
Lattenknaller__
11094
Mainhattener schrieb:Lattenknaller__ schrieb:Mainhattener schrieb:
Will er noch zur WM, wird er zumindest nach Europa wechseln müssen, ob er als Nr.2/3 Chancen hat ist aber wiederrum fraglich.
ganz einfach: je mehr zeit er mit moppes verbringen würde, desto wahrscheinlicher ein wm-ticket.
Schön wäre es, wenn dies alleine schon den Ausschlag geben würde, aber ich befürchte Bruce Arena wird ihn auch ein paar mal spielen sehen wollen.
da ist natürlich was dran.
ok, ernsthaft: sollte man hamid holen wollen, dann sicher mit der langfristigen realistischen chance auf die stammkeeperschaft nach lhs abgang für ihn im hinterkopf, was gleichzeitig die annahme voraussetzt, dass er dafür die nötige qualität mitbringt. demzufolge sollte es dann auch spiele in der rr für ihn geben, wo er sich dann entsprechend zeigen kann...
Will er noch zur WM, wird er zumindest nach Europa wechseln müssen, ob er als Nr.2/3 Chancen hat ist aber wiederrum fraglich.
Beim Gold-Cup war er noch im Kader, zuletzt Howard, Guzan und Rimando - mit über 400 MLS Spielen.
Horvarth ist ein junger US Torhüter bei Brügge der Anfang des Jahres von Molde dort hin ist, dort Stammspieler war und jetzt Stammkeeper bei Brügge ist.
Hamid könnte - sofern D.C. die Freigabe fürs Training gebe - sogar schon im November/Dezember erstmals probehalber vorbei schauen, die Saison endet Ende Oktober, D.C United sind ja für die Playoffs nicht qualifiziert.
Noch ein Kommentar von Ex-US Nationaltorhüter Herculez Gomez der seit Anfang des Jahres als Experte für ESPN arbeitet:
Wait a second.. @dcunited benched their best player @BillHamid28 on same day where European scouts are in house to see Bill .. coincidence?
https://twitter.com/herculezg/status/911749077196472320
Beim Gold-Cup war er noch im Kader, zuletzt Howard, Guzan und Rimando - mit über 400 MLS Spielen.
Horvarth ist ein junger US Torhüter bei Brügge der Anfang des Jahres von Molde dort hin ist, dort Stammspieler war und jetzt Stammkeeper bei Brügge ist.
Hamid könnte - sofern D.C. die Freigabe fürs Training gebe - sogar schon im November/Dezember erstmals probehalber vorbei schauen, die Saison endet Ende Oktober, D.C United sind ja für die Playoffs nicht qualifiziert.
Noch ein Kommentar von Ex-US Nationaltorhüter Herculez Gomez der seit Anfang des Jahres als Experte für ESPN arbeitet:
Wait a second.. @dcunited benched their best player @BillHamid28 on same day where European scouts are in house to see Bill .. coincidence?
https://twitter.com/herculezg/status/911749077196472320
Mainhattener schrieb:
Will er noch zur WM, wird er zumindest nach Europa wechseln müssen, ob er als Nr.2/3 Chancen hat ist aber wiederrum fraglich.
ganz einfach: je mehr zeit er mit moppes verbringen würde, desto wahrscheinlicher ein wm-ticket.
Lattenknaller__ schrieb:Mainhattener schrieb:
Will er noch zur WM, wird er zumindest nach Europa wechseln müssen, ob er als Nr.2/3 Chancen hat ist aber wiederrum fraglich.
ganz einfach: je mehr zeit er mit moppes verbringen würde, desto wahrscheinlicher ein wm-ticket.
Schön wäre es, wenn dies alleine schon den Ausschlag geben würde, aber ich befürchte Bruce Arena wird ihn auch ein paar mal spielen sehen wollen.
hier ist noch ein wenig mehr material zu bill hamid:
https://www.youtube.com/watch?v=3G2UfdiEl1g - highlights
https://www.youtube.com/watch?v=yatZxke8Q5w - highlightclip vom verein
https://www.youtube.com/watch?v=h6NrYJMIenM - gedanken zum torwartspiel
https://www.youtube.com/watch?v=3G2UfdiEl1g - highlights
https://www.youtube.com/watch?v=yatZxke8Q5w - highlightclip vom verein
https://www.youtube.com/watch?v=h6NrYJMIenM - gedanken zum torwartspiel
http://www.goal.com/en-us/news/dc-united-sits-bill-hamid-as-european-clubs-circle/183a12u4e2s441hteyyt34in9q
Die Eintracht soll an Bill Hamid interessiert sein, der im Winter D.C. United ablösefrei verlassen könnte.
Bobic soll für das Spiel heute Nacht in Washington D.C. vor Ort gewesen sein, hatte aber Pech dass Trainer Olsen Torhüter Steve Clark ins Tor stellte, da D.C. United die Play-Offs zuvor verpasst hatte.
Hamid verdient aktuell 350Tsd$ Basis Gehalt in D.C.
Ein Porträt von ihm aus 2015 von MLSSoccer.com
https://www.youtube.com/watch?v=3jIigUStIXU
Die Eintracht soll an Bill Hamid interessiert sein, der im Winter D.C. United ablösefrei verlassen könnte.
Bobic soll für das Spiel heute Nacht in Washington D.C. vor Ort gewesen sein, hatte aber Pech dass Trainer Olsen Torhüter Steve Clark ins Tor stellte, da D.C. United die Play-Offs zuvor verpasst hatte.
Hamid verdient aktuell 350Tsd$ Basis Gehalt in D.C.
Ein Porträt von ihm aus 2015 von MLSSoccer.com
https://www.youtube.com/watch?v=3jIigUStIXU
Mainhattener schrieb:
Die Eintracht soll an Bill Hamid interessiert sein, der im Winter D.C. United ablösefrei verlassen könnte.
was den vorteil hätte, das moppes ihn ohne großen druck ein halbes jahr lang erstliga-fit machen könnte und man dann ggf. noch jemand holen könnte, falls man die befürchtung hat, dass es nicht reicht.
Mainhattener schrieb:
Hamid verdient aktuell 350Tsd$ Basis Gehalt in D.C.
da sollte er dann trotz ablösefreiheit auch für ein relativ schmales bundesliga- gehalt zu haben sein, was sicherlich kein nachteil wäre.
Will er noch zur WM, wird er zumindest nach Europa wechseln müssen, ob er als Nr.2/3 Chancen hat ist aber wiederrum fraglich.
Beim Gold-Cup war er noch im Kader, zuletzt Howard, Guzan und Rimando - mit über 400 MLS Spielen.
Horvarth ist ein junger US Torhüter bei Brügge der Anfang des Jahres von Molde dort hin ist, dort Stammspieler war und jetzt Stammkeeper bei Brügge ist.
Hamid könnte - sofern D.C. die Freigabe fürs Training gebe - sogar schon im November/Dezember erstmals probehalber vorbei schauen, die Saison endet Ende Oktober, D.C United sind ja für die Playoffs nicht qualifiziert.
Noch ein Kommentar von Ex-US Nationaltorhüter Herculez Gomez der seit Anfang des Jahres als Experte für ESPN arbeitet:
Wait a second.. @dcunited benched their best player @BillHamid28 on same day where European scouts are in house to see Bill .. coincidence?
https://twitter.com/herculezg/status/911749077196472320
Beim Gold-Cup war er noch im Kader, zuletzt Howard, Guzan und Rimando - mit über 400 MLS Spielen.
