>

Florentius

9748

#
Isaakson schrieb:
Wie kann man bitte auf die Idee kommen, C.Preuß einen Marktwert von 1 Mio Euro beizumessen?


Was würdest du für einen fairen Preis halten? 100.000 oder 200.000? Glaubst du HB würde dafür verkaufen?
Momentan würde niemand ein Angebot für Preuß abgeben, aber darum geht es hier ja nicht. Es geht um ein fiktives Angebot und eine fiktive Nachfrage. Außerdem ist Weihnachten  
#
Florentius schrieb:
Florentius schrieb:

Nikos Liberopoulos - 500.000 Mio.


Ohne "Mio." bitte...  


Wenn ich mir nochmal überlege...der Wert von Libero ist wohl doch höher einzuschätzen. So um die 2 Mille.
#
Florentius schrieb:

Nikos Liberopoulos - 500.000 Mio.


Ohne "Mio." bitte...
#
Wuschelblubb schrieb:
marcelninho85 schrieb:
tja wie bei jeder Marktwertdiskussion stellt sich die Frage wie der Marktwert eigentlich definiert ist. In meinen Augen ist der MW der Preis, der sich derzeit für einen Spieler erzielen lässt wenn man ihn verkaufen würde. Für andere ist der Marktwert eine reine Einschätzung von fussballerischer Stärke und Alter, für andere wiederum eine Mischung aus allem. Eins hat diese Diskussion jedoch immer gezeigt: Sie führt zu gar nichts.

Der Unterschied sei an Galindo erläutert: Du schätzt seinen Marktwert auf 3,5 Millonen, da du ihn als akzeptablen Bundesligaverteidiger im mittleren Alter einschätzt. Ich dagegen sage: Wenn wir Galindo heute verkaufen, würden wir ob seine Vertragsreslaufzeit von 0,5 Jahren höchstens 800000 Euro erzielen können. MW: 800000.

Naja, immerhin ist Fussballfreie Zeit, daher kann man sowas einfach mal machen, aber produktiv ist das selten, da der Marktwert ein rein theoretischer Konstrukt ist, der sehr von der subjektiven Interpretation des Begriffs geprägt ist.



 


Auch von mir ein  

Aber selbst wenn man die Werte grob schätzt, Du hast sie meiner Meinung nach viel zu hoch geschätzt. Ich würde so schätzen - als Spielerei und unter einer fiktiven Vertragslaufzeit von 2 Jahren ohne Ausstiegsklausel:

Oka Nikolov - 500.000
Markus Pröll - 1,5 Mio.
Jan Zimmermann - 100.000
Frank Lehmann - 100.000

Patrick Ochs - 3,5 Mio.
Aarón Galindo - 1,5 Mio.
Habib Bellaid - 2,0 Mio.
Aleksandar Vasoski - 1,0 Mio.
Marco Russ - 3,5 Mio.
Jürgen Mössmer - 100.000
Christoph Spycher - 1,00 Mio.
Alexander Krük - 100.000
Norman Theuerkauf - 250.000

Chris - 3,0 Mio.
Junichi Inamoto - 800.000 Mio.
Zlatan Bajramovic - 2 Mio.
Christoph Preuß - 1 Mio.
Michael Fink - 1,5 Mio.
Richard Weil - 100.000
Markus Steinhöfer - 2,5 Mio.
Mehdi Mahdavikia - 300.000
Ümit Korkmaz - 3,5 Mio.
Benjamin Köhler - 2,0 Mio.
Krešo Ljubicic - 200.000
Alexander Meier - 2,5 Mio.
Caio - 1,5 Mio.
Faton Toski - 1,0 Mio.

