
Exil-Adler-NRW
18115
SGE_Werner schrieb:
Die Quoten sind ja eher mit denen von 2002 beim Kamerun-Spiel zu vergleichen.
Warum nicht mit denen 2010 gegen Serbien die deutlich mehr als doppelt so hoch waren?
Aber ja, ich denke auch, dass der Hauptsache des Einbruchs daran liegt, dass man hier WM/EM halt mit Sommer Events verbindet. Hab das Spiel gestern auch gesehen. Alleine auf der Couch während ich nebenher gearbeitet habe. Eine Möglichkeit die viele nicht haben. Im Sommer wenn ein Kumpel zum Grillen geladen hat, wird da eher ein Urlaubstag draus.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Warum nicht mit denen 2010 gegen Serbien die deutlich mehr als doppelt so hoch waren?
Weil Freitag. Weil Serben in Deutschland. Weil zuvor 4:0 Sieg und mehr Euphorie. Da ist 2002 mit mäßigem Kader und WM in Japan / Korea und ohne Hype schon eher ein Ansatz für mich. Aber ja, dass wir gegenüber 2010 die Hälfte vom Interesse verloren haben, das stimmt schon. Aber ein Teil davon halt schon vor Katar.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Choupo-Moting war jetzt aber bei Mainz und Schalke auch keineswegs besser, als Füllkrug in Hannover und Bremen. Im Gegenteil. Trotzdem läuft es bei den Bayern diese Saison, seit dem sie den jetzt einfach da vorne in die Startelf stellen. Beim DFB wird sowas gar nicht mehr probiert.
Jetzt muss man bei Moting aber auch mal sehen, dass er zwar regelmäßig trifft, aber gefühlt sind das immer die Tore 4 bis 6. Entscheidende Tore weiß ich nicht, dürften eher weniger sein.
DBecki schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Choupo-Moting war jetzt aber bei Mainz und Schalke auch keineswegs besser, als Füllkrug in Hannover und Bremen. Im Gegenteil. Trotzdem läuft es bei den Bayern diese Saison, seit dem sie den jetzt einfach da vorne in die Startelf stellen. Beim DFB wird sowas gar nicht mehr probiert.
Jetzt muss man bei Moting aber auch mal sehen, dass er zwar regelmäßig trifft, aber gefühlt sind das immer die Tore 4 bis 6. Entscheidende Tore weiß ich nicht, dürften eher weniger sein.
Gegen Freiburg 2:0 geschossen, 3:0 vorbereitet.
Gegen Hoffenheim 2:0 geschossen
Gegen Mainz 2:0 vorbereitet
Gegen Hertha 2:0 und 3:0 geschossen
Gegen Schalke 2:0 geschossen
Gegen Barcelona 2:0 geschossen
Gegen Inter 2:0 geschossen
Gegen Augsburg Pokal 1:1 Ausgleich geschossen, 2:1 vorbereitet und 3:1 geschossen
Ich glaube Dein Gefühl täuscht hier etwas. So ein Spieler der regelmäßig das 2:0 schießt und damit ein Spiel regelmäßig vorentscheidet, ist schon wichtig. Hätte das gestern einer gemacht, hätte Deutschland wohl gewonnen.
Und selbst wenn Deine These richtig wäre, so sorgt so ein Stürmer da vorne drin, den Du nicht ungedeckt lassen darfst, ja auch direkt für mehr Platz, für die anderen Spieler. Ich denke jedenfalls, dass es kein purer Zufall ist, dass die Bayern Siegesserie von Bayern los ging, als er zum Stammspieler wurde.
DBecki schrieb:
Jetzt muss man bei Moting aber auch mal sehen, dass er zwar regelmäßig trifft, aber gefühlt sind das immer die Tore 4 bis 6. Entscheidende Tore weiß ich nicht, dürften eher weniger sein.
Das war doch zu den Zeiten wo Lewandowski noch da war und Moting immer erst zum Einsatz kam wo die Spiele meistens schon entschieden waren.
Exil-Adler-NRW schrieb:Hyundaii30 schrieb:
3) Der Deutsche Nachwuchs wird mir zu schön geredet und wir ruhen uns weiterhin aus.
Wenn man sieht, was Frankreich oder andere Topnationen im Sturm für Möglichkeiten haben
und dann kommen wir mit Füllkrug und Moukoko.
Die Schönrederei muss aufhören.
Vielleicht ist eher das Problem, dass wir so Stürmertypen wie Füllkrug gar nicht mehr wollen und auch keine Stürmer in die Richtung in unserer Leistungszentren produzieren. So nimmt man einen Füllkrug quasi aus Scham mit und lässt ihn mal kurz spielen. Wovor muss der sich eigentlich verstecken? Der zeigt seine ganze Karriere schon, dass er Tore schießen kann, auch wenn er leider oft verletzt war. Choupo-Moting war jetzt aber bei Mainz und Schalke auch keineswegs besser, als Füllkrug in Hannover und Bremen. Im Gegenteil. Trotzdem läuft es bei den Bayern diese Saison, seit dem sie den jetzt einfach da vorne in die Startelf stellen. Beim DFB wird sowas gar nicht mehr probiert.
Sieht man ja an Volland. Der einzige deutsche Stürmer der vom Typ her eben nicht den restlichen "Stürmern" entspricht und trotzdem seit vielen Jahren durchaus mal trifft und akzeptable Assists liefert wird komplett ignoriert.
Sane, Wirtz, Havertz, Werner, Gnabry alles sehr schnelle und technisch sehr gute Spieler aber keine echten Stürmer.
Frankreich hat die gleichen Spielertypen aber eben immer auch einen Vollstrecker (Benzema und Giroud) der nicht ganz so schnell ist, nicht ganz so grazil mit dem Ball umgehen kann aber die Abpraller der anderen nahezu immer verwandeln.
Jo, den Mix bekommen wir nicht mehr hin. Schon 2014 hatte Löw eigentlich gar keine richtige Lust mehr auf klassischen Stürmer und Klose kam erst wieder in die Startelf, nachdem eine Götze, Müller, Özil Offensive fast gegen Algerien rausflog.
Auch auf Gomez wurde nie richtig als Stammspieler in der Nationalelf gesetzt, obwohl er in 78 Länderspielen 42 Torbeteiligungen hatte. Und in der Bundesliga zwischen 2006-2012 in 236 Spielen, 121 Tore und 32 Vorlagen hatte.
Dabei gerade bei ner Nationalmannschaft die nicht Top eingespielt ist (dieses Jahr wegen der kurzen Vorbereitung sowieso nicht), wäre es doch vielleicht gar nicht so schlecht zu wissen, "da vorne ist ein Spieler, wenn Du den Ball zu dem spielst, ist ne gute Chance, dass der daraus ein Tor macht".
