
Nord Adler
10203
ChaosAdler schrieb:
Wäre schade wenn Marvin nicht zu uns zurückkommen würde, er hat zwar nicht gerade viele Spiele bei uns absolviert aber die, die er machte sahen ansatzweise ziemlich gut aus
Das hoffnungsvolle Talent, das im Herbst 25 Jahre alt wird, wurde gerade mal in 3 Spielen (insg. 32 Minuten) eingesetzt.
Afrigaaner schrieb:JJ_79 schrieb:planscher08 schrieb:JJ_79 schrieb:concordia-eagle schrieb:Doomsday schrieb:concordia-eagle schrieb:KielerEagle schrieb:
Was Fink an geht und das Argument das er es beim HSV nicht geschafft hat, naja hat der Armin ja auch nicht.
Das Problem bei Fink ist, dass er genau ein System hat und das bis zum Erbrechen spielen lässt. Ob er die Spieler hat, ob es für den Gegner passt, alles egal. Das wird durchgezogen. Kann man sehr schön auf der Seite von Spielverlagerung lesen.
Laut Kreuzer hat er in seinem letzten Spiel gegen den BVB in einer Halbzeit drei mal das System umgestellt.
Keine Ahnung ob das stimmt, die 2 werfen ja schon länger mit Dreck auf einander. Aber selbst wenn es stimmen würde, beweist es ja nur, dass Finks Mannschaften eben kein zweites oder drittes System beherrschen.
Sag ich doch, Skibbe Teil 2. Effenberg halte ich nach wie vor für eine gute Lösung, der wird aber wohl hier nicht vermittelbar sein.
Effenberg sehe ich nicht als Konzepttrainer. Er kann sicher Kampfgeist zeigen, aber das reicht heute nicht mehr alleine aus. Breitenreiter ist mir da wesentlich besser vermittelbar. Richtiger Systemtrainer der laut Info Paderborn 3 Spielsysteme eingeimpft hat und es umsetzen.
Breitenreiter fände ich auch gut.
Das ist mein Favorit von Anfang an.
Breitenreiter wäre sicherlich die beste Alternative. Dann müssen wir aber noch bis zum Saisonende warten.
adlerjunge23FFM schrieb:bachisge schrieb:
Vielleicht passiert ja auch was, womit überhaupt keiner rechnet, bei dem ganzen Hin und Her:
Wäre es nicht möglich, dass Veh nach dieser Saison einfach weiter macht?!
,-)
Neeee das schließe ich zumindest mal zu 100 Prozent aus. Veh steht zu seinem Wort & ich denke, dass er schon klipp und klar deutlich gemacht hat, dass er auf keinen Fall weitermachen will...
Fände es cool, wird aber net so kommen.
Es kann aber trotzdem was komplett anderes passieren als die meisten denken, z.B. dass der Plan B gar nicht Fink oder Babbel waren, sondern eben doch Uwe Rösler von Wigan und dieser dann (nach Absage von RS) dem Bruno zusagt ...
Plan B ist Roger Skibbe, der bringt dann gleich den Caio mit. ,-)
Ich habe jetzt dafür gestimmt, dass er in Salzburg bleiben soll. Das Warten geht mir auf den Sack. ,-)
WuerzburgerAdler schrieb:raideg schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:karibik schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:karibik schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:Basaltkopp schrieb:roygris schrieb:Machridro schrieb:roygris schrieb:Machridro schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Kann ja alles sein. Aufstellung, Taktik, Positionen. Kann alles sein, was ihr da schreibt.
Was nicht sein kann ist, dass ein MF-Spieler nach 2 Minuten Spielzeit sich nicht bemüßigt fühlt, einen Flankengeber anzugreifen, obwohl er nur wenige Meter von ihm entfernt ist. Was nicht sein kann ist, dass ein LV über den ganzen Platz läuft, um einen Freistoß von Halbrechts auszuführen, den er dann gerade mal bis zum gegnerischen Sechzehner bringt. Einen Freistoß, den jeder halbwegs talentierte Kreisklassenfußballer zwischen Elfer und Fünfer herunterbringt. Nur unsere Profis nicht.
