
neutron
2219
#
neutron
Und wenn Du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Eigentor her.
Lyon hat noch in Porto 1:0 gewonnen, der Rest spielt morgen.
Ich habe mal die Einnahmen aus den Prämien- und Koeffiziententöpfen hinzugefügt, die TV-Gelder aufzuteilen ist ne Kunst für sich, dafür habe ich keinen Nerv, zudem kenne ich nicht die Werte der jeweiligen Fernsehmärkte, nach denen der 2. Marktpool aufgesplittet wird.
Wir dürften auf jeden Fall schon mit allem drum und dran bei 14, 15 Mio Einnahmen liegen.
Ein Weiterkommen gegen Betis würde uns noch mal 1,8 Mio Prämie bringen, dazu noch mal grob überschlagen eine Million aus dem TV-Pool.
Unser Teamkoeffizient ist übrigens jetzt auf 49 gestiegen. Das ist jetzt nur von Relevanz, falls wir nächste Saison international dabei wären, aber es ist schon anzumerken, dass wir jetzt auf Platz 32 stehen bei den Teamkoeffizienten. Wir erreichen sozusagen jetzt CL-Niveau.
Ich habe mal die Einnahmen aus den Prämien- und Koeffiziententöpfen hinzugefügt, die TV-Gelder aufzuteilen ist ne Kunst für sich, dafür habe ich keinen Nerv, zudem kenne ich nicht die Werte der jeweiligen Fernsehmärkte, nach denen der 2. Marktpool aufgesplittet wird.
Wir dürften auf jeden Fall schon mit allem drum und dran bei 14, 15 Mio Einnahmen liegen.
Ein Weiterkommen gegen Betis würde uns noch mal 1,8 Mio Prämie bringen, dazu noch mal grob überschlagen eine Million aus dem TV-Pool.
Unser Teamkoeffizient ist übrigens jetzt auf 49 gestiegen. Das ist jetzt nur von Relevanz, falls wir nächste Saison international dabei wären, aber es ist schon anzumerken, dass wir jetzt auf Platz 32 stehen bei den Teamkoeffizienten. Wir erreichen sozusagen jetzt CL-Niveau.
SGE_Werner schrieb:
Unser Teamkoeffizient ist übrigens jetzt auf 49 gestiegen. Das ist jetzt nur von Relevanz, falls wir nächste Saison international dabei wären, aber es ist schon anzumerken, dass wir jetzt auf Platz 32 stehen bei den Teamkoeffizienten. Wir erreichen sozusagen jetzt CL-Niveau.
Der Teamkoeffizient ist auch für die Verteilung der TV-Gelder aus der internationalen Vermarktung der Bundesliga relevant. Denn neben den € 3.341.333, die alle Bundesligisten erhalten, werden diese auf der Basis einer Fünf- und einer Zehnjahreswertung vergeben: https://www.fernsehgelder.de/
Letztes Jahr betrugen unsere Einnahmen aus diesen Töpfen € 8.732.852 plus € 1.432.000. Je besser unser Teamkoeffizient ist, desto größer ist unser Anteil an diesen Geldern, nicht zuletzt weil Hoffenheim, Wolfsburg und Gladbach diese Saison (fast) keine Punkte für ihren Teamkoeffizient sammeln konnten und im UEFA-Club-Ranking daher mittlerweile deutlich hinter uns liegen: auf den Plätzen 69, 71 und 73.
Dass wir diese Saison in der Europaleague bereits 16 Punkte für den Teamkoeffienzient geholt haben, ist mittelfristig für unsere Einnahmen aus den TV-Geldern daher sehr wichtig. Denn übernächste Saison fallen die starken 24 Punkte aus der Saison 2018/19 aus der Fünf-Jahreswertung.
Du sprichst von dem kostic der statistisch die meisten Flanken in Europa schlägt ? Und zwar nicht die schlechtesten
J_Boettcher schrieb:
Du sprichst von dem kostic der statistisch die meisten Flanken in Europa schlägt ? Und zwar nicht die schlechtesten
So ist es. Und gestern hat er endlich die Lösung für das Problem gefunden, dass ihm in dieser Saison ein kopfballstarker Stürmer als Abnehmer für seine Flanken fehlt: Einfach direkt ins Tor flanken .
D a s streite ich nicht ab. Wenn man die Szene genau betrachtet sieht man das er vor der Flanke einen kurzen Moment Gelegenheit hatte zu schauen wie es im Strafraum aussieht. Dabei hat er definitiv gesehen das der Keeper einen Tick zu weit draussen war weil er ganz sicher mit einer Flanke rechnete.
Günstig war auch das der Verteidiger ihn nicht hart bedrängt hat. Er stand optimal zum Ball, der Platz war gut und der Ball ist sauber gerollt.
Außerdem war er zu diesem Zeitpunkt des Spiels auch noch gut bei Puste. Da macht ein guter Mann schon mal genau das was er getan hat.
Günstig war auch das der Verteidiger ihn nicht hart bedrängt hat. Er stand optimal zum Ball, der Platz war gut und der Ball ist sauber gerollt.
Außerdem war er zu diesem Zeitpunkt des Spiels auch noch gut bei Puste. Da macht ein guter Mann schon mal genau das was er getan hat.
Tafelberg schrieb:
gemäß FR soll Richter aus Bochum der Möller Nachfolger werden.
Noch ist mir nicht so ganz klar, wie die Abgrenzung zu Ochs sein wird.
Hoffen wir einmal, dass es nicht wieder ein fauler Kompromiss zwischen e.V. und AG ist. Klingt aber leider ein bisschen so. Ich spekuliere jetzt mal: EV. wollte jemanden mit dem berühmt-berüchtigten "Stallgeruch", "verdienter Spieler" etc. = Ochs. AG sucht jemanden mit nachgewiesener Fachkompetenz und Erfolgen bei der Entwicklung von Talenten = Richter.
Hier wieder ein genauerer Blick auf das Spiel, die Tore, die taktischen Vorgänge und darauf, wie die beiden Stammspieler Kostic und Kamada ersetzt wurden.
https://sgefussballanalyse.wordpress.com/2022/02/06/vfb-stuttgart-sge-23-11/
https://sgefussballanalyse.wordpress.com/2022/02/06/vfb-stuttgart-sge-23-11/
NickHenig schrieb:
Hier wieder ein genauerer Blick auf das Spiel, die Tore, die taktischen Vorgänge und darauf, wie die beiden Stammspieler Kostic und Kamada ersetzt wurden.
https://sgefussballanalyse.wordpress.com/2022/02/06/vfb-stuttgart-sge-23-11/
Vielen Dank auch diesmal wieder für Deine klare und wie immer gut nachvollziehbare Analyse. Du legst ja schon seit langem den Finger in die Wunde Defensivschwäche und plädierst für eine Viererkette, um erstens die systemische Lücke hinter Kostic abzuschaffen und zweitens die Abläufe in der Kette zu vereinfachen.
Hasebes Verletzung und Hintereggers Formschwäche wären jetzt eigentlich die Gelegenheit für Glasner, es noch mal mit der Viererkette zu versuchen. Meinst Du, wir sehen gegen Wolfsburg ein 433?
Vielleicht
Chandler Tuta N‘Dicka Lenz
Jakic Sow
Kamada
Lindstrøm Borré Kostic?
Hätte auch den Vorzug, dass die besten/formstärksten Spieler auf dem Platz stehen würden.
Da muss ich gleich mal nachfragen: Großchancen 4:0 für den VfB? Und Lindström allein vor Müller?
Ansonsten spricht die Statistik eher für ein absolut offenes und ausgeglichenes Spiel. Was es eher nicht war, denn eine Statistik gibt es nicht: die der potenziellen Torchancen. Und da wäre am Samstag auf Seiten der Eintracht sicher ein Rekordergebnis fällig gewesen, so oft, wie man den vorletzten und letzten Pass (oft sogar in Überzahl!) versemmelt hat.
Zum System: 3er- oder 4er-Kette ist eigentlich nicht unser Hauptproblem. Unser Hauptproblem ist das Spiel aus der Abwehr, insbesondere die frühen Ballverluste unter dem Druck des Gegners, oft noch in der eigenen Hälfte, aber in der Vorwärtsbewegung. Und dieses Problem ist mit Hasebe (auch wenn er zuletzt einige Katastrophenpässe hatte), der den Ball im Prinzip unfallfrei in die gegnerische Hälfte bringt, deutlich eingedämmt. Und Hasebe geht nur mit 3er-Kette.
Ansonsten spricht die Statistik eher für ein absolut offenes und ausgeglichenes Spiel. Was es eher nicht war, denn eine Statistik gibt es nicht: die der potenziellen Torchancen. Und da wäre am Samstag auf Seiten der Eintracht sicher ein Rekordergebnis fällig gewesen, so oft, wie man den vorletzten und letzten Pass (oft sogar in Überzahl!) versemmelt hat.
Zum System: 3er- oder 4er-Kette ist eigentlich nicht unser Hauptproblem. Unser Hauptproblem ist das Spiel aus der Abwehr, insbesondere die frühen Ballverluste unter dem Druck des Gegners, oft noch in der eigenen Hälfte, aber in der Vorwärtsbewegung. Und dieses Problem ist mit Hasebe (auch wenn er zuletzt einige Katastrophenpässe hatte), der den Ball im Prinzip unfallfrei in die gegnerische Hälfte bringt, deutlich eingedämmt. Und Hasebe geht nur mit 3er-Kette.
neutron schrieb:
Hasebes Verletzung und Hintereggers Formschwäche wären jetzt eigentlich die Gelegenheit für Glasner, es noch mal mit der Viererkette zu versuchen. Meinst Du, wir sehen gegen Wolfsburg ein 433?
Nein, das ist m.E. eher unwahrscheinlich, Glasner hatte genügend bessere Möglichkeiten als jetzt, das umzustellen, hat es aber nie gemacht. Er scheint das für die beste Formation zu halten und nimmt das gelegentliche Chaos hinten in Kauf. Das ist ja auch nachvollziehbar, er ist vermutlich froh um jeden Ablauf, der einigermaßen funktioniert. Sie lösen ja auch viele Szenen gut und stehen richtig. Man schaut halt immer nur drauf, wenn´s schiefgeht. Das Problem ist auch nicht, dass sie da ab und zu Fehler machen, das machen alle. Das Problem ist, dass sie so krass falsch stehen, dass der Gegner im Grunde nur noch eine saubere Flanke spielen muss, wie jetzt gegen den VfB beim zweiten Tor. Steht Chandler oder Tuta nur etwas besser, können sie den Gegner außen vielleicht so stören, dass die Flanke nicht ganz optimal kommt. Das reicht dann ja schon oft, damit Trapp oder N´Dicka innen den verteidigen können. Aber beide Spieler stehen ja vier Meter weg, das ist halt zu viel, der Stellungsfehler zu krass. Man sieht das in so schöner Regelmäßigkeit nicht bei vielen Profiteams.
Wie eigentlich immer. Vorne ein halbes Dutuend Einladung liegen gelassen und dann wieder so ein Ding eingefangen.
Und wenn es blöd läuft, kippt das Ding wieder total.
Und wenn es blöd läuft, kippt das Ding wieder total.
neutron schrieb:
Auch diese Saison schaffen wir es praktisch nie, dass die Null steht. Das ist unser Hauptproblem.
Das ist nicht das Hauptproblem. Viel schlimmer ist, dass wir es einfach nicht schaffen gegen einen erbärmlich schlechten Gegner mal früh ein zweites Tor nachzulegen. Da werden die Angriffe absolut stümperhaft ausgespielt und der Gegner nach und nach stark gemacht. Hätten wir ein 2. Tor gemacht, hätten wir die Schwaben zerlegt. So wird es laufen wie fast immer, entweder es bleibt beim 1:1 oder die Stuttgarter gewinnen das Spiel noch. Würde mich gerne täuschen, aber unsere notorisch schlechte 2. Hälfte steht ja noch aus. Ich könnte kotzen.
Ich erlaube mir, abermals auf die auch diesmal sehr interessante und klare Analyse von "SGE Fußballanalyse" hinzuweisen: https://sgefussballanalyse.wordpress.com/2021/12/20/sge-fsv-mainz-05-21/
Hut ab vor den Mühen des Analysten!
Hut ab vor den Mühen des Analysten!
neutron schrieb:
Ich erlaube mir, abermals auf die auch diesmal sehr interessante und klare Analyse von "SGE Fußballanalyse" hinzuweisen: https://sgefussballanalyse.wordpress.com/2021/12/20/sge-fsv-mainz-05-21/
Hut ab vor den Mühen des Analysten!
Absolut, ein guter Mann! Ich spende immer mal ein paar Euronen für einen Cafe oder ein Bier als Anerkennunh.
neutron schrieb:
Hut ab vor den Mühen des Analysten!
Sehr gut wieder mal. Ich frage mich warum es diese Art von Analyse nicht auch mal in "die Medien" schafft.
Man sollte ja meinen der ein oder andere Sportjournalist sollte so etwas auch können bzw. auf entsprechende Quellen zurück greifen.
Aber meist isses dann halt leider doch nur Stammtisch.
Dennoch danke schön Internet. Ab und zu hast Du auch gute Seiten....
Noch die Analyse zum Spiel, falls Interesse.
https://sgefussballanalyse.wordpress.com/2021/12/16/borussia-monchengladbach-sge-23-11/
https://sgefussballanalyse.wordpress.com/2021/12/16/borussia-monchengladbach-sge-23-11/
NickHenig schrieb:
Noch die Analyse zum Spiel, falls Interesse.
https://sgefussballanalyse.wordpress.com/2021/12/16/borussia-monchengladbach-sge-23-11/
Auch von mir wieder vielen Dank für diese gründliche, anschauliche und überzeugende Analyse. Eigentlich müsste man doch hoffen dürfen, dass es Glasner ab der Winterpause gelingen wird, auch unser Abwehrverhalten zu verbessern, wenn er die Trainingszeit, die ihm in den Wochen ohne EL bis zum 10.03. zur Verfügung steht, nutzt, um defensive Abläufe "einzuschleifen" und damit auch noch diese Hinterlassenschaft der Ära Hütter zu bewältigen. Die Parallelen zwischen den Abwehrfehlern, die die Gladbacher gemacht haben und unseren typischen Fehlern sind wirklich frappierend.
Für unseren weiteren Saisonverlauf wäre ich auf Basis Deiner Analysen daher verhalten optimistisch. Mit einer stabilisierten Defensive ohne ständige Hütterkettenfehler sollten mehr Konstanz und bessere Ergebnisse möglich sein.
Für Gladbach und Hütter dagegen muss man wohl eher mit einer weiteren Talfahrt rechnen. Ein Punktgewinn gegen Hoffenheim wäre eine echte Überraschung, denn Hoffenheim hat gegen unsere Abwehrfehler eiskalt bestraft. Setzt es für die Gladbacher gegen Hoffenheim eine weitere Niederlage, dann hätten sie mit 18 Punkten genausoviel Punkte wie wir unter Hütter nach der Hinrunde 19/20. Bei uns hatte Hütter damals allerdings den Bonus der grandiosen EL-Saison im Jahr davor. Einen vergleichbaren Bonus hat er in Gladbach nicht.
Dass Hütter einen unverdienten Sieg der Eintracht gesehen haben will, ist absurd.
Obwohl wir 25 Minuten in Unterzahl gespielt haben, betrug das Verhältnis der expected goals 2,5 zu 2,23 zu unseren Gunsten. Bis zum Platzverweis betrug es 2,04 zu 1,06 für uns: https://understat.com/match/17655. Zwar sind die expected goals als Parameter nicht über jeden Zweifel erhaben, v.a. weil die Chancen fehlen, die nicht in einen Torschuss münden, dennoch spiegelt es hier unsere deutliche Überlegenheit bis zum Platzverweis deutlich wider.
Obwohl wir 25 Minuten in Unterzahl gespielt haben, betrug das Verhältnis der expected goals 2,5 zu 2,23 zu unseren Gunsten. Bis zum Platzverweis betrug es 2,04 zu 1,06 für uns: https://understat.com/match/17655. Zwar sind die expected goals als Parameter nicht über jeden Zweifel erhaben, v.a. weil die Chancen fehlen, die nicht in einen Torschuss münden, dennoch spiegelt es hier unsere deutliche Überlegenheit bis zum Platzverweis deutlich wider.
neutron schrieb:
Dass Hütter einen unverdienten Sieg der Eintracht gesehen haben will, ist absurd.
Obwohl wir 25 Minuten in Unterzahl gespielt haben, betrug das Verhältnis der expected goals 2,5 zu 2,23 zu unseren Gunsten. Bis zum Platzverweis betrug es 2,04 zu 1,06 für uns: https://understat.com/match/17655. Zwar sind die expected goals als Parameter nicht über jeden Zweifel erhaben, v.a. weil die Chancen fehlen, die nicht in einen Torschuss münden, dennoch spiegelt es hier unsere deutliche Überlegenheit bis zum Platzverweis deutlich wider.
Hütter versucht doch auch nur seine Haut zu retten und die Niederlage schön zu reden. Auf sowas gebe ich nichts. Es war ein relativ ausgeglichenes Spiel und hätte in alle Richtungen gehen können.
neutron schrieb:
Dass Hütter einen unverdienten Sieg der Eintracht gesehen haben will, ist absurd.
Jup hat er 3x ungefragt wiederholt auf der PK. Da geht jemandem der ***** auf Grundeis. Tja Adi hast eine echte Mannschaft verlassen und einen Haufen charakterloser Selbsdarsteller übernommen...
Wen es interessiert, hier wieder die Analyse zum Leverkusen-Spiel:
https://sgefussballanalyse.wordpress.com/2021/12/14/sge-bayer-leverkusen-52-22/
https://sgefussballanalyse.wordpress.com/2021/12/14/sge-bayer-leverkusen-52-22/
Vielen Dank. Ich nehmen einmal an, Du bist der Verfasser der Analysen. Großes Kompliment. IMO die besten Taktikanalysen, die man lesen kann. V.a. der kluge Einsatz der Screenshots macht sie jederzeit nachvollziehbar. Gleichzeitig sind sie anders als die Analysen etwa von Spielverlagerung in einer gut verständlichen Sprache ohne Taktikjargon geschrieben. Und wo Du Fachbegriffe benutzt, erklärst Du sie, so dass auch der Laie sie versteht. Wirklich große Klasse!
Ich kann Deine Argumentation pro Hinteregger in der IV und pro defensive Absicherung von Kostic gut nachvollziehen. Bin gespannt, wie Glasner die Sache sieht.
Ich kann Deine Argumentation pro Hinteregger in der IV und pro defensive Absicherung von Kostic gut nachvollziehen. Bin gespannt, wie Glasner die Sache sieht.
Lammers wieder ganz schwach.