>

Maabootsche

16198

#
Hat der Kacar vielleicht heute Mittag den Turbo-Knopf am Forums-Server mitgenommen?
#
Xaver08 schrieb:
Maabootsche schrieb:
@Xaver08
Ich hatte davon bspw. hier:
http://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-erderwaermung-mit-pause-1.1580723
noch gelesen, hier wird dann auf 3 verschiedene Quellen für die letzten 15 Jahre verwiesen - die CRU sieht keine Erwärmung, die Noaa eine von 0,04 Grad und Giss eine von 0,07 Grad jeweils pro Jahrzehnt - das klingt in meinen Ohren jetzt nicht so dramatisch.
Aber auch in diesem Artikel kommen wieder ein paar "Verteidigungen" von Klimamodellen, wo ich mich allein aufgrund der verwandten Rhetorik schon der Skepsis nicht entziehen kann. Aber  vielleicht kann das ja hier einer zerstreuen (vielleicht auch mit Link, wenn hierzu bspw schon einer von euch hier im Fred was geschrieben hat).


ich verstehe nicht ganz, wie du aus diesem zeitungsartikel herausliest, die erderwärmung würde pausieren, so wird doch gerade erläutert warum das nicht so ist.
wie auchder nasalink, den bojanowski fälschlicherweise für seine behauptung als quelle angibt.

es wird erklärt, warum ein kurzzeittrend über 15 jahre nicht ausreichend ist, um die langzeittemperaturentwicklung zu bewerten, was du rel. leicht selbst mit dem tool http://www.woodfortrees.org/ ausprobieren kannst.

so wird in sog. skeptikerkreisen für kurzzeittemperaturtrends gerne das startjahr 1998 genommen, weil dieses jahr el nino bedingt besonders hohe temperaturen aufwiess. dieses spiel war die letzte zeit alle jahre wieder zu beobachten, dank 1998. s.z.b. ein artikel in der süddeutschen von letztem jahr:

http://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-wider-die-rosinenpickerei-der-klimaskeptiker-1.1105452

hier siehst du div. temperaturtrends mit versch. anfangs- und endzeitpunkten:

[img]http://www.woodfortrees.org/graph/hadcrut4gl/mean:12/from:1974/plot/hadcrut4gl/from:1992/to:2006/trend/plot/hadcrut4gl/from:1998/to:2012/trend/plot/hadcrut4gl/from:1975/to:2012/trend/plot/hadcrut4gl/from:1999/to:2012/trend/plot/hadcrut4gl/from:1999/to:2010/trend[/img]

hier der komplette link zum weiterspielen:
http://www.woodfortrees.org/plot/hadcrut4gl/mean:12/from:1974/plot/hadcrut4gl/from:1992/to:2006/trend/plot/hadcrut4gl/from:1998/to:2012/trend/plot/hadcrut4gl/from:1975/to:2012/trend/plot/hadcrut4gl/from:1999/to:2012/trend/plot/hadcrut4gl/from:1999/to:2010/trend

auffällig z.b. der trend von 1992 bis 2006, auch ein 15 jahrestrend der fast doppelt so steil ist wie der langzeittrend. und jetzt 6 jahre später soll die erwärmung seit 15 jahren pausieren? das passt nicht.

interessant ist auch, daß du einen steileren trend bekommst  wenn du als startjahr nicht 1998 sonder 1999 wählst....

die starke schwankungsbreite der temperaturtrends zeigt doch, daß  kurzfristige trends nicht aussagekräftig genug sind, die entwicklung der erderwärmung zu beurteilen



Maabootsche schrieb:

