>

Maddux

7519

#
Maddux schrieb:

während die Franzosen das eingeführt hatten, was wir nun seit 2 Jahren endlich auch flächendeckend in der Jugendausbildung machen.

Rondo, Funinho, Kleinfeld- und Kleingruppenspiel bis zum Übergang in den Herrenbereich etc. Also Trainingsformen, welche auf natürliche Art extrem die Auffassungsgabe, Handlungsschnelligkeit, Technik, Beweglichkeit, Spielübersicht etc verbessern.

Um mir hier eine weitere OT-Bemerkung von der Basis zu gestatten:
Auch diese (dringend notwendigen) neuen Spiel- und Trainingsformen. sind in vielen  Dorfvereinen immer noch völlig umstritten und müssen da von Fußball-Idealisten hart erkämpft werden. Ich selbst war vor 3 Jahren mit Trainer-Kollegen mit dem DFB-Mobil auf Werbe-Tour auf den Dörfern für diese Neuerungen und uns ist teilweise der blanke Hass entgegen geschlagen. Erst langsam setzt sich die Zustimmung für die neuen Spielformen durch, vor allem weil man die Erfolge sieht.
Danke fürs OT.
#
Aber zumindest tut der DFB jetzt was, besonders Hannes Wolf ist da sehr engagiert. Ein Kollege war kürzlich erst mit Wolf und dem DFB in Spanien, um sich dort die Trainingsarbeit anzuschauen und "Propagandamaterial" für den Einsatz in Deutschland zu sammeln.

Es hängt aber sehr stark von der jeweiligen Region ab. Hier im Saarland haben wir Regionen, wo die Vereine und Verantwortlichen jedes Bischen Information und Innovation aufsaugen, da sie darin einen Wettbewerbserfolg für sich erkennen. In anderen Regionen hingegen lebt man noch im Mittelalter und lehnt wirklich jede Neuerung ab. Aber diese Vereine werden schon recht kurzfristig von der innovativeren Konkurrenz abgehängt und so zur Anpassung gezwungen.

Der Druck der Eltern ist auch sehr schlimm, besonders wenn es um die Kleinfeldturniere ohne Punkte geht. Zum Glück habe ich 30 Jahre Erfahrung in Magic: the Gathering und kann den Leuten dann erklären, warum das "Swiss-Format" den Kindern eben doch und besonders besser aufzeigt, wie gut sie im Vergleich zu den anderen Mannschaften sind.

Bei den Franzosen sieht man allerdings das Resultat dessen, was nach Jahren solch einer Ausbildung heraus kommt. Was in Frankreich an Talenten rumläuft ist unglaublich und Atangana ist da noch nichtmal das größte Talent auf der 6. Aber er ist einer der wenigen 6er, die schon ein sehr gutes Niveau haben aber für uns trotzdem noch bezahlbar sind.

Krösche macht da einen guten Job, Talente zu finden, die gerade erst ihre ersten Schritte im Profifussball gehen. Da kann man auch mal etwas daneben liegen und einen "nur" überdurchschnittlichen Spieler wie Chaibi erwischen. Aber wenn man 6 Monate zu lange wartet, dann geht der Spieler zu PSG oder Man City.

Und die Angst habe ich bei Atangana auch. Im Prinzip ist er genau die richtige Holding 6 für die Premier League. Er kann in Systemen mit hohem Pressing das defensive Loch im Mittelfeld recht gut solo absichern. Und für Umschaltmannschaften ist er mit seinen Ballgewinnen auch ein guter Fit neben einem 8er mit Stärken bei Vertikalpässen.
#
Laut Bild hat er dem  BVB zugesagt und uns abgesagt.
#
Den vertrauenswürdigeren Quellen nach soll es eher noch um eine Entscheidung zwischen dem BVB und Sunderland gehen und eine Zusage beim BVB gibt es (noch) nicht.
Sunderland soll ihm ein gutes Angebot gemacht haben, welches eine Freigabe im nächsten Sommer beinhaltet. Bellingham könnte sich so im gewohnten Umfeld in der Premier League beweisen und nächsten Sommer für eine vergleichsweise geringe Ablöse den Verein verlassen.

