>

philadlerist

18948

#
clakir schrieb:
Haliaeetus schrieb:
Birko31 schrieb:
ich bin hier neu und habe eine doofe Frage? Was heißt SAW?


Schwarz auf Weiss - also quasi Pressemeldungen


Ich dachte bisher das heißt Shice Auf Wolfsburg.


Für manche hier ja auch: Spiegeln Ander Wand!
#
Basaltkopp schrieb:
MrBoccia schrieb:

was hat Hübner denn versprochen? Bitte genauen Wortlaut inkl. Quelle. Danke.

Seiner Frau die Treue zu halten in guten wie in schlechten Tagen usw. usf..
...


Und ihr hat er wahrscheinlich auch den Hochkaräter bereits geschenkt, logisch!
Also werden wir ziemlich sicher leer ausgehen, das kann ja nur so sein, gell
#
Hyundaii30 schrieb:
hreinsch schrieb:
+++ PRO Chandler
+++ PRO Ochs (unter den folgenden Voraussetzungen: stark leistungsbezogener Vertrag, keine Ablöse)
+++ Und somit leider kein neuer Vertrag für Cello

Meines Erachtens hat sich Ochs nicht mehr zuschulde kommen lassen als Russ. Und die Rückkehr hat ja geklappt. 2,5 Mio. Ablöse (habe ich in Erinnerung, man darf ja hier nicht nachschaun auf transfermarkt.de weil es zum Springerverlag gehört) haben wir damals kassiert, obwohl er bei Abstieg ablösefrei gewesen wäre und wir ja absgestiegen sind. So ganz habe ich das damals nicht kapiert, warum wir da noch was kassiert haben...

Von daher wäre die Kombo der Frankfurter Buben doch sehr interessant.
Ich sehe Chandler weiter vorne als Ochs hier und vor allem entwicklungsfähiger mit seinen 24 Jahren.
Und Ochs ist klar besser als Cello. Ergo wäre die Position dann ingesamt besser besetzt und Ochs kann auch vorne rechts im Mittelfeld einen Backup machen. In der Rückrunde stand er für Wolfsburg immerhin 8mal in der Startelf. Sieht so aus als ob er sich gefangen hätte.

Ich sage daher ganz klar: PRO OCHS


Ich nehme zehn mal lieber den jüngeren zurückhaltenden Celozzi als den mediengeilen Ochs, der nur Sprüche kloppt.

Kein Ochs !!!
Zumal er gegen uns noch eines seiner besten Spiele überhaupt machte und WOB zum Sieg führte. Kotz

Jedesmal wenn ich an den denke wird mir....

Lieber würde ich die Position offen lassen oder mit einem A-Jugendlichen besetzen.  


Nachdem man ja Kinsombi geholt hat, der zwar im Mainzer nachwuchs aufgrund seiner Stärke wohl meist IV gespielt hat, sollte Schaaf den sich erstmal anschauen und vielleicht auf rechts stellen. Er muss nicht gleich in der ersten Spielen ein neuer Alaba sein, aber irgendwie erinnert er an ihn ...
#
philadlerist schrieb:
Mangelnde Motivation ist eher selten das Problem. Als Fußballer gehst Du in in jedes Spiel erstmal mit der Idee, selbst einen höher eingeschätzten Gegner zu besiegen.
Es ist eher eine Frage des Selbstvertrauens. Speziell im Fall unserer Spieler das Selbstvertrauen, auch einen individuell stärkeren Gegner durch Wille, Kampf, mannschaftliche Geschlossenheit und auch mal dank einer vom Trainer ausgeklügelten Taktik bezwingen zu können.
Dieses Vertrauen in sich selbst holt man sich zum einen durch hartes Training, zum anderen dadurch, dass man sich immer wieder jene Momente verinnerlicht, in denen die eigene Anstrengung von Erfolg gekrönt war.