Jetzt aber mal mein grundlegendes Problem:
Wenn ich mir die typischen Kurven der Temperaturentwicklung seit 1880 (ich schätze mal, ab da hat man genug Daten) anschaue, komme ich auf folgendes:
Bis Anfang der 1920er ständig kühler in gehobenen Maß- macht gut 40 Jahre
Von Anfang der 20er bis ca. 1940 eine maßvolle Erwärmung- also ca 20 Jahre
Dann folgte die so genannte globale Abkühlung, also ein Absinken der Durchschnittstemperatur bis 1975, wobei hieran auch schon der Mensch durch die Emmission von Aerosolen seinen Anteil haben soll - damals gab es dann Diskussionen, daß der Mensch sich hier wohl seine eigene Eiszeit bastelt..
Von 1975 an kommt dann die starke Erwärmung, welche wohl die Grundlage für die heutige Klimadiskussion bildet.
Wenn man jetzt noch die im oben genannten Artikel 3 verschiedenen Werte für die doch recht maßvolle Steigerung in den letzten 15 Jahren, also seit 1998 mit einbezogen betrachtet, bleibt m.E. einfach nicht sehr viel Spielraum für einen nachweisbaren langfristigen Trend, nämlich die Phase von 1922 bis 40 und die von 1975 bis 98 mit einer anschließenden, wohl gehörigen Abflachung, aber immer noch einer Steigerung von 98 bis heute.
Wenn man die Tage dann wieder liest, das man schon mal 30 Jahre Klimabetrachtung braucht, um einen Trend festmachen zu können, weil 15 Jahre nicht reichen, ist mir das auch einfach zuviel Wechsel in den Temperaturbetrachtungen seit Beginn der Aufzeichnungen.


s.o. zu deinen problemen mit den scheinbaren änderungen der temperaturtrends.

dazu kommt noch, daß der trend bei weitem nicht die einzige basis der wissenschaft dazu ist. die grundlegende physik die zum treibhauseffekt und zum klimawandel führt ist gut verstanden.

die wissenschaftliche basis des treibhauseffekts (absorption von wärmestrahlung durch die treibhausgase) ist fast 200 jahre alt.

die veränderung des abstrahlungsverhaltens der erde durch die erhöhung des anteils der treibhausgase, hat man mittlerweile mit satelliten gemessen und konnte so die theorie bestätigen.

auch, daß der co2-zuwachs anthropogen ist, kann über eine massenbilanz (versauerung der ozeane, durch einen anstieg des gelösten co2s + zuwachs in der atmosphäre) und durch eine verschiebung des isotopen verhältnisses gezeigt werden

ausserdem ist die atmosphäre nicht der einzige ort, an dem die zusätzliche energie gespeichert wird. ein großteil der zusätzlichen wärmeenergie landet in den ozeanen.

es gibt noch mehr hinweise, die aus der theorie resultierten, also vorhergesagt wurden und dann später meßtechnisch festgestellt wurden.

das heisst nicht, daß das klima bis ins letzte detail verstanden ist, so hat man z.b. sehr spät erst entdeckt, daß der rückgang des arktischen meereises zu wetterlagen führen kann, die teilen europas sehr kalte winter bescheren kann. das ändert nichts an der gesamtsituation, dafür ist es an anderen stellen deutlich wärmer, denn die energiebilanz muß stimmen.

Maabootsche schrieb:

Dazu kommen noch ein paar grundlegende Sachen, wie
-früher war Grönland grün
-der Eispanzer dort ist auch bei höheren Temperaturen nicht so geschwunden, wie es noch vor kurzem für solche Temperaturen gerne prophezeit wurde


grönland grün? wirklich? der eispanzer ist mehrere 100 000 jahre alt. selbst wenn die küsten früher grüner als heute oder vor 40 jahren gewesen wäre, was würde das aussagen? nicht mehr als daß es lokal früher auch schonmal wärmer war.

ausserdem widersprichst du dir mit deinen zwei aussagen, wenn es doch noch langsamer abtaut als vorhergesagt, wie kann es dann grün gewesen sein

im übrigen geht die wissenschaft nicht im geringsten von einem schnellen abtauen des eispanzers aus, dieser prozeß würde mehrere 1000 jahren in anspruch nehmen. allerdings braucht es nicht so viel um den meeresspiegel deutlich zum steigen zu bringen. ausserdem gibt es zusätzlich noch die antarktis.

Maabootsche schrieb:

-sämtliches CO2, was wir heute verfeuern, war auch schon Teil des globalen CO2-Kreislaufs und wurde erst durch die Umwandlung in Öl, Kohle und Gas aus diesem entfernt/ eine zusätzliche Quelle bilden hier dann nur die regelmäßigen Vulkanausbrüche, die aber am Klima ja nicht so viel Einfluß haben sollen


das ist richtig, aber damals hatte die erde ein radikal anderes gesicht und die temperaturen lagen deutlich über denen von heute....