Horvarth ist ein junger US Torhüter bei Brügge der Anfang des Jahres von Molde dort hin ist, dort Stammspieler war und jetzt Stammkeeper bei Brügge ist.
Hamid könnte - sofern D.C. die Freigabe fürs Training gebe - sogar schon im November/Dezember erstmals probehalber vorbei schauen, die Saison endet Ende Oktober, D.C United sind ja für die Playoffs nicht qualifiziert.
Noch ein Kommentar von Ex-US Nationaltorhüter Herculez Gomez der seit Anfang des Jahres als Experte für ESPN arbeitet:
Wait a second.. @dcunited benched their best player @BillHamid28 on same day where European scouts are in house to see Bill .. coincidence?
https://twitter.com/herculezg/status/911749077196472320
Gelöschter Benutzer
Herzlich willkommen zum 6. Spieltag der Fußballbundesliga! Unsere Eintracht tritt heute in der altehrwürdigen Rolf-Kauka-Kampfbahn beim VSV Grüne-Wiese Markranstädt an.
Nun kommt es heute erst zum dritten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften in der Bundesliga. Es wäre also zu hoch gegriffen, wenn man vor dem heutigen Spiel bereits von einem Traditions-Duell sprechen würde. Und doch weisen alternative Fakten darauf hin, dass es sich beim Volksportverein Grüne-Wiese Markranstädt von 1912 e.V. um eine der letzten Bastionen der traditionellen Fußballkultur handelt. Der sächsische Traditionsverein gilt als Gegenentwurf zur um sich greifenden Kommerzialisierung im Profifußball. Dies wird schon alleine an der Tatsache deutlich, dass bei diesem Bundesligisten ausschließlich Spieler im Kader stehen, die gebürtig aus Markranstädt oder den unmittelbar angrenzenden Nachbargemeinden stammen. Auf dieses Alleinstellungsmerkmal ist Vereinspräsident Mats Dieterschitz, ein ebenfalls aus Markranstädt stammender Unternehmer, zu Recht stolz. Dieterschitz, dessen Familie seit Generationen in der Region Markranstädt lebt und tief verwurzelt ist, sagte unlängst in einem Interview: „Wir beim VSV Grüne-Wiese Markranstädt sind stolz auf unsere lange, bewegte Vereinsgeschichte. Bei uns steht nicht der Kommerz im Vordergrund, wir stehen für sportliche Werte, für Tradition und für eine tiefe Verbundenheit zur Region.“
Und tatsächlich kann der Verein auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. 1912 wurde der Volksportverein Markranstädt gegründet. 1922 gelang mit dem Sieg im Finale um den Kulkwitzer-See-Pokal der erste große Vereinserfolg. In den Folgejahren spielte der VSV Markranstädt eine solide Rolle im lokalen Fußball. Nach dem Krieg war zunächst unklar, wie es mit dem VSV weiter gehen würde. Ab 1949 trat der Verein dann unter dem etwas sperrigen Namen Dynamo-Traktor-Empor-Stahl-Motor-Vorwärts Markranstädt an. Zu DDR-Zeiten spielte der Verein aber zumeist zweit- oder gar drittklassig. 1973 gelang dann aber doch der Aufstieg in die DDR-Oberliga, nachdem man sich in einem dramatischen Relegationsspiel gegen Dynamo-Aufbau Wolgast durchsetzte. Man stieg aber im Folgejahr sofort wieder sang und klanglos ab und erreichte nur einen einzigen Sieg (gegen BSG Fortschritt Gützkow) und zwei Unentschieden, während alle anderen Spiele verloren gingen. Dies brachte Dynamo-Traktor-Empor-Stahl-Motor-Vorwärts Markranstädt den zweifelhaften Beinamen „Tasmania des Ostens“ ein. Nach der Wende konnte der Verein schließlich seinen alten Namen wieder annehmen und hieß seitdem wieder Volksportverein Markranstädt von 1912 e.V.
1991 wurde schließlich der umtriebige Markranstädter Unternehmer Mats Dieterschitz zum Vereinspräsidenten gewählt. Dieser steckt seit dem viel Herzblut und Zeit in den Verein. Zu Reichtum ist der Unternehmer durch eine geschickte Vermarktungsidee gekommen. Nach den Wendejahren erinnerte er sich an den beliebtesten Lond-Drink des real existierenden Sozialismus, der „Grüne Wiese“. Da er die „Grüne Wiese“ in jungen Jahren sehr umfangreich konsumierte und diesen Genuss auch der nachfolgenden Generation ermöglichen wollte, kam er auf die Idee die „Grüne Wiese“, dem Zeitgeist entsprechend, in handlichen Getränke-Dosen zu vermarkten. Die ersten grünen Dosen verkaufte Mats Dieterschitz überigens persönlich aus einem Bauladen auf der Loveparade 1991 in Berlin. Auf jeden Fall entwicklete sich diese Idee mit der "Grünen Wiese" zu einer Erfolgsstory und die kleinen Grüne-Wiese-Dosen sind inzwischen Kultgetränk in den angesagtesten Clubs zwischen Schkeuditz, Tokio und San Francisco.
Zum hundertjährigen Vereinsjubiläum entschied die Mitgliederversammlung den Volksportverein Markranstädt von 1912 e.V. in den Volksportverein Grüne-Wiese Markranstädt von 1912 e.V. umzubenennen. Von allen Seiten wurde betont, dass hinter der Umbenennung keine kommerzielle Absicht besteht sondern dass man mit dieser Umbenennung lediglich dem Vereinspräsidenten Mats Dieterschitz für sein umfangreiches ehrenamtliches Engagement für den Verein danken wollte. Es seien keinerlei Werbe-Gelder geflossen. Mats Dieterschitz besteht vehement darauf, dass keinerlei Verbindungen zwischen seinem Unternehmen und dem Fußballverein seines Herzens bestehen. Die einzigen Zuwendungen, die je von seinem Unternehmen an den Verein flossen, waren sieben Paletten Grüne-Wiese-Dosen die er zur Aufstiegsfeier in die Bundesliga 2016 kostenfrei bereitstellte.
Übermäßiger Kommerz wird also nicht gerne gesehen in Markranstädt. Dass dem nicht widersprochen werden kann, wird auch daran deutlich, dass alle Spieler von Grüne-Wiese Markranstädt bis heute als Halb-Profis aktiv sind. Das heißt, sie gehen vormittags einem normalen Beruf nach und kommen erst nach Feierabend zum Training. Dies ist in der Bundesliga einmalig. Der Mittelfeldspieler Peter Forsberg arbeitet z.B. vormittags an der Köttbullar-Ausgabe eines schwedischen Möbelhauses in Leipzig. Beobachter berichteten, dass er die Fleischbälle im Schwedenrestaurant dabei mindestens so zielsicher verteilt, wie die Fußbälle nach Feierabend im Mittelfeld. Stürmer Flemming Poulsen sitzt täglich bis um 16:00 Uhr an der Kasse vom Dänischen Bettenlager in Markranstädt. Torwart Geter Pulacsi unterhält gemeinsam mit seinem Bruder einen kleinen Fischereibetrieb am Kulkwitzer See. Er kommt immer erst zum Training, nachdem er mit seinem Bruder die Reusen eingeholt hat. Er dürfte damit der einzige Bundesligatorwart sein, der vormittags hofft, dass ihm möglichst viel ins Netz geht und nachmittags genau das zu verhindern versucht. Spezialisiert hat er sich auf das Fischen der, im Kulkwitzer See sehr häufig vorkommenden Schillerlocke. Diesen feinen Speisfisch verarbeitet er mit seinem Bruder direkt weiter. Dass er sich dabei nicht ganz ungeschickt anstellt, belegt die Tatsache, dass seine geräucherte Schillerlocke aus dem Kulkwitzer See in diesem Jahr auf der Grünen Woche in Berlin mit dem Goldenen Angelhakten in Platin ausgezeichnet wurde.