Aber dieser Typ Stürmer "nicht so schnell, weiß aber wo das Tor steht". Kommt glaube ich gar nicht mehr so richtig durch unsere Akademien durch. Genauso wie in der Abwehr Spieler, die jeden Zweikampf gewinnen, aber vielleicht nicht dafür gut sind direkt in den schnellen Spielaufbau über zu gehen. Vielleicht tun solche Spielertypen einer Mannschaft trotzdem gut, statt lauter Leuten die schnell und technisch Top sind.
Auch auf Gomez wurde nie richtig als Stammspieler in der Nationalelf gesetzt, obwohl er in 78 Länderspielen 42 Torbeteiligungen hatte. Und in der Bundesliga zwischen 2006-2012 in 236 Spielen, 121 Tore und 32 Vorlagen hatte.
Dabei gerade bei ner Nationalmannschaft die nicht Top eingespielt ist (dieses Jahr wegen der kurzen Vorbereitung sowieso nicht), wäre es doch vielleicht gar nicht so schlecht zu wissen, "da vorne ist ein Spieler, wenn Du den Ball zu dem spielst, ist ne gute Chance, dass der daraus ein Tor macht".
Aber dieser Typ Stürmer "nicht so schnell, weiß aber wo das Tor steht". Kommt glaube ich gar nicht mehr so richtig durch unsere Akademien durch. Genauso wie in der Abwehr Spieler, die jeden Zweikampf gewinnen, aber vielleicht nicht dafür gut sind direkt in den schnellen Spielaufbau über zu gehen. Vielleicht tun solche Spielertypen einer Mannschaft trotzdem gut, statt lauter Leuten die schnell und technisch Top sind.
J_Boettcher schrieb:
Es fällt doch auf, dass Spieler, die im Verein super unterwegs sind, in der Nationalmannschaft spielen, als hätten sie Bleiwesten an. Und zwar seit Jahren, mit wenigen positiven Ausreißern. Da brennt keiner, da wird so ein Verwaltungsmäßiger Kurzpassfussball gespielt, der keinen interessiert und keinen Zug zum Tor hat. Was läuft da schief?
Mich juckt es gar nicht, das wir gestern verloren haben.
Im Gegenteil, habe mich das erste mal über eine Niederlage von Deutschland bei einer WM gefreut.
1) Gegen keinen Gegner wäre diese Niederlage schöner gewesen.
Japan mit Kamada gönne ich es.
2) Wenn wir gegen Spanien verlieren und damit raus wären, würde man in Deutschland viel weniger über diese
verlogene ...... WM hören und berichten. Ich habe im Gegensatz zu vielen anderen kein einziges Spiel davon geschaut und gönne denen keine Einschaltquoten !!!
3) Der Deutsche Nachwuchs wird mir zu schön geredet und wir ruhen uns weiterhin aus.
Wenn man sieht, was Frankreich oder andere Topnationen im Sturm für Möglichkeiten haben
und dann kommen wir mit Füllkrug und Moukoko.
Die Schönrederei muss aufhören.
uvm.
Mein Fazit:
Ich brauche dieser WM nicht und boykotiere sie weiter.
Genau wie ich es mit RedBull und anderen Dingen handhabe.
Nur so kann man was dagegen tun, nicht mit labern oder Symboliken.
Hyundaii30 schrieb:
3) Der Deutsche Nachwuchs wird mir zu schön geredet und wir ruhen uns weiterhin aus.
Wenn man sieht, was Frankreich oder andere Topnationen im Sturm für Möglichkeiten haben
und dann kommen wir mit Füllkrug und Moukoko.
Die Schönrederei muss aufhören.
Vielleicht ist eher das Problem, dass wir so Stürmertypen wie Füllkrug gar nicht mehr wollen und auch keine Stürmer in die Richtung in unserer Leistungszentren produzieren. So nimmt man einen Füllkrug quasi aus Scham mit und lässt ihn mal kurz spielen. Wovor muss der sich eigentlich verstecken? Der zeigt seine ganze Karriere schon, dass er Tore schießen kann, auch wenn er leider oft verletzt war. Choupo-Moting war jetzt aber bei Mainz und Schalke auch keineswegs besser, als Füllkrug in Hannover und Bremen. Im Gegenteil. Trotzdem läuft es bei den Bayern diese Saison, seit dem sie den jetzt einfach da vorne in die Startelf stellen. Beim DFB wird sowas gar nicht mehr probiert.
Exil-Adler-NRW schrieb:Hyundaii30 schrieb:
3) Der Deutsche Nachwuchs wird mir zu schön geredet und wir ruhen uns weiterhin aus.
Wenn man sieht, was Frankreich oder andere Topnationen im Sturm für Möglichkeiten haben
und dann kommen wir mit Füllkrug und Moukoko.
Die Schönrederei muss aufhören.
Vielleicht ist eher das Problem, dass wir so Stürmertypen wie Füllkrug gar nicht mehr wollen und auch keine Stürmer in die Richtung in unserer Leistungszentren produzieren. So nimmt man einen Füllkrug quasi aus Scham mit und lässt ihn mal kurz spielen. Wovor muss der sich eigentlich verstecken? Der zeigt seine ganze Karriere schon, dass er Tore schießen kann, auch wenn er leider oft verletzt war. Choupo-Moting war jetzt aber bei Mainz und Schalke auch keineswegs besser, als Füllkrug in Hannover und Bremen. Im Gegenteil. Trotzdem läuft es bei den Bayern diese Saison, seit dem sie den jetzt einfach da vorne in die Startelf stellen. Beim DFB wird sowas gar nicht mehr probiert.
Sieht man ja an Volland. Der einzige deutsche Stürmer der vom Typ her eben nicht den restlichen "Stürmern" entspricht und trotzdem seit vielen Jahren durchaus mal trifft und akzeptable Assists liefert wird komplett ignoriert.
Sane, Wirtz, Havertz, Werner, Gnabry alles sehr schnelle und technisch sehr gute Spieler aber keine echten Stürmer.
Frankreich hat die gleichen Spielertypen aber eben immer auch einen Vollstrecker (Benzema und Giroud) der nicht ganz so schnell ist, nicht ganz so grazil mit dem Ball umgehen kann aber die Abpraller der anderen nahezu immer verwandeln.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Choupo-Moting war jetzt aber bei Mainz und Schalke auch keineswegs besser, als Füllkrug in Hannover und Bremen. Im Gegenteil. Trotzdem läuft es bei den Bayern diese Saison, seit dem sie den jetzt einfach da vorne in die Startelf stellen. Beim DFB wird sowas gar nicht mehr probiert.
Jetzt muss man bei Moting aber auch mal sehen, dass er zwar regelmäßig trifft, aber gefühlt sind das immer die Tore 4 bis 6. Entscheidende Tore weiß ich nicht, dürften eher weniger sein.
