>

philadlerist

18966

#
Sauber Sach
So geht Standard
#
10 minuten
Die Frisur sitzt
Der Spielfluss noch nicht so
#
Der Kader wurde von den Herren genau so bewertet, wie viele es hier im Forum machen. Erreicht wurde Platz 9, Kader verstärkt = Angriff auf die EL-Plätze. Übersehen haben sie dabei, dass auch unter Schaaf (gerade in der Hinrunde) bereits viele (spielerisch) schlechte Spiele dabei waren, die trotzdem gewonnen wurden. Punkte können und dürfen als alleiniges Beurteilungskriterium nicht ausreichen.  
#
Adora schrieb:

Der Kader wurde von den Herren genau so bewertet, wie viele es hier im Forum machen. Erreicht wurde Platz 9, Kader verstärkt = Angriff auf die EL-Plätze. Übersehen haben sie dabei, dass auch unter Schaaf (gerade in der Hinrunde) bereits viele (spielerisch) schlechte Spiele dabei waren, die trotzdem gewonnen wurden. Punkte können und dürfen als alleiniges Beurteilungskriterium nicht ausreichen.  

Man muss sich einfach nur die beiden Spielsysteme anschauen, dann sieht man wo der Unterschied zwischen Schaaf und Veh lag, also der Unterschied zwischen Platz 9 und Platz 16
Veh wäre so gerne ein Minipep und wollte die Jungs Balbesitzfußball spielen lassen. Dafür haben sie den Kader tatsächlich falsch eingeschätzt.
Schaaf war da klüger und hat sein System dem vorhandenen Spielerkader angepasst. Er ist aber auch höheres Risiko damit gefahren und hatte das Glück, dass Meier, Sefe und Aigner quasi die Saison ihres Lebens gespielt haben.

Kovac wird wiederum ein anderes System spielen lassen: der Vehsche Ballbesitzfußball ist erstmal passé,
Schaafs no risk no fun Fußball ist Kovacs Sache so auch nicht -- obwohl der ja ganz gut zur DIVA gepasst hat
Ich erwarte eine Fortführung der stabilen Defensive und viele Spiele mit sehr italienischen Ergebnissen, nach dem Motto: wer ein Tor kassiert, muss schon zwei Tore schießen, wer keins kassiert, kann mit einem Tor gewinnen! Oder wenigstens einen Punkt mitnehmen.

Wie sich das Spiel aus der Defensive nach vorne entwickeln kann, wird im wesentlichen davon abhängen, welche Spieler sich an den Main locken lassen. Da spricht einiges für einen größeren Umbruch, wenn er finanzierbar wird und man den Kader gut durchlüften kann.
Am positivsten sehe ich da die Veränderung der Einstellung des Teams, die Lauf- und Zweikampfbereitschaft und die Fähigkeit des Trainers, die Gegner zu lesen und die Mannschaft entsprechend einzustellen. Eine Eigenschaft, die mir bei Trainern wie Favre immer gut gefallen hat, und die Frankfurter Trainern zuletzt ein wenig abhanden gekommen schien.
Dieser scharfe Blick der Kovacs dürfte auch den eigenen Spielern zu gute kommen und mehr individuelles Training und Verbesserungen ermöglichen. Das sollte grade den jungen Spielern helfen. Auch dass mit den Kovacs zwei echte Arbeiter mit guter Laune vorangehen, wird der Mannschaft mehr helfen, als süffisante Kommentare auf Pressekonferenzen oder laut geäußerte Zweifel an der Qualität der Spieler. Da verbreiten die Kovacs doch schon eine ganz andere Stimmung. Eine Grundvoraussetzung um eine bessere Bilanz zu ermöglichen.
#
gizzi schrieb:

Das Problem ist doch, dass mit der Strafverfolgung viel zu lasch umgegangen wird.
Mit Videoüberwachung und sofortiger Festnahme vor aller Augen und konsequenter Verurteilung wäre das Problem rasch gelöst.
Aber die ewigen Appelle und Faninitiativen sind doch kontraproduktiv.

Tatsächlich will ich nicht wissen, was alles passiert wenn ein Polizei-Greifertrupp in den Block geht. Das wird nicht glimpflich ausgehen, da die meisten sich trotz Pyro-ablehnung doch eher mit den gleichen Farben gegen den Trachtenclub Grün-weis (jetzt blau-weiss) solidarisieren werden. Das wird ganz eklig im Block werden.
#
Schlimme, schlimme ewig dieselbe Diskussion
So schade - und auch ein bisserl dumm -, dass man dem "verhassten Gegner DFB" dann auch immer noch die Argumente an die Hand gibt. So eskaliert das dann bis zum absoluten Schwachsinn. Der DFB verhängt immer unsinnigere Strafen und irgendwelche geistig leicht eingeschränkten Zünder lassen sich dann von eine paar anderen auch nicht geizig Talentierteren dafür abfeiern, dass sie mal wieder was Brennbares ins Stadion geschmuggelt haben. Toll.
#
Jaja, keiner aus der U19 traut man was zu, deswegen bekommt Bätge wohl auch einen Vertrag.
#
Mainhattener schrieb:

Jaja, keiner aus der U19 traut man was zu, deswegen bekommt Bätge wohl auch einen Vertrag.

