
F.A.N.
4700
©·´¯)Crecky(¯`·© schrieb:
Sind die Zäune da wo die gestrichelten weißen Linien sind oder so wie eben von mir beschrieben?
Du kannst davon ausgehen, daß die Zäune dort sind, wo die gestrichelten Linien verlaufen. Schließlich bedeuten die Zusätze "L" und "R" bei manchen Blöcken schlicht und einfach, daß sie sich "L"inks oder "R"echts vom Zaun befinden. Alles andere wäre zumindest recht unlogisch.
http://www.neues-waldstadion.de/de/webcam/cam2/2005/06/02/08/45/200506020845.jpg
Das wurde zwar schon an anderer Stelle beantwortet, aber die auf diesem Bild schwarzen Sessel in der Mitte des Unterranges der HT sind die sogenannten Business-Seats. Diese Lage ist natürlich schon an sich ausgezeichnet und der zusätzliche Sitzkompfort und die größere Beinfreiheit dürften schon einen Teil des Preises rechtfertigen. Während Eintrachtspielen ist die komplette Bewirtung im Businessclub in der HT im Preis bereits inbegriffen, wie dies während dem Conf-Cup sein wird, kann ich allerdings nicht sagen. Etwas in dieser Art könnte man aber durchaus annehmen.
Das wurde zwar schon an anderer Stelle beantwortet, aber die auf diesem Bild schwarzen Sessel in der Mitte des Unterranges der HT sind die sogenannten Business-Seats. Diese Lage ist natürlich schon an sich ausgezeichnet und der zusätzliche Sitzkompfort und die größere Beinfreiheit dürften schon einen Teil des Preises rechtfertigen. Während Eintrachtspielen ist die komplette Bewirtung im Businessclub in der HT im Preis bereits inbegriffen, wie dies während dem Conf-Cup sein wird, kann ich allerdings nicht sagen. Etwas in dieser Art könnte man aber durchaus annehmen.
Ich hoffe, dafür zahlen sie extra.
Es wäre eigentlich schade. Auch wenn natürlich der Name "Sportfeld" aus einer weniger glorreichen Zeit der deutschen Geschichte stammt und schon öfters in der Diskussion stand, so wäre dies meiner Meinung nach wieder mal ein Verlust, auch wenn kein so großer wie jene Änderung des Stadionnamens.
Es wäre eigentlich schade. Auch wenn natürlich der Name "Sportfeld" aus einer weniger glorreichen Zeit der deutschen Geschichte stammt und schon öfters in der Diskussion stand, so wäre dies meiner Meinung nach wieder mal ein Verlust, auch wenn kein so großer wie jene Änderung des Stadionnamens.
Heute hagelt es ja geradezu neue Threads...
Bleiben wir zunächst beim Erdwall. Dieser wurde in früheren Tagen, als Krieg für die Deutschen noch eine Tatsache und kein bloses Wort war, als Rückwand für einen Schießstand genutzt. Die Folge war eine Verseuchung mit Munitionsrückstanden deren Entsorgung Unsummen verschlangen und noch um einiges mehr verschlungen hätte, hätte man ihn nicht zum Teil erhalten. Da alles andere unverhältnismäßig Teuer erschien, beschloss man sich aus diesem Nachteil eine - wie ich finde recht ansprechende - Tugend zu machen und den Erdwallcharakter des alten Waldstadions auch nach dem Umbau zu erhalten.
Dies wirkte sich offenbar direkt auf den radialen Umbau des Innenraumes aus. Betrachtet man sich Beispielsweise die Stadien in München und Hamburg, die mit ihrer Form dem Waldstadion am nähesten kommen, so fällt vor allem der etwas kleinere Abstand zwischen Kante Unterrang und Spielfeldrand in diesen Stadien auf. Jedoch liegt man im Maximum in Frankfurt sogar weniger weit vom Spielfeld weg, als in Hamburg oder beispielsweise auch Köln und natürlich München.
Jedoch, was die Neigungswinkel anbelangt kann man trotz allem ähnliche Werte wie München (den dritten Rang aussen vor gelassen) oder Hamburg vorweisen.
Alles in allem halten sich die notwendigen Anpassungen also in Grenzen.
