
peter
41580
adlerkadabra schrieb:
@ HG & "Die Zeit"
Ich glaube es macht wenig Sinn, es Gruppierungen wie Attac anzulasten und womöglich noch essentielle Gemeinsamkeiten zu unterstellen, wenn sich rechte Trittbrettfahrer auf dummdreiste Weise mit ihren Parolen anhängen. Es dürfte eigentlich jedem, der nüchtern vergleicht, klar sein, dass Attac mit beispielsweise einer NPD etwa ähnlich viel verbindet wie die SGE mit OFC.
Überhaupt zweifle ich daran, dass man dem Phänomen mit den im Feuilleton sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreuenden Verortungen wie „links“ und „rechts“ wirklich gerecht wird. Attac, wie ich es kenne, ist nicht antikapitalistisch, und mit dem Neoliberalismus kommen wir hier auch nicht weiter, da dies für sich schon wieder eine komplexe und schwer festlegbare Sache ist – in seiner deutschen Ausprägung (Freiburg) versteht sich Neolib. als eine Suche nach dem dritten Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus – wie könnte, so verstanden, Attac anti-neoliberal sein?
Solche Begriffsbildungen und das zugehörige Lagerdenken sind untauglich, wenn man versuchen will, die heutige Welt in ihrer enormen Komplexität zu beschreiben. Globalisierung ist ein solch hochkomplexer Prozess, in dem wir uns mitten drin befinden und keinen zeitlichen Abstand haben, um ihn auch nur einigermaßen befriedigend historisch zu beschreiben. Allerdings können wir feststellen, dass dieser Prozess viele verschiedene Gesichter und Aspekte hat: sehr positive, aber auch wirklich abschreckende. Diese Letzteren zu analysieren und zu kritisieren, halte ich für außerordentlich wichtig.
sehr kluge analyse.
peter
HeinzGründel schrieb:
Ziemlich durchsichtig.
Deine antisemitischen Parolen kannste für dich behalten.
Eins zeigt der Beitrag jedoch auf.
In ihrer antikapitalistischen Stoßrichtung ist die extreme Rechte schwer von der Linken zu unterscheiden.
http://www.zeit.de/online/2007/22/rechte-globalisierungsgegner
naja, eine große überraschung ist das nicht. in ihrer meinung zu den usa sind sich linke und rechte schon lange nicht uneins (allerdings ist es auch schwer argumente für bush zu finden).
der schlüsselsatz aus dem zeit-artikel ist aber:
"Das Ziel, das die linken Gipfelgegner ausgeben, ist eine "gerechte Globalisierung". Die Rechten wollen gar keine, ihr Ansatz ist und bleibt ausschließlich nationalistisch."
und das ist ein ganz gewaltiger unterschied.
peter
gereizt schrieb:peter schrieb:
dwas macht eigentlich der ehinger aktuell so im verein? den habe ich irgendwie aus den augen verloren. klüngelt der da noch rum?
ich habe auch keine ahnung wieviel einfluß peter fischer noch auf die ag hat. dem unterstelle ich zwar, dass er ein echter eintacht-fan ist, aber wenn es hart auf hart kommt ist der wahrscheinlich ganz schnell auf der seite derjenigen die gerade lauter sind. und das sind leider fast immer die angreifer.
insofern würde ich echt ganz gerne wissen, wie da die machtaufteilung im "inner circle" im moment gerade aussieht. können trainer und manager in aller ruhe ihren job machen oder sind da, in alter eintracht-tradition, die altbekannten kräfte am sägen.
ich habe ein paar jahreshauptversammlungen auf dem buckel und könnte die namen benennen, die ich im zusammenhang mit der eintracht eigentlich nicht mehr hören möchte.
peter
Die alten Geister gibt’s noch immer lieber Peter!!
28% an der EF AG halten die „Freunde der Frankfurter Eintracht“, 72% der Aktien der Verein (im Bereich Fussball nur zuständig für die Jugend-, Amateur- und Frauenmannschaften) (Stand 12/2006).
Zu den „Freunden der Frankfurter Eintracht“ (schöner Name oder ?) gehören Bernd Ehinger, Claus Wisser sowie u.a. die BHF-Bank, DZ Bank, Fraport AG und Helaba (Stand 12/2006).
Im aktuellen Aufsichtsrat sind ausser dem Chef Becker noch Herr Ehinger, Peter Fischer (Vereinspräsi), Achim Vandreike (SPD Frankfurt),Axel Hellmann, Andreas Mechler und Han Reschke (Stand 12/2006)
oops
peter
@bernie
die fahrwasser in denen wir gerade fahren (noch ein wenig dümpelnd, aber "time will tell") sind die besten seit dem ersten abstieg. ich mache das durchaus an funkel und bruchhagen fest. mit hölzenbein habe ich meinen frieden geschlossen. und fischer als feten-prinz finde ich auch eher sympathisch. allerdings hat letzterer für mich die finger aus dem operativen geschäft herauszuhalten. ist nicht sein job.
der fgv.-artikel hat mich auf ziemlich unerfreuliche weise daran erinnert, was dabei herauskommt, wenn lokale größen versuchen sich über die medien zu profilieren und sich dann für "eintracht frankfurt" halten. ohms war da der absolute höhepunkt in einer an höhepunkten nicht armen vereinsgeschichte.
ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der ev, und damit fischer, wirklich so wenig einblick in die aktuelle befindlichkeit derjenigen haben, die die eintracht im herzen tragen, dass sie nicht kapieren welche wertschätzung gerade bruchhagen sich hier erarbeitet hat. gerade fischer sollte das beispiel heller vor augen haben, der es gut gemeint hat, aber in der frankfurter schlangengrube gescheitert ist. aber zum glück - glaube und hoffe ich, ja will ich hoffen - sind diese zeiten ja vorbei.
aber das ist alles nur fischen im trüben. wahrscheinlich sehen du, ich ca und andere das einfach zu skeptisch und lassen uns von den negativen stimmungen hier im forum zu sehr beieinflussen. und ich denke, dass dem aktuellen vorstand, inlusive fischer, auch klar ist, dass sie sich mit einer einflußnahme gegen bruchhagen in nur kurzer zeit in einer schublade mit osram, ohms, leben und ähnlichen spiessgesellen wiederfinden würden.
peter
die fahrwasser in denen wir gerade fahren (noch ein wenig dümpelnd, aber "time will tell") sind die besten seit dem ersten abstieg. ich mache das durchaus an funkel und bruchhagen fest. mit hölzenbein habe ich meinen frieden geschlossen. und fischer als feten-prinz finde ich auch eher sympathisch. allerdings hat letzterer für mich die finger aus dem operativen geschäft herauszuhalten. ist nicht sein job.
der fgv.-artikel hat mich auf ziemlich unerfreuliche weise daran erinnert, was dabei herauskommt, wenn lokale größen versuchen sich über die medien zu profilieren und sich dann für "eintracht frankfurt" halten. ohms war da der absolute höhepunkt in einer an höhepunkten nicht armen vereinsgeschichte.
ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der ev, und damit fischer, wirklich so wenig einblick in die aktuelle befindlichkeit derjenigen haben, die die eintracht im herzen tragen, dass sie nicht kapieren welche wertschätzung gerade bruchhagen sich hier erarbeitet hat. gerade fischer sollte das beispiel heller vor augen haben, der es gut gemeint hat, aber in der frankfurter schlangengrube gescheitert ist. aber zum glück - glaube und hoffe ich, ja will ich hoffen - sind diese zeiten ja vorbei.
aber das ist alles nur fischen im trüben. wahrscheinlich sehen du, ich ca und andere das einfach zu skeptisch und lassen uns von den negativen stimmungen hier im forum zu sehr beieinflussen. und ich denke, dass dem aktuellen vorstand, inlusive fischer, auch klar ist, dass sie sich mit einer einflußnahme gegen bruchhagen in nur kurzer zeit in einer schublade mit osram, ohms, leben und ähnlichen spiessgesellen wiederfinden würden.
peter
concordia-eagle schrieb:peter schrieb:gereizt schrieb:
Geduld, Ruhe und der leidige Frankfurter Grössenwahn... Letzteres ist nicht auszutreiben bei so vielen von den Pfauen in Verein, AR und auch Stadt (hat @schoppenpetzer in #128 mMn völlig richtig geschrieben). Mal 5 Jahre ruhige Arbeit für unseren aktuellen Vorstandschef, dann glaub ich dem gerne:
Libero1975â„¢ schrieb:
schauen wir mal in 5–10 Jahren, wie es dann aussieht. Ich wette H96, BVB und Konsorten stehen dann nicht nur finanziell hinter uns ...
der link von manu hat da einiges an erinnerungen bei mir reaktiviert. was macht eigentlich der ehinger aktuell so im verein? den habe ich irgendwie aus den augen verloren. klüngelt der da noch rum?
ich habe auch keine ahnung wieviel einfluß peter fischer noch auf die ag hat. dem unterstelle ich zwar, dass er ein echter eintacht-fan ist, aber wenn es hart auf hart kommt ist der wahrscheinlich ganz schnell auf der seite derjenigen die gerade lauter sind. und das sind leider fast immer die angreifer.
peter
sic!
Peter, ich habe zwar keine Ahnung, woher, Du das weißt, ich zumindest habe ernsthafte Befürchtungen, daß Herr Fischer, alle seine destruktiven Möglichkeiten einbringt, hier Zwietracht reinzubringen. Wenn er dies tun sollte, wird er zumindest von meiner Seite volles Feuer dagegen erhalten.
Hoffen wir alle, daß die nicht geschieht.
Gruß
concordia-eagle
ich kann es ja auch nicht wirklich beurteilen. deswegen möchte ich da auch keine welle machen. ich nage da eher an den "schatten der vergangenheit" und versuche mir ein bild der aktuellen situation zu machen. wie geschrieben, manus fgv-beitrag hat da bei mir "urängste" geweckt, vielleicht ja völlig unbegründet und schlafende hunde möchte ich auch nicht wecken.
aber gerade die zeit mit ehinger und lämmerdings (die mods mögen verzeihen) in verantwortlichen positionen - ich möchte mich eigentlich gar nicht daran erinnern müssen.
insofern würde ich echt ganz gerne wissen, wie da die machtaufteilung im "inner circle" im moment gerade aussieht. können trainer und manager in aller ruhe ihren job machen oder sind da, in alter eintracht-tradition, die altbekannten kräfte am sägen.
ich habe ein paar jahreshauptversammlungen auf dem buckel und könnte die namen benennen, die ich im zusammenhang mit der eintracht eigentlich nicht mehr hören möchte.
peter
Jugger schrieb:AdlerClus schrieb:
Also ich hab das Problem immer noch, aber scheinbar interessiert es hier keinen. Bin ich hier der einzige, oder wieso antwortet hier niemand?
Also bei mir ist schon seit ziemlich langer Zeit (3-4 Monate!) wieder alles in Ordnung was die Markierung der gelesenen Beiträge angeht.
bei mir nicht. verschobene threads haben weiterhin gar keine markierung, bei anderen threads lande ich öfters mal mitten im thread, auch gerne mal 20 beiträge vor dem zuletzt gelesenen.
peter
du hast geschrieben:
Aber ich gehöre, hoffe ich, zu den Leuten hier im Forum, die nicht gegen jeden und alles schießen.
und ich wollte dir lediglich bestätigen, dass ich das/dich auch so sehe.
peter