
naggedei
10472
JayJayFan schrieb:
Ich muss ehrlich sein, in Porto war ich auch ziemlich bedient was die Fahnen angeht. Ich war dort mit meinen Eltern in der Kurve hinter dem Tor, auf der Höhe der linken Eckfahne (von uns aus gesehen) und da wurden 90 Minuten die Fahnen dauergeschwenkt.
Ich habe kein Problem damit, wenn bei Heimspielen im 36-42er die Fahnen geschwenkt werden und ich habe auch kein Problem bei Auswärtsspielen, aber permanent 90 Minuten 2-3 Fahnen vorm Gesicht zu haben ist schon ziemlich nervig, dementsprechend war dann auch über weite Strecken das Spiel meine Laune und so richtig kommt da auch keine Lust zum Support auf, wenn man von der Mannschaft nichts sieht.
Für mich ist das zum Teil einfach nur egoistisch, vor allem wenn man dann sich noch Beleidigungen anhören darf, wenn man diese Personen drauf aufmerksam macht, dass eine 90 minütige Sichtbehinderung nicht gerade das ist, was man sich vorgestellt hat, aber gut, mir kommt es schon lange vor, dass sich über Phasen lieber selbst gefeiert wird als das Team.
Auch finde ich es ne Frechheit, wenn man in Bremen vor dem Gäste-Steher sitzt - wo auch "ältere" Menschen waren (FuFa-Zug), die vielleicht nicht die ganze Zeit stehen können/wollen - und dieser dann von lauter Halbstarken "gestürmt" wird mit Fahnen etc. Dann gucken sie dich noch dumm an, wenn du sitzen bleibst bis zum Spiel und ihnen den Platz wegnimmst, weil du kein Bock auf drei Personen auf deiner Sitzschale hast.
In den letzten Jahren hat es sich wohl so eingelebt, dass man nicht mehr so richtig Rücksicht auf andere Personen nimmt, egal welchen Alters, und das eigene Ego bzw. das Ego der Gruppe im Vordergrund steht. So viel zum Thema "Eintracht".
Danke dafür. Weiteres gutes Beispiel und treffende Argumente
amananana schrieb:naggedei schrieb:amananana schrieb:
[quote=Basaltkopp][quote=amananana][quote=hbh64]
Ich wäre für einen noch Bundesliga-Nobody ala Markus Kauczinski vom KSC.
Macht einen super Job mit wenig Budget hat er einen Top 2 Ligamannschaft gebastelt und kämpft nach dem Aufstieg in Liga 2 sogar bedingt um den Aufsteig in Liga 1. Er ist wieder einer der jungen Trainer (44) und ich stecke ihn in die gleiche Kategorie wie Weinzirl....
Da gibt´s sogar noch Jüngere & Erfolgreiche: Kramer (Fürth) oder Ruthenbeck (Aalen). Der Trend mit den "Nobodies" bzw. "Unerfahrenen" steigt immer weiter an (Streich, Tuchel, Weinzierl, einst Klopp, Jens Keller, Hypiä, Lieberknecht. Alle genannten haben Erfolg (gehabt).
In unserer Trainerhistorie hatten wir solche Trainer eigentlich noch nie bzw. kamen nie ernsthaft dafür in Frage (Körbel, Kraaz). Vielleicht sollte man in der Tat diesbezüglich mal umdenken. Vielleicht! Im Nachhinein ist man halt immer klüger.
Ja klar gerne auch eine Kramer.... Der gefällt mir auch richtig gut. Ich schrieb ja einen eher noch unbekannten an den nicht gleich wieder hohe Erwartung gestellt werden.
amananana schrieb:Basaltkopp schrieb:amananana schrieb:hbh64 schrieb:
Sollte Veh wirklich gehen was ich im Moment auch denke, könnte ich mir auch einen jungen Trainer vorstellen. Ich denke zB. auch an Effenberg, oder auch an Dirk Schuster von Darmstadt, oder eben Schui oder Crochano. Vielleicht werden es ja auch Schui und Corochano zusammen. Auch wenn ihr mich jetzt schlagt, ich hätte auch nix gegen den anderen Bruno, aus Darmstadt!
Die Namen sind alle interessant, aber warum "Corrochano"???
Gegenfrage, wieso denn ausgerechnet der nicht? Effenberg hat meines Wissens noch nichtmal eine C-Jugend trainiert und soll besser sein als Oscar, der sehr erolgreich mit unserer U23 war?
Dirk Schuster wäre sicher interessant, aber Bruno Labertier brauche ich auch nicht wirklich.
Nee, Bruno ist ja bislang überall rausgeflogen - und der war schon bei vielen Vereinen. Geb´ ich Dir Recht. Bei Corrochano weiß ich nicht ob Erfolge mit der U23 in einer 4. Liga groß was aussagen. Ein Frank Leicht hatte einst auch Erfolg und ist in der 3. Liga bei Sandhausen sang- und klanglos gescheitert. Aber von der Kostenseite wäre er natürlich eine Überlegung wert.
Ich wäre für einen noch Bundesliga-Nobody ala Markus Kauczinski vom KSC.
Macht einen super Job mit wenig Budget hat er einen Top 2 Ligamannschaft gebastelt und kämpft nach dem Aufstieg in Liga 2 sogar bedingt um den Aufsteig in Liga 1. Er ist wieder einer der jungen Trainer (44) und ich stecke ihn in die gleiche Kategorie wie Weinzirl....
Exil-Adler-NRW schrieb:Exil-Adler-NRW schrieb:Verraeter schrieb:
@Exil-Adler-NRW
Natürlich sehe ich es auch etwas kritisch, dass direkt Dauergesänge angestimmt werden. Ich finde auch, dass man mehr spielbezogen supporten sollte, allerdings verstehe ich halt immernoch nicht, warum ne Fahne vorm Gesicht die Lust nimmt die Mannschaft zu supporten.
In Porto hat man gut beobachten können, wie sehr man eine Mannschaft mitreißen kann, wenn alle supporten und auch dort wurden Fahnen dauergeschwenkt und komischerweise war dort keiner beleidigt.
Die Frage ist doch: Wie ist spielbezogener Support möglich, wenn man nix vom Spiel sieht?
Ach ja, wenn einen selbst das Spiel mehr am Rande interessiert und einem nichts ausmacht, vom Spiel nix zu sehen, ist das natürlich auch in Ordnung. Meine Beobachtungen zeigen mir jedoch, dass auch im Stehblock die Leute halt primär immer noch kommen um Fussball zu sehen. Das gesehene Fußballspiel führt zu Emotionen, die führen zu support. Dass es Leute gibt, die sich auch gerne 90 Minuten ne Fahne angucken, so lange die Stimmung gut ist, ist ja gut und schön. Ich finde es aber seltsam zu verlangen, dass es allen so gehen sollte.
Manchmal glaub ich, dass der werte Verräter selber noch nie durch eine Sichtbehinderung Fetzen vom Spiel nur gesehen hat. Warum um Gottes Willen geh ich ins Stadion???????? Weil ich meine Eintracht Siegen sehen will (gibt übrigens dazu ein Lied...) und ich will die Siegen sehen nicht Siegen vermuten, da ich nur Fetzen vom Spiel sehe. Das hat was mit respektvollem Umgang in der Kurve zu tun und das fehlt. Und ja die Fahnenträger selber machen kaum Stimmung und ja ich habe es schön öfters beobachtet. Demnach sollte man sein Gemeckere auch gerne mal an diese Personen weitergeben. Hier wird getan als wäre diese Personen der Messias auf Erden!
Verraeter schrieb:
So mein lieber Naggedei,
ich widme mich nun mal doch dir, da du ja auch deine wertvolle Zeit investiert hast mich zu diffamieren und mir meine Wörter im Mund umzudrehen.
Wenn du der Meinung bist, dass mein Nickname etwas über meine Intelligenz oder argumentative Fähigkeiten aussagt, dann muss ich dir leider sagen, dass du dich vielleicht mal überdenken solltest, anstatt andere Leute zu diffamieren.
Zweitens finde ich es toll wie argumentativ du dich meinem Beitrag widmest, indem du irgendetwas völlig an den Haaren herbeigezogenes von einer " Faust im Auge" schreibst, was ich nirgends in meinem Text finde. Hut ab, wirklich argumentativ. Muss ich dir schon lassen.
@Exil-Adler-NRW
Natürlich sehe ich es auch etwas kritisch, dass direkt Dauergesänge angestimmt werden. Ich finde auch, dass man mehr spielbezogen supporten sollte, allerdings verstehe ich halt immernoch nicht, warum ne Fahne vorm Gesicht die Lust nimmt die Mannschaft zu supporten.
In Porto hat man gut beobachten können, wie sehr man eine Mannschaft mitreißen kann, wenn alle supporten und auch dort wurden Fahnen dauergeschwenkt und komischerweise war dort keiner beleidigt.
@Jugger
Ich versteh deine Aussage nicht, wieso manche Leute das Spiel nicht interessiert im 40er. Vielleicht kannst du mir das nochmal genau schildern. Selbst wenn eine Fahne dauerhaft geschwenkt wird, so sieht man immernoch Fetzen vom Spiel, weshalb ich nicht verstehen, warum Leute, die dahinter stehen und trotzdem weiter ihre Mannschaft unterstüzen, das Spiel nicht interessiert.
Ich persönliche sehe auch nicht verwerfliches daran, dass Fahnen dauerhaft geschwenkt werden. Wenns mich stört, stell ich mich eben in die äußeren Blöcke, dort bekommt man das nicht so mit. Ich finde es viel lächerlicher, dass teilweise schon Leute nach 5-10 Sekunden schwenken zu hören bekommen, dass sie die Fahne runtermachen sollen. Es tut mir Leid, aber Fahnen schwenken gehört in meinen Augen zur Fankultur dazu und Leute, die sich schon nach kurzer Zeit darüber aufregen sollten sich lieber mal hinterfragen, ob Stehblöcke das richtige sind für sie. Zumal auf der Karte sogar noch drauf hingewiesen wird, dass es zu Sichtbehinderungen kommen kann.
Gruß Verräter
Ah ha es geht doch warum nicht gleich so? Dein erstes Statement war mir einfach zu plump und zu einseitig. Ich habe davor wie viele andere übrigens auch sehr argumentativ erläutert was störend ist. Darauf folgte von dir ein interpretatives: "stellt euch nicht so an, wer stehen will muss halt Leiden...". Da es hier aber um die Stimmungsschwankungen des Supportes geht ist die Sichtbehinderung genau ein Faktor der viele stört. Da erwartet man wenigstens Rücksicht oder Einsicht. Das was du entgegenbringst ist und wie du einfach behauptest man würde meckern und sollte erstmal im Stadion sein, finde ich gegenüber den Diskussionsfreunden in diesem Thread eine Frechheit. Das nennt man Unterstellung und das gehört sich nicht. Ordentliches argumentieren ja, ansonsten einfach still sein! Da meine Antworten zu deiner Person aus der Stimmung heraus kamen und unpassend waren, hab ich die Größe, um mich für meine Äußerungen jetzt zu entschuldigen.
Ich könnte mir vorstellen, das Rode doch noch bleibt, wenn der FC Bayern sich aufgrund der schwere der Verletzung zurückzieht oder einen möglichen Kontrakt innerhalb einer Frist kündigt. Dann bliebe "nur" Leverkusen, die da eventuell etwas menschlicher reagieren würden. Nur Bayern hat kein Geld zu verschenken und wird sich keinen Spieler mit dieser leidigen verletzungsvita für 3 Mio Gehalt auf die Tribüne setzen.
Deshalb glaube ich, dass letztlich durch die schlimme Verletzung Rode einen Vertrag nochmals für 2 Jahre zu besseren Konditionen bei uns unterschreibt. Und ich persönliche würde mich freuen, weil seppl dann auch wieder zu alter Form finden könnte. Erstmal schnelle Genesung.
Deshalb glaube ich, dass letztlich durch die schlimme Verletzung Rode einen Vertrag nochmals für 2 Jahre zu besseren Konditionen bei uns unterschreibt. Und ich persönliche würde mich freuen, weil seppl dann auch wieder zu alter Form finden könnte. Erstmal schnelle Genesung.
Schobberobber72 schrieb:naggedei schrieb:
Ich stell mir das so vor: mein Projektverantwortlicher sagt uns: "das Projekt versuchen wir positiv zu gestalten" (Dortmund), aber die nächsten Projekte sind viel wichtiger, da diese relevanter für unser unternehmen sind. Worauf fokussiert man sich dann wohl eher? Ich glaube auf die nachfolgenden Aufgaben, da der Vorgesetzte das direkt nächste Projekt in der Priorität als "nicht wichtig" einstuft. Genau so geht man dann auch in dieses Projekt hinein, zum Einen mit keiner großen Motivation, Eifer oder Esprit und zum Anderen schon mit den Gedanken an die nächsten Projekte, wo der Fokus im Vorfeld schon drauf gelegt wurde.
Jep. Und als Chef des Unternehmens, würde ich deinem Projektverantwortlichen auch in den ***** treten, wenn er es nicht so machen würde und stattdessen den Fokus auf die weniger relevanten Projekte richten würde.
Und wenn der Chef die Verantwortung an den Projektverantwortlichen abgegeben hat und ihn eigenständig entscheiden lässt? Es sei denn er setzt die relevanten Projekte in den Sand!
adlerjunge23FFM schrieb:
Falls Veh wirklich geht werde ich ihn immer als sehr guten Eintracht-Trainer in Erinnerung haben, dem wir schon ein bißchen was zu verdanken haben - der der Eintracht allerdings auch viel zu verdanken hat. Es wäre auf keinen Fall ein Abschied mit "bösem Blut". Fände es, Stand Heute, trotzdem irgendwie schade. Ich mag ihn und kann viele, wenn auch nicht alle, seiner Entscheidungen absolut nachvollziehen.
Zu einem möglichen Nachfolger sag ich nix, solange da nix feststeht in der Richtung. Fände aber Fjörtoft ganz interessant. Nicht nur weil er ne Legende der SGE ist, sondern weil er in den Sky-Abendspielen bei denen er immer mit den anderen 3 Spezis anwesend ist, einen sehr kompetenten Eindruck macht. Inwiefern das allerdings möglich wäre (Trainerschein?!, etc....) sei mal dahingestellt. Kann natürlich auch immer nach hinten losgehen, wobei Jan Aage machen kann was er will, er wird IMMER ne überaus beliebte Eintracht- Legende bleiben
Ich finde die Runde sowieso witzig, weil auch ein Matthäus durchaus sympathisch rüberkommt und ich das Gefühl habe, er mag die Eintracht auch. Wer kann unsere und die wahre Eintracht auch nicht mögen!
Verraeter schrieb:
Wem die Stimmung zu schlecht ist, der sollte vielleicht erstmal ins selber ins Stadion gehen anstatt es im TV zu schauen und während der Spiele im Spieltagsthread zu schreiben und wenn er dann im Stadion ist nicht anzufangen zu schmollen, weil er eine Fahne vorm Gesicht hat, sondern fleißig mitsingen.
Wenn ich halt ne Fahne vorm Gesicht habe steht es mir immernoch frei mich woanders hinzustellen, wenn ich das nicht mache, bin ich irgendwo auch selber Schuld. Dann aber auf beleidigt zu machen, ist ja wohl das lächerlichste, was ich je gelesen habe in diesem Forum.
Du meinst besser die Fahne im Gesicht als die Faust im Auge???
adlerkadabra schrieb:
Trapp
Jung - Carlos - Madlung - Oczipka
Lanig - - Schwegler
Barnetta - Meier - Flum
Lu
Tor und Verteidigung stellen sich von alleine auf. Was das DM betrifft: pro Lanig (neben Schwegler), er hat bislang immer rasch hineingefunden und bewiesen, dass er defensiv seinen Mann stehen kann; kann aufgrund seiner Größe bei Standards auch hinten mit aushelfen und vorn Torgefahr entwickeln.
Auf den Außen im 3er-OM sehe ich bei einem solchen Spiel, wo es besonders auf Ausgewogenheit von defensiven und offensiven Qualitäten ankommt, z.Zt. keine Alternative zu Barnetta und Flum, den Schweizer brauchen wir am Do. allein schon für die Ecken.
Beim Hasen ist es wieder ganz einfach: wer einmal trifft ...
Weg von demn3 DMs hin zum 4-2-3-1.
Trapp
Jung - Zambrano - Madlung - Oczipka
Flum - Schwegler
Aigner - Meier - Schröck
Joselu
Für den Einzug in die nächste Runde.
Exil-Adler-NRW schrieb:Verraeter schrieb:
Wem die Stimmung zu schlecht ist, der sollte vielleicht erstmal ins selber ins Stadion gehen anstatt es im TV zu schauen und während der Spiele im Spieltagsthread zu schreiben und wenn er dann im Stadion ist nicht anzufangen zu schmollen, weil er eine Fahne vorm Gesicht hat, sondern fleißig mitsingen.
Wenn ich halt ne Fahne vorm Gesicht habe steht es mir immernoch frei mich woanders hinzustellen, wenn ich das nicht mache, bin ich irgendwo auch selber Schuld. Dann aber auf beleidigt zu machen, ist ja wohl das lächerlichste, was ich je gelesen habe in diesem Forum.
Also im vollen Steher ist es irgendwann nicht mehr sooo einfach, einfach den Platz zu wechseln.
Und ist Support nicht mehr, als fleißig mitzusingen was vorgegeben wird? Dafür kann man auch in den Gesangsverein gehen. Für mich gehört auch dazu das Anpeitschen, wenn man einen Konter spielt, oder das Auspfeifen des Gegners bei Standartsituationen und halt emotional beim Spiel dabei zu sein. Das gibt es aber nur, wenn man vom Spiel was mitbekommt.
Ich finde hier haben einige sehr schön Ihre Erfahrungen aus dem Stadion geteilt. Die Stehplatzleute sind auch in aller Regel Dauerkarteninhaber, bei dem man sich auch das Argument "sollte vielleicht erstmal ins selber ins Stadion gehen anstatt es im TV zu schauen und während der Spiele im Spieltagsthread zu schreiben " schenken kann.
Was willst du bei so einem Nick auch erwarten? Pöbelei bis zum geht nicht mehr und dann argumentationsloses Kontern. Genauso harmlos wie die Eintracht gegen Bremen in der 2 Hälfte
Abeemick schrieb:naggedei schrieb:
Nur nach 15-20 Minuten finde ich es schon sehr penetrant immer noch zu schwenken, anstatt die Hände zur Verfügung zu haben um mit die Lieder zu begleiten. Da frag ich mich wieviel Eintracht in diesen Personen steckt, wenn Ihnen das Wedeln wichtiger ist als zu unterstützen.
Im Klatschenden steckt also mehr Eintracht, als im Fahneschwenkenden. Ist der Trommler dann derjenige, in dem am meisten Eintracht steckt?
Ich frag mich bei nemm Haufen von Suff-EFCs, ob da die Eintracht die Motivation ist ins Stadion zu gehen, oder sich voll laufen zu lassen, aber bei einem Fahnenschwenker hab ich mich das noch nie gefragt, auch wenn er beim Singen schwenkt anstatt klatscht.
Es geht doch um Stimmung, sowie ich das Beschrieben habe und die Lautstärke der erzeugten Stimmung kommt von den Stimmbändern oder auch vom Klatschen. Bei 90 Minuten Ausdauer-Fahnenschwenken frag ich mich wo da der support bleibt, da ja die Kondition für das Fahnenschwenken nicht durch permanenten Gesangssupport strapaziert werden darf.....
Sonst brauche wir bald mehrere Sauerstoffzelte im Steher die dann komplett die Sicht versperren....
Jeder kann und soll sich selbst hinterfragen, ob er ins Stadion geht um die Eintracht Spielen zu sehen und dazu seine Stimme zur Verfügung stellt, oder ob er andere Interessen verfolgt. Außerdem habe ich nicht geschrieben dass mehr Eintracht in einem Klatschenden steckt, sondern ich mich frage, wo der Nutzen an dieser schwachsinnigen "dauerhaften" Fahnenschwenkerei sein soll? Ich dachte wir gehen alle ins Stadion um die Eintracht zu sehen (Gibt da sogar ein Liedchen von...weißt du ,-) ) und zu unterstützen??? Das Beides wird mitunter durch diese teils provokativen Mechanismen gestört.. Dem Gesamtsupport hilft es nicht, dass ist diesen Personen aber wohl egal (Respketvoller Umgang).... dann kann Ihnen auch ein intensiver Dauersupport nicht so wichtig sein. Also einfach mal Kompromisse eingehen, die dem Gesamten weiterhelfen.
Ich denke das auch keiner etwas dagegen hat, dass die Schwenkfahnen bei der Aufstellungsverkündung, im Herzen von europa und beim Einlaufen geschwenkt werden. Wegen mir auch noch die ersten Minuten. Nur nach 15-20 Minuten finde ich es schon sehr penetrant immer noch zu schwenken, anstatt die Hände zur Verfügung zu haben um mit die Lieder zu begleiten. Da frag ich mich wieviel Eintracht in diesen Personen steckt, wenn Ihnen das Wedeln wichtiger ist als zu unterstützen. Oder kommt das rythmische Klatschen von den sich im Winde schweifenden Fahnen? Wenn man etwas verbessern will (Support) dann sollte man über alle negativen Einflüße diskutieren... Dazu gehört das Thema ganz bestimmt. Und ich bin gern im Steher um die Stimmung mit anzuheizen, nur wie schon in diesem Thread mitgeteilt wurde, kämpft man eher mit der Sicht als mit den Emotionen (Support). Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Und man merkt auch den Unmut weshalb dann auch 1/3 der Steher gar nicht intensiv supporten, was sofort einen Einbruch der Gesamtstimmung mit sich zieht. Natürlich sind auch andere Faktoren zusätzlich noch verantwortlich, dass teilweise die Stimmung rapide absinkt.
Holzmischel schrieb:naggedei schrieb:
Vielleicht liegt es auch an den respektlosen hirnlosen Personen, die das halbe Spiel über ihre Schwenkfahnen wehen und die Sicht versperren? Dann hat man nämlich keine Lust zu Supporten, wenn man gar nicht sieht in welcher Situation das Spielgeschehen gerade ist.
Vielleicht liegt es auch daran, dass im Steher zu viele Leute sind, die überhaupt nicht Supporten, ich habe nichts dagegen, wenn jemand mal 5 Minuten nicht singt, aber im Steher sollte man schon mitmachen oder sich ne Karte auf der Gegentribühne kaufen
Am schlimmsten fande ich, dass Leute, die das ganze Spiel nicht mitmachen, mich anschreien, ich soll die Fahne runtermachen, obwohl ich sie gerade erst rausgeholt hatte und nichts passiert ist
Die Leute sollen mal zu mir kommen und dann können wir uns gerne unterhalten und nicht von hinten anonym schreien
Nur mit dem feinen Unterschied, dass "die,ihr" Fahnenträger mehr mit dem schwenken beschäftigt seit also selber zu Supporten. Ich Schreie bestimmt nicht nur es nervt wenn man nur teile des Spieles verfolgen kann. Und Sorry aus dem spielgeschehen heraus ergibt sich dann auch automatisch die Stimmung. Nur wenn 1/3 des Blocks nichts sieht muss man sich nicht wundern wenn die Stimmung unbeständig ist. Ich hab auch Respekt gegenüber den Schwenkfahnen-Träger, aber man sollte genauso respektvoll gegenüber denjenigen sein dir hinter einem stehen. Und das sind nicht grade wenige. Und schon hast du keine Synchronität in deinem Support. Wie gesagt fahren ja aber bitte nicht bei dem Spiel die großen Schwenkfahnen. Welchen nutzen hat es denn? Selbstdarstellung?
So seh ich das auch! Sehr schlecht in der rückwärts Bewegung