Bleiben wir zunächst beim Erdwall. Dieser wurde in früheren Tagen, als Krieg für die Deutschen noch eine Tatsache und kein bloses Wort war, als Rückwand für einen Schießstand genutzt. Die Folge war eine Verseuchung mit Munitionsrückstanden deren Entsorgung Unsummen verschlangen und noch um einiges mehr verschlungen hätte, hätte man ihn nicht zum Teil erhalten. Da alles andere unverhältnismäßig Teuer erschien, beschloss man sich aus diesem Nachteil eine - wie ich finde recht ansprechende - Tugend zu machen und den Erdwallcharakter des alten Waldstadions auch nach dem Umbau zu erhalten.
Dies wirkte sich offenbar direkt auf den radialen Umbau des Innenraumes aus. Betrachtet man sich Beispielsweise die Stadien in München und Hamburg, die mit ihrer Form dem Waldstadion am nähesten kommen, so fällt vor allem der etwas kleinere Abstand zwischen Kante Unterrang und Spielfeldrand in diesen Stadien auf. Jedoch liegt man im Maximum in Frankfurt sogar weniger weit vom Spielfeld weg, als in Hamburg oder beispielsweise auch Köln und natürlich München.
Jedoch, was die Neigungswinkel anbelangt kann man trotz allem ähnliche Werte wie München (den dritten Rang aussen vor gelassen) oder Hamburg vorweisen.
Alles in allem halten sich die notwendigen Anpassungen also in Grenzen.
tuco schrieb:
Damals war es so geplant das die stehplätze 8000 betragen,erst auf antrag der FUFA haben sie die stehplätze erweitert und nicht auf antrag des betreibers
Das stimmt so nicht ganz. Es hieß immer, daß die eingeschränkte Nutzung des Westunterranges zunächst einmal dem Stadionumbau geschuldet sei. Später könne man aber je nachdem ob der Stadionbetreiber sich nun dafür entscheidet, den gesamten Unterrang umrüsten. Das dies auf Antrag der FUFA geschehen ist, kann natürlich sein, allerdings hätten sich die Betreiber auch dagegen entscheiden können. Nur wäre dann nicht die insgesamt mögliche Maximalkapazität ausgeschöpft worden.
Zum Rest sage ich nichts mehr, bis von offizieller Seite genaue Zahlen bekannt sind.
Hejne_Power schrieb:
(...) aber dass die gesamte west-unterrang zu stehplätzen wird, des stand doch net von anfang an fest (...)
Wer sagt das? Es kann durchaus sein, daß man derart geplant hat, es allerdings weiterhin dem zukünftigen Betreiber überlassen hat, ob er auch die komplette Westtribüne umwandelt. Grundsätzlich dürfte man sich an den 48.500 Plätzen bei einer All-Seater-Umwandlung orientiert haben.
PS: Wenn man noch die mehreren Hundert Presseplätze mit einberechnet kommt man locker auf über 52.000 Plätze.
http://www.neues-waldstadion.de/de/webcam/cam1/2005/06/07/10/30/200506071030.jpg
Hier kann man es deutlicher erkennen. Es handelt sich wohl um die Vorbereitungen für den Hochseilakt zur Einweihung des Stadions.
Hier kann man es deutlicher erkennen. Es handelt sich wohl um die Vorbereitungen für den Hochseilakt zur Einweihung des Stadions.
http://www.neues-waldstadion.de/de/newssystem/viewMessage.php?s=userview&id_message_view=190
Neben der News zur Übergabe an die FIFA gibt es auch neue Bilder aus der Haupttribüne und dem Innenraum.
Neben der News zur Übergabe an die FIFA gibt es auch neue Bilder aus der Haupttribüne und dem Innenraum.
Die haben bestimmt keinen Kunstrasen mit einer Teermaschine verlegt, außerdem sieht Kunstrasen wohl etwas anders aus.
Das ganze kommt eher dem Belag in der Münchner AA recht nahe, so wie man ihn z.B. hier sieht:
http://www.stadionwelt.de/stadionwelt_stadien/templates/neubau/fotos/allianz_arena/20050519/100.jpg
Wobei man in München zumindest auf einer Seite scheinbar auf Kunstrasen und Belag zurückgegriffen hat. Pflicht dürfte Kunstrasen allerdings nicht sein, zumindest ist mir nichts dergleichen bekannt.