Der VSV Grüne-Wiese Markranstädt stellt seinen Spielern bis heute keine Dienstwagen zur Verfügung. So kommen die meisten Spieler mit dem Fahrrad zum Training. Zum einen soll damit dem Ziel näher gekommen werden, den VSV Grüne-Wiese Markranstädt als ersten klimaneutralen Bundesligaverein zu etablieren und zum anderen spart sich Cheftrainer Half Rasenschüttel dadurch das Warmmachen im Training. Herausragender Spieler von Markranstädt ist ein gewisser Werner Timo, ebenfalls ein gebürtiger Markranstädter. Er verfügt laut dem ehrenamtlichen Sportdirektor Rang Ralfnik über ein ganz besonderes Bewegungstalent. Dieses Bewegungstalent ermöglicht ihm zudem, eine ganz andere Sichtweise auf Dinge. Werner Timo ist außerdem der erste Nationalspieler den der VSV Grüne-Wiese Markranstädt hervorbrachte. Zu Ehren seines ersten Länderspiels erhielt er von Vereinspräsident Dieterschitz ein besonderes Geschenk überreicht: Eine in den Vereinsfarben lackierte KR 51. Dieser Werner Timo, ist also seitdem der einzige Spieler, der nicht mit dem Fahrrad zum Training kommt. Er ist zudem der einzige Spieler, der einen individuellen Werbevertrag abschließen durfte. Er wirbt seit einigen Monaten für einen Hersteller von Fahrradreifen. Werner Timo wurde daraufhin gefragt, ob es nicht Neid in der Mannschaft erzeugt, wenn er als einziger vom Verein ein Fahrzeug gestellt bekommt und als einziger einen gut dotierten Werbevertrag unterzeichnen darf. Darauf antwortete Werner Timo: „Quatsch! Ich denke nicht, dass das ein Problem ist. Meine Mitspieler wissen, dass Grüne-Wiese Markranstädt mein Herzensverein ist, für den ich alles gebe. Nur dadurch sind meine außergewöhnlichen Leistungen möglich. Bereits mein Großvater hat für diesen Verein gespielt. Es war immer mein Kindheitstraum, einmal im Trikot von Grüne-Wiese Markranstädt aufzulaufen. Meine Mitspieler wissen, dass mir das mehr bedeutet als Werbeverträge oder ein Dienstfahrzeug.“ Und wer will es ihm verdenken? Einem so authentischen, ehrlichen Sportsmann nimmt man das ab. Er ist in Markranstädt geradezu ein Volksheld, ein wahrer Lokalmatador. Eltern, die Kinder im heiratsfähigen Alter haben umwerben Werner Timo inzwischen vielfach öffentlich mit dem Lied: "Werner Timo, werd mein Schwiegersohn!"
Und er wirkt durch und durch bodenständig, der Werner Timo. Wenn er z.B. gefragt wird, was denn sein Erfolgsgeheimnis sei, antwortete er einmal unverblümt und frei Schnauze, dass es die Molkereiprodukte eines hessischen Anbieters seien, die ihn so stark machen. Und er erhielt für diese Aussage keinen einzigen Cent an Werbeeinahmen.
Der ehrenamtliche Sportdirektor Rang Ralfnick betont immer wieder, wie wichtig ihm die Verbundenheit zur Region und die kind- und jugendgerechte fußballerische Ausbildung bei Grüne-Wiese Markranstädt sind. Ralfnick ist im Hauptberuf Sport- und Englischlehrer an der örtlichen Fix und Foxi Oberschule und hat daher ohnehin einen soliden pädagogischen Background und einen guten Draht zur Jugend. Er ist für Grüne-Wiese unentgeltlich tätig und hielt unlängst folgendes Plädoyer: „Wir haben ausschließlich Spieler in unseren Reihen, die aus der Region kommen und sich somit zu einhundert Prozent mit unserem Verein identifizieren. Wir sind der Meinung, dass sich Spieler dort am besten entwickeln, wo sie her kommen und wo sie ihr familiäres und soziales Umfeld haben. Ein aggressives Abwerben von Jugendspielern, wie das an anderen Bundesligastandorten inzwischen üblich ist, wird es bei Grüne-Wiese Markranstädt nicht geben. Wir halten das für zutiefst unmoralisch!“
Gut, dass es noch solch ehrenwerte Leute im Haifischbecken Bundesliga gibt, die sich nicht für Geld vor jeden Karren spannen lassen.
Seit dem Mats Dieterschitz Vereinspräsident wurde, kann der Traditionsverein aus Sachsen auf zahlreiche Erfolge zurückblicken. Auf regionaler Ebene konnte man praktisch alle wichtigen Titel abräumen. So gewann man seit 1991 insgesamt sieben Mal die Saale-Unstrut-Weinköniginnen-Trophy, vier Mal den Meißner-Porzellan-Pokal und zwei Mal das Turnier um den Goldenen Schwibbogen im Erzgebirge. Zudem gewann man 1992 die Thomanerchor- Trophäe und 1994 die Plauer Spitze in einem dramatischen Finale gegen den ESV Lokomotive Zittau nach Elfmeterschießen. 1997 gelang schließlich das Kunststück, den Antalya Cup zu gewinnen obwohl dieser zum damaligen Zeitpunkt noch gar nicht ausgetragen wurde. Dies war somit auch der erste internationale Titel, den der Verein gewinnen konnte. Ferner qualifizierte sich der VSV Grüne-Wiese Markranstädt 2014 für das DFB-Hallenmasters in der Dortmunder Westfalenhalle, allerdings scheiterte die Teilnahme daran, dass dieses Turnier bereits damals seit über 10 Jahren nicht mehr ausgetragen wurde.
Dass sich solch ein Traditionsverein wie der VSV Grüne-Wiese Markranstädt natürlich auf eine große Fan-Basis stützen kann ist klar. Und für die Bundesliga ist es ein großes Geschenk, dass dieser Verein nun erstklassig spielt. Im Schnitt folgen dem Verein 12.000 Fans zu seinen Auswärtsspielen. Die Kurve vom VSV Grüne-Wiese Markranstädt gilt als eine der lautstärksten, unabhängigsten und kreativsten Kurven in Europa. Mats Dieterschitz und Rang Ralfnik haben es sich jedenfalls zur Aufgabe gemacht, dass sie die traditionelle Fankultur erhalten und stärken wollen. So kämpfen sie seit Jahren gegen Kollektivstrafen, Repressionen und willkürliche Stadionverbote. Zudem wollen sie beim Thema Pyrotechnik zwischen DFL und aktiver Fanszene vermitteln.