Martin Fenin - 4 Mio.
Nikos Liberopoulos - 500.000 Mio.
Ioannis Amanatidis - 4 Mio.
Juvhel Tsoumou - 300.000
Timothy Chandler - 100.000

Also in der Summe vielleicht 40 - 50 Millionen €.
#
HOHOHO...es weihnachtet sehr  

Gibts nix spannenderes als Uraltthreads rauszukramen?
#
Pedrogranata schrieb:
Der Mann hat sich, vermutlich nicht nur in meinen Augen, trotz seiner guten Leistungen als Fußballkindergärtner, unmöglich gemacht. Er möge bei seinen Regionalliga-Leisten bleiben, weiterhin über eine angemesene Zeit hinweg zeigen, ob er dauerhaft auch kleine Brötchen ordentlich bäckt und Profis - und erst recht die unseren - mit seinen ungehobelten, gierigen, karrieresüchtigen und unerfahrenen Krallen verschonen, bis vielleicht eines fernen Tages die Zeit reift, daß seine grobpolierten Sporen, die er jetzt schon in die labberigen Flanken der Funkel-Raus-Gemeinde tritt, auch für eine Lipizzaner-Dressur erwünscht sind. So wird da allerdings eher nichts daraus...  


Und das aus dem Munde eines Users, der vor kurzem noch implizit Zensur für überzogene Kritik gefordert hat. Die Welt ist einfach herrlich subjektiv.
#
riwwelkuche schrieb:


Funkel denkt auch nach 17 Jahren als Trainer noch wie ein Angreifer, (...)

Und jetzt?


Also letzteren Satz darf man stark bezweifeln  
#
adlerkadabra schrieb:
Florentius schrieb:
Zwar ist die Chancenverwertung durchschnittlich, allerdings hat Frankfurt die zweitwenigsten Tormöglichkeiten (69) und die sechstwenigsten Torschüsse (165) abgegeben.

Bittere Statistik, die auch durch das gefühlte Spiel - nämlich recht konzeptlos nach vorne und defensiv ausgerichtet - unterstrichen wird.

Die etwa 84518.wenigsten Antifunkelposts von @Florentious sollten allerdings auch zu denken geben  




Tststs. Hier handelte es sich nicht um einen "Anti-Funkelpost", sondern um den sorgenvollen Hinweis auf eine miserable Chancenstatistik (ich hoffe dieser kleinen aber feinen Differenzierung kannst Du folgen?) - würden wir noch die letzten Monate der Vorsaison einbeziehen, wäre diese verheerende Statistik wahrscheinlich sogar für 3/4 des Jahres gültig. Und das liegt sicher nicht an den seit einigen Wochen erst überdurchschnittlich vorhandenen Verletzten. Aber solange es noch genug Leute gibt die das alles "fantastisch" finden ist ja alles super  
 
#
Zwar ist die Chancenverwertung durchschnittlich, allerdings hat Frankfurt die zweitwenigsten Tormöglichkeiten (69) und die sechstwenigsten Torschüsse (165) abgegeben.

Bittere Statistik, die auch durch das gefühlte Spiel - nämlich recht konzeptlos nach vorne und defensiv ausgerichtet - unterstrichen wird.
#
sgevolker schrieb:
gereizt schrieb:
Zum FAZ-Artikel: 23 Mio. weniger an Fernsehgeldern für die neue Saison und die Angst, dass sich Sponsoren zurücknehmen wie in der Formel 1 schon geschehen. Da wetzt Bazi-Kalle in Sachen Kohleverteilung gleich die Messer: WIR (??) zahlen die Zeche wenn Bayern weniger bekommt. Und Maja-Watzke will mehr für die „großen“ Traditionsvereine (glaub da fallen wir nach seiner Auffassung nicht drunter).

Wird weniger Fussball geguckt, wenn Bayern schlechter spielt weil weniger Geld für Superstars? Oder weil die anderen künftig international noch unfähiger sind? Hört sich nach dem „Arbeitsplatz“-Argument an, dass immer gern genutzt wird, wenn es um unangenehme Änderungen geht.

Bin froh, dass die Eintracht ihre Zuschauereinnahmen nicht wie Meineid S06 bis 2028 verkauft hat oder sonstige Finanzierungsinstrumente genutzt haben. Ohne Schulden lebt sich’s besser in der Finanzkrise.

Ob das der langsam bröckelnde Zement ist? So deute ich das Bruchhagen-Interview von gestern. Und das macht Spass!  Genau wie die Träumerei über unseren neuen Stürmer.


