
Maabootsche
16198
Die Daily Show beschäftigt sich mit den doch recht zahlreichen Zufallsaufnahmen, mit den nicht vorhandenen Reaktionen und ob dies daher rühren könnte, was der russische Autofahrer sonst alles zu sehen bekommt:
http://www.thedailyshow.com/watch/tue-february-19-2013/how-i-meteored-your-motherland
http://www.thedailyshow.com/watch/tue-february-19-2013/how-i-meteored-your-motherland
stefank schrieb:Maabootsche schrieb:S-G-Eintracht schrieb:
http://blog.wiki-watch.de/?p=1673
Ein recht guter Artikel, der von einer relativ unabhängigen Stelle die Wikipedia und Abspaltungen der Wikipedia (Forks) beobachtet.
Auch die DDR-Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld, die aktuell hier und da in der Öffentlichkeit auftaucht, kritisiert die Wikipedia:
Jimmy Wales, der Wikipedia- Gründer ist ein Anhänger von Ayn Rand und Friedrich August von Hayek. Da beide in Deutschland dem breiten Publikum nicht so bekannt sind, muss man vielleicht erklären, dass Rand und Hayek Libertäre sind, für die Freiheit in allen ihren Formen der höchste Wert ist. Freiheit des Denkens, des Handelns, des Wirtschaftens, Freiheit der Meinung, der Medien, der Wissenschaft und Kultur.
Libertäre sind die natürlichen Feinde von Denkverboten, auch in ihrer vom Zeitgeist weitgehend akzeptierten Form der Political Correctness. Als Libertärer kann man konservative Werte bevorzugen, oder nicht. Kollektivistisches, nationalistisches oder gar völkisches Denken ist ihm jedoch völlig fremd.
In Deutschland gibt es nur wenige Libertäre. Die Deutschen scheinen traditionell Kollektivismus in allen seinen Formen zu bevorzugen. Deshalb gibt es in unserer scheinbar vielfältigen Presselandschaft nur zwei libertäre Zeitungen [...].
Offenbar zwei zu viel für gewisse, ideologisch verhärtete, ultralinke Wikipedia- Administratoren -, und Autoren, die sich mit deutscher Verbissenheit dran gemacht haben, beide Publikationen zu verunglimpfen.
Das einfachste und zugleich perfideste Mittel ist, den bekämpften Presseerzeugnissen das Etikett „rechts“, „ultrakonservativ“ oder auch „neurechts“ anzuheften. Für das Selbstverständnis der Zensoren ist charakteristisch, dass sie glauben, nicht die geringsten Beweise für ihre Klassifizierungen bieten zu müssen. Wenn man im Wikipedia- Eintrag über die PAZ die Behauptung, sie sei „neurechts“, anklickt, wird man lediglich zu der Seite geleitet, die erklärt, was Wikipedia-Leser unter der „Neuen Rechten“ verstehen sollen. Nichts von dem, was da steht, trifft auf die PAZ nach ihrem Relaunch 2008 zu.
-] Und auch das kennt man hier aus dem Forum: Fehlende Sachargumente, Entzug der Freien Meinungsäußerung (Fordern einer Sperre) und Auslöschen des Vertriebs (Forderung Benutzer-Löschung).
Die Administratoren und Autoren verfahren nach der berüchtigten Regel, dass man eine Behauptung nur oft genug wiederholen muss, damit sie geglaubt wird. Bei der Verdi-Jugend ist diese Methode verfangen auf fruchtbaren Boden gefallen. Sie hatte vor ein paar Monaten eine Aktion starten wollen, Grossisten davon abzuhalten, die PAZ zu vertreiben. Die PAZ konnte mit ihrem Protest immerhin erreichen, dass der Verdi-Jugend dafür die Fördermittel vom Familienministerium gestrichen wurden.
-] Und auch das kennt man von den linksradikalen, gesellschaftsfremden Heinis...
