>

Exil-Adler-NRW

18127

#
woschti schrieb:
Exil-Adler-NRW schrieb:
Taunusabbel schrieb:
Exil-Adler-NRW schrieb:
Reativ schrieb:
woschti schrieb:
SGE_Werner schrieb:
woschti schrieb:
Reativ schrieb:
SGE_Werner schrieb:
Zu der Sache mit dem Markenrecht. Ärgerliche Sache, natürlich ist die SGE in gewissem Maße im Recht, sie muss da ne klare Linie ziehen und ich schätze Reschke jetzt nicht so ein, dass er das mit Vergnügen bei einigen macht.

Das Problem ist halt. Isn Anwalt, der das macht. Und der will was dran verdienen. Demnach viel zu hohe Summen für relativ kleine Vergehen. Und das stört auch mich.


Zu dem Artikel auf FR:
Wollen wir dem Kerl irgendwie helfen?
Ich meine natürlich nicht den Anwalt.    


wie denn helfen, hast du ne idee?


Geld sammeln?


jo liegt nahe. hätte dann halt seinen zweck erreicht.  

ich dachte vielleicht hat relativ eine andere idee. eine unterschriftenliste oder irgendetwas in die richtung.  

Jep. Das war meine erste Gedanke. Ich glaube nicht das mit den Unterschriften oder so Etwas möglich ist. Der Anwalt will Kohle, und das Gesetz ist leider auf seiner Seite. Das ist halt das Problem.  


Man kann nur die Eintracht bitten, die Kosten zu einem Teil selber zu tragen.


Nö, man könnte den Streitwert runter setzen


Im Abmahnrecht bin ich kein Experte. Aber dass bei kommerziellen Nutzung einer geschützten Marke ein hoher Streitwert bei rum kommt, ist jetzt nichts überraschendes. Der BGH hat mal einen Regelstreitwert bei Markenrechtsverletzungen von 50.000,00 € angenommen. Bei bekannteren Marken ist der Streitwert eher höher anzunehmen.

Für den Anwalt also kein Grund, aus Freundlichkeit den Streitwert runterzusetzen (ihm ist es ja egal, ob er das Geld von der Eintracht oder der Gegenseite bekommt). Gut möglich auch, dass er der Eintracht schon die Rechung gestellt hat und nun das Geld für die Eintracht zurück holen will (man läuft als Anwalt lieber dem Geld anderer hinterher, als seinem eigenen).

Ob bei Gericht was geringeres rauskommen wird ist auch zweifelhaft.

Von daher wäre aus meiner Sicht die beste Lösung, wenn die Eintracht hier auf einen Teil verzichtet/selber zahlt.


die eintracht könnte ihm auch einfach sagen: "hier, lass den quatsch" und die sache ist schwuppdiwupp erledigt.  ,-)


Kann die Eintracht gerne machen. Dann kann sie ihm die Rechnung bezahlen.
#
Taunusabbel schrieb:
Exil-Adler-NRW schrieb:
Reativ schrieb:
woschti schrieb:
SGE_Werner schrieb:
woschti schrieb:
Reativ schrieb:
SGE_Werner schrieb:
Zu der Sache mit dem Markenrecht. Ärgerliche Sache, natürlich ist die SGE in gewissem Maße im Recht, sie muss da ne klare Linie ziehen und ich schätze Reschke jetzt nicht so ein, dass er das mit Vergnügen bei einigen macht.

Das Problem ist halt. Isn Anwalt, der das macht. Und der will was dran verdienen. Demnach viel zu hohe Summen für relativ kleine Vergehen. Und das stört auch mich.


Zu dem Artikel auf FR:
Wollen wir dem Kerl irgendwie helfen?
Ich meine natürlich nicht den Anwalt.    


wie denn helfen, hast du ne idee?


Geld sammeln?


jo liegt nahe. hätte dann halt seinen zweck erreicht.  

ich dachte vielleicht hat relativ eine andere idee. eine unterschriftenliste oder irgendetwas in die richtung.  

Jep. Das war meine erste Gedanke. Ich glaube nicht das mit den Unterschriften oder so Etwas möglich ist. Der Anwalt will Kohle, und das Gesetz ist leider auf seiner Seite. Das ist halt das Problem.  


Man kann nur die Eintracht bitten, die Kosten zu einem Teil selber zu tragen.