Seit zwei Jahren leitet nun der Cheftrainer Half Rasenschüttel die sportlichen Geschicke des Vereins. Er ist Vollblut-Sachse und trug früher selbst das Trikot von Grüne-Wiese Markranstädt. Er ist nicht nur ein außergewöhnlich guter Fußballlehrer sondern auch ein unglaublich attraktiver Mann. Somit geraten hin und wieder die Hormone bei Spielern und Gegenspielern ganz schön in Wallung. Es ist jedenfalls nicht ungewöhnlich, dass er auch von Gegenspielern immer wieder unmoralische Angebote für nach dem Schlusspfiff erhält.
Auf Sponsorengelder verzichtet man beim VSV Grüne-Wiese Markranstädt. Der Verein könne sich auch so wunderbar selber tragen, da er durch das Modell mit den Halb-Profis umfangreiche Gehaltskosten spart, so Ralfnik. Der Verein geht dabei wie folgt vor: Er verdoppelt das Gehalt, welches die Spieler in ihrem herkömmlichen Beruf verdienen. Keinen Cent mehr erhält ein Spieler. Ein wichtiger Baustein im Charakter-Schulungsprogramm des VSV Grüne Wiese. Allein daran würde deutlich werden, dass es jedem seiner Spieler eine Herzensangelegenheit sei, für den VSV Grüne-Wiese Markranstädt zu spielen, schließlich könnten sie an anderen Standorten "das Hundertfache verdienen" betont Dieterschitz.
Werner Timo äußerte unlängst im Aktuellen Sportstudio: „Der VSV Grüne-Wiese Markranstädt ist ein ganz spezieller Verein. Es ist uns eine Ehre, für diesen Verein spielen zu dürfen. Der Zusammenhalt und das Traditionsbewusstsein sind hier einfach sehr stark ausgeprägt. Natürlich könnten wir alle wo anders viel mehr Geld verdienen. Aber glauben Sie mir: Wenn wir nach den Spielen abends in der Vereinskneipe zusammen sitzen und die Frau von Mats Dieterschitz ihr berühmtes Leipziger Allerlei mit Flusskrebsen und Semmelklößchen auftischt und wir dazu ein kühles Ur-Krostitzer trinken, dann wird immer irgendwann die Vereinshymne angestimmt. Dieses Gefühl können sie mit Geld nicht aufwiegen.“
Es ist eben ein ganz besonderer Verein, gegen den unsere Eintracht heute antreten wird. Irgendwie zu wahr, um schön zu sein. Dies ändert natürlich nichts daran, dass wir auch gegen diesen außergewöhnlichen Verein gewinnen wollen. Wir haben schließlich eine Serie auswärts zu verteidigen. Und bei allem Respekt vor der Traditionspflege, der "sensationellen" Fankultur und diesem ungewöhnlichen Geschäftsmodell dort in Sachsen:
Eintracht Frankfurt wird siegen!
In diesem Sinne:
Auswärtssieg! Auswärtssieg! Auswärtssieg!
Nun kommt es heute erst zum dritten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften in der Bundesliga. Es wäre also zu hoch gegriffen, wenn man vor dem heutigen Spiel bereits von einem Traditions-Duell sprechen würde. Und doch weisen alternative Fakten darauf hin, dass es sich beim Volksportverein Grüne-Wiese Markranstädt von 1912 e.V. um eine der letzten Bastionen der traditionellen Fußballkultur handelt. Der sächsische Traditionsverein gilt als Gegenentwurf zur um sich greifenden Kommerzialisierung im Profifußball. Dies wird schon alleine an der Tatsache deutlich, dass bei diesem Bundesligisten ausschließlich Spieler im Kader stehen, die gebürtig aus Markranstädt oder den unmittelbar angrenzenden Nachbargemeinden stammen. Auf dieses Alleinstellungsmerkmal ist Vereinspräsident Mats Dieterschitz, ein ebenfalls aus Markranstädt stammender Unternehmer, zu Recht stolz. Dieterschitz, dessen Familie seit Generationen in der Region Markranstädt lebt und tief verwurzelt ist, sagte unlängst in einem Interview: „Wir beim VSV Grüne-Wiese Markranstädt sind stolz auf unsere lange, bewegte Vereinsgeschichte. Bei uns steht nicht der Kommerz im Vordergrund, wir stehen für sportliche Werte, für Tradition und für eine tiefe Verbundenheit zur Region.“
Und tatsächlich kann der Verein auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. 1912 wurde der Volksportverein Markranstädt gegründet. 1922 gelang mit dem Sieg im Finale um den Kulkwitzer-See-Pokal der erste große Vereinserfolg. In den Folgejahren spielte der VSV Markranstädt eine solide Rolle im lokalen Fußball. Nach dem Krieg war zunächst unklar, wie es mit dem VSV weiter gehen würde. Ab 1949 trat der Verein dann unter dem etwas sperrigen Namen Dynamo-Traktor-Empor-Stahl-Motor-Vorwärts Markranstädt an. Zu DDR-Zeiten spielte der Verein aber zumeist zweit- oder gar drittklassig. 1973 gelang dann aber doch der Aufstieg in die DDR-Oberliga, nachdem man sich in einem dramatischen Relegationsspiel gegen Dynamo-Aufbau Wolgast durchsetzte. Man stieg aber im Folgejahr sofort wieder sang und klanglos ab und erreichte nur einen einzigen Sieg (gegen BSG Fortschritt Gützkow) und zwei Unentschieden, während alle anderen Spiele verloren gingen. Dies brachte Dynamo-Traktor-Empor-Stahl-Motor-Vorwärts Markranstädt den zweifelhaften Beinamen „Tasmania des Ostens“ ein. Nach der Wende konnte der Verein schließlich seinen alten Namen wieder annehmen und hieß seitdem wieder Volksportverein Markranstädt von 1912 e.V.
1991 wurde schließlich der umtriebige Markranstädter Unternehmer Mats Dieterschitz zum Vereinspräsidenten gewählt. Dieser steckt seit dem viel Herzblut und Zeit in den Verein. Zu Reichtum ist der Unternehmer durch eine geschickte Vermarktungsidee gekommen. Nach den Wendejahren erinnerte er sich an den beliebtesten Lond-Drink des real existierenden Sozialismus, der „Grüne Wiese“. Da er die „Grüne Wiese“ in jungen Jahren sehr umfangreich konsumierte und diesen Genuss auch der nachfolgenden Generation ermöglichen wollte, kam er auf die Idee die „Grüne Wiese“, dem Zeitgeist entsprechend, in handlichen Getränke-Dosen zu vermarkten. Die ersten grünen Dosen verkaufte Mats Dieterschitz überigens persönlich aus einem Bauladen auf der Loveparade 1991 in Berlin. Auf jeden Fall entwicklete sich diese Idee mit der "Grünen Wiese" zu einer Erfolgsstory und die kleinen Grüne-Wiese-Dosen sind inzwischen Kultgetränk in den angesagtesten Clubs zwischen Schkeuditz, Tokio und San Francisco.