Exil-Adler-NRW schrieb:Hyundaii30 schrieb:
3) Der Deutsche Nachwuchs wird mir zu schön geredet und wir ruhen uns weiterhin aus.
Wenn man sieht, was Frankreich oder andere Topnationen im Sturm für Möglichkeiten haben
und dann kommen wir mit Füllkrug und Moukoko.
Die Schönrederei muss aufhören.
Vielleicht ist eher das Problem, dass wir so Stürmertypen wie Füllkrug gar nicht mehr wollen und auch keine Stürmer in die Richtung in unserer Leistungszentren produzieren. So nimmt man einen Füllkrug quasi aus Scham mit und lässt ihn mal kurz spielen. Wovor muss der sich eigentlich verstecken? Der zeigt seine ganze Karriere schon, dass er Tore schießen kann, auch wenn er leider oft verletzt war. Choupo-Moting war jetzt aber bei Mainz und Schalke auch keineswegs besser, als Füllkrug in Hannover und Bremen. Im Gegenteil. Trotzdem läuft es bei den Bayern diese Saison, seit dem sie den jetzt einfach da vorne in die Startelf stellen. Beim DFB wird sowas gar nicht mehr probiert.
Da gab es mal eine Mannschaft , schwer zu schlagen. Nicht schön, was die machten. Betonabwehr und vorne Inzaghi.
Wer war das noch ?
Inzaghi währe beim DFB zu Hause geblieben.
Es fällt doch auf, dass Spieler, die im Verein super unterwegs sind, in der Nationalmannschaft spielen, als hätten sie Bleiwesten an. Und zwar seit Jahren, mit wenigen positiven Ausreißern. Da brennt keiner, da wird so ein Verwaltungsmäßiger Kurzpassfussball gespielt, der keinen interessiert und keinen Zug zum Tor hat. Was läuft da schief?
J_Boettcher schrieb:
Es fällt doch auf, dass Spieler, die im Verein super unterwegs sind, in der Nationalmannschaft spielen, als hätten sie Bleiwesten an. Und zwar seit Jahren, mit wenigen positiven Ausreißern. Da brennt keiner, da wird so ein Verwaltungsmäßiger Kurzpassfussball gespielt, der keinen interessiert und keinen Zug zum Tor hat. Was läuft da schief?
Vielleicht fehlt es einfach tatsächlich so etwas an den Typen.
Wir als Leute die sich mit Fußball auskennen haben zwar oft die Nase darüber gerümpft, dass der Löw den Poldi schon wieder spielen lässt, aber letztlich hat der den anderen Jungs vermittelt "geil DFB Team, habe ich Bock drauf".
https://www.kicker.de/926955/artikel/hoffenheim-hat-waldschmidt-im-visier
Den Luka sein Vater ist wieder aktiv.
Wahnsinn das der immer wieder bei Vereinen gehandelt wird die in Richtung europäische Plätze schielen.
Dauerhaft hat der doch noch nix gerissen.
Den Luka sein Vater ist wieder aktiv.
Wahnsinn das der immer wieder bei Vereinen gehandelt wird die in Richtung europäische Plätze schielen.
Dauerhaft hat der doch noch nix gerissen.
Also irgendwas scheint der Vater dann ja doch richtig zu machen.
Insgesamt sind für diesen Spieler schon 33 Millionen zwischen Vereinen hin und her geflossen. Obwohl der selbst in seinen besten Jahren nie mehr als 18 Saisonspiele in der Startelf stand und dessen Rekord bei 12 Scorerpunkten für Freiburg liegt (das sind 4 weniger als Kolo Muani nach 14 Spielen).
Er hatte halt auch das Glück des richtigen Moments. Der ist immer mal ein paar Wochen richtig gut und macht dann auch sich aufmerksam. Dazu passte es vom Alter gerade noch so, dass er 2019 mit 23 noch die U21 EM spielte, wo er dann richtig auftrumpfte.
Aber für einen Offensivspieler mit seinen Bilanzen waren immer Vereine bereit erstaunlich viel auf den Tisch zu legen.
Insgesamt sind für diesen Spieler schon 33 Millionen zwischen Vereinen hin und her geflossen. Obwohl der selbst in seinen besten Jahren nie mehr als 18 Saisonspiele in der Startelf stand und dessen Rekord bei 12 Scorerpunkten für Freiburg liegt (das sind 4 weniger als Kolo Muani nach 14 Spielen).
Er hatte halt auch das Glück des richtigen Moments. Der ist immer mal ein paar Wochen richtig gut und macht dann auch sich aufmerksam. Dazu passte es vom Alter gerade noch so, dass er 2019 mit 23 noch die U21 EM spielte, wo er dann richtig auftrumpfte.
Aber für einen Offensivspieler mit seinen Bilanzen waren immer Vereine bereit erstaunlich viel auf den Tisch zu legen.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Aber für einen Offensivspieler mit seinen Bilanzen waren immer Vereine bereit erstaunlich viel auf den Tisch zu legen.
Und das ist wahrhaftig Erstaunlich.
PhillySGE schrieb:complice schrieb:
Meiner bescheidenen Meinung nach ist Flick auch nicht der Richtige, um den Turnaround hinzubekommen. Ich kann da keine große Veränderung erkennen zu Jogi.
So wirklich Bock auf den Job hatte er ja auch nie. Nie drüber hinweg gekommen, dass er kein Bayerntrainer mehr bleiben durfte. … … …
Flick hat vor nicht mal 2 Jahren 6 Titel in einem Jahr gewonnen.
Die bayern wollten ihn behalten, er wollte aber nicht mehr: erstmal ging es ja nicht mehr besser, zweitens ist ihm da auch so manches auf den Sack gegangen, vor allem wenn es um die Kadergestaltung ging (hat man so rausgehört, wenn man es nicht direkt auf salihamidzic beziehen wollte)
Dass er keine Verteidigung zur Verfügung hat, ist zwar sein Problem, aber nicht seine Schuld.
Wofür er schon was kann, ist die Einstellung, mit der diese mannschaft aufs Feld läuft,
Und die war heute einfach zu lässig, zu unkonzentriert, teilweise auch zu überheblich, nahcdem die Japaner sich in den ersten 60 Minuten erfolgreich versteckt haben
Rüdigers Kaspereinlage ist so ein Zeichen dafür, dass sie den Gegner irgendwann nicht mehr ernst genommen haben. Selber dumm ist man dann halt oft nachher …
philadlerist schrieb:
philadlerist 24.11.22 00:27PhillySGE schrieb:complice schrieb:
Meiner bescheidenen Meinung nach ist Flick auch nicht der Richtige, um den Turnaround hinzubekommen. Ich kann da keine große Veränderung erkennen zu Jogi.