Was nicht sein kann ist, dass man ein Heimspiel derart lasch angeht, dass es für den Gegner eine wahre Freude ist. Dass ein IV mehr damit beschäftigt ist, seinem Gegenspieler eine mitzugeben anstatt den Zweikampf ordentlich zu gewinnen. Dass der TW noch immer nach dem Abfangen des Balles keine Anwurfstationen findet. Usw usf.
Ich spreche hier von Banalitäten, vom kleinen Einmaleins des Fußballs, von Selbstverständlichkeiten, die gestern gefehlt haben. Und nicht nur gestern.
Man stelle sich nur mal vor, ein Spieler der beiden BL-Spitzenmannschaften hätte Pander in aller Gemütlichkeit derart ungehindert flanken lassen. Was da los gewesen wäre. Bei uns kräht kein Hahn danach.
Und genau das ist unser Problem.
100% agree!
Leider ist das bei uns immer zu beobachten, wenn es um scheinbar nix mehr geht, hält der Schlendrian Einzug.
Rechnerisch können wir immer noch in Gefahr kommen und die TV-gelder sollte man auch nicht vernachlässigen.
Leider ist Lanig für mich das Negativ Beispiel an diesem spiel gewesen.
Immerhin hat Lanig das 1 : 1 gemacht!
Ja und an beiden Gegentoren unmittelbar beteiligt.
Was bringt mir also sein Tor?
0:1, Pander (?) am 16er, Lanig steht in direkter Nähe tut aber nix.
1:2, Lanig verliert Duell amateurhaft gegen den Hannoveraner.
Sorry, aber über Lanig hab ich mich am meisten geärgert.
Wie lange läuft sein Vertrag noch?
Zurück zum FC Kölle!
Gruß Roy
In den letzten Spielen war er aber immer recht stark. Was soll dieses sinnfreie Gebashe?
Bis auf den letzten Beitrag kann ich kein Gebashe erkennen. Das Abwehrverhalten von Lanig, resp. das Nichtverhalten, eignet sich aber genauso wie das Ausführen von einfachen Standards oder den Nichtabwürfen von Trapp wunderbar, den Finger auf eine ganz große Eintrachtwunde zu legen:
Immer gibt es eine Erklärung. Der Trainer hat falsch aufgestellt, die falsche Taktik gewählt, verletzte Spieler, mit Inui wär das anders gekommen, Meier noch nicht fit usw. usw. Dass hier Dinge falsch gemacht oder nicht gemacht werden, die jeder durchschnittliche Kreisklassenkicker hinbekommt, wird geflissentlich übersehen. Und so wird das nie dauerhaft besser.
Ich habs weiter oben schon geschrieben: man stelle sich vor, Schweinsteiger oder Kehl (Namen sind beliebig austauschbar) wäre so gemütlich auf Pander zugelaufen oder würde einen Freistoß aus dem Halbfeld gerade mal bis zum Sechzehner bringen. Oder Weidenfeller oder Neuer würden niemanden zum Abwerfen finden. Was da los wäre.
Bei uns heißt das dann: Mund abbutze. Nächstes Spiel gewinne mer.
Das ist der eigentliche Unterschied zwischen denen und uns.
Du magst ja Deiner Meinung nach mit Lanig nicht so ganz falsch liegen, aber da fallen mir doch ein paar andere Spieler ein, bei denen z. B. weder Kampf, noch Lust am Spiel, noch Ehrgeiz im Zweikampf zu erkennen waren - Attribute, die ich jedoch bei Lanig nicht vermisst habe.
Deine Schweinsteiger- und/oder Weidenfeller-Vergleiche finde ich ebenso fehl am Platz.
Du hast gar nichts begriffen von dem, was ich meine. Deshalb nochmal:
Hier geht es doch nicht um einzelne Spieler. Wie oft denn noch? Wie oft soll man denn noch wiederholen, dass das nur exemplarisch für ein ganz großes Eintrachtübel genannt wird?