Nö, man könnte den Streitwert runter setzen


Im Abmahnrecht bin ich kein Experte. Aber dass bei kommerziellen Nutzung einer geschützten Marke ein hoher Streitwert bei rum kommt, ist jetzt nichts überraschendes. Der BGH hat mal einen Regelstreitwert bei Markenrechtsverletzungen von 50.000,00 € angenommen. Bei bekannteren Marken ist der Streitwert eher höher anzunehmen.

Für den Anwalt also kein Grund, aus Freundlichkeit den Streitwert runterzusetzen (ihm ist es ja egal, ob er das Geld von der Eintracht oder der Gegenseite bekommt). Gut möglich auch, dass er der Eintracht schon die Rechung gestellt hat und nun das Geld für die Eintracht zurück holen will (man läuft als Anwalt lieber dem Geld anderer hinterher, als seinem eigenen).

Ob bei Gericht was geringeres rauskommen wird ist auch zweifelhaft.

Von daher wäre aus meiner Sicht die beste Lösung, wenn die Eintracht hier auf einen Teil verzichtet/selber zahlt.
#
Reativ schrieb:
woschti schrieb:
SGE_Werner schrieb:
woschti schrieb:
Reativ schrieb:
SGE_Werner schrieb:
Zu der Sache mit dem Markenrecht. Ärgerliche Sache, natürlich ist die SGE in gewissem Maße im Recht, sie muss da ne klare Linie ziehen und ich schätze Reschke jetzt nicht so ein, dass er das mit Vergnügen bei einigen macht.

Das Problem ist halt. Isn Anwalt, der das macht. Und der will was dran verdienen. Demnach viel zu hohe Summen für relativ kleine Vergehen. Und das stört auch mich.


Zu dem Artikel auf FR:
Wollen wir dem Kerl irgendwie helfen?
Ich meine natürlich nicht den Anwalt.    


wie denn helfen, hast du ne idee?


Geld sammeln?


jo liegt nahe. hätte dann halt seinen zweck erreicht.  

ich dachte vielleicht hat relativ eine andere idee. eine unterschriftenliste oder irgendetwas in die richtung.  

Jep. Das war meine erste Gedanke. Ich glaube nicht das mit den Unterschriften oder so Etwas möglich ist. Der Anwalt will Kohle, und das Gesetz ist leider auf seiner Seite. Das ist halt das Problem.  


Man kann nur die Eintracht bitten, die Kosten zu einem Teil selber zu tragen.
#
Wedge schrieb:
SGE_Werner schrieb:
Zu der Sache mit dem Markenrecht. Ärgerliche Sache, natürlich ist die SGE in gewissem Maße im Recht, sie muss da ne klare Linie ziehen und ich schätze Reschke jetzt nicht so ein, dass er das mit Vergnügen bei einigen macht.

Das Problem ist halt. Isn Anwalt, der das macht. Und der will was dran verdienen. Demnach viel zu hohe Summen für relativ kleine Vergehen. Und das stört auch mich.


Ich hab's schon in der Blogschau geschrieben, aber hier gerne auch nochmal: Wenn ich einen Anwalt beauftrage in meinem Namen zu handeln, dann habe ich trotzdem eine Verantwortung, wie dieser Anwalt in meinem Namen auftritt.

Jede Firma, die outsourced kontrolliert Ihre Dienstleister, bei der Eintracht reicht es offenbar nur zu einem schlechten Gefühl, wenn ein Abmahnungsanwalt sich kleine Fische vornimmt.

Natürlich muß die Eintracht dazwischen, wenn jemand im großen Stil gewerbsmäßig Logo und/oder Name verwendet, aber in einem solchen Fall?

Mir fehlt da die Verhältnismäßigkeit und vor allem die Kontrolle über diesen Anwalt, die offenbar nicht statt findet.


Was soll denn für ne Kontrolle für den Anwalt stattfinden. Der soll Leute abmahnen, die Rechtsverstöße begehen. Dafür will der Anwalt bezahlt werden und dann ist es auch nur richtig, dass der das zahlt, der den Rechtsverstoß begangen hat.

Streitwerte sind bei Abmahnungen sehr sehr hoch. Das ist nichts Neues und weiß auch jeder, der mal Post vom Anwalt bekommen hat, weil er ein Lied runtergeladen hat. Dass es hier jemand kommerziell vertrieben hat, wenn auch nur in sehr kleinem Kreis, macht die Sache da nicht besser. Ein Fehlverhalten des Anwalts, der kontrolliert werden müsste, kann ich daher nicht erkennen.