So wirklich Bock auf den Job hatte er ja auch nie. Nie drüber hinweg gekommen, dass er kein Bayerntrainer mehr bleiben durfte. … … …
Flick hat vor nicht mal 2 Jahren 6 Titel in einem Jahr gewonnen.
Die bayern wollten ihn behalten, er wollte aber nicht mehr: erstmal ging es ja nicht mehr besser, zweitens ist ihm da auch so manches auf den Sack gegangen, vor allem wenn es um die Kadergestaltung ging (hat man so rausgehört, wenn man es nicht direkt auf salihamidzic beziehen wollte)
Danke, wollte auch gerade etwas zu dieser kühnen These schreiben. Flick wollte lange Jahre Nationaltrainer werden und hat diesem Job selbst dem Job bei den Bayern vorgezogen.
Es stellt sich aber die Frage, ob Flick tatsächlich dauerhaft ein Trainer für die erste Reihe ist. Fachlich sicher top. Aber für mich absolut kein Typ.
Gerade im Blick auf 2024 braucht man, sollte es bei der WM so schiefgehen, wie es jetzt aussieht, irgendeine Form von Aufbruch. Im anderen Fred hatten wir darüber diskutiert, dass so mit 2002 es los ging, dass etwas bessere Stimmung um die Nationalelf hoch kam. Das lag dann halt auch zu großem Teil an Rudi Völler, der halt auch außerhalb der engeren Fan Bubble beliebt war. Den Weg ging man 2006 mit Klinsmann weiter (auch wenn man sich das heute nicht mehr vorstellen kann). Mit Flick haben halt kaum Leute irgendeine positive Verbindung.
Bei den Ex-DFB Helden fällt mir aber keiner so richtig ein. Irgendwie kommt für mich da nur Klopp in Betracht. Das aber auch nur, wenn er vielleicht von Liverpool Zeichen bekommen sollte, dass die sich auf Grund der schwachen Saison auch einen Wechsel vorstellen könnte und man das dann als Sprungbrett nimmt, um im absolut Gutem Auseinanderzugehen.
Adler_Steigflug schrieb:SGE_Werner schrieb:
aber auch ein generelles Abkühlen des WM/EM-Interesses in den letzten Jahren.
2014 hat man zumindest noch massiv Deutschland-Fahnen (oder von anderen Nationen) an den Fenstern und Balkonen gesehen. Und diese ganzen kleinen Autofahnen. Das ist schon 2018 meines Erachtens ziemlich zurückgegangen. Letztes Jahr bei der EM habe ich so gut wie nix mehr irgendwo hängen sehen, geschweige denn Autofahnen etc. Und da hätte ich eigentlich gedacht, dass die Leute mal etwas Abwechslung in der Corona-Zeit brauchen.
Zwischen 2014 und 2018 ist halt einige Kacke passiert: Sommermärchen-Affäre, Verhaftungswelle bei der FIFA.
Oberster Marketingexperte Bierhoff führt Die Mannschaft™ ein. Zudem halt der sportliche Misserfolg nach 2014, gekrönt durch die Verlängerung Löw's durch Grindel direkt VOR der WM 2018. Und dann natürlich die Blamage 2018, die ohne richtig schwerwiegende Konsequenzen blieb.
Wohingegen die Bundesliga boomt.
Das zeigt einfach, dass alles eine Auswirkung hat, welche sich mittel- bis langfristig zeigt.
Die Bundesliga bzw die Vereine haben da etwas fanfreundlicher agiert. Mal sehen wie 50+1 etc ausgeht.
Schönesge schrieb:Adler_Steigflug schrieb:SGE_Werner schrieb:
aber auch ein generelles Abkühlen des WM/EM-Interesses in den letzten Jahren.
2014 hat man zumindest noch massiv Deutschland-Fahnen (oder von anderen Nationen) an den Fenstern und Balkonen gesehen. Und diese ganzen kleinen Autofahnen. Das ist schon 2018 meines Erachtens ziemlich zurückgegangen. Letztes Jahr bei der EM habe ich so gut wie nix mehr irgendwo hängen sehen, geschweige denn Autofahnen etc. Und da hätte ich eigentlich gedacht, dass die Leute mal etwas Abwechslung in der Corona-Zeit brauchen.
Zwischen 2014 und 2018 ist halt einige Kacke passiert: Sommermärchen-Affäre, Verhaftungswelle bei der FIFA.
Oberster Marketingexperte Bierhoff führt Die Mannschaft™ ein. Zudem halt der sportliche Misserfolg nach 2014, gekrönt durch die Verlängerung Löw's durch Grindel direkt VOR der WM 2018. Und dann natürlich die Blamage 2018, die ohne richtig schwerwiegende Konsequenzen blieb.
Wohingegen die Bundesliga boomt.
Das zeigt einfach, dass alles eine Auswirkung hat, welche sich mittel- bis langfristig zeigt.
Die Bundesliga bzw die Vereine haben da etwas fanfreundlicher agiert. Mal sehen wie 50+1 etc ausgeht.
Wobei das mit der Nationalelf schon immer gewisse Wellen hatte. Nach meiner Erinnerung war jetzt so zwischen 92 und 2001 auch nie so eine wirkliche Euphorie für die Nationalmannschaft da. Das muss sich nicht in den Einschaltquoten messen lassen. Aber ich erinnere mich noch, wie ich 98 mit Kumpels im Kino die Länderspiele angeguckt habe und man anschließend von anderen deutschen eher dafür verspottet wurde Fan Sachen zu tragen.
2002 habe ich dann eigentlich erstmal wirklich mitbekommen, dass sich viele von unerwarteten weit kommen begeistern ließen.
Zwischen Ab 2006 gab es dann die Euphorie und eine große Sehnsucht nach dem großen Titel, die dann 2014 auch erfüllt war.
Was für mich auch ein Grund ist, den ich auch in meiner Familie wahrgenommen habe. Mit der WM 2006 hat halt auch eine Stimmung im Land Einzug gehalten, bei dem jetzt die Deutschlandflagge halt ein Fan-Utensil war und man Deutschland Fan sein durfte, ohne komisch angeguckt zu werden. Diese Stimmung ist für mich dann mit dem Aufkommen von Pegida und Co. oder dem stärker werden der AfD nach und nach abhanden gekommen, da man seither die Deutschland Fahne eher wieder mit Montagsdemonstrationen und Co. verbindet. Dann kommen dazu noch sportlich schwächere Leistungen und die zunehmende Entfremdung der Fußballfans mit dem DFB.
So empfinde ich gerade die Stimmung um die Nationalelf eher wieder so wie 1998, wo ich das Gefühl hatte, das viele die auch scheitern sehen wollen.