Und zu deinem 2. Satz: Ja, genau. Der Vergleich ist nicht statthaft. Und warum nicht? Wenn sich die beiden Mannschaften auf dem Platz begegnen, müssen sie sich wohl oder übel vergleichen, und zwar direkt im 1 gegen 1, ob es ihnen passt oder nicht. Ist das dann auch fehl am Platz?
Mir geht das Geseiere, dass man nicht nach München oder Dortmund schauen soll, gehörig auf den Senkel. Wohin denn dann? Nach Pirmasens vielleicht?
Nein, lieber WA, Du hast nicht verstanden, was ich Dir "schonend" erklären wollte und warum ich Deinen Ausführungen nicht (ganz) folgen will. Die Wurzel des Übels lag meiner Meinung nach im gesamten Team ganz allgemein - Tugenden wie Kampf, Zweikampfverhalten usw. die im Abstiegskampf unverzichtbar sein sollten, waren gegen 96 bei uns nicht erkennbar. Wenn dann beim kollektiven Versagen ein Spieler "rausgepickt" wird, wurde m.E. von Dir am ursächlichen Problem -nämlich am großen Ganzen- "vorbeigeschaut". Und wenn Du Dir schon bei Deiner Kritik einen Spieler aussuchst, dann wären eben nach meiner Meinung andere zu nennen gewesen, die am Donnerstag weit mehr "überfordert" schienen.
Zum Deinem Vergleich "Schweinsteiger, Kehl - Weidenfeller" kann ich Dir insofern nicht folgen, weil ich das Problem im Gegensatz zu Deinen Ausführungen nicht unbedingt und nicht nur bei unseren Feldspielern sehe, sondern zu großen Teilen bei Trapp. Nicht nur, dass er meistens mit Ball in der Hand sehr behäbig (vergleichbar wie Oka) bis zur Strafraumlinie geht, bevor er dann die Kugel mehr oder weniger blind nach vorne haut, sondern dabei auch oft auch in Richtungen, wo sich weit und breit kein Mitspieler aufhält. Trapp sucht mir zu wenig ein direktes und schnelles Anspiel zum Mitspieler; die Gelegenheiten hierzu lässt er viel zu oft ungenutzt.
Wenn Du nochmal meine an Dich gerichteten Zeilen durchliest, dann stellst Du sicher fest, dass ich Dir grundsätzlich ja gar nicht widerspreche, ich jedoch die Dinge aus einem ganz anderen Blickwinkel beurteile. Schon überhaupt nicht stelle ich mit meiner Aussage einen unserer Feldspieler gegenüber Kickern vom BVB oder den Bayern in Frage, wie auch unschwer zu erkennen sein müsste.
Verstehe deine Ausführungen vollkommen und widerspreche auch nicht. Es geht mir aber nach wie vor um was anderes.
Du wirst wieder erkennen, dass es mir nicht um einzelne Spieler, sondern um Exemplarisches geht. Verlassen wir deshalb mal Lanig und wenden uns Trapp zu. Mir geht es gar nicht darum, WARUM Trapp nicht schnell umschaltet, sondern DASS. Dass ein TW nicht die Gelegenheit nutzt, bei Balleroberung die Tatsache, dass der Gegner mit Mann und Maus aufgerückt ist, zu einem schnellen Konter zu nutzen, wäre bei den o.a. Vereinen ein absolutes NoGo. Da würden umgehend Ursachen erforscht, Gegenmaßnahmen eingeleitet und der Mangel abgestellt.
Bei uns? Da schaut man sich sowas monate-, was red ich, jahrelang an. Ist halt so. Wir sind halt nicht die Bayern und auch nicht der BVB.
Hier geht es aber um elementare Dinge des Fußballs. Genauso elementar wie das Treten vernünftiger Ecken und Freistöße oder das umgehende und entschlossene Attackieren eines Gegenspielers, der zum Flanken ansetzt.