Hier können wir Fans übrigens in Form von positiven Feedback auf die Spieler einwirken, in dem wir sie individuell für ihren Einsatz mit Applaus belohnen. Wenn sie sich dazwischen werfen, sich die Lunge aus dem Hals rennen, jeder lange Spurt, jeder gewonnene Zweikampf gibt uns die Chance, seine Anstrengung mit Applaus und Anfeuerung zu belohnen. Also: situative Reaktion und positive Bestätigung statt Dauergesang - das hilft den Spielern motivierter zu sein und mehr Selbstvertrauen zu entwickeln.

Grundsätzlich ist es aber am Trainerteam, auch dem Underdog soviel Selbstvertrauen entwickeln zu lassen, dass die Mannschaft als ganzes an ihre Chance glaubt. Die Portospiele, auch das von Gagelmann verpfiffene Spiel gegen die Bayern haben ja gezeigt, wieviel die Mannschaft als eingeschworenes Team erreichen könnte. Es gilt, mental in diese Verfassung zu kommen und das Woche für Woche abzurufen.  


Und was ich da noch anfügen möchte: auch von Vorständen und Sportdirektoren ist es schlauer, wenn sie das Selbstvertrauen der Spieler eher stärken, als ihnen dauernd unterschwellig das Gefühl zu geben, dass sie ja nur mittelmäßige Spieler sind, weil man leider keine Geld für die echten Kracher hat.
Insofern ist auch die sachlich sicher richtige Zementtheorie psychologisch gesehen kontraproduktiv. Da wünsche ich mir einfach mehr Kämpferherz bei allen Beteiligten. Ein "wir können jeden schlagen" hilft da mehr als die ständig abgenudelte Erkenntnis, dass allein Ablöse für Mario Götze unseren Jahresetat für alle Spieler ausmacht.
#
DelmeSGE schrieb:
Wenn die Meldung auf einer offiziellen Bremer Fanseite stimmt,dann haben wir ja
mit Hunt einen wahrlich dicken Fisch an der Angel.
Ich bin mega-gespannt.


Gab es eigentlich in den letzten sieben Jahren - außer nach dem Abstieg -irgendeinen Sommer, in dem Aaron Hunt nicht bei uns gehandelt, herbeigewünscht oder vorsorglich weggeflucht wurde?
#
Mangelnde Motivation ist eher selten das Problem. Als Fußballer gehst Du in in jedes Spiel erstmal mit der Idee, selbst einen höher eingeschätzten Gegner zu besiegen.
Es ist eher eine Frage des Selbstvertrauens. Speziell im Fall unserer Spieler das Selbstvertrauen, auch einen individuell stärkeren Gegner durch Wille, Kampf, mannschaftliche Geschlossenheit und auch mal dank einer vom Trainer ausgeklügelten Taktik bezwingen zu können.
Dieses Vertrauen in sich selbst holt man sich zum einen durch hartes Training, zum anderen dadurch, dass man sich immer wieder jene Momente verinnerlicht, in denen die eigene Anstrengung von Erfolg gekrönt war.

Hier können wir Fans übrigens in Form von positiven Feedback auf die Spieler einwirken, in dem wir sie individuell für ihren Einsatz mit Applaus belohnen. Wenn sie sich dazwischen werfen, sich die Lunge aus dem Hals rennen, jeder lange Spurt, jeder gewonnene Zweikampf gibt uns die Chance, seine Anstrengung mit Applaus und Anfeuerung zu belohnen. Also: situative Reaktion und positive Bestätigung statt Dauergesang - das hilft den Spielern motivierter zu sein und mehr Selbstvertrauen zu entwickeln.

Grundsätzlich ist es aber am Trainerteam, auch dem Underdog soviel Selbstvertrauen entwickeln zu lassen, dass die Mannschaft als ganzes an ihre Chance glaubt. Die Portospiele, auch das von Gagelmann verpfiffene Spiel gegen die Bayern haben ja gezeigt, wieviel die Mannschaft als eingeschworenes Team erreichen könnte. Es gilt, mental in diese Verfassung zu kommen und das Woche für Woche abzurufen.
#
spessartadler schrieb:
....nee die müssen im VIP Bereich gewesen sein!