Das kann sich in 1 1/2 Jahren, wenn die Vorfreude auf die EM steigt, auch wieder ändern. Kann mir sogar vorstellen, dass das dann richtig abgeht wieder. Man hat zwischen 2006 und 2014 (2016) viel gefeiert und war dann vielleicht auch erstmal satt. 2018 war die WM Stimmung durch Vorrundenaus früh gekillt. 2021 gingen viele auch wegen Corona mit sehr angezogener Handbremse da rein. Da gab es ja auch durchaus Diskussionen, ob man das überhaupt so stattfinden lassen kann. Und jetzt haben wir dank Winter-Katar-WM eh gar keine Turnier Stimmung im Land.
Da könnte 2024 EM im eigenen Land, wieder eine ganz andere Stimmung sein. Dann feiert auch Großteils wieder eine andere Generation, als die die von 2006-2016 auf den Straßen gefeiert hat.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Wobei das mit der Nationalelf schon immer gewisse Wellen hatte. Nach meiner Erinnerung war jetzt so zwischen 92 und 2001 auch nie so eine wirkliche Euphorie für die Nationalmannschaft da. Das muss sich nicht in den Einschaltquoten messen lassen. Aber ich erinnere mich noch, wie ich 98 mit Kumpels im Kino die Länderspiele angeguckt habe und man anschließend von anderen deutschen eher dafür verspottet wurde Fan Sachen zu tragen.
2002 habe ich dann eigentlich erstmal wirklich mitbekommen, dass sich viele von unerwarteten weit kommen begeistern ließen.
1990 war halt die Beckenbauer-Ära vorüber, mit dem WM-Titelgewinn als Highlight. Die perfekte Revanche für 86. Die Ansprüche nach "Vizeweltmeister 86" und "Weltmeister 90" waren wohl recht hoch.
Die Vogts-Ära begann dann erst einmal damit, dass 92 mit einer Topmannschaft der Titel gegen das kleine Dänemark verspielt worden ist. Das Aus jeweils im Viertelfinale der WM 1994 und 1998 war halt sportlich zu mager, EM Titel ' 96 hin oder her. Von dem blamablen Vorrunden-Aus bei der EM 2000 unter Ribbeck ganz zu schweigen. Der dankte nach dem Debakel aber wenigstens ab... nicht so wie ein Herr Löw 18 Jahre später.
Dann war da noch das Bosman-Urteil 1995. Alles eventuell Faktoren für dieses Tief.
2002 ging vllt schon die Vorfreude für 2006 los. Damals war eigentlich schon recht viel los auf den Gassen und mit Public Viewing. Auch wenn die Art und Weise, wie sich Deutschland durch die WM laborierte, nicht unbedingt ein Schmankerl war. Aber ein Aus im Halbfinale gegen Brasilien lässt sich wohl schon irgendwie verkraften.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Quoten am Montag auch deutlich unter dem Niveau der WM 2018.
https://m.dwdl.de/a/90641
Ui das überrascht mich positiv.
Das die Quoten so desolat sind hätte ich jetzt nicht erwartet...
Der Anteil der Boykotteure scheint wohl doch größer zu sein als gedacht.
Diegito schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:
Quoten am Montag auch deutlich unter dem Niveau der WM 2018.
https://m.dwdl.de/a/90641
Ui das überrascht mich positiv.
Das die Quoten so desolat sind hätte ich jetzt nicht erwartet...
Der Anteil der Boykotteure scheint wohl doch größer zu sein als gedacht.
Ich bleibe auch bei meiner Vermutung, dass viele einfach aktuell keinen Bock haben. Ich schreibe mir selbst keinen großen Boykott auf die Fahne und habe trotzdem noch keine Minute gesehen. Da mich das sportliche einfach nicht genug interessiert, um mir dafür Zeit freizuschaufeln. Alleine weil WM/EM für mich ein Sommerevent ist und es mich jetzt eher nervt, nicht die Eintracht zu sehen.
Ist für mich, als würde man nun plötzlich sagen „Weihnachten machen wir dieses Jahr im Sommer“. Gut, vielleicht macht man dann am Ende Heiligabend Bescherung und ein Essen. Aber kaum einer hat dann Bock die Weihnachtszeit zu zelebrieren, wie man es sonst tut.
Und wenn es schon mir so geht, dann trifft das sicherlich auch auf ganz viele Leute, die sich eh immer nur für WM/EM interessieren, zu.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Ich bleibe auch bei meiner Vermutung, dass viele einfach aktuell keinen Bock haben. Ich schreibe mir selbst keinen großen Boykott auf die Fahne und habe trotzdem noch keine Minute gesehen.
Ich glaube da gehörst du zu einer nicht unerheblichen Gruppe. In meinem Bekanntenkreis schauen viele die WM-Spiele bislang nicht, einfach weil sie keine Zeit oder keine große Lust haben. Nicht aus politischen oder moralischen Gründen. Einfach eher ein allgemeines Desinteresse.
Durch ein Zusammenspiel vieler Faktoren ist halt bislang auch null WM-Stimmung aufgekommen, wie man es aus der Vergangenheit kannte. Mag sein, dass sich das etwas ändert, wenn Deutschland morgen erfolgreich in das Turnier startet. Und natürlich wird es ab der k.o.-Phase sportlich interessanter. Aber die vermuteten Public-Viewings bei Glühwein bleiben bislang alle aus.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Quoten am Montag auch deutlich unter dem Niveau der WM 2018.
https://m.dwdl.de/a/90641
Ui das überrascht mich positiv.
Das die Quoten so desolat sind hätte ich jetzt nicht erwartet...
Der Anteil der Boykotteure scheint wohl doch größer zu sein als gedacht.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Quoten am Montag auch deutlich unter dem Niveau der WM 2018.
https://m.dwdl.de/a/90641
Ist natürlich ein Ausrufezeichen, wobei mir da etwas das Angebot von MagentaTV untergeht. Diesbezüglich habe ich noch keine Zahlen gefunden.
Gab doch vor ein paar Jahren schon mal eine Überlegung die Zeit auf 60 Minuten zu reduzieren und exakt zu stoppen.
Ich finde zumindest in der Nachspielzeit sollte das tatsächlich so gehandhabt werden. Oft genug erlebt, dass bei 4 Minuten Nachspielzeit wirklich netto nur noch 2 Minuten gespielt werden.
Ich finde zumindest in der Nachspielzeit sollte das tatsächlich so gehandhabt werden. Oft genug erlebt, dass bei 4 Minuten Nachspielzeit wirklich netto nur noch 2 Minuten gespielt werden.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Gab doch vor ein paar Jahren schon mal eine Überlegung die Zeit auf 60 Minuten zu reduzieren und exakt zu stoppen.
die Diskussion gibt es ja schon länger, zumal es in jeder anderen vergleichbaren Sportart so gehandhabt wird.
