
PeterT.
8328
upandaway schrieb:
Ergänzung zu meinem Beitrag von vorhin: erfahre gerade per PN von einem Bekannten, der heute seine Impfdaten bei der Eintracht registrieren lassen hat, daß kein Smartphone benötigt wird -und damit natürlich auch nicht die
Aqila-App.
War heute auch am Waldstadion um mich registrieren zu lassen.
Sehr gut organisiert, ging super schnell, perfekt organisiert und super nettes Personal!
Und, ganz ohne Smartphone und APP!
Gab es vor ein paar Monaten nicht auch schon vom Manager des Jahres eine Aussage bzgl. dem Gehalt von Younes?
Ich meine mich erinnern zu können, dass er damals sinngemäß sagte, dass man Younes kaufen will auch um das Gehalt anzupassen. Man (die Eintracht) wolle so die Wertschätzung zeigen.
Evtl. hat der Meister der Absprachen Younes schon bei der Leihe gesagt, dass man sein Gehalt auf das Neapel Niveau anpassen wird wenn Younes zum Leistungsträger wird.
Und dass Younes jetzt die Kohle will wäre nur zu verständlich. Er hat beriets eine Saison auf 2 Mio. verzichtet. Evtl. war er auch noch beim freiwilligen Gehaltsverzicht der Profis dabei. Dass er da jetzt nicht noch eine Saison verzichten will ist nachvollziehbar.
Klar, er verhungert nicht. Aber in Summe evtl. mehr als 4 Mio. Verzicht macht auch nicht jeder.
Ich meine mich erinnern zu können, dass er damals sinngemäß sagte, dass man Younes kaufen will auch um das Gehalt anzupassen. Man (die Eintracht) wolle so die Wertschätzung zeigen.
Evtl. hat der Meister der Absprachen Younes schon bei der Leihe gesagt, dass man sein Gehalt auf das Neapel Niveau anpassen wird wenn Younes zum Leistungsträger wird.
Und dass Younes jetzt die Kohle will wäre nur zu verständlich. Er hat beriets eine Saison auf 2 Mio. verzichtet. Evtl. war er auch noch beim freiwilligen Gehaltsverzicht der Profis dabei. Dass er da jetzt nicht noch eine Saison verzichten will ist nachvollziehbar.
Klar, er verhungert nicht. Aber in Summe evtl. mehr als 4 Mio. Verzicht macht auch nicht jeder.
remember290599 schrieb:
Gab es vor ein paar Monaten nicht auch schon vom Manager des Jahres eine Aussage bzgl. dem Gehalt von Younes?
Ich meine mich erinnern zu können, dass er damals sinngemäß sagte, dass man Younes kaufen will auch um das Gehalt anzupassen. Man (die Eintracht) wolle so die Wertschätzung zeigen.
Evtl. hat der Meister der Absprachen Younes schon bei der Leihe gesagt, dass man sein Gehalt auf das Neapel Niveau anpassen wird wenn Younes zum Leistungsträger wird.
Und dass Younes jetzt die Kohle will wäre nur zu verständlich. Er hat beriets eine Saison auf 2 Mio. verzichtet. Evtl. war er auch noch beim freiwilligen Gehaltsverzicht der Profis dabei. Dass er da jetzt nicht noch eine Saison verzichten will ist nachvollziehbar.
Klar, er verhungert nicht. Aber in Summe evtl. mehr als 4 Mio. Verzicht macht auch nicht jeder.
Bei einer Ausleihe mit Kaufoption ist das Gehalt, das nach nach der Leihe fällig wird, bereits ausgehandelt und vertraglich niedergeschrieben! Ebenso wie alle anderen Vertragsinhalte (Laufzeit, Prämien,...)!
Da sind für den Spieler aktuell eben andere, finanziell lukrativere Optionen aufgetaucht, das ist alles.
Diegito schrieb:nisol13 schrieb:
Jedenfalls kam er zu uns und seine Karriere hatte einen Knick, er hat tolle Leistungen gebracht und war der Hauptverantwortliche für die gute Saison, natürlich ist es daher legitim nach einer Gehaltserhöhung zu fragen.
Naja, ich weiß nicht... Younes war völlig weg vom Fenster, fast nur verletzt, dann hat die Eintracht angeklopft. Gehaltsverzicht hin oder her, er sollte schon ein bisschen Dankbarkeit zeigen. Es ist ja nicht so das letztes Jahr halb Europa Amin Younes haben wollte.
In Anbetracht dessen was er die letzten Wochen/Monate über die SGE gesagt hat und die Freude die er vermittelt hat das er wieder Fuß gefasst hat und seinen "sicheren Hafen" bei der Eintracht gefunden hat halte ich die Abwanderungsgedanken für fast schon absurd. Es würde ihn total unglaubwürdig dastehen lassen.
Es sei denn er hat unter Glasner gemerkt das im Training ein anderer Wind herrscht und er deshalb Zweifel bekommen hat ob er die intensive Bundesliga noch durchstehen kann. Er hat ja nicht erst seit gestern erhebliche körperliche Defizite, bzw. ist wahnsinnig Verletzungsanfällig. Da wäre die Aussicht auf einen hochdotierten Vertrag in Dubai natürlich schon reizvoll, er hätte dann ausgesorgt falls er Sportinvalide wird oder zumindest nicht mehr auf hohem Niveau Fussball spielen kann....