Eher sollte man überlegen, ob man gleich solche Sachen immer dem Anwalt sofort geben muss oder ob es nicht besser wäre, in solchen Fällen erstmal ein Schreiben ohne weitere Kosten seitens der Eintracht zu schicken, um zur Unterlassung aufzufordern. Dass scheinbar mittlerweile die Sachen direkt beim Anwalt landen, müsste vielleicht, um solchen unverhältnismäßigen Folgen entgegenzuwirken, mal überdacht werden.

Wundern tut mich übrigens die Rechnungssumme von 1.880 €. Ist die Eintracht nicht  Vorsteuerabzugsberechtigt? Denn bei dem Streitwert kommen die 1.880 € raus, wenn die Umsatzsteuer mitgerechnet wird. Wenn die AG jedoch Vorsteuerabzugsberechtigt ist, bekommt diese ja auch eine Rechnung, von der Sie dann nur die Umsatzsteuer als durchlaufenden Posten zahlen müssten. Der Schadensersatz für die Anwaltskosten dürfte dann doch "nur" 1.560 € betragen. Oder übersehe/missverstehe ich hier was?
#
lt.commander schrieb:

Leider ist dies nicht möglich. Bei über 1.000 Stadionbesuchern wird man immer wieder mal einen nicht Klügeren drunter gemischt haben. Darauf zielt dieses System ja ab. 999 sind noch braver wie sowieso schon, einer haut aus der Art und schon ist die Kollektivbestrafung gerechtfertigt, schließlich hat man sich ja einvernehmlich auf Verzicht geeinigt und der Bruch muß natürlich entsprechend bestraft werden.


Das Problem wäre bei weitem kleiner, wenn es immer nur Einer wäre der "aus der Art haut". Meistens (nicht immer) ist es jedoch ein gar nicht mal so kleines Grüppchen, dass dabei noch von einer etwas größeren Gruppe abgefeiert wird (wenn man Beispielsweise mal auf unsere Aktion in Düsseldorf verweist).

Würde die etwas größere Gruppe dazu aufrufen zum Wohle der anderen Fans und des Vereins drauf zu verzichten (wie es für Heimspiele Ende der 90ger gemacht wurde und meiner Erinnerung nach auch recht gut funktioniert hat) wäre das Problem denke ich sehr viel kleiner.

Der DFB übetreibt sicherlich und unbestritten, wenn er teilweise schon Strafen raushaut, wenn mal Einer was zündet. Der DFB, das sollte man vielleicht auch nicht ganz vergessen, steht seinerseits jedoch auch unter dem Druck von Politik und Öffentlichkeit, die dem DFB ja sogar noch eine viel zu lasche Handhabung vorwerfen. Dieser Druck entsteht durch die Macht der Bilder, die wir liefern. Ein Bild von einem Einzelnen der zündelt, wird die Gemüter der "Öffentlichkeit" kaum erregen. Bilder wie wir sie in Düsseldorf geliefert haben oder die es beim Relegationsspiel gab, verstärken jedoch den Druck auf den DFB.

Von daher sehe ich die Sache wie SGE_Werner. Leider.
#
WuerzburgerAdler schrieb:
McSGE schrieb:
Zitat WürzburgerAdler:
Das ist nicht nur sehr vereinfachend, sondern schlichtweg falsch.

Niemand behauptete damals, dass Caio "es gerichtet" hätte. Man fragte sich lediglich, warum ein Spieler mit diesen Anlagen (siehe Cottbus) nicht mehr Einsatzzeiten bekommt.

Daraus eine "Messias"-Legende zu stricken ist nicht nur sehr einfältig, sondern auch einer der Kardinalfehler in der ganzen Caio-Diskussion über all die Zeit, in der sie durchs Forum waberte. ZITATENDE

Ich denke das ist zwar durchaus vereinfachend, vielleicht etwas polemisch aber nicht falsch. Einfältig bin ich glaube ich auch nicht, aber das wirst Du natürlich besser wissen. Ich lese Deine Posts häufig gerne und Du hast wirklich Ahnung von Fussball - sicherlich mehr als ich. Das aber bedeutet nicht, dass ich eine außerhalb des eigentlichen Fussballgeschehens entstehende Dynamik damals und heute nicht verstehen konnte/kann.


Fakt ist doch,
- dass Legenden zuerst von den Caio-Schreiern formuliert wurden.
- dass Caio nie ein professioneller Fußballer wird. Das wird Funkel damals nicht erkannt haben, aber dass er in diesem körperlichen Zustand nicht wirklich half hat er kommuniziert (muss noch körperlich blabla).
- dass nicht zugehört wurde, sondern nur noch eine gewisse Caio-Hysterie gemischt mit zunehmender Funkel (heute plus Bruchhagen)-Disserei stattfand.