Für Bellingham eine durchaus gute Option. Er hat nicht den Vergleich mit seinem Bruder und er könnte die Experten verstummen, welche bei jedem Transfer von der Bundesliga in die Premier League rummeckern. Und er könnte schon nächsten Sommer weg, statt beim BVB nächsten Sommer evtl keine Freigabe zu erhalten.
Zudem bedeutet eine geringere Ablöse auch, dass Bellingham nächsten Sommer ordentlich handgeld kassieren könnte.
#
Hier mal meine Kader Gedanken

Von den Leihspielern würde ich Baum, Aaronson und vielleicht noch Ferri behalten den Rest abgeben.

Denke das wir im Tor derzeit gut besetzt sind.

Abwehr:
Ich denke das uns Nkounkou verlassen wird. Mein Wunsch Ersatz wäre Machida von USG.
Was mit Tuta und Koch ist, wissen wir noch nicht. Vermute aber, das uns min. einer verlassen wird. Mit Itakura wird wohl schon verhandelt.
Chandler wird vermutlich nicht all zu viele Einsätze erhalten, sehe da aber auch eher Baum.

Mittelfeld:
Vermutlich werden uns Larsson, Dahoud und Dina verlassen Lisztes würde ich verleihen.
Wünsche mir Stach von Hoppelheim,  Martel vom FC, Endo FCL, Bakwa von Straßburg, Haraldsson von Lille
Erhoffe mir viel von Aaronson und hoffe das Uzun angekommen ist.
Sollen wohl an Doan dran sein.

Sturm:
Heki wird uns wohl verlassen, Batshuayi ist Back up, Matanovic wünscht sich mehr spielzeit, Leihe steht im Raum, Wahi weiß man noch nicht.
Wünsche mir Guessand von Nizza und Kvistgaarden von BIF
#
Ferri hat bei uns keine Zukunft mehr, da wir als Verein schneller gewachsen sind als er. Er will und darf den Verein im Sommer verlassen, lediglich wohin es geht ist noch nicht sicher.

Machida ist zwar ein Innenverteidiger mit sehr guter Technik und Passspiel. Aber er ist immer noch ein Innenverteidiger und bringt für die Position des Außenverteidigers nicht die Dynamik mit, die zumindest der gelernte IV Collins hat.
Und Machida hätte auch eher keine Lust nur den Backup für Theate und/oder Brown zu geben. Was ich auch vollkommen verstehen würde, da er selbst bei unserem hochwertigen Kader die Qualität zum Stammspieler hätte.

Über die anderen Vorschläge bezüglich Neuzugänge kann man streiten. Da sind einige richtig gute Namen dabei, aber auch ein paar Wenige, von denen ich nicht so überzeugt bin.
#
Maddux schrieb:

Jetzt ist das Transferfenster noch bis zum 01. September offen, Ekitike steht nur Stunden vor einem Wechsel zu Chelsea, mit Mainz und Burkardt ist bezüglich eines Transfers alles geklärt ...

Hast du für dafür eine verifizierte Quelle, oder woher rührt deine Behauptung?
#
Das pfeift nun wirklich jeder von den Dächern und selbst Chris Michel hat sich heute uA bei Fussball2000 sehr weit mit der Behauptung aus dem Fenster gelehnt, dass der Transfer zu Chelsea quasi durch ist.
Warst du heute schonmal auf Twitter? Da ist wegen dem bevorstehenden Transfer mehr los als wenn der 3. Weltkrieg ausgebrochen wäre.

Und selbst wenn der Transfer doch noch scheitern und Chelsea sich für einen anderen Stürmer entscheiden sollte. 7 Großclubs brauchen in DIESEM Sommer einen neuen Stürmer. In diesem Sommer und nicht erst nächstes Jahr. Davon könnte lediglich Barcelona noch ein Jahr mit Lewandowski überbrücken und dann erst einkaufen.
Gute Sturmoptionen gab es aber nur 7 und mit Liam Delap ist eine davon bereits zu Chelsea, die noch einen weiteren Stürmer von der Liste verpflichten wollen. Und mit Osimhen steht ein weiterer Stürmer von der Liste vor einem Wechsel ins Saudiland.

Die Vereine KÖNNEN einfach nicht bis zum Ende des Transferfensters am 01. September warten und die derzeitigen Vereine ihrer Wunschstürmer lowballen. Entweder sie machen früh ihren Stürmer klar oder sie enden ohne Topstürmer.