Ich bin auch gespannt, wie sich das noch entwickelt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei anhaltender Krise in der Autoindustrie VW weiterhin unsummen in Wolfsburg pumpen kann.
Lorant hat entweder Nikotinentzug oder er mient das wirklich so  
Jedenfalls schön, dass es sehr wohl eine Kaufoption gibt und die Berufspessimisten nicht recht hatten.
Die Winterpausen fangen langsam an mir zu gefallen    


Mich würde interessieren, ob schon über die Länge eines Anschlussvertrages verhandelt wurde. Schlägt der wirklich so ein wie prophezeit, wäre ein 4-6 Jahres Vertag wohl ganz gut......................
#
MrBoccia schrieb:
Florentius schrieb:
Manche Leuten hier im Forum fällt es schwer zu begreifen, dass es mehr als einen FF-Kritiker auf der Welt gibt. Darauf regieren sie, indem sie krampfhaft versuchen alles und alle in einen Topf zu werfen. Mach Dir also nix draus, das ist eine hier oft angewendete durchschaubare und langweilige Masche.

2% agree


Im Gegensatz zu Deinem Kommentar zum lieben Hyundai, war das eine kreative Bemerkung  ,-)

Irgendwie ist es mir hier zu kalt in letzter Zeit. Wird an diesen weisen Flocken liegen. Also Jungs bis nächstes Jahr, dann können wir uns wieder virtuell die Köppe einschlagen Guten Rutsch und feliz navidad.
#
Hyundaii30 schrieb:
Erstens wer ist Ockocha???


Manche Leuten hier im Forum fällt es schwer zu begreifen, dass es mehr als einen FF-Kritiker auf der Welt gibt. Darauf regieren sie, indem sie krampfhaft versuchen alles und alle in einen Topf zu werfen. Mach Dir also nix draus, das ist eine hier oft angewendete durchschaubare und langweilige Masche.

Egal.


Maggo, Dir wollt ich auch noch schöne Weihnachten und nen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen!  
#
Aachener_Adler schrieb:
Florentius schrieb:
...

Schön, wir werden uns zunehmend einig...

Zusammenfassung:
[ulist]
  • Die ersten 8 sind unerreichbar, wenn kein Wunder passiert.
  • (Und damit haben wir zumindest kurzfristig keine ernsthafte Chance auf eine direkte UEFA-Cup-Qualifikation, denn dafür müsste man mindestens 5. werden, d.h. gleich 3 der 8 überholen, bzw. 2 überholen und 6. werden, wenn der Pokalgewinner unter den ersten 5 ist.)
  • Aktuell sind wir finanziell in etwa auf Augenhöhe mit Hertha, Hoffenheim, Köln, 96 und Gladbach, wobei Hoffenheim perspektivisch wegziehen werden, was die Sache für uns nicht einfacher macht.
  • Unsere Finanzsituation in den letzten Jahren war schlechter als heute
  • (vgl. 22 Mio Personaletat 2006 gegen 26-27 Mio heute), aber im Vergleich zu vielen Clubs, die wir inzwischen überholt haben, (wenn auch nicht zu allen, siehe z.B. Nürnberg) war die Finanzlage eher besser. Von daher kann man sich durchaus auch auf den Standpunkt stellen, dass unser Anschluss an die Mittelfeldgruppe "zu erwarten war". (Ich sehe das trotzdem positiver, weil viele Mannschaften eben deutlich weniger aus ihren Möglichkeiten gemacht haben.)
  • Unser Ziel
  • (bzw. das Ziel von den Eintacht-Verantwortlichen; wir machen da ja gar nix) muss es sein, den Abstand zur Spitzengruppe zu verringern und perspektivisch in diese Gruppe einzudringen. Da wir rein finanziell betrachtet aber aktuell bereits "da sind, wo wir hingehören", geht das nur, wenn wir mittel- und langfristig bessere Politik machen. Das heißt: das Eindringen in die Spitzengruppe wird tendenziell schwerer als das Überholen von Duisburg, Cottbus & Co.
  • "Glück" ist natürlich hilfreich. Wobei es meines Erachtens solches und solches Glück gibt. Einmal sowas wie die 50/50-Entscheidung eines Schiris, die eben positiv oder negativ ausfallen kann oder eben die Entwicklungschancen z.B. beim Kauf eines Talentes, die worst case nicht viel schaden und uns bei gutem Ausgang uns deutlich voran bringen können. Meiner Meinung nach zielt HBs Strategie bewusst darauf ab, das Glück auf die zweite Art zu provozieren. Leider hatten wir in letzter Zeit weder das eine Glück
  • (Verunsicherung nach miesen Saisonstart; Verletzungspech) noch das andere Glück (Caio noch nicht so weit, wie wir alle uns das wünschen; bei Bellaïd ebenso). Dass uns trotzdem nicht viel Negatives passiert ist, stimmt mich hoffnungsfroh, dass nach oben noch einiges geht.  
    [/ulist]
    Können wir uns darauf einigen?


