
F.A.N.
4594
Nur, ist denn der Platz zwischen den blauen Sitzen zu den Nachbarn wirklich größer? Die reihen sich ja auch Sitz an Sitz und man muss seine Beine auch dort bei sich behalten, wenn jemand links und rechts neben einem sitzt.
Allerdings bin ich froh, daß unsere Business-Seats nicht derart wie beispielsweise in München angeordnet wurde, schon alleine weil es recht bescheiden aussähe.
Zudem sehen sie nicht nur recht bequem aus, man bekommt ja noch den entsprechenden Service dazu. Von wegen Hostessen und dergleichen...
Allerdings bin ich froh, daß unsere Business-Seats nicht derart wie beispielsweise in München angeordnet wurde, schon alleine weil es recht bescheiden aussähe.
Zudem sehen sie nicht nur recht bequem aus, man bekommt ja noch den entsprechenden Service dazu. Von wegen Hostessen und dergleichen...
Das Problem ist nur: Die anderen Reihen sind nicht weniger eng.
http://www.neues-waldstadion.de/de/galerie/gal/Umbaudokumentation/2004/2004-08-23/DSCF4790.JPG
http://www.neues-waldstadion.de/de/galerie/gal/Umbaudokumentation/2004/2004-08-23/DSCF4706.JPG
http://www.neues-waldstadion.de/de/galerie/gal/Umbaudokumentation/2004/2004-08-23/DSCF4790.JPG
http://www.neues-waldstadion.de/de/galerie/gal/Umbaudokumentation/2004/2004-08-23/DSCF4706.JPG
Das Problem ist nur: Die anderen Reihen sind nicht weniger eng.
http://www.neues-waldstadion.de/de/galerie/gal/Umbaudokumentation/2004/2004-08-23/DSCF4790.JPG
http://www.neues-waldstadion.de/de/galerie/gal/Umbaudokumentation/2004/2004-08-23/DSCF4706.JPG
http://www.neues-waldstadion.de/de/galerie/gal/Umbaudokumentation/2004/2004-08-23/DSCF4790.JPG
http://www.neues-waldstadion.de/de/galerie/gal/Umbaudokumentation/2004/2004-08-23/DSCF4706.JPG
Mal von der Bahn der Sonne abgesehen, die nun einmal zu dieser Jahreszeit so liegt, wie sie liegt, aber die Beinfreiheit dürfte auf der HT nicht geringer sein, als auf den normalen Plätzen. Soweit ich das beurteilen kann dürfte sie - auch bei breiteren Sitzen - in etwa gleich sein. Wenn ich micht recht erinnere ist der Reihenabstand im Unterrang der HT etwas größer als auf dem Unterrang der GGT.
Da Photo ist ja nun auch schon wieder drei Tage alt und es sind ja noch fünf Tage hin bis zum Eröffnungsspiel, aber generell gilt, was hier schon in den letzten beiden Posts steht:
http://www.eintracht.de/forum/list.php?thread=10898073
http://www.eintracht.de/forum/list.php?thread=10898073
Den Platzwart im Allgemeinen zu loben halte ich zwar für sinnvoll, immerhin hat er stets gute Arbeit geleistet, aber vielleicht ist dir nicht bekannt, daß nach dem letzten Heimspiel der Galaxy der komplette Rasen ausgetauscht wurde?
In der vergangenen Saison genügte ja bekanntlich mehr oder weniger ein "Rasensatz", in Zukunft geht man von zwei Sätzen pro Jahr aus.
In der vergangenen Saison genügte ja bekanntlich mehr oder weniger ein "Rasensatz", in Zukunft geht man von zwei Sätzen pro Jahr aus.
Obi-Wan Kenobi schrieb:
Was für eine "Unterführung Gleisdreieck"?
Hmm, ich habe das zwar schon an verschiedenen Stellen gelesen, finde aber gerade auf die Schnelle nur diese eine Quelle:
FAQ - neues-waldstadion.de:
Neben dem kompletten Neubau vom Bahnhofsvorplatz mit einer anspruchsvollen Grünflächenplanung wird auch der bestehende Bahnübergang auf der Flughafenstraße beseitigt. Dafür entsteht eine Fußgängerunterführung in Richtung Parkplatz Gleisdreieck.
planlos schrieb:
Tolle Erklärung, woher weißt Du das ?
Was man sich halt so mit der Zeit aneignet.
Teilweise aus Büchern, Berichten aus Zeitungen oder auf Internetseiten, von Stadionführungen oder News aus diversen Foren.
Wenn man heute das Dosier der FR zum neuen Stadion durchgeht kann man beispielsweise auch so einiges erfahren, wenn man es nicht schon vorher weis.