Nimm zB die Freistöße. Wenn wir keinen Spezialisten haben, der die Dinger jedes Mal brandgefährlich so wie Reus in den Strafraum zirkelt, dann ist es halt so. Aber in den Strafraum sollte er sie schon bringen. Und wenn nicht mal das funktioniert, dann stimmt irgendwas nicht. Dann muss der Hebel angesetzt werden, und zwar umgehend.
Zurück zu Lanig. Es ist vollkommen egal, ob Lanig oder Schwegler oder Russ Pander beim Flanken assistiert haben. Ich sage nur, dass woanders solch ein Verhalten Konsequenzen hat. Und das zu Recht. So etwas geht-einfach-nicht.
Wir diskutieren aber lieber darüber, ob Inui nicht doch vielleicht oder der oder jener auf ner anderen Position, ob Raute oder flache Vier oder wasweißich. Dabei gucken wir seelenruhig zu, wie die Spieler Dinge machen, für die ein Kreisklassenspieler vom Platz gezogen wird.
An den Haaren.
Verstehste?
Da gebe ich Dir Recht, nur warum ist das so?
Irgendwie "verlernen" die Spieler solche Grundtugenden, wenn sie mal einige Zeit hier sind.
Denke mal an Trapp letzte Saison - wieviele Angriffe oder Konter hat er durch schnelle, gezielte Abwürfe eingeleitet? Eine Menge! Genauso die weiten Bälle, die kamen meist genau auf den Stürmer, den er vorne frei stehen sah.
Diese Saison gibt er den Oka - blind nach vorne dreschen.
Bakalorz - die ersten Spiele tolle Freistöße und Ecken - plötzlich ist man an Köhler erinnert. Entweder kniehoch oder hooooch und weiiit.
Selbst ein Eigengewächs wie Stendera.
Bei seinen ersten Spielen war man begeistert ob der Ecken und Freistöße - so hart und genau hat man so etwas seit gefühlten 30Jahren nicht mehr von einem Eintrachtspieler gesehen - und nun, nach seiner Verletzung? Bei den kurzen Einsätzen bisher hat er sich bei der Ausführung an den Rest angepasst.
Woran liegt das? Sind es die "alten Kämpen" in der Mannschaft, die das denen austreiben, sind es die Co-Trainer, Torwarttrainer, die darauf nich hinweisen?
Keine Ahnung, warum das bei uns so ist.
Genau diese Fragen hab ich mir auch gestellt. Und dann mal geguckt, obwohl man das ja nicht darf, wie das die Bayern machen. Gegen Braunschweig. Mit 20 Punkten Vorsprung und Meister.
Da erobert die Braunschweiger Mannschaft den Ball und versucht, einen Gegenangriff einzuleiten. Und im selben Moment stürzen sich, noch in der gegnerischen Hälfte, drei Rote mit allem, was sie haben, auf den ballführenden Gegner.
Ob erfolgreich oder nicht, ob die nun Schweinsteiger, Kroos oder Peter Meffert heißen - so etwas hat nichts mit individueller Qualität zu tun, sondern mit Einstellung und dem, was die sportliche Leitung ihren Schutzbefohlenen abfordert. Das meine ich, wenn ich sage: bei den Bauern oder beim BVB macht so etwas wie Lanig gegen Pander ein Spieler nur einmal. Und nochmal: Lanig dient hier nur als Exempel.
Ecken, Freistöße, die kommen bei den oben genannten eine wie die andere, stets gefährlich, scharf und dorthin, wo es wehtut. Zufall? Individuelle Klasse? Das glaube ich nicht. Es ist einfach ein Grundelement des Fußballs, das können Kreisklassenspieler, und wenn es da Mängel gibt, muss man als Bundesligaclub in der Lage sein, diese abzustellen. Und nicht darüber hinweggehen, so wie es bei uns passiert.