Bei Chelsea kommt noch dazu, dass sie an der Club WM teilnehmen und daher ihren Kader schon sehr früh, also spätestens in 10 Tagen, fertig haben müssen. Die müssen jetzt zahlen was verlangt wird oder sie müssen auf ihren neuen Stürmerstar, den sie bei der Club WM dann auch nicht vermarkten können, bis zur Öffnung des regulären Transferfensters nach der Club WM warten.
#
Gibts eigentlich irgendwen an dem Dortmund nicht interessiert ist? 😂

Wenn Larsson bleibt ist die Verpflichtung eigentlich unnötig, Höjlund ist doch auch noch da.
#


Und Aaronson kommt zurück, der sich bei Utrecht auf der 8 richtig gut angestellt hat. Wenn wir im Mittelfeld dringend etwas brauchen, dann ist es ein recht defensivstarker 6er, der auch Qualitäten im Spielaufbau hat. Da haben wir zurzeit nur Skhiri und wenn der ausfällt, dann müssen in der Rolle schon wieder Tuta oder Amenda ran.
#
DeMuerte schrieb:

Anthrax schrieb:

Manchmal habt ihr sie hier wirklich nicht mehr alle.
       

Uffbasse Anthrax. Gemäß der Moderation ist dies eine Beleidigung.


Und genau deswegen geht einem dieses Forum oft nur noch uff die Klötz.

Wir müssen Eki nicht verkaufen und diesmal haben wir immerhin zwei Stürmer die auch wissen wo die Bude steht in der Hinterhand. Wahi und Batshuayi. Zusätzlich könnte man noch Matanovic zurückholen.
Null zu vergleichen mit der Situation bei Kolo, wo wir ihn eigentlich hätten behalten müssen, aber die Kohle einfach zu hoch war.
Glaube auch nicht, dass uns jemand Hugo für 100 Millionen abkauft, dafür ist er noch nicht konstant genug.
Ich bleibe dabei: Mir wäre wohler wir haben direkt einen Nachfolger (im Sinne von: der macht die gesamte Vorbereitung mit und nicht, dass die sich die Klinke in die Hand geben) und müssen nicht wieder bis zuletzt abwarten.
Deswegen auch gerne den Deal, sofern einer zustande kommt, früh abhaken.
#
Sorry aber was willst du jetzt?

Krösche wollte RKM behalten, da das Transferfenster zu war und man keinen Ersatz mehr verpflichten konnte. Aber wegen der hohen Ablöse wurde Krösche vom Aufsichtsrat zum Verkauf gezwungen.

Jetzt ist das Transferfenster noch bis zum 01. September offen, Ekitike steht nur Stunden vor einem Wechsel zu Chelsea, mit Mainz und Burkardt ist bezüglich eines Transfers alles geklärt und von dir kommt nur "Mimimi, der Ersatz hätte schon längst hier sein müssen und uns rennt die Zeit davon."

Manchmal vergeht die Zeit ja wie im Flug aber ich bitte dich. Mach dir mal nicht in die Hose. Der Transfer wird früh abgehakt sein und Chelsea wird 100 Mio für Ekitike zahlen. Weil er genau der richtige Stürmer für ihre neue Offensive ist und sie ihn schon zu Beginn der Club WM brauchen.
#
Das kann man doch drehen wie man will. Verkauft man erst den Spieler, dann will der abgebende Verein mehr für den Nachfolger haben, weil wir unter Druck sind
Kaufen wir erst den Nachfolger will der andere Verein den Preis für unseren Spieler drücken, weil wir nicht beide brauchen.

So oder so ist es reine Verhandlungssache und das hat Krösche bisher immer gut gemacht.
#
Nur wollte PSG mit dieser Taktik den Preis für RKM von 100 auf maximal 40 Mio drücken. Heidel wird den Preis für Burkardt aber nicht von ~30 Mio auf 70 Mio erhöhen können.
Krösche hat nicht nur bei Verkäufen, sondern auch bei Einkäufen seinen Preis. Entweder er bekommt den Spieler zu dem Preis oder er kauft Option 1B.
#
Maddux schrieb:

Nix aus dem Transfer von Kohle Muani gelernt?

