>

HeinzGründel

93446

#
Ganz genau VA. Das wird Folgen haben. Der Wahn ist kurz die Reue lang.  
#
propain schrieb:
Schobberobber72 schrieb:
ohooooooooooohooooo
ohooooooooooohooooo
oohoo
ohooo
oho
oho
oho
ooooooohoooooohooooo
.
.
.
.


Mein Hund kann sprechen


@ Propain.
Musst Du gleich wieder politisch werden.  
#
Bedankt!   Wunnebar!
Wieder einmal sieht man das die besten Entertainer deutscher Sprache aus den Niederlanden kommen.
Toller Text . Warum hast Du uns die ganze Zeit dein Talent vorenthalten.
So machts Forum Spaß.
#
Genau miep. Der in Verbindung mit dem Spieler Naturtrüb aus dem Odenwald.
Absolut bundesligatauglich die zwei.
#
Ihr wart ziemlich laut.
Zudem habt ihr euer Team auch dem Tor weiter unterstützt.Wird schon mal klappen mit dem Auswärtssieg.Ich glaube Hamburg ist fällig
#
Ich hoffmal nur das die Spieler Arbeitsverweigerer und Söldner nicht in der Winterpause zu uns stoßen.Sehe da eigentlich keinen Handlungsbedarf.
Ich vertau da auf HB
#
Mir fällt da gerade noch ein. Ich bin schon deswegen gegen die Todesstrafe da ja einige Fans beabsichtigen Saddam   zu befreien.Spätestens in der Gruppenphase
#
Auch von mir ein herzliches Danke an die Teilnehmer dieser gelungenen Veranstaltung. Insbesondere die Choreographie des Stammestanzes " Vor Zurück Hinten und Vorne" wurde hervoragend umgesetzt. Küstlerisch sehr wertvoll.Man merkt doch das Musik Tanz Gesang und das richtige Maß an geistigen Getränken guter Laune äUßerst zuträglich ist.

Ich glaube auch das unser Gladbacher Ehrengast ein bischen Spaß hatte. Auf diesem Wege nochmals vielen Dank an Cocordia und Bembelholgi für ihr Engagement in dieser Angelegenheit.
#
Schoppenpetzer schrieb:
Kine_EFC_Frieda schrieb:
lt.commander schrieb:


Gut zu wissen, ich hätte da noch so ein paar.....



So so, Du willst die Restbestände an abgelaufenen Bonis unauffällig unters Volk bringen?


JETZT weiß ich, warum die Dinger so widerlich schmecken. Wie bei der Knoblauchwurst, soll dies den alten Geschmack übertünchen.


Gammelboni allez!    



Kommst Du auch? Musste aber Gas geben Chinamann.
#
Let's give them a fair trial, then hang 'em.

Immerhin hat dieses Scheusal einen Prozeß bekommen. Seinen politischen Gegnern oder Feinden und unzähligen unschuldigen Opfern war dies nicht vergönnt.

Es war übrigens  ein irakisches Gericht das Saddam verurteilt hat.Über das Strafmaß kann man unterschiedlicher Auffassung sein ,aber ich finde es  gut das so ein Dreckschwein wie Saddam nicht unangreifbar ist.Die Bilder vom Giftgasangriff auf das kurdische Dorf Halabscha (übrigens mit tatkräftiger Hilfe deutscher Firmen,mit Gas kennen wir uns ja aus) die 1988 im Weltspiegel und im Auslandsjournal liefen sind mir jedenfalls in Gedächtnis eingebrannt.
#
Ich kürze Stuß auch immer mit einem Doppel-s ab.
Man spart wirklich Zeit und Platz.
#
@YZ

"In meinen Träumen schießt noch heute AY die Tore. Ganz ehrlich: Er fetzt den Ball direkt in JHs Fresse – in meinem Traum. Wie schön. "