Eigentlich hätten Deine Beiträge bzw. das Thema einen eigenen Thread verdient, da es meines Erachtens viele einzelne Punkte gibt, die die Ursache dafür sind. Das fängt an mit den Aussagen von HB und endet in der Zusammensetzung der Mannschaft. Alles liebe Jungs, die das machen, was gefordert wird, mehr nicht. Ich bin schon froh, dass Schwegler sauer ist, weil er so früh ausgewechselt wurde. Zumindest ein kleines Zeichen. Ansonsten ist man doch immer um "Friede, Freude, Eierkuchen" bemüht. ,-)
karibik schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:Basaltkopp schrieb:roygris schrieb:Machridro schrieb:roygris schrieb:Machridro schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Kann ja alles sein. Aufstellung, Taktik, Positionen. Kann alles sein, was ihr da schreibt.
Was nicht sein kann ist, dass ein MF-Spieler nach 2 Minuten Spielzeit sich nicht bemüßigt fühlt, einen Flankengeber anzugreifen, obwohl er nur wenige Meter von ihm entfernt ist. Was nicht sein kann ist, dass ein LV über den ganzen Platz läuft, um einen Freistoß von Halbrechts auszuführen, den er dann gerade mal bis zum gegnerischen Sechzehner bringt. Einen Freistoß, den jeder halbwegs talentierte Kreisklassenfußballer zwischen Elfer und Fünfer herunterbringt. Nur unsere Profis nicht.
Was nicht sein kann ist, dass man ein Heimspiel derart lasch angeht, dass es für den Gegner eine wahre Freude ist. Dass ein IV mehr damit beschäftigt ist, seinem Gegenspieler eine mitzugeben anstatt den Zweikampf ordentlich zu gewinnen. Dass der TW noch immer nach dem Abfangen des Balles keine Anwurfstationen findet. Usw usf.
Ich spreche hier von Banalitäten, vom kleinen Einmaleins des Fußballs, von Selbstverständlichkeiten, die gestern gefehlt haben. Und nicht nur gestern.
Man stelle sich nur mal vor, ein Spieler der beiden BL-Spitzenmannschaften hätte Pander in aller Gemütlichkeit derart ungehindert flanken lassen. Was da los gewesen wäre. Bei uns kräht kein Hahn danach.
Und genau das ist unser Problem.
100% agree!
Leider ist das bei uns immer zu beobachten, wenn es um scheinbar nix mehr geht, hält der Schlendrian Einzug.
Rechnerisch können wir immer noch in Gefahr kommen und die TV-gelder sollte man auch nicht vernachlässigen.
Leider ist Lanig für mich das Negativ Beispiel an diesem spiel gewesen.
Immerhin hat Lanig das 1 : 1 gemacht!
Ja und an beiden Gegentoren unmittelbar beteiligt.
Was bringt mir also sein Tor?
0:1, Pander (?) am 16er, Lanig steht in direkter Nähe tut aber nix.
1:2, Lanig verliert Duell amateurhaft gegen den Hannoveraner.
Sorry, aber über Lanig hab ich mich am meisten geärgert.
Wie lange läuft sein Vertrag noch?
Zurück zum FC Kölle!
Gruß Roy
In den letzten Spielen war er aber immer recht stark. Was soll dieses sinnfreie Gebashe?
Bis auf den letzten Beitrag kann ich kein Gebashe erkennen. Das Abwehrverhalten von Lanig, resp. das Nichtverhalten, eignet sich aber genauso wie das Ausführen von einfachen Standards oder den Nichtabwürfen von Trapp wunderbar, den Finger auf eine ganz große Eintrachtwunde zu legen:
Immer gibt es eine Erklärung. Der Trainer hat falsch aufgestellt, die falsche Taktik gewählt, verletzte Spieler, mit Inui wär das anders gekommen, Meier noch nicht fit usw. usw. Dass hier Dinge falsch gemacht oder nicht gemacht werden, die jeder durchschnittliche Kreisklassenkicker hinbekommt, wird geflissentlich übersehen. Und so wird das nie dauerhaft besser.