Wir finalisieren den Kauf des Nachfolgers erst nachdem das Geld aus einem Verkauf auf unserem Konto ist.


Das ist doch mit Muani in keiner Weise vergleichbar.
Da ging ja gar nichts mehr.

Davon abgesehen denke ich, dass Herr Krösche da schon was in der Pipeline hat. Ich weiß nur nicht ob Burkardt das ist was ich mir darunter vorstelle.
#
Doch ist es.

Du meckerst rum, weil der Nachfolger von Ekitike noch nicht da ist, obwohl Ekitike noch garnicht weg ist. Mit so einem Vorgehen hätten wir uns damals finanziell so unter Druck gesetzt, das PSG uns hätte lowballen können und wir nichtmal ansatzweise 100 Mio für RKM bekommen hätten.

Und genauso könnte Chelsea jetzt den Preis drücken, sollten wir Burkradt schon vor Ekitike's Abgang verpflichten. Champions League hin oder her. Der größte Teil unseres Transferbudgets ging schon für Theate und Kristensen drauf. Teure Zugänge wird es nur noch nach teuren Abgängen geben können.
#
Mir wäre wohler wir hätten schon einen Ersatz eingetütet.
#
Nix aus dem Transfer von Kohle Muani gelernt?

Wir finalisieren den Kauf des Nachfolgers erst nachdem das Geld aus einem Verkauf auf unserem Konto ist.
#
Eki hat Rücken und verzichtet daher auf die U21-EM.
#
Da wird ein Transfer wohl kurz vor dem Abschluss stehen und man kein Verletzungsrisiko eingehen wollen. Dass der Transfer jetzt schon über die Bühne zu gehen scheint, ist ein gutes Anzeichen dafür, dass er zu Chelsea wechselt. Im Gegensatz zu Liverpool spielen die bei der Klub WM mit und müssen oder wollen ihren daher schon früh fertig haben.

Das passt dann auch gut mit der Verpflichtung von Hollerbach bei Mainz zusammen. Wir verlieren Ekitike früh, können ihn früh durch Burkardt ersetzen und Mainz früh dessen Nachfolger verpflichten.
#
In Frankreich ist die Sportförderung anders aufgestellt als bei uns, zentralistisch geprägt. Sportminister gibt es, mit Unterbrechungen, seit 1947. In Deutschland war der Sport dem Innenministerium zugeordnet. Erst seit diesem Jahr gibt es das Ministerium für Sport und Ehrenamt (wer kennt die Ministerin?).

Bei  20 Mio. weniger Einwohnern sind generell die sportlichen Erfolge deutlich größer, sei es in Leichtathletik, Biathlon oder Mannschaftssportarten.
Die ehemaligen Kolonien sind insofern eingebunden, als dass Frankreich strategische Sportförderung gezielt als Mittel der Diplomatie nutzt:

https://www.diplomatie.gouv.fr/de/aussenpolitik-frankreichs/sportdiplomatie/strategische-sportforderung-im-mittelpunkt-der-franzosischen-einflussdiplomatie/

https://www.afd.fr/en/actualites/sports-driver-development-and-peace

Atangana wurde ja in Kamerun geboren, hat aber schon als Kind in Frankreich gelebt.

Die Akademien auf Vereinsebene oder auch national die Clairefontaine-Akademie haben einen sehr guten Ruf. Der RC de Strasbourg hat zum Beispiel bereits 1972 eine Akademie gegründet. Der FC Bayern 2016.

Zu den Akademien: https://internationalfootball.academy/de/die-besten-fussballakademien-in-europa/#:~:text=Clairefontaine%2520ist%2520die%2520nationale%2520Fu%C3%9Fballakademie,technische%2520F%C3%A4higkeiten%2520und%2520k%C3%B6rperliche%2520Fitness.


Also, ich denke eher, dass es nicht daran liegt, dass in Frankreich mehr Kinder als bei uns lieber dem Ball nachlaufen als vor dem Handy zu hängen, sondern das es eine strukturelle Stärke ist, die den Fußball in Frankreich so erfolgreich macht.




#


In Frankreich ist Sport weiterhin Propagandainstrument, während bei uns die Sportförderung nach der Wiedervereinigung, aus Gründen, irgendwie eingeschlafen ist.

