>

FrankenAdler

21499

#
Leck mich am *****. Der beste Mann macht ein völlig absurdes Tor?
#
Was mir auffällt, ist, dass ich kaum noch wirklich emotional mitgehe, sondern dass ich mich einfach von Spiel zu Spiel mehr über das Gesehene ärgere. Die Jungs spielen wie ein sportlicher SUV im Eco-Pro-Modus.
#
Matzel schrieb:

Was mir auffällt, ist, dass ich kaum noch wirklich emotional mitgehe, sondern dass ich mich einfach von Spiel zu Spiel mehr über das Gesehene ärgere. Die Jungs spielen wie ein sportlicher SUV im Eco-Pro-Modus.

Das ist halt insgesamt ein extrem kontrollierter Ansatz den wir hier zu spielen VERSUCHEN. Damit das Spaß macht, muss wirklich viel funktionieren.
Ich vermisse es auch, mal wieder richtig hart und dreckig zu pressen, schnell umzuschalten und zielstrebig den Anschluss zu suchen.
#
Eine offensive Spielidee ist heute leider wirklich nicht zu erkennen.
#
Wuschelblubb schrieb:

Eine offensive Spielidee ist heute leider wirklich nicht zu erkennen.

Ich wollts grad schreiben. Man kann heute nicht mal erkennen welche Idee zum Spielaufbau wir haben, so früh scheitert schon jeder Versuch am eigenen Unvermögen
#
Ist
Das
Schlecht
#
In der zweiten Halbzeit kein einziger sauber gespielter Ball, nicht auch nur ein Ansatz von Spirlaufbau.
#
Sehr enttäuschende Nummer hier
#
Wir spielen halt einen Fußball für den man viel Ballsicherheit und Passgenauigkeit braucht. Ich seh halt nicht, dass wir die haben.
#
FrankenAdler schrieb:

Van de Beeck finde ich extrem schwach, Larsson kaum im Spiel. Würde gerne mal Götze neben Skhiri sehen.
Müssen wir van de Beeck kaufen?


Sehe ich leider ähnlich. Götze hingegen sehe ich recht stark, vor allem defensiv, was aber nicht seine Baustelle sein sollte.

Hatte mich auf ein schönes Spiel bei einem Glas Rotwein gefreut, 1 1/2 Falschen später, ist das Spiel immer noch nicht schön.
#
Frankfurter-Bob schrieb:


Hatte mich auf ein schönes Spiel bei einem Glas Rotwein gefreut, 1 1/2 Falschen später, ist das Spiel immer noch nicht schön.        

😂
#
Van de Beeck finde ich extrem schwach, Larsson kaum im Spiel. Würde gerne mal Götze neben Skhiri sehen.
Müssen wir van de Beeck kaufen?
#
Halbe Stunde Langeweile. Wir haben Freitag Abend, Heimspiel gegen Mainz und auf dem Platz passiert….

…Nichts!
#
Macbap schrieb:

Halbe Stunde Langeweile. Wir haben Freitag Abend, Heimspiel gegen Mainz und auf dem Platz passiert….

…Nichts!

Finde ich nicht. Die Mainzer machen doch ganz ordentlich Betrieb 😬
#
Ich kann grad eher nicht sehen, was sich durch Sasas Anwesenheit verändert hat. Dass er in seinen Stärken als Wandspieler gesucht würde, kann ich jetzt nicht wahrnehmen.
Wie immer versuchen wir uns spielerisch in den 16er zu bringen und sind, mal wieder, von der Mainzer Robustheit überfordert.
Gefällt mir null was wir da heute bieten
#
Wieviel freien Raum möchte Ebimbe denn vor sich haben, damit er mal Tempo anzieht statt zurück zu spielen? 🙄
#
dann waren es halt keine 3 Hattricks...
Aber jetzt wo ich weiss das er nach seiner Verletzung nicht wieder in Tritt kam bzw. die Torquote im zweiten Jahr nicht mal ansatzweise mit den 10 Toren aus seiner besten Saison ever, matcht, sehe ich mich ja noch mehr bestätigt...
Also keine Frage es gibt Vereine die kaufen sich einfach mir nichts dir nichts Spieler die sie für 30 Mio auf die Bank setzten können, findest du das die SGE auch dazu gehört?
Was wäre das hier für ein Geschrei wenn der dann auch noch genauso performt wie bei PSG.

Hier gibt es ja schon Leutz die Trapp nach einem schlechten Spiel abstempeln

Wenn ein Hauge für 10mio nicht liefert ist das schon eine mittlere Katastrophe, aber gerade noch verkraftbar für die SGE, bei 30 mio sollte man sicher aber schon sehr sicher sein das uns solch ein Kaliber sofort weiter hilft.

#
Robby, ich kann dir versichern, wir haben es jetzt alle verstanden.
Hatten wir bei Glasner damals auch. Und bei Alex.

Aber, du musst jetzt GANZ STARK SEIN, es könnte sein, dass das manche Leute anders sehen als du! 😉
#
Furt
#
Zahnprothese
#
Leverkusen ist ein Top-Beispiel. Seit 30 Jahren mit den Bayer Millionen nix auf die Kette gekriegt und jetzt wo es mal eine Saison läuft und sie sogar zum guten Tabellenplatz noch einen Ersatzstürmer gekauft haben, sollen sie unser Vorzeigebeispiel sein.

Da sind ja unsere 3 Pokalendspiele seit 2016 mit dem Gewinn 2018, das Euroleaguehalbfinale und der EL-Gewinn 2022, sowie die Transfers und Wiedervekäfe von Jovic, Haller, Rebic, Kostic, Lindström und Kolo nix, aber auch gar nix.

Leverkusen rules 👍

Gruß
tobago
#
tobago schrieb:

Leverkusen ist ein Top-Beispiel. Seit 30 Jahren mit den Bayer Millionen nix auf die Kette gekriegt und jetzt wo es mal eine Saison läuft und sie sogar zum guten Tabellenplatz noch einen Ersatzstürmer gekauft haben, sollen sie unser Vorzeigebeispiel sein.

Da sind ja unsere 3 Pokalendspiele seit 2016 mit dem Gewinn 2018, das Euroleaguehalbfinale und der EL-Gewinn 2022, sowie die Transfers und Wiedervekäfe von Jovic, Haller, Rebic, Kostic, Lindström und Kolo nix, aber auch gar nix.

Leverkusen rules 👍

Gruß
tobago

Man sollte übrigens, nur dass wir das nicht aus den Augen verlieren, immer auch daran denken, dass in Mainz das Gras grüner ist. Einfach falls Leverkusen mal wieder ausfällt als großes Vorbild.
#
hawischer schrieb:

Schönesge schrieb:

Im Zuwanderungrhread hast du dich ja gegen Zuwanderung positioniert

Nein falsch, ich habe mich gegen Zuwanderung von Fachkräften aus Entwicklungsländern positioniert, die bei unseren Probleme helfen können, aber wichtiger wären für den Aufbau ihrer Heimatländer. Speziell, wie genannt Ärzte und Pflegekräfte.

Grundsätzlich: Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist ein Teil der Lösung. Arbeitsfähige Bürgergeldempfänger in Arbeit zu bringen gehört ebenfalls dazu. Da hat Herr Heil mit seinen Maßnahmen ein Zeichen gesetzt. Ob es wirkt, werden wir sehen.


Und wie möchtest du dem Problem des Fachkräftemangels begegnen, wenn nicht vornehmlich durch Zuwanderung. Alle Experten von denen man etwas mitbekommt, nehmen hierbei gezielte Zuwanderung in den Blick, um der Mathematik entgegenwirken zu können, 300k bis 400k brauchen wir pro Jahr.

Zuwanderung ist nicht ein Teil der Lösung, sondern der größte Teil der Lösung, Mathematik lässt sich nunmal nicht austricksen. Natürlich gibt es auch noch andere Faktoren, wie mehr Frauen in den Arbeitsmarkt. Aber dass Bürgergeld überhaupt ein Thema sein soll, hört man von dir hier zum ersten Mal. Und Zahlen die es dazu gibt, lassen leider vermuten, dass Bürgergeld eher kein Teil der Lösung sein kann. Klingt leider nach einem ideologisch getriebenen Argument.
#
Schönesge schrieb:

Aber dass Bürgergeld überhaupt ein Thema sein soll, hört man von dir hier zum ersten Mal. Und Zahlen die es dazu gibt, lassen leider vermuten, dass Bürgergeld eher kein Teil der Lösung sein kann. Klingt leider nach einem ideologisch getriebenen Argument.
       

Man müsste sich neben Ideologie halt auch mit der Realität beschäftigen und sich anschauen wer, aus welchen Gründen über welchen Zeitraum in Bürgergeldbezug rutscht.
Dafür braucht es zunächst die Bereitschaft und Fähigkeit sich die Situation von sogenannten Langzeitarbeitslosen anzuschauen.
Wir haben in Deutschland eine gut etablierte "Unterschicht". Menschen die sowohl materiell als auch soziokulturell und in Bezug auf Bildung abgehängt sind. Mein Soziologieprof sprach immer von sogenannten "Sozialhilfedynastien" und wollte damit zum Ausdruck bringen, dass dieses Phänomen des Abgehängtseins intergenerational fortwirkt, also an Kinder und Kindeskinder weitergegeben wird.
Das deutsche Schulmodell, das anders als in den meisten anderen europäischen Ländern, von jeher auf Selektion und Betreuung durch Familien, respektive die Mütter, ausgerichtet war, hat diese Verhältnisse zementiert.
Ein wenig konnte zuletzt durch den massiven Ausbau und Recht auf Plätze in KiTas und Nachmittagsbetreuung gegengesteuert werden. Sehr langsam.
Was weiter blieb, war das hochselektive dreigliedrige System. Bayern ist hier exemplarisch und so gibt es kaum ein anderes Land, in dem Bildungserfolg so Abhängig von Herkunft und Region ist wie in Bayern.
Dies alles ist seit Jahrzehnten bekannt.
Durch die Hartz4 Reformen und die darauffolgende Verarmung von etlichen Menschen, haben wir in den letzten 20 Jahren einige zehntausend Schüler auf diesem Weg abgehängt.
In Deutschland ist einer von sieben Erwachsenen funktionaler Analphabet. Zwar können einfache Sätze gelesen, manchmal auch geschrieben werden, sinnerfassendes verstehen komplexerer Texte ist nicht möglich.
3,9 Mio Erwerbsfähige bezogen 2023 Bürgergeld, davon knapp die Hälfte Menschen ohne deutschen Pass. Alleine 700tsd davon stammen aus der Ukraine, dahinter die Länder, aus denen seit 2015 die meisten Menschen geflüchtet sind (Syrien 500tsd, Afghanistan 182tsd, Irak 114tsd, Türkei 192tsd!).
Dazu kommen 1,6Mio nichterwerbsfähige Bürgergeldbezieher, davon 1,5Mio(!) Kinder unter 15 Jahren.

Wenn wir diese Menschen in den Arbeitsmarkt integrieren wollen, brauchen wir Steuerungselemente, die dazu geeignet sind, Armutsrisiken zu minimieren. Das hieße bezogen auf die konkreten Beispiele
- weitaus größeres Bemühen um Integration von Migranten
- entkoppeln des Bildungserfolgs von Kindern von Herkunft und Region durch durchlässige Schulsysteme und flächendeckende konzeptionell hochwertige Ganztagsangebote
- Abfedern von bekannten Armutsrisiken durch Staat und Gesellschaft (z.B. Alleinerziehende)
- sinnvolle, an der Leistungsfähigkeit orientierte Bildungs- und Qualifikationsangebote für Erwerbsfähige

Das war nur ein kleiner Exkurs zu den Zusammenhängen, in denen Bürgergeldbezug stattfindet. Wer hier mit der Simplifizierung "Sanktion" ums Eck kommt, dem muss man die Ernsthaftigkeit im Umgang mit dem Thema schlicht absprechen.
Und wer so tut, als könne man da nach Jahrzehntelangen gesellschaftspolitischen Versäumnissen hoppladipopp eben mal den Arbeitsmarkt aus dieser Gruppe auf Vordermann bringen, der glaubt auch an das Christkind.
#
hawischer schrieb:

Schönesge schrieb:

hawischer schrieb:

Ich sehe gerade Illner im ZDF.  Empfehle es sich auch anzuschauen.
Da geht's um das Thema.
170 Millionen Einsparungsplanung vom Heil gegenüber angeblich 8500 Verweigerer in acht Monate passt vorne und hinten nicht.



Dann ergänze doch gerne die Zahlen der Arbeitsargentur. Genau darüber ließe sich dann diskutieren. Meinungen werden uns hier nicht helfen.

Bisher gibt es leider überhaupt kein Indiz, wie wir hier der Herausforderung demographischen Wandel begegnen sollen.

Und sonst legst du doch auch so viel wert auf  Zahlen. Erinnere mich an eine Diskussion zu Rassismus in der Polizei. Ohne Studie wolltest du hier gar nichts glauben. Beim Thema Klimawandel verweist du sehr gerne auf die Unsicherheiten.

Aber hier reichen dir Meinungen und die Zahlen, die es gibt, die möchtest du nicht anerkennen. Das ist nicht konsequent.

Du kommst mit 8500 Fällen in 8 Monaten und ich belege die Größenordnung mit der geplanten Einsparung des Ministeriums mit 170 Millionen im Jahr und stelle die Frage, wie das zusammenpassen soll und es kommt nur die persönliche Anmache.
Und warum das Ganze? Ich habe aus einem Artikel des Instituts Allensbach zitiert, der die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Einstellung der Bevölkerung zum Bürgergeld aufzeigt.
Das war's.



Du hast eine Meinungsumfrage zitiert. Mit einer Meinungsumfrage können wir aber nicht herausfinden, wie groß das Problem ist. Dafür braucht es Zahlen. Zahlen liefert die Agentur für Arbeit, hier haben wir zumindest ein Indiz über die Größe des Problems.

Du hast zusätzlich auf die möglichen Einsparungen von Sanktionen verwiesen, wie sich hier aber die Zahlen genau zusammensetzen, bleibt offen. Gerne kannst du ja eine Berechnung hier einstellen, die du für richtig hältst. Dann hätte man zu den harten Zahlen der Bundesagentur noch eine weitere Schätzzahl. Nur muss ja gleichzeitig beachtet werden, dass durch die Sanktionen diesem Problem begegnet wurde. Insofern taugen sie dann eben auch nicht mehr in der Argumentation.

Und wie das ganze unsere großen Herausforderungen iZm dem demographischen Wandel lösen soll, hast du auch nicht klargemacht. Im Zuwanderungrhread hast du dich ja gegen Zuwanderung positioniert:

Und aufhören Fachkräfte, speziell Pflegekräfte und Ärzte aus Entwicklungsländern anzuheuern. Die werden nämlich in ihren Ländern mehr gebraucht. Das ist das Gegenteil von Entwicklungshilfe.

Werner hat hierzu Zahlen eingestellt, die es braucht, um dem Wandel zu begegnen. Da ist es schon erstaunlich, was du da als Lösungsansatz präsentierst und dabei nichtmal Zahlen zur Diskussion stellen möchtest, sondern auf Meinungen verweist.

Ich glaube an eine Zukunft unseres Landes, eine Zukunft gibt es aber nur, wenn wir endlich die strukturellen Themen angehen.

#
Schönesge schrieb:

Und aufhören Fachkräfte, speziell Pflegekräfte und Ärzte aus Entwicklungsländern anzuheuern. Die werden nämlich in ihren Ländern mehr gebraucht. Das ist das Gegenteil von Entwicklungshilfe.

Wenn ich allein an das Ärztepotential unter den Bürgergeldempfängern denke ...
Wenn die als Ärzte doch nur anständig verdienen würden, die würden das alle machen. Sofort.
#
oder beerbt Tuchel beim FCB?
#
Kann ich mir so gar nicht vorstellen, Klopp bei Bayern
#
Laut RND beendet Klopp im Sommer die Arbeit für Liverpool.

Ob sich da gerade die Nationaltrainerfrage nach der EM klärt?