Mit den Wikipedia- Prinzipien hat das allerdings nichts zu tun. Im Gegenteil. Wikipedia wird durch solche Machenschaften diskreditiert. Netzaktivisten wie Autor 188.192.23.17, die keiner anderen Tätigkeit nachzugehen scheinen, haben Menschen, die ihren Lebensunterhalt selbst verdienen, nichts entgegenzusetzen. Es fehlt einfach die Zeit, ständig nach Verleumdungen Ausschau zu halten und sie zu korrigieren.
Immerhin kann man sich hier im Forum nicht beschweren, dass ungefähr 20 Mods regelmäßig Beleidigungen und Verleumdungen löschen (müssen). Trotzdem werden Threads verunsachlicht und ständig Nebenpositionen eröffnet.
Interessant, das gilt es im Auge zu behalten...
Was denn bitte? Hier ist der fragliche Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Preußische_Allgemeine_Zeitung
Ich sehe eine Darstellung der Beurteilung der Ausrichtung der Zeitung in bester lexikalischer Tradition in der Form der einzelnen hierzu publizierten Ansichten.
Unter dem Link geht es ja nicht nur um eine Zeitung...
Ich halte dieses ganze Wiki-Watch-Projekt der Uni Frankfurt (Oder) für recht interessant, da ist eine mögliche politische Filterung ja nur ein Aspekt.
LDKler schrieb:SGE-URNA schrieb:
Das hier finde ich wesentlich sympathischer und effektiver, als das Geld staatlichen Behörden in den Rachen zu schieben
http://www.fr-online.de/politik/dieter-lehmkuhl-ueber-reichen-steuer--stiftungen-haben-zu-viel-macht-,1472596,21893290.html
Das Problem bei Stiftungen ist, dass sie dem Staat weitere Mittel entziehen, weil Gelder, die dorthin fließen, bis zu 50 Prozent steuerlich befreit werden. Gelder, die also eigentlich dem Staat zukommen sollten, bleiben so in privater Verfügungsgewalt. Wichtige Aufgaben werden nach dem Gutdünken eines Spenders, der sich zuweilen nur profilieren will, bestritten. Zudem sind Stiftungen in ihrem Tun oft intransparent und nicht rechenschaftspflichtig. Das ist nicht demokratisch und einer Bürgergesellschaft nicht angemessen!
Denken Sie dabei auch an die Stiftung von Bill Gates?
Durchaus. Sie tut zweifellos Gutes. Aber sie verfolgt auch Ansätze, die ein ganz einseitiges Verständnis von Gesundheit fördern. Die Gates-Stiftung legt ihr Geld auch sehr fragwürdig an. Zum Beispiel im Ölkonzern Shell – einem Unternehmen, das in Nigeria ganze Landstriche durch die Ölförderung vergiftet, andererseits aber Gesundheitsprojekte für Afrika finanziert. Zudem bestreitet die Gates-Stiftung mittlerweile etwa ein Drittel des gesamten Etats der Weltgesundheitsorganisation WHO – zweckgebunden. Sie bestimmt damit die Agenda der WHO stark mit. Das ist äußerst bedenklich.
Was ist bitte daran sympathisch?
Vielleicht, daß die Leute ihr schon versteuertes Geld dorthin geben, anstelle es zu derart zu horten, daß nur sie was davon haben? Auch in dem Interview wird ja nur eine Steuer auf Einnahmen und nicht auf schon vorhandenes Vermögen vorgeschlagen...
S-G-Eintracht schrieb:
http://blog.wiki-watch.de/?p=1673
Ein recht guter Artikel, der von einer relativ unabhängigen Stelle die Wikipedia und Abspaltungen der Wikipedia (Forks) beobachtet.
Auch die DDR-Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld, die aktuell hier und da in der Öffentlichkeit auftaucht, kritisiert die Wikipedia:
Jimmy Wales, der Wikipedia- Gründer ist ein Anhänger von Ayn Rand und Friedrich August von Hayek. Da beide in Deutschland dem breiten Publikum nicht so bekannt sind, muss man vielleicht erklären, dass Rand und Hayek Libertäre sind, für die Freiheit in allen ihren Formen der höchste Wert ist. Freiheit des Denkens, des Handelns, des Wirtschaftens, Freiheit der Meinung, der Medien, der Wissenschaft und Kultur.