    Moin Aachener Adler,

    ja darauf können wir uns so gut wie einigen  

    An einem Punkt möchte ich aber noch widersprechen.

    Die ersten 8 sind unerreichbar, wenn kein Wunder passiert.

    Für ein Wunder würde ich es nicht halten. Ich mag diese Superlative nicht so. Ich denke mit ein bisschen Trainsferglück (siehe auch HBs heutige Aussage), außergewöhnlich guter Trainerarbeit und dem nötigen Schuss Glück wäre auch in diese Phalanx einzubrechen. Ob das dann nachhaltig geschieht, bliebe abzuwarten. Aber wie gesagt, alles zwischen Platz 11-9 (nach meiner Meinung) wäre in einem befriedigenden Rahmen, mehr habe ich eigentlich auch nie gesagt. Alles darüber wäre kein Wunder, sondern einer Kombination aus relativ überdurchschnittlicher Leistung und dem nötigen Quentschen Glück. Alles unter Platz 12 hielt ich für eine Enttäuschung.

    Blöde Winterpause.

    Gruß

    Flo
    #
    RichardKress schrieb:
    Florentius schrieb:
    Aachener_Adler schrieb:
    ...


    Rechnet man die Sozialabgaben rein sind es bei der Hertha diese 29 Mille und bei der SGE 22. Allerdings sind, wie Du selber gesagt hast, diese Zeiträume nicht identisch und schon gar nicht mehr aktuell. Richtig ist sicher auch, dass wir (leider nur finanziell) aufgeholt haben. Momentan 27 Millionen. Wie Du allerdings aus der holen Hand schüttelst, dass Hertha nun über 30 hat verstehe ich noch nicht so ganz. Soweit ich die Transfers der Jungzeit verfolgt habe waren da jetzt nicht so die Überknaller bei der Hertha dabei - diese Saison haben wir übrigens (http://www.rankaholics.de/w/die+hoechsten+transfer-ausgaben+in+der+bundesliga+200809_1971) mehr investiert als Hertha und von den Winterinvestitionen letztes Jahr spreche ich dabei noch überhaupt nicht. Das ist also doch eine recht spekulative Aussage. Nicht ausschließen will ich aber, dass sie einen leicht höheren Etat aufweisen. Genaue Zahlen haben wir leider nicht, deswegen ist das gut möglich. Allerdings dürfte die finanzielle Differenz bei weitem nicht so deutlich sein wie die sportliche  

    Zu Deinen Hoffenheim Ausführungen: perspektivisch sind sie besser gestellt, ich hab nie was anderes behauptet. Aber darum gehts hier ja nicht, sondern um die gegenwärtigen Situation.

    Köln usw. sehen wir ja mittlerweile ähnlich.

    Ich widerspreche mir kein bisschen. Die ersten 8 lassen sich zusammenführen. Dann wir, Hertha, Hoffenheim, Köln, 96 und Gladbach (was sie aus ihren finanziellen Möglichkeiten machen ist eine andere Sache  smile: würde ich sagen. FINANZIELL gesehen.
    Der Rest wird selbst bei optimalem Management wohl immer Probleme haben in der Bundesliga zu bestehen: also Cottbus, Bielefeld, Karlsruhe (es sei denn sie bekommen irgendwann mal wie wir ein neues Stadion "geschenkt") und Bochum.
    Nur weil ich von drei Klassen spreche heißt das doch nicht, dass diese Klassen gleich groß sein müssen. Man könnte auch von vier Klassen sprechen und die ersten 8 nochmal unterteilen. Im  Grunde kann man hier beliebige Intervalle setzen.
    Sinnvoll finde ich es zwischen denen zu unterteilen, die immer ernsthafte Chancen auf den Europapokal haben (die genannten 8), denen die eigentlich wenig Berührung sowohl nach unten als nach oben haben sollten und den klassischen Kellerkindern. Wenn von dieser "Zementierung" abgewichen wird, dann ist das außergewöhnlich uns sollte auch so bewertet werden. Positivbeispiel Hertha und Hoffenheim, Negativbeispiel etwa Gladbach. Aber zum Glück ist Fußball ja nicht 1 zu 1 berechenbar, wenn auch leider ziemlich gut, zumindest langfristig. Zumindest wenn man HB und FF glaubt  