Adler_Steigflug schrieb:
Solange Anheuser Busch da nicht an Bord war, wäre der Move sehr merkwürdig. Dann hätte die FIFA ja schon von Anfang an gesagt: Hey, wir wollen doch mal vertragsbrüchig werden und einen 75 Millionen Euro-Deal versenken. Mal schauen, was wir so an Strafe zahlen dürfen und wieviel Imageverlust wir erleiden. Was wir davon haben? Pfff... jaaa... ähhh. Spaß!
Die halten sich bisher tatsächlich wohl bedeckt. Man hört nicht viel. Nur ein Tweet "Well this is akward." Naja. So eine knappe Reaktion ist eher akward.
Ich wundere mich halt, dass beide Themen für den Beobachter und den anreisenden Fan lange geklärt waren und dann kurz vor bzw. während des Turniers so eine Kehrtwendung vollzogen wird. Dazu das Schweigen von Anheuser Busch.
Wie auch immer, 75 Mio. sind für die Kataren ein Witz und man könnte sogar noch argumentieren, dass ja trotzdem Umsatz mit alkoholfreiem Bier stattgefunden hat und wer weiß, vielleicht fallen die Verträge für die nächste WM deutlich lukrativer für Anheuser Busch aus. Aber klar, das ist Spekulation, aber Geschmäckle hats halt und Katar, der Fifa und einem weltweit operierendem Wirtschaftsunternehmen traue ich alles zu. Auf moralisches Handeln kann man bei allen drei nicht hoffen.
Und das mit der Armbinde? Da hatte man lange Zeit das zu verbieten, hat man aber nicht getan, sondern erst mal das Turnier gestartet. Sorry, das stinkt zum Himmel.
Die FIFA Taktik ist halt bei beidem klar ersichtlich. Vorher den Protest klein halten. "Alles hier OK". "Alles ganz tolerant". "Natürlich dürfen Fußballfans hier Bier trinken". "Regt Euch nicht auf".
Jetzt wo die Fans, die Mannschaften, die Journalisten usw. alle angereist und da sind. Keiner mehr was stoppen kann, ohne massiven finanziellen Schaden zu haben rückt man halt raus mit "Ja, es ist alles genauso scheiße, wie ihr befürchtet habt. Findet Euch damit ab".
Und das ist halt noch einmal ein Mittelfinger von Katar und der FIFA an die Welt. Ich ging tatsächlich davon aus, dass man sich verlogenerweise als in einem gewissen Rahmen Weltoffen zeigen würde.
Dass man sich stattdessen offen gegen die europäischen Nationen stellt, die schon mit dem Onelove Driss einem offenen Konflikt eigentlich aus dem Weg gegangen sind, ist schon nochmal eine Sahnehäubchen.
Jetzt wo die Fans, die Mannschaften, die Journalisten usw. alle angereist und da sind. Keiner mehr was stoppen kann, ohne massiven finanziellen Schaden zu haben rückt man halt raus mit "Ja, es ist alles genauso scheiße, wie ihr befürchtet habt. Findet Euch damit ab".
Und das ist halt noch einmal ein Mittelfinger von Katar und der FIFA an die Welt. Ich ging tatsächlich davon aus, dass man sich verlogenerweise als in einem gewissen Rahmen Weltoffen zeigen würde.
Dass man sich stattdessen offen gegen die europäischen Nationen stellt, die schon mit dem Onelove Driss einem offenen Konflikt eigentlich aus dem Weg gegangen sind, ist schon nochmal eine Sahnehäubchen.
Ich frage mich trotzdem, warum man da jetzt sich wundert. Seit vielen Jahren (15 ? ) sind bestimmte Botschaften, egal ob auf Trikot oder Shirt oder sonst was verboten (zumindest religiöse oder weltanschauliche) und man hat das immer weiter verschärft. Nichts von den jetzigen Instrumentarien ist ganz neu.
Und hey, der DFB hat doch auch ein Problem mit Botschaften bzgl. Tugce...
https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/seferovic-ujah-dfb-will-spieler-fuer-t-shirt-botschaften-bestrafen-13309585.html
Will damit die Kritik an der FIFA nicht schmälern, aber dieses entsetzte "Oh mein Gott, die böse FIFA verbietet uns das, wir wollten doch ne tolle Botschaft senden, wer konnte das nur ahnen..." ist echt unglaubwürdig.
Und hey, der DFB hat doch auch ein Problem mit Botschaften bzgl. Tugce...
https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/seferovic-ujah-dfb-will-spieler-fuer-t-shirt-botschaften-bestrafen-13309585.html
Will damit die Kritik an der FIFA nicht schmälern, aber dieses entsetzte "Oh mein Gott, die böse FIFA verbietet uns das, wir wollten doch ne tolle Botschaft senden, wer konnte das nur ahnen..." ist echt unglaubwürdig.
Ich finde es ja interessant, dass "Love" heutzutage eine religiöse oder weltanschauliche Botschaft ist. Zumal das keine besondere Idee der Belgier war, sondern einfach zur Tomorrowland Kollektion von Adidas gehört.
Clever aber auch von der FIFA die konkreten Verbote erst rauszuhauen, wenn alle Länder angereist sind und es schon losgeht.
Clever aber auch von der FIFA die konkreten Verbote erst rauszuhauen, wenn alle Länder angereist sind und es schon losgeht.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Ich finde es ja interessant, dass "Love" heutzutage eine religiöse oder weltanschauliche Botschaft ist.
Nö. Aber wenn man sich die Beweggründe auf der Adidas-Seite durchliest, wofür das Love stehen soll, dann kann man es durchaus als gesellschaftspolitisches Statement ansehen. Dafür braucht es nur 30 Sekunden Recherche. Aber ja, es ist armselig, dass die FIFA da nicht vorher aus dem Quark kommt, wenn sie schon unbedingt frei drehen wollen.
WürzburgerAdler schrieb:Vael schrieb:
Ich frag mich eh wovor der DFB schiss hat, denn es gibt keine Regularie die dem Schiedsrichter das so explizit erlaubt den Spieler deswegen zu bestrafen.
Quelle:
https://www.n-tv.de/sport/fussball-wm/Schiedsrichter-kann-One-Love-Binde-eigentlich-nicht-bestrafen-article23732499.html
Hab mal nachgesehen. Die Regeln sind nicht ganz eindeutig.
Zwar heißt es:
"5. Slogans, Botschaften, Bilder und Werbung
Die Ausrüstung darf keine politischen, religiösen oder persönlichen Slogans, Botschaften oder Bilder aufweisen. Spieler dürfen keine Unterwäsche mit politischen, religiösen oder persönlichen Slogans, Botschaften oder Bildern oder Werbeaufschriften mit Ausnahme des Herstellerlogos zur Schau stellen. Bei einem Verstoß gegen diese Bestimmung wird der Spieler und/oder das Team durch den Wettbewerbsorganisator, den nationalen Fußballverband oder die FIFA sanktioniert."