Ich würde was geben das noch mal erleben zu dürfen.
#
Ausgerechnet im Bundesliga-Spitzenspiel gegen Bayern München strafen die Fans von Schalke 04 ihre Stars mit einer Protestaktion. Genau 19:04 Minuten lang will der königsblaue Anhang zu Beginn der Partie gegen den Deutschen Meister am Sonntag (17 Uhr, Liveticker SPIEGEL ONLINE) schweigen. Die Verbände Supporters Club, Ultras Gelsenkirchen, Schalker Faninitiative und Schalker Fanprojekt einigten sich auf die Schweigeaktion, um auf den "ernst zu nehmenden Entfremdungsprozess" zwischen Mannschaft und Anhänger hinzuweisen. "Das ist nicht besonders angenehm", gab Trainer Mirko Slomka, der selbst in der Kritik steht, zu: "Aber wir akzeptieren die Meinung der Fans. Denn es hat immer wieder schwere Rückschläge gegeben." Auch Manager Andreas Müller zeigte Verständnis für die Aktion der Fans: "Sie haben ein sehr feines Gespür für die Mannschaft", sagte Müller: "Sie wissen, dass sie viel, viel mehr leisten kann. Sie fordern Einsatz, Biss und Leidenschaft."



das ist was völlig anderes als bei uns
#
.......und hier meine Damen und Herren sehen sie unsere neue Kollektion für den Stadionbesuch aus dem Hause Love and Peace.
Die nachfolgende Kreation trägt den Namen "Woodstock" und wird präsentiert von unseren charmanten Modellen Helga und Rudi.
Zusammengefügt aus fließenden Seidenstoffen und mit warmen weichen Farben bedruckt ,wirkt dieses Ensemble absolut deeskalierent und versöhnlich.Die leichten Stoffe und weite Zuschnitte ermöglichen dem Orndungs und Kontrollpersonal schnellen und leichten Zugriff.Das zierliche aber zum Outfit passende Schuhwerk verhindert den das hineinbringen von Pyrotechnik, Waffen und alkoholischen Getränken .

[url=http://imageshack.us]
#
"Wer Eindruck machen will, kaufe sich ein Pferd, wer Reichtum erwerben will, züchtet Schweine"
#

Komisch warum kommt mir folgende Rezept in den Sinn

, Zwetschgenröster sind die klassische Beilage zum Kaiserschmarrn. 1 kg Zwetschgen waschen, halbieren, entkernen. 250 g Zucker mit 1 dl Wasser und einer Zimtstange aufkochen. Die Zwetschgen dazugeben und 3 bis 4 Minuten weichdünsten. Im eigenen Saft abkühlen lassen. Für den Kaiserschmarrn 200 g Mehl mit 1/2 l Milch, 50 g Zucker und 8 Eigelb verrühren und etwas ausquellen lassen. 1 dl süße Sahne unterschlagen und den Schnee von 8 Eiweiß unterheben. In einer Reine 2 Löffel Butter erhitzen und die Masse einfüllen. 50 g in Rum eingeweichte Rosinen untermischen. Bei 180 Grad im Ofen backen, bis die Unterseite goldbraun ist. Wenden, 5 Minuten zudecken und mit 2 Gabeln in Stückerl reißen. Mit 50 g Zucker bestreuen und etwas nachbacken. Mit Puderzucker bestäuben.

Mein Leibgericht zur Zwetschgenzeit waren Zwetschgenknödel. Doch konnte ich mich nie entscheiden, ob die Knödel der Mutter, die der Oma oder der Tante die besten waren. So hieß es immer wieder neu verkosten und bereit sein für das nächste Probe-Essen. Die Zwetschgen für die Knödel wurden nicht entkernt. Anhand der Kerne konnte man zählen, wie viele man vertilgt hatte. Man kann sie entkernen und mit einem Würfelzucker füllen, der in Zwetschgenschnaps getaucht wurde.