    Allerdings sehe ich uns langfristig (innerhalb der nächsten 2-5 Jahre) durchaus in der Lage diese ersten 8 anzugreifen. Je nach dem wie gut das Management und der Trainer (und auch das Glück) arbeiten.


    Das Ranking das du anführst ist nicht korrekt. Hertha hat vor dieser Saison geschätzte 6,4 Mio Euro inverstiert, die Eintracht 5,7 Mio.

    Quelle: http://www.transfermarkt.de/de/wettbewerb/L1/1-bundesliga/transfers/transferuebersicht.html


    Danke für den Hinweis. Das verändert jetzt aber nicht alles, oder?  

    Heute stand in der FR was von 75 Millionen Einnahmen der Hertha. Wo die diese Zahlen her haben würde mich interessieren. Aber ist auch egal. Jedenfalls befinden sie sich offensichtlich finanziell vor uns, wenn auch lange nicht so weit wie sportlich. Die heute von HB geäußerten Worte zu dem Thema fand übrigens sogar ich ( smile: sehr wohltuend.
    #
    Auch wenns mancher nicht glauben mag    

    Auch mir gefallen die heute von Heribert Bruchagen zu lesenden Worte.

    Allerdings wird auch er sich an seinen Taten messen lassen müssen. Platz 12 ist auf Dauer viel zu wenig.
    #
    eintrachtfanstg schrieb:
    herzlich willkommen leonard.mögest du viele tore schießen und dich super wohl fühlen in der der Appelwoimetropole.:P  




    Tja, der große Unbekannte. Wie auch immer. Müssen wir halt mal abwarten...
    #
    Aachener_Adler schrieb:
    ...


    Rechnet man die Sozialabgaben rein sind es bei der Hertha diese 29 Mille und bei der SGE 22. Allerdings sind, wie Du selber gesagt hast, diese Zeiträume nicht identisch und schon gar nicht mehr aktuell. Richtig ist sicher auch, dass wir (leider nur finanziell) aufgeholt haben. Momentan 27 Millionen. Wie Du allerdings aus der holen Hand schüttelst, dass Hertha nun über 30 hat verstehe ich noch nicht so ganz. Soweit ich die Transfers der Jungzeit verfolgt habe waren da jetzt nicht so die Überknaller bei der Hertha dabei - diese Saison haben wir übrigens (http://www.rankaholics.de/w/die+hoechsten+transfer-ausgaben+in+der+bundesliga+200809_1971) mehr investiert als Hertha und von den Winterinvestitionen letztes Jahr spreche ich dabei noch überhaupt nicht. Das ist also doch eine recht spekulative Aussage. Nicht ausschließen will ich aber, dass sie einen leicht höheren Etat aufweisen. Genaue Zahlen haben wir leider nicht, deswegen ist das gut möglich. Allerdings dürfte die finanzielle Differenz bei weitem nicht so deutlich sein wie die sportliche  

    Zu Deinen Hoffenheim Ausführungen: perspektivisch sind sie besser gestellt, ich hab nie was anderes behauptet. Aber darum gehts hier ja nicht, sondern um die gegenwärtigen Situation.

    Köln usw. sehen wir ja mittlerweile ähnlich.

    Ich widerspreche mir kein bisschen. Die ersten 8 lassen sich zusammenführen. Dann wir, Hertha, Hoffenheim, Köln, 96 und Gladbach (was sie aus ihren finanziellen Möglichkeiten machen ist eine andere Sache  smile: würde ich sagen. FINANZIELL gesehen.
    Der Rest wird selbst bei optimalem Management wohl immer Probleme haben in der Bundesliga zu bestehen: also Cottbus, Bielefeld, Karlsruhe (es sei denn sie bekommen irgendwann mal wie wir ein neues Stadion "geschenkt") und Bochum.
    Nur weil ich von drei Klassen spreche heißt das doch nicht, dass diese Klassen gleich groß sein müssen. Man könnte auch von vier Klassen sprechen und die ersten 8 nochmal unterteilen. Im  Grunde kann man hier beliebige Intervalle setzen.
    Sinnvoll finde ich es zwischen denen zu unterteilen, die immer ernsthafte Chancen auf den Europapokal haben (die genannten 8), denen die eigentlich wenig Berührung sowohl nach unten als nach oben haben sollten und den klassischen Kellerkindern. Wenn von dieser "Zementierung" abgewichen wird, dann ist das außergewöhnlich uns sollte auch so bewertet werden. Positivbeispiel Hertha und Hoffenheim, Negativbeispiel etwa Gladbach. Aber zum Glück ist Fußball ja nicht 1 zu 1 berechenbar, wenn auch leider ziemlich gut, zumindest langfristig. Zumindest wenn man HB und FF glaubt  

    Allerdings sehe ich uns langfristig (innerhalb der nächsten 2-5 Jahre) durchaus in der Lage diese ersten 8 anzugreifen. Je nach dem wie gut das Management und der Trainer (und auch das Glück) arbeiten.
    #
    Im Grunde sage ich ja nichts anderes, als dass wir eine Mannschaft des Mittelfeldes sind. Genau dasselbe, was HB und FF gar nicht oft genug wiederholen können.
    Allerdings wundere ich mich, wieso man dass das Prädikat "fantastisch" auf die Bestätigung dieser zementierten Verhältnisse aufzukleben versucht. Weil wir in den letzten Wochen überdurchschnittlich viele Verletzte hatten? Das lasse ich so nicht gelten:

    a) Weil die wenigen Punkte in erster Linie in einem Zeitraum eingespielt bzw. nicht eingespielt wurden, als das Verletzungspech noch nicht weit über dem Durchschnitt lag. Als können daran nicht die Verletzungen Schuld sein.

    b) Weil selbst wenn man eine gewisse Toleranzgrenze nach unten akzeptiert (aufgrund der Verletzten), also etwa den Erwartungswert von 10 auf 12 verschiebt, wir dann immer noch nichts "fantastisches" geleistet haben, sondern uns im erwarteten Bereich bewegen.

    Mir geht einfach diese unlogische Selbstbeweihräucherung tierisch auf den Sack.
    #
    Aachener_Adler schrieb:
    Florentius schrieb:
    Wir liegen vom PERSONALETAT (und wahrscheinlich auch vom Umsatz   ) ungefähr zwischen Platz 9 - 11.

    Meines Erachtens liegen wir eher bei 11-13.



    Die Diskussion hatten wir schon sooo oft...........
    Mythen ranken sich darum.............niemand weiß nichts genaues aber jeder hat seine persönliche Vermutung.

    Da wir alle wissen nichts zu wissen aber trotzdem eine gewisse Diskussionsgrundlage hilfreich ist, sollte man sich an die verfügbaren Zahlen halten und diese gleichzeitig mit Vorsicht genießen. Meine Meinung zu Deiner Mutmaßung ist folgende:

    Bayern, Werder, Schalke, Hamburg, VfB, Leverkusen, Hertha, Wolfsburg, Dortmund:

    Bis auf Hertha liegen die vor uns. Hertha nicht unbedingt. Die diesjähige Uefa-Cup Teilnahme sollte für die laufende Saison keine immense Rolle spielen: Hier findest Du Herthas offiziellen Jahresabschluss vom letzten Jahr - großartig wird sich da nichts verändert haben: https://www.ebundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=5b8553fb46978c5d13ffd5572ea6de9d&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=09869a85b25e8e35&fts_search_list.destHistoryId=1

    Ergo: Umsatz 65 Mille und Personalaufwand 27 Mille, also fast identisch zu uns.

    Hoffenheim ist der größte Mythos von allen. Wenn man den offiziellen Angaben der Offiziellen glaubt belaufen sich die Gehaltskosten für die laufende Saison auf 23 Millionen. Also rund 4 Millionen weniger als unsere Mannschaft kostet. Wenn Du natürlich Transferausgaben die bereits 1 1/2 Jahre zurück liegen da noch irgendwie mit reinrechen willst, steigt der Etat natürlich. Dann wirds aber schwierig, weil hier keine genauen Zahlen vorliegen bzw. Du dann auch unsere einrechnen müsstest. Dann müsste man aber wirklich mal ausrechnen wie viel die gesamten Mannschaften in der Summe aller Spieler gekostet haben. Das Ganze eventuell noch abzinsen für weit zurückliegende Zeiträume etc. (um den Barwert der Mannschaft zu errechnen). Das wird schwierig. Meine persönliche Meinung ist, dass Hoffenheim in der Vergangenheit durchaus den ein oder anderen Spieler für viel Geld geholt hat, dass aber viele der dort gut aufspielenden Akteure durchaus für uns zu finanzieren gewesen wären, zum richtigen Zeitpunkt und das die Lohnsumme eher unter der unsrigen liegt - noch.

    Köln ist Aufsteiger. Hat zwei Jahre zweite Liga gespielt. Hast Du Dich nicht eben so vehement für die Fernsehgeldverteilung und die daraus resultierenden zementierten Verhältnisse eingesetzt? Wie kommst Du dann plötzlich so mir nichts dir nichts auf eine solch Einschätzung?
    Die genaue Diskussion über Kölns Etat und Umsatz hatten wir im Forum vor kurzem ziemlich genau. Ich habe keine Zeit das Ganze erneut rauszusuchen. Ergebnis war jedenfalls: Umsatz der Kölner wesentlich geringer als unserer und Etat wohl auch 2-3 Milliönchen geringer. Für Gladbach gilt übrigens ähnliches.

    Aber das läuft irgendwann auf Haarspalterei hinaus. Ob wir jetzt 3 Millionen mehr als etwa Hertha haben oder drei Millionen weniger darf nicht entscheidend sein.  Was eher auffällt. Die Bundesliga ist eine DREIklassengesellschaft. Wir befinden uns in der Mittleren und ich denke zwischen Platz 9-11. Deswegen sage ich, kommt mehr rum gut, kommt weniger rum schlecht. Bewegen wir uns in diesem Intervall, entspricht das dem erwarteten Ergebnis.
    #
    SemperFi schrieb:
    Flo, 2 Fragen:

    1. Wo sind Handgelder aufgeführt?
    2. Welche Vertragsdetails kennst Du von Spielern zwecks Zusatzleistungen?




    Semper, für das was ich sage ist es völlig irrelevant wie hoch etwaige Handgelder bzw. Zusatzleistungen sind - wobei die eigentlich unter Personalkosten vermerkt sein sollten - zumindest die gegenwärtig relevanten.
    Wichtig ist alleine der Trend, die Tendenz, eine Annäherung. Von mehr habe ich nie gesprochen. Denn im Gegensatz zu manch anderem begreife ich meine Darstellung eben nicht als das Nonplusultra, sondern relativiere sie sogar häufig. Wenn ich bzw. unser AR-Chef sagt wir haben 27 Millionen Personaletat und unsere Bilanzen der letzten Jahre diesen Wert mehr oder weniger bestätigen, dann wird das schon tendenziell stimmen. Und wenn ich sage das Bielefeld, Bochum, Cottbus etc. unter 20 Millionen für ihre Mannschaft zur Verfügung haben, dann wirst Du mir wohl kaum widersprechen wollen, oder? Zumindest sind das Aussagen die man entsprechenden Verantwortlichen entnehmen kann, die man deren Jahresabschlüssen entnehmen kann und die auch mit gesundem Menschenverstand nicht allzu weit hergeholt scheinen.

    Für mich ist es schlicht nicht "fantastisch" vor solchen Teams in der Tabelle zu liegen. Es ist völlig logisch. Genauso wie sich FF darauf beruft nicht vor Teams die mehr Geld als die SGE haben liegen zu müssen, gilt das Gleiche umgekehrt. Es ist normal. Liegt man aber hinter ihnen macht man entweder was falsch oder die anderen machen mehr richtig, d.h. man selber macht relativ was falsch. Das Gleiche gilt für den Weg nach oben.
    Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was daran so schwer zu begreifen ist bzw. wieso man versuchen muss mit Haarspalterei diese einfache Logik zu untergraben.