Wenn Du behauptest, dass "niemand behauptet hat, dass Caio es gerichtet hätte" ist das wirklich Dein Ernst? Vielleicht in Deinem Umfeld. Ich habe solchen (wie sich jetzt herausstellt, damals hätte ich es nicht beurteilen können und hoffte doch auch Caio schießt uns in der Europapokal) Quatsch gehört.

Wie interpretierst Du denn die sinnfreien Caio-Chöre? Haben sich da, um Dich zu zitieren nur Fachleute "gefragt warum ein Spieler mit solchen Anlagen nicht mehr Spielzeit bekam"?
Ich bitte Dich, das ist doch nicht ehrlich. Das war, mitsamt irgendwelchen Zettelaktionen von der Haupttribüne etc. eine mir sehr unangenehme Graswurzelkampagne.

Mich stört Caio nicht, der kann nichts dafür, es war eine schwere Fehlentscheidung ihn zu verpflichten, aber er ist nur Nutzniesser, nicht Schuldiger. Aber an ihm hat sich die Kritik am "Frankfurter Weg" der Evolution (ichbin biologe, ich mag Evolution und ich hätte auch noch drei Jahre Funkelfußball ansehen können - auch wenn das ganze zu erstarren schien) entzündet, er war der Katalysator einer Entwicklung die damit endete, dass Bruchhagen umfiel und seitdem eigentlich die Ära Bruchhagen nur noch dem Ende entgegen wankt.
Wo in dieser Interpretation der Kardinalfehler eines einfältigen (nochmals danke hierfür) Ahnungslosen liegen soll, weiß ich nicht, ich würde mich aber über eine Erklärung die auch ich verstehe sehr freuen.
Um es nochmals deutlich zu machen: Caio ist mir was die SGE angeht völlig wurscht, er hat es nicht gepackt, möge er es woanders packen, Funkel und das alte "System SGE" sind aber nicht schuld an seinem Scheitern - leider ist er, wenn auch nur indirekt Ursache am Scheitern der SGE und ihrer Philosophie in den letzen Jahren - die vielleicht heute visionslos ist, aber damals eine für mich glaubwürdige und interessante Idee war.
Freundliche Grüße nach Würzburg, ich warte auf die Erklärung der Einfalt und des Kardinalfehlers,
Marco






Gerne.  

Zunächst einmal: ich wollte dir nicht zu nahe treten. Das mit der Einfalt war nicht auf dich persönlich gemünzt. Dass es so ankam ist meine Schuld und ich bitte um Entschuldigung.

Die Einfalt, die ich meine (und gleichbedeutend mit Kardinalfehler) ist die folgende:

Manch einer, nicht nur ich, fragte sich damals, warum ein Spieler, der in der Lage ist, in 45 Minuten ein Spiel ganz alleine zu drehen, nicht mehr Einsatzzeiten bekommt.

Die Antwort, die diese Leute bekamen, war ebenso lapidar wie verblüffend einfältig: polier doch deinen Caio-Schrein, Caiojünger, Messiasanbeter und was dergleichen mehr war.

Nur wenige setzten sich ernsthaft mit der Problematik Caio auseinander. Seventh_Son sei stellvertretend für diese Gruppe genannt.

Ich gestehe gerne, dass die Caio-Rufe im Stadion ihr Teil dazu beitrugen, eine negative Stimmung gegen den Spieler zu schüren, wobei viele Schreiber betonten, dass sich ihr Groll nicht gegen Caio persönlich richtete. Trotzdem waren die Befürworter seiner Art, Fußball zu spielen, verbrannt. Selbst wenn sie - wie z.B. ich in den Notenthreads - Caio durchaus nicht unkritisch sahen.

Eine sachliche Diskussion über den Spieler, seine Einsatzzeiten, seine Schwächen und Stärken, die Herangehensweise von Eintracht Frankfurt nebst seiner Trainer an diese Problematik, über all das Pro und Contra war nur noch mit wenigen Usern möglich. Totschlagargumente wie "vier Trainer können nicht irren", die Laktattests und ein paar schwache Auftritte gaben der Diskussion den Rest. Gute Spiele wurden unter "paar Highlights" abgehandelt, gute Aktionen in den wenigen Einsätzen zuletzt überhaupt nicht mehr registriert.

Die sog. "Caioisten" rächten sich, indem sie Caio bevorzugt benoteten. Wenn du mich fragst: genauso einfältig.