Zum hundertjährigen Vereinsjubiläum entschied die Mitgliederversammlung den Volksportverein Markranstädt von 1912 e.V. in den Volksportverein Grüne-Wiese Markranstädt von 1912 e.V. umzubenennen. Von allen Seiten wurde betont, dass hinter der Umbenennung keine kommerzielle Absicht besteht sondern dass man mit dieser Umbenennung lediglich dem Vereinspräsidenten Mats Dieterschitz für sein umfangreiches ehrenamtliches Engagement für den Verein danken wollte. Es seien keinerlei Werbe-Gelder geflossen. Mats Dieterschitz besteht vehement darauf, dass keinerlei Verbindungen zwischen seinem Unternehmen und dem Fußballverein seines Herzens bestehen. Die einzigen Zuwendungen, die je von seinem Unternehmen an den Verein flossen, waren sieben Paletten Grüne-Wiese-Dosen die er zur Aufstiegsfeier in die Bundesliga 2016 kostenfrei bereitstellte.
Übermäßiger Kommerz wird also nicht gerne gesehen in Markranstädt. Dass dem nicht widersprochen werden kann, wird auch daran deutlich, dass alle Spieler von Grüne-Wiese Markranstädt bis heute als Halb-Profis aktiv sind. Das heißt, sie gehen vormittags einem normalen Beruf nach und kommen erst nach Feierabend zum Training. Dies ist in der Bundesliga einmalig. Der Mittelfeldspieler Peter Forsberg arbeitet z.B. vormittags an der Köttbullar-Ausgabe eines schwedischen Möbelhauses in Leipzig. Beobachter berichteten, dass er die Fleischbälle im Schwedenrestaurant dabei mindestens so zielsicher verteilt, wie die Fußbälle nach Feierabend im Mittelfeld. Stürmer Flemming Poulsen sitzt täglich bis um 16:00 Uhr an der Kasse vom Dänischen Bettenlager in Markranstädt. Torwart Geter Pulacsi unterhält gemeinsam mit seinem Bruder einen kleinen Fischereibetrieb am Kulkwitzer See. Er kommt immer erst zum Training, nachdem er mit seinem Bruder die Reusen eingeholt hat. Er dürfte damit der einzige Bundesligatorwart sein, der vormittags hofft, dass ihm möglichst viel ins Netz geht und nachmittags genau das zu verhindern versucht. Spezialisiert hat er sich auf das Fischen der, im Kulkwitzer See sehr häufig vorkommenden Schillerlocke. Diesen feinen Speisfisch verarbeitet er mit seinem Bruder direkt weiter. Dass er sich dabei nicht ganz ungeschickt anstellt, belegt die Tatsache, dass seine geräucherte Schillerlocke aus dem Kulkwitzer See in diesem Jahr auf der Grünen Woche in Berlin mit dem Goldenen Angelhakten in Platin ausgezeichnet wurde.
Der VSV Grüne-Wiese Markranstädt stellt seinen Spielern bis heute keine Dienstwagen zur Verfügung. So kommen die meisten Spieler mit dem Fahrrad zum Training. Zum einen soll damit dem Ziel näher gekommen werden, den VSV Grüne-Wiese Markranstädt als ersten klimaneutralen Bundesligaverein zu etablieren und zum anderen spart sich Cheftrainer Half Rasenschüttel dadurch das Warmmachen im Training. Herausragender Spieler von Markranstädt ist ein gewisser Werner Timo, ebenfalls ein gebürtiger Markranstädter. Er verfügt laut dem ehrenamtlichen Sportdirektor Rang Ralfnik über ein ganz besonderes Bewegungstalent. Dieses Bewegungstalent ermöglicht ihm zudem, eine ganz andere Sichtweise auf Dinge. Werner Timo ist außerdem der erste Nationalspieler den der VSV Grüne-Wiese Markranstädt hervorbrachte. Zu Ehren seines ersten Länderspiels erhielt er von Vereinspräsident Dieterschitz ein besonderes Geschenk überreicht: Eine in den Vereinsfarben lackierte KR 51. Dieser Werner Timo, ist also seitdem der einzige Spieler, der nicht mit dem Fahrrad zum Training kommt. Er ist zudem der einzige Spieler, der einen individuellen Werbevertrag abschließen durfte. Er wirbt seit einigen Monaten für einen Hersteller von Fahrradreifen. Werner Timo wurde daraufhin gefragt, ob es nicht Neid in der Mannschaft erzeugt, wenn er als einziger vom Verein ein Fahrzeug gestellt bekommt und als einziger einen gut dotierten Werbevertrag unterzeichnen darf. Darauf antwortete Werner Timo: „Quatsch! Ich denke nicht, dass das ein Problem ist. Meine Mitspieler wissen, dass Grüne-Wiese Markranstädt mein Herzensverein ist, für den ich alles gebe. Nur dadurch sind meine außergewöhnlichen Leistungen möglich. Bereits mein Großvater hat für diesen Verein gespielt. Es war immer mein Kindheitstraum, einmal im Trikot von Grüne-Wiese Markranstädt aufzulaufen. Meine Mitspieler wissen, dass mir das mehr bedeutet als Werbeverträge oder ein Dienstfahrzeug.“ Und wer will es ihm verdenken? Einem so authentischen, ehrlichen Sportsmann nimmt man das ab. Er ist in Markranstädt geradezu ein Volksheld, ein wahrer Lokalmatador. Eltern, die Kinder im heiratsfähigen Alter haben umwerben Werner Timo inzwischen vielfach öffentlich mit dem Lied: "Werner Timo, werd mein Schwiegersohn!"
Und er wirkt durch und durch bodenständig, der Werner Timo. Wenn er z.B. gefragt wird, was denn sein Erfolgsgeheimnis sei, antwortete er einmal unverblümt und frei Schnauze, dass es die Molkereiprodukte eines hessischen Anbieters seien, die ihn so stark machen. Und er erhielt für diese Aussage keinen einzigen Cent an Werbeeinahmen.
Der ehrenamtliche Sportdirektor Rang Ralfnick betont immer wieder, wie wichtig ihm die Verbundenheit zur Region und die kind- und jugendgerechte fußballerische Ausbildung bei Grüne-Wiese Markranstädt sind. Ralfnick ist im Hauptberuf Sport- und Englischlehrer an der örtlichen Fix und Foxi Oberschule und hat daher ohnehin einen soliden pädagogischen Background und einen guten Draht zur Jugend. Er ist für Grüne-Wiese unentgeltlich tätig und hielt unlängst folgendes Plädoyer: „Wir haben ausschließlich Spieler in unseren Reihen, die aus der Region kommen und sich somit zu einhundert Prozent mit unserem Verein identifizieren. Wir sind der Meinung, dass sich Spieler dort am besten entwickeln, wo sie her kommen und wo sie ihr familiäres und soziales Umfeld haben. Ein aggressives Abwerben von Jugendspielern, wie das an anderen Bundesligastandorten inzwischen üblich ist, wird es bei Grüne-Wiese Markranstädt nicht geben. Wir halten das für zutiefst unmoralisch!“
Gut, dass es noch solch ehrenwerte Leute im Haifischbecken Bundesliga gibt, die sich nicht für Geld vor jeden Karren spannen lassen.
