hawischer
6816
Vielleicht ist ja hier jemand besser informiert und klärt mich auf.
Soweit ich es verstanden habe, geht der Streik erstmal nur um die Frage, ist die Bahn bereit mit der GDL nicht nur über die Lokführer sondern auch über das andere Zugpersonal zu verhandeln. Diese Personengruppe (Zugbegleiter etc.) wurden bisher tarifvertraglich von der Konkurenzgewerkschaft EVB vertreten.
Die Bahn ist wohl nicht bereit mit der GDL über dieses andere Personal zu verhandeln. Diese Verhandlungsbereitschaft der Bahn will die GDL jetzt erstreiken. Die Bahn schlägt vor, dasss man mit beiden Gewrkschaften verhandelt, mit Ziel eine 3-er Vereinbarung zu bekommen. Klappt das nicht, so soll der Abschluß mit der Gewerkschaft gelten, die die meisten Mitglieder in der Beschäftigtengruppe vertritt. Das wäre wohl zur Zeit wohl nicht die GDL. und somit der Grund für Herrn W. eine Schlichtung abzulehnen. Ich kann verstehen, wenn man aus Gründen des Betriebsfriedens für eine Mitarbeitergruppe nur einen Tarifvertrag hat und nicht zwei oder drei.
Ginge es "nur" um den Lohn und die Arbeitszeit wäre man wohl schnell einig. Diese Gespäche lehnen aber wohl beide Seiten aus den o.g. Gründen ab.
Soweit ich es verstanden habe, geht der Streik erstmal nur um die Frage, ist die Bahn bereit mit der GDL nicht nur über die Lokführer sondern auch über das andere Zugpersonal zu verhandeln. Diese Personengruppe (Zugbegleiter etc.) wurden bisher tarifvertraglich von der Konkurenzgewerkschaft EVB vertreten.
Die Bahn ist wohl nicht bereit mit der GDL über dieses andere Personal zu verhandeln. Diese Verhandlungsbereitschaft der Bahn will die GDL jetzt erstreiken. Die Bahn schlägt vor, dasss man mit beiden Gewrkschaften verhandelt, mit Ziel eine 3-er Vereinbarung zu bekommen. Klappt das nicht, so soll der Abschluß mit der Gewerkschaft gelten, die die meisten Mitglieder in der Beschäftigtengruppe vertritt. Das wäre wohl zur Zeit wohl nicht die GDL. und somit der Grund für Herrn W. eine Schlichtung abzulehnen. Ich kann verstehen, wenn man aus Gründen des Betriebsfriedens für eine Mitarbeitergruppe nur einen Tarifvertrag hat und nicht zwei oder drei.
Ginge es "nur" um den Lohn und die Arbeitszeit wäre man wohl schnell einig. Diese Gespäche lehnen aber wohl beide Seiten aus den o.g. Gründen ab.
"Besonders fragwürdig erscheint diese "Deeskalationsstrategie" im Hinblick auf die rechten Hooligans allerdings, wenn man sie mit der Härte vergleicht, mit der die Polizei üblicherweise gegen Demonstranten aus dem linken Lager vorgeht. So zum Beispiel bei den Blockupy-Protesten im vergangenen Jahr in Frankfurt am Main. Als dort gleich zu Beginn ein paar Silvesterknaller explodierten, ging alles blitzschnell. Knapp 1.000 Demonstranten wurden mithilfe von Pfefferspray und Schlagstöcken zusammengedrängt und für Stunden eingekesselt. Hunderte kamen in Gewahrsam, 200 Demonstranten wurden verletzt. Aber das waren ja auch linksradikale Kapitalismusgegner und keine betrunkenen Hooligans."
... Pippi Langstrumpf läßt grüßen:
"Ich mach' mir die Welt
Widdewidde wie sie mir gefällt ...."
Zitat:
"Yussi, Kimmi und Sir Zsoltberry haben alle große Gummiländerspielluft geschnuppert und durften ihre Debütkäppis tragen. nur der kleine Rebi hat wieder ein großes Aua."
Um den Glauben an die deutsche Sprche zu behalten, ein Ausschnitt aus den "Buddenbrooks" von Thomas Mann:
Und die kleine Antonie, achtjährig und zartgebaut, in einem Kleidchen
aus ganz leichter changierender Seide, den hübschen Blondkopf ein wenig
vom Gesichte des Großvaters abgewandt, blickte aus ihren graublauen
Augen angestrengt nachdenkend und ohne etwas zu sehen ins Zimmer hinein,
wiederholte noch einmal: »Was ist das«
Ich kann es auch nicht erklären, es sind RedBulls.
"Yussi, Kimmi und Sir Zsoltberry haben alle große Gummiländerspielluft geschnuppert und durften ihre Debütkäppis tragen. nur der kleine Rebi hat wieder ein großes Aua."