Ich habs weiter oben schon geschrieben: man stelle sich vor, Schweinsteiger oder Kehl (Namen sind beliebig austauschbar) wäre so gemütlich auf Pander zugelaufen oder würde einen Freistoß aus dem Halbfeld gerade mal bis zum Sechzehner bringen. Oder Weidenfeller oder Neuer würden niemanden zum Abwerfen finden. Was da los wäre.
Bei uns heißt das dann: Mund abbutze. Nächstes Spiel gewinne mer.
Das ist der eigentliche Unterschied zwischen denen und uns.
Du magst ja Deiner Meinung nach mit Lanig nicht so ganz falsch liegen, aber da fallen mir doch ein paar andere Spieler ein, bei denen z. B. weder Kampf, noch Lust am Spiel, noch Ehrgeiz im Zweikampf zu erkennen waren - Attribute, die ich jedoch bei Lanig nicht vermisst habe.
Deine Schweinsteiger- und/oder Weidenfeller-Vergleiche finde ich ebenso fehl am Platz.
Ich finde die Schweinsteiger- und/oder Weidenfeller-Vergleiche richtig, da sie genau unsere Probleme beschreiben.
Basaltkopp schrieb:roygris schrieb:Machridro schrieb:roygris schrieb:Machridro schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Kann ja alles sein. Aufstellung, Taktik, Positionen. Kann alles sein, was ihr da schreibt.
Was nicht sein kann ist, dass ein MF-Spieler nach 2 Minuten Spielzeit sich nicht bemüßigt fühlt, einen Flankengeber anzugreifen, obwohl er nur wenige Meter von ihm entfernt ist. Was nicht sein kann ist, dass ein LV über den ganzen Platz läuft, um einen Freistoß von Halbrechts auszuführen, den er dann gerade mal bis zum gegnerischen Sechzehner bringt. Einen Freistoß, den jeder halbwegs talentierte Kreisklassenfußballer zwischen Elfer und Fünfer herunterbringt. Nur unsere Profis nicht.
Was nicht sein kann ist, dass man ein Heimspiel derart lasch angeht, dass es für den Gegner eine wahre Freude ist. Dass ein IV mehr damit beschäftigt ist, seinem Gegenspieler eine mitzugeben anstatt den Zweikampf ordentlich zu gewinnen. Dass der TW noch immer nach dem Abfangen des Balles keine Anwurfstationen findet. Usw usf.
Ich spreche hier von Banalitäten, vom kleinen Einmaleins des Fußballs, von Selbstverständlichkeiten, die gestern gefehlt haben. Und nicht nur gestern.
Man stelle sich nur mal vor, ein Spieler der beiden BL-Spitzenmannschaften hätte Pander in aller Gemütlichkeit derart ungehindert flanken lassen. Was da los gewesen wäre. Bei uns kräht kein Hahn danach.
Und genau das ist unser Problem.
100% agree!
Leider ist das bei uns immer zu beobachten, wenn es um scheinbar nix mehr geht, hält der Schlendrian Einzug.
Rechnerisch können wir immer noch in Gefahr kommen und die TV-gelder sollte man auch nicht vernachlässigen.
Leider ist Lanig für mich das Negativ Beispiel an diesem spiel gewesen.
Immerhin hat Lanig das 1 : 1 gemacht!
Ja und an beiden Gegentoren unmittelbar beteiligt.
Was bringt mir also sein Tor?
0:1, Pander (?) am 16er, Lanig steht in direkter Nähe tut aber nix.
1:2, Lanig verliert Duell amateurhaft gegen den Hannoveraner.
Sorry, aber über Lanig hab ich mich am meisten geärgert.
Wie lange läuft sein Vertrag noch?
Zurück zum FC Kölle!
Gruß Roy
In den letzten Spielen war er aber immer recht stark. Was soll dieses sinnfreie Gebashe?
Na ja, stark ist etwas übertrieben. Er ist und bleibt ein guter Ergänzungsspieler, mehr nicht . Defensiv ist er zu schwach, offensiv ist er m.E. zu langsam.
friseurin schrieb:
Ich finde, dass gerade Pirmin Söldnermentalität nicht vorgeworfen werden kann. Er ging mit uns in Liga 2 und verlängerte dort zusätzlich.