Seit dem Mats Dieterschitz Vereinspräsident wurde, kann der Traditionsverein aus Sachsen auf zahlreiche Erfolge zurückblicken. Auf regionaler Ebene konnte man praktisch alle wichtigen Titel abräumen. So gewann man seit 1991 insgesamt sieben Mal die Saale-Unstrut-Weinköniginnen-Trophy, vier Mal den Meißner-Porzellan-Pokal und zwei Mal das Turnier um den Goldenen Schwibbogen im Erzgebirge. Zudem gewann man 1992 die Thomanerchor- Trophäe und 1994 die Plauer Spitze in einem dramatischen Finale gegen den ESV Lokomotive Zittau nach Elfmeterschießen. 1997 gelang schließlich das Kunststück, den Antalya Cup zu gewinnen obwohl dieser zum damaligen Zeitpunkt noch gar nicht ausgetragen wurde. Dies war somit auch der erste internationale Titel, den der Verein gewinnen konnte. Ferner qualifizierte sich der VSV Grüne-Wiese Markranstädt 2014 für das DFB-Hallenmasters in der Dortmunder Westfalenhalle, allerdings scheiterte die Teilnahme daran, dass dieses Turnier bereits damals seit über 10 Jahren nicht mehr ausgetragen wurde.
Dass sich solch ein Traditionsverein wie der VSV Grüne-Wiese Markranstädt natürlich auf eine große Fan-Basis stützen kann ist klar. Und für die Bundesliga ist es ein großes Geschenk, dass dieser Verein nun erstklassig spielt. Im Schnitt folgen dem Verein 12.000 Fans zu seinen Auswärtsspielen. Die Kurve vom VSV Grüne-Wiese Markranstädt gilt als eine der lautstärksten, unabhängigsten und kreativsten Kurven in Europa. Mats Dieterschitz und Rang Ralfnik haben es sich jedenfalls zur Aufgabe gemacht, dass sie die traditionelle Fankultur erhalten und stärken wollen. So kämpfen sie seit Jahren gegen Kollektivstrafen, Repressionen und willkürliche Stadionverbote. Zudem wollen sie beim Thema Pyrotechnik zwischen DFL und aktiver Fanszene vermitteln.
Seit zwei Jahren leitet nun der Cheftrainer Half Rasenschüttel die sportlichen Geschicke des Vereins. Er ist Vollblut-Sachse und trug früher selbst das Trikot von Grüne-Wiese Markranstädt. Er ist nicht nur ein außergewöhnlich guter Fußballlehrer sondern auch ein unglaublich attraktiver Mann. Somit geraten hin und wieder die Hormone bei Spielern und Gegenspielern ganz schön in Wallung. Es ist jedenfalls nicht ungewöhnlich, dass er auch von Gegenspielern immer wieder unmoralische Angebote für nach dem Schlusspfiff erhält.
Auf Sponsorengelder verzichtet man beim VSV Grüne-Wiese Markranstädt. Der Verein könne sich auch so wunderbar selber tragen, da er durch das Modell mit den Halb-Profis umfangreiche Gehaltskosten spart, so Ralfnik. Der Verein geht dabei wie folgt vor: Er verdoppelt das Gehalt, welches die Spieler in ihrem herkömmlichen Beruf verdienen. Keinen Cent mehr erhält ein Spieler. Ein wichtiger Baustein im Charakter-Schulungsprogramm des VSV Grüne Wiese. Allein daran würde deutlich werden, dass es jedem seiner Spieler eine Herzensangelegenheit sei, für den VSV Grüne-Wiese Markranstädt zu spielen, schließlich könnten sie an anderen Standorten "das Hundertfache verdienen" betont Dieterschitz.
Werner Timo äußerte unlängst im Aktuellen Sportstudio: „Der VSV Grüne-Wiese Markranstädt ist ein ganz spezieller Verein. Es ist uns eine Ehre, für diesen Verein spielen zu dürfen. Der Zusammenhalt und das Traditionsbewusstsein sind hier einfach sehr stark ausgeprägt. Natürlich könnten wir alle wo anders viel mehr Geld verdienen. Aber glauben Sie mir: Wenn wir nach den Spielen abends in der Vereinskneipe zusammen sitzen und die Frau von Mats Dieterschitz ihr berühmtes Leipziger Allerlei mit Flusskrebsen und Semmelklößchen auftischt und wir dazu ein kühles Ur-Krostitzer trinken, dann wird immer irgendwann die Vereinshymne angestimmt. Dieses Gefühl können sie mit Geld nicht aufwiegen.“
Es ist eben ein ganz besonderer Verein, gegen den unsere Eintracht heute antreten wird. Irgendwie zu wahr, um schön zu sein. Dies ändert natürlich nichts daran, dass wir auch gegen diesen außergewöhnlichen Verein gewinnen wollen. Wir haben schließlich eine Serie auswärts zu verteidigen. Und bei allem Respekt vor der Traditionspflege, der "sensationellen" Fankultur und diesem ungewöhnlichen Geschäftsmodell dort in Sachsen:
Eintracht Frankfurt wird siegen!
In diesem Sinne:
Auswärtssieg! Auswärtssieg! Auswärtssieg!
Brodowin schrieb:
Und doch weisen alternative Fakten darauf hin, dass es sich beim Volksportverein Grüne-Wiese Markranstädt von 1912 e.V. um eine der letzten Bastionen der traditionellen Fußballkultur handelt. Der sächsische Traditionsverein gilt als Gegenentwurf zur um sich greifenden Kommerzialisierung im Profifußball.
herr-lich!!
hradecky
abraham --- hasebe --- salcedo
chandler ----------------------------------------------- willems
fernandes ---- medojevic
kpb ---- gacinovic
haller
(optimistischer) tipp: 0:0
abraham --- hasebe --- salcedo
chandler ----------------------------------------------- willems
fernandes ---- medojevic
kpb ---- gacinovic
haller
(optimistischer) tipp: 0:0
So, ich muss nach persönlichen 21 Jahren Leid in Köln auch noch kurz was zum Spiel sagen: Danke Eintracht! Gewonnen. Und mir ist vollkommen Latte wie.
Apropos Latte, natürlich speziellen Gruß an den Ex-Leidensgenossen Lattenknaller. Ich hoffe, du hast es auch entsprechend gefeiert
Apropos Latte, natürlich speziellen Gruß an den Ex-Leidensgenossen Lattenknaller. Ich hoffe, du hast es auch entsprechend gefeiert
Sledge_Hammer schrieb:
Apropos Latte, natürlich speziellen Gruß an den Ex-Leidensgenossen Lattenknaller.
danke dir und gruß zurück.
Ich hoffe, du hast es auch entsprechend gefeiert
oh ja! aber sowas von!
da ich noch fahren musste zwar nur mit chili-cheeseburgern (und ohne alk ), aber die haben nach dem dreier geschmeckt wie dieses manna, was unser amfg sonst isst...
ach ja, mein persönliches highlight waren übrigens die aus frust durchs stadion geschmissenen fan-schals der kölner, nach dem risse die letzte ecke in den oberrang gedroschen hatte.... das möchte ich dort definitiv öfter sehen, wenn ich mal dort im stadion bin..
Lattenknaller__ schrieb:Sledge_Hammer schrieb:
Apropos Latte, natürlich speziellen Gruß an den Ex-Leidensgenossen Lattenknaller.
danke dir und gruß zurück.Ich hoffe, du hast es auch entsprechend gefeiert
oh ja! aber sowas von!
da ich noch fahren musste zwar nur mit chili-cheeseburgern (und ohne alk ), aber die haben nach dem dreier geschmeckt wie dieses manna, was unser amfg sonst isst...
ach ja, mein persönliches highlight waren übrigens die aus frust durchs stadion geschmissenen fan-schals der kölner, nach dem risse die letzte ecke in den oberrang gedroschen hatte.... das möchte ich dort definitiv öfter sehen, wenn ich mal dort im stadion bin..