Migration kann man nicht als Faktor zählen. Zwar hat Frankreich einen sehr hohen Migrantenanteil in der Bevölkerung, sowohl bei first generation immigrants, als auch bei Generation 2 bis X. Allerdings liegt Frankreich in dem Punkt deutlich hinter dem Spitzenreiter Deutschland.
Wir sind weltweit das Land mit dem zweithöchsten Anzahl an Migranten und nur die USA sind noch vor uns. Beim Punkt Migranten per Capita sind wir aber unangefochtener Spitzenreiter und haben einen ca- 50% höheren Migrantenanteil als die USA.

Die Statistik könnt ihr euch merken, sollte während einer Diskussion mal jemand die Behauptung aufstellen: "Aber XXX ist ein Einwanderungsland. Davon habt ihr Deutschen keine Ahnung."

Bei den Franzosen kommt auch noch die andere Art der fussballerischen Ausbildung hinzu. Auch die Franzosen hatten Mitte der 2000er erhebliche Probleme mit ihrem Nachwuchs und nach Wegen gesucht, um ihre Jugendausbildung zu modernisieren, sind dabei aber einen ganz anderen Weg gegangen als wir.

Beide Ländern haben sich uA von den Spaniern inspirieren lassen, allerdings hatten wir nur geschaut was am Ende der Ausbildung herauskommt, während die Franzosen auch auf die Trainingsmethoden geschaut hatten. Bei uns hat man die Kinder also schon sehr früh auf dem Großfeld zu Passmonstern erzogen, während die Franzosen das eingeführt hatten, was wir nun seit 2 Jahren endlich auch flächendeckend in der Jugendausbildung machen.

Rondo, Funinho, Kleinfeld- und Kleingruppenspiel bis zum Übergang in den Herrenbereich etc. Also Trainingsformen, welche auf natürliche Art extrem die Auffassungsgabe, Handlungsschnelligkeit, Technik, Beweglichkeit, Spielübersicht etc verbessern.
Und man erlaubt den Kindern nicht nur zu dribblen, man ermutigt sie sogar dazu. Deswegen haben die Franzosen 10 mal mehr  Dribbler auf Topniveau als wir und auch Verteidiger, die es aus dem täglichen Training gewohnt sind diese Dribbler zu verteidigen.

Und diese Art der Ausbildung hat einen weiteren Effekt. Wer den Ball ständig am Fuss hat und damit etwas machen darf statt den Ball nur herumzupassen, der behält eher den Spaß am Fussball sowie den Willen sich für die Chance auf eine Profikarriere zu quälen und hängt die Schuhe seltener an den Nagel.

Das war jetzt viel OT aber die Auswirkungen so einer Ausbildung sieht man bei Atangana sehr deutlich. Zeig mir einen deutschen zentralen Mittelfeldspieler mit so einer Pressingresistenz aufgrund seiner guten Beweglichkeit und Ballbehandlung. Einen außer Gündogan.
#
skyeagle schrieb:

Wieso bringst du Burkhardt in Zusammenhang mit Doan? Dass Dir Burkhardt lieber ist als Doan ist ja in Ordnung, aber beide Personalien haben doch hat nichts miteinander zu tun? Zumindest hab nirgends auch nur sowas ähnliches gelesen. An Doan ist man ganz unabhängig von Burkhardt interessiert.

jepp, sowas in der art wollte ich auch gerade anmerken. zumal ich burkardt im bereich bälle festmachen und verteilen nicht annähernd so gut wie ekitike halte, was doan dafür ziemlich gut hinbekommt. und da wir faktisch einen ersatz für ektike suchen, macht es durchaus sinn, ekitikes verlust als torschütze und stoß/konterstürmer (--> burkardt) bzw als ballholer, ballfestmacher und ballverteiler (--> z.t. doan) auf mehrere schultern zu verteilen. schlicht, weil das skillset von ekitike vereinigt in einem spieler auf dem benötigten level für uns finanziell nicht stemmbar wäre,  denn dass würde das kosten, was wir für ekitike verlangen...
#
Genau das ist das Problem. Das Komplettpaket Ekitike ist für uns schlichtweg nicht finanzierbar und da muss man dann bei manchen Punkten Abstriche machen.