Nur haben sich auch dort ab und an Fehler eingeschlichen, wie ich meine, dürften aber eher kleinere sein.
Nunja, man muss die Aussage wohl etwas relativieren.
Auf die Frage, ob die WM denn schon morgen beginnen könne Antwortete er sinngemäß, daß in Frankfurt - und dort nicht das Stadion, sondern das Umfeld - wie beispielsweise auch in Kaiserslautern oder Dortmund noch nicht alle Umbauten abgeschlossen seien und es desshalb noch ein paar Monate dauern könne, aber dann wäre es möglich, sofort zu beginnen.
Damit hat er ja eigentlich recht, denn nicht nur in FFM (beispielswiese die Unterführung Gleisdreieck, Parkplätze, etc.) sondern auch in Dortmund und Lautern wird noch kräftig gewerkelt, bzw. wird noch einiges zu tun sein. Dennoch liegt man ja allerorten im Plan, also keinen Grund zur Aufregung - auf beiden Seiten.
Auf die Frage, ob die WM denn schon morgen beginnen könne Antwortete er sinngemäß, daß in Frankfurt - und dort nicht das Stadion, sondern das Umfeld - wie beispielsweise auch in Kaiserslautern oder Dortmund noch nicht alle Umbauten abgeschlossen seien und es desshalb noch ein paar Monate dauern könne, aber dann wäre es möglich, sofort zu beginnen.
Damit hat er ja eigentlich recht, denn nicht nur in FFM (beispielswiese die Unterführung Gleisdreieck, Parkplätze, etc.) sondern auch in Dortmund und Lautern wird noch kräftig gewerkelt, bzw. wird noch einiges zu tun sein. Dennoch liegt man ja allerorten im Plan, also keinen Grund zur Aufregung - auf beiden Seiten.
dr.med.wurst schrieb:
Aber vom alten Erdwall ist doch nur der hinter der Gegentribüne erhalten ,der hinter West und Ostkurve ist doch neu aufgeschüttet.Oder?
Das stimmt, ändert allerdings nichts an der Tatsache, daß das Gesamtkonzept wohl durch den ursprünglichen Wall bedingt ist. Wie auch immer, mir gefällt das jetzige Konzept mit begrüntem Erdwall und zusätzlichem Platz vor allem hinter der Gegentribüne sehr.
©·´¯)Crecky(¯`·© schrieb:
Sind die Zäune da wo die gestrichelten weißen Linien sind oder so wie eben von mir beschrieben?
Du kannst davon ausgehen, daß die Zäune dort sind, wo die gestrichelten Linien verlaufen. Schließlich bedeuten die Zusätze "L" und "R" bei manchen Blöcken schlicht und einfach, daß sie sich "L"inks oder "R"echts vom Zaun befinden. Alles andere wäre zumindest recht unlogisch.
http://www.neues-waldstadion.de/de/webcam/cam2/2005/06/02/08/45/200506020845.jpg
Das wurde zwar schon an anderer Stelle beantwortet, aber die auf diesem Bild schwarzen Sessel in der Mitte des Unterranges der HT sind die sogenannten Business-Seats. Diese Lage ist natürlich schon an sich ausgezeichnet und der zusätzliche Sitzkompfort und die größere Beinfreiheit dürften schon einen Teil des Preises rechtfertigen. Während Eintrachtspielen ist die komplette Bewirtung im Businessclub in der HT im Preis bereits inbegriffen, wie dies während dem Conf-Cup sein wird, kann ich allerdings nicht sagen. Etwas in dieser Art könnte man aber durchaus annehmen.
Das wurde zwar schon an anderer Stelle beantwortet, aber die auf diesem Bild schwarzen Sessel in der Mitte des Unterranges der HT sind die sogenannten Business-Seats. Diese Lage ist natürlich schon an sich ausgezeichnet und der zusätzliche Sitzkompfort und die größere Beinfreiheit dürften schon einen Teil des Preises rechtfertigen. Während Eintrachtspielen ist die komplette Bewirtung im Businessclub in der HT im Preis bereits inbegriffen, wie dies während dem Conf-Cup sein wird, kann ich allerdings nicht sagen. Etwas in dieser Art könnte man aber durchaus annehmen.
Ich hoffe, dafür zahlen sie extra.
Es wäre eigentlich schade. Auch wenn natürlich der Name "Sportfeld" aus einer weniger glorreichen Zeit der deutschen Geschichte stammt und schon öfters in der Diskussion stand, so wäre dies meiner Meinung nach wieder mal ein Verlust, auch wenn kein so großer wie jene Änderung des Stadionnamens.
Es wäre eigentlich schade. Auch wenn natürlich der Name "Sportfeld" aus einer weniger glorreichen Zeit der deutschen Geschichte stammt und schon öfters in der Diskussion stand, so wäre dies meiner Meinung nach wieder mal ein Verlust, auch wenn kein so großer wie jene Änderung des Stadionnamens.