Also ich wüsste nedd, was außer Pommes und Gebäck vegetarisch sein soll!?

Spessartadler  


Gebäck aber nur ohne Industriezucker
Was aber voll vegan ist: Ebbelwoi
Wr können uns also noch auf Platz 1 der Veggietabelle trinken
Also wenn es quantitativ gemessen wird
#
MrBoccia schrieb:
philadlerist schrieb:
MrBoccia schrieb:
Hochverdient.

Tolle Analyse ...
Ist in zwanzig Jahren fünf bis achtmal mit hunderten von Mios pleite gewesen und wurde auf auch so wundersame Weise von irgendwelchen Geldscheißern und Großbetrügern gerettet, als scheiß auf verdient
Das ist nur eingekauft, hochverdient ist was anderes.

ich bewerte das heutige Spiel, sonst nichts


Ja ja passt schon, bei einem fünfmal höheren Etat darf man ja erwarten, dass sie gewinnen, aber hochverdient ist es trotzdem immer nur für die Gegner von Real
#
Beckenbauer: ein 2:1 für Real wäre realistisch gewesen!

Und ich so: je aber ein Sieg für Athletico wäre viel athletischer gewesen!

#
MrBoccia schrieb:
Hochverdient.


Tolle Analyse ...
Ist in zwanzig Jahren fünf bis achtmal mit hunderten von Mios pleite gewesen und wurde auf auch so wundersame Weise von irgendwelchen Geldscheißern und Großbetrügern gerettet, als scheiß auf verdient
Das ist nur eingekauft, hochverdient ist was anderes.
#
Bin trotzdem für Athletico
also gegen Real - immer! Ich kann diesen - ich schreibs zum x-ten Male und werde es sooft wiederholen wie nötig - Steuer- und Subventionsbetrügerklub nicht leiden, und das erst nicht seid 1960!
Für mich sind die schlimmer als VW, Hoppelheim und Rasenbull Leipzig zusammen. Allein wenn ich diesen CR7 seh ....
#
nikon schrieb:
philadlerist schrieb:
naggedei schrieb:
philadlerist schrieb:
Als erstes Mal: Vielen Dank, Sebi Jung, für die vielen tollen Spiele und den immer vollen Einsatz für unsere Eintracht. Wir werden dich vermissen. Und uns für dich freuen, wenn du es von den Autobauern richtig in die Nationalmannschaft schaffst.

An Alle, die sich hier über Millionen, AKs und Transferpolitik aufregen: ist ja klar, dass Ihr immer denkt, das Zementgerede vom HB wäre nur der pure Schwachsinn , den er wahrscheinlich nur erzählt, damit er nicht so einen großen Leistungsdruck bekommt. Was er ja nicht mag, weil er viel lieber in Ruhe seinen Apfelkuchen essen will, und das geht ja bekanntlich nicht, wenn man als Serienmeister ständig durch Europa touren muss.

Die Realität sieht aber anders aus: VW kann einem Spieler wie Sebi Jung 16 Mio in vier Jahren anbieten, und noch 15 - 20 anderen seines Schlages. Und selbst wenn es so etwas wie financial fairplay tatsächlich gäbe und diese Pseudovereine von freundlichen Sponsoren oder verdeckten Trägern nicht die Millionen im Zehnerpack reingeschoben bekämen, dann gäbe es immer noch andere aus eigener Wirtschaftlichkeit in den letzten 20 Jahren CL große Vereine, die schlicht das doppelte oder dreifache bezahlen und mit besseren sportlichen Perspektiven winken können.

Uli Stein hat mal über seinen Wechsel zur Eintracht gesagt: Klar, Angebote von der Eintracht hat man sich immer gerne angehört. Jeder Spieler in der Buli wusste, dass die Eintracht besser bezahlt als die meisten anderen.
Nur war das halt in der Pre-CL Zeit. In den 90ern hat sich das Bild ziemlich schnell gewandelt. Da haben wir nicht nur die DM sondern auch den Anschluss verpasst. Und dank Onkel Osram wurde auch die Mannschaft so demontiert, dass des bergab ging.

