
friseurin
8654
Blablablubb schrieb:
Die Alkoholisierung spielt doch bei so einem gar keine Rolle. Mehrere Vorstrafen wegen Gewalttaten und räuberischer Erpressung, machtlose Eltern und ein Staat, der so lange dabei zu schaut, bis eben sowas passiert. Und ich wette, der bekommt selbst jetzt noch ne läppische Strafe nach Jugendstrafrecht unter Berücksichtung von Unzurechnungsfähigkeit wegen der Alkoholisierung. Nicht zu vergessen, dass er es als Kind mit Migrationshintergrund natürlich besonders schwer hatte...
Aber vielleicht bewirkt die Medienwirksamkeit in diesem Fall mal ein gerechtes Urteil.
"Sein Strafregister verzeichnet vier Verurteilungen, zwei im Jahr 2012, zwei weitere im Jahr 2014. Dabei ging es zunächst um einen versuchten gemeinsamen Diebstahl und eine gefährliche Körperverletzung.
Im laufenden Jahr kam eine weitere Verurteilung wegen gemeinschaftlicher räuberischer Erpressung hinzu, weil Sanel M. mit anderen Jugendlichen die Herausgabe von Handys verlangt haben soll. Außerdem verurteilt wurde er wegen schweren Diebstahls, nach einem Einbruch in einen Kiosk."
Quelle:
http://www.spiegel.de/panorama/justiz/tugce-albayrak-schlaeger-sanel-m-war-betrunken-a-1006986.html
Ich hoffe, dass die Behauptung, er wäre mehrfach wegen Gewalttaten verurteilt worden, endlich mal abebbt.
Bei dir klingt das so, als ob Wachstum einzig der Wirtschaft oder genauer gesagt dem Unternehmer von Nutzen ist. Sorry, so ist das aber nicht.
Mal abgesehen davon könnten sich Unternehmen entschließen, bei abebbendem Wachstum, etwa wegen eines Investitionsstaus, sich nach besseren Standorten umzugucken und da hat BaWü doch Einiges zu verlieren, würde ich mal behaupten.
Zudem wurde gerade S21 mehr als ausreichend rauf- und runterdiskutiert.
Beim BER wurde schon bei der Standortwahl hin- und herüberlegt und auch die Bürgerinteressen einbezogen, wobei diese, was den Nachtflug angeht, erst vor Gericht gestärkt wurden.
Was genau erwartest denn noch? Ich mein, sei mir nicht bös, aber bei dir klingt das so, als ob da 5 Minuten gewürfelt wird und schwups steht die gesamte Planung, Alternativen nicht weiter mitbedacht. Komm schon, du weißt ganz genau, dass das so nicht läuft.
Mal abgesehen davon könnten sich Unternehmen entschließen, bei abebbendem Wachstum, etwa wegen eines Investitionsstaus, sich nach besseren Standorten umzugucken und da hat BaWü doch Einiges zu verlieren, würde ich mal behaupten.
Zudem wurde gerade S21 mehr als ausreichend rauf- und runterdiskutiert.
Beim BER wurde schon bei der Standortwahl hin- und herüberlegt und auch die Bürgerinteressen einbezogen, wobei diese, was den Nachtflug angeht, erst vor Gericht gestärkt wurden.
Was genau erwartest denn noch? Ich mein, sei mir nicht bös, aber bei dir klingt das so, als ob da 5 Minuten gewürfelt wird und schwups steht die gesamte Planung, Alternativen nicht weiter mitbedacht. Komm schon, du weißt ganz genau, dass das so nicht läuft.
Er ist noch nicht mal fertiggebaut. Zudem wäre es fatal, jetzt ein Projekt, das natürlich nicht zu unrecht unter Beschuss steht, herauszupicken und stellvertretend für die zig anderen herzunehmen.
Du hast immer mal Planungsänderungen oder andere Probleme, die eine Fertigstellung verzögern.
Du hast immer mal Planungsänderungen oder andere Probleme, die eine Fertigstellung verzögern.
lahn59 schrieb:propain schrieb:friseurin schrieb:peter schrieb:friseurin schrieb:peter schrieb:friseurin schrieb:
Ich versteh eigentlich nicht, warum Verhandlungen öffentlich sein müssen. Es reicht vollkommen, die Ergebnisse zu präsentieren. Wenn diese nicht gefallen, wird dagegen protestiert bzw. nicht ratifiziert und basta.
wenn die ergebnisse bekannt gegeben werden, dann wird das schneller ratifiziert als du *wuff* sagen kannst. und die menschen sollten schon wissen was da genau verhandelt wird, bevor entscheidungen getroffen werden. bei komplexen themen ist eine einschätzung des ergebnisses so schnell gar nicht möglich.
du hast ein merkwürdiges demokratieverständnis.
Für Ergebniseinschätzung sind Experten zuständig, von denen es reichlich gibt. Die können und werden das schon recht schnell analysieren.
Ihr tut ja fast so, als ob der Entwurf heute eingereicht und morgen schon im Bundestag zur endgültigen Abstimmung vorgelegt wird. Also sorry, aber das ist weitab jeglicher Realität.
für die einschätzung, dass kernkraft sicher und billig ist und dass s21 unverzichtbar und der flughafen berlin schnell fertig gebaut und gar nicht so teuer ist waren auch experten zuständig.
realität ist, dass eine große koalition jederzeit im bundestag durchsetzen kann was auch immer sie will. mein anspruch ist zumindest der, dass menschen wissen was da durch gesetzt wird. ist das zu viel verlangt?
aber ich verstehe, dass dir die transparenz wichtiger politischer entscheidungen eher nicht so wichtig ist. da unterscheiden wir beide uns ganz erheblich. dann muss man die gewichtung deiner inhaltlichen aussagen allerdings auch ganz neu überdenken.
Nochmal: die Ergebnisse werden früh genug bekannt sein. Es wird Wochen, wenn nicht sogar Monate dauern, bis das ganze in den Bundestag gelangt. Dann gibt es noch den Bundesrat und den Präsidenten.
Bis dahin könnte im Übrigen die Große Koalition wieder Geschichte sein.
Ihr regt euch meiner Meinung nach über ein kleines Problem.
Was gibts an Stuttgart 21 und speziell BER auszusetzen? Beide Projekte werden nicht zum Spass ausm Boden gestampft.
Und die Kernkraft, zumindest in Europa, ist sicher. Das belegen allein schon simpelste Statistiken.
Außerdem reden wir hier von einem juristischen Text, das nur so am Rande...
Entweder hast du überhaupt keine Ahnung oder bist einfach nur Obrigkeitshörig.
Oder auch beides.
Ich arbeite in Stuttgart. Als Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs spürt man die Auswirkungen von S21 bereits jetzt. Mir hat sich der Sinn von S21 bisher nicht erschlossen. Ein Projekt dessen Nutzen in keinerlei Relation zum Nutzen steht. Mit dem Geld dass bei S21 vernichtet wird, könnte die DB einen guten Teil ihrer maroden Infrastruktur ausbessern. Aber nein, Herr Grube ruft nach staatlichen Hilfen.
TTIP ist ein für mich ein Geheimabkommen. Nach dem was bisher an die Öffentlichkeit gedrungen ist, sind es vor allem die (großen amerikanischen) Unternehmen die davon profitieren. Wir müssen damit rechnen dass unsere (vergleichsweise hohen) Standards ausgehöhlt. werden. Ich habe natürlich bereits gegen TTIP unterschrieben. Einen kleinen Einblick gab die Sendung des deutschen TV-Kanals Phoenix mit dem Titel: TTIP - Freihandel - Wem nützt das transatlantische Abkommen. Gibt es bestimmt noch irgendwo in einer Mediathek.
Sei mir nicht bös, die Live-Erfahrung eines Nutzers ist nett und kann ein Indiz für Probleme sein, aber mehr ist es auch erstmal nicht. Mal abgesehen davon führst ja nichtmal aus, was genau denn hapert.
Und dass ein Verkehrsbau-Projekt zunächst den Verkehr verschlimmert, bevor er ihn letztlich verbessert, ist auch nichts Neues. Spür ich in meiner Stadt ständig, weil die ständig irgendwas bauen. Und dass die Ressourcen aufgrund des Ausbaus natürlich vornehmlich dort zum Einsatz kommen, während andere, (scheinbar) kleinere Probleme erstmal links liegenbleiben, ist ebenfalls ein alter Hut.
Aber allein deswegen ein Großprojekt ablehnen? Sorry, sowohl das Für, als auch das Gegen bei einem Großprojekt braucht etwas härtere Argumente.
es soll aber gar nicht erst dazu kommen. Wir reden hier von Toren, nicht von Abseitsentscheidungen, absichtlichem Handspiel etc., was HÄTTE zu Toren führen oder Tore verhindern können.
Ja, wenn man REIN die Kosten-Nutzen-Analyse heranzieht, dann ist diese Technik vllt etwas fraglich, aber sie sichert Fehlentscheidungen bei DER Regelung im Fußball ab. Da muss die W-keit einer Fehlentscheidung zwingend auf Null gehen, sonst wäre das lachhaft.
Wäre es von Vorteil, die Technikeinführung auf einer breiteren Nutzenbasis aufzustellen, natürlich nur wenn der Preis kaum höher ist? Auf jeden Fall.
Aber das ist derzeit leider wohl nicht möglich, auch weil die ganzen potenziellen Entwickler dank der Steinzeit-Verbände bis vor ein paar Jahren keine Motivation hatten, an sowas zu forschen.
Und man sollte nicht vergessen, dass die Liga da einem im Grunde nix aufzwingt. Es musste eine 2/3-Mehrheit her.
Ja, wenn man REIN die Kosten-Nutzen-Analyse heranzieht, dann ist diese Technik vllt etwas fraglich, aber sie sichert Fehlentscheidungen bei DER Regelung im Fußball ab. Da muss die W-keit einer Fehlentscheidung zwingend auf Null gehen, sonst wäre das lachhaft.
Wäre es von Vorteil, die Technikeinführung auf einer breiteren Nutzenbasis aufzustellen, natürlich nur wenn der Preis kaum höher ist? Auf jeden Fall.
Aber das ist derzeit leider wohl nicht möglich, auch weil die ganzen potenziellen Entwickler dank der Steinzeit-Verbände bis vor ein paar Jahren keine Motivation hatten, an sowas zu forschen.
Und man sollte nicht vergessen, dass die Liga da einem im Grunde nix aufzwingt. Es musste eine 2/3-Mehrheit her.
emjott schrieb:Trittin schrieb:
Nach fast 25 Jahren hat Thüringen jetzt die Chance mit einer neuen politischen Konstellation den CDU geführten Stillstand zu beenden
http://www.presseportal.de/print/2898866-noz-gespraech-mit-juergen-trittin-gruenen-politiker.html
Nach 25 Jahren STILLSTAND in Thüringen ist jetzt wieder FORTSCHRITT angesagt!
Die Jahre 1990 bis 2014 werden als verlorene Jahre in die thüringische Geschichte eingehen.
Mit dem linken Dreierblock gilt endlich wieder die Devise: Vorwärts immer, rückwärts nimmer!
Frank_Drebin schrieb:Aragorn schrieb:friseurin schrieb:
Es ist trotzdem keine breite Mehrheit.
Zudem ist die Frage, von wievielen Leuten wir außerhalb der "typischen" Anti-Globalisierungsszene reden, die grds. gegen sowas sind. Denn sie sind einfach nicht repräsentativ.
Das ist doch Unfug! Wenn es danach ginge, wären gar keine Umfragen repräsentativ.
Vieleicht sind damit auch nur die Leute gemeint die öffentlich ihre Meinung zu TTIP äußern. Paar Industriefuzzis finden das offenbar toll und eine Mio Leute dagegen finden es nicht gut. Das ist dann die Mehrheit. Oder haben auch Millionen Leute mittels Unterschriften o.ä. gezeigt das sie pro TTIP sind?
Gab es eine entsprechende Petition dafür? Wenn nicht, dann stellt sich die Frage mMn auch nicht.
Mal zum Vergleich eine Umfrage:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/freihandelsabkommen-deutsche-zweifel-an-ttip-zwischen-eu-und-usa-a-963558.html
oder eine verkürzte Fassung, die etwas aktueller ist und von Foodwatch in Auftrag gegeben wurde:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/ttip-haelfte-der-deutschen-findet-freihandelsabkommen-mit-usa-gut-a-1000224.html
DBecki schrieb:friseurin schrieb:
Wir können auch gern mal warten, bis der Schiri mal nicht funktioniert. Und ist jetzt nicht so, als ob die Schiris den Vereinen kostenlos zur Verfügung gestellt werden...
Sachma, merkst Du überhaupt noch was?
Zurück zum Thema, gestern bei Doofmund gegen Hopp gab es zwar keine strittige Entscheidung ob der Ball hinter der Linie war oder nicht, aber es gab wohl zwei andere Situationen. Ein reguläres Tor, das wegen angeblicher Abseitsstellung nicht gegeben wurde und ein nicht gegebener Elfmeter. Für mich sind DAS die wahren Baustellen und nicht diese shice Torlinientechnik.
Diese Baustelle ist aber technisch scheinbar schneller und "ruckelfreier" zu beheben, als etwa Elfmeter/Nicht-Elfmeter oder Abseits/Nicht-Abseits.
Das ist nicht mal vergleichbar.
propain schrieb:friseurin schrieb:peter schrieb:friseurin schrieb:peter schrieb:friseurin schrieb:
Ich versteh eigentlich nicht, warum Verhandlungen öffentlich sein müssen. Es reicht vollkommen, die Ergebnisse zu präsentieren. Wenn diese nicht gefallen, wird dagegen protestiert bzw. nicht ratifiziert und basta.
wenn die ergebnisse bekannt gegeben werden, dann wird das schneller ratifiziert als du *wuff* sagen kannst. und die menschen sollten schon wissen was da genau verhandelt wird, bevor entscheidungen getroffen werden. bei komplexen themen ist eine einschätzung des ergebnisses so schnell gar nicht möglich.
du hast ein merkwürdiges demokratieverständnis.
Für Ergebniseinschätzung sind Experten zuständig, von denen es reichlich gibt. Die können und werden das schon recht schnell analysieren.
Ihr tut ja fast so, als ob der Entwurf heute eingereicht und morgen schon im Bundestag zur endgültigen Abstimmung vorgelegt wird. Also sorry, aber das ist weitab jeglicher Realität.
für die einschätzung, dass kernkraft sicher und billig ist und dass s21 unverzichtbar und der flughafen berlin schnell fertig gebaut und gar nicht so teuer ist waren auch experten zuständig.
realität ist, dass eine große koalition jederzeit im bundestag durchsetzen kann was auch immer sie will. mein anspruch ist zumindest der, dass menschen wissen was da durch gesetzt wird. ist das zu viel verlangt?
aber ich verstehe, dass dir die transparenz wichtiger politischer entscheidungen eher nicht so wichtig ist. da unterscheiden wir beide uns ganz erheblich. dann muss man die gewichtung deiner inhaltlichen aussagen allerdings auch ganz neu überdenken.
Nochmal: die Ergebnisse werden früh genug bekannt sein. Es wird Wochen, wenn nicht sogar Monate dauern, bis das ganze in den Bundestag gelangt. Dann gibt es noch den Bundesrat und den Präsidenten.
Bis dahin könnte im Übrigen die Große Koalition wieder Geschichte sein.
Ihr regt euch meiner Meinung nach über ein kleines Problem.
Was gibts an Stuttgart 21 und speziell BER auszusetzen? Beide Projekte werden nicht zum Spass ausm Boden gestampft.
Und die Kernkraft, zumindest in Europa, ist sicher. Das belegen allein schon simpelste Statistiken.
Außerdem reden wir hier von einem juristischen Text, das nur so am Rande...
Entweder hast du überhaupt keine Ahnung oder bist einfach nur Obrigkeitshörig.
Gut, dann fangen wir mal mit S21 und BER mal an:
warum sind die beiden Projekte nicht notwendig? Hast du Alternativen, die deiner Meinung nach besser wären?
Aragorn schrieb:
Richtig so!
Mehr als eine Million gegen TTIP
Über eine Million Bürger haben nach Angaben der Bürgerinitiative Stop TTIP eine Petition gegen den umstrittenen Freihandelspakt zwischen der EU und den USA unterzeichnet. Die Bürger forderten einen Stopp der Verhandlungen über das geplante Abkommen, erklärten die Organisatoren, zu denen aus Deutschland unter anderen Attac und Friends of the Earth Germany gehören, am Donnerstag in Berlin.
taz
https://www.taz.de/Freihandelspakt-mit-USA/!150702/ schrieb:
Mit jeder Unterschrift zeige sich mehr, dass bei TTIP „die Interessen einer kleinen Zahl Industrievertreter gegen den Willen einer breiten Mehrheit stehen“, urteilte das Bündnis.
eine Million Bürger ist neuerdings eine breite Mehrheit?
Wir haben allein in Deutschland ca. 40 Mio. Wahlberechtigte, liebe Initiatoren...
...naja, man könnte jetzt anfangen zu gucken, ob die SPD-geführten Länder bzw. Länder, die lange in SPD-Regie waren, so gut dastehen.
Zusätzlich müsste man gucken, wie die Wahlneigung von Niedrigverdienern so ist, sprich, ob "schlecht geführte/wirtschaftlich schwache Länder" gemeinsam mit "viele Niedrigverdiener" potenziell zu SPD-Ländern mausern.
Wenn wir den Osten kurz mal außer Acht lassen, fallen mir RLP und NRW ein, wo in den letzten Jahrzehnten die SPD (mit) an der Macht war.
Zusätzlich müsste man gucken, wie die Wahlneigung von Niedrigverdienern so ist, sprich, ob "schlecht geführte/wirtschaftlich schwache Länder" gemeinsam mit "viele Niedrigverdiener" potenziell zu SPD-Ländern mausern.
Wenn wir den Osten kurz mal außer Acht lassen, fallen mir RLP und NRW ein, wo in den letzten Jahrzehnten die SPD (mit) an der Macht war.
Daniel1604-NRW schrieb:
In jedem zweiten Spiel mit uns hat er eine Fehlentscheidung gegen uns parat.
Frankfurt - Stuttgart, Kicker-Note 5,0: zwei gravierende Fehler: hätte in der Nachspielzeit nach dem Foul an Aigner auf Strafstoß entscheiden müssen, zudem ahndete er ein taktisches Foul von Anderson nicht mit Gelb-Rot (74.). Regelkonform, beim 1:1 nicht auf Abseits zu erkennen. Der Platzverweis für Seferovic war korrekt.
Letzte Saison Frankfurt - Nürnberg. Kicker-Note 4,0 zeigte eine unaufgeregte und souveräne Leistung, leistete sich aber einen schweren Fehler: Bei Pinolas Einsteigen gegen Aigner hätte er zwingend auf Strafstoß für Frankfurt entscheiden müssen (18.).
Aufstiegssaison Braunschweig - Frankfurt. Kicker-Note 5,0 in strittigen Situationen nicht Herr der Lage, erkannte das reguläre Tor von Gekas (4. Min.) ab, verweigerte zudem den Elfmeter von Henn an Meier (45.).
Eine Fehlentscheidung zu unseren Gunsten hat er noch nie getroffen. Elfmeter für uns hat er auch noch nie gepfiffen....
Dein eigener Beitrag sagt aber was Anderes. Anderson hätte die zweite Gelbe wegen einem taktischen Foul beim Spiel gegen Stuttgart kassieren MÜSSEN. Da hat sich hier damals aber überhaupt niemand beschwert, als das nicht passierte.
Stattdessen konnten wir Anderson noch ein wenig behalten und dann auswechseln, statt mit 10 Mann zu Ende spielen und bei der nächsten Partie mit Madlung und Russ an den Start gehen zu müssen.
Aber stimmt schon, meistens waren die Fehlentscheidungen gegen uns.
Trotzdem kein mehrmaliger Gewalttäter bis zu dieser Tat, auch wenn das Einige hier immer wieder behaupten.