Keiner? Ja, so U19 Mädels - was sollen die auch bei unseren Profikickern
#
Was wer für wen bazahlt und für gerechtfertigt hält, ist doch egal.

Der enizige Punkt, über den man hier reden muss, ist das Verhalten des FC Buyern, die ganz klar die Regeln im Fall Rode gebrochen haben. Sie haben den Spieler lange Zeit vor der angegebenen Frist angesprochen und mit einer Zusage geködert, und sie haben die Eintracht nicht vorher davon unterrichtet, dass sie den Spieler angehen. Das war damals schon klar.
HBs rollende Augen als er bekanntgab, dass Rode seinen Vertrag nicht verlängern wird, haben damals schon Bände gesprochen. Auch dass die DFL scheint da nicht besonders interessiert zu sein, die Einhaltung ihrer Regeln auch durch die Großkotzerten anzumahnen. Oder das lief alles hinter verschlossenen Türen ab?

Jetzt kickt der Seppl halt in seiner Kinderbettwäsche. Schön für ihn. Wenn man dahin kommt, wo man sich immer hingeträumt hat. MÖge er es genießen. Er hat hier seine Schuldigkeit für wenig Gage getan. Dass ihm dann die Buyern den Kopf eingesüdet haben. Ist halt so.
#
In meinen Augen ist es fahrlässig dies nicht bereits zu tun.
Aber nicht mit der Frage was die Stadt sich vorstellt sondern was wir uns vorstellen und eine vernünftige Frist setzen.
Lässt die Stadt diese verstreichen wird das Thema Eigenbau intensiv angegangen. Vor allem in der Öffentlichkeit.

Das Ziel muss dann nicht mal sein ein eigenes Stadion zu bauen, aber es muss definitiv so aussehen.
Dafür muss man eventuell auch den ein oder anderen Euro in die Hand nehmen.
Aber wenn ich dadurch 60% meiner Kosten senke nehme ich gerne ein paar 100t€ für Machbarkeitsstudien, Architekten und Planungsbüros auf mich.
#
steps82 schrieb:

Aber wenn ich dadurch 60% meiner Kosten senke nehme ich gerne ein paar 100t€ für Machbarkeitsstudien, Architekten und Planungsbüros auf mich.

Eine Kostensenkung um 60% ist nicht realistisch. Das tritt erst ein, wenn das Stadion abbezahlt ist und der Eintracht gehört. Realistisch gesehen würde eine einigermaßen zeitgemäß ausgestattete Multifunktions-Arena schon irgendwas zwischen 150 und 200 Millionen kosten. Es soll ja auch als Gebäude attraktiv sein und viele andere Mieter und Veranstalter anziehen.
Es sei denn man geht so den Mainzer Weg und beschränkt sich auf 30.000 Zuschauer. Das Problem dabei, ist dass sich die Baumasse und Bauaufwand für jeden höhere Reihe dynamisch entwickelt. Das heißt, ein 60.000 Zuschauer Stadion kostet nicht das Doppelte von einem 30.000 Zuschauer Stadion sondern leider ansteigend mehr, je höher die Ränge werden.

Wie auch immer, sagen wir mal dieselbe Größe wie das jetzige Stadion. Auf dreißig Jahre finanziert, heißt letztlich, dass die jährliche Belastung für Kredit und Betrieb auch wieder bei irgendwas zwischen 8 - 10 Millionen landen wird. Natürlich mit dem großen Vorteil, dass man mit einer gut durchdachten Arena auch 3 - 5 Millionen verdienen kann, mit Namenvermarktung und Catering vielleicht sogar noch mehr. Aber auch mit der Gefahr, dass es bei Abstieg sofort eng werden würde.
Für die Vermarktung der Arena käme ein Standort wie Hanau oder Rüsselsheim so gut wie nicht in Frage. Die unmittelbare Nähe zu Frankfurt mit seiner Logistik (Verkehr), seinen Hotels und innerstädtischen Angeboten sind schon auch wichtig, wenn man da täglich Kongresse und Events abspielen lassen will. Man darf auch was lernen aus solch fehlgeschlagenen Projekten wie dem Musicaltheater in Niedernhausen. Das ist an Strukturarmut eingegangen.
Mit in Hauptgrund für die Idee damals war - ehrlich gesagt - ein innerstädtisches Stadion zu haben, mit einem lebendigen Umfeld an Kneipen, Restaurant, Hotels und klugen Verkehrsanbindungen. Der S-Bahnhof z.B. wäre auf der Gallusbrücke quasi direkt in der Osttribüne gewesen. Das wäre im Europaviertel gegangen.

Meiner Ansicht nach kämen vielleicht die Felder neben den neuen Behördenbauten in Bad Homburg in Frage, direkt beim Homburger Kreuz oder etwas entlang der Autobahn nach Wiesbaden, am besten auf der Höhe vom MTZ.
Südlich wird es schwieriger wegen der Einflugschneisen, aber auch Neu-Isenburg zwischen Bahnhof NI und der Autobahnzufahrt. Man muss immer dran denken, dass es auch einen Ausbau S-Bahn und vielleicht Straßenbahn bedarf, um den Ansturm zu bewältigen.
Und spätestens hier muss man sicher wieder mit der Stadt ins Benehmen setzen. Wie diese Gespräche dann ablaufen werden, kann man sich denken. Die Stadt würde alle Hebel in Bewegung setzen, um durch Einsprüche und massiven Druck auf Homburg, Eschborn oder Neu-Isenburg das Projekt zu verhindern oder so zu verzögern, dass die Eintracht weiter im Waldstadion bleiben muss.

Trotzdem sollte man es wahrscheinlich mal versuchen, in eine Planung zu kommen. Schon um die Verhandlungsposition für 2019 zu verbessern. Auf der anderen Seite steht nämlich, dass jedes Spiel der Stadt erhebliche Umsätze und somit auch Steuereinnahmen bringt. Dagegen steht der Sicherheitsaufwand, den die Stadt bei jedem Spiel betreiben muss.
Am Ende wird die Eintracht im Waldstadion bleiben. Es gilt also hauptsächlich die Vertragssituation besser zu gestalten und vielleicht die Vermarktung selber in die Hand zu bekommen. Vielleicht sogar über ein Kaufangebot - ich bin froh, dass ich nicht in der Haut derjenigen stecken, die das ab 2017/18 mit der Stadt zu verhandeln haben.
Ich befürchte, wir Fans werden von den Ergebnissen und den neuen Verträgen weiterhin enttäuscht sein.
#
Interessante Ausführung.  Sollte die Stadt wirklich so denken, dann würde ich an Eintracht Stelle alle Hebel in Bewegung setzen und was eigenes außerhalb aufzuziehen.
Und eines wäre  für  mich sicher, da die Stadt so falsch denkt, würde beweisen,  das nicht die schlauesten Leute das sagen haben.
Da sollte man locker in der Lage sein, die schlechte Partnerschaft
Zu beenden und die Stadt mal ganz dumm gucken zu lassen.
Solche falschen Partner braucht niemand.
#
Hyundaii30 schrieb:

Interessante Ausführung.  Sollte die Stadt wirklich so denken, dann würde ich an Eintracht Stelle alle Hebel in Bewegung setzen und was eigenes außerhalb aufzuziehen.
Und eines wäre  für  mich sicher, da die Stadt so falsch denkt, würde beweisen,  das nicht die schlauesten Leute das sagen haben.
Da sollte man locker in der Lage sein, die schlechte Partnerschaft
Zu beenden und die Stadt mal ganz dumm gucken zu lassen.
Solche falschen Partner braucht niemand.

Die Stadt denkt ja nicht falsch, sie denkt halt an sich. Die Eintracht ist da nur ein Spielball. leider.
Klar, bei der Insolvenz wurde auch politisch mit halblegalen Landesbürgschaften geholfen, das wollen wir nicht vergessen, aber im großen und ganzen kann man schon sagen, dass da andere Städte sehr viel umgänglicher sind oder ihre Vorzeigevereine anders unterstützt haben.
Was aber nicht heißt, dass ich hier Verhältnisse wie in Madrid haben will, wo Stadt und Land ihren Vorzeigeverein Real auch schon mal mit 850 Millionen euro unterstützen, in dem sie ein marodes Trainingsgelände (Wert ca. 20 Mio max) von Real für diesen Betrag abgekauft haben, als Real mit 530 Mio in der Kreide stand. Eine verdeckte Subvention, die bis heute nicht von der EU mal untersucht wurde - von wegen Financial Fairplay.
#
will sagen: für die nächste Saison oder die kurzfristige Zukunft macht es keinen Sinn, auf irgendeine Verbesserung der Stadionsituation zu setzen.

Sorry, wenn das alles etwas böse klingt. Ich mag meine Heimatstadt, aber in dem Punkt ist mit ihr nicht gut Kirschen essen.
#
Misanthrop schrieb:  


Basaltkopp schrieb:  


BRB schrieb:
ihre Verantwortlichen noch nichtmal in der Lage sind ihre Verhandlungsposition durch Machbarkeitsstudien oder das Umsehen nach Alternativen zu stärken.


Machbarkeitsstudien sind auch nicht umsonst. Und wenn man ohnehin notorisch knapp bei Kasse ist, muss man ja kein Geld ausgeben für Studien, die ohnehin nicht umgesetzt werden.


Nun ja, Sinn einer Machbarkeitsstudie ist ja irgendwie, dass man danach die mögliche Machbarkeit kennt. Auch wenn man sie vielleicht zuvor anzweifelt.


Und, "Stadt, mach mal halblang", klingt als Alternative auch nur bedingt erfolgversprechend.

Für die Multifunktionsarena, die die Stadt schon seit zig Jahren haben will, wurde kein Grundstück in FFM gefunden. Soll nun nach Oxxenbach an den Kaiserlei.

Wo soll das Grundstück herkommen für ein neues Stadion?
Und am Ende brauchen wir von der Stadt Genehmigungen für den Bau. Würden wir diese dann bekommen?

Glaube weder an das Eine, noch an das Andere....
#
Flyer86 schrieb:

Für die Multifunktionsarena, die die Stadt schon seit zig Jahren haben will, wurde kein Grundstück in FFM gefunden. Soll nun nach Oxxenbach an den Kaiserlei.


Wo soll das Grundstück herkommen für ein neues Stadion?
Und am Ende brauchen wir von der Stadt Genehmigungen für den Bau. Würden wir diese dann bekommen?


Glaube weder an das Eine, noch an das Andere....

Ich hab hier mal vor Jahren die Situation mal dargelegt.
Die Stadt hat keinerlei Interesse daran, dass irgendjemand anders als sie selbst Hand auf eine Großveranstaltungsstätte legt. Da ist sie eisern.
Das hat zum einen was damit die zu tun die heilige Kuh "Messe" zu schützen
Zum anderen damit, dass das gesamte Sportgelände im Stadtwald unter einem besonderen Schutz steht, weil es das erste zusammenhängende "olympische Sportgelände" der Welt ist, d.h. ein Ensemble mit Stadion, Eisstadion, Tennisplätze, Schwimmbad etc. Ist natürlich nicht viel von übrig, aber aus irgendeinem Grund ist auch das der Stadt heilig.
Bevor der Umbau des Waldstadions beschlossen wurde, haben wir für einen Investor mit der Bahn zusammen die Möglichkeit eruiert, eine Multifunktionsarena an die Gallusbrücke zu stellen. Und mit Multifunktion meine ich eine Arena, die während der IAA der Messe auch als Halle zugeschlagen werden könnte. Und die so konstruiert ist, dass sie nicht nur 17 oder 20 Spiele der Eintracht, sondern auch reihenweise andere Großveranstaltungen abwickeln kann. Da man die Vorlieben der Stadt kannte, haben wir die Bedürfnisse der Stadt nach einer gewissen Kontrolle sogar mit bedacht, sprich: das die Konkurrenz zur Messe und Festhalle was bestimmte Veranstaltungen angeht.
Ihr könnt Euch garnicht vorstellen, wie kategorisch das Nein der Stadt zu jeder überhaupt nur weitergehenden Überlegung einer solchen Multifunktionsarena auf ihrem Stadtgebiet formuliert wurde.
Lustig war, dass man damit argumentiert hat, dass Rebstock und Zufahrten die Spitzenbelastung bei gleichzeitiger IAA und Eintrachtheimspiel nicht verkraften würden. Im Olympiaplan der Stadt Frankfurt stand das neue Olympiastadion knapp 500 m weiter westlich. Von Spitzenbelastungen keine Rede mehr. Aber egal ...

In der ganzen Diskussion darum wurde auf jeden Fall eins deutlich: Entweder die Stadt macht es, oder niemand.
Auch eine Multifunktionshalle und Eisarena zu den guten Zeiten der Lions wurde abgeschmettert mit dem Hinweis, dass die Frischluftzufuhr in die Innenstadt durch das Gebäude aufgehalten werden könnte. Was da jetzt um den Kaiserzeit rumsteht hat übrigens dieselbe Höhe wie die damals von Privathand angestrebte Halle, belegt aber die zehnfache Fläche. Auch von Frischluftzufuhr und Klimagutachten keine Rede mehr.
Selbst der Bau eines in Frankfurt wirklich lukrativen Veranstaltungshotel wie das Estrella in Berlin mit vier Hallen für Kongresse hat in den Stadtgrenzen keine Chance. Denn das wäre eine Konkurrenz zur Messe. Und das trifft übrigens auch auf jedes moderne Fußballstadion zu, wenn es von jemanden gebaut wird, der es 365 Tage im Jahr für Veranstaltungen nutzen will.

Daraus folgt für alle Zeiten: wenn die Eintracht ein eigenes Stadion bauen will, dann geht das nur außerhalb des Stadtgebiets. Bleibt nur das Umland. Wichtig ist auch der Autobahnanschluss - ist zwar Sache des Bundes, aber auch da hat die Stadt im Zweifel den größeren Einfluss. Welche der kleinen Gemeinden und Städte würde sich trauen, gegen die Stadt Frankfurt anzutreten? Rüsselsheim? Bad Homburg? Eschborn?
Ich denke, die Suche nach einem Baugelände mit Autobahnzugang und idealerweise S-Bahntrasse (und das sind nicht viele Felder, die da in Frage kommen) würde von der Stadt sofort sabotiert werden, in dem Augenblick, wo sie Wind davon bekommen. Das ist das Selbstverständnis der Frankfurter Bürgerschaft. Und zeigt übrigens, dass die Eintracht zwar bei den Fans, aber nicht in der Politik wirklich tief verankert ist - meiner Meinung nach.

Es ist also ein ungleicher Zweikampf zwischen Eintracht und Stadt. Klar, als die Stadt die WM wollte musste das Stadion gebaut werden. Die Eintracht war damals am Rande der Insolvenz und kein echter Partner. Und selbst wenn, wäre es uns nicht anders ergangen als den 60er beim Bau der Allianzarena. Der Seniorpartner hätte uns irgendwann daraus gedrückt, spätestens wenn die Eintracht mit einem Architekten und Veranstaltungsplaner angekommen wäre, der der Stadt mal erklärt hätte, was sie das für einen Mist (aus Veranstaltersicht) sie da in den Wald gesetzt hat. Die Behinderungen, die dieses Gebäude für einen Veranstalter mitbringt sind so lächerlich, dass man nur annehmen kann, dass es so schlecht gewollt war - wieder damit keinerlei Konkurrenz zur Messe entsteht.
Aber so sehr die Eintracht kein Partner war: es stand vom ersten Augenblick an fest, dass die Eintracht den Stadionbau als Hauptmieter mehr oder weniger alleine abbezahlen soll. Die Stadt baut wie es ihr passt, setzt einen Mieter rein, der nicht anders kann als zahlen und holt raus, was rauszuholen war. Und bei der Situation damals und den Leuten, die wir da zum Verhandeln hingeschickt haben, war kein besseres Ergebnis zu erwarten. Aus Sicht der Stadt ein Supergeschäft. Schaut auch mal die Zahlungen der Eintracht an und den echten Baupreis. Das ist eine Immobilie, die ihren Breakeven relativ schnell erreichen wird.
Und auch wenn's eines Tages abbezahlt ist, wird uns die Stadt nicht wirklich entgegen kommen. Wird man sehen.
#
Dilltal_Mimi schrieb:

Schlachtet mich, weil mir die Kickers leid tun, das is mir Wurscht. Ich seh lieber ein echtes Derby gegen die Oxxen als leere Gästeblöcke gegen Hopp, Golf, Audistadt, oder wer weiß, was da noch so kommt. in den nächsten Jahren.

Dem schließe ich mich an. Ich habe es auch schon mehrfach hier irgendwo geschrieben: die ganzen Plastikclubs führen dazu, dass man Sympathien für die Rivalen von einst entwickelt...
Stuttgart oder Hannover bspw. (ok wegen Kind vielleicht ein ambivalentes Besipiel) hätte ich den Klassenerhalt gewünscht, wenn stattdessen WOB und Hoppelheim abgesiegen wären.
#
greg schrieb:  


Dilltal_Mimi schrieb:
Schlachtet mich, weil mir die Kickers leid tun, das is mir Wurscht. Ich seh lieber ein echtes Derby gegen die Oxxen als leere Gästeblöcke gegen Hopp, Golf, Audistadt, oder wer weiß, was da noch so kommt. in den nächsten Jahren.


Dem schließe ich mich an. Ich habe es auch schon mehrfach hier irgendwo geschrieben: die ganzen Plastikclubs führen dazu, dass man Sympathien für die Rivalen von einst entwickelt...
Stuttgart oder Hannover bspw. (ok wegen Kind vielleicht ein ambivalentes Besipiel) hätte ich den Klassenerhalt gewünscht, wenn stattdessen WOB und Hoppelheim abgesiegen wären.

Ist doch eh krank, erwachsene Menschen nach Sinsheim an die Autobahn zu schicken - oder nach Wolfsburg
Da ist ja sogar Hannover noch ne Weltstadt gegen
Oder wie es in dem schönen alten Witz heißt:
Hannover ist nicht der ***** der Welt, aber man kann ihn von da aus sehen!
#
Ja, Glücksgriffe
Hradecky ist einer, Abraham auch,
Gacinovic könnte noch einer werden (sollte bei der Ablöse aber auch etwas werden)
dasselbe gilt für Casteignos und Fabian

Und logisch, wenn man sich die Mission Impossible anschaut, dann sind auch die Kovacs ein doppelter Glücksgriff.
Als erstes muss ich mal zugeben, dass ich wirklich Spaß am Menschen Kovac habe. So einen positiven Typen, der mit großen Stiefeln voranstapft, haben wir hier lange nicht mehr gehabt. Er ist ein tolles Vorbild für die Spieler.
Ich fand Veh ja auch unterhaltsam, aber seine satirischen Einwürfe und kleine Zynismen taugen jetzt nicht so sehr als Vorbild grade bei den jungen Spielern. Da glaubt man schon einen Unterschied in der Wirkung von Kovac wahrzunehmen. Selbst aus Entfernung.

Kovac hatte aber noch keine Zeit, einzelne Spieler zu verbessern, er hat erstmal Systeme und Bereitschaft verbessert und das nötige in der prekären Situation getan. Jetzt kommt aber eine andere Aufgabe auf ihn und seinen Bruder zu.
Durchatmen, den neuen Sportvorstand kennenlernen und sich mit dem magischen Dreieck Bobic, Hühner und Kovacs zusammenraufen. Eine Mannschaft zusammenzustellen, die Schwachstellen auszumerzen und ein erfolgsversprechendes System mit diversen Strategien und taktischen Feinheiten entwickeln.
Ich wäre zufrieden, wenn er in der ersten vollständigen Saison seinen Punkteschnitt bei uns hält. Das müsste fürs gesicherte Mittelfeld reichen.

Das ganze hängt letztlich aber auch ein bißchen davon ab, ob auch der Herr Bobic ein Glücksgriff wird. Ich bin wie viele ja nicht so begeistert von der Wahl, aber da ich ihn nicht persönlich kenne und keine Ahnung davon habe, durch welche Schwierigkeiten er in Stuttgart durch musste, oder wie viele er davon zu verantworten hatte, bin ich bereit ihm mal die obligatorischen 100 Tage zu geben, bevor ich mich dazu äußere, ob er auch ein Glücksgriff ist.
Ich drücke uns allen mal die Daumen, dass es bestens zusammenpasst.
#
Herr Hühner heißt natürlich Hübner
#
Ja, Glücksgriffe
Hradecky ist einer, Abraham auch,
Gacinovic könnte noch einer werden (sollte bei der Ablöse aber auch etwas werden)
dasselbe gilt für Casteignos und Fabian

Und logisch, wenn man sich die Mission Impossible anschaut, dann sind auch die Kovacs ein doppelter Glücksgriff.
Als erstes muss ich mal zugeben, dass ich wirklich Spaß am Menschen Kovac habe. So einen positiven Typen, der mit großen Stiefeln voranstapft, haben wir hier lange nicht mehr gehabt. Er ist ein tolles Vorbild für die Spieler.
Ich fand Veh ja auch unterhaltsam, aber seine satirischen Einwürfe und kleine Zynismen taugen jetzt nicht so sehr als Vorbild grade bei den jungen Spielern. Da glaubt man schon einen Unterschied in der Wirkung von Kovac wahrzunehmen. Selbst aus Entfernung.

Kovac hatte aber noch keine Zeit, einzelne Spieler zu verbessern, er hat erstmal Systeme und Bereitschaft verbessert und das nötige in der prekären Situation getan. Jetzt kommt aber eine andere Aufgabe auf ihn und seinen Bruder zu.
Durchatmen, den neuen Sportvorstand kennenlernen und sich mit dem magischen Dreieck Bobic, Hühner und Kovacs zusammenraufen. Eine Mannschaft zusammenzustellen, die Schwachstellen auszumerzen und ein erfolgsversprechendes System mit diversen Strategien und taktischen Feinheiten entwickeln.
Ich wäre zufrieden, wenn er in der ersten vollständigen Saison seinen Punkteschnitt bei uns hält. Das müsste fürs gesicherte Mittelfeld reichen.

Das ganze hängt letztlich aber auch ein bißchen davon ab, ob auch der Herr Bobic ein Glücksgriff wird. Ich bin wie viele ja nicht so begeistert von der Wahl, aber da ich ihn nicht persönlich kenne und keine Ahnung davon habe, durch welche Schwierigkeiten er in Stuttgart durch musste, oder wie viele er davon zu verantworten hatte, bin ich bereit ihm mal die obligatorischen 100 Tage zu geben, bevor ich mich dazu äußere, ob er auch ein Glücksgriff ist.
Ich drücke uns allen mal die Daumen, dass es bestens zusammenpasst.
#
Ich eröffne mal.
Kovac war ein echter Glücksgriff und zeigt wieder, dass man manchmal Mut beweisen muss.

Finde die Eintracht könnte dem FSV ein Testspiel anbieten, bei dem der FSV alle Einnahmen zum Lizenzerhalt nutzen darf.
Im Gegenzug könnten wir ja den ein oder anderen Spieler verleihen, z.B. Rinderknecht, Bunjaku.
Ich weiß das wir schon oft über solche Verleihaktionen nachgedacht haben, aber vielleicht hat es diese besondere Situation gebraucht.
#
Adora schrieb:

Ich eröffne mal.
Kovac war ein echter Glücksgriff und zeigt wieder, dass man manchmal Mut beweisen muss.


Finde die Eintracht könnte dem FSV ein Testspiel anbieten, bei dem der FSV alle Einnahmen zum Lizenzerhalt nutzen darf.
Im Gegenzug könnten wir ja den ein oder anderen Spieler verleihen, z.B. Rinderknecht, Bunjaku.
Ich weiß das wir schon oft über solche Verleihaktionen nachgedacht haben, aber vielleicht hat es diese besondere Situation gebraucht.

Dem FSV helfen fand ich gut
Auch mit Spielern, die einfach mal regelmäßig spielen müssen.
#
Flyer86 schrieb:

Die Stadt Frankfurt hat nicht nur einen ausgeglichenen Haushalt, sondern auch ein dickes Plus in den Büchern!

keine Ahnung, ob das stimmt (ich bezweifele aber, dass sie nicht verschuldet ist). In jedem Fall kommt derjenige, der der Eintracht entgegen bestehender Verträge Vergünstigungen bewilligt, in akute Erklärungsnot. Dass ein Interesse daran bestehen sollte dauerhaft erstklassigen Fußball in Frankfurt zu beheimaten. steht auf einem anderen Blatt. Aber da muss man dann eben bei Neuverhandlung der Verträge hinkommen, wenn die alten Dinger auslaufen
#
Wenn die Kovacs die Mannschaft auf dem jetzigen Niveau stabilisieren und ihren Punktschnitt halten,
das waren 12 Punkte in 9 Partien,
dann würden wir am Ende irgendwas um die 45 Punkte haben. Das wäre ja schon mal ein Anfang.

Ich denke aber, das einiges im Kader passieren wird
Reinartz hinterlässt einen offenen Posten in der Mannschaft wie im Gehaltsbudget
Medojovic - ist so ein Transfer, den ich nie verstanden habe

Bin sehr gespannt, was Ben Hatiras Berater so für Vorstellungen betreffs eines Vertrags hier hat
Für die Rückrunde soll er ja ein Schnäppchen gewesen sein. Gut investiertes Kleingeld angesichts der zwei wichtigen Tore. Kann mir vorstellen, dass Kovacs ihn gerne behalten würden, aber nicht um den Preis.

Ja, das Kittelsche: man träumt halt immer davon, dass sich der eigene Nachwuchs hier durchsetzt und zu einer Größe wird. Geglückt ist ihm das auch wegen seiner vielen Verletzungen leider nicht. Deswegen hat er bisher nie sein Potential ausschöpfen können. Und irgendwie wird man das ungute Gefühl nicht los, dass er - sollte er endlich mal den richtigen Schritt nach vorne machen können - wieder Opfer einer Verletzung wird. Ein Schicksal, dass er irgendwie mit Stendera teilt. Bei beiden glaube ich zur Zeit nicht mehr dran, dass sie mal stabile Größen bei der Eintracht werden. Denen klebt irgendwie das Verletzungspech am Fuß - weswegen ich sie auch nicht mehr als Kern einer Kaderplanung für die nächste Jahre sehe.
Gerezgiher hat es noch nicht mal bei einem Zweitliga-Absteiger in den Kader geschafft. Das ist eine schwere Hypothek für ihn, was auch immer da beim FSV los war. Im Moment glaube ich nicht, dass er hier nochmal eine Chance erhält, sondern tippe mal auf eine weitere Ausleihe.
Waldschmidt traue ich noch am ehesten zu, durch Kovac den richtigen Schwung und die richtige Kraft zu bekommen.

Bunjaki - keine Ahnung, was mit dem wird, ich tippe aber auf Abgang, denn es ist schon ein Affront gegen Schur einen suspendierten Spieler zu den Profis zu holen. Nun war das im Abstiegskampf eine Ausnahmesituation und Kovac brauchte jeden Spieler für ein geordnetes Training. Aber da muss man sich zusammensetzen und die Geschichte bei der u19 ausräumen, sonst geht da gar nichts mehr.

Wie Flum und Anderson nach ihren Verletzungen wieder rein finden, kann man nicht beurteilen.
Bei Russ bin ich optimistisch, dass er schon früher als erwartet wieder auf dem Platz steht.

Iggy müsste mal einen deutlichen Sprung machen. Kämpferisch ist er ja top, aber spielerisch fehlt es da so oft, dass ich ihn auch nur als back-up sehe. Würde mich nicht wundern, wenn er auch in die Verhandlungsmasse rutscht.

Regäsel ist mein Favorit auf RV,
Mal schauen, ob Kovacs Chandler auch mal auf links ausprobieren

Casteignos - ich hoffe, dass er jetzt durchstartet
Seferovic - wird wieder sehr viel besser werden - falls er bleibt. Sollte tatsächlich eine Millionenofferte für ihn kommen? Würde mich nach der Saison allerdings wundern
AMFG - wenn er tatsächlich einen zwei oder dreijahresvertrag in USA oder China schießen kann, dann sollte ihm das gegönnt sein. Auch wenn es nach 12 Jahren schwer ist, sich die Mannschaft ohne ihn vorzustellen, aber irgendwann muss der Schnitt eh gemacht werden. Und mit den neuen Trainern sollte vielleicht auch da ein Neuanfang gemacht werden.

Naja, alles reine Spekulation
Aber so fühlt sich das für mich zurzeit an
#
Muss man aber schon sagen:
Ab der 40sten schlecht gespielt und zurecht verloren
Due Slowaken einfach schlauer, effektiver und abgebrühter nach dem Regenguss und dem tiefen Boden

Solange der Boden noch regulär war, waren die Jungs eigentlich deutlich überlegen und haben mit ihren Chancen geast.
Aber nach dem Anschlosstor, das auch schon sehr schlecht verteidigt war, haben wie irgendwie das Konzept verloren

Gut, das war jetzt auch nicht die erste Elf, vor allem nicht im Tor (Leno und Ter Stegen haben sich beide nicht mit Ruhm bekleckert)
Aber es hätte schon noch ein bissi mehr sein dürfen.
Aber schlimm ist das nicht
#
Da kann man nur auf sonniges Wetter in Frankreich hoffen.
#
SGE_Werner schrieb:

Da kann man nur auf sonniges Wetter in Frankreich hoffen.

Und auf besser vorbereitete Platzwarte
#
mickmuck schrieb:  


Frankfurter-Bob schrieb:  


SGE_Werner schrieb:
Dieser Ter Stegen kann alles. Außer Nationalelf. Gut, dass man Trapp zuhause lässt. Ter Stegen wird nach seinen Leistungen wohl dem Jogi die Tasche hinterher tragen.


Also seine Leistungen bei Barcelona waren jetzt auch nicht annähernd an den Trappschen dran.


er spielt bei barcelona, das reicht anscheinend für eine nominierung.

Spielen? Naja. Genau genommen wohnt er nur in Barcelona. Aber da muss es doch noch andere Deutsche geben.
#
Ist ja hauptsächlich Slapstick jetzt
Trotzdem interessant zu sehen, das unsere überhaupt nicht damit zurechtkommen.
#
Auch von mir:
Vielen Dank, Herr Bruchhagen, für die langen Jahre der sicher nicht immer leichten Arbeit für unsere kleine Eintracht.
Nach dem Chaos der 90er Jahre waren Sie genau die richtige Person zur richtigen Zeit
Einen besseren hätten wir nicht kriegen können. Nicht irgendsoeinen Luftikus, der uns ständig was vorgegaukelt hätte, sondern jemand, der mit klarem Verstand, Ruhe und auch einer gewissen Starrköpfigkeit die AG auf einen Kurs gebracht hat, der durch kaufmännische Stabilität geprägt war.

Das war vielleicht nicht immer das, was die Fans gerne gesehen hätten, aber Ihre Voraussagen den Wettbewerb betreffend waren immer richtig. So etwas wie der direkte Wiederaufstieg vor vier Jahren wäre ohne Ihre Voraussicht und Vorsorge für den Ernstfall nicht möglich gewesen.
Und auch Ihre Einschätzung, dass man den einen oder anderen Verein hinter sich lässt, wenn man nicht zuviel mit fremden Geld um sich wirft. Leider haben Sie von ihren Vorgängern viele Hypotheken übernommen - Stichwort Vermarktungsverträge, Octagon-Millionen, Stadionverträge -, ohne die Sie wahrscheinlich noch mehr Gutes hätten erreichen können. Dass Sie die Eintracht trotzdem in ruhiges Fahrwasser gebracht haben und es unter Ihnen nie wieder Schwierigkeiten mit der Lizenz gab, ist nicht hoch genug einzuschätzen.

Auch Ihren Kampf für Gerechtigkeit und Solidarität in der Liga und gegen solche, die 50+1 möglichst schnell verklappen wollten, ist bei mir gut im Gedächtnis. Sie haben sich damit nicht nur um die Eintracht, sondern auch um viele andere Vereine der Bundesligen verdient gemacht. Vorbildlich im Sportsgeist: mit dem Ehrgeiz, sich selbst zu verbessern, aber dabei nie den Blick für die anderen verlieren. Es sollten mehr solche Sportfunktionäre geben.
Ich wünsche Ihnen eine wunderbaren und weiterhin abwechslungsreichen Unruhestand und hoffe, dass Sie uns immer wieder mal die Ehre geben, die Eintracht mit Ihrer Persönlichkeit zu unterstützen.
Alles Gute
Ihr Philadlerist
#
Sportschau

http://www.sportschau.de/fussball/allgemein/finaltag-der-amateure-im-ersten-100.html
Finaltag der Amateure live im Ersten
Erstmals überträgt Das Erste am kommenden Samstag die Endspiele um die Landespokale bundesweit in mehreren großen Livekonferenzen. Die Gewinner ziehen in die erste Hauptrunde des DFB-Pokals 2016/2017 ein.
#
Mirscho schrieb:

Sportschau


http://www.sportschau.de/fussball/allgemein/finaltag-der-amateure-im-ersten-100.html**Finaltag der Amateure live im Ersten**
Erstmals überträgt Das Erste am kommenden Samstag die Endspiele um die Landespokale bundesweit in mehreren großen Livekonferenzen. Die Gewinner ziehen in die erste Hauptrunde des DFB-Pokals 2016/2017 ein.

Hab das schon den ganzen nachmittag nebenher laufen
Und muss sagen: Danke, liebe ARD, sehr geile Idee das
Sehr schöner Fußballnachmittag
Auf jeden Fall beibehalten und fest im Programm etablieren

Nicht nur, dass da so ein paar ewig Traditionsvereine dabei sind, die man immer gerne mal wieder sieht,
da sind auch wegen des Derbycharakters echt schöne Spiele dabei.
Und ich habe heute schon sehr viele schöne Tore gesehen.
An einem Tag mehr Weitschüsse und direkte Freistöße in der Winkel als in einer ganzen BuLi-Saison.
Respekt. So ist Fußball auch sehr unterhaltsam - auch ohne Millionäre und Brausebrauer und Dieselschieber