In der Zeit ging auch finanziell die Schere auf. Daran haben wir letztlich immer noch zu knabbern - und es ist HBs Verdienst, dass die Eintracht seit Jahren das Kinn immer oberhalb der Wasserlinie hat. Aber das langt halt nicht, um gegen die Werksklub oder die mit eigenen Stadion und freier Vermarktung anstinken zu können. Das macht sich eben auch bei Verhandlungen mit Spielern und Beratern bemerkbar. Da greifen simple Marktgesetze, oft eben auch fern ab aller (Fußball-)Romantik. Und gegen die kommt auf Dauer auch ein BH mit süßholzraspelnder Stimme nicht gegen an.

HB weiß glaubich recht gut, was Eintracht stemmen kann - und was man lieber nicht oder nicht mal machen sollte. Das letzte Mal hat uns das auch abhängig von den Freunden der Eintracht und eigentlich auch nicht wirklich ganz korrekten Landesbürgschaften gemacht. Da wollen wir nie wieder hin, also heißt es mit den bescheideneren Mitteln sich langsam und allmählich durch den Zement wieder an die Sonne durchzugraben. Das wird noch Jahre oder Jahrzehnte dauern, so groß ist der Vorsprung der drei großen Vereine und der gepamperten Spielbetriebsfirmen.

Also, auch wenn es schwer fällt: habt ein bißchen mehr Respekt vor dem, was unsere Verantwortlichen in den letzten zehn Jahren geleistet haben. Und klar, da waren auch Fehlentscheidungen und eine völlig überflüssige Katastrophe dabei, ohne die wir um 15-20 Millionen besser daständen. Aber es hätte auch alles viel schlechter kommen können. Und man sieht ja, wie es den Vereinen ergeht, die immer auf der letzen Rille noch auf Risiko gehen. Da muss man nur ein zwei Ligen weiter nach unten schauen.


Respekt vor dem Neuaufbau aufjedenfall. Denn wo waren wir vor HB und wären wir ohne ihn. Nur durch die immer wieder betonte Kontinuität kann man wirtschaftlich eben nicht aufholen. Nur über Transfererlöse ist es möglich mehr Handlungsspielraum bei Ablösesummen und Gehältern zu bekommen. Auch wenn dadurch das sogenannte Grundgerüst der Mannschaft wegbricht. Welcher Spieler ist denn noch von der Mannschaft von vor 5 Jahren geblieben? Meier und wer dann noch? Keiner. Heißt in den letzten 5 Jahren gab es keine Kontinuität außer bei Schwegler Jung und meier. Beide erstgenannten sind nun auch weg. Deshalb wäre es zwingend notwendig mit Spielern wie zambrano, trapp, Aigner vorzeitig zu verlängern oder abzuwägen, ob ein Spieler aufgrund der besseren Perspektive und Gehaltsaussichten vor Auslaufen des Vertrages gegen eine ausgehandelte Ablösesumme den Verein verlässt. Bei den drei Spielern die keine bekannte AK hätten, käme man bestimmt kumuliert auf 15 Mio +. Immer vorausgesetzt ein Spieler möchte vorher wechseln. Die Eintracht würde aber keinem Wechsel zustimmen, sondern den Vertag zu leicht besseren Bezügen mit einer definierten AK weit unter MW verlängern. Ein Jahr später ist der Spiel dann trotzdem weg, aufgrund der oben aufgeführten Gründe. So ist es bei Schwegler und Jung auch. Nur blieben beide noch die letzte Saison bei der Eintracht aufgrund der internationalen Ambitionen. Wie gesagt, weg von der Kontinuität hin zum wirtschaftlichen Aspekt. Mehr Einnahmen heißt mehr Spielraum bei Ablösesummen und Gehaltsverhandlungen. Jedes Jahr 2-3 Spieler für 3-5mio abgeben und man kommt in den Bereich wo sich Gladbach heimlich die letzten drei Jahre hinbewegt hat. Vorallem sollte man beachten woher Gladbach kam. Die waren weit hinter uns, haben aber ihre Hausaufgaben gemacht. Kramer ist der nächste Kandidat neben Kruse, der im nächsten Jahr für viel Geld 5-10 Mio weggehen wird. Dann hätte Gladbach 2,5 Mio Ausgang gehabt + Gehalt und Einnahmen über 15 Mio für zwei Abgänge. Damit ließen sich dann wieder 6 kruses, Sams oder Hahns kaufen.   (wovon nur 3 einschlagen müssten, um zwei Jahre später wieder 15-20 Mio durch Verkäufe einzunehmen.)
Risiko bleibt der immer wieder kehrende Neuanfang der Mannschaft. Aber man verkauft ja nicht gleich den ganzen Kader sondern die 2-3 ambitioniertesten Spieler.  