Er ist weit und breit von einem Anelka entfernt.
Na ja, per Definition haben wir nur Söldner.
Lt. wiki: Ein Söldner ist ein gegen Bezahlung (Sold) angeworbener, zumeist zeitlich befristet dienender und durch Vertrag gebundener Soldat.
In unserem Falle nicht Soldat, sondern Fußballer.
friseurin schrieb:Wehrheimer_Adler schrieb:
Söldner, alles Söldner. Ein heer von Söldnern. Spieler, Trainer Alle.
Schlimm sowas, dass Spieler wegen sportlicher und finanzieller Aussichten wechseln. Und das im PROFIsport.
Lieber für Appel und Ei beim örtlichen Dorfverein spielen...
Wenn schon, dann Ostereier.
DelmeSGE schrieb:
Ich denke,daß vieles bei uns an einem vernünftigen Spielaufbau über die 6 hängt.
Daher muss man einfach hoffen,daß
a) Schwegler in Hoppenheim fit ist
b)aufgrund fehlender Akteure für die linke Halbposition der Raute Veh
zu einem System findet,welches die Stärken der Akteure hervorhebt(Meier).
Daraus ergibt sich für mich folgende Formation:
Trapp
Jung,Zambrano,Madlung,Djakpa
Schwegler,Russ
Aigner,Meier,Kadlec
Joselu
Die Aufstellung würde mir auch gefallen.
Biotic schrieb:
Also mir kommt Kadlec hier viel zu schlecht weg.
Der war der einzige Lichtblick fuer mich - klasse Balleroberungen und auch offensiv ein paar mal richtig genial. Kann halt auch nix machen, wenn von hinten nix kommt, ausser sich die Baelle selbst zu holen und das hat er gemacht.
Mag Djappi ja, aber das war ein ganz schlimmes Spiel von ihm, da waer mir Basti echt lieber gewesen.
Generell ist es halt so bitter, dass das Team fast immer gehemmt ist, wenn es um etwas geht - gegen Porto haben sie doch gezeigt, dass sie bis an die Schmerzgrenze gehen koennen, warum nicht auch gestern?
Da bin ich ganz Deiner Meinung. Die DFL-Analyse bestätigt das:
Inzwischen sind wir nur noch bei 49,74 %. Wir werden uns doch gegen das kleine Bergvolk durchsetzen oder? ,-)
Was hier teilweise für Noten vergeben werden.
Djakpa wird total überbewertet. Mit die schlechteste Zweikampfquote (38,7 %) und auch mit die schlechteste Passquote (55 %) und dann wird er besser benotet als z.B. Zambrano. Einfach lachhaft. Bestärkt allerdings meine Meinung, dass Spieler, die viel Wirbel machen, einfach besser bewertet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob dabei auch was raus kommt. Bei der Benotung von Schröck ist das gleiche Phänomen zu beobachten.
Djakpa wird total überbewertet. Mit die schlechteste Zweikampfquote (38,7 %) und auch mit die schlechteste Passquote (55 %) und dann wird er besser benotet als z.B. Zambrano. Einfach lachhaft. Bestärkt allerdings meine Meinung, dass Spieler, die viel Wirbel machen, einfach besser bewertet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob dabei auch was raus kommt. Bei der Benotung von Schröck ist das gleiche Phänomen zu beobachten.
Ich hatte gestern schon den Eindruck, dass die Probleme im DM liegen. H96 kam einfach zu leicht vor das Tor. Die Zweikampf-Analyse der DFL:
Russ: 14 gewonnen - 23 verloren - 37,8 %
Lanig: 13 gewonnen - 20 verloren - 39,4 %
bestätigt das. Hinzu kommt die Zweikampf-Schwäche von Djakpa
12 gewonnen - 19 verloren - 38,7 %
Insgesamt hatte die Mannschaft eine Zweikampfquote von 50,35 %. Sozusagen ein relativ ausgeglichenes Spiel, was meines Erachtens auch auf die 2. HZ zutrifft. Das Spiel wurde in der 1. HZ verloren.