Maabootsche schrieb:

Mir erscheint dabei, daß das Klima einfach noch nicht genügend erforscht und verstanden ist, um hier sichere Prognosen erstellen zu können. Ich habe nichts dagegen, daß man im Umgang mit all dem Vorsicht walten lassen sollte, bevor es eben zu spät ist, mir geht aber Alarmismus auf den Geist.


s.o., wenn du dich näher mit dem thema beschäftigst wirst du feststellen, daß viele deiner fragen geklärt sind oder eben nicht bedeuten, daß der anthropogene klimawandel harmlos wäre.

wie sicher müsste man denn deiner meinung nach sein, um maßnahmen zu ergreifen, bzw. andersrum gefragt, wie groß darf die unsicherheit zum stand der wissenschaft sein, um es zu riskieren keine maßnahmen zu ergreifen.

20%, 50%, 75%?

zum thema alarmismus gibt es übrigens eine studie, die aktuelle klimamodelle mit der realität vergleicht, und zum schluß kommt, daß modelle zu einigen sachverhalten, die realität unterschätzen (wie z.b. das abschmelzen der arktis oder die entwicklung des meeresspiegels).

http://www.skepticalscience.com/climate-scientists-esld.html


Maabootsche schrieb:

...und vielleicht noch mal ganz ketzerisch gefragt, warum erhöhen wir nicht einfach unseren Aerosol-Ausstoß, wenn der so gut zur Abkühlung taugt... ,-)  


sowas wird in der tat immer mal wieder diskutiert, aber eher am rande.

aerosole haben keine allzulange verweilzeit in der atmosphäre, d.h. du müsstest den aerosolausstoß aufrechterhalten, bzw. immer weiter steigern, um die temperaturen konstant zu  halten.

dazu kommt noch, daß solche eingriffe immer riskant sind, da man im endeffekt doch nicht genau abschätzen kann, was für nebeneffekte mit auftreten.

sorry für den langen beitrag, aber ich hoffe, ich konnte deine zweifel ein wenig zerstreuen, falls du mehr wissen möchtest, kann ich dir einige quellen nennen, die sich mehr oder minder detailliert mit diesem thema beschäftigen.



Schönen Dank für die langen Ausführungen, ein paar Sachen gibt es aber  

Einigkeit besteht sicher darüber, daß ein gewisser Treibhauseffekt notwendig ist, um die Erde nicht wie in ihrer Frühzeit zu einer reinen Eiskugel gefrieren zu lassen. Ich schätze auch, daß wärmere Peroden als heute allein in der Menschheitsgeschichte (Weinanbau in England, die Küste (da hatte ich mich etwas flapsig ausgedrückt ) von Grönland war wohl auch grüner als heute) als sicher gelten können, da müssen wir wohl nicht das Zeitalter der Dinosaurier bemühen.

Doch mal zur Gegenwart:
Da scheint mir, daß 1998 als Startjahr zwar gerne zur Darstellung einer fehlenden Erwärmung in letzter Zeit gewählt wird, für entsprechende kurzfristige Trends -hier ein Rückgang der Erwärmung- aber nicht unbedingt nötig ist. Wenn man bspw. 2001 bzw 2002 als Startjahr nimmt, überlegt man auch, ob man sich in nächster Zeit eine Bommelmütze kaufen sollte.[img]http://www.woodfortrees.org/graph/hadcrut4gl/mean:12/from:1990/plot/hadcrut4gl/from:2001/to:2012/trend/plot/hadcrut4gl/from:2002/to:2012/trend[/img]
(Danke übrigens für den Link, das ist lustig)

Bei langfristigen Trends habe ich nun das Problem, daß die scheinbar auch nur solange anhalten, bis die Trendwende eingeläutet wird. Wenn man bspw. bei den Temperaturen 30-jahres-Rhytmen (gemäß der Aussage in dem oben verlinkten Artikel aus der SZ sei ja ein Zeitraum von 30 Jahren für solche Trends OK) in abgeschlossene Zyklen einfügt, sind -wie aus der Graphik ersichtlich- die innerhalb des jeweiligen Zyklus recht aussagekräftig.
[img]http://www.woodfortrees.org/graph/hadcrut4gl/mean:12/from:1900/plot/hadcrut4gl/from:1910/to:1940/trend/plot/hadcrut4gl/from:1940/to:1970/trend[/img]
Wenn man die entsprechenden Graphen in Gedanken allerdings in die darauf folgende Zeit verlängern verlängern würde, laufen sie dann bald ins Leere.
Man wird hier also sagen können, daß ein Trend durch eine 30-jährige Darstellung auch nur solange richtig abgebildet wird, solange nicht eine Trendwende eintritt.