Um den Glauben an die deutsche Sprche zu behalten, ein Ausschnitt aus den "Buddenbrooks" von Thomas Mann:
Und die kleine Antonie, achtjährig und zartgebaut, in einem Kleidchen
aus ganz leichter changierender Seide, den hübschen Blondkopf ein wenig
vom Gesichte des Großvaters abgewandt, blickte aus ihren graublauen
Augen angestrengt nachdenkend und ohne etwas zu sehen ins Zimmer hinein,
wiederholte noch einmal: »Was ist das«
Ich kann es auch nicht erklären, es sind RedBulls.
francisco_copado schrieb:hawischer schrieb:
Hoffentlich ist er seinen Preis wert, denn billig war er sicher nicht.
Woher willst du das wissen?
Und vor allem: was ist billig und was ist teuer bei einem Scout?
Reine Spekulation von mir, aufgrund der finanziellen Möglichkeiten der Vorarbeitgeber; bei einem Wechsel "verkauft" man sich nur selten für weniger Geld. Aber wenn er gute Leute bringt, soll es mir recht sein.
http://www.spiegel.de/sport/fussball/ralf-rangnick-stiftet-100-000-euro-an-schalke-stiftung-a-996897.html
Der gute Mensch aus Salzburg. 100.000 Euro !! Privates Geld!! Man hat's ja!!
Wenn er ein anständiger Kerl wäre, hätte er das Geld mit dem Vermerk "Vertraulich" oder gleich anonym gespendet. So ist er für mich nur ein Großkotz, der versucht Imagewerbung zu betreiben.
Der gute Mensch aus Salzburg. 100.000 Euro !! Privates Geld!! Man hat's ja!!
Wenn er ein anständiger Kerl wäre, hätte er das Geld mit dem Vermerk "Vertraulich" oder gleich anonym gespendet. So ist er für mich nur ein Großkotz, der versucht Imagewerbung zu betreiben.
SGE_Werner schrieb:
herrje, wenn ich mir so die Jauch-Diskussion anschaue...
Ich bin ja gar kein Kohl-Freund, aber menschlich halte ich den Veröffentlicher der Protokoller für... naja, ich sags lieber nicht. In der Eitelkeit gekränkter alter Mann.
...sehe ich auch so. Und wenn dann noch die Gier hinzukommt, geht die Moral flöten. Über Kohls Äusserungen kann man dennoch streiten. So unrecht hatte er vielleicht in dem einen oder anderen Fall nicht.
Rechnung und Karte heute erhalten:
So geht's halt heutzutage mit der Post:
02.10. Frankierstempel
03.10. Feiertag
04.10. Samstag
05.10. Sonntag
06.10. Montags stellt die Post bei uns grundsätzlich nichts zu - viel zu stressig
07.10 Dienstag, 14:30 Uhr Zustellung
10.10. Freitag Ablauf Frist für Überweisung mit Hinweis: "Sollte Ihre Zahlung bis zum o.g. Zeitpunkt nicht auf unserem Konto gutgeschrieben sein, wird die Karte ohne Ankündigung storniert."
Da darf auch keiner mal 3 Tage auf Reisen sein.....
So geht's halt heutzutage mit der Post:
02.10. Frankierstempel
03.10. Feiertag
04.10. Samstag
05.10. Sonntag
06.10. Montags stellt die Post bei uns grundsätzlich nichts zu - viel zu stressig
07.10 Dienstag, 14:30 Uhr Zustellung
10.10. Freitag Ablauf Frist für Überweisung mit Hinweis: "Sollte Ihre Zahlung bis zum o.g. Zeitpunkt nicht auf unserem Konto gutgeschrieben sein, wird die Karte ohne Ankündigung storniert."
Da darf auch keiner mal 3 Tage auf Reisen sein.....
@JibbediJay / Heute 14:18:
Sagt dir Marketing und Merchandising etwas? Auch Eintracht Frankfurt hat dafür zuständige Abteilungen und da wird eben absolut nüchtern im Sinne der Kommerzialität agiert, wette ich - ein Blick in den Fanshop reicht, um das zu bestätigen. [/quote]
Ist schon richtig.
Aber der Unterschied ist für mich folgender:
Sind Werbung und Verkauf die Mittel, um den Zweck (Fußball eines Vereins in der Bundesliga) möglich zu machen, oder ist der Verein das Mittel, um den Zweck (Ein Produkt oder Firma) erfolgreich zu machen.
RB-Leipzig ist ein reines Marketinginstrument von Red Bull. Ändert sich die Marketingtrategie und wird das Geld dort nicht mehr investiert, ist der Verein schnell verschwunden (und die Jugendarbeit und die Arbeitsplätze usw.).