Russ: 14 gewonnen - 23 verloren - 37,8 %
Lanig: 13 gewonnen - 20 verloren - 39,4 %
bestätigt das. Hinzu kommt die Zweikampf-Schwäche von Djakpa
12 gewonnen - 19 verloren - 38,7 %
Insgesamt hatte die Mannschaft eine Zweikampfquote von 50,35 %. Sozusagen ein relativ ausgeglichenes Spiel, was meines Erachtens auch auf die 2. HZ zutrifft. Das Spiel wurde in der 1. HZ verloren.
raideg schrieb:
Noch was zum Thema Einstellung:
http://www.fr-online.de/sport/veh-kritisiert-einstellung---rufer-in-der-wueste-,1472784,26881862,view,asTicker.html
Da könnte man sich schon fast dazu verleiten lassen und zu dem Schluss kommen, dass der Trainer die Mannschaft nicht mehr erreicht.
raideg schrieb:
Seit Jahren palavern die Verantwortlichen der Eintracht von "guten Jungs" und dem Charakter der Spieler.
Seit Jahren erschrecke ich aber auch, wenn diese "guten Jungs" mal gefordert sind und ihr Charakter dann zum Vorschein kommt.
Wenn man sich Kuschelkätzchen zulegt, kann man nicht erwarten, dass die notfalls kämpfen wie Löwen.
Es ist einfach nur ärgerlich. Da hatte ich mir H96 so schön als Opferlamm für Ostern ausgeguckt und dann kommen die daher wie grüne Grashüpfer und schlagen zu wie Hulk und wir gucken zu.
mike56 schrieb:
Da wollte eine Mannschaft ein bisschen Sommerfußball spielen hatte das aber nicht mit dem Gegner abgesprochen und war am Schluss frustriert. Ob AV jetzt gelernt hat das Russ auf Linksaußen eher suboptimal ist?
Das lernt er in den letzten drei Spielen nicht mehr. ,-)
dj_chuky schrieb:fastmeister92 schrieb:dj_chuky schrieb:fastmeister92 schrieb:
Für mich war der Auslöser für dieses Kack-Spiel das Schwegler-Experiment ujnd damit geht das voll auf die Kappe vom Meistertrainer.
Ja klar ein einziger Spieler ist daran schuld, dass die Mannschaft über neunzig Minuten scheiße spielt und das nach einem frühen Ausgleich. Heute ist alleine die Mannschaft schuld daran, dass die wie schon in Schalke scheiße gespielt hat.
Na ja, beim 1:0 bleibt er stehen und lässt Andreasen laufen, beim 2. rutsch er weg und dadurch wird der Weg frei.
Und was kann Schwegler für die schlechte Leistung der anderen Spieler?? Was kann er dafür, dass wir auch ohne ihn in der zweiten Halbzeit um Tore gebettelt haben?? Auch ohne ihn hätten wir ohne weiteres noch 3-4 Tore kassieren können. Es ist doch auffällig, dass die Mannschaft schon gegen Schalke scheiße gespielt hat, aber heute soll ein einziger Spieler schuld sein, der nicht mal bei dem Schalkespiel dabei war.
Na ja, wenn Du es nicht verstehen willst, dann lass es. Ich habe nicht geschrieben, dass Schwegler alleine Schuld ist, sondern, dass das der Auslöser war. Wenn es gleich am Anfang so schlecht läuft, dann kommt eine Mannschaft halt schlecht ins Spiel und für den Gegner läuft es besser. Es war unnötig Schwegler nach so langer Auszeit von Anfang an zu bringen.
Du hast genauso wenig Ahnung, wie Veh und Kloppo. Ein richtiger Eintrachtfan kann schon nach einer halben Stunde erkennen, ob jemand Talent hat. Talente sind bei der Eintracht halt etwas älter als bei anderen Vereinen. ,-)