Heute hagelt es ja geradezu neue Threads...
Bleiben wir zunächst beim Erdwall. Dieser wurde in früheren Tagen, als Krieg für die Deutschen noch eine Tatsache und kein bloses Wort war, als Rückwand für einen Schießstand genutzt. Die Folge war eine Verseuchung mit Munitionsrückstanden deren Entsorgung Unsummen verschlangen und noch um einiges mehr verschlungen hätte, hätte man ihn nicht zum Teil erhalten. Da alles andere unverhältnismäßig Teuer erschien, beschloss man sich aus diesem Nachteil eine - wie ich finde recht ansprechende - Tugend zu machen und den Erdwallcharakter des alten Waldstadions auch nach dem Umbau zu erhalten.
Dies wirkte sich offenbar direkt auf den radialen Umbau des Innenraumes aus. Betrachtet man sich Beispielsweise die Stadien in München und Hamburg, die mit ihrer Form dem Waldstadion am nähesten kommen, so fällt vor allem der etwas kleinere Abstand zwischen Kante Unterrang und Spielfeldrand in diesen Stadien auf. Jedoch liegt man im Maximum in Frankfurt sogar weniger weit vom Spielfeld weg, als in Hamburg oder beispielsweise auch Köln und natürlich München.
Jedoch, was die Neigungswinkel anbelangt kann man trotz allem ähnliche Werte wie München (den dritten Rang aussen vor gelassen) oder Hamburg vorweisen.
Alles in allem halten sich die notwendigen Anpassungen also in Grenzen.
Bleiben wir zunächst beim Erdwall. Dieser wurde in früheren Tagen, als Krieg für die Deutschen noch eine Tatsache und kein bloses Wort war, als Rückwand für einen Schießstand genutzt. Die Folge war eine Verseuchung mit Munitionsrückstanden deren Entsorgung Unsummen verschlangen und noch um einiges mehr verschlungen hätte, hätte man ihn nicht zum Teil erhalten. Da alles andere unverhältnismäßig Teuer erschien, beschloss man sich aus diesem Nachteil eine - wie ich finde recht ansprechende - Tugend zu machen und den Erdwallcharakter des alten Waldstadions auch nach dem Umbau zu erhalten.
Dies wirkte sich offenbar direkt auf den radialen Umbau des Innenraumes aus. Betrachtet man sich Beispielsweise die Stadien in München und Hamburg, die mit ihrer Form dem Waldstadion am nähesten kommen, so fällt vor allem der etwas kleinere Abstand zwischen Kante Unterrang und Spielfeldrand in diesen Stadien auf. Jedoch liegt man im Maximum in Frankfurt sogar weniger weit vom Spielfeld weg, als in Hamburg oder beispielsweise auch Köln und natürlich München.
Jedoch, was die Neigungswinkel anbelangt kann man trotz allem ähnliche Werte wie München (den dritten Rang aussen vor gelassen) oder Hamburg vorweisen.
Alles in allem halten sich die notwendigen Anpassungen also in Grenzen.
tuco schrieb:
Damals war es so geplant das die stehplätze 8000 betragen,erst auf antrag der FUFA haben sie die stehplätze erweitert und nicht auf antrag des betreibers
Das stimmt so nicht ganz. Es hieß immer, daß die eingeschränkte Nutzung des Westunterranges zunächst einmal dem Stadionumbau geschuldet sei. Später könne man aber je nachdem ob der Stadionbetreiber sich nun dafür entscheidet, den gesamten Unterrang umrüsten. Das dies auf Antrag der FUFA geschehen ist, kann natürlich sein, allerdings hätten sich die Betreiber auch dagegen entscheiden können. Nur wäre dann nicht die insgesamt mögliche Maximalkapazität ausgeschöpft worden.
Zum Rest sage ich nichts mehr, bis von offizieller Seite genaue Zahlen bekannt sind.
Hejne_Power schrieb:
(...) aber dass die gesamte west-unterrang zu stehplätzen wird, des stand doch net von anfang an fest (...)
Wer sagt das? Es kann durchaus sein, daß man derart geplant hat, es allerdings weiterhin dem zukünftigen Betreiber überlassen hat, ob er auch die komplette Westtribüne umwandelt. Grundsätzlich dürfte man sich an den 48.500 Plätzen bei einer All-Seater-Umwandlung orientiert haben.
PS: Wenn man noch die mehreren Hundert Presseplätze mit einberechnet kommt man locker auf über 52.000 Plätze.
Die Mainzer wollen übrigens aller Voraussicht nach zunächst nur den Unterrang anmieten.