Burkardt ist technisch und was die offensiven Ballbesitzstatistiken wie carries, take-ons etc angeht nicht so gut wie Ekitike. Aber er ist ein guter Ankerspieler und auf einem ähnlichen Niveau wie Kalimuendo oder Kvistgaarden. Also mehr als gut genug.

Und er ist besser als zB. Guessand, den ich ebenfalls als guten Ersatz für Ekitike ansehe, nur eben anders. Guessand kann Angriffe auch ganz gut verlängern, hat seine Stärken aber eher in box penetrating und shot creating actions. Für das ankor play und den vorletzten Pass wäre dann eher der 10er zuständig, während Guessand den letzten Pass spielt oder selbst abschließt.

Man muss seine Spielweise eben an das Spielermaterial anpassen und nicht den Spielern seine eigene bevorzugte Spielweise aufzwingen.
#
Jo. Der Bub kann was.
Defensiv fällt sein sehr gutes Zweikampfverhalten auf. Timing, Antizipation, Wahl der Mittel im Zweikampf - schaut alles gut aus.
Noch besser gefällt mir sein Zweikampfverhalten bei eigenem Ballbesitz: die Körpertäuschung kurz vor dem Annehmen des Passes ist ebenso fast immer zu sehen wie das sofortige gekonnte Abschirmen des gerade erhaltenen Balles. Das ist schon fast Lehrbuchreif.
#
Was defensive Statistiken wie % of dribblers tackled, dribbled past oder clearances angeht, gehört er zu den top 2 - 5% der Mittelfeldspieler in Europa.

Wer sich auf Youtube die Erklärvideos mit unseren Spielern angeschaut hat, der wird dort öfter gehört haben, wie die Spieler mit einer offenen Körperstellung die Gegner dazu zu verleiten versuchen, aus einem schlechten Winkel anzulaufen. Die Gegner machen dadurch eine Seite auf, über die man dann mit einer kurzen Drehung davonziehen kann.

Und genau das passiert Atangana verdammt selten. Nicht nur ist er mit seinem guten Timing direkt nach oder bei der Ballannahme am Gegner dran. Er macht dem Gegner auch keine Seite auf und gibt ihm keine Möglichkeit aufzudrehen. Das ist bei Atangana schon auf absolutem Topniveau und Lichtjahre von dem entfernt, was zB. der kürzlich gerüchtete Froholdt veranstaltet. Und immer noch sehr viel besser als bei Skhiri und Larsson.

Umgekehrt schafft er es aber, wie von dir angesprochen, selbst sich immer wieder aus dem Druck heruaszudrehen oder den Ball zumindest abzuschirmen. Für einen körperlich so kleinen und relativ schmächtigen Spieler ist das schon richtig gut.
Und wie von mir in der Analyse angesprochen, ein Punkt warum ich ihn gerne bei uns sehen würde. Was bringt dir ein 6er, der ohne Druck bessere Pässe als Toni Kroos spielen kann, unter Druck aber ständig den Ball verliert?
#
Mainz hat grad Hollerbach für 10 Mio. von Union geholt.
Ich gehe mal davon aus, dass das jetzt schnell geht mit Burkardt.
#
Sogar für 12 Mio.

Die Mainzer machen gerade den selben Fehler wie die Kölner in der Abstiegssaison. Sie verkaufen ihren 18-Mio-Stürmer und ersetzen ihn durch einen 10-Tore-Stürmer. Wahrscheinlich ohne weitere Tore zuzukaufen und/oder dem Trainer die Möglichkeit zu geben, durch taktische Änderungen die fehlenden Tore aus anderen Spielern herauszuholen.

Durch die fehlenden Tore fehlen ihnen dann auch massiv Punkte und sie dümpeln im unteren Tabellendrittel rum. Absteigen werden sie nicht, da man die Abstiegssaison der Kölner in der ersten Saison mit VAR war und sie in der Saison davor viele Punkte durch falsche Abseitsentscheidungen gesammelt hatten.

Aber in der oberen Tabellenhälfte wird man sie trotzdem nicht sehen. Besonders nicht mit der Mehrfachbelastung durch die Conference League. Und im Winter feuert Heidel dann Henriksen wegen anhaltender Erfolgslosigkeit, statt für seine schlechte Transferpolitik selbst die Konsequenzen zu tragen.

Aber zurück zu Burkardt.

Er ist mir wessentlicht lieber als Doan, welcher auch ein sehr guter Spieler ist. Aber Doan könnte bei einem Ausfall von Wahi nicht als Stoßstürmer aushelfen, während das bei Burkardt der Fall ist. Stoßstürmer, Hängende Spitze, die nötige Technik und Geschwindigkeit für die offensiven Außen hat er auch.

Es gibt wahrlich viele schlechtere Optionen als Burkardt. Aber nicht viele bessere Optionen, welche für uns bezahlbar wären. Zwar wäre er ablösetechnisch mit die teuerste Option, dafür ist er aber auch deutscher Nationalspieler. Koch gehört schon zum Stammkader, Nene Brown wird bald dazugehören und mit Burkardt hätten wir dann Nummer 3.
Mit Collins mittelfristig evtl auch Nummer 4.
#
Maddux schrieb:

KEINER der Spieler wohnt in Wolfsburg. Die wohnen alle im Umland und nahen Städten wie Hannover.


Beim analysieren von Spielern bist Du definitiv besser als beim erkennen ob Aussagen zu Wohngegenden jetzt wirklich so positiv klingen, wie Du glaubst 😁😁😁
#
Hannover sieht zumindest schöner aus als Golfsburg. Und da soll es auch mehr Edel-Boutiquen geben. Wobei 1 schon mehr ist als in Golfsburg
#
Maddux schrieb:

"Der Grieche" hat bei Golfsburg individuell aber eine echt gute erste Saison gespielt. Wenn er sich in der nächsten Saison nochmal steigert, was ich ihm zutraue, dann klopft bei ihm im Sommer 2026 ein Verein aus England an. Oder einer der Top-4 aus Italien.


Dann hat er aber trotzdem 2 Jahre in Wolfsburg gelebt...
#
KEINER der Spieler wohnt in Wolfsburg. Die wohnen alle im Umland und nahen Städten wie Hannover.
#
Yolonaut schrieb:

AllaisBack schrieb:

Henk schrieb:

tm-profil:
https://www.transfermarkt.ch/alexis-saelemaekers/profil/spieler/381950


Hmmm?
Wollte man für die RA-Position nicht einen Linksfuß?

Naja bestätigt eigentlich wieder nur das unser Maggus immer einen Plan A1, A2,A3......in der Schublade hat.


Und deshalb bin ich tiefenentspannt was Gerüchte und vermeintliche Absagen angeht. Erinnern wir uns wie sich letzten Sommer augenscheinlich der Koulierakis-Transfer  zerschlagen hatte und Krösche dann in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit völlig unerwartet mit Theate um die Ecke kam.

Insofern kann es immer sein, dass die öffentlich heiß diskutierte 1a Lösung intern tatsächlich nur die 1b Lösung ist.

Der Grieche wird sich jetzt in Wolfsburg wohl auch seinen Teil denken.
#
"Der Grieche" hat bei Golfsburg individuell aber eine echt gute erste Saison gespielt. Wenn er sich in der nächsten Saison nochmal steigert, was ich ihm zutraue, dann klopft bei ihm im Sommer 2026 ein Verein aus England an. Oder einer der Top-4 aus Italien.

Wir hatten ja auch viel Geld für Theate bezahlt, obwohl Rennes eine echt miese Saison gespielt hatte, eben weil Theate trotzdem beständig überdurchschnittliche Leistungen gezeigt hatte. Wenn wir nur Spieler verpflichten würden, deren Vereine ebenfalls gut abschneiden, dann wäre unser Kandidatenkreis sehr viel kleiner.
#
Hier 2 Highlight-Videos zu Atangana.

Im ersten Video sieht man viel von seinen Defensivfähigkeiten, auch wenn man in den kurzen Highlights leider nicht sieht wie er die Defensive organisiert:

https://www.youtube.com/watch?v=eG_rspJAebc

Im zweiten Video sieht man auch, wie schwer er im Spielaufbau so schwer zu pressen ist und warum ich ihn gerne bei uns sehen würde:

https://www.youtube.com/watch?v=HlAfGOFdvrs
#
Ok, ging doch etwas schneller. Aber auch nur, weil ich mir die statistische Analyse gespart habe. Die gibt es, sollte Atangana wirklich zu uns wechseln.

Wenn bei Atangana etwas besonders hervorsticht, dann ist es seine hohe Spielintelligenz. Wobei er auch wegen seiner Spielintelligenz recht unauffällig spielt und einem daher nicht so ins Auge springt wie zB. Offensivspieler.

Defensivverhalten:

Atangana ist wirklich gut darin Spielmuster des Gegners zu erkennen und Spielzüge zu antizipieren. Dadurch ist er meist schon direkt am Passempfänger dran und kann durch einen Bodycheck und simples Ball wegblocken die Situation klären.
Sliding Tackles und solche Aktionen sind dann garnicht erst nötig und wie Paolo Maldini sagte „If i had to make a tackle, then i have already made a mistake“.

Seine Zweikampfführung und sein Timing sind aber sehr gut, sollte er mal „Einen auspacken“ müssen.

Und er positioniert sich auch abseits der Manndeckung gut im Raum und kann so viele Pässe abfangen.
Defensiv sehe ich ihn am besten in der Rolle des absichernden 6ers neben einem offensiveren 8er. Er kann aber durchaus auch in einem System mit hohem Pressing auf frühe Ballgewinne gehen und für einen Spielmacher hinter ihm die Lauf- und Drecksarbeit erledigen.

Offensive:

Auch dort hilft ihm seine hohe Spielintelligenz.
Er ist nicht der neue Toni Kroos und dirigiert das Spiel, sondern ist eher auf sicheres (Kurz)Passspiel bedacht. Was aber nicht bedeutet, dass er nicht auch recht präzise Steilpässe aus dem Fuss zaubern kann, sollte das von ihm verlangt werden.

Nicht nur seine hervorragende Spielübersicht machen ihn zu einem guten Aufbauspieler. Er hat zudem eine sehr enge Ballführung, einen guten ersten Kontakt, ist sehr beweglich und kann seinen Körper gut einsetzen, um den Ball abzuschirmen.
Punkte, die uns in unserem Mittelfeld etwas abgehen und einer der Gründe ist, warum Toppmöller's Versuche, den Gegner mit tiefem Aufbauspiel zu einem hohen Pressing zu animieren und dann blitzschnell vertikal zu spielen, leider nicht so oft funktioniert wie gewünscht.

Mit seiner Technik und Dynamik ist Atangana zudem selbst ein Spieler, der offensiv im Umschaltspiel für Gefahr sorgen und den Ball vorwärts treiben kann. In der Jugend hatte er auch vorwiegend als Box-to-Box gespielt, bevor er wegen seiner Defensivfähigkeiten auf die 6 gezogen und hauptsächlich als Holding 6 eingesetzt wurde.

Charakter:

Atangana ist ein sehr mannschaftsdienlicher Spieler, der im Zweifel eher seine Mitspieler in Szene setzt und für sie die Laufarbeit erledigt, statt selbst glänzen zu wollen.

Dazu ist er ein geborener Anführer, der schon in der Jugend, inklusive der Jugendnationalmannschaften, seine Mitspieler dirigiert und die Defensive organisiert. Könnte er mit schon 19 Jahren das defensive Mittefeld eines in der Champions League spielenden Vereins organisieren? Ohne einen erfahrenen Nebenmann? Davon bin ich vollauf überzeugt.

Negatives:

Außer seiner Kopfballschwäche gibt es keine Negativpunkte, die ich ansprechen könnte. Aber für seine geringe Körpergröße kann Atangana nichts und Flanken sollen idR ohnehin die Innenverteidiger wegköpfen.

Mit Atangana würden wir einen mental stabilen und in jedem Bereich gut bis sehr gut ausgebildeten Spieler bekommen, der noch jede Menge Potential hat und der über Jahre hinweg eine unserer größten Baustellen lösen könnte. Außer auch für ihn klopft irgendwann ein Topclub an.
#
#
Einer der Spieler, die ich in meiner Kaderanalyse als mögliche Optionen für die 6 vorgeschlagen hatte.

Defensiv richtig stark und dazu technisch wie auch taktisch top ausgebildet. Seine Offensivausflüge halten sich aber in Grenzen, was aber auch an seiner Rolle bei Reims liegt.
Bis morgen Mittag habe ich den Scouting Report definitiv fertig, evtl auch noch heute am späten Abend.