Haha, ja absolut, war alles ziemlich spektakulär kurz vor Ende und danach Fands nur schade, dass wir bei dieser legendären Ecke auf der anderen Seite waren, die hätte ich gerne aus nächster Nähe gesehen.
Unbezahlbar auch die Blicke von Kölner Spielern und Verantwortlichen nach dem Eckball, wie man nachher im Fernsehen sehen konnte. Speziell der Gesichtsausdruck von Risse, aber auch von Schmadtke, irgendwo im Schoß vergraben
und da wir gerade bei den elfern sind, hier die nicht-gegeben für uns und den fc:
https://www.wahretabelle.de/forum/elfmeter-fur-frankfurt-/23/12682?page=1#b277760
https://www.wahretabelle.de/forum/elfmeter-fur-koln-/23/12686?page=3#b277772
https://www.wahretabelle.de/forum/elfmeter-fur-frankfurt-/23/12682?page=1#b277760
https://www.wahretabelle.de/forum/elfmeter-fur-koln-/23/12686?page=3#b277772
hier noch mal die Szene rund um den Elfmeter
etwas runter scrollen
https://www.wahretabelle.de/forum/war-der-elfmeter-fur-frankfurt-berechtigt-/23/12681?page=3&spieltag=5&saisonId=307
etwas runter scrollen
https://www.wahretabelle.de/forum/war-der-elfmeter-fur-frankfurt-berechtigt-/23/12681?page=3&spieltag=5&saisonId=307
Tafelberg schrieb:
hier noch mal die Szene rund um den Elfmeter
hier ein link ohne runterscrollen...
https://www.wahretabelle.de/forum/war-der-elfmeter-fur-frankfurt-berechtigt-/23/12681?page=3#b277755
was den nicht gegeben 11er für köln wg der sache von falette angeht: es könnte natürlich sein, das der schiri irgendwie weit weniger gewillt war, den 11er zu pfeifen, nach dem man seitens der kölner nach dem umstrittenen 11er für uns faktisch für jeden mist einen strafstoß wollte und der schiri in einer szene vor der mit falette nach dem schuß von zoller in hasebes gesicht (!) ausgepfiffen und als schieber bezeichnet wurde, weil es dafür keinen 11er gab (die kölner um mich rum erklärten mir, das sei wie beim handball gewesen und klarer als bei naldo neulich )
Ich weiß nicht, wie die Elfersituation um Falette ausgegangen wäre, wenn der Ball danach im Aus gewesen wäre. So aber ging das Spiel mit einem Eintrachtkonter weiter und weder SR noch - so vermute ich mal - VA hatten Gelegenheit, über einen Elferpfiff nachzudenken.
Im Übrigen war das eine Situation, die in Normalzeit handelsüblich aussah, namentlich weil die Stürmer in der BL halt auch gerne schnell fallen im Strafraum, schon beim leisesten Körperkontakt. Den klaren Elfer sah auch ich erst in der Wiederholung.
Zu Hasebe: in einer Zeitlupe hatte ich den Eindruck, es sei Hand gewesen. Kann mich aber auch täuschen. Wenn, dann hat Hasebe das unglaublich clever gemacht.
Im Übrigen war das eine Situation, die in Normalzeit handelsüblich aussah, namentlich weil die Stürmer in der BL halt auch gerne schnell fallen im Strafraum, schon beim leisesten Körperkontakt. Den klaren Elfer sah auch ich erst in der Wiederholung.
Zu Hasebe: in einer Zeitlupe hatte ich den Eindruck, es sei Hand gewesen. Kann mich aber auch täuschen. Wenn, dann hat Hasebe das unglaublich clever gemacht.
ok, zum spiel: absolutes gewürge und echt schwere kost aber wenigstens 3 punkte, zudem sich nicht vom tabellenletzten einseifen lassen und den aufbaugegner gespielt, mithin sowas wie ein historischer sieg.
ich hoffe aber nur, dass sich hier niemand entblödet, die schwache leistung von total verunsicherten kölnern relativieren zu wollen und es mal wieder so hinzustellen, als hätte diese vor allem mit unsere tollen taktik zu tun (weil gegen uns ja komischerweise immer alle einen schlechten tag haben etc.). wir waren das dezent bessere und glücklichere von zwei sauschwachen teams, alles andere ist augenwischerei...
ich hoffe aber nur, dass sich hier niemand entblödet, die schwache leistung von total verunsicherten kölnern relativieren zu wollen und es mal wieder so hinzustellen, als hätte diese vor allem mit unsere tollen taktik zu tun (weil gegen uns ja komischerweise immer alle einen schlechten tag haben etc.). wir waren das dezent bessere und glücklichere von zwei sauschwachen teams, alles andere ist augenwischerei...
Ich halte fest:
Dich nerven
- meine Diskussionen mit dem Lattenknaller (nicht -hammer!)
- das "Kilchenwitzgelaber"
- Gespräche, die über das Ergebnis eines gewonnenen Spiels hinausgehen.
Stellt sich die Frage: was nervt dich nicht?
Dich nerven
- meine Diskussionen mit dem Lattenknaller (nicht -hammer!)
- das "Kilchenwitzgelaber"
- Gespräche, die über das Ergebnis eines gewonnenen Spiels hinausgehen.
Stellt sich die Frage: was nervt dich nicht?
WuerzburgerAdler schrieb:
- meine Diskussionen mit dem Lattenknaller (nicht -hammer!)
danke, aber ich glaube, das sollte eine anspielung auf mich und sledge hammer sein...
Lattenknaller__ schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
- meine Diskussionen mit dem Lattenknaller (nicht -hammer!)
danke, aber ich glaube, das sollte eine anspielung auf mich und sledge hammer sein...
Ah, verstehe. Sowas wie Kilchenwitz. Alles klar.
beim fca ist es augenblicklich so, wie es bei uns letzte hr war - da klappt gerade viel, was sonst nicht unbedingt klappt (siehe die tore gg uns) und vor allem spielt der spielverlauf dem fca gerade regelmäßig super in die karten: mehr oder weniger schnelles tor vorgelegt, dann hinten dicht und aus sicherer defensive bei gelegenheit kontern; ein tor mehr als der gegner haben und gut ist.
mal schauen, wie lange das bei denen anhält...
mal schauen, wie lange das bei denen anhält...
Als Kölner kann ich nur sagen: Bitte Eintracht, widerleg die scheiss Vorzeichen und beende die kack Serie. Ich helf auch mit.
Sledge_Hammer schrieb:
Bitte Eintracht, widerleg die scheiss Vorzeichen und beende die kack Serie.
+ 1 - mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
ich hoffe mit dir!
Lattenknaller__ schrieb:Sledge_Hammer schrieb:
Bitte Eintracht, widerleg die scheiss Vorzeichen und beende die kack Serie.
+ 1 - mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
ich hoffe mit dir!