Bleibt also die grundlegende Problematik, ob die sich die Erwärmung seit den 70ern fortsetzt, vielleicht auch auf anderen Wegen als der Lufttemperatur. Grundsätzlich bin ich ja geneigt, dem zu glauben, habe aber gerade meine Problem mit der fehlenden einheitlichen Erklärung von Phänomenen wie der Stagnation der Lufttemperaturerhöhung in den letzten rd. 10 Jahren (chinesische Schwefelemissionen, tauendes Eis, Wärmeaufnahme der Ozeane oder alles zusammen?) - insbesondere wenn man hier noch den wissenschaftlichen Jahrmarkt der Eitelkeiten bei Beharren auf eigenen Theorien bedenkt.
Und daß man hier grundsätzlich in Bezug auf die eh begrenzten Vorräte der CO2 emittierenden Brennstoffe mit Weit- und Vorsicht handeln sollte, hatte ich ja oben schon angemerkt.
#
stefank schrieb:
Maabootsche schrieb:
stefank schrieb:
Zico21 schrieb:
stefank schrieb:
smoKe89 schrieb:
Kommissarin schlägt Stasi-System vor:

http://www.shortnews.de/id/1007264/eu-buerger-sollen-als-spitzel-fungieren-und-verdaechtige-personen-melden


Wie immer von dir glatt gelogen: http://ec.europa.eu/dgs/home-affairs/what-we-do/networks/radicalisation_awareness_network/about-ran/ind


Ohne Begründung jemanden der Lüge bezichtigen, ganz stark...



Wie dem (richtigen) Link zu entnehmen ist, handelt es sich bei RAN um eine Vernetzung verschiedener Gruppen zum wechselseitigen Austausch auf Konferenzen. Der Vorwurf, hier solle ein Stasi-System etabliert werden, ist demnach gelogen.


Nur scheint mir, daß es in den anderen verlinkten Artikeln nicht um RAN direkt geht, sondern um den danach sowohl von EU-Kommissarin als auch von RAN befürworteten Einsatz von sich gegenseitig hinterherschnüffelnden Bürgern.
Inwiefern dies tatsächlich zutrifft oder nur auf einer hochfliegenden Interpretation des Autors beruht, ist m.E. schwer zu beurteilen, es fehlen hier ein paar Quellen zum Gegenlesen wie ein Original-Interview o.ä.
Ich für meinen Teil warte da noch mal ab, bevor ich mich aufrege  


Aber das ist es doch. Außer der obskuren Quelle ist über solche angeblichen Vorhaben weit und breit nichts zu finden.


Das muß halt heutzutage auch nicht immer was bedeuten - von diesem Blog "Xtranews" habe ich bspw. weder vor noch nach der Geschichte um die Aufklärung der Love-Parade-Katastrophe was gehört, dennoch hat der damals eine große Rolle gespielt.
Wie schon gesagt, ich warte da erstmal ab...
#
stefank schrieb:
Zico21 schrieb:
stefank schrieb:
smoKe89 schrieb:
Kommissarin schlägt Stasi-System vor:

http://www.shortnews.de/id/1007264/eu-buerger-sollen-als-spitzel-fungieren-und-verdaechtige-personen-melden


Wie immer von dir glatt gelogen: http://ec.europa.eu/dgs/home-affairs/what-we-do/networks/radicalisation_awareness_network/about-ran/ind


Ohne Begründung jemanden der Lüge bezichtigen, ganz stark...



Wie dem (richtigen) Link zu entnehmen ist, handelt es sich bei RAN um eine Vernetzung verschiedener Gruppen zum wechselseitigen Austausch auf Konferenzen. Der Vorwurf, hier solle ein Stasi-System etabliert werden, ist demnach gelogen.


Nur scheint mir, daß es in den anderen verlinkten Artikeln nicht um RAN direkt geht, sondern um den danach sowohl von EU-Kommissarin als auch von RAN befürworteten Einsatz von sich gegenseitig hinterherschnüffelnden Bürgern.
Inwiefern dies tatsächlich zutrifft oder nur auf einer hochfliegenden Interpretation des Autors beruht, ist m.E. schwer zu beurteilen, es fehlen hier ein paar Quellen zum Gegenlesen wie ein Original-Interview o.ä.
Ich für meinen Teil warte da noch mal ab, bevor ich mich aufrege
#
Zico21 schrieb:
Der beste Kommentar den ich bis jetzt zu diesem Thema gelesen habe:

Dann mach doch die Bluse zu!

