PeterT.
8187
propain schrieb:
Wie naiv bist du eigentlich? Der will seine Scheiß Bayern nur deshalb impfen lassen damit sie unbekümmert durch die Welt reisen können und Geld verdienen. Der Grund mit Impfunwilligen ist doch nur vorgeschoben und wer wirklich Impfgegner ist lässt sich nicht deshalb überzeugen weil irgendein überbezahlter Bayernspieler sich impfen lässt.
Du musst einiges getrunken haben um dir die Aussage vom Rummenigge schön zu saufen.
PeterT. schrieb:Luzbert schrieb:SemperFi schrieb:
Ich kann mich an meine Jugendzeit erinnern, da sind wir mit 8 Mann (incl. 1 Mädel) aufgelaufen...
Also 7 Mann und Du...?
Es muss ja auch nicht SemperFi, sondern Semperfine heißen!
Ach Peter, ich weiß, in deiner Jugend war die Evolution noch nicht so weit, dass es zwei Geschlechter gab, aber nicht alles Neue ist schlecht.
Wir fahren als Spezies recht gut damit
Gude,
hier von der Homepage der Sportschau ein Kommentar zum Vorschlag des Uhrenschmugglers bezüglich der Corona-Impfungen:
https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/rummenigge-coronaimpfungen-100.html
hier von der Homepage der Sportschau ein Kommentar zum Vorschlag des Uhrenschmugglers bezüglich der Corona-Impfungen:
https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/rummenigge-coronaimpfungen-100.html
Tafelberg schrieb:
dass Impfskepktiker sich impfen lassen, wenn Thomas Müller oder Neuer bspw. sich öffentlich impfen lassen???
Ich kann nicht in den Kopf anderer rein schauen, kann sein dass es so ist, aber als Gerechtigkeitsfanatiker könnte ich ausrasten
Da ich grundsätzlich alles boykottiere, das mit Bayern München Werbung macht, müsste ich mich dann konsequenterweise auch nicht impfen lassen.
PeterT. schrieb:Tafelberg schrieb:
dass Impfskepktiker sich impfen lassen, wenn Thomas Müller oder Neuer bspw. sich öffentlich impfen lassen???
Ich kann nicht in den Kopf anderer rein schauen, kann sein dass es so ist, aber als Gerechtigkeitsfanatiker könnte ich ausrasten
Da ich grundsätzlich alles boykottiere, das mit Bayern München Werbung macht, müsste ich mich dann konsequenterweise auch nicht impfen lassen.
Wollte ich auch schon schreiben. Thomas Müller beim Impfen zuzuschauen, würde mich eher ekeln und vielleicht würde ich dann darauf bestehen, einen anderen Impfstoff zu bekommen. ^^
Und dass Rummenigge glaubt, dass irgendeiner aus seinem Dunstkreis eine Vorbildfunktion hätte, kann man auch nur noch belächeln. Die sind eigentlich nur Vorbilder dafür, wie man nicht sein sollte.
"Lässt sich beispielsweise ein Spieler des FC Bayern
DBecki schrieb:Schneeweiss schrieb:
Bernd Nickel!
Stimmt. Wer erinnert sich nicht an die Spiele um die Jahrtausendwende, in denen Bernd Nickel brillierte...
BERND NICKEL!!!
DR: HAMMER - seinerzeit die ultimative Waffe!
4 Tore direkt erzielt aus aus einem Eckball.
Jeweils eines aus jeder Ecke des Waldstadions.
Und natürlich DAS ULTIMATIVE TOR zum 2:0 Sieg gegen die OXXEN in der Saison 1970/71!!!
141 Tore in der 1. Bundesliga!
Plus mehr in den restlichen Spielen.
Eine Legende der SGE!
Jahrtausendwende?
Äh, nö .
1967 - 1983!
LEGENDE!
PeterT. schrieb:
4 Tore direkt erzielt aus aus einem Eckball.
Jeweils eines aus jeder Ecke des Waldstadions.
Und zwar im Uhrzeigersinn beginnend vor dem A-Block:
Eine der schönsten Geschichten um Bernd Nickel sind jene mit den Eckbällen. „Im Waldstadion habe ich aus allen vier Ecken direkt getroffen“, erzählt er eine erstaunliche Geschichte. Er weiß noch genau, von wo er gegen wen getroffen hat. „Wenn Sie von der Haupttribüne aufs Spielfeld schauen, traf ich gegen die Bayern und Sepp Maier von links unten. Gegen den 1. FC Kaiserlautern und Ronnie Hellström von links oben. Gegen Fortuna Düsseldorf verwandelte ich einem Eckball direkt von oben rechts. Das war allerdings etwas glücklich, weil Charly Körbel zum Kopfball ansetzte, den Ball nicht richtig traf und er ins Tor trudelte. Und von unten rechts traf ich gegen Hermann Rülander bei unserem 9:2-Sieg über Werder Bremen im Jahr 1981.“ Das Geheimnis: Nickel hat immer voll draufgehauen, nicht locker geflankt, nicht mit dem Innenrist, sondern mit dem Vollspann.
PeterT. schrieb:Tafelberg schrieb:
Rummenigge neueste Idee
"Lässt sich beispielsweise ein Spieler des FC Bayern impfen, wächst das Vertrauen in der Bevölkerung. Denn ich weiß als ehemaliger Fußballer, was der Körper für einen Sportler bedeutet: Alles! Wir wollen uns überhaupt nicht vordrängen, aber Fußballer könnten als Vorbild einen gesellschaftlichen Beitrag leisten."
was soll man dazu noch sagen?
https://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2021/02/fc-bayern-karl-heinz-rummenigge-fussballer-koennen-impf-vorbilder-sein
Kotz-Smilies gibts ja nicht!
Widerwärtig!
Nun, aus Marketing- und Impfimage-Gesichtspunkten hat Rummenigge da nicht ganz unrecht. Warum wohl tauchen Fußballer als Testimonials in der Werbung auf? In der Sache also nicht grundverkehrt.
Man könnte ihm ja den Vorschlag einer Kampagne machen, bestehend aus je 1 Spieler aus jedem BL-Verein = 18 Testimonials, die die Impfunwilligen unter den Fußballfans überzeugen sollen. Mal sehen, wie er den Vorschlag findet.
WuerzburgerAdler schrieb:PeterT. schrieb:Tafelberg schrieb:
Rummenigge neueste Idee
"Lässt sich beispielsweise ein Spieler des FC Bayern impfen, wächst das Vertrauen in der Bevölkerung. Denn ich weiß als ehemaliger Fußballer, was der Körper für einen Sportler bedeutet: Alles! Wir wollen uns überhaupt nicht vordrängen, aber Fußballer könnten als Vorbild einen gesellschaftlichen Beitrag leisten."
was soll man dazu noch sagen?
https://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2021/02/fc-bayern-karl-heinz-rummenigge-fussballer-koennen-impf-vorbilder-sein
Kotz-Smilies gibts ja nicht!
Widerwärtig!
Nun, aus Marketing- und Impfimage-Gesichtspunkten hat Rummenigge da nicht ganz unrecht. Warum wohl tauchen Fußballer als Testimonials in der Werbung auf? In der Sache also nicht grundverkehrt.
Man könnte ihm ja den Vorschlag einer Kampagne machen, bestehend aus je 1 Spieler aus jedem BL-Verein = 18 Testimonials, die die Impfunwilligen unter den Fußballfans überzeugen sollen. Mal sehen, wie er den Vorschlag findet.
Hi Würze,
also echt nicht!
PeterT. schrieb:DonGuillermo schrieb:
Reformpläne für die Champions League gibt es seitens der Topvereine schon seit Jahren und Details der aktuell diskutierten Änderungen kursieren auch schon seit vielen Monaten. Insofern ist das nicht wirklich etwas Neues und hat für mich auch nichts mit Corona zu tun. Letzten Endes war doch klar wie es läuft. Das ganze Gerede um diese Superliga war öffentliches Geplänkel, damit sich am Ende die Topvereine und die UEFA als Kompromiss auf eine Reform der Champions League einigen, von der natürlich eben jene Topvereine profitieren.
Das ist zwar verachtungswürdig, aber eben auch nicht neu. Seit 30 Jahren gibt es schließlich immer wieder Änderungen in diese Richtung. Zum einen soll der Kreis der Klubs immer exklusiver werden und zum anderen soll es halt mehr Spiele zum Geldscheffeln geben. Aber wie gesagt, darauf haben ja auch schon die vier Startplätze für die Topnationen sowie die Einführung einer Gruppenphase abgezielt. Das System muss halt doch erst einmal komplett zusammenbrechen, ehe da etwas in eine vernünftige Richtung geändert wird.
Vergiss es!!!!!!!!
Das aktuelle "System" Profifußball ist in sich und auch politisch derartig organisiert, das das einfach so weiterlaufen wird!
Wer soll (will) da denn was daran ändern!
Um mal viel Galle und Essig in unsere aktuelle Euphorie bezüglich unserer Eintracht zu kippen:
wir sind doch alle total "heiß" darauf, in der nächsten Saison genau da mitzumischen, was wir gerade kritisieren. Nämlich in der Gelddruckmaschine CL!
Und wenn wir da einigermaßen Erfolg haben, dann profitieren wir, i.e. die SGE, möglicherweise von den ab 2024 geplanten Reformen!
Nix für ungut! Sorry!
Du musst halt schon richtig lesen. Natürlich ändert sich auf freiwilliger Basis nichts. Deshalb schreibe ich ja, dass erst mal das komplette System zusammenbrechen müsste, bevor es Änderungen in eine vernünftige Richtung geben kann. Dahingehend sehe ich ehrlich gesagt immer noch eine Chance. Da könnte Corona auch dem einen oder anderen Verein wie jetzt Barcelona den Todesstoß versetzen oder zumindest so sehr die Pistole auf die Brust setzen, dass sie sich anpassen müssen. Und falls tatsächlich mal mehrere absolute Topvereine in ernsthaften Schwierigkeiten stecken, lassen sie sich vielleicht auch auf europaweite Regulierungen ein. Das Problem dabei sind natürlich die Scheich- und Investorenklubs, bei denen finanziell alles egal ist.
Deshalb bin ich ehrlich gesagt auch fast schon enttäuscht, dass die Superliga nicht zustande kommt. Das wäre in meinen Augen nämlich eine ziemliche Totgeburt geworden, die nach wenigen Jahren wegen der Übersättigung durch die ständig gleichen Duelle gescheitert wäre. Da hätten die Topklubs wahrscheinlich schnell auf eine Wiedereingliederung in die nationaligen Ligen gepocht. Dann hätte man aber wirklich mal eine gute Verhandlungsposition gehabt, um einige Dinge im Simme eines fairen Wettbewerbs durchzudrücken.
Und klar würde ich gerne europäisch spielen. Liebend gerne auch mal die CL-Hymne im Waldstadion hören. Aber das hat sicherlich andere Gründe, als an der Gelddruckmaschine teilzunehmen. Ich wäre ja schon zufrieden, wenn wir das einmal erreichen würden. Pflichtspiele gegen Topteams sind eben etwas Besonderes und das ist in unserer Vereinshistorie nicht zuletzt durch das Europapokalfinale von 1960 verankert. Das war auch damals ohne den großen Geldfluss etwas Besonderes. Und DAS will ich erleben. Den sportlichen Wettbewerb. Die Reisen mit anderen Eintrachtfans durch Europa. Das ist für mich das Wichtige. Nicht das Geld und die Inszenierung.
Die Champions League habe ich ja schon in ihrer aktuellen Form immer wieder kritisiert und ich schaue auch von Jahr zu Jahr weniger Spiele. Weil spätestens ab dem Viertelfinale mittlerweile eh fast immer dieselben Mannschaften spielen. Interessiert mich einfach nicht mehr. Dazu kommt die unfaire Wettbewerbsverzerrung durch die Geldverteilung. Aber das kann ich in dieser Form auch scheiße finden und mich gleichzeitig als Fan der Eintracht trotzdem nach europäischem Fußball sehnen. Als Fan freut man sich bei all dem Scheiß ja trotzdem, wenn man sportlichen Erfolg hat.
DonGuillermo schrieb:PeterT. schrieb:DonGuillermo schrieb:
Reformpläne für die Champions League gibt es seitens der Topvereine schon seit Jahren und Details der aktuell diskutierten Änderungen kursieren auch schon seit vielen Monaten. Insofern ist das nicht wirklich etwas Neues und hat für mich auch nichts mit Corona zu tun. Letzten Endes war doch klar wie es läuft. Das ganze Gerede um diese Superliga war öffentliches Geplänkel, damit sich am Ende die Topvereine und die UEFA als Kompromiss auf eine Reform der Champions League einigen, von der natürlich eben jene Topvereine profitieren.
Das ist zwar verachtungswürdig, aber eben auch nicht neu. Seit 30 Jahren gibt es schließlich immer wieder Änderungen in diese Richtung. Zum einen soll der Kreis der Klubs immer exklusiver werden und zum anderen soll es halt mehr Spiele zum Geldscheffeln geben. Aber wie gesagt, darauf haben ja auch schon die vier Startplätze für die Topnationen sowie die Einführung einer Gruppenphase abgezielt. Das System muss halt doch erst einmal komplett zusammenbrechen, ehe da etwas in eine vernünftige Richtung geändert wird.
Vergiss es!!!!!!!!
Das aktuelle "System" Profifußball ist in sich und auch politisch derartig organisiert, das das einfach so weiterlaufen wird!
Wer soll (will) da denn was daran ändern!
Um mal viel Galle und Essig in unsere aktuelle Euphorie bezüglich unserer Eintracht zu kippen:
wir sind doch alle total "heiß" darauf, in der nächsten Saison genau da mitzumischen, was wir gerade kritisieren. Nämlich in der Gelddruckmaschine CL!
Und wenn wir da einigermaßen Erfolg haben, dann profitieren wir, i.e. die SGE, möglicherweise von den ab 2024 geplanten Reformen!
Nix für ungut! Sorry!
Du musst halt schon richtig lesen. Natürlich ändert sich auf freiwilliger Basis nichts. Deshalb schreibe ich ja, dass erst mal das komplette System zusammenbrechen müsste, bevor es Änderungen in eine vernünftige Richtung geben kann. Dahingehend sehe ich ehrlich gesagt immer noch eine Chance. Da könnte Corona auch dem einen oder anderen Verein wie jetzt Barcelona den Todesstoß versetzen oder zumindest so sehr die Pistole auf die Brust setzen, dass sie sich anpassen müssen. Und falls tatsächlich mal mehrere absolute Topvereine in ernsthaften Schwierigkeiten stecken, lassen sie sich vielleicht auch auf europaweite Regulierungen ein. Das Problem dabei sind natürlich die Scheich- und Investorenklubs, bei denen finanziell alles egal ist.
Deshalb bin ich ehrlich gesagt auch fast schon enttäuscht, dass die Superliga nicht zustande kommt. Das wäre in meinen Augen nämlich eine ziemliche Totgeburt geworden, die nach wenigen Jahren wegen der Übersättigung durch die ständig gleichen Duelle gescheitert wäre. Da hätten die Topklubs wahrscheinlich schnell auf eine Wiedereingliederung in die nationaligen Ligen gepocht. Dann hätte man aber wirklich mal eine gute Verhandlungsposition gehabt, um einige Dinge im Simme eines fairen Wettbewerbs durchzudrücken.
Und klar würde ich gerne europäisch spielen. Liebend gerne auch mal die CL-Hymne im Waldstadion hören. Aber das hat sicherlich andere Gründe, als an der Gelddruckmaschine teilzunehmen. Ich wäre ja schon zufrieden, wenn wir das einmal erreichen würden. Pflichtspiele gegen Topteams sind eben etwas Besonderes und das ist in unserer Vereinshistorie nicht zuletzt durch das Europapokalfinale von 1960 verankert. Das war auch damals ohne den großen Geldfluss etwas Besonderes. Und DAS will ich erleben. Den sportlichen Wettbewerb. Die Reisen mit anderen Eintrachtfans durch Europa. Das ist für mich das Wichtige. Nicht das Geld und die Inszenierung.
Die Champions League habe ich ja schon in ihrer aktuellen Form immer wieder kritisiert und ich schaue auch von Jahr zu Jahr weniger Spiele. Weil spätestens ab dem Viertelfinale mittlerweile eh fast immer dieselben Mannschaften spielen. Interessiert mich einfach nicht mehr. Dazu kommt die unfaire Wettbewerbsverzerrung durch die Geldverteilung. Aber das kann ich in dieser Form auch scheiße finden und mich gleichzeitig als Fan der Eintracht trotzdem nach europäischem Fußball sehnen. Als Fan freut man sich bei all dem Scheiß ja trotzdem, wenn man sportlichen Erfolg hat.
Hi Don.
ich habe Deinen Beitrag schon "richtig" gelesen.
Aber wer soll den Vereinen denn "den Todesstoß versetzen" oder "die Pistole" auf die Brust setzen"?
Die Verbände? Die Politik?
Never ever!
Und ja, mit dem Rest, ja klar, da hast Du ja recht!
Als SGE-Fan - mal CL - ja latürnich!
Könnte man, i.e. alle SGE-Fans (ALLE inkl. Ultras) dazu nutzen vor einem wirklich breiten und großem Publikum dafür nutzen unsere Vorstellungen vom Fußball zu artikulieren!
Könnte zumindest ein Zeichen sein.
PeterT. schrieb:
Eine Mischung aus genialem Spielmacher gepaart mit größter Torgefahr. So eine Art Mischung aus Grabi & Holz!
Als ich gelesen habe - mitten im tiefsten Abstiegskampf 1988/89 - der kommt zur Eintracht, Alter!
Ich glaube das wurde unmittelbar vor den Spielen gegen Saarbrücken offiziell? Und was hatte ich Angst, dass dieser Traum (war ja Bein und Falke im Doppelpack) gleich wieder zerplatzt.
Andy schrieb:PeterT. schrieb:
Eine Mischung aus genialem Spielmacher gepaart mit größter Torgefahr. So eine Art Mischung aus Grabi & Holz!
Als ich gelesen habe - mitten im tiefsten Abstiegskampf 1988/89 - der kommt zur Eintracht, Alter!
Ich glaube das wurde unmittelbar vor den Spielen gegen Saarbrücken offiziell? Und was hatte ich Angst, dass dieser Traum (war ja Bein und Falke im Doppelpack) gleich wieder zerplatzt.
Ich meine das war sogar früher, Anfang Mai, einige Spieltage vor Beendigung der Spielserie!
Total unerwartet!
Gelöschter Benutzer
DonGuillermo schrieb:
An dieser Stelle auch mal eine Frage an die älteren Semester. Ich war ja zu Zeiten des Fußball 2000 noch nicht auf der Welt und kann das deshalb nicht beurteilen. Wurde ein Uwe Bein damals auch so kritisch gesehen? Würde mich echt mal interessieren. Von allem, was ich gesehen und gelesen habe, hatte er auch keine wirklich gute Körpersprache und Defizite in der Defensivbewegung.
(...) Aber es würde mich echt mal interessieren, wie Spieler der Marke Bein zu ihrer aktiven Zeit von den Fans bewertet wurden. Weil heutzutage wird Bein ja von nahezu allen Eintrachtfans verehrt, gerade auch von denen, die ihn eigentlich nie aktiv gesehen haben.
Jedenfalls ist er von meinen Freunden, die der Mannschaft nahestehen, die an jenem Berg spielen, der Vater meines Forums-Namen ist, zu seiner Zeit dort immer beschimpft worden, er soll nicht so zaubern, sondern kämpfen und rennen....
BiebererAdler schrieb:DonGuillermo schrieb:
An dieser Stelle auch mal eine Frage an die älteren Semester. Ich war ja zu Zeiten des Fußball 2000 noch nicht auf der Welt und kann das deshalb nicht beurteilen. Wurde ein Uwe Bein damals auch so kritisch gesehen? Würde mich echt mal interessieren. Von allem, was ich gesehen und gelesen habe, hatte er auch keine wirklich gute Körpersprache und Defizite in der Defensivbewegung.
(...) Aber es würde mich echt mal interessieren, wie Spieler der Marke Bein zu ihrer aktiven Zeit von den Fans bewertet wurden. Weil heutzutage wird Bein ja von nahezu allen Eintrachtfans verehrt, gerade auch von denen, die ihn eigentlich nie aktiv gesehen haben.
Jedenfalls ist er von meinen Freunden, die der Mannschaft nahestehen, die an jenem Berg spielen, der Vater meines Forums-Namen ist, zu seiner Zeit dort immer beschimpft worden, er soll nicht so zaubern, sondern kämpfen und rennen....
Du meine Güte: eine Uwe Bein - Leistungsdiskussion!
Oh Gott - ein Urteil von den Oxxen?!!!!!!!!!!!!!!!
Uwe Bein war einfach nur genial!
Torgefährlich (ohne eine Rote Karte wäre der in der Saison 1988/89 Torschützenkönig geworden!).
Eine Mischung aus genialem Spielmacher gepaart mit größter Torgefahr. So eine Art Mischung aus Grabi & Holz!
Als ich gelesen habe - mitten im tiefsten Abstiegskampf 1988/89 - der kommt zur Eintracht, Alter!
Unglaublich- gibt heutzutage keinen Vergleich dafür!
Nein, bei Uwe Bein verbietet sich jedwede Kritik!
Und ja, den habe ich während seiner kompletten Karriere gesehen!
Aktuelle Vergleiche: vielleicht eine Mischung aus Max Kruse und Lars Stindl, halt nicht so dynamisch, aber sonst.
PeterT. schrieb:
Eine Mischung aus genialem Spielmacher gepaart mit größter Torgefahr. So eine Art Mischung aus Grabi & Holz!
Als ich gelesen habe - mitten im tiefsten Abstiegskampf 1988/89 - der kommt zur Eintracht, Alter!
Ich glaube das wurde unmittelbar vor den Spielen gegen Saarbrücken offiziell? Und was hatte ich Angst, dass dieser Traum (war ja Bein und Falke im Doppelpack) gleich wieder zerplatzt.
PeterT. schrieb:BiebererAdler schrieb:DonGuillermo schrieb:
An dieser Stelle auch mal eine Frage an die älteren Semester. Ich war ja zu Zeiten des Fußball 2000 noch nicht auf der Welt und kann das deshalb nicht beurteilen. Wurde ein Uwe Bein damals auch so kritisch gesehen? Würde mich echt mal interessieren. Von allem, was ich gesehen und gelesen habe, hatte er auch keine wirklich gute Körpersprache und Defizite in der Defensivbewegung.
(...) Aber es würde mich echt mal interessieren, wie Spieler der Marke Bein zu ihrer aktiven Zeit von den Fans bewertet wurden. Weil heutzutage wird Bein ja von nahezu allen Eintrachtfans verehrt, gerade auch von denen, die ihn eigentlich nie aktiv gesehen haben.
Jedenfalls ist er von meinen Freunden, die der Mannschaft nahestehen, die an jenem Berg spielen, der Vater meines Forums-Namen ist, zu seiner Zeit dort immer beschimpft worden, er soll nicht so zaubern, sondern kämpfen und rennen....
Du meine Güte: eine Uwe Bein - Leistungsdiskussion!
Oh Gott - ein Urteil von den Oxxen?!!!!!!!!!!!!!!!
Uwe Bein war einfach nur genial!
Torgefährlich (ohne eine Rote Karte wäre der in der Saison 1988/89 Torschützenkönig geworden!).
Eine Mischung aus genialem Spielmacher gepaart mit größter Torgefahr. So eine Art Mischung aus Grabi & Holz!
Als ich gelesen habe - mitten im tiefsten Abstiegskampf 1988/89 - der kommt zur Eintracht, Alter!
Unglaublich- gibt heutzutage keinen Vergleich dafür!
Nein, bei Uwe Bein verbietet sich jedwede Kritik!
Und ja, den habe ich während seiner kompletten Karriere gesehen!
Aktuelle Vergleiche: vielleicht eine Mischung aus Max Kruse und Lars Stindl, halt nicht so dynamisch, aber sonst.
Danke und Amen dazu.
Er war nie der größte flitzer, aber einer der genialsten Mittelfeldspieler.
PeterT. schrieb:BiebererAdler schrieb:DonGuillermo schrieb:
An dieser Stelle auch mal eine Frage an die älteren Semester. Ich war ja zu Zeiten des Fußball 2000 noch nicht auf der Welt und kann das deshalb nicht beurteilen. Wurde ein Uwe Bein damals auch so kritisch gesehen? Würde mich echt mal interessieren. Von allem, was ich gesehen und gelesen habe, hatte er auch keine wirklich gute Körpersprache und Defizite in der Defensivbewegung.
(...) Aber es würde mich echt mal interessieren, wie Spieler der Marke Bein zu ihrer aktiven Zeit von den Fans bewertet wurden. Weil heutzutage wird Bein ja von nahezu allen Eintrachtfans verehrt, gerade auch von denen, die ihn eigentlich nie aktiv gesehen haben.
Jedenfalls ist er von meinen Freunden, die der Mannschaft nahestehen, die an jenem Berg spielen, der Vater meines Forums-Namen ist, zu seiner Zeit dort immer beschimpft worden, er soll nicht so zaubern, sondern kämpfen und rennen....
Du meine Güte: eine Uwe Bein - Leistungsdiskussion!
Oh Gott - ein Urteil von den Oxxen?!!!!!!!!!!!!!!!
Uwe Bein war einfach nur genial!
Torgefährlich (ohne eine Rote Karte wäre der in der Saison 1988/89 Torschützenkönig geworden!).
Eine Mischung aus genialem Spielmacher gepaart mit größter Torgefahr. So eine Art Mischung aus Grabi & Holz!
Als ich gelesen habe - mitten im tiefsten Abstiegskampf 1988/89 - der kommt zur Eintracht, Alter!
und ich dachte damals, die eintracht bekommt in diesem uwe bein nur den trostpreis, nachdem sie zuvor unbedingt thomas von heesen vom hsv holen wollten und den nicht bekommen hatten
Uwe Bein ist mMn. mit keinem akt. Spieler vergleichbar. Man hat ihn oft das ganze Spiel nicht großartig gesehen, aber zwei tödliche Pässe, die zu 2 Toren führten reichten oft aus, um ihn zum - wie es heute heißt - man of the match zu machen. Eine solche Präzision im Fuß hatte kein anderer. So Pässe wie von Kamada vor dem 3:1 schlug er regelmäßig. Ich bin froh, dass ich seine Zeit bei der Eintracht komplett im Stadion erleben durfte und vermisse so einen Spieler noch heute. Seinen Wert konnte man besonders gut sehen, wenn man sich die Torquoten der Stürmer ansah, die mit ihm zusammen spielten und danach, wenn sie gewechselt waren. Lothar Sippel und Jörn Anderson sind mir da besonders im Gedächtnis geblieben. Bei 11 Freunde gab es letztes Jahr auch tolles Interview mit ihm.
Reformpläne für die Champions League gibt es seitens der Topvereine schon seit Jahren und Details der aktuell diskutierten Änderungen kursieren auch schon seit vielen Monaten. Insofern ist das nicht wirklich etwas Neues und hat für mich auch nichts mit Corona zu tun. Letzten Endes war doch klar wie es läuft. Das ganze Gerede um diese Superliga war öffentliches Geplänkel, damit sich am Ende die Topvereine und die UEFA als Kompromiss auf eine Reform der Champions League einigen, von der natürlich eben jene Topvereine profitieren.
Das ist zwar verachtungswürdig, aber eben auch nicht neu. Seit 30 Jahren gibt es schließlich immer wieder Änderungen in diese Richtung. Zum einen soll der Kreis der Klubs immer exklusiver werden und zum anderen soll es halt mehr Spiele zum Geldscheffeln geben. Aber wie gesagt, darauf haben ja auch schon die vier Startplätze für die Topnationen sowie die Einführung einer Gruppenphase abgezielt. Das System muss halt doch erst einmal komplett zusammenbrechen, ehe da etwas in eine vernünftige Richtung geändert wird.
Das ist zwar verachtungswürdig, aber eben auch nicht neu. Seit 30 Jahren gibt es schließlich immer wieder Änderungen in diese Richtung. Zum einen soll der Kreis der Klubs immer exklusiver werden und zum anderen soll es halt mehr Spiele zum Geldscheffeln geben. Aber wie gesagt, darauf haben ja auch schon die vier Startplätze für die Topnationen sowie die Einführung einer Gruppenphase abgezielt. Das System muss halt doch erst einmal komplett zusammenbrechen, ehe da etwas in eine vernünftige Richtung geändert wird.
DonGuillermo schrieb:
Reformpläne für die Champions League gibt es seitens der Topvereine schon seit Jahren und Details der aktuell diskutierten Änderungen kursieren auch schon seit vielen Monaten. Insofern ist das nicht wirklich etwas Neues und hat für mich auch nichts mit Corona zu tun. Letzten Endes war doch klar wie es läuft. Das ganze Gerede um diese Superliga war öffentliches Geplänkel, damit sich am Ende die Topvereine und die UEFA als Kompromiss auf eine Reform der Champions League einigen, von der natürlich eben jene Topvereine profitieren.
Das ist zwar verachtungswürdig, aber eben auch nicht neu. Seit 30 Jahren gibt es schließlich immer wieder Änderungen in diese Richtung. Zum einen soll der Kreis der Klubs immer exklusiver werden und zum anderen soll es halt mehr Spiele zum Geldscheffeln geben. Aber wie gesagt, darauf haben ja auch schon die vier Startplätze für die Topnationen sowie die Einführung einer Gruppenphase abgezielt. Das System muss halt doch erst einmal komplett zusammenbrechen, ehe da etwas in eine vernünftige Richtung geändert wird.
Vergiss es!!!!!!!!
Das aktuelle "System" Profifußball ist in sich und auch politisch derartig organisiert, das das einfach so weiterlaufen wird!
Wer soll (will) da denn was daran ändern!
Um mal viel Galle und Essig in unsere aktuelle Euphorie bezüglich unserer Eintracht zu kippen:
wir sind doch alle total "heiß" darauf, in der nächsten Saison genau da mitzumischen, was wir gerade kritisieren. Nämlich in der Gelddruckmaschine CL!
Und wenn wir da einigermaßen Erfolg haben, dann profitieren wir, i.e. die SGE, möglicherweise von den ab 2024 geplanten Reformen!
Nix für ungut! Sorry!
PeterT. schrieb:DonGuillermo schrieb:
Reformpläne für die Champions League gibt es seitens der Topvereine schon seit Jahren und Details der aktuell diskutierten Änderungen kursieren auch schon seit vielen Monaten. Insofern ist das nicht wirklich etwas Neues und hat für mich auch nichts mit Corona zu tun. Letzten Endes war doch klar wie es läuft. Das ganze Gerede um diese Superliga war öffentliches Geplänkel, damit sich am Ende die Topvereine und die UEFA als Kompromiss auf eine Reform der Champions League einigen, von der natürlich eben jene Topvereine profitieren.
Das ist zwar verachtungswürdig, aber eben auch nicht neu. Seit 30 Jahren gibt es schließlich immer wieder Änderungen in diese Richtung. Zum einen soll der Kreis der Klubs immer exklusiver werden und zum anderen soll es halt mehr Spiele zum Geldscheffeln geben. Aber wie gesagt, darauf haben ja auch schon die vier Startplätze für die Topnationen sowie die Einführung einer Gruppenphase abgezielt. Das System muss halt doch erst einmal komplett zusammenbrechen, ehe da etwas in eine vernünftige Richtung geändert wird.
Vergiss es!!!!!!!!
Das aktuelle "System" Profifußball ist in sich und auch politisch derartig organisiert, das das einfach so weiterlaufen wird!
Wer soll (will) da denn was daran ändern!
Um mal viel Galle und Essig in unsere aktuelle Euphorie bezüglich unserer Eintracht zu kippen:
wir sind doch alle total "heiß" darauf, in der nächsten Saison genau da mitzumischen, was wir gerade kritisieren. Nämlich in der Gelddruckmaschine CL!
Und wenn wir da einigermaßen Erfolg haben, dann profitieren wir, i.e. die SGE, möglicherweise von den ab 2024 geplanten Reformen!
Nix für ungut! Sorry!
Du musst halt schon richtig lesen. Natürlich ändert sich auf freiwilliger Basis nichts. Deshalb schreibe ich ja, dass erst mal das komplette System zusammenbrechen müsste, bevor es Änderungen in eine vernünftige Richtung geben kann. Dahingehend sehe ich ehrlich gesagt immer noch eine Chance. Da könnte Corona auch dem einen oder anderen Verein wie jetzt Barcelona den Todesstoß versetzen oder zumindest so sehr die Pistole auf die Brust setzen, dass sie sich anpassen müssen. Und falls tatsächlich mal mehrere absolute Topvereine in ernsthaften Schwierigkeiten stecken, lassen sie sich vielleicht auch auf europaweite Regulierungen ein. Das Problem dabei sind natürlich die Scheich- und Investorenklubs, bei denen finanziell alles egal ist.
Deshalb bin ich ehrlich gesagt auch fast schon enttäuscht, dass die Superliga nicht zustande kommt. Das wäre in meinen Augen nämlich eine ziemliche Totgeburt geworden, die nach wenigen Jahren wegen der Übersättigung durch die ständig gleichen Duelle gescheitert wäre. Da hätten die Topklubs wahrscheinlich schnell auf eine Wiedereingliederung in die nationaligen Ligen gepocht. Dann hätte man aber wirklich mal eine gute Verhandlungsposition gehabt, um einige Dinge im Simme eines fairen Wettbewerbs durchzudrücken.
Und klar würde ich gerne europäisch spielen. Liebend gerne auch mal die CL-Hymne im Waldstadion hören. Aber das hat sicherlich andere Gründe, als an der Gelddruckmaschine teilzunehmen. Ich wäre ja schon zufrieden, wenn wir das einmal erreichen würden. Pflichtspiele gegen Topteams sind eben etwas Besonderes und das ist in unserer Vereinshistorie nicht zuletzt durch das Europapokalfinale von 1960 verankert. Das war auch damals ohne den großen Geldfluss etwas Besonderes. Und DAS will ich erleben. Den sportlichen Wettbewerb. Die Reisen mit anderen Eintrachtfans durch Europa. Das ist für mich das Wichtige. Nicht das Geld und die Inszenierung.
Die Champions League habe ich ja schon in ihrer aktuellen Form immer wieder kritisiert und ich schaue auch von Jahr zu Jahr weniger Spiele. Weil spätestens ab dem Viertelfinale mittlerweile eh fast immer dieselben Mannschaften spielen. Interessiert mich einfach nicht mehr. Dazu kommt die unfaire Wettbewerbsverzerrung durch die Geldverteilung. Aber das kann ich in dieser Form auch scheiße finden und mich gleichzeitig als Fan der Eintracht trotzdem nach europäischem Fußball sehnen. Als Fan freut man sich bei all dem Scheiß ja trotzdem, wenn man sportlichen Erfolg hat.
PeterT. schrieb:
Um mal viel Galle und Essig in unsere aktuelle Euphorie bezüglich unserer Eintracht zu kippen:
wir sind doch alle total "heiß" darauf, in der nächsten Saison genau da mitzumischen, was wir gerade kritisieren. Nämlich in der Gelddruckmaschine CL!
Und wenn wir da einigermaßen Erfolg haben, dann profitieren wir, i.e. die SGE, möglicherweise von den ab 2024 geplanten Reformen!
Auch die UEFA profitiert davon. Sie macht Werbung mit unseren Kurvenbildern, als Teilnehmer der EL oder gar der CL werten wir diesen Wettbewerb enorm auf, wir füttern quasi das Monster.
Aber was ist die Alternative? Wenn wir die Kritik am europäischen Fussballsystem ernst meinen müssten wir das alles eigentlich boykottieren. Leere Kurve statt Choreo, Friedhofsstimmung statt Hexenkessel. Breit angelegte Protestaktionen. Ein Zeichen setzen.
Das würde aber für riesiges Unverständnis sorgen, selbst in der eigenen Fanszene. Wir spielen Mittwoch Abend unter Flutlicht gegen Real Madrid und die Stimmung wird boykottiert...das könnte man kaum den Leuten vermitteln.
Ich weiß genau das ich mich wie ein Kind auf diesen Abend bei Flutlicht gegen Real Madrid freuen würde. Gleichzeitig weiß ich aber das es falsch ist was ich tue. Ich töte damit den Fussball den ich liebe oder mal geliebt habe...
Rummenigge neueste Idee
"Lässt sich beispielsweise ein Spieler des FC Bayern impfen, wächst das Vertrauen in der Bevölkerung. Denn ich weiß als ehemaliger Fußballer, was der Körper für einen Sportler bedeutet: Alles! Wir wollen uns überhaupt nicht vordrängen, aber Fußballer könnten als Vorbild einen gesellschaftlichen Beitrag leisten."
was soll man dazu noch sagen?
https://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2021/02/fc-bayern-karl-heinz-rummenigge-fussballer-koennen-impf-vorbilder-sein
"Lässt sich beispielsweise ein Spieler des FC Bayern impfen, wächst das Vertrauen in der Bevölkerung. Denn ich weiß als ehemaliger Fußballer, was der Körper für einen Sportler bedeutet: Alles! Wir wollen uns überhaupt nicht vordrängen, aber Fußballer könnten als Vorbild einen gesellschaftlichen Beitrag leisten."
was soll man dazu noch sagen?
https://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2021/02/fc-bayern-karl-heinz-rummenigge-fussballer-koennen-impf-vorbilder-sein
Tafelberg schrieb:
Rummenigge neueste Idee
"Lässt sich beispielsweise ein Spieler des FC Bayern impfen, wächst das Vertrauen in der Bevölkerung. Denn ich weiß als ehemaliger Fußballer, was der Körper für einen Sportler bedeutet: Alles! Wir wollen uns überhaupt nicht vordrängen, aber Fußballer könnten als Vorbild einen gesellschaftlichen Beitrag leisten."
was soll man dazu noch sagen?
https://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2021/02/fc-bayern-karl-heinz-rummenigge-fussballer-koennen-impf-vorbilder-sein
Kotz-Smilies gibts ja nicht!
Widerwärtig!
PeterT. schrieb:Tafelberg schrieb:
Rummenigge neueste Idee
"Lässt sich beispielsweise ein Spieler des FC Bayern impfen, wächst das Vertrauen in der Bevölkerung. Denn ich weiß als ehemaliger Fußballer, was der Körper für einen Sportler bedeutet: Alles! Wir wollen uns überhaupt nicht vordrängen, aber Fußballer könnten als Vorbild einen gesellschaftlichen Beitrag leisten."
was soll man dazu noch sagen?
https://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2021/02/fc-bayern-karl-heinz-rummenigge-fussballer-koennen-impf-vorbilder-sein
Kotz-Smilies gibts ja nicht!
Widerwärtig!
Nun, aus Marketing- und Impfimage-Gesichtspunkten hat Rummenigge da nicht ganz unrecht. Warum wohl tauchen Fußballer als Testimonials in der Werbung auf? In der Sache also nicht grundverkehrt.
Man könnte ihm ja den Vorschlag einer Kampagne machen, bestehend aus je 1 Spieler aus jedem BL-Verein = 18 Testimonials, die die Impfunwilligen unter den Fußballfans überzeugen sollen. Mal sehen, wie er den Vorschlag findet.
Gelöschter Benutzer
"Wir wollen nicht einfach nur irgendwie durch die Krise kommen und dann weitermachen wie bisher [...] Das Gute an dieser schlechten Zeit ist, dass offensichtlich jetzt der richtige Moment gekommen ist, auf Signale von außen zukunftsweisend zu reagieren"
Nicht besonders gut gealtertes Zitat von DFL-Geschäftsführer Seifert. Mehr will ich eigentlich nicht dazu sagen, ich habs ja geahnt. Vielleicht wird sich wenigstens zukünftig etwas weniger über Fan-Verfehlungen empört, falls man irgendwann mal wieder rein darf. Aber das ist auch das Maximum der "Verbesserungen" an die ich glaube.
Nicht besonders gut gealtertes Zitat von DFL-Geschäftsführer Seifert. Mehr will ich eigentlich nicht dazu sagen, ich habs ja geahnt. Vielleicht wird sich wenigstens zukünftig etwas weniger über Fan-Verfehlungen empört, falls man irgendwann mal wieder rein darf. Aber das ist auch das Maximum der "Verbesserungen" an die ich glaube.
Maxfanatic schrieb:
"Wir wollen nicht einfach nur irgendwie durch die Krise kommen und dann weitermachen wie bisher [...] Das Gute an dieser schlechten Zeit ist, dass offensichtlich jetzt der richtige Moment gekommen ist, auf Signale von außen zukunftsweisend zu reagieren"
Nicht besonders gut gealtertes Zitat von DFL-Geschäftsführer Seifert. Mehr will ich eigentlich nicht dazu sagen, ich habs ja geahnt. Vielleicht wird sich wenigstens zukünftig etwas weniger über Fan-Verfehlungen empört, falls man irgendwann mal wieder rein darf. Aber das ist auch das Maximum der "Verbesserungen" an die ich glaube.
Die werden sich eher erst recht über sogenannte Fan-Verfehlungen aufregen, weil die jetzt wissen wie ruhig es vor, während und nach den Spielen ist.
Keine Polizeieinsätze, beine Pyro, keine bösen Chaoten und aufmüpfige Ultras.
Die werden die Stadien mit der Klatschpappengeneration, Familien und Rentnern füllen! Am besten alle noch schön angemalt, geschminkt und verkleidet.
Dann können die dann in Sport 1 den "Fan der Woche" küren.
mikulle schrieb:Sachs_2 schrieb:
Ich finde dieses Verhalten unwürdig und unangemessen.
Geld ist nicht alles im Leben, aber scheinbar sein wahrer Antrieb.
Von welchem Verhalten redest Du?
Mitten in der Saison mit seinem Abgang zu kokettieren und nach Berlin zu Gesprächen zu fliegen.
Findet ihr das gut?
Er hat einen gültigen Vertrag und ist als Vorstandsmitglied ein Vorbild für alle Mitarbeiter im Verein.
Es sendet eine unmögliche Message an Mitarbeiter, Sponsoren und Fans.
Soll ich das noch weiter erklären?
Sachs_2 schrieb:mikulle schrieb:Sachs_2 schrieb:
Ich finde dieses Verhalten unwürdig und unangemessen.
Geld ist nicht alles im Leben, aber scheinbar sein wahrer Antrieb.
Von welchem Verhalten redest Du?
Mitten in der Saison mit seinem Abgang zu kokettieren und nach Berlin zu Gesprächen zu fliegen.
Findet ihr das gut?
Er hat einen gültigen Vertrag und ist als Vorstandsmitglied ein Vorbild für alle Mitarbeiter im Verein.
Es sendet eine unmögliche Message an Mitarbeiter, Sponsoren und Fans.
Soll ich das noch weiter erklären?
Erklären musst Du uns gar nichts.
Aber vielleicht belegen, dass Bobic tatsächlich zu Verhandlungen mit der Hertha-Führung in Berlin war.
PeterT. schrieb:Sachs_2 schrieb:mikulle schrieb:Sachs_2 schrieb:
Ich finde dieses Verhalten unwürdig und unangemessen.
Geld ist nicht alles im Leben, aber scheinbar sein wahrer Antrieb.
Von welchem Verhalten redest Du?
Mitten in der Saison mit seinem Abgang zu kokettieren und nach Berlin zu Gesprächen zu fliegen.
Findet ihr das gut?
Er hat einen gültigen Vertrag und ist als Vorstandsmitglied ein Vorbild für alle Mitarbeiter im Verein.
Es sendet eine unmögliche Message an Mitarbeiter, Sponsoren und Fans.
Soll ich das noch weiter erklären?
Erklären musst Du uns gar nichts.
Aber vielleicht belegen, dass Bobic tatsächlich zu Verhandlungen mit der Hertha-Führung in Berlin war.
Das dürfte ihm nicht schwerfallen, denn gelesen habe ich das auch, zumindest dass ein Gespräch geplant war. Ein Dementi, dass ein solches Gespräch nicht stattgefunden hat resp. stattfinden wird dagegen nicht.
Soll ja nicht heißen, dass nicht auch das eine Presseente ist. Aber den Beleg von Sachs zu fordern... kannst du belegen, dass es kein Gespräch gab oder zumindest die Absicht gab, ein Gespräch in Berlin zu führen?
Andy schrieb:
Jetzt begreife sogar ich, dass die kleine Hoffnung, aufgrund der Pandemie könnte sich der Profi-Fußball in irgendeiner Form erden, Resultat einer nicht mehr zu überbietenden Naivität war.
Mir geht es ähnlich.
Alles nur Verarschung.
Sollen sie ihren Scheißdreck alleine machen.
Dazu die Spiele jetzt in Warschau, Budapest und Villareal. Mitten in der Pandemie gondeln gleich zwei Mannschaften nebst Tross in Drittländer. Geisteskrank. Vollkommen irre.
reggaetyp schrieb:Andy schrieb:
Jetzt begreife sogar ich, dass die kleine Hoffnung, aufgrund der Pandemie könnte sich der Profi-Fußball in irgendeiner Form erden, Resultat einer nicht mehr zu überbietenden Naivität war.
Mir geht es ähnlich.
Alles nur Verarschung.
Sollen sie ihren Scheißdreck alleine machen.
Dazu die Spiele jetzt in Warschau, Budapest und Villareal. Mitten in der Pandemie gondeln gleich zwei Mannschaften nebst Tross in Drittländer. Geisteskrank. Vollkommen irre.
Du hast da noch die TV-Teams und andere Medienvertreter vergessen.
Dazu Sicherheitskräfte und Stadionbedienstete & Flugpersonal.
Da kommen aus jeder beteiligten Nation bestimmt so zwischen 100 - 150 Menschen zusammen.
PeterT. schrieb:
Du hast da noch die TV-Teams und andere Medienvertreter vergessen.
Dazu Sicherheitskräfte und Stadionbedienstete & Flugpersonal.
Da kommen aus jeder beteiligten Nation bestimmt so zwischen 100 - 150 Menschen zusammen.
Es fehlen dazu einfach nur noch die Worte...
Kleine Randnotiz: Das Volleyball-Eurpapokal-Turnier in Friedrichshafen, findet ohne - genau! - den VfB Friedrichshafen statt. Aufgrund 6 Positiv-Fällen beim Gastgeber.
https://www.swr.de/sport/mehr-sport/volleyball/vfb-friedrichshafen/keine-champions-league-100.html
Andy schrieb:
Jetzt begreife sogar ich, dass die kleine Hoffnung, aufgrund der Pandemie könnte sich der Profi-Fußball in irgendeiner Form erden, Resultat einer nicht mehr zu überbietenden Naivität war.
Jup...
Jetzt können die Bonzen auch mal 3 schlechte Jahre haben, sie werden trotzdem in der CL durchgefüttert.
In 10 Jahren sind es wahrscheinlich anstatt 4, 14 Vereine, die anhand der "Erfolge" berufen werden, die sie nur haben, weil sie aufgrund von "Erfolgen" berufen wurden...
Macht endlich eure schei5 Superliga und lasst uns den Fussball.
SemperFi schrieb:Andy schrieb:
Jetzt begreife sogar ich, dass die kleine Hoffnung, aufgrund der Pandemie könnte sich der Profi-Fußball in irgendeiner Form erden, Resultat einer nicht mehr zu überbietenden Naivität war.
Jup...
Jetzt können die Bonzen auch mal 3 schlechte Jahre haben, sie werden trotzdem in der CL durchgefüttert.
In 10 Jahren sind es wahrscheinlich anstatt 4, 14 Vereine, die anhand der "Erfolge" berufen werden, die sie nur haben, weil sie aufgrund von "Erfolgen" berufen wurden...
Macht endlich eure schei5 Superliga und lasst uns den Fussball.
Funktioniert doch jetzt schon sehr gut: FC Barcelona - 1 Milliarde Euro Schulden - darf aber weiter mit machen.
Da das Gebabbel ja "Aller guten Dinge sind sechs" heißt:
etwas aus der "guten alten Zeit" - cw war bestimmt live vor Ort:
https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/video----frankfurts-zwockel-schenkt-bremen-reichlich-ein-100.html
Der offzielle Spitzname vom "Zwockel" lautete allerdings "Gentleman" - wenn ich mich recht erinnere.
etwas aus der "guten alten Zeit" - cw war bestimmt live vor Ort:
https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/video----frankfurts-zwockel-schenkt-bremen-reichlich-ein-100.html
Der offzielle Spitzname vom "Zwockel" lautete allerdings "Gentleman" - wenn ich mich recht erinnere.
PeterT. schrieb:
Da das Gebabbel ja "Aller guten Dinge sind sechs" heißt:
etwas aus der "guten alten Zeit" - cw war bestimmt live vor Ort:
https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/video----frankfurts-zwockel-schenkt-bremen-reichlich-ein-100.html
Der offzielle Spitzname vom "Zwockel" lautete allerdings "Gentleman" - wenn ich mich recht erinnere.
Ja, der Willi Huberts....ein begnadeter Standfußballer nach heutigen Maßstäben, aber mit sehr intelligentem Spielaufbau und torgefährlich war er auch, falls es ihm nicht zu mühsam war, bis zum gegnerischen Strafraum zu traben..."de Zwockel" war damals der kreative Kopf im Eintrachtspiel, weil er immer unerwartete Dinge gemacht hat, mit denen keiner rechnete....so haben wir auch die Fischköpp abgeschossen, weil auch Erwin Stein drei Tore machte.....und natürlich war ich bei diesem Torfestival am 4. April 1964 im Stadion......
cm47 schrieb:
Ds Kopfballtor von N`dicka hat mich ganz früher an Ekko erinnert, der hatte solche Bälle auch drauf...was gut war, bleibt auch gut und kommt immer wieder.....
Für die Küken hier auf der Liste: mit "Ekko" meint Methusalix den Mann, der 1959 im Endspiel um die Deutsche Fussballmeisterschaft beim 5:3 drei Tore für die SGE erzielt hat.
Nämlich Ekko Feigenspan.
Tafelberg schrieb:
Klub WM, EM und Olympiade gehören abgesagt, die EL/CL im Prinzip auch, wenn ich diesen Unsinn mit den Spielortverlegungen mitbekomme.
Geld, Geld und nochmals Geld
Angesicht der immer wieder auftretenden Corona-Fälle gehört eigentlich der gesamte Profisport eingestellt.
Auch hier reisen die Sportler in oder aus Gebiete(n) mit einer höheren Inzidenz als in anderen.
Und wenn man sich anschaut, wer wegen des Lockdowns alles zurückstecken muss, welche Existenzen massiv bedroht sind (Gewerbe, Künstler & Sportvereine allgemein...).
Wenn man die Bilder im TV so sieht, dann werden da einige Regeln (auf den Boden spucken, Umarmen,...) aus dem Hygienekonzept schilcht ignoriert!
PeterT. schrieb:
Wenn man die Bilder im TV so sieht, dann werden da einige Regeln (auf den Boden spucken, Umarmen,...) aus dem Hygienekonzept schilcht ignoriert!
Völlig zurecht. Diese Regeln waren von Anfang an hanebüchener Blödsinn bei permanent durchgetesteten Spielern...
Die anderen Kritikpunkte kann ich größtenteils verstehen und das wurde hier ja schon x-mal durchgekaut.
Ich bin heilfroh das wir diese Saison diesen Zirkus in der EL und/oder CL nicht mitmachen müssen und hoffe sehr das, sollten wir uns für den internationalen Wettbewerb qualifizieren nächste Saison, ein bisschen mehr Normalität vorherrschen wird.
Die Bundesliga weiterzuführen hielt ich aber von Anfang für richtig und die sehr wenigen Corona-Fälle bestätigen diesen Weg eindrucksvoll. Was wurden anfangs für Szenarien an die Wand gemalt mit abgebrochenen Spieltagen, Superspreader-Events usw... nichts davon ist eingetreten. Die Bundesliga funktioniert.
Das man in diesen Zeiten allerdings so Dinge wie die Klub-WM oder Freundschaftsspiele austragen muß ist definitiv unverständlich. Da geht es nicht um die sportliche Existenz von Fussballvereinen und der Aufrechterhaltung eines sportlich fairen Spielbetriebs sondern einzig und alleine um Geldscheffelei... da geben z.b. die Bayern und auch die Nationalmannschaft in der Aussendarstellung ein ganz ganz mieses Bild ab.
derexperte schrieb:
absolut, das sind bei mir noch alte Reflexe aus der harten Vergangenheit...
Geht uns ja allen so ähnlich. Schaut man aber nüchtern die Spiele muss man zum Schluss kommen, dass da null komma null Glück dabei ist. Wir sind schlicht und ergfreifend einfach besser (ich kann selbst nicht glauben was ich da gerade schreibe smile:
sgevolker schrieb:derexperte schrieb:
absolut, das sind bei mir noch alte Reflexe aus der harten Vergangenheit...
Geht uns ja allen so ähnlich. Schaut man aber nüchtern die Spiele muss man zum Schluss kommen, dass da null komma null Glück dabei ist. Wir sind schlicht und ergfreifend einfach besser (ich kann selbst nicht glauben was ich da gerade schreibe smile:
Und das alles trotz der verfehlten Transferpolitik der Eintracht seit 2018!!!
Erstaunlich, was die unglückliche Kaderzusammenstellung mit limitierten Spielern derzeit trotz nach unten korrigierten Saisonzielen so an Ergebnissen liefert.
PeterT. schrieb:
Und das alles trotz der verfehlten Transferpolitik der Eintracht seit 2018!!!
... und trotz des völlig unverdienten Zufallspokalsiegs 2018! Dabrauchemergarneddrübberredde
PeterT. schrieb:sgevolker schrieb:derexperte schrieb:
absolut, das sind bei mir noch alte Reflexe aus der harten Vergangenheit...
Geht uns ja allen so ähnlich. Schaut man aber nüchtern die Spiele muss man zum Schluss kommen, dass da null komma null Glück dabei ist. Wir sind schlicht und ergfreifend einfach besser (ich kann selbst nicht glauben was ich da gerade schreibe smile:
Und das alles trotz der verfehlten Transferpolitik der Eintracht seit 2018!!!
Naja ich denke mal dass man ohne die wirklichen Klasse Transfers von Younes und Jovic nicht so gut stehen würde..
Und das auf was du anspielt dürfte wohl vor diesen Transfers gefallen sein.
So fair sollte man dann schon sein, trotz der Schadenfreude diesen Usern gegenüber.
Du musst einiges getrunken haben um dir die Aussage vom Rummenigge schön zu saufen.