Wenn wir heute schon wieder bei denen verlieren, werd ich kommende Nacht deren Ziege vergewaltigen. Das hab ich mir schon jahrelang vorgenommen.
man sollte auch in der lage sein, seine meinung zu revidieren, wenn es dafür anlass gibt und daher muss ich sagen, dass das, was ich in den letzten beiden buli-spielen von ulreich als neuer- vertreter gesehen habe wirklich deutlich besser war, als das, was ich aus seiner letzten saison beim vfb in erinnerung hatte.
sollte ulreich diese leistungen jetzt bis zur winterpause annähernd bestätigen, wäre es mir nach jetzigem stand hochwillkommen, wenn bobic seine alten kontakte nutzen könnte und ihn nächste saison ablösefrei hierherlotsen würde (ich gehe immer noch von einem ablösefreien wechsel von lh nach dieser saison aus).
sollte ulreich diese leistungen jetzt bis zur winterpause annähernd bestätigen, wäre es mir nach jetzigem stand hochwillkommen, wenn bobic seine alten kontakte nutzen könnte und ihn nächste saison ablösefrei hierherlotsen würde (ich gehe immer noch von einem ablösefreien wechsel von lh nach dieser saison aus).
Lattenknaller__ schrieb:
sollte ulreich diese leistungen jetzt bis zur winterpause annähernd bestätigen, wäre es mir nach jetzigem stand hochwillkommen, wenn bobic seine alten kontakte nutzen könnte und ihn nächste saison ablösefrei hierherlotsen würde
Thanks, but no thanks.
Bei Stuttgart war er schon nicht zuverlässig, bei Bayern jetzt auch wieder mit Höhen und Tiefen. Lieber einen jungen Kerl, den wir voranbringen können - und umgekehrt.
Lattenknaller__ schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:Matzel schrieb:
Auch interessant, dass Kovac Entscheidungen ankündigt, die "einigen nicht gefallen werden" - bin gespannt, wen er meint KPB, de Guzmann, Fernandes? ,
Nee, den Lattenknaller.
na selbstredend - aber dazu äußere ich mich dann (über)morgen...
Nimm dir alle Zeit, die du brauchst.
WuerzburgerAdler schrieb:Lattenknaller__ schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:Matzel schrieb:
Auch interessant, dass Kovac Entscheidungen ankündigt, die "einigen nicht gefallen werden" - bin gespannt, wen er meint KPB, de Guzmann, Fernandes? ,
Nee, den Lattenknaller.
na selbstredend - aber dazu äußere ich mich dann (über)morgen...
Nimm dir alle Zeit, die du brauchst.
selbstredend - ich habe ja eine gewisse reputation hier und möchte beim posten ja schon die gewohnte qualität liefern, für die man mich hier so schätzt.
ausserdem bin ich ja morgen im stadion, von daher könnte es ein wenig dauern. aber keine sorge ich geb alles, damit ihr hier nicht zu lange auf meine expertise verzichten müsst.
Lattenknaller__ schrieb:
selbstredend - ich habe ja eine gewisse reputation hier und möchte beim posten ja schon die gewohnte qualität liefern, für die man mich hier so schätzt.
ausserdem bin ich ja morgen im stadion, von daher könnte es ein wenig dauern. aber keine sorge ich geb alles, damit ihr hier nicht zu lange auf meine expertise verzichten müsst.
Was mich betrifft: ich liebe den Verzicht. Verzicht macht glücklich. Und reich. Googel mal.
Matzel schrieb:
Auch interessant, dass Kovac Entscheidungen ankündigt, die "einigen nicht gefallen werden" - bin gespannt, wen er meint KPB, de Guzmann, Fernandes? ,
Nee, den Lattenknaller.
WuerzburgerAdler schrieb:Matzel schrieb:
Auch interessant, dass Kovac Entscheidungen ankündigt, die "einigen nicht gefallen werden" - bin gespannt, wen er meint KPB, de Guzmann, Fernandes? ,
Nee, den Lattenknaller.
na selbstredend - aber dazu äußere ich mich dann (über)morgen...
Lattenknaller__ schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:Matzel schrieb:
Auch interessant, dass Kovac Entscheidungen ankündigt, die "einigen nicht gefallen werden" - bin gespannt, wen er meint KPB, de Guzmann, Fernandes? ,
Nee, den Lattenknaller.
na selbstredend - aber dazu äußere ich mich dann (über)morgen...
Nimm dir alle Zeit, die du brauchst.
Bin mal gespannt ob Stoeger geht, wenn Frankfurt uns nach Valhalla gefistet hat.
jaja, so isser, der kölner - denkt immer nur an das eine...
der
express
greift ein wichtiges thema auf:
Heiß! Frau Boateng ist ihre Königin – das sind die schönen Spielerfrauen aus Frankfurt
Doch eines ist in Frankfurt gewiss: Der weibliche Anhang der Spieler ist erstklassig und äußerst attraktiv
http://www.express.de/sport/fussball/heiss--frau-boateng-ist-ihre-koenigin---das-sind-die-schoenen-spielerfrauen-aus-frankfurt-28151792
endlich mal qualitätsjournalismus!
express
greift ein wichtiges thema auf:
Heiß! Frau Boateng ist ihre Königin – das sind die schönen Spielerfrauen aus Frankfurt
Doch eines ist in Frankfurt gewiss: Der weibliche Anhang der Spieler ist erstklassig und äußerst attraktiv
http://www.express.de/sport/fussball/heiss--frau-boateng-ist-ihre-koenigin---das-sind-die-schoenen-spielerfrauen-aus-frankfurt-28151792
endlich mal qualitätsjournalismus!
Fängt es schon an leicht zu brodeln??
Zitat aus der FR - Hübner: "Vielleicht sollten wir zu Hause mutiger spielen. Oder wir müssen uns auch zurückziehen und dem Gegner das Spiel überlassen. Ein Mittelding wie es jetzt war, das ist sicherlich nicht die Lösung. ...die Probleme mit der Fünferkette: Wenn du gegen eine Mannschaft wie Augsburg spielst, die mit zehn Mann verteidigt, ist es viel zu defensiv. Es kommt ja auf den Gegner an. Du musst deine Aufstellung ein Stück weit am Gegner ausrichten."
Sind das nicht Aussagen, die sich widersprechen? Damit sagt er doch, dass entweder wir das Spiel machen sollen oder der Gegner. Eine klare Aussage ist das jedenfalls nicht.
Zitat aus der FR - Hübner: "Vielleicht sollten wir zu Hause mutiger spielen. Oder wir müssen uns auch zurückziehen und dem Gegner das Spiel überlassen. Ein Mittelding wie es jetzt war, das ist sicherlich nicht die Lösung. ...die Probleme mit der Fünferkette: Wenn du gegen eine Mannschaft wie Augsburg spielst, die mit zehn Mann verteidigt, ist es viel zu defensiv. Es kommt ja auf den Gegner an. Du musst deine Aufstellung ein Stück weit am Gegner ausrichten."
Sind das nicht Aussagen, die sich widersprechen? Damit sagt er doch, dass entweder wir das Spiel machen sollen oder der Gegner. Eine klare Aussage ist das jedenfalls nicht.
manu_1982 schrieb:
Sind das nicht Aussagen, die sich widersprechen? Damit sagt er doch, dass entweder wir das Spiel machen sollen oder der Gegner. Eine klare Aussage ist das jedenfalls nicht.
doch. nämlich dahingehend, entweder das eine oder das andre konsequent durchzuziehen und nicht ein mittelding zu versuchen, was offensichtlich nicht die lösung darstellt.
Schön wäre es, wenn dies alleine schon den Ausschlag geben würde, aber ich befürchte Bruce Arena wird ihn auch ein paar mal spielen sehen wollen.