http://www.theeuropean.de/birgit-kelle/5805-bruederle-debatte-und-sexismus



Jepp, viel wahres dabei. Gelungen fand ich auch den hier:
http://www.fraumeike.de/2013/das-schreien-der-laemmer/
der haut in eine ähnliche Kerbe...
#
Dirty-Harry schrieb:
Maabootsche schrieb:
Aus der FAS mal eine Textanalyse über die Rollenverteilung und Machtspiele, die sich im Stern-Artkel finden lassen
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/sexismus-debatte-prueder-in-waffen-12040794.html
Der Dirndl-Spruch kommt dabei allerdings nur im allerletzten Satz vor...


mag ja sehr wohl sein, daß ich oft zu blöd für die FAZ bin.

Aber teilt hier jemand tatsächlich diesen Kommentar?

was für ein Käse über die Machtverteilung. Die junge Frau demonstriert Macht, weil sie den älteren Herrn über seine Hoffnungsträgerrolle befragt.

Umgekehrt(junger Mann fragt ältere Politikerin über ensprechende Rolle)würde man dem Mann ein paar hinter die löffel wünschen.? ei warum denn ?

Es ist bestimmt nicht leicht, zu jedem Mist immer einen guten Kommentar zu schreiben. Aber so etwas... da muß man erstmal drauf kommen.



Nun, ich halte es tatsächlich nicht für die höflichste Art mit jemanden ein Gespräch zu beginnen, wenn man ihn gleich sein zu einem selbst fortgeschrittenes Alter unter die Nase reibt - und daß die gute Frau hier eine gewisse Betonung auf diesen Altersunterschied legt, kann man dann wohl in der Einleitung des Ursprungsartikels finden. Der in dem Kommentar vermutete Subtext der Frage, ob Brüderle jetzt nicht doch zu zu alt, verbraucht etc für seine neue Rolle sei, ist da m.E. nämlich nicht ganz von der Hand weisen.
Das Ganze jetzt als Machtspiel (nicht als Machtdemonstration oder -verteilung) zu bezeichnen, wie es der Autor macht,  würde ich auch eher dem Umstand geschuldet sehen, daß der Gute eben von seinem Standpunkt, daß Sexismus eben auf Machtausübung basiert, die Kurve zur geschilderten Situation an der Bar bekommen mußte.

Ich halte diese Brüderle-Debatte auch generell nicht für geeignet, eine Sexismus-Problematik zu diskutieren, gerade anhand dessen, daß die gute Reporterin Herrn Brüderle scheinbar noch länger und ohne weiter erwähnte Zwischenfälle begleitet hat und erst ein Jahr später mit solchen Enthüllungen  an die Öffentlichkeit geht.
Da erscheint mir der im Spiegel geschilderte Fall, wo einer Reporterin im Dunstkreis der Piraten hinter ihrem Rücken irgendwelche Bettgeschichten zur Karrierehilfe angedichtet wurden, doch wesentlich übler.  
Eine für den einzelnen unangenehme Anmache widerfährt wohl jedem einmal -zur Erinnerung, gerade ist Fasching- und viel mehr kann ich hier im Gegensatz zur Spiegel-Geschichte auch nicht erkennen.
#
stefank schrieb:
Maabootsche schrieb:
Aus der FAS mal eine Textanalyse über die Rollenverteilung und Machtspiele, die sich im Stern-Artkel finden lassen
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/sexismus-debatte-prueder-in-waffen-12040794.html
Der Dirndl-Spruch kommt dabei allerdings nur im allerletzten Satz vor...


Sagenhaft, Herr Seidl. Messerscharf hinter der Frage nach der Rolle von Herrn Brüderle als Hoffnungsträger der FDP das eigentlich Gemeinte erkannt: "Immer von unten ran an den Hals, so wollen sie es doch, die geilen Gazellen".



Das muß ich dann wohl überlesen haben...
#
Aus der FAS mal eine Textanalyse über die Rollenverteilung und Machtspiele, die sich im Stern-Artkel finden lassen
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/sexismus-debatte-prueder-in-waffen-12040794.html
Der Dirndl-Spruch kommt dabei allerdings nur im allerletzten Satz vor...
#
WuerzburgerAdler schrieb:
Maabootsche schrieb:
ebehabichs schrieb:
... Ich weiß noch Fenin: drei Tore im ersten Spiel, dann noch eines und dann Ende. ...


...und in der folgenden Saison hat er uns dann mit 5 Toren und 11 Vorlagen den ***** gerettet...


... neben Caio natürlich.  
...


#
ebehabichs schrieb:
... Ich weiß noch Fenin: drei Tore im ersten Spiel, dann noch eines und dann Ende. ...


...und in der folgenden Saison hat er uns dann mit 5 Toren und 11 Vorlagen den ***** gerettet...
#
stefank schrieb:
Maabootsche schrieb:

(...)Mir erscheint dabei, daß das Klima einfach noch nicht genügend erforscht und verstanden ist, um hier sichere Prognosen erstellen zu können. Ich habe nichts dagegen, daß man im Umgang mit all dem Vorsicht walten lassen sollte, bevor es eben zu spät ist, mir geht aber Alarmismus auf den Geist.(...)

 


Genau darum geht es. Es gibt genügend Stimmen, die auf den Klimaprognosen ihr Süppchen kochen. Das ist abzulehnen. Aber immerhin finde ich es beruhigend, dass die ernsthafte Wissenschaft einfach die Fakten nimmt, sie analysiert und versucht, ihre Schlüsse daraus zu ziehen. Wenn am Ende dabei heraus kommt, dass die bisherigen Prognosen falsch sind, ist das eben so. Genau das ist es ja, was die Klimaskeptiker bekämpfen: Vorurteilsfreie Wissenschaft, die auch ihre Fehlerhaftigkeit erkennt.


Prinzipiell sind wir uns da wohl einig.
Ein Punkt ist allerdings, daß man da auf beiden Seiten Grund zum Mißtrauen haben kann. So steht ja die Skeptiker-Riege schon von Haus aus im Verdacht mit der  Erdöl-Industrie verbandelt zu sein.
Und wie mir ein befreundeter Biologe erzählte, ist es aber auch auf der "anderen Seite" so, daß es heutzutage wohl einfacher ist, an Fördermittel heranzukommen, wenn die Arbeit nur irgend etwas mit Klimawandel zu tun hat. Daß solcherlei Implikationen schon bei der Arbeitsbeschreibung auch auf die Ergebnisse abfärben können, nunja, die Gefahr sehe ich zumindest, von sonstigen Interessen auf wirtschaftlicher und politischer Ebene mal ganz abgesehen...
#
Nun, die Sache, die der Spiegel brachte, fand ich schon reichlich unverschämt der Reporterin gegenüber.
Bei Brüderle, nuja: Sie quatscht ihn abends mit einem blöden Spruch an, während er womöglich schon die zweite Flasche Wein offen hat, und verträgt dann das Echo nicht. Irgendwo habe ich die Tage mal gelesen, wenn ein junger Reporter eine ältere Politikerin mit einem ähnlichen Spruch angegangen hätte, hätte man den mit dem Tipp weggeschickt, er solle erstmal Manieren lernen...
#
Bigbamboo schrieb:
Uups:

Pakistanischer Atomphysiker: "Muslimische Gesellschaften sind kollektiv gescheitert"


Das hatte ich heute früh mal gelesen, da klingt wirklich vieles sehr logisch...
#
@Xaver08
Ich hatte davon bspw. hier:
http://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-erderwaermung-mit-pause-1.1580723
noch gelesen, hier wird dann auf 3 verschiedene Quellen für die letzten 15 Jahre verwiesen - die CRU sieht keine Erwärmung, die Noaa eine von 0,04 Grad und Giss eine von 0,07 Grad jeweils pro Jahrzehnt - das klingt in meinen Ohren jetzt nicht so dramatisch.
Aber auch in diesem Artikel kommen wieder ein paar "Verteidigungen" von Klimamodellen, wo ich mich allein aufgrund der verwandten Rhetorik schon der Skepsis nicht entziehen kann. Aber  vielleicht kann das ja hier einer zerstreuen (vielleicht auch mit Link, wenn hierzu bspw schon einer von euch hier im Fred was geschrieben hat).

Vorweg vielleicht noch: Ich halte den Umstieg auf erneuerbare Energie prinzipiell für richtig, irgendwann ist das Öl halt alle (und bisher wenig erforschte CO2-Emitter wie Methanhydrat als Alternative mal außen vor). Und daß es insgesamt auch wärmer geworden ist in letzter Zeit, streitet wohl auch kaum einer ab.

Jetzt aber mal mein grundlegendes Problem:
Wenn ich mir die typischen Kurven der Temperaturentwicklung seit 1880 (ich schätze mal, ab da hat man genug Daten) anschaue, komme ich auf folgendes:
Bis Anfang der 1920er ständig kühler in gehobenen Maß- macht gut 40 Jahre
Von Anfang der 20er bis ca. 1940 eine maßvolle Erwärmung- also ca 20 Jahre
Dann folgte die so genannte globale Abkühlung, also ein Absinken der Durchschnittstemperatur bis 1975, wobei hieran auch schon der Mensch durch die Emmission von Aerosolen seinen Anteil haben soll - damals gab es dann Diskussionen, daß der Mensch sich hier wohl seine eigene Eiszeit bastelt..
Von 1975 an kommt dann die starke Erwärmung, welche wohl die Grundlage für die heutige Klimadiskussion bildet.
Wenn man jetzt noch die im oben genannten Artikel 3 verschiedenen Werte für die doch recht maßvolle Steigerung in den letzten 15 Jahren, also seit 1998 mit einbezogen betrachtet, bleibt m.E. einfach nicht sehr viel Spielraum für einen nachweisbaren langfristigen Trend, nämlich die Phase von 1922 bis 40 und die von 1975 bis 98 mit einer anschließenden, wohl gehörigen Abflachung, aber immer noch einer Steigerung von 98 bis heute.
Wenn man die Tage dann wieder liest, das man schon mal 30 Jahre Klimabetrachtung braucht, um einen Trend festmachen zu können, weil 15 Jahre nicht reichen, ist mir das auch einfach zuviel Wechsel in den Temperaturbetrachtungen seit Beginn der Aufzeichnungen.

Dazu kommen noch ein paar grundlegende Sachen, wie
-früher war Grönland grün
-der Eispanzer dort ist auch bei höheren Temperaturen nicht so geschwunden, wie es noch vor kurzem für solche Temperaturen gerne prophezeit wurde
-sämtliches CO2, was wir heute verfeuern, war auch schon Teil des globalen CO2-Kreislaufs und wurde erst durch die Umwandlung in Öl, Kohle und Gas aus diesem entfernt/ eine zusätzliche Quelle bilden hier dann nur die regelmäßigen Vulkanausbrüche, die aber am Klima ja nicht so viel Einfluß haben sollen

Mir erscheint dabei, daß das Klima einfach noch nicht genügend erforscht und verstanden ist, um hier sichere Prognosen erstellen zu können. Ich habe nichts dagegen, daß man im Umgang mit all dem Vorsicht walten lassen sollte, bevor es eben zu spät ist, mir geht aber Alarmismus auf den Geist.

...und vielleicht noch mal ganz ketzerisch gefragt, warum erhöhen wir nicht einfach unseren Aerosol-Ausstoß, wenn der so gut zur Abkühlung taugt... ,-)
#
Maabootsche schrieb:
Na, da bereichere ich dieses Highlight der Diskussionskultur doch mal mit was neuem:
Aus Kreisen der SPD wird mit einer über KiPo erweiterten Sperrkultur für das Internet nachgedacht; Wiefelspütz: "Natürlich werden wir mittel- und längerfristig auch über andere kriminelle Vorgänge reden“
http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/deutschland-spd-erwaegt-internetsperren-auf-politische-inhalte-auszuweiten_aid_405838.html

Man kann ja gegen die FDP sagen was man will, Leuthi-Schnarri macht da aber gerade in Bezug auf solche Sachen (bspw. auch der Vorratsdatenspeicherung) einen guten Job...


Berichtigung zur Quelle: Die ist keineswegs neu, sondern von 2009 - man sollte da auch Datumsangaben etwas Aufmerksamkeit zollen. Mir ist das gar nicht aufgefallen, da ich es  bei einer aktuellen Verlinkung fand...
#
Bigbamboo schrieb:
mickmuck schrieb:
Milhouse van H. schrieb:

Benaglio abbrennen und 50.000 Euro zahlen müssen, wird zuviel sein.  


bin relativ sicher, dass es eine langjährige gefängnisstrafe geben würde.



Nicht wenn der Richter Wolfsburg ebenso scheiße findet, wie jeder normal denkende Fußballfan.  

Zum DFB-Strafen-Regress:

http://fananwaelte.de/Forderungen/Verbandsstrafen/1,000000800122,8,1


Hierzu auch auch nochmal die Diskussion über die "Weitergabe" von Strafen an den einzelnen Fan, die wir hier schon mit recht hoher Juristendichte vor einiger Zeit hatten:
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/1/11186278,12713259/goto/
#
Xaver08 schrieb:
Maabootsche schrieb:
stefank schrieb:
Eintracht-Er schrieb:

Ich dachte, die Erwärmung geht weiter und die Durchschnittstemperatur bleibt, was denn nun?(wenigstens nach stefank)
Aber welche anderen Beobachtungen sollen das denn sein? Bitte mal nennen, ich bin eben a bissi blöd, wie der Stefank richtig erkannt hat.


Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, du hättest den Artikel nochmal gelesen, warst aber zu blöd, diesen Absatz zu finden:

"Unterm Strich jedoch bleiben diverse bedenkliche Anzeichen der Erwärmung: Die Meeresspiegel steigen, das sommerliche Meereeis in der Arktis hat sich halbiert, Gletscher schmelzen"

Nein, Freundchen, das nehme ich dir nicht ab. Du bist nicht blöd, sondern vielmehr ein manipulativer Verschwörungstheorieverbreiter.




Hm, daß es klimamäßig im Vergleich zu früheren Zeiten warm ist, hat wohl keiner bestritten.
Inwiefern können denn steigende Meeresspiegel und das dem wohl vorgelagerte Abschmelzen von Eismassen aller Orten nicht Zeichen einer auf hohem Niveau stagnierenden Erwärmung sein?


weil es keine anzeichen für eine stagnierende erwärmung gibt!


Aha
Und worüber reden die dann (nicht nur) hier
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/stillstand-der-temperatur-erklaerungen-fuer-pause-der-klimaerwaermung-a-877941.html
?
#
stefank schrieb:
Eintracht-Er schrieb:

Ich dachte, die Erwärmung geht weiter und die Durchschnittstemperatur bleibt, was denn nun?(wenigstens nach stefank)
Aber welche anderen Beobachtungen sollen das denn sein? Bitte mal nennen, ich bin eben a bissi blöd, wie der Stefank richtig erkannt hat.


Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, du hättest den Artikel nochmal gelesen, warst aber zu blöd, diesen Absatz zu finden:

"Unterm Strich jedoch bleiben diverse bedenkliche Anzeichen der Erwärmung: Die Meeresspiegel steigen, das sommerliche Meereeis in der Arktis hat sich halbiert, Gletscher schmelzen"

Nein, Freundchen, das nehme ich dir nicht ab. Du bist nicht blöd, sondern vielmehr ein manipulativer Verschwörungstheorieverbreiter.




Hm, daß es klimamäßig im Vergleich zu früheren Zeiten warm ist, hat wohl keiner bestritten.
Inwiefern können denn steigende Meeresspiegel und das dem wohl vorgelagerte Abschmelzen von Eismassen aller Orten nicht Zeichen einer auf hohem Niveau stagnierenden Erwärmung sein?
#
stefank schrieb:
...Man sollte aber auch erwähnen, woher sie kommt: Dieter Wiefelspütz ist ein absoluter Internet- Hardliner. Vorratsdatensoeicherung, Online- Durchsuchung - bei jedem freiheitsfeindlichem Scheissendreck war er in vorderster Front dabei. Er war es auch, der nach Winnenden ein Paintball-Verbot gefordert hat.
Vor allem aber ist er eines: Abgemeldet. Seit Oktober 2011 ist er nicht mehr innenpolitischer Sprecher der SPD, er hat angekündigt, bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr zu kandidieren.


Das hatte ich bisher tatsächlich gar nicht auf dem Schirm.
Ob sein Nachfolger Michael Hartmann da allerdings besser ist, nuja, man kann sich ein gewisses Bild machen:
http://walpoden5.de/2009/08/14/in-der-hohle-des-lowen/
#
Na, da bereichere ich dieses Highlight der Diskussionskultur doch mal mit was neuem:
Aus Kreisen der SPD wird mit einer über KiPo erweiterten Sperrkultur für das Internet nachgedacht; Wiefelspütz: "Natürlich werden wir mittel- und längerfristig auch über andere kriminelle Vorgänge reden“
http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/deutschland-spd-erwaegt-internetsperren-auf-politische-inhalte-auszuweiten_aid_405838.html

Man kann ja gegen die FDP sagen was man will, Leuthi-Schnarri macht da aber gerade in Bezug auf solche Sachen (bspw. auch der Vorratsdatenspeicherung) einen guten Job...