Sehe ich ähnlich! Aber genau wissen tun wir halt trotzdem nichts! Natürlich wünschte ich mir auch Dankbarkeit, aber das ist wieder eine Romantik die es heute kaum noch gibt.
nisol13 schrieb:Diegito schrieb:nisol13 schrieb:
Jedenfalls kam er zu uns und seine Karriere hatte einen Knick, er hat tolle Leistungen gebracht und war der Hauptverantwortliche für die gute Saison, natürlich ist es daher legitim nach einer Gehaltserhöhung zu fragen.
Naja, ich weiß nicht... Younes war völlig weg vom Fenster, fast nur verletzt, dann hat die Eintracht angeklopft. Gehaltsverzicht hin oder her, er sollte schon ein bisschen Dankbarkeit zeigen. Es ist ja nicht so das letztes Jahr halb Europa Amin Younes haben wollte.
In Anbetracht dessen was er die letzten Wochen/Monate über die SGE gesagt hat und die Freude die er vermittelt hat das er wieder Fuß gefasst hat und seinen "sicheren Hafen" bei der Eintracht gefunden hat halte ich die Abwanderungsgedanken für fast schon absurd. Es würde ihn total unglaubwürdig dastehen lassen.
Es sei denn er hat unter Glasner gemerkt das im Training ein anderer Wind herrscht und er deshalb Zweifel bekommen hat ob er die intensive Bundesliga noch durchstehen kann. Er hat ja nicht erst seit gestern erhebliche körperliche Defizite, bzw. ist wahnsinnig Verletzungsanfällig. Da wäre die Aussicht auf einen hochdotierten Vertrag in Dubai natürlich schon reizvoll, er hätte dann ausgesorgt falls er Sportinvalide wird oder zumindest nicht mehr auf hohem Niveau Fussball spielen kann....
Sehe ich ähnlich! Aber genau wissen tun wir halt trotzdem nichts! Natürlich wünschte ich mir auch Dankbarkeit, aber das ist wieder eine Romantik die es heute kaum noch gibt.
Das ist doch das Übliche: ein geldgieriger Berater und ein Club, der solange Geldscheinbündel anhäuft (RB Leipzig nennt das um einen Spieler "kämpfen") bis der Spieler geht, und was kümmert dann all das Geschwätz von gestern.
Dubai hat auch einen Flughafen, der Frau gefällt die Stadt bestimmt, da unten sollen sich Frauen ja ohnehin sehr respektiert und wohl fühlen.
So what!
Soll er halt gehen.
Wir haben genug gute Spieler im offensiven Mittelfeld (die dort auch flexibel einsetzbar sind): Lindström, Barkok, Hrustic, Kamada.... Und vielleicht auch nicht sooft angeschlagen oder verletzt.
Kicker.de
https://www.kicker.de/stuttgarts-keeper-grahl-vor-wechsel-nach-frankfurt-4000000039613/transfermeldung
Stuttgarts Keeper Grahl vor Wechsel nach Frankfurt.
Stuttgarts Ersatztorwart Jens Grahl steht unmittelbar vor einem Wechsel zum Liga-Konkurrenten Eintracht Frankfurt.
https://www.kicker.de/stuttgarts-keeper-grahl-vor-wechsel-nach-frankfurt-4000000039613/transfermeldung
Stuttgarts Keeper Grahl vor Wechsel nach Frankfurt.
Stuttgarts Ersatztorwart Jens Grahl steht unmittelbar vor einem Wechsel zum Liga-Konkurrenten Eintracht Frankfurt.
Vael schrieb:
Wird die 50+1 gestrichen, kann der DFB nen neues Gebäude bauen, das wird dann Steinchen für Steinchen abgetragen von den Fans.
Naja, die bauen doch gerade schon ein neues Gebäude auf dem ergaunerten Gelände der Pferderennbahn (da hat die Stadt FFM übrigens mal gezeigt was ihr Tradition & Verträge bedeuten).
PeterT. schrieb:
Naja, die bauen doch gerade schon ein neues Gebäude auf dem ergaunerten Gelände der Pferderennbahn (da hat die Stadt FFM übrigens mal gezeigt was ihr Tradition & Verträge bedeuten).
Es stand Dir ja frei, die fast jahrzehntelang aufgestauten Schulden der Rennbahn zu übernehmen und die Pferdchen weiter laufen zu lassen ...
Scherz beiseite: Die Pferderennbahnen haben überall damit zu kämpfen, dass ihnen der Nachwuchs an Publikum fehlt, weil die jüngeren Generationen an dieser Art der Tierquälerei kein Gefallen mehr finden.
Ich glaube, das hat sich einfach überlebt bis hin zur desaströsen Finanzlage der Rennbahnvereine, auch weil Wettangebote mittlerweile von den Rennbahnen ins Internet abgewandert sind.
Insofern hat die Stadt Frankfurt hier nur etwas getan, was vernünftig ist: sie hat den größten Einzelsportbund der Welt davon abgehalten, sich nach Berlin zu orientieren und einen insolventen Tierhatzverein durch einen liquiden Steuerzahler ersetzt ... mMn.
Nun aber zurück zum Topic ...
HR.de
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/aktuelles-von-eintracht-frankfurt--darmstadt-98-news-im-bundesliga-ticker,bundesliga-ticker-104.html
+++ 50+1: Hellmann nach DFL-Treffen optimistisch +++ DFL-Beschlüsse zu Gästefans und Auswechslungen +++ Barkok schwitzt und will verlängern +++
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/aktuelles-von-eintracht-frankfurt--darmstadt-98-news-im-bundesliga-ticker,bundesliga-ticker-104.html
+++ 50+1: Hellmann nach DFL-Treffen optimistisch +++ DFL-Beschlüsse zu Gästefans und Auswechslungen +++ Barkok schwitzt und will verlängern +++
PeterT. schrieb:JayPeg schrieb:
Hat er nicht eben in der PK in einer Antwort etwas von "Hey, Pipi Langstrumpf" gesagt?
Sein Name bietet sich an, ihn in den Gesang einzubauen!
Gesang?
Wie wärs mit dem Titellied von dieser dänischen Kultfigur: https://www.youtube.com/watch?v=itrd_utDceo ?
Ist Jesper eigentlich mit Inga Lindström verwandt?
Jetzt hab ich aus Neugier extra nach Inga Lindström gegoogelt, nur um zur Erkenntnis zu kommen, dass wohl bei dir deine Frau über das Fernsehprogramm entscheidet.
Adlerdenis schrieb:PeterT. schrieb:JayPeg schrieb:
Hat er nicht eben in der PK in einer Antwort etwas von "Hey, Pipi Langstrumpf" gesagt?
Sein Name bietet sich an, ihn in den Gesang einzubauen!
Gesang?
Wie wärs mit dem Titellied von dieser dänischen Kultfigur: https://www.youtube.com/watch?v=itrd_utDceo ?
Ist Jesper eigentlich mit Inga Lindström verwandt?
Jetzt hab ich aus Neugier extra nach Inga Lindström gegoogelt, nur um zur Erkenntnis zu kommen, dass wohl bei dir deine Frau über das Fernsehprogramm entscheidet.
Nein, solch einen Schrott schaut meine Frau zum Glück nicht!
Ansonsten hast Du aber recht (mir aber egal, ich habe einen Keller mit guter Mucke, Whisky & Bier)!
Andy schrieb:
Verstehe nicht, weshalb die Idee von Pauli und Co. nicht aufgenommen wird, dass wer nicht 50+1 unterliegt aus der Solidargemeinschaft der TV-Gelder rausgenommen wird? Wer Investoren oder Konzerne im Rücken hat, befindet sich außerhalb des wirtschaftlichen Wettbewerbs in der Liga. Wieso sollen also VW etc. auch noch von der TV Gelder-Tabelle profitieren? Zumal eine entsprechende Platzierung zuvor erkauft wurde?
Es ist völlig unverständlich für mich, warum nicht mindestens das als Bedingung für die Ausnahmeregelung gemacht hat. Genauso wie ich nicht verstehen kann, dass niemand bei Leipzig moniert hat, dass dort keine regulären Mitglieder stimmberechtigt sind. Ich kann mir das nach wie vor nur so erklären, dass man bei der DFL über jeden Investor froh war, weil man davon ja selbst profitiert.
sgevolker schrieb:Andy schrieb:
Verstehe nicht, weshalb die Idee von Pauli und Co. nicht aufgenommen wird, dass wer nicht 50+1 unterliegt aus der Solidargemeinschaft der TV-Gelder rausgenommen wird? Wer Investoren oder Konzerne im Rücken hat, befindet sich außerhalb des wirtschaftlichen Wettbewerbs in der Liga. Wieso sollen also VW etc. auch noch von der TV Gelder-Tabelle profitieren? Zumal eine entsprechende Platzierung zuvor erkauft wurde?
Es ist völlig unverständlich für mich, warum nicht mindestens das als Bedingung für die Ausnahmeregelung gemacht hat. Genauso wie ich nicht verstehen kann, dass niemand bei Leipzig moniert hat, dass dort keine regulären Mitglieder stimmberechtigt sind. Ich kann mir das nach wie vor nur so erklären, dass man bei der DFL über jeden Investor froh war, weil man davon ja selbst profitiert.
Willst Du damit etwa andeuten das DFB/DFL empfänglich für, sagen wir, "unorthodoxe Spenden" sind?
Das wäre ja sehr böse und unfair!
KICKER.de
https://www.kicker.de/vorbereitung-durch-animes-nachruecker-ache-und-der-boost-wie-gnabry-865431/artikel
Vorbereitung durch Animes: Nachrücker Ache und der "Boost wie Gnabry"
Unverhofft fährt Ragnar Ache mit der deutschen Olympia-Mannschaft zum Turnier nach Japan. DFB-Sportchef Joti Chatzialexiou legt die Latte für den Frankfurter Angreifer hoch.
https://www.kicker.de/vorbereitung-durch-animes-nachruecker-ache-und-der-boost-wie-gnabry-865431/artikel
Vorbereitung durch Animes: Nachrücker Ache und der "Boost wie Gnabry"
Unverhofft fährt Ragnar Ache mit der deutschen Olympia-Mannschaft zum Turnier nach Japan. DFB-Sportchef Joti Chatzialexiou legt die Latte für den Frankfurter Angreifer hoch.
Fireye schrieb:PeterT. schrieb:
Was die Zeit dieser Vereine bis zu den frühen 70er betrifft gebe ich Dir recht. Da gabs ja noch mehr, wie z.B. Opel Rüsselsheim.
Aber als der Konzern Bayer in den 70ern eine Menge Kohle in Uerdingen und Leverkusen investiert hat, konnten die nur dadurch überhaupt in der ersten Bundesliga existieren und hatten damit einen großen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. Gleiches gilt für Wolfsburg. Was passiert, wenn da die Gelder nicht mehr fließen, kann man ja bei Bayer Uerdingen beobachten (oder, lange her, bei Opel Rüsselsheim).
Ich würde die deswegen schon den Konstrukten Hoppenheim und Rattenball gleichsetzen. Halt mit einer längeren Plastiktradition.
Nur zur Info:
Die Fa. Opel hat Opel Rüsselsheim so gut wie gar nicht finanziell unterstützt.
Das haben aber andere lokale Sponsoren gemacht.
Und nachdem die sich zurückgezogen haben begann die Reise von der damals 2-höchsten Liga bis fast ganz nach unten.
Rüsselsheim war auch nie ein Werksverein, der Name SC Opel Rüsselsheim wurde deshalb genommen weil die meisten Mitglieder dort arbeiteten. Unterstützung von der Firma Opel gab es kaum, das kann man nicht mal ansatzweise mit Leverkusen oder Wolfsburg vergleichen.
propain schrieb:Fireye schrieb:PeterT. schrieb:
Was die Zeit dieser Vereine bis zu den frühen 70er betrifft gebe ich Dir recht. Da gabs ja noch mehr, wie z.B. Opel Rüsselsheim.
Aber als der Konzern Bayer in den 70ern eine Menge Kohle in Uerdingen und Leverkusen investiert hat, konnten die nur dadurch überhaupt in der ersten Bundesliga existieren und hatten damit einen großen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. Gleiches gilt für Wolfsburg. Was passiert, wenn da die Gelder nicht mehr fließen, kann man ja bei Bayer Uerdingen beobachten (oder, lange her, bei Opel Rüsselsheim).
Ich würde die deswegen schon den Konstrukten Hoppenheim und Rattenball gleichsetzen. Halt mit einer längeren Plastiktradition.
Nur zur Info:
Die Fa. Opel hat Opel Rüsselsheim so gut wie gar nicht finanziell unterstützt.
Das haben aber andere lokale Sponsoren gemacht.
Und nachdem die sich zurückgezogen haben begann die Reise von der damals 2-höchsten Liga bis fast ganz nach unten.
Rüsselsheim war auch nie ein Werksverein, der Name SC Opel Rüsselsheim wurde deshalb genommen weil die meisten Mitglieder dort arbeiteten. Unterstützung von der Firma Opel gab es kaum, das kann man nicht mal ansatzweise mit Leverkusen oder Wolfsburg vergleichen.
Danke für die Info - diese Details kannte ich nicht, von daher meine (Fehl-)Einschätzung.
War zu deren Hochzeiten auch noch sehr jung.
Motoguzzi999 schrieb:
Arghh, jetzt habe ich einen Ohrwurm:
Smørrebrød, Smørrebrød, røm pøm pøm pøm.
Damit der Ohrwurm lange lebt 😁
https://youtu.be/g-RdBu8TJgc
propain schrieb:Motoguzzi999 schrieb:
Arghh, jetzt habe ich einen Ohrwurm:
Smørrebrød, Smørrebrød, røm pøm pøm pøm.
Damit der Ohrwurm lange lebt 😁
https://youtu.be/g-RdBu8TJgc
Dein Post ist zu spät, im Jesper "Inga" Lindström Diskussions Thread findest Du das schon!
Fürs Zuspätkommen musst du nun eine ordentliche Portion der absoluten dänischen Spezialität essen:
røde pølser!
Nyd dit måltid!
Wann immer ich ich Dänemark bin/war egal: muss sein!
clakir schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Genauso könntest du die Frage stellen, warum ausgewechselte Spieler nicht wie beim Eishockey wieder eingewechselt werden dürfen.
Ich glaube, man will eine weitere Zerstückelung des Spiels verhindern. Die Erfahrungen mit Testspielen, in denen unbegrenzt gewechselt werden darf, sind ja nicht gerade erbaulich. Könnte zumindest eine Erklärung sein.
Wobei das eben auch Testspiele sind, d.h. der Trainer testet sein "Personal". In Pflichtspielen würde wohl kaum zur zweiten Halbzeit eine komplett neue Elf auf den Platz kommen. Ich glaube nicht 'mal, dass sich das Wechselverhalten der Trainer bei Unbegrenzheit großartig ändern würde. Bei der jeweils überlegenen Mannschaft bestünde dazu ja auch kein Grund. Nur die Unterlegene hätte ein paar Chancen mehr, nehme ich an.
Seh ich auch so, und auch die unterlegene Mannschaft hätte wohl nix davon, die komplette Elf runterzunehmen.
Aber auch mit Einschränkungen wie Wechselfenster würde das wohl zwangsläufig zu längerer Unterbrechung und mehr Zeitschinderei führen. Und aus-und ein wechseln würde ja irgendwie das ganze Spiel, wie wir es kennen, verzerren, wenn dann Leute plötzlich für ne Ecke oder nen Freistoß wieder reinkommen und solche Geschichten.
Und wenn du Wechsel in den letzten 10 Minuten untersagst, verbietest du Hütters Teams ja quasi die Wechsel.
Adlerdenis schrieb:clakir schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Genauso könntest du die Frage stellen, warum ausgewechselte Spieler nicht wie beim Eishockey wieder eingewechselt werden dürfen.
Ich glaube, man will eine weitere Zerstückelung des Spiels verhindern. Die Erfahrungen mit Testspielen, in denen unbegrenzt gewechselt werden darf, sind ja nicht gerade erbaulich. Könnte zumindest eine Erklärung sein.
Wobei das eben auch Testspiele sind, d.h. der Trainer testet sein "Personal". In Pflichtspielen würde wohl kaum zur zweiten Halbzeit eine komplett neue Elf auf den Platz kommen. Ich glaube nicht 'mal, dass sich das Wechselverhalten der Trainer bei Unbegrenzheit großartig ändern würde. Bei der jeweils überlegenen Mannschaft bestünde dazu ja auch kein Grund. Nur die Unterlegene hätte ein paar Chancen mehr, nehme ich an.
Seh ich auch so, und auch die unterlegene Mannschaft hätte wohl nix davon, die komplette Elf runterzunehmen.
Aber auch mit Einschränkungen wie Wechselfenster würde das wohl zwangsläufig zu längerer Unterbrechung und mehr Zeitschinderei führen. Und aus-und ein wechseln würde ja irgendwie das ganze Spiel, wie wir es kennen, verzerren, wenn dann Leute plötzlich für ne Ecke oder nen Freistoß wieder reinkommen und solche Geschichten.
Und wenn du Wechsel in den letzten 10 Minuten untersagst, verbietest du Hütters Teams ja quasi die Wechsel.
Das mit dem Einwechseln für eine Ecke, Freistoß, etc... funktioniert in den Profi-Ligen nicht, da dort Wechsel "endgültig" sind.
Anders als z.B. in den Kreisligen (von daher kenne ich das), da können Spieler kurzfristig, i.e. für bestimmte Spielsituationen ein- und danach wieder ausgewechselt werden.
Und oh ja, das ist absolut supernervig!
Ich habe tatsächlich erlebt, wie ein Trainer in den letzten 2-3 Minuten 6-7 Mal ein- und ausgewechselt hat!
Ich habe aber auch schon Schiris erlebt, die die geplanten Wechsel ignoriert oder durch eine klare Ansage unterbunden haben. Gut in diesen Ligen ist aber auch, das ausgewechselte Spieler wieder eingewechselt werden dürfen.
Ja, im Amateurfußball passieren da schon kuriose Dinge, auch dass Schiris in dem ganzen Getümmel völlig den Überblick über die Wechsel verlieren kommt da mal vor.
Das wäre in der Bundesliga zwar wohl nicht so, aber zusätzliches Zeitspiel und ne Menge Durcheinander hätten wir da vermutlich auch.
Das wäre in der Bundesliga zwar wohl nicht so, aber zusätzliches Zeitspiel und ne Menge Durcheinander hätten wir da vermutlich auch.
JayPeg schrieb:
Hat er nicht eben in der PK in einer Antwort etwas von "Hey, Pipi Langstrumpf" gesagt?
Sein Name bietet sich an, ihn in den Gesang einzubauen!
Gesang?
Wie wärs mit dem Titellied von dieser dänischen Kultfigur: https://www.youtube.com/watch?v=itrd_utDceo ?
Ist Jesper eigentlich mit Inga Lindström verwandt?
alle Fan-Gesänge werden übrigens ab sofort auf dänisch gesungen!
"der ikke hopper er Offenbacher hej hej"
"der ikke hopper er Offenbacher hej hej"
PeterT. schrieb:JayPeg schrieb:
Hat er nicht eben in der PK in einer Antwort etwas von "Hey, Pipi Langstrumpf" gesagt?
Sein Name bietet sich an, ihn in den Gesang einzubauen!
Gesang?
Wie wärs mit dem Titellied von dieser dänischen Kultfigur: https://www.youtube.com/watch?v=itrd_utDceo ?
Ist Jesper eigentlich mit Inga Lindström verwandt?
Jetzt hab ich aus Neugier extra nach Inga Lindström gegoogelt, nur um zur Erkenntnis zu kommen, dass wohl bei dir deine Frau über das Fernsehprogramm entscheidet.
PeterT. schrieb:clakir schrieb:SGE_Werner schrieb:
Da es ja im Kicker-Artikel auch stand... Es gibt ja noch Diskussionen darüber, ob man die Zahl der Wechsel bei 5 lässt, ich bin der Meinung, man sollte sie auf 4 verringern, diese Zahl aber dauerhaft lassen, auch über Corona hinweg. Gerne verteilt auf nur 3 Wechsel während des Spiels, um das Zeitspiel nicht zu erhöhen.
Mal eine ganz dumme Frage - aber ernst gemeint:
Warum werden die Wechsel überhaupt zahlenmäßig begrenzt?
Das wird Dir wahrscheinlich niemand beantwort können?
Vielleicht damit der Spruch "11Freunde müsst ihr sein" stimmt?
Bis 1967 durfte in der Bundesliga überhaupt nicht ausgewechselt werden, ab der Saison 1967/68 ein Spieler, ab 1968/69 dann zwei.
Ich habe versucht, im Zwischennetz eine plausible Erklärung dafür zu finden - ist mir nicht gelungen. Aber was man so liest, ist Deine - wohl etwas humorig gemeinte - Erklärung mit den ”11 Freunden” gar nicht so weit hergeholt, denn früher ging man halt davon aus, dass die Elf, die auf zu Beginn dem Platz steht, das Spiel bestreitet und keine andere Elf. Daher gab es früher keine Wechsel. Aber heute sehe ich in einer Begrenzung keinen Sinn, um ehrlich zu sein. Warum sollten nicht alle elf Mann (oder Frau) gewechselt werden können, wenn der Trainer das für sinnvoll hält?
clakir schrieb:PeterT. schrieb:clakir schrieb:SGE_Werner schrieb:
Da es ja im Kicker-Artikel auch stand... Es gibt ja noch Diskussionen darüber, ob man die Zahl der Wechsel bei 5 lässt, ich bin der Meinung, man sollte sie auf 4 verringern, diese Zahl aber dauerhaft lassen, auch über Corona hinweg. Gerne verteilt auf nur 3 Wechsel während des Spiels, um das Zeitspiel nicht zu erhöhen.
Mal eine ganz dumme Frage - aber ernst gemeint:
Warum werden die Wechsel überhaupt zahlenmäßig begrenzt?
Das wird Dir wahrscheinlich niemand beantwort können?
Vielleicht damit der Spruch "11Freunde müsst ihr sein" stimmt?
Bis 1967 durfte in der Bundesliga überhaupt nicht ausgewechselt werden, ab der Saison 1967/68 ein Spieler, ab 1968/69 dann zwei.
Ich habe versucht, im Zwischennetz eine plausible Erklärung dafür zu finden - ist mir nicht gelungen. Aber was man so liest, ist Deine - wohl etwas humorig gemeinte - Erklärung mit den ”11 Freunden” gar nicht so weit hergeholt, denn früher ging man halt davon aus, dass die Elf, die auf zu Beginn dem Platz steht, das Spiel bestreitet und keine andere Elf. Daher gab es früher keine Wechsel. Aber heute sehe ich in einer Begrenzung keinen Sinn, um ehrlich zu sein. Warum sollten nicht alle elf Mann (oder Frau) gewechselt werden können, wenn der Trainer das für sinnvoll hält?
Ja, sicher war das mit den "11 Freunden" eher lustig gemeint.
Nein, ich habe auch in der Vergangenheit dazu nichts finden können.
Ist schon komisch, da ja die Kader der Vereine schon immer erheblich größer waren und in Freundschaftsspielen durchaus gewechselt werden durfte.
SGE_Werner schrieb:
Da es ja im Kicker-Artikel auch stand... Es gibt ja noch Diskussionen darüber, ob man die Zahl der Wechsel bei 5 lässt, ich bin der Meinung, man sollte sie auf 4 verringern, diese Zahl aber dauerhaft lassen, auch über Corona hinweg. Gerne verteilt auf nur 3 Wechsel während des Spiels, um das Zeitspiel nicht zu erhöhen.
Mal eine ganz dumme Frage - aber ernst gemeint:
Warum werden die Wechsel überhaupt zahlenmäßig begrenzt?
clakir schrieb:SGE_Werner schrieb:
Da es ja im Kicker-Artikel auch stand... Es gibt ja noch Diskussionen darüber, ob man die Zahl der Wechsel bei 5 lässt, ich bin der Meinung, man sollte sie auf 4 verringern, diese Zahl aber dauerhaft lassen, auch über Corona hinweg. Gerne verteilt auf nur 3 Wechsel während des Spiels, um das Zeitspiel nicht zu erhöhen.
Mal eine ganz dumme Frage - aber ernst gemeint:
Warum werden die Wechsel überhaupt zahlenmäßig begrenzt?
Das wird Dir wahrscheinlich niemand beantwort können?
Vielleicht damit der Spruch "11Freunde müsst ihr sein" stimmt?
Bis 1967 durfte in der Bundesliga überhaupt nicht ausgewechselt werden, ab der Saison 1967/68 ein Spieler, ab 1968/69 dann zwei.
PeterT. schrieb:clakir schrieb:SGE_Werner schrieb:
Da es ja im Kicker-Artikel auch stand... Es gibt ja noch Diskussionen darüber, ob man die Zahl der Wechsel bei 5 lässt, ich bin der Meinung, man sollte sie auf 4 verringern, diese Zahl aber dauerhaft lassen, auch über Corona hinweg. Gerne verteilt auf nur 3 Wechsel während des Spiels, um das Zeitspiel nicht zu erhöhen.
Mal eine ganz dumme Frage - aber ernst gemeint:
Warum werden die Wechsel überhaupt zahlenmäßig begrenzt?
Das wird Dir wahrscheinlich niemand beantwort können?
Vielleicht damit der Spruch "11Freunde müsst ihr sein" stimmt?
Bis 1967 durfte in der Bundesliga überhaupt nicht ausgewechselt werden, ab der Saison 1967/68 ein Spieler, ab 1968/69 dann zwei.
Ich habe versucht, im Zwischennetz eine plausible Erklärung dafür zu finden - ist mir nicht gelungen. Aber was man so liest, ist Deine - wohl etwas humorig gemeinte - Erklärung mit den ”11 Freunden” gar nicht so weit hergeholt, denn früher ging man halt davon aus, dass die Elf, die auf zu Beginn dem Platz steht, das Spiel bestreitet und keine andere Elf. Daher gab es früher keine Wechsel. Aber heute sehe ich in einer Begrenzung keinen Sinn, um ehrlich zu sein. Warum sollten nicht alle elf Mann (oder Frau) gewechselt werden können, wenn der Trainer das für sinnvoll hält?
Da es ja im Kicker-Artikel auch stand... Es gibt ja noch Diskussionen darüber, ob man die Zahl der Wechsel bei 5 lässt, ich bin der Meinung, man sollte sie auf 4 verringern, diese Zahl aber dauerhaft lassen, auch über Corona hinweg. Gerne verteilt auf nur 3 Wechsel während des Spiels, um das Zeitspiel nicht zu erhöhen.
SGE_Werner schrieb:
Da es ja im Kicker-Artikel auch stand... Es gibt ja noch Diskussionen darüber, ob man die Zahl der Wechsel bei 5 lässt, ich bin der Meinung, man sollte sie auf 4 verringern, diese Zahl aber dauerhaft lassen, auch über Corona hinweg. Gerne verteilt auf nur 3 Wechsel während des Spiels, um das Zeitspiel nicht zu erhöhen.
Das mit den 5 Wechseln könnte gerne beibehalten werden, denn das bietet die Möglichkeit auch mal öfter jungen Spielern Spielpraxis und Einsatzzeiten zu geben.
Werners Idee, das aber auf drei Wechselmöglichkeiten zu begrenzen, finde ich gut.
PeterT. schrieb:SGE_Werner schrieb:
Da es ja im Kicker-Artikel auch stand... Es gibt ja noch Diskussionen darüber, ob man die Zahl der Wechsel bei 5 lässt, ich bin der Meinung, man sollte sie auf 4 verringern, diese Zahl aber dauerhaft lassen, auch über Corona hinweg. Gerne verteilt auf nur 3 Wechsel während des Spiels, um das Zeitspiel nicht zu erhöhen.
Das mit den 5 Wechseln könnte gerne beibehalten werden, denn das bietet die Möglichkeit auch mal öfter jungen Spielern Spielpraxis und Einsatzzeiten zu geben.
Werners Idee, das aber auf drei Wechselmöglichkeiten zu begrenzen, finde ich gut.
Das muß dringend beibehalten werden. Es hat doch nur Vorteile. Schon vor Corona war ich der Meinung das man die Wechselanzahl erhöhen sollte. Wir haben nicht mehr 1990, die Belastung der Spieler ist höher, die Kader sind größer. Der Trainer hat viel mehr taktische Möglichkeiten.
PeterT. schrieb:
Das mit den 5 Wechseln könnte gerne beibehalten werden, denn das bietet die Möglichkeit auch mal öfter jungen Spielern Spielpraxis und Einsatzzeiten zu geben.
Haben die Trainer in der Bundesliga dies letzte Saison gemacht, also mehr junge Spieler eingewechselt?
vonNachtmahr1982 schrieb:Vael schrieb:
Ein Träumchen, bin ja kein Fan von Lederbusen oder Golfsburg, aber wie du schon sagtest, die gibt es ewig, und Lederbusen wird schon ewig in der BuLi akzeptiert mehr oder weniger. Da sollte man zumindestens die Chance geben, das die sich anpassen können.
Die Strukturen beider Vereine wurden gefühlt auch erst die letzten 20/25 Jahre blöd. Beides Werksvereine mit einem Betrieb dahinter der Geld gibt, beide Vereine waren aber mal wesentlich manierlicher mit dem Umgang des Geldes was ihnen zu gearbeitet wurde. Leverkusen spielte ja bereits ab 1975 2. Liga und ab 1979 Bundesliga. Wolfsburg hat in den 70ern mal kurz Zweitligaluft geschnuppert, war ansonsten aber durch gehend 3. Ligist. Ab Anfang der 90er dann wieder 2. Liga, und ab 1997 durchgängig Bundesliga. Man muss beide Vereine nicht gut finden, aber sie gelten schon irgendwie als Traditionsvereine da es sie ja auch schon länger gibt und sich beide schon über 40 Jahre in den ersten 3 Ligen herum tummeln.
Rattenball und Hoppenheim waren/sind reine Projekte/Produkte um sich zu präsentieren und sind nur durch eine Person so geworden wie sie sind und das in sehr kurzer Zeit. Beide Vereine würden ohne ihre Umstände noch nicht mal 3. Liga, eher Regionalliga, wahrscheinlicher Oberliga spielen.
Auch wenn neben meinem Haus seit 50 Jahren und länger ein Müllhaufen existiert, bin ich doch froh, wenn der mal verschwindet und es aufhört zu stinken.
Mal einen andere Sache, könnten wir aus der 50+1 Geschichte eventuell einen eigenen Thread machen?
Mit Corona und die Auswirkungen auf den Fußball hat das direkt ja auch eher weniger zu tun.
Zu: Corona und die Auswirkungen auf den Fußball - da wird es keine geben. Schon gar keine positiven.
Dieser Moloch wird genauso weiter machen wie vor Corona.
Corona hat vielleicht gezeigt, dass das Konstrukt Profi-Fußball sogar noch widerwärtiger ist, als wir das hier alle ohnehin schon vermutet haben.
Mit Corona und die Auswirkungen auf den Fußball hat das direkt ja auch eher weniger zu tun.
Zu: Corona und die Auswirkungen auf den Fußball - da wird es keine geben. Schon gar keine positiven.
Dieser Moloch wird genauso weiter machen wie vor Corona.
Corona hat vielleicht gezeigt, dass das Konstrukt Profi-Fußball sogar noch widerwärtiger ist, als wir das hier alle ohnehin schon vermutet haben.
SGE_Werner schrieb:
Es ist halt die Frage, ob ausgerechnet Leverkusen und Wolfsburg "Plastikkonstrukte" sind, Wolfsburg war in den Fünfzigern schon jahrelang in der höchsten Spielklasse (Oberliga Nord), gleiches gilt für Leverkusen (Oberliga West), da wäre niemand auf die Idee gekommen die als Plastikkonstrukte zu bezeichnen. Das waren Werksvereine. Ich habe wirklich ein Problem damit, diese beiden Vereine in einen Topf zu werfen mit Hopps Spielzeug und Mateschitz´ Werbekonstrukt.
Dass in Wolfsburg und Leverkusen den jeweiligen dahinter stehenden Unternehmen zu viel Einfluss eingeräumt wurde und wird und diese die Vereine finanziell schön ausstatten können und das keine "normalen Vereine" sind, das ist natürlich auch klar und ja auch das Hauptproblem bei beiden.
Was die Zeit dieser Vereine bis zu den frühen 70er betrifft gebe ich Dir recht. Da gabs ja noch mehr, wie z.B. Opel Rüsselsheim.
Aber als der Konzern Bayer in den 70ern eine Menge Kohle in Uerdingen und Leverkusen investiert hat, konnten die nur dadurch überhaupt in der ersten Bundesliga existieren und hatten damit einen großen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. Gleiches gilt für Wolfsburg. Was passiert, wenn da die Gelder nicht mehr fließen, kann man ja bei Bayer Uerdingen beobachten (oder, lange her, bei Opel Rüsselsheim).
Ich würde die deswegen schon den Konstrukten Hoppenheim und Rattenball gleichsetzen. Halt mit einer längeren Plastiktradition.
PeterT. schrieb:SGE_Werner schrieb:
Es ist halt die Frage, ob ausgerechnet Leverkusen und Wolfsburg "Plastikkonstrukte" sind, Wolfsburg war in den Fünfzigern schon jahrelang in der höchsten Spielklasse (Oberliga Nord), gleiches gilt für Leverkusen (Oberliga West), da wäre niemand auf die Idee gekommen die als Plastikkonstrukte zu bezeichnen. Das waren Werksvereine. Ich habe wirklich ein Problem damit, diese beiden Vereine in einen Topf zu werfen mit Hopps Spielzeug und Mateschitz´ Werbekonstrukt.
Dass in Wolfsburg und Leverkusen den jeweiligen dahinter stehenden Unternehmen zu viel Einfluss eingeräumt wurde und wird und diese die Vereine finanziell schön ausstatten können und das keine "normalen Vereine" sind, das ist natürlich auch klar und ja auch das Hauptproblem bei beiden.
Was die Zeit dieser Vereine bis zu den frühen 70er betrifft gebe ich Dir recht. Da gabs ja noch mehr, wie z.B. Opel Rüsselsheim.
Aber als der Konzern Bayer in den 70ern eine Menge Kohle in Uerdingen und Leverkusen investiert hat, konnten die nur dadurch überhaupt in der ersten Bundesliga existieren und hatten damit einen großen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. Gleiches gilt für Wolfsburg. Was passiert, wenn da die Gelder nicht mehr fließen, kann man ja bei Bayer Uerdingen beobachten (oder, lange her, bei Opel Rüsselsheim).
Ich würde die deswegen schon den Konstrukten Hoppenheim und Rattenball gleichsetzen. Halt mit einer längeren Plastiktradition.
PeterT. schrieb:
Was die Zeit dieser Vereine bis zu den frühen 70er betrifft gebe ich Dir recht. Da gabs ja noch mehr, wie z.B. Opel Rüsselsheim.
Aber als der Konzern Bayer in den 70ern eine Menge Kohle in Uerdingen und Leverkusen investiert hat, konnten die nur dadurch überhaupt in der ersten Bundesliga existieren und hatten damit einen großen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. Gleiches gilt für Wolfsburg. Was passiert, wenn da die Gelder nicht mehr fließen, kann man ja bei Bayer Uerdingen beobachten (oder, lange her, bei Opel Rüsselsheim).
Ich würde die deswegen schon den Konstrukten Hoppenheim und Rattenball gleichsetzen. Halt mit einer längeren Plastiktradition.
Nur zur Info:
Die Fa. Opel hat Opel Rüsselsheim so gut wie gar nicht finanziell unterstützt.
Das haben aber andere lokale Sponsoren gemacht.
Und nachdem die sich zurückgezogen haben begann die Reise von der damals 2-höchsten Liga bis fast ganz nach unten.
Aqila-App.