Libertäre sind die natürlichen Feinde von Denkverboten, auch in ihrer vom Zeitgeist weitgehend akzeptierten Form der Political Correctness. Als Libertärer kann man konservative Werte bevorzugen, oder nicht. Kollektivistisches, nationalistisches oder gar völkisches Denken ist ihm jedoch völlig fremd.
In Deutschland gibt es nur wenige Libertäre. Die Deutschen scheinen traditionell Kollektivismus in allen seinen Formen zu bevorzugen. Deshalb gibt es in unserer scheinbar vielfältigen Presselandschaft nur zwei libertäre Zeitungen [...].
Offenbar zwei zu viel für gewisse, ideologisch verhärtete, ultralinke Wikipedia- Administratoren -, und Autoren, die sich mit deutscher Verbissenheit dran gemacht haben, beide Publikationen zu verunglimpfen.
Das einfachste und zugleich perfideste Mittel ist, den bekämpften Presseerzeugnissen das Etikett „rechts“, „ultrakonservativ“ oder auch „neurechts“ anzuheften. Für das Selbstverständnis der Zensoren ist charakteristisch, dass sie glauben, nicht die geringsten Beweise für ihre Klassifizierungen bieten zu müssen. Wenn man im Wikipedia- Eintrag über die PAZ die Behauptung, sie sei „neurechts“, anklickt, wird man lediglich zu der Seite geleitet, die erklärt, was Wikipedia-Leser unter der „Neuen Rechten“ verstehen sollen. Nichts von dem, was da steht, trifft auf die PAZ nach ihrem Relaunch 2008 zu.
-] Und auch das kennt man hier aus dem Forum: Fehlende Sachargumente, Entzug der Freien Meinungsäußerung (Fordern einer Sperre) und Auslöschen des Vertriebs (Forderung Benutzer-Löschung).
Die Administratoren und Autoren verfahren nach der berüchtigten Regel, dass man eine Behauptung nur oft genug wiederholen muss, damit sie geglaubt wird. Bei der Verdi-Jugend ist diese Methode verfangen auf fruchtbaren Boden gefallen. Sie hatte vor ein paar Monaten eine Aktion starten wollen, Grossisten davon abzuhalten, die PAZ zu vertreiben. Die PAZ konnte mit ihrem Protest immerhin erreichen, dass der Verdi-Jugend dafür die Fördermittel vom Familienministerium gestrichen wurden.
-] Und auch das kennt man von den linksradikalen, gesellschaftsfremden Heinis...
Mit den Wikipedia- Prinzipien hat das allerdings nichts zu tun. Im Gegenteil. Wikipedia wird durch solche Machenschaften diskreditiert. Netzaktivisten wie Autor 188.192.23.17, die keiner anderen Tätigkeit nachzugehen scheinen, haben Menschen, die ihren Lebensunterhalt selbst verdienen, nichts entgegenzusetzen. Es fehlt einfach die Zeit, ständig nach Verleumdungen Ausschau zu halten und sie zu korrigieren.
Immerhin kann man sich hier im Forum nicht beschweren, dass ungefähr 20 Mods regelmäßig Beleidigungen und Verleumdungen löschen (müssen). Trotzdem werden Threads verunsachlicht und ständig Nebenpositionen eröffnet.
Interessant, das gilt es im Auge zu behalten...
Sollte die Space Night im BR durch CC-Musik doch vor der Rettung stehen?
http://www.heise.de/tp/blogs/6/153772
BR-Space Night koppelt GEMA-Modul ab - Ferengi müssen Space Station räumen
http://www.heise.de/tp/blogs/6/153772
BR-Space Night koppelt GEMA-Modul ab - Ferengi müssen Space Station räumen
DougH schrieb:
My Lidl Pony ,-)
Aus den Kommentaren da:
"Jetzt hört doch mal auf, auf der Lasagne rumzureiten!"
Ich habe vorhin nochmal die Zusammenfassung im DSF gesehen und mich dabei gewundert, wie wenig da auf eventuelle Abseitsstellungen bei den ersten beiden Toren eingegangen wurde: Beim ersten gar nicht und beim zweiten wurde da dann diese Linie eingeblendet, die aber zu unseren Ungunsten erkennbar schief zu den Schnittmustern im Rasen verlief.
Wurde das denn woanders besser gezeigt?
Wurde das denn woanders besser gezeigt?
Der Deutsche Städtetag zeigt sich auch besorgt über die Entwicklung:
http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/appell-an-bund-laender-und-eu-staedtetag-besorgt-ueber-armutseinwanderung-12080995.html
was Innenminister Friedrich dazu bringt, dies alles "sehr ernst" zu nehmen:
http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bericht-des-staedtetags-friedrich-nimmt-probleme-mit-armutseinwanderern-sehr-ernst-12082222.html
Wenn man nun die in anderen Ländern hausgemachten Probleme lösen muß, sollte darüber vielleicht von EU-Seite auch mal über einen Ausgleich nachgedacht werden.
http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/appell-an-bund-laender-und-eu-staedtetag-besorgt-ueber-armutseinwanderung-12080995.html
was Innenminister Friedrich dazu bringt, dies alles "sehr ernst" zu nehmen:
http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bericht-des-staedtetags-friedrich-nimmt-probleme-mit-armutseinwanderern-sehr-ernst-12082222.html
Wenn man nun die in anderen Ländern hausgemachten Probleme lösen muß, sollte darüber vielleicht von EU-Seite auch mal über einen Ausgleich nachgedacht werden.
adlerkadabra schrieb:stefank schrieb:adlerkadabra schrieb:SGE_Werner schrieb:adlerkadabra schrieb:
Dass der Einschlag unabhängig vom prognostizierten Vorbeiflug des Asteroiden kommende Nacht war, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Hm? Also laut Experten kam der Meteorit heute aus einer vollkommen anderen Himmelsrichtung als der, der heute Abend vorbei fliegen wird. Also werden die beiden kaum was miteinander zu tun haben...
Die richtigen Experten sitzen allerdings noch an der Bahnberechnung, ich bin mit einigen von ihen in Kontakt.
Das dauert doch aber nur ein paar Minuten. Meist stehen vier bis fünf Leute um einen am Computer sitzenden Wissenschaftler herum. Der tippt etwas ein, worauf auf dem Bildschirm die Bahn des Meteoriten und eine herunterlaufende Uhr mit der Einschlagszeit erscheint. Die Anwesenden schauen sich bestürzt an, aber dann sagt ein Mann mit fester Stimme: "Vor allem müssen wir jetzt eine Panik in der Bevölkerung vermeiden."
*Tumult im Hintergrund* "Roger, Sie gehen jetzt mal da raus und erzählen den Medientypen was. Irgendwas wird Ihnen schon einfallen."
Ja, die Dokumentation habe ich auch gesehen - der eine da hatte eine gewisse Ähnlichkeit mit Sean Connery...
Milhouse van H. schrieb:
und es scheint ja keiner der/des Asteroiden/Meteors eingeschlagen zu sein.
Ganz schlau war auch die Dame heute morgen im Morgenmagazin ... ARD-Mediathek
Wissenschaftler (sinngemäß):
der Asteroid wird heute abend in ca. 28.000 km Entfernung an der Erde vorbei fliegen
Moderatorin (sinngemäß):
Das ist weniger weit als die Höhe des Sprungs von Felix Baumgartner (o.T. Anmerkung von mir: der Sprung war ja bekanntlich ungültig, weil übergetreten)
Wissenschaftler (sinngemäß):
??? Nein, Sie blöde Kuh
Das ist ja fast so kenntnisreich wie die Tante vom RTL, die beim Columbia-Unglück meinte, daß Space-Shuttle sei mit rund 20facher Lichtgeschwindigkeit(!) in die Erdatmosphäre eingetreten...
Och, ins Diskutieren rund um das Thema kann man da schon kommen, bspw über Vorwarnung und mögliche Abwehrmaßnahmen bzgl einer irgendwann sicher kommenden, nächsten Dinosaurier-Keule
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/asteroiden-abwehr-sprengen-toasten-oder-schubsen-a-526715.html
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/asteroiden-abwehr-sprengen-toasten-oder-schubsen-a-526715.html
Ein einziges Kommen und Gehen seitdem der Hübner hier Manager ist...
Vielen Dank für die (hier oftmals sicher schwierige) Arbeit, hier nichts aus dem Ruder laufen zu lassen!
Vielen Dank für die (hier oftmals sicher schwierige) Arbeit, hier nichts aus dem Ruder laufen zu lassen!
zimbi_popimbi schrieb:zimbi_popimbi schrieb:zimbi_popimbi schrieb:
Mason Williams
http://www.dailymotion.com/video/xsjd5_mason-williams-classical-gas_music#.URrnJW9pyYI
Playback?! Trotzdem ein Klassiker
Ich nehm Alles zurück! Sieht aus wie Playback, aber der Typ spielt wirklich!
Das gibt es ja auch noch von dem Verrückten hier:
http://www.youtube.com/watch?v=S33tWZqXhnk
Mal ein Vergleich der Programmanteile einzelner Kategorien zwischen den Hauptprogrammen unserer ÖffRechts und denen der BBC:
http://blog.barnabas-crocker.de/tv-programmanteile-im-vergleich-ard-zdf-vs-bbc-one-bbc-two/
(gefunden über den Bildblog)
man ahnt schon, wer ein vielfältigeres Programm für weniger Geld macht...
http://blog.barnabas-crocker.de/tv-programmanteile-im-vergleich-ard-zdf-vs-bbc-one-bbc-two/
(gefunden über den Bildblog)
man ahnt schon, wer ein vielfältigeres Programm für weniger Geld macht...
Hier mal eine Fotostrecke aus Stern-Online, inkl. Papst Bunga I und Pope Vader:
http://www.stern.de/digital/online/netz-humor-zum-papst-ruecktritt-heiliger-strohsack-1970022.html#utm_source=sternde&utm_medium=zhp&utm_campaign=digital&utm_content=snippet-aufmacher
http://www.stern.de/digital/online/netz-humor-zum-papst-ruecktritt-heiliger-strohsack-1970022.html#utm_source=sternde&utm_medium=zhp&utm_campaign=digital&utm_content=snippet-aufmacher
Eigentlich unglaublich, jetzt fehlt vielleicht noch, daß Formel 1 olympisch wird
Vielleicht schaut sich ja gerade einer seine Doktorarbeit an
Zum Thema mal die FNP - "Wie ein Skandal gemacht wird"
http://www.fnp.de/fnp/region/hessen/wie-ein-skandal-gemacht-wird_rmn01.c.10459176.de.html
http://www.fnp.de/fnp/region/hessen/wie-ein-skandal-gemacht-wird_rmn01.c.10459176.de.html
FNP schrieb:
...Einen rassistischen Zungenschlag hat die Redakteursrunde in diesen Sätzen nicht wahrgenommen, ganz im Gegenteil: Die Kollegen verstanden die Äußerung des FDP-Manns als Hinweis darauf, dass die deutsche Gesellschaft heute hoffentlich so weit sei, auch Menschen nicht-deutscher Herkunft in politische Verantwortung zu wählen. ...
Ich war da auch eher im freien Gedankenflug unterwegs, das sollte keinesfalls auf deine Yamaha bezogen sein.
Bei Amps zählt manchmal halt auch einfach die Leistung, respektive die Größe , hiermit kann man wohl auch nicht immer unterwegs sein.
Bei Amps zählt manchmal halt auch einfach die Leistung, respektive die Größe , hiermit kann man wohl auch nicht immer unterwegs sein.
Jepp darauf kam ich auch- Quelle von 2011, federführend scheint der momentan eher nicht zu sein.