>

philadlerist

18973

#
Matzel schrieb:

skyeagle schrieb:

Die Edith und ich sind ja ganz gut miteinander, dann will ich mal nicht so sein


Und ewas ist mit der Ute?


Ich habe ihr - nachdem wir zwei aus den Urlauben mit unseren Eltern zugekehrt waren -
eindeutig zu verstehen gegeben, dass unsere Liebe keine Zukunft hat,
wenn sie auf eine Postkarte an ihren "Liebsten" nicht mehr zu sagen hat.
Wir sind dann nicht mehr zusammen gegangen

Lustigerweise - fällt mir grade auf - habe ich mich zwei Jahre später von einer anderen Jugendliebe getrennt,
weil die genau das Gegenteil gemacht hat: Sie hat mir aus 4 Wochensommerurlaub mit ihren Eltern jeden verdammten Tag einen etwa 12- 15seitigen Brief mit bunten Filzstiften aus Karopapier geschrieben, jeweils mit detailliertesten Beschreibungen ihres Tagesablaufs im Urlaub inklusive Körperhygiene und Nahrungsaufnahme
Da musste ich beim Wiederzusammentreffen leider die Diagnose "krankhafte Obsession" stellen
Wir sind dann nicht mehr zusammen gegangen
#
Sorry ich weiß, hat hier nix zu suchen
passt aber zu: Die Würfel sind gefallen!
#
skyeagle schrieb:

Die Edith und ich sind ja ganz gut miteinander, dann will ich mal nicht so sein


Und ewas ist mit der Ute?
#
Matzel schrieb:

skyeagle schrieb:

Die Edith und ich sind ja ganz gut miteinander, dann will ich mal nicht so sein


Und ewas ist mit der Ute?


Ich habe ihr - nachdem wir zwei aus den Urlauben mit unseren Eltern zugekehrt waren -
eindeutig zu verstehen gegeben, dass unsere Liebe keine Zukunft hat,
wenn sie auf eine Postkarte an ihren "Liebsten" nicht mehr zu sagen hat.
Wir sind dann nicht mehr zusammen gegangen

Lustigerweise - fällt mir grade auf - habe ich mich zwei Jahre später von einer anderen Jugendliebe getrennt,
weil die genau das Gegenteil gemacht hat: Sie hat mir aus 4 Wochensommerurlaub mit ihren Eltern jeden verdammten Tag einen etwa 12- 15seitigen Brief mit bunten Filzstiften aus Karopapier geschrieben, jeweils mit detailliertesten Beschreibungen ihres Tagesablaufs im Urlaub inklusive Körperhygiene und Nahrungsaufnahme
Da musste ich beim Wiederzusammentreffen leider die Diagnose "krankhafte Obsession" stellen
Wir sind dann nicht mehr zusammen gegangen
#
Du hast recht: wenn was versagt, sei es Mensch, sei es Technik, ist es wahrscheinlich nie fairer
auch wenn sich in der Unendlichkeit alles ausgleichen sollte (was ich bezweifle)

Und klar, mein Kernobst-mit-Dirnen-Vergleich ist natürlich zu kurz gesprungen,
aber ich wollte jetzt nicht nochmal alle Spiele der zwei Spielzeiten anschauen und neu bewerten
Die beiden Freiburgspiele genügen, um zu zeigen, wie konkret sich
Schiedsrichterfehlleistungen in einem Spiel am Ende auswirken können.
#
Oder sich am Sonntag vielleicht wieder ausgewirkt hätten
wenn es nicht den Videobeweis gegeben hätte
#
@philadlerist

Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Erstens gab es in diesen Saisons auch Entscheidungen pro SGE.
Das viel wichtiger ist aber damals war es eine Saison komplett ohne VB. Nun haben wir ihn und bekommen trotzdem so ein Mist.
Um es noch drastischer Aufzuzeigen: Letzter Spieltag.. Saison mit VB geht zu Ende.
Es gibt ein schweres Unwetter (nicht mal so unwahrscheinlich mittlerweile) und ein Verein der um den Abstieg spielt bekommt aufgrund von technischen Problemen einen Gegentor was es mit VB nicht gegeben hätte.

Was dann? Ist es dann wirklich fairer?
#
Du hast recht: wenn was versagt, sei es Mensch, sei es Technik, ist es wahrscheinlich nie fairer
auch wenn sich in der Unendlichkeit alles ausgleichen sollte (was ich bezweifle)

Und klar, mein Kernobst-mit-Dirnen-Vergleich ist natürlich zu kurz gesprungen,
aber ich wollte jetzt nicht nochmal alle Spiele der zwei Spielzeiten anschauen und neu bewerten
Die beiden Freiburgspiele genügen, um zu zeigen, wie konkret sich
Schiedsrichterfehlleistungen in einem Spiel am Ende auswirken können.
#
Weilbacher_Bub schrieb:

Deswegen sind die Assistenten ja scheinbar angehalten im Zweifel lieber einmal zu wenig zu winken.

Und zum abbrechen, stehen bleiben kann ich wenn der Schiri pfeift. Das ging mir am Sonntag bei Hase extrem auf die Eier, 2mal im rumrennen reklamieren und dann die Flanke nicht verhindert bekommen. Lernt man in der F-Jugend, das Spiel ist erst mit Schiripfiff unterbrochen, nicht mit meinem Glauben oder dem Winkehändchen des Assistenten.


Das ist ja angeblich nicht der Fall. Ich weiss leider nicht mehr wo allerdings war das in einem Interview Thema wo stand das genau das nicht passieren soll.  

@Brodowin

Gehts auch sachlich? Oder kommt da immer nur so ein Müll?
Du kannst doch gerne deine Meinung dazu haben und ich hab halt eine andere. Und ich denke wer einen Moment darüber nachdenkt kann meine Vorbehalte eventuell auch nachvollziehen.. was nicht heisst das man zum gleichen Ergebnis wie ich kommen muss.

Und nur weil die SGE dadurch gerade profitiert hat ändert das meine Meinung dazu nicht.

Und zudem was Streich sagt: Er hat absolut Recht. Hätten wir Samstag gespielt hätten wir wahrscheinlich verloren. Man stelle sich einfach vor am Ende der Saison fehlt uns ein Punkt zum Klassenerhalt...



#
crasher1985 schrieb:

Und zudem was Streich sagt: Er hat absolut Recht. Hätten wir Samstag gespielt hätten wir wahrscheinlich verloren. Man stelle sich einfach vor am Ende der Saison fehlt uns ein Punkt zum Klassenerhalt...



Siehe Abschlusstabelle 2003
Wenn das Spiel in Freiburg (1:0) nicht von Fröhlich und mit Videobeweis geführt worden wäre,
hätte die Eintracht sicherlich gewonnen und wäre am Ende
aufgrund des besseren Torverhältnisses vor Freiburg 15ter geworden!
So hat SCF 6 Punkte Vorsprung gehabt

Letzte Saison fast exakt dasselbe
Wenn bei der 1:2 Heimniederlage im Frühling vernünftige Schiris und der Videobeweis gegriffen hätten,
hätten wir wieder mit Freiburg - wieder 6 Punkte Vorsprung - Plätze getauscht
Bremen wäre auf 7, SGE auf 8 und Freiburg wieder aufgrund des schlechteren Torverhältnisses hinter uns
Soviel zu den berühmten 6-Punkte-Spielen
(Hinzu kommt natürlich, dass ein Sieg gegen Freiburg die Niederlagenserie durchbrochen hätte und die Mannschaft vielleicht früher die Kurve bekommen hätte - ist selbstverständlich reine Spekulation)
#
Die Edith und ich sind ja ganz gut miteinander, dann will ich mal nicht so sein
#
Ja, schon ziemlich gut
Aber Zitate gehören in Gänsefüßchen
Also, wie war das: jeder verdient ne zweite Chance ...
#
philadlerist schrieb:

Natürlich gibt es hier im Forum auch immer wieder mal Verballhornungen von Spielernamen,
aber die sind doch meistens eher liebevoll und positiv gemeint.
z.B. wenn Abraham in Anlehnung an einen ältlichen Schlagersänger hier als Vadder bezeichnet wird.
Und manch einer kriegt auch sein Fett weg, Abteilung N.a.d.W.

Aber das hier ist ein Internet-Forum, und im Vergleich zu FB ein meist recht zivilisiertes
Das ist ein Unterschied zu einer Tageszeitung, die auch in ihrem Sportteil etwas Restseriöses haben sollte.

Ich hoffe, jemand von der FR liest das hier mal mit!

Ich dachte da auch weniger an die Verballhornung unserer Spieler als vielmehr an die Vokabeln, mit denen die beiden Nasen von der FR hier im Forum hin und wieder versehen werden.
#
ja, ok, ich verstehe, aber die beiden verdienen es sich leider oft redlich
Wobei ich mir schon wünsche, dass auch Beleidigungen von Journalisten ein bißchen kreativer sein könnten als nach dem fünften Bier am Wasserhäuschen
#
philadlerist schrieb:

...Rest...


Ich hab das seriös mal weggelassen. Dann bleibt halt der "Rest" übrig. Und das ist in dem Fall am Ende quasi nix oder noch weniger.
#
ok, aber dann doch bitte so zitieren: "... Rest ..."
Dann wird ersichtlich, dass ich vorher und nachher noch was drumherum getextet hatte

weil "philadlerist schrieb Rest" erinnert mich in seiner Verkürzung zu sehr an eine Postkarte,
die ich als Teeanger mal von einer Jugendliebe ausm Urlaub erhalten habe:
"Liebe Grüße, Deine Ute"
#
Dadashov verleihen? Der wird dringend bei der U19 benötigt und hat da gerade 2 Tore zum 3:2-Sieg gegen Augsburg beigetragen.
#
Die U19 spielen können, sollten nicht verliehen werden.
Mit den Profis 2 mal die Woche trainieren und ansonsten Spiel-Rhythmus in der U19 behalten
Verleihen kann man sie auch nach der U19 noch, wenn man grundsätzlich überzeugt ist, dass sie den Sprung in den Profibereich schaffen. Diese Investition in 2 oder 3 Jahresverträge mit überschaubaren Startgehalt sollte drin sein.

Ansonsten würde es den Spielern an der Kippe zum Herrenbereich wahrscheinlich mehr bringen,
wenn es auch eine U21 Bundesliga gäbe.
#
Vielleicht haben die Buben aber auch nur ein bissi viel in diesem Forum gelesen, als was sie hier ab und zu so bezeichnet werden, und da jetzt einfach ein paar Vokabeln in ihren Sprachgebrauch übernommen.
#
Natürlich gibt es hier im Forum auch immer wieder mal Verballhornungen von Spielernamen,
aber die sind doch meistens eher liebevoll und positiv gemeint.
z.B. wenn Abraham in Anlehnung an einen ältlichen Schlagersänger hier als Vadder bezeichnet wird.
Und manch einer kriegt auch sein Fett weg, Abteilung N.a.d.W.

Aber das hier ist ein Internet-Forum, und im Vergleich zu FB ein meist recht zivilisiertes
Das ist ein Unterschied zu einer Tageszeitung, die auch in ihrem Sportteil etwas Restseriöses haben sollte.

Ich hoffe, jemand von der FR liest das hier mal mit!
#
heinemanns statement im dopa-videobeitrag fand ich beachtlich!

daraufhin nach dem besagten interview der zeit gesucht, aber bislang nicht fündig geworden. dafür ditte hier entdeckt. jeder satz ein zitat, es scheint, gräfe hat zuletzt nur an der spitze des eisbergs gekratzt...

ein long-must-read von 2015:

http://www.zeit.de/sport/2015-01/fandel-krug-schiedsrichter-fuehrung-dfb/komplettansicht

Wie Schiedsrichter verpfiffen werden

Die Schiedsrichterchefs Herbert Fandel und Hellmut Krug fördern Günstlinge und fordern Gehorsam. Für die sinkende Qualität deutscher Schiris sind sie mitverantwortlich.

Es gibt erhebliche Zweifel, ob die beiden Ex-Schiris die richtigen für diesen Job sind. Man hört schwere Vorwürfe, zum Beispiel aus DFB-Kreisen. Das Schiedsrichterwesen sei von Gehorsam und Günstlingswirtschaft geprägt. Fandel und Krug beförderten nach Sympathie, hätten kein Mitgefühl, sicherten ihre Macht, indem sie Schiris zu Duckmäusern machten, und verwirrten sie und alle anderen mit fraglichen Regelauslegungen.


Über Bewertungen lässt sich viel debattieren, zumal wenn sie auch subjektiv sind. Doch offensichtlich profitieren einige von der Gunst der Chefs. Da ist das Beispiel Felix Zwayer. Für das Spiel Dortmund gegen Hoffenheim im Dezember erhielt Zwayer eine durchschnittliche Note, sagt ein Beobachter. Das war ungewöhnlich milde, Zwayer hatte ein korrektes Tor der Dortmunder nicht gegeben und einen Elfmeter für Hoffenheim übersehen.

In der Vorsaison ließ Zwayer die Rote Karte stecken, obwohl der Gladbacher Abwehrspieler Julian Korb Kevin-Prince Boateng foulte. Der hätte nur ins leere Tor schießen müssen. Nach den Regeln ein klarer Fall: Vereitelung einer Großchance, Feldverweis. Krug jedoch verteidigte Zwayers Fehlentscheidung. "Wenn eine Flanke von außen kommt, ist es keine zwingende Torchance", sagte er. Das steht in keinem Regelbuch, widerspricht jeder Fußballpraxis.
#
Danke für den Link zu diesem interessanten Artikel.
Krug und Fandel haben die typische Altherrenverbandskrankheit:
Geltungsdrang und Eitelkeit gepaart mit Günstlingswirtschaft

So begibt man sich immer auf den absteigenden Ast
Stichwort: Wieviel Banane hätten Sie denn gerne zu Ihrer Republik?
#
Krug schießt auch zurück.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Gräfe noch viele interessante Spiele pfeifen darf

http://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2017/08/hellmut-krug-weist-kritik-von-schiedsrichter-manuel-graefe-zurueck
#
Sky-Schiedsrichter-Experte Markus Merk: "Das ist unvorstellbar. In keinem Team dieser Welt darf es so etwas geben. Dem Vorgesetzten gegenüber sowieso, aber vor allem, das ist das, was mich am meisten ärgert: die Diskreditierung eines Referee-Kollegen."

Naja, hintenrum ist es dem einen oder anderen vielleicht lieber, aber ich finde es gut, dass Gräfe seine Sicht der Dinge öffentlich macht und dazu steht.
Herr Merk wiederum belegt einmal mehr, wie man in totalitären Hierarschien zum besten aller Mitläufer wird:
auf keinen Fall was gegen den Chef sagen!

Doch Herr Merk, wenn der Chef krumme Dinger dreht (Bernie Madoff), seine Stellung gegenüber Mitarbeiter/Innen schamlos ausnutzt (Cosby) oder einfach nur unfähig ist, seinen Job zu machen (Middelhoff, VW-Manager), dann muss man auch als Untergebener das Maul aufmachen. Denn es muss am Ende immer um die gerechte Sache gehen, und nicht um den Erhalt des schönen Scheins der ach so tollen Vorgesetzten.
Ich möchte nicht wissen (doch ich will natürlich), wieviele Bankangestellte vor der Finanzkrise 2008 oder wieviele VW-Techniker vor dem Dieselskandal genau gesehen haben, wohin ihre Chefs den Laden steuern und dann wider besseres Wissen und Gewissen das Maul gehalten haben.

Transparenz ist ein wichtiges Gut in einer offenen Gesellschaft, eine Grundvoraussetzung für Demokratie. Wie über etwas abstimmen, das man nicht kennt? Dieses elitäre und wichtigtuerische Schwachsinnsgelaber von Nestbeschmutzung führt dann an anderen Ende zu solchen Geheimverhandlungen wie bei dem komischen Handelspakt, den die Bundestagsmitglieder nur in einem Leseraum unter Bewachung einsehen durften.
Das ist krank und nicht der richtige Weg, auch nicht für so eine relativ harmlose Kaspervereinigung wie einem Fußballverband oder deren Schiedsrichterklüngel.

Herr Gräfe ist für mich deswegen kein Held, weil ich das für eine normale und vernünftige Haltung ansehe, die Wahrheit auszusprechen, auch wenn das im Bereich des DFB natürlich eine sehr seltene Tugend ist. Schade ist natürlich, wenn solche Vorhaltungen und Enthüllungen diffamiert werden können, weil Herr Gräfe gerade seinen internationalen Platz an Zwayer verloren hat. Da wäre es schon besser gewesen, wenn er solche Dinge schon vor ein paar Jahren mal gesagt hätte.

Zweite Chance, ja, hat jeder verdient, wenn er gesteht, wieder gut macht und sich reuig zeigt. Ich kann Zwayers Verwicklung und Verstrickung in die Spielmanipulationen ja nicht wirklich beurteilen, aber grundsätzlich würde ich mich an Gräfes Stelle auch wundern, was da wohl an Protektion und warum gelaufen ist. Wer aber wirklich reuig ist, würde von sich aus darauf verzichten, noch auf höchster Ebene zu pfeifen, schon damit kein Schatten (von Manipulation) mehr auf meinen geliebten Verband fällt, gell?
#
ebehabichs schrieb:

So ein Satz wie: hätten wir samstags (als das System nicht richtig funktionierte) gespielt, hätten wir gewonnen, zeigt welcher Sportsmann er ist!!! Schade, mir war Freiburg immer sympathisch. Das Statement hätte er besser nicht gegeben.


ich glaube eher dass er, wenn das beim sprechen ginge, einen grinsesmiley dahinter gesetzt hätte. für mich war das eindeutig ironie.
#
Ich denke auch, das war eher eine Spitze gegen die Technik und den Pfusch am Samstag.
Wobei mir jetzt nach dem sehr unsauber zustande gekommenden 1:2 im letzten Heimspiel gegen den SCF
Trainer Streich auch nicht damit aufgefallen ist, den Schiedsrichter zu seiner schlechten Leistung zu gratulieren.

Beim Netzspielen gibt es Netzroller.
Da entschuldigt man sich beim Gegner, wenn man dadurch einen unbeabsichtigten Vorteil bekommen hat.
Volker Finke hatte sich 2003 auch noch für die Schirifehlleistung entschuldigt, aber das scheint außer Mode zu sein.
 
#
Falls jemand noch nicht schlummern kann, ein bissi was zum uffresche:

https://www.youtube.com/watch?v=5Is-2sksFmc


#
Köstlich blöd wie Durstewitz ständig mit seinen Händen so rumkaspert, dass das Gate im Mikro zumacht
Wenn da ein Tontechniker anwesend wäre, der würde ganz schön die Augen verdrehen.

Hab's mir ja lang nicht mehr angeschaut, aber da stimmt wirklich nichts:
Schlechtes Bild, schlechte Ausleuchtung, keine Atmosphäre, halliger Ton im dem kahlen Raum ...
und dann die beiden Möchtegernkomiker, die einfach nicht komisch sind.
Kein Lacher dabei, keine Pointe, nix ...

Das Niveau der "Unterhaltung" ist im doppelten Sinne wirklich unterirdisch.
Da ist nichts von dem was man von einem Sportreporter - oder zweien - erwarten dürfte:
keine taktische Analyse, keine Bewertung der Spielerleistung im taktischen Gefüge
nichts über Spielverlauf, nichts über den Gegner - kein Respekt für das Spiel!
Aber dann so zynische Zwischenbemerkungen über die Spieler, die nicht auf dem Feld standen,
die das ganze dann auch noch leicht eklig machen.
Auch so schlechte Wortspiele mit Spielernamen wie Besuffkopp oder Lafayette darf man sich als Sportreporter ruhig sparen. Das ist so eine Art Grundschülerhumor, aus denen sogar die beiden langsam rausgewachsen sein sollten.

Vielleicht sollten sie es mal mit etwas mehr journalistischen (Selbst-)Anspruch versuchen.
Denn so ist einfach nur peinlich schlecht
#
Sebastien Haller im Heimspiel
Mann, was ne coole Socke.
Tolle Ausstrahlung, kommt charmant und super-sympathjsch rüber,
und wirkt dabei klug, ausgeglichen und bodenständig.

Ich glaube, die Eintracht hat einen echten Fang gemacht
Nicht der einzige in diesem Sommer, aber allemal ein herausragender Typ,
an dem wir viel Freude haben werden.

Es gab zwar schon den einen oder anderen, der die vielen hohen, langen Bälle
auf den einsamen Haller da vorne kritisiert, aber ich finde man kann sehen,
dass er erstens die Bälle auch erobert und festmachen kann
und sie zweitens dann auch klug weiterspielt.
Das kann eine von vielen guten Varianten im Spiel sein.
Ich muss da mal an Koller beim BVB denken, der auch mit seiner Art
- mit dem Rücken zum Tor - sehr gut hohe Bälle erobert und verteilt hat.

Das soll nicht die einzige Spielidee bleiben, aber es ist eine zusätzliche gute Variante.
#
Das weckt bei mir gerade böse Erinnerungen an einen Konzertbesuch der Kelly Family mit meiner ersten langen Freundin. Zehntausende kreischende pubertierende Mädchen sind schlimmer als eine Trillerpfeife direkt neben dem Ohr

Zu Löw und seiner Nominierungspolitik:

Jung und Rode wurden von Löw nicht nominiert weil sie erst noch die Nationalmannschaftssaison bei der U21 beenden sollten. Und das wurde auch öffentlich von Löw und unseren Offiziellen wie zB HB komuniziert.
Zudem hatte Jung zu der Zeit Lahm vor der Nase und Rode Spieler wie Schweinsteiger, Khedira, Kroos, die Bender Zwillinge, Gündogan etcpp vor sich.
Allesamt besser und erfahrener als Rode und in Löws System können nur 2 davon gleichzeitig spielen.

Trapp hat halt mit Neuer den besten Torwart der Welt vor sich und in Deutschland haben wir so viele gute Torhüter auf dem gleichen Niveau das man nichts falsch macht wenn man aus Nummer 2-7 zwei Spieler auswürfelt.

Bei dem was sonst so als Linksverteidiger aufgelaufen ist kann man sich fragen warum Otsche nicht mal eine Chance als zweiter LV erhalten hat.  So gut wie Durm oder die Kebabschleuder ist er allemal.

Und Meier ist ein guter Stürmer, für Löws bevorzugte Systeme aber mal garnicht zu gebrauchen und Löw hat schon bessere und passendere Stürmer nicht mitgenommen.
#
Alex Meier hätte es trotzdem verdient gehabt, einmal nominiert zu werden
#
mhm, ... schön, wenn sich das die Führung so vornimmt, das ist ein guter erster Schritt -
den aber auch schon andere Führungen vorher sich so vornehmen wollten.
Die Realität wird uns zeigen, ob da ein Plan funktioniert

Grundsätzlich sehe ich das alles nicht so negativ:
ja, wir haben viele Spieler mit anderen Reisepässen
und ja, zum Glück, sind einige von denen besser als unsere deutschen Nachwuchsspieler
Für unsere Jungs aus dem Leistungszentrum kann das nur heißen, dass sie sich noch mehr anstrengen müssen
Sie müssen lernen und um ihre Chance kämpfen
Kovac ist einer, der auch Boateng draußen lässt, wenn Barkok ihn auf der Position an die Wand spielt

Der Nachwuchs muss an dieser Aufgabe wachsen
Sie können von Spielern wie Willems, de Guzman, Boateng oder Haller sicher einiges lernen

Ansonsten: einfach mal durchklicken, wie die Transferpreise für die Confedcup-Gewinner und U21-Europameister so im Moment taxiert werden. Da werden Vater Hradecky die Augen bluten ...
#
dasselbe gilt natürlich auch für Russ, der laut OP jetzt chancenlos ist
Auch das sehe ich nicht so, denn auch er hat Qualitäten, die Kovac an der richtigen Stelle einsetzen wird
#
Wenn die Führung halten kann, was sie sich vorgenommen hat, werden wir vielleicht früher oder später den ein oder anderen Spieler haben, den andere für viel Geld wollen.
Dann muss abgewägt werden.
#
mhm, ... schön, wenn sich das die Führung so vornimmt, das ist ein guter erster Schritt -
den aber auch schon andere Führungen vorher sich so vornehmen wollten.
Die Realität wird uns zeigen, ob da ein Plan funktioniert

Grundsätzlich sehe ich das alles nicht so negativ:
ja, wir haben viele Spieler mit anderen Reisepässen
und ja, zum Glück, sind einige von denen besser als unsere deutschen Nachwuchsspieler
Für unsere Jungs aus dem Leistungszentrum kann das nur heißen, dass sie sich noch mehr anstrengen müssen
Sie müssen lernen und um ihre Chance kämpfen
Kovac ist einer, der auch Boateng draußen lässt, wenn Barkok ihn auf der Position an die Wand spielt

Der Nachwuchs muss an dieser Aufgabe wachsen
Sie können von Spielern wie Willems, de Guzman, Boateng oder Haller sicher einiges lernen

Ansonsten: einfach mal durchklicken, wie die Transferpreise für die Confedcup-Gewinner und U21-Europameister so im Moment taxiert werden. Da werden Vater Hradecky die Augen bluten ...
#
Die OP schreibt, Kovac hätte Falette ausgewechselt, weil er die taktischen Anweisungen nicht verstanden hätte. Das sehe ich anders: Falette wurde müde und war dadurch gelbrot gefährdet.
Es war klug ihn dann runter zu nehmen.

Und Ballhorn war früher auch mal lustiger.
Hat ganz schön abgebaut; da helfen auch keine Toffees mehr
#
prothurk schrieb:

Diegito schrieb:

prothurk schrieb:

Basaltkopp schrieb:

Genau genommen kann man sich doch zweimal freuen. Direkt wenn das Tor fällt und nochmal wenn es anerkannt wird.

Wenn ich im Stadion bin und ein Tor fällt, wird sofort gejubelt, geht gar nicht anders. Ich kann mich gar nicht zurückhalten und warten bis eine endgültige Entscheidung gefallen ist. Bei Rebics Tor gegen Freiburg letzte Saison habe ich auch erst einmal gejubelt.


Grade gegen Freiburg haben wir schon häufig durch eklatante Fehlentscheidungen Punkte verloren. Gestern war es schon eindeutig genug. Normalerweise muss das der Linienrichter sehen. Aber in unserem letzten Heimspiel war es ja noch deutlicher und kann sich noch wer an das skandalöse Tor in unserer glorreichen Saison 2010/11 erinnern?

http://www.eintracht-archiv.de/2010/2010-09-17st.html


Ich kann mich noch an ein Spiel erinnern, muß so 2004 um den Dreh gewesen sein... da wurden wir in Freiburg massiv benachteiligt, irgendwie drei Elfer nicht gekriegt, klares Tor weggepfiffen, damals gingen sogar unsere Verantwortlichen nach dem Spiel auf die Barrikaden und wurden beim DFB vorstellig.

Wenn wir gestern wieder irregulär gegen die verloren hätten wäre das unerträglich gewesen...


Ja, grade gegen Freiburg ist es schon heftig, wie eindeutig da in der Vergangenheit die Fahne unten blieb, der Pfiff nicht erfolgte oder dann auch wie vor erst 5 Monaten dann neben dem üblichen Abseitstor der Freiburger dann noch das nicht gegebene reguläre Tor von Rebic den Ausschlag für die Freiburger gab.

Ja, dieses Spiel hatte ich eigentlich schon in meinem persönlichen Giftschrank verschlossen, damit ich nicht wieder so einen Puls bekomme. Nun ist es wieder vor Augen! Noch ein Grund mehr für den Videobeweis!

http://www.eintracht-archiv.de/2003/2003-11-23st.html


das Spiel 2003 war wirklich die Krönung. ich halte nichts von Verschwörungstheorien und bin der festen Überzeugung, dass jeder Schiri im Profi-Bereich neutral in ein Spiel geht (außer er ist kriminell), allein schon deswegen, weil man kein Spitzenschiri wird, wenn man kein korinthenkackender Ehrgeizling ist.
aber bei diesem Spiel bin ich auch nach fast 15 Jahren der festen Ansicht, dass wir vorsätzlich verpfiffen wurden. entweder fand der fröhlich die Eintracht per se scheiße, oder wurde beleidigt oder sonstwas ist vorgefallen. Ich kann mich an kein Spiel erinnern, wo wir so offensichtlich benachteiligt wurden.
#
Knueller schrieb:

...
aber bei diesem Spiel bin ich auch nach fast 15 Jahren der festen Ansicht, dass wir vorsätzlich verpfiffen wurden. entweder fand der fröhlich die Eintracht per se scheiße, oder wurde beleidigt oder sonstwas ist vorgefallen. Ich kann mich an kein Spiel erinnern, wo wir so offensichtlich benachteiligt wurden.


Wenn man es über die Jahe zusammenzählt, dürfte Freiburg gegen uns am meisten von seltsam einseitigen Schiris profitiert haben - dicht gefolgt von FCBuyern