naja, das ist auf der einen Seite richtig gedacht, aber eben auch nicht so leicht gemacht, wie man es hier rein schreibt. Man muss halt die Spieler dann auch rechtzeitig erkennen - das heißt heutzutage bei den 16jährigen mitbieten können (weswegen ja auch die U23 aufgelöst wurde, um da mehr Ressourcen zu haben) Und selbst mit dem U23-Geld kann man lange noch nicht mit FCB, BVB oder den Geldklitschen etc mitbieten. Siehe Emre Can. Auch in dem U-Bereich gelten heutzutage dieselben Marktgesetze.

Also 19 oder 20jährige scouten? Erfolgreiche Kicker aus den unteren Ligen? Oder aus den neuen EU-Ländern? Wurde hier doch versucht.
Man hätte Fenn einfach nach dem ersten Spiel wieder direkt verkaufen sollen, gell? Wenn man nur gewusst hätte, wie es mit ihm weiter geht.
Oder Stroh-Engel. Wenn man denn so hinbekommen hätte wie den Joselu, dann hätte der doch auch sicher ne gute Ablöse gebracht.

Mir fallen gar nicht auf Anhieb alle Namen ein, von jungen Spielern, die mit unterklassigen Erfolgen hier her geholt wurden - ja, und dann war halt doch kein Sam, Son oder Hahn dabei. Es scheint in der Gehaltsklasse, in der wir da am Markt mitbieten können, irgendwie keine große Sicherheiten mehr zu geben, dass es diese Spieler dann auch innert zwei Jahren zu Weltruhm schaffen. Die hundertprozentigen Treffer sind schon mit 16,17 für uns nicht mehr zu bezahlen. Traurig ab er wahr.

Es kann also nur gehen wie bei Rode oder Jung. Den einen von einem in finanziellen Nöten geratenen Verein gegen schnelles Geld abgenommen, den anderen von klein auf großgezogen. Aber komisch, auch da scheint es schwer zu sein, ein Jahrhunderttalent nach dem Anderen rauszubringen.

Also eine höhere Fluktuation mit Spielern, die man so im Bereich 1-2 Mios bekommen kann, und jeden der sich dann nicht als Fehlgriff erweist möglich schnell für 3-5 Mios weiterverkaufen? Das muss dann aber mit jedem dritten gehen, sonst läufst Du da konsequent ins Minus. Es werden aber jedes Jahr ligaweit hunderte Spieler verpflichtet und es sind verdammt wenige, die ihren Marktwert wirklich spürbar erhöhen können.

Und jetzt stell dir mal vor: Man holt den Ciao nach einer super Saison in Brasiliens Zweiter Liga für 3,ebbes Milos hierher, der schlägt ein wie eine Granate und schießt uns zum Pokalsieger - und dann wird er wie einst Detari für 10 Mios verhökert. ich kann den Begeisterungsschrei der Fans bis hierhin hören.
Aber es hätte auch klappen können - man weiß es halt nur bei sehr wenigen vorher (deswegen ist man hinterher immer klüger) - stattdessen schlug Ciao hier ein wie ein Granatapfel, saß seinen Vertrag aus und trollte sich. In der Schweiz ist er jetzt glaubich grade sowas wie Torschützlikönichr geworden.