Sagt dir Marketing und Merchandising etwas? Auch Eintracht Frankfurt hat dafür zuständige Abteilungen und da wird eben absolut nüchtern im Sinne der Kommerzialität agiert, wette ich - ein Blick in den Fanshop reicht, um das zu bestätigen. [/quote]
Ist schon richtig.
Aber der Unterschied ist für mich folgender:
Sind Werbung und Verkauf die Mittel, um den Zweck (Fußball eines Vereins in der Bundesliga) möglich zu machen, oder ist der Verein das Mittel, um den Zweck (Ein Produkt oder Firma) erfolgreich zu machen.
RB-Leipzig ist ein reines Marketinginstrument von Red Bull. Ändert sich die Marketingtrategie und wird das Geld dort nicht mehr investiert, ist der Verein schnell verschwunden (und die Jugendarbeit und die Arbeitsplätze usw.).
Bei der Sportinvestitionen von Red Bull geht es meines Erachtens um einen wesentlich tieferen Eingriff in den bezahlten Fußball als bei anderen Sponsoren. Man sollte hier differenzieren, denn Adidas, VW, Bayer, usw. in einen Topf mit Red Bull zu schmeißen, verharmlost das Mateschitz-System. Hopp ist sogar ein noch anderer Fall. Soll nicht heißen, dass ich die genannten gut finde.
Folgend Zitate aus dem „Manager Magazin“ (Ausgabe 09/2014):
„Hinter den Megainvestments steckt eine Idee, die Mateschitz mit den früheren Red-Bull-Vize Norbert Krailhamer ausgeheckt hat: die des qualitativen Marketings. „Man muß die Persönlichkeit des Sportlers direkt mir der Marke Red Bull in Verbindung bringen können.“ …. Und das könne nur mit eigenen Teams und selbst entwickelten Events funktionieren. „Nur damit hast du die totale Qualität des Siegesjubels --- oder auch der Enttäuschung.““
„Er (Mateschitz) kreiert seine eigenen Events und seine eigenen Sportarten, er kauft sich eigene Teams, ob im Eishockey in der Formel 1 oder im Fußball, und erlässt sie in eignen Red-Bull-Arenen spielen. Und das vermarktet er dann über seine eigenen Medien. So hat sich Red Bull ein geschlossenes System geschaffen.“
„Mateschitz‘ Millionen erstickten Bedenken meist schon im Keim. Ausgerechnet der Klassenfeind wurde Red Bulls Verbündeter: Bürgermeister Heiko Rosenthal (Die Linke) stellte Kontakte zur Stadtverwaltung her und pries das Fußballinvestment als „das Beste, was Leipzig an Wirtschaftsförderung passieren konnte.“ Leipzigs langjähriger Kripochef Uwe Matthias erhielt einen neuen Job als Sicherheitsberater bei RB Leipzig. Den dreiköpfigen Aufsichtsrat besetzte Mateschitz mit Gewährsleuten. Eigentlich muß nach den Auflagen der DFL das Gremium mehrheitlich aus Unabhängigen bestehen. Doch als vermeintlich Externe präsentiert Mateschitz zwei Anwälte. Einer davon hat den Konzern beim Kauf des Eishockexclubs EHC München beraten. Der andere arbeitet für eine Kanzlei, die im Namen Red Bulls schon Abmahnungen verschickt hat.“
Vereine mit Mitgliederstrukturen, demokratisch gewählten Gremien haben in der RB-Welt keinen Platz. Die Vereine sind nur noch Teams, die wie Firmenabteilungen geführt werden. Haben sie keinen Erfolg werden sie aufgelöst. Die Fans haben bei RB zu jubeln und zu konsumieren. Im Misserfolgsfall dürfen sich die Fans dann auch auflösen. Im Stadionkiosk von RB-Salzburg wird überwiegend Red Bull angeboten, zuletzt für 2,70 Euro die Dose. Protestierende Fans erhielten Stadionverbot. (Quelle: Manager Magazin). Dann viel Spaß in der Zukunft, wenn sich RB durchsetzt. Ich werde RB nicht zujubeln, trinken sowieso nicht. Kaufe ja auch keine B--- Zeitung.
Folgend Zitate aus dem „Manager Magazin“ (Ausgabe 09/2014):
„Hinter den Megainvestments steckt eine Idee, die Mateschitz mit den früheren Red-Bull-Vize Norbert Krailhamer ausgeheckt hat: die des qualitativen Marketings. „Man muß die Persönlichkeit des Sportlers direkt mir der Marke Red Bull in Verbindung bringen können.“ …. Und das könne nur mit eigenen Teams und selbst entwickelten Events funktionieren. „Nur damit hast du die totale Qualität des Siegesjubels --- oder auch der Enttäuschung.““
„Er (Mateschitz) kreiert seine eigenen Events und seine eigenen Sportarten, er kauft sich eigene Teams, ob im Eishockey in der Formel 1 oder im Fußball, und erlässt sie in eignen Red-Bull-Arenen spielen. Und das vermarktet er dann über seine eigenen Medien. So hat sich Red Bull ein geschlossenes System geschaffen.“
„Mateschitz‘ Millionen erstickten Bedenken meist schon im Keim. Ausgerechnet der Klassenfeind wurde Red Bulls Verbündeter: Bürgermeister Heiko Rosenthal (Die Linke) stellte Kontakte zur Stadtverwaltung her und pries das Fußballinvestment als „das Beste, was Leipzig an Wirtschaftsförderung passieren konnte.“ Leipzigs langjähriger Kripochef Uwe Matthias erhielt einen neuen Job als Sicherheitsberater bei RB Leipzig. Den dreiköpfigen Aufsichtsrat besetzte Mateschitz mit Gewährsleuten. Eigentlich muß nach den Auflagen der DFL das Gremium mehrheitlich aus Unabhängigen bestehen. Doch als vermeintlich Externe präsentiert Mateschitz zwei Anwälte. Einer davon hat den Konzern beim Kauf des Eishockexclubs EHC München beraten. Der andere arbeitet für eine Kanzlei, die im Namen Red Bulls schon Abmahnungen verschickt hat.“
Vereine mit Mitgliederstrukturen, demokratisch gewählten Gremien haben in der RB-Welt keinen Platz. Die Vereine sind nur noch Teams, die wie Firmenabteilungen geführt werden. Haben sie keinen Erfolg werden sie aufgelöst. Die Fans haben bei RB zu jubeln und zu konsumieren. Im Misserfolgsfall dürfen sich die Fans dann auch auflösen. Im Stadionkiosk von RB-Salzburg wird überwiegend Red Bull angeboten, zuletzt für 2,70 Euro die Dose. Protestierende Fans erhielten Stadionverbot. (Quelle: Manager Magazin). Dann viel Spaß in der Zukunft, wenn sich RB durchsetzt. Ich werde RB nicht zujubeln, trinken sowieso nicht. Kaufe ja auch keine B--- Zeitung.
U.H. hat es auch gegenueber den FCB-Mitgiedern mit der Wahrheit nicht so genau genommen. In seiner Rede auf der Mirgliederversammlung hat er sinngemaess gesagt: Ich habe einen(1) grossen Fehler gemacht. Ich habe Kapitaleinkuenfte nicht versteuert. Ich habe aber mehr gespendet (5 Mio) als Steuern hinterzogen.
Nein, er hat nicht einen Fehler gemacht,er hat ueber x-Jahre, jedes Jahr aufs Neue Steuern hinterzogen und in Summe ein Vielfaches seiner Spenden (Steuersenkend?). hinterzogen.
Nein HB, Hoeness tut mir nicht leid. Es waere besser, ihm den Rat zu geben, wie ein aufrechter Bayer zu seiner Tat zu stehen und das Urteil zu akzeptieren.
Nein, er hat nicht einen Fehler gemacht,er hat ueber x-Jahre, jedes Jahr aufs Neue Steuern hinterzogen und in Summe ein Vielfaches seiner Spenden (Steuersenkend?). hinterzogen.
Nein HB, Hoeness tut mir nicht leid. Es waere besser, ihm den Rat zu geben, wie ein aufrechter Bayer zu seiner Tat zu stehen und das Urteil zu akzeptieren.
planscher08 schrieb:
jedes mal wenn ich dort parke verfluche ich den langen Weg. Wie fährt man wenn man dort am Waldrand (Straße) parkt. Das müsste auf der Hälfte des weges sein?
...einfach über den Parkplatz fahren und auf der anderen Seite wieder raus; schon bist Du da. Das Winken der Parkwächter ist freundlich gemeint ,-)
Man muß aber auch sagen, dass sich der Otsche zurückentwickelt hat, bestenfalls noch Zweitliganiveau. Im Zweikampf (wenn er ihn denn annimmt) noch ganz ok, aber sonst garnichts. Passspiel nur Alibifußball.
Hasebe ist im Mittelfeld überfordert. Man hat den Eindruck, er muß erstmal überlegen, was er mit em Ball machen soll, wenn er angespielt wird. Das dauert alles zu lange. Russ kämpft, seine fehlende Schnelligkeit lässt ihn aber immer wieder schlecht aussehen. Stendera und Kittel brauchen noch mehr Zeit, aber ich glaube an sie.
Wir müssen wohl davon ausgehen, dass die beiden Spiele gegen Gladbach und den BVB wohl auch verloren gehen. Dann hängen wir ganz tief hintern drin, mit all den negativen Dingen die dann kommen, die wir ja so gut kennen.
Hoffen wir auf die Rückrunde und dass sich das Lazarett lichtet.