Für Knödel aus Kartoffelteig 500 g Kartoffeln kochen, pellen, durch die Presse drücken. Mit 50 g flüssiger Butter, 2 Eigelb, einer Prise Salz und etwa 150 g Mehl zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig auf einer bemehlten Fläche 4 mm dick ausrollen und in Quadrate schneiden. Zwetschgen daraufsetzen und Knödel formen. In kochendes Salzwasser geben und 15 Minuten leise köcheln lassen. Abtropfen und in gerösteten Semmelbröseln, Zucker und Zimt wenden. Bei Knödeln aus Topfenteig genauso verfahren. Für den Topfenteig 250 g Topfen (am besten Ricotta oder Schichtkäse, abgetropft) zerkrümeln und mit 2 Eiern und 500 g Mehl zu einem Teig verrühren, etwas Salz und einen Schuß Saline zugeben und im Kühlschrank durchziehen lassen. Einen Probekloß kochen. Ist der Teig zu weich, mit etwas Mehl, ist er zu fest, mit etwas Sahne ausgleichen.

Tips aus der hohlen Hand
Sollten Ihnen meine Rezepte zu einfach, zu mächtig oder zu gewöhnungsbedürftig sein, hier ein leichtes Dessert. Die Zwetschgen wie für Zwetschgenröster in Zucker dünsten. Auf ein Sieb schütten, den Saft in einer Schüssel auffangen. Zwei Stunden abtropfen lassen. Den Saft kräftig einkochen. Im heißen Sud 8 Blatt eingeweichte Gelatine auflösen, abkühlen lassen. Bevor die Gelatine anzieht, etwas Flüssigkeit in eine Terrinenform gießen, die Zwetschgen dazugeben und immer wieder mit dem Sirup begießen, bis die Früchte bedeckt sind. Über Nacht durchkühlen. Ins heiße Wasser tauchen und aus der Form stürzen. In gehackten Pistazien wälzen, bis ein grüner Mantel um die Terrine entsteht. In Scheiben mit Schlagsahne servieren, die mit Zwetschgenwasser parfümiert wurde. Und sollten Sie zur Zwetschgenzeit in der Wachau sein, haben Sie es dort mit Zwetschken zu tun. Im Gasthof Jamek in Joching serviert man große Weine und himmlische Zwetschkenknödel. Auch Eva Salomon, geborene Jamek, im Gut Oberstockstall in Kirchberg/Wagram hat mich mit ihren Knödeln bezaubert. Na hörn's, die Frau Wagner-Bacher in Mautern aber auch.

Die Zwetschge, Prunus domestica ssp. domestica, auch Zwetschke oder Quetsche, Haus- oder Bauernpflaume ist ein Steinobstgewächs aus der Familie der Rosengewächse. Ob sie vor zweitausend Jahren aus der Schlehe, der Kirsche oder der Damaszener Pflaume hervorging, ist unklar. Schon Plinius berichtet im 17. Band seiner "Naturalis historia" von Kreuzungen und erklärt, im ersten Jahrhundert n.Chr., verschiedene Verfahren des Propfens. Sechzehn Jahrhunderte später beschreibt Meister Elsholtz, der mehr als zwanzig Pflaumensorten aufzählt, unsere Zwetschge wahrscheinlich als ungarische Pflaume. Was ist Zwetschge, was ist Pflaume, die Verwirrung ist immer noch groß. Sowohl das Plaumenmus in Norddeutschland wie das böhmische Powidl werden aus Zwetschgen eingekocht. Zwetschgen sind länglich eiförmig, mit an beiden Enden spitzem Stein. Das Fruchtfleisch ist von feinsäuerlichem Geschmack. Ob Quetsch oder Slibowitz, das Grundprodukt hing an einem Zwetschgenbaum.
#
Da der SAW heute unseren Conquistadoren vorbehalten ist, weise ich mal hier auf diese 3 Artikel hin. Eigentlich keine schlechte Sache.


Teure Ruhmeshalle für die Fußballhelden

Von Matthias Alexander und Tobias Rösmann



In der „Hall of Fame” des nordamerikanischen Baseballs in Cooperstown werden Sporthelden verehrt
01. November 2006
Die Pläne des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) für ein Fußballmuseum scheinen ehrgeizig zu sein. Auf rund 4000 Quadratmeter soll der Verband der Stadt gegenüber den Platzbedarf beziffert haben; das entspricht nicht ganz einem Fußballfeld. Viel mehr steht aber noch nicht fest. Weder zum genauen Standort noch zur Form der Präsentation hat der DFB klare Vorstellungen formuliert: Soll es sich eher um ein gediegenes Museum handeln, das die Geschichte der Sportart vermittelt, oder um eine „Hall of Fame“ nach amerikanischem Vorbild, in der die Heldenverehrung im Vordergrund steht?

http://www.faz.net/s/RubFAE83B7DDEFD4F2882ED5B3C15AC43E2/Doc~ED0B262F17B7241CD90CDCF0CB43BCE26~ATpl~Ecommon~Scontent.html


Fußballmuseum



Der Ball liegt beim DFB

Von Tobias Rösmann



Japan stürmt voraus: In Tokio gibt es bereits ein Fußballmuseum
01. November 2006
Die schwarz-grüne Koalition in Frankfurt hat dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) Hilfe für ein Fußballmuseum zugesagt. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Markus Frank kündigte die „volle Unterstützung“ des Projekts an - ohne Geld oder ein Grundstück für den Bau zu versprechen. Olaf Cunitz, Fraktionsvorsitzender der Grünen, sprach von einer „phantastischen Idee“. Das Museum könne „ein Publikumsmagnet“ werden. Eine Zusage für eine finanzielle Unterstützung gab auch er nicht, sagte aber: „Uns ist primär daran gelegen, daß das realisiert werden kann.“ Cunitz verwies darauf, daß auch andere Städte, etwa Berlin, sich um ein solches Museum bemühten: „Es gibt eine Konkurrenzsituation


http://www.faz.net/s/RubFAE83B7DDEFD4F2882ED5B3C15AC43E2/Doc~E424945AD39B14601B473562632867332~ATpl~Ecommon~Scontent.html


Kommentar



Steilvorlage für Frankfurt

Von Matthias Alexander


01. November 2006
Eine Ruhmeshalle des deutschen Fußballs, und das in Frankfurt? Im Jahr 2000 wäre diese Idee als schlechter Scherz abgetan worden. Die Popularität der Nationalmannschaft hatte damals nach dem miserablen Abschneiden bei der Europameisterschaft einen Tiefpunkt erreicht, und Eintracht Frankfurt erwarb sich einen zweifelhaften Ruf als Fahrstuhlmannschaft zwischen erster und zweiter Liga.


http://www.faz.net/s/Rub3DFC0DABC5664C30AC70700DD10A965D/Doc~EC1E63CE541CC4667877B689164E05BE6~ATpl~Ecommon~Scontent.html
#
@MainzKinzigAdler

Dein Einstieg hier im Thread lag darin das Du die Unschuldsvermutung in Frage gestellt hast. Siehe Posting 730.
Für einen angehenden Juristen ist so etwas peinlich.
#
adlerkadabra schrieb:
Dortelweil-Adler schrieb:
@Petermann
 ,-)  



Endlich einer, der dem Leonardo mal zeigt, wo der Hammer hängt. Who the hell is Mona?


Ach die Mona,laß mal die grinst immer so komisch.



#
MainKinzig-Adler schrieb:
Ich meine ganz einfach, dass ich nicht genau weiß, welche Person was gemacht hat. Dass hier im Forum natürlich den SVlern eine Blanko-Unschuldsvermutung angehaftet wird, stößt bei mir nicht auf Gegenliebe.




Hm junger Herr Kollege , die Unschuldsvermutung ist ein Prinzip des Rechtsstaates.
Sollte in Anbetracht des gewählten Studienganges bekannt sein.

Es geht nicht um Persilscheine.

Hier im Thread sind die Vorrausetzungen für die Erteilung und den Widerruf der SV benannt.Einfach noch mal kurz lesen.Ich bin der Überzeugung das die ganze Kiste wie hier mit SV verfahren wird äußerst problematisch ist. Es gibt sogar Stimmen die diese Angelegenheit für verfassungswidrig halten.
Wär doch mal ein Thema für ein Seminar.