Aber es heißt auch:
"Folgendes ist (grundsätzlich) zulässig:
Nummer und Name des Spielers, Teamwappen/-logo, Slogans/Embleme von Initiativen zur Förderung von Fußball, Respekt und Integrität sowie Werbung, die gemäß Wettbewerbsbestimmungen oder Regelungen der nationalen Fußballverbände, der Konföderationen oder der FIFA zulässig sind."
Und:
"In einigen Fällen dürfen Slogans, Botschaften oder Bilder nur auf der Spielführerbinde angebracht werden."
Nicht ganz klar, wie ich finde.
Sollte das One-Love-Logo allerdings gegen diese Regeln verstoßen, ist die persönliche Strafe in der Regel verankert. Es heißt da: der Spieler wird vom SR aufgefordert, das Spielfeld zu verlassen und seine Ausrüstung "in Ordnung" zu bringen. Beim Wiedereintritt wird geprüft, ob der Spieler dies getan hat, und ihm widrigenfalls der Wiedereintritt verwehrt. Betritt der Spieler trotzdem das Feld, wird er verwarnt. Im Wiederholungsfall eben mit Gelb-Rot.
Soweit ich weiß, gibt es kein Gelbrot, weil ein Spieler nicht zweimal hintereinander für das Selbe vergehen verurteilt werden kann. Aber das Spiel könnte evtl abgebrochen werden, denn es wird erst dann weiter gespielt bis der Missstand beendet ist.
So oder so ähnlich hab ich es bei HR1 gehört von einem Fußballfachmann. Kann es aber grad nicht als Quelle belegen. Allerdings wo die Onelove Dingens da NICHT als Zeichen des Respekts und der Integration gesehen werden kann, das kann nur Infantil so denken.... der geldgeile ArXch
Vael schrieb:
Allerdings wo die Onelove Dingens da NICHT als Zeichen des Respekts und der Integration gesehen werden kann, das kann nur Infantil so denken.... der geldgeile ArXch
Das macht mich ja eigentlich am fassungslostesten. Die Onelove Binde ist ja eigentlich schon eierlose Scheiße. Bunte Farben und ein Herz sind für mich kein politisches Statement.
Und dann erblödet die Fifa sich tatsächlich nicht, das auch zu unterbinden.
SGE_Werner schrieb:
Das Problem ist halt, dass man nach der gelben Karte sie trotzdem ausziehen muss, sonst gelb-rot usw.
Dann heißt es auch wieder "ah der DFB kuscht". Am Ende des Tages ist das natürlich alles ziemlich pussyhaft vom DFB, aber es ist am Ende auch nur eine Geste und an sich eher unbedeutend. Ne, da müssen die UEFA-Staaten lieber mal offen über ein Austreten aus der FIFA und Gründen eines eigenen Verbands reden, mal sehen wie schnell dann die FIFA kuscht.
Irans Spieler gerade mit Schweigen bei der Hymne, wohl aus Protest über die Zustände daheim. Und dieser Protest ist mutig.
Die Binde ist ein Placebo.
Da hätte sich die UEFA mal lieber bei der WM Vergabe auf die Hinterbeine gestellt und diese verhindert.
Oder zumindest dafür gesorgt, dass diese an bestimmte Bedingungen gekoppelt ist.
Jetzt, über ein Jahrzehnt und x Tote später, fühlt es sich eher so an, als habe man nicht mit dem Shitstorm gerechnet und versuche, die Schuld alleine auf die FIFA zu schieben.
Gut, so realitätsfremde und menschenverachtende Auftritte wie der, den Infantino vor ein paar Tagen hingelegt hat erleichtern natürlich das Abschieben.
Wedge schrieb:
Da hätte sich die UEFA mal lieber bei der WM Vergabe auf die Hinterbeine gestellt und diese verhindert.
Oder zumindest dafür gesorgt, dass diese an bestimmte Bedingungen gekoppelt ist.
Der damalige UEFA Präsident Platini war doch die treibende Kraft hinter dem Erfolg von Katars Bewerbung. Blatter war gegen Katar. Die Leute die damals bei der UEFA was zu sagen hatten sind ja heute fast alle als Funktionäre gesperrt.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Die Leute die damals bei der UEFA was zu sagen hatten sind ja heute fast alle als Funktionäre gesperrt.
Mit Ausnahme des Generalsekretärs 🙄
Infantino hat bei mir mittlerweile in Bezug auf Blatter den gleichen Effekt wie Trump auf Bush Jr. Man dachte schlimmer kann es nicht kommen und denkt nun fast mit einer gewissen Verklärung an früher.
Wird dem aber natürlich nicht gerecht, da Blatter im wesentlichen dazu beigetragen hat, dass die Fifa zum totalen Korruptionssumpf wurde. Wobei ich Blatter eher als jemanden sehe, der selbst Schmiergelder gezahlt hat, um an die Macht zu kommen und dort zu bleiben.
Bei Infantino sehe ich aber quasi vor meinem inneren Auge vor mir, wie vor jeder blöden Entscheidung/Äußerung, nochmal schnell ein Geldkoffer von den Scheichs rübergereicht wurde.
Wird dem aber natürlich nicht gerecht, da Blatter im wesentlichen dazu beigetragen hat, dass die Fifa zum totalen Korruptionssumpf wurde. Wobei ich Blatter eher als jemanden sehe, der selbst Schmiergelder gezahlt hat, um an die Macht zu kommen und dort zu bleiben.
Bei Infantino sehe ich aber quasi vor meinem inneren Auge vor mir, wie vor jeder blöden Entscheidung/Äußerung, nochmal schnell ein Geldkoffer von den Scheichs rübergereicht wurde.
Die erste TV Quote ist da.
https://m.quotenmeter.de/mn/138343/wm-2022-startet-vor-ueber-6-millionen-zuschauern
https://m.quotenmeter.de/mn/138343/wm-2022-startet-vor-ueber-6-millionen-zuschauern
igorpamic schrieb:
Die erste TV Quote ist da.
https://m.quotenmeter.de/mn/138343/wm-2022-startet-vor-ueber-6-millionen-zuschauern
Haben natürlich insgesamt recht viele geguckt. Im Vergleich zu 2018 ging die Quote aber dann ja doch deutlich runter.
SGE_Werner schrieb:Diegito schrieb:
In meinem Fussballbekanntenkreis gibt es sehr viele die komplett boykottieren, manche schauen sich nur die DFB Spiele an, nur wenige wollen die WM konsumieren wie die vorherigen Turniere.
Also heute im Dopa wurde ja mal ne Umfrage gezeigt, dass ca. 25 % der Fans diese WM nicht verfolgen werden, ein hoher Anteil nur ausgewählte oder nur deutsche Spiele schaut. Aber wir sind trotzdem weit weg von 50-60 % boykottieren jetzt die WM...