Das ganze kommt eher dem Belag in der Münchner AA recht nahe, so wie man ihn z.B. hier sieht:
http://www.stadionwelt.de/stadionwelt_stadien/templates/neubau/fotos/allianz_arena/20050519/100.jpg
Wobei man in München zumindest auf einer Seite scheinbar auf Kunstrasen und Belag zurückgegriffen hat. Pflicht dürfte Kunstrasen allerdings nicht sein, zumindest ist mir nichts dergleichen bekannt.
Ja, es soll ein "richtiges" Online-Ticketing realisiert werden - im Gegensatz zum jetzten Link oben im Menü - allerdings wird man nicht auf jenes von Sportfive (Hamburg) zurückgreifen, sondern auf ein von der hießigen IT-Abteilung entwickeltes Modell.
Viele sind skeptisch, ich bin gespannt, also abwarten.
Viele sind skeptisch, ich bin gespannt, also abwarten.
Natürlich muss der Würfel zum Schließen und Öffnen des Daches abgesenkt werden, aber zum einen nicht bis auf den Boden und zum anderen befindet sich der Würfel auch bei geschlossenem oder offenem Dach mal oben, mal in der Mitte, mal unten, mal irgendwo dazwischen.
Warum genau kann hier wohl keiner sagen, aber das dürfte eigentlich auch egal sein.
Das Dach benötigt übrigens lediglich 15 Minuten für einen Schließ- bzw. Öffnungsvorgang.
Warum genau kann hier wohl keiner sagen, aber das dürfte eigentlich auch egal sein.
Das Dach benötigt übrigens lediglich 15 Minuten für einen Schließ- bzw. Öffnungsvorgang.
Da wächst sowieso noch kein WM-Rasen, da wächst Conf.-Cup-Rasen und saftiges Erstligagrün.
Außerdem stellen sie den Würfel ja schon lange nicht mehr auf dem Rasen ab, sondern senken ihn nur soweit herunter, bis jemand "einsteigen" kann. Allerdings scheinen sie in letzter Zeit anderes mit dem ständigen Auf und Ab zu bewirken, naja, wenn es ihnen Freude bereitet...
Zur Übergabe am Freitag: Endgültig fertig ist das Stadion ja erst im August/September, wenn Bögl auch alle kleineren Restarbeiten erledigt hat. Was genau für die FIFA-Übergabe wichtig ist, wissen wir ja nicht. Die Pressetribüne dürfte größtenteils fertig sein, denn die Tische wurden ja bereits angebracht und die Stühle wurden, wenn man genau hinsieht, schon zum Teil installiert. Was die Medientürme anbelangt wissen die meißten wohl nicht mehr, als hier geläufig ist. Dazu müsste sich höchstens einmal ms äußern oder jemand, der an der letzten Führung teilgenommen hat.
Außerdem stellen sie den Würfel ja schon lange nicht mehr auf dem Rasen ab, sondern senken ihn nur soweit herunter, bis jemand "einsteigen" kann. Allerdings scheinen sie in letzter Zeit anderes mit dem ständigen Auf und Ab zu bewirken, naja, wenn es ihnen Freude bereitet...
Zur Übergabe am Freitag: Endgültig fertig ist das Stadion ja erst im August/September, wenn Bögl auch alle kleineren Restarbeiten erledigt hat. Was genau für die FIFA-Übergabe wichtig ist, wissen wir ja nicht. Die Pressetribüne dürfte größtenteils fertig sein, denn die Tische wurden ja bereits angebracht und die Stühle wurden, wenn man genau hinsieht, schon zum Teil installiert. Was die Medientürme anbelangt wissen die meißten wohl nicht mehr, als hier geläufig ist. Dazu müsste sich höchstens einmal ms äußern oder jemand, der an der letzten Führung teilgenommen hat.
Das stimmt, ändert allerdings nichts an der Tatsache, daß das Gesamtkonzept wohl durch den ursprünglichen Wall bedingt ist. Wie auch immer, mir gefällt das jetzige Konzept mit begrüntem Erdwall und zusätzlichem Platz vor allem hinter der Gegentribüne sehr.