Also, deine Theorie in Ehren, aber es ist nur eine Theorie. Schau dir noch mal Werners Liste der Transfersaldos an. Und denk dir mal bei Freiburg den Cisse mit allein 15 Mios weg - das war ein Glücksfall, der die Statistik schönt. dann bleiben drei vier Vereine mit positiven Saldo, zwei davon haben es ihrer bekannt guten Jugendarbeit zu verdanken (VfB und Hertha). Andere liegen aus Unfähigkeit hinter uns - oder es stört sie einfach nicht mehr für Spieler auszugeben als sie einnehmen, weil das Geld dafür teilweise woanders her kommt.
Der ungeschlagene Spitzenreiter Bremen ist vielleicht der einzige Klub, der mit Fug und Recht behaupten kann, dass sein Duo Allofs und Schaaf regelmäßig ein goldenes Händchen bei Verpflichtungen hatte. Gut, Schaaf ist jetzt bei uns, dafür schnappt uns Allofs den Sebi weg -  aber wenn ich mir jetzt Bremen anschaut, haben ihnen die Transfereinnahmen aus dem letzten fünf Jahren laut Werners Tabelle nun auch nicht weitergeholfen. Diese Saison haben sie gleich zweimal gegen uns verloren ...



caio


Ich weiß, Schande über meine Autokorrektur
aber ich bin eh Legastheniker, ich lese Worte nur nach dem ersten, dem letzten und der richtigen Anzahl der passenden Buchstaben dazwischen ... und da nn kann aus Caio schnell mal Ciao werden
#
was ich eigentlich sagen wollte: letztlich ist das ein Glücksspiel.
Und wie jeder weiß, sind Glücksspiele mit hohe Einsätzen nur was für reiche Leute! Zumindest auf Dauer.
#
naggedei schrieb:
philadlerist schrieb:
Als erstes Mal: Vielen Dank, Sebi Jung, für die vielen tollen Spiele und den immer vollen Einsatz für unsere Eintracht. Wir werden dich vermissen. Und uns für dich freuen, wenn du es von den Autobauern richtig in die Nationalmannschaft schaffst.

An Alle, die sich hier über Millionen, AKs und Transferpolitik aufregen: ist ja klar, dass Ihr immer denkt, das Zementgerede vom HB wäre nur der pure Schwachsinn , den er wahrscheinlich nur erzählt, damit er nicht so einen großen Leistungsdruck bekommt. Was er ja nicht mag, weil er viel lieber in Ruhe seinen Apfelkuchen essen will, und das geht ja bekanntlich nicht, wenn man als Serienmeister ständig durch Europa touren muss.

Die Realität sieht aber anders aus: VW kann einem Spieler wie Sebi Jung 16 Mio in vier Jahren anbieten, und noch 15 - 20 anderen seines Schlages. Und selbst wenn es so etwas wie financial fairplay tatsächlich gäbe und diese Pseudovereine von freundlichen Sponsoren oder verdeckten Trägern nicht die Millionen im Zehnerpack reingeschoben bekämen, dann gäbe es immer noch andere aus eigener Wirtschaftlichkeit in den letzten 20 Jahren CL große Vereine, die schlicht das doppelte oder dreifache bezahlen und mit besseren sportlichen Perspektiven winken können.

Uli Stein hat mal über seinen Wechsel zur Eintracht gesagt: Klar, Angebote von der Eintracht hat man sich immer gerne angehört. Jeder Spieler in der Buli wusste, dass die Eintracht besser bezahlt als die meisten anderen.
Nur war das halt in der Pre-CL Zeit. In den 90ern hat sich das Bild ziemlich schnell gewandelt. Da haben wir nicht nur die DM sondern auch den Anschluss verpasst. Und dank Onkel Osram wurde auch die Mannschaft so demontiert, dass des bergab ging.

In der Zeit ging auch finanziell die Schere auf. Daran haben wir letztlich immer noch zu knabbern - und es ist HBs Verdienst, dass die Eintracht seit Jahren das Kinