt, einfach sagen „Höhöhö, dann bauen wir eben selbst ein Stadion“, ich glaueb so einfach ist das nicht.
Wenn man sich in Frankfurt umschaut was man an Grundstückspreisen hat, da wird einem z.B. ganz anders. Es ist ja nicht so das es mit den 80-100 Mio für das Stadion selbst getan ist. Erst einmal muss ein Platz für ein solches Ding gefunden werden, der auch die nötigen Anschlüssen an Autobahnen, Bahn usw hat. Wo genügend Platz für Parkplätze sind usw. Das wird in und um Frankfurt eine teure Sache und selbst wenn wir aus Frankfurt selbst rausgehen und in der „Umgebung“ suchen, kein Schnäppchen.
Mich würde es freuen wenn jemand einen Artikel oder Fakten zur Hand hätte wo man sagen könnte an diesem Beispiel kann man wirklich diskutieren. Im Grunde fischen wir doch alle, was ein neues Stadion und Kosten/Nutzen angeht, recht im trüben.
Bruchhagen sagt ja hier und da, auf das Thema angesprochen „wenn der Beton bröckelt, wer bezahlt dann“ und dann damit hat er auch Recht. Klaro ist das Stadion eine enorme Einnahmequelle aber auf der anderen Seite bei der Sanierung ein riesiger Kostenfaktor. Man muss genau abwägen was man wie machen will.
Ein neues Waldstadion von Eintracht Frankfurt würde garantiert kein „Prachtbau“ wie die C-Arena werden sondern sich, alleine schon aus Kostensicht, in Richtung Borussia-Park orientieren wo man sich „auf das Wesendliche“ besinnt hat (was ich auch gut finde).
Dazu kommt dann noch der Faktor in wie weit das Stadion ausgelastet ist, wie groß soll es sein usw. Auch der Münchner Prachtbau rechnet sich vermutlich nur da er fast immer voll ist und die Bayern einige Spiele in der CL dort austragen.
Ein eigenes Eintracht-Stadion müsste um die 50.000 Plätze haben, vielleicht 60.000 wenn man wirklich Zukunftsorientiert davon ausgeht das man in absehbarer Zeit wieder EL spielen könnte. Da reden wir von ca. 100 Mio. Euro. Das ist eine Masse Holz.
Ich hab bisher weder ein Haus gebaut, noch ein Stadion. Ich weiß nicht wirklich wie hoch die laufenden Kosten für eine eigene Arena wären, wie hoch die Zinsen für einen solchen Kredit, die Gewinne über ein Jaghr und was man (um an Hi30-Rechnung anzuknüpfen) nach 12,5 Jahren wirklich unterm Strich aus dem eigenen Stadion ziehen würde. Was an Renovierung wann anfällt usw.
Um wirklich über so etwas reden zu können müsste man Experten und deren Fakten und Zahlen haben. Hat einer hier vielleicht Daten aus Gladbach in der Hinsicht oder Artikel?
Wo wir uns bestimmt alle einig sind ist, das die Miete der SGE für das Waldstadion aktuell zu hoch sind. Nur ist eben die Frage kann man da wirklich viel dran machen? Welche Möglichkeiten hat man da überhaupt? Klaro kann Harry sich mit der Stadt an einen Tisch setzen und verhandeln aber dann, wenn´s Hart auf Hart kommt, einfach sagen „Höhöhö, dann bauen wir eben selbst ein Stadion“, ich glaueb so einfach ist das nicht.
Wenn man sich in Frankfurt umschaut was man an Grundstückspreisen hat, da wird einem z.B. ganz anders. Es ist ja nicht so das es mit den 80-100 Mio für das Stadion selbst getan ist. Erst einmal muss ein Platz für ein solches Ding gefunden werden, der auch die nötigen Anschlüssen an Autobahnen, Bahn usw hat. Wo genügend Platz für Parkplätze sind usw. Das wird in und um Frankfurt eine teure Sache und selbst wenn wir aus Frankfurt selbst rausgehen und in der „Umgebung“ suchen, kein Schnäppchen.
Mich würde es freuen wenn jemand einen Artikel oder Fakten zur Hand hätte wo man sagen könnte an diesem Beispiel kann man wirklich diskutieren. Im Grunde fischen wir doch alle, was ein neues Stadion und Kosten/Nutzen angeht, recht im trüben.
Hyundaii30 schrieb:
Deine Einschätzung ist nicht ganz falsch.
Leider kenne ich keinen besseren jungen LV, den wir uns leisten können.
Die guten LVs sind sehr beliebt und deswegen auch sehr teuer.
Deswegen sollte Tzavellas bleiben hätte ich kein Problem damit. Und wenn man die gesamte Saison bestrachtet,
finde ich das Tzavellas genau auf dem Level von Spycher spielt.
Tzavellas hat mehr ausreißer nach oben und unten,
Spycher spielte meistens konstant solide.
Dafür ist Tzavellas jünger und ich hoffe Daum kitzelt noch ein paar Prozent aus Ihm raus.
In der Vorrunde hatte Tzavellas ja öfters gezeigt, das
er es besser kann.
Das mit den Ausreißern seh ich irgendwie genau anders rum. Für mich sind er gefühlt weniger gute als schlechte Spiele gemacht. Und nehmen wir mal an Daum schafft es sein Stellungsspiel zu verbessern, was haben wir dann? Im Grunde nichts anderes als einen jungen Spycher.
Für mich ist die Personalie Tzavellas im Grunde keine Verbesserung auf dieser Position sonder im Grunde das erhalten des Status "X". Ich sage nicht das dies etwas schlechtes ist und wie du schon sagst, niemand weiß wirklich ob wir uns einen besseren LV hätten leisten können.
Nur muss man ihn eben im direkten Vergleich zu Jung sehne und da schneidet er mMn nicht besonders gut ab. Jung bringt wesendlich mehr Merkmale eins modernen LV mit als Tzavellas, ist genau die wieder noch Entwicklungsfähig spielt aber wesendlich effektiver nach vorne mit und ist deutlich schneller.
Wenn es darum geht den aktuellen Stand zu halten ist Tzavellas nicht die schlechteste Wahl aber ob er jemals eine wirklich Verbesserung zu Spycher sein wird, daran fehlt mir aktuell der Glaube.
sCarecrow schrieb:
Wenn man mit kleinem Gewinn ihn wieder verkaufen könnte, wäre ich mehr als nur froh!
Seh ich leider in der Zwischenzeit ähnlich. Klaro hat er ein paar gute Spiele gemacht aber seine Schwächen werden immer deutlicher und das ist in erster Linie die fehlende Übersicht und der fehlende Speed. Nimmt man alles zusammen behaupte ich mal ganz frech das Spycher, unterm Strich der bessere LV war.
Auch wenn mich jetzt wieder viele an´s Kreuz schlagen, auch ich wäre froh wenn wir Tzavellas mit einem kleinen Gewinn oder Null-gegen-Null verkaufen würden. Er ist bestimmt nicht der Schlechteste LV aber er bringt leider nur wenige der Eigenschaften mit, die ein moderner LV braucht. Auch von seiner Freistoßstärke ist leider nicht viel geblieben.
Man brauch nur einmal zu schaun wie oft ihm sein Gegenspieler wegrennt. Besonders auffällig ist so was in Spielen wie gegen Leverkusen wo man einfach merkt das er total überfordert ist. Auch Jung hat seine Unsicherheiten aber spielerisch trennen die beiden mMn Welten. Leider fällt Tzavellas in letzter Zeit hauptsächlich dadurch auf das er sich, sobald der Gegenspieler an ihm vorbei ist, fallen lässt, rummotzt oder provoziert. Ich hab nichts gegen Emotionen im Spiel aber wenn das mein Hauptmittel als LV ist, um den Gegner zu stoppen läuft etwas falsch.
Spycher konnte so etwas oftmals dadurch ausgleichen das sein Stellungsspiel deutlich besser war und er eben richtig stand. Bei Tzavellas sieht man das leider nur selten. Natürlich spielt auch die aktuelle Verfassung der gesamten Mannschaft in seine Leistung rein aber wie gesagt, ich denke nicht das hier ein Rohdiamant geholt wurde sondern lediglich ein mittelmäßiger (soll keine Beleidigung sein) LV aus dem Ausland.
Seine Zweikampfstärke ist unbestritten nur bringt die leider oft nicht viel wenn der Gegner schon weg ist. Und wie die beiden über mir schon sagen, ob man als LV so robust sein muss, das muss der Trainer entscheiden.
Endgegner schrieb:
Zwanziger soll einfach sein Maul halten, genau wie der Affe aus München. Die haben so viel Dreck vor ihrer eigenen Haustür, den sollen sie erst mal wegkehren bevor sie mit so einem scheinheiligen Dahergelabber auf sich aufmerksam machen wollen. Vom Uli hätte ich allerdings erwartet das er damit noch bis 1 Woche vor den Kick gegen Bayern wartet.
PS: Gilt auch für Dortmunder und andere Affen.
Aber hätte, würde, wenn nützt uns nichts. Für nächstes Jahr brauchen wir einen neuen Stürmer von dem Torgefahr ausgeht. Den die verbreiten weder Altintop, noch Fennin, noch Ama. Leider. :neutral-face