Sagen wir mal so... Statt 10 Mio gucken halt dann 6 bis 7 Mio...
Ja, und das ist der Jahreszeit geschuldet.
Von Mitte November bis Mitte Dezember ist keine Urlaubszeit, es ist zudem früh dunkel. Da verbringen abends viele ihren Feierabend auf der Couch, bzw vor dem TV.
Ich glaube daher das die Quoten nicht mal großartig schlechter sein werden als bei vorherigen Turnieren (vielleicht sogar besser), zumal ja auch noch die Public Viewings komplett wegfallen.
Mir wird es vermutlich auch schwer fallen das ganze komplett zu ignorieren, man braucht schon Disziplin und Durchhaltevermögen
Ich versuche es durchzuziehen. Tag 1 ist es schon mal problemlos gelungen.
Diegito schrieb:SGE_Werner schrieb:Diegito schrieb:
In meinem Fussballbekanntenkreis gibt es sehr viele die komplett boykottieren, manche schauen sich nur die DFB Spiele an, nur wenige wollen die WM konsumieren wie die vorherigen Turniere.
Also heute im Dopa wurde ja mal ne Umfrage gezeigt, dass ca. 25 % der Fans diese WM nicht verfolgen werden, ein hoher Anteil nur ausgewählte oder nur deutsche Spiele schaut. Aber wir sind trotzdem weit weg von 50-60 % boykottieren jetzt die WM...
Sagen wir mal so... Statt 10 Mio gucken halt dann 6 bis 7 Mio...
Ja, und das ist der Jahreszeit geschuldet.
Von Mitte November bis Mitte Dezember ist keine Urlaubszeit, es ist zudem früh dunkel. Da verbringen abends viele ihren Feierabend auf der Couch, bzw vor dem TV.
Ich glaube daher das die Quoten nicht mal großartig schlechter sein werden als bei vorherigen Turnieren (vielleicht sogar besser), zumal ja auch noch die Public Viewings komplett wegfallen.
Mir wird es vermutlich auch schwer fallen das ganze komplett zu ignorieren, man braucht schon Disziplin und Durchhaltevermögen
Ich versuche es durchzuziehen. Tag 1 ist es schon mal problemlos gelungen.
Bei den Deutschlandspielen rechne ich auch nicht mit wahnsinnigen Quoteneinbrüchen.
Bei den anderen Spielen bin ich halt gespannt. Sonst bei Turnieren packe ich zum Beispiel gerne auch den Fernseher mal in den Garten (oder früher auf den Balkon) und es läuft hat alles nebenher, wenn man gemütlich draußen sitzt.
Ich glaube im November läuft eher in den Haushalten das normale Fernsehen/Streaming Programm und meine Frau würde mich auch deutlich irritierter angucken wenn ich dann heute Abend USA-Wales anschalten würde, als wenn es im Sommer draußen läuft.
Zudem haben im Sommer halt mehr Leute Urlaub oder Ferien als jetzt. So dass für die 14.00 Uhr und 17.00 Uhr Spiele schon die Zahl der potentiellen Zuschauern kleiner wird.
Ich kenne auch niemanden, der sich für das Deutschland-Japan Spiel freigenommen hat, was meine Freunde und ich bei den großen Turnieren der Vergangenheit regelmäßig gemacht haben, um zusammen zu gucken. Aber gut, zumindest bei den Homeoffice Leuten läuft das Spiel vielleicht nebenher.
Bei der Ablöse sehe ich ihn eher direkt auf der Bank, für Kurzeinsätze, statt bei der U21. Unser gesamter Mittelfeld-Stamm ist ja auch bei der WM. Da ist ein weiterer Spieler auf der Position nicht verkehrt für die Rückrunde als Ersatz. Dazu dann ggfs. Youth League. Dann wird man sehen wie weit er ist, ob man ihn direkt einbeziehen kann oder ein Jahr verleiht.
Katar macht es halt leicht es zu boykottieren, weil halt irgendwie alles daran scheiße ist und keinen Sinn ergibt.
Alleine durch die andere Jahreszeit ist bei vielen die WM Stimmung ohnehin gekillt.
Die ungewohnte Bundesligaunterbrechung kommt hinzu, dass man genervt ist.
Jahrzehnte alte Rituale die jeder für sich hat, sind unterbrochen. Alleine wegen dem allen ist die WM in Katar scheiße.
Und es gibt halt keinen objektiven Grund, warum ein mega kleines Land, ohne Fußballkultur, die sämtliche Stadien komplett neu bauen mussten und wo es im Sommer zu heiß ist, dieses Turnier bekommen haben, statt halt England, wo man wohl alleine in London schon locker ein besseres Turnier hinbekommen hätte.
Und wenn man etwas eh scheiße findet, ist es auch leichter es zu boykottieren.
Alleine durch die andere Jahreszeit ist bei vielen die WM Stimmung ohnehin gekillt.
Die ungewohnte Bundesligaunterbrechung kommt hinzu, dass man genervt ist.
Jahrzehnte alte Rituale die jeder für sich hat, sind unterbrochen. Alleine wegen dem allen ist die WM in Katar scheiße.
Und es gibt halt keinen objektiven Grund, warum ein mega kleines Land, ohne Fußballkultur, die sämtliche Stadien komplett neu bauen mussten und wo es im Sommer zu heiß ist, dieses Turnier bekommen haben, statt halt England, wo man wohl alleine in London schon locker ein besseres Turnier hinbekommen hätte.
Und wenn man etwas eh scheiße findet, ist es auch leichter es zu boykottieren.
Exil-Adler-NRW schrieb:
Katar macht es halt leicht es zu boykottieren, weil halt irgendwie alles daran scheiße ist und keinen Sinn ergibt.
Stimmt. Bei uns auf dem Sportplatz fiel heute Abend der Satz: "Die WM zu boykottieren ist ungefähr so schwierig wie in den nächsten 4 Wochen auf Yoga und Paleo-Ernährung zu verzichten."
Es kommt halt keine WM-Lust auf. Es ist Spätherbst, die deutsche N11 ist nicht gut, die Stimmung bzgl. Nationalelf und FIFA ist mies, Katar ist doof usw.
Ich gehe auch davon aus, dass die meisten, die jetzt schauen und noch vor Jahren geschaut haben, nicht bewusst boykottieren, das ist eher eine kleine Masse an laut schreienden Leuten, die sich dafür feiern, aber vermutlich auch ne WM im Sommer in Frankreich nicht geschaut hätten, weil die FIFA doof ist etc.
Die Leute haben einfach keine Lust. Ich denke aber, dass das Phänomen sich wirklich nur auf Europa beschränkt...