Ich hätte gerne mit ein paar mehr Leuten als seventh_son oder upandaway, um nur zwei zu nennen, über Caio diskutiert, gerne auch kontrovers. Gerade diese beiden erhellten zahlreiche Gesichtspunkte und brachten vieles in der Sache "Caio" auf den Punkt, auch wenn ich nicht mit allem einverstanden war.

Angesichts des o.a. Kardinalfehlers in der Diskussion, alle, die Caio gerne spielen sahen, als verblendete "Messiasanbeter" zu bezeichnen und die Diskussionsbeiträge auf "der soll am Strand spielen" zu reduzieren, verleitete mich zu dem Wort "einfältig".

Dass es Leute gab, die Caio als Garant für eine Europacupteilnahme ansahen, mag stimmen. Ich selbst kennen keinen, der so etwas von sich gab.

Ich hoffe, es ist jetzt einigermaßen klar geworden. Ach ja, noch eines: "Fakt" ist das, was du genannt hast, für mich nicht. "Fakt" ist gar nichts. Höchstens ein 0:1.


Ich finde Du liegst richtig, dass hier eine Diskussion schwierig war. Dein Ausgangspunkt ist aber meines erachtens schon ein paar Jahre zu weit. In der Skibbe Zeit hätte man die Diskussion durchaus führen können, wo ich ihn auch teilweise nicht schlecht gesehen habe. Hier waren bei vielen die Fronten verhärtet.

Die Stimmung der Caio Befürworter spielst Du mit "es haben sich einige gefragt, warum er nicht mehr Spielzeit hat" herunter.

Denn gerade am Anfang gab es doch kaum echte Caio Gegner. Es haben doch alle gehofft, dass er einschlägt.

Aber gerade in der Anfangszeit wurde meines Erachtens von Caio Befürwortern hier zu viel Erde verbrannt. Wir spielten eine gute Saison und eigentlich gab es gar nicht mal so viele Gründe was zu diskutieren. Doch plötzlich war der Trainer massiv in der Kritik, weil er auf einen Spieler nicht setzte.

Sicher konnte man sich fragen, ob man Caio nicht mehr Spielzeit geben sollte. Das haben ja auch viele gemacht. Es wurde aber am Anfang doch kaum das sportliche für und wieder von Caio diskutiert, sondern es wurde eine persönliche Diskussion um den Trainer geführt.

Der möge ihn einfach nicht, habe ihn nie gewollt und würde aus persönlicher Abneigung ihn nicht spielen lassen. Während Du nun das "4 Trainer können nicht irren" kritisierst, konnte man damals lesen "jeder andere Trainer würde ihn spielen lassen" (was mittlerweile wiederlegt wurde) oder "mit Abstand unser bester Spieler".

Man sieht ja auch, dass Legenden gesponnen wurden, wenn einige Beiträge weiter oben jemand aufführt, dass nur nach Caio gerufen wurde, weil Meier so schlecht gespielt hätte, obwohl Meier tatsächlich das erste Caio Jahr bei uns verletzt war.

Es entwickelte sich auch eine massive Respektlosigkeit der Caio-Rufer gegen den Rest der Mannschaft. Bei jedem Fehlpass fingen die Rufe an.
Chris wurde nach langer Verletzungspause eingewechselt und es wurde nach Caio gerufen.
Es wurde in Leverkusen gewonnen und nur Caio, der zu dem Sieg nicht wirklich was beigetragen hat, wurde gefeiert.

Der traurige Tiefpunkt war aus meiner Sicht dann die Saisonabschlussfeier, wo auch nur nach Caio gerufen wurden und der saublöde Moderator der Feier auch selber noch eine Caio Veranstaltung draus machte.

Und so wie Du Dich nun zu Recht "Caio-Jünger", "Caio-Schrein" etc. kritisierst, so war jeder der auch Funkel in der Caio Diskussion verstehen wollte ein "Funkel-Jünger" mit nem "Funkel-Schrein".

Das führte vielleicht auch bei manchen dazu, dass er anschließend keinen Bock mehr auf die Diskussion hatte und sich nun dadurch, dass Caio sich auch unter 3 weiteren Trainern nicht durchsetzte, sich durchaus im Recht sehen, dass die Vorwürfe gegen Funkel, dass er ihn nur nicht spielen lassen würde, "weil er ihn nicht leiden kann", "Meier bevorzuge" und "selbst nie Offensivspieler war".

Wo ich Dir durchaus recht geben kann ist, dass in den letzten beiden Jahren eine sachliche Caio Diskussion durchaus hätte geführt werden können und die Sachlichkeit hier bei einigen Caio Gegnern scheiterte.

Die Ursache lag meiner Meinung nach aber, in der Funkel Zeit, an den "Caio-Befürwortern", die sich eben nicht einfach nur gefragt haben ob Caio nicht mehr Spielzeit verdient hätte, sondern die zum großen Teil ihn schon vor dem Cottbus Spiel zu unserem besten Spieler erklärten, Funkel der Bösewicht war und der restlichen Mannschaft gegenüber sich sehr respektlos verhalten wurde.

Aber es ist wie es ist. Das Thema ist durch. Ob Caio je wieder Fuß im Profifussball fassen wird, ist jedenfalls fraglich.
#
MrBoccia schrieb:
Exil-Adler-NRW schrieb:
crasher1985 schrieb:
Ich denke 90% der "jungen Spieler" in der Bundesliga haben eine Austiegsklausel! Speziell wenn Sie bei so vermeindlich kleinen Vereinen wie bei uns Spielen.


Und gerade bei einer langen Laufzeit.

Finde jetzt das "warum bekommen unsere Spieler immer Ausstiegsklauseln" geschreie auch etwas übertrieben. Wann hat das letzte mal ein Spieler von uns eine "darf für Summe X wechseln" Klausel genutzt? Guie-Mien?

Ochs


Stimmt. Das ist bei mir jetzt irgendwie durchgegangen, weil es hier ja gut war, dass er die Option gezogen hat, da wir sonst am Saisonende garnichts bekommen hätten.

Die einzige gezogene Option die mir bis heute weh tut, ist die von Bernd Schneider, da haben wir einen wirklich tollen Spieler oder Wahlweise eine 2-Stellige Millionensumme an Ablöse verloren.
#
crasher1985 schrieb:
Ich denke 90% der "jungen Spieler" in der Bundesliga haben eine Austiegsklausel! Speziell wenn Sie bei so vermeindlich kleinen Vereinen wie bei uns Spielen.


Und gerade bei einer langen Laufzeit.

Finde jetzt das "warum bekommen unsere Spieler immer Ausstiegsklauseln" geschreie auch etwas übertrieben. Wann hat das letzte mal ein Spieler von uns eine "darf für Summe X wechseln" Klausel genutzt? Guie-Mien?
#
PitderSGEler schrieb:
woschti schrieb:
PitderSGEler schrieb:
Von einem Verkauf - auch bei einem guten Preis - halte ich nicht viel. Dafür muss dann zu viel passen, als dass man die ganze eingenommene Summe gut umsetzen könnte.
Schaut euch an, wo der VfB mit Khedira+Gomez, wo Werder mit Özil stand. Selbst Wolfsburg konnte Dzekos Verkauf nicht kompensieren.


solche quervergleiche hinken doch immer. gegenbeispiele gibt es halt auch zur genüge. stichwort fürth, nürnberg, mainz etc.)


Mainz war doch wesentlich schlechter nach dem Wegbruch von Holtby und Schürrle.
Nürnberg hat jetzt Gündogan und Wollscheid verkauft, allerdings kriegen die auch immer Unterstützung durch Leihen mit Talenten vom VfB oder FCB.

Bei einem Verkauf müssen hinterher zu viele Dinge passen. (sportliche Qualität, Ablöse, Gehalt, das Mannschaftsgefüge muss beachtet werden, Spieler, die die Qualität hätten, den Abgang zu kompensieren, wollen nicht zum Verein, etc.)


Das Problem ist nur, dass wenn man Spieler nicht verkauft, sie irgendwann Ablösefrei weg sínd. Und da ist dann der Verkauf das kleinere Übel.
#
Kadaj schrieb:
was mir aber nicht so ganz klar wird: warum muss man einem jungen spieler, der wenn ich mich recht entsinne bei der vertragsverlängerung gerade mal ein jahr stammspieler (wenn überhaupt) eine ausstiegsklausel einbauen? ist doch absoluter käse sowas...  


Vielleicht weil er sonst keinen 4 Jahresvertrag sondern nur einen 3-Jahresvertrag unterschrieben hätte.
#
zappzerrapp schrieb:

Da sieht man mal wieder, dass sich die Leute jetzt bei Großereignissen für Sportarten interessieren, die sie sonst nie gucken. Ups, ist ja wie bei großen Fußballturnieren  


Ja, das Argument bringe ich auch immer wieder, wenn man sich bei WM/EM über die Eventfans aufregt. Ich glaube drauf geantwortet hat bisher niemand.

Bei Olympia oder auch Leichtathletik WM´s, werde ich aber auch ein Eventfan und stehe dazu, dass ich mich dafür begeistere, auch wenn ich mir sonst nicht jedes Leichtathletik-Meeting, Schwimmturnier, Beach-Volleyballspiel etc. angucke.
#
Möwe schrieb:
klingt nach völligem Quatsch.
Öhrl macht nur Sinn (wenn überhaupt), wenn Hoffer nicht kommt, und Friend noch geht.


So ähnlich sehe ich es auch. Hab ihn zugegeben nur vor 2 Jahren bei Fortuna intensiver gesehen, da fand ich ihn aber nicht besonders toll. Wenn er als Backup günstiger ist als Friend oder Hoffer (und zumindest einer von den beiden geht/nicht kommt) wäre es in Ordnung.
#
SaarAdler81 schrieb:
Bad_Hunter schrieb:
kempf hat keine einzige minute bundesliga gespielt. der junge muss langsam aufgebaut werden    


wenn man schwimmen lernen will, schafft man es nicht wenn man im nichtschwimmer becken rumplantscht .... man wird einfach ins tiefe wasser geworfen ... entweder man schwimmt oder geht unter!
Alles andere is quatsch


Erinnert mich so gar nicht daran, dass ich so Schwimmen beigebracht bekommen habe oder sonst irgendwer anderes. Da hat man erstmal im Nichtschwimmerbecken die Grundlagen bekommen und wenn man sich da über Wasser hielt ging es ins Schwimmerbecken. Am Anfang allerdings mit Schwimmflügeln.
#
Soll laut SAW wohl auch weiter mit den Profis trainieren. Der Wunsch des Fred-Eröffners wurde damit erhört.

Soll aber am Wochenende wohl bei der U19 spielen. Finde ich ne gute Lösung: Training mit den Profis und trotzdem weiter Spielpraxis.

Ich hoffe hier kommt nicht zu große Unruhe auf, wenn Veh nicht entscheidet, ihn zum jüngsten Bundesligaspieler aller Zeiten zu machen.
#
In Normalfall: Wartung Mieter; Reparatur Vermieter.
#
PitderSGEler schrieb:
Bei einem kurzen Blick auf die kicker-Noten wird mir gerade ziemlich übel.  


Bei Blick auf die Kickernoten war Jung nur der 55. beste Zweitligaspieler der letzten Saison. Und den hält man hier für unverkäuflich.

Ich habe keine Meinung zu Sereno. Dafür habe ich ihn nie bewusst spielen sehen.
#
Armin66 schrieb:
Wesentliches vergessen...der User auf TM meinte, darin stehe man wäre sich fast einig über eine Leihe für 1,5 Mio. im ersten Jahr und einer anschliessenden Kaufoption von 4-4,5 Mio...


Das wir das annehmen schließe ich einfach mal aus, denn dann hätte man den knall endgültig nicht gehört. Wenn wir Jung verkaufen, dann müsste die Summe sofort in die Mannschaft investiert werden.

Wenn es schlecht laufen würde, bekäme man dann am Ende einen Jung zurück, der nur noch ein Jahr Vertrag hat und weil er sich in Rom nicht durchsetzen konnte auch, keine Spielpraxis hätte.
#
woschti schrieb:
Exil-Adler-NRW schrieb:
dj_chuky schrieb:
corny schrieb:
Exil-Adler-NRW schrieb:
Warum er jedoch von Jung anfängt, nachdem scheinbar jeder der bei der Eintracht ist gesagt hat, dass er bleibt, verstehe ich nicht.


Weil Jung's Berater gestern im Mannschaftshotel war, vielleicht gibt es mittlerweile doch ein konkretes Angebot in einer Höhe bei der die Eintracht nachdenkt.

Meiner Meinung nach sollte ein entsprechend hohes Angebot, sagen wir 5-6 Mio. auf jeden Fall angenommen werden, den so gut ist er nicht.

Damit wir noch mehr Sorgen haben, da dann ein wichtiger Pfeiler in der Mannschaft fehlt? Veh hat es vollkommen richtig ausgedrückt. Diese Spieler sind die Zukunft der Mannschaft und sollten nicht verkauft werden, nur damit man für den Moment gutes Geld bekommt.    Viele Fans beschweren sich über die fehlenden Visionen, aber dann kommen einige auf einmal an und wollen unsere Zukunft verkaufen nur, weil man im Moment ein gutes Angebot hat.  



Wobei man hier auch die Sicht des Spielers berücksichtigen muss. Wenn der Spieler sagt, "in 2 Jahren bin ich eh weg", oder "ich will aber unbedingt nach Rom", ist er nicht mehr unsere Zukunft und dann müsste man abwägen, wie viel einem ein Jung für 2 Jahre Wert ist.


na aber er will ja offensichtlich nicht weg. überhaupt scheint mir jung einer zu sein, der absolut bodenständig ist und darüber hinaus auch unglaublich gern bei der eintracht unter vertrag steht. wir sollten uns freuen so einen kicker in unseren reihen zu wissen und nicht darüber philosophieren was er für einen monetären wert hat.  


Wenn dem so ist, ist ja alles in Ordnung. Ich denke nicht, dass wir ihn gegen seinen Willen fortjagen werden. Wenn der Berater also nur im Mannschaftshotel war um zu bekräftigen, dass Jung langfristig bei uns bleiben und eine Verlängerung aushandeln will, umso besser.
#
dj_chuky schrieb:
corny schrieb:
Exil-Adler-NRW schrieb:
Warum er jedoch von Jung anfängt, nachdem scheinbar jeder der bei der Eintracht ist gesagt hat, dass er bleibt, verstehe ich nicht.


Weil Jung's Berater gestern im Mannschaftshotel war, vielleicht gibt es mittlerweile doch ein konkretes Angebot in einer Höhe bei der die Eintracht nachdenkt.

Meiner Meinung nach sollte ein entsprechend hohes Angebot, sagen wir 5-6 Mio. auf jeden Fall angenommen werden, den so gut ist er nicht.

Damit wir noch mehr Sorgen haben, da dann ein wichtiger Pfeiler in der Mannschaft fehlt? Veh hat es vollkommen richtig ausgedrückt. Diese Spieler sind die Zukunft der Mannschaft und sollten nicht verkauft werden, nur damit man für den Moment gutes Geld bekommt.    Viele Fans beschweren sich über die fehlenden Visionen, aber dann kommen einige auf einmal an und wollen unsere Zukunft verkaufen nur, weil man im Moment ein gutes Angebot hat.  



Wobei man hier auch die Sicht des Spielers berücksichtigen muss. Wenn der Spieler sagt, "in 2 Jahren bin ich eh weg", oder "ich will aber unbedingt nach Rom", ist er nicht mehr unsere Zukunft und dann müsste man abwägen, wie viel einem ein Jung für 2 Jahre Wert ist.
#
Morphium schrieb:
Basaltkopp schrieb:
Veni-vidi-vici schrieb:
Exil-Adler-NRW schrieb:
Dass wir in der Rückrunde damals 23 Punkte, also genau so viele wie in der Hinrunde holten, in der Rückrundentabelle Platz 7 belegten und dieses abgesehen von der Magath Saison die beste Rückrunde seit Einführung der 3-Punkte Regel war interessierte nicht.


Saisonübergreifend haben wir aber 6 Spiele nicht gewonnen, wenn man das gewonne Duisburgspiel nicht mitzählt!


Ja, und wenn wir alle gewonnenen Spiele nicht mitzählt, haben wir noch nie gewonnen  
Man kann aus einer angeblichen Serie nicht Spiele beliebig rausnehmen, um die Serie sinnfrei und mit aller Gewalt verlängern zu wollen. Ganz davon abgesehen frage ich mich eh, wieso Du Dich an möglichst langen Niederlagenserien der Eintracht so aufgeilst?
Oder habe ich hier nur die Ironie nicht verstanden?    



Ihr habt sowas von recht, ich kann euch nur uneingeschränkt und absolut zustimmen. Ihr Experten seid einfach unfehlbar.

Die 3 Punkte gegen den bärenstarken Absteiger aus Duisburg im letzten und sehr bedeutenden Spiel für beide Seiten muss man dazu zählen. Wer dieses Jahrhundert-Spiel ausser acht lässt, der muss zwangsläufig ein Troll sein der vom Fussball nichts versteht.

Und nun lasst uns feiern wie toll wir Experten doch alle sind.


Von mir aus konnte man am Anfang der nächsten Saison durchaus seinen Saisonübergreifenden Blick machen. (Wobei ich es dann seltsam fand, dass teilweise die selben Leute dann Skibbe nicht wegen 5 schlechter Rückrundenspiele feuern wollten, obwohl da auch insgesamt schon die letzten 11 Spiele keine dolle Ausbeute hatten).

Mir ging es nur darum, dass es  überall hieß und noch heute die Leute drauf beharen, die Rückrunde sei so schlecht gewesen, obwohl es unsere (bis heute) zweitbeste Rückrunde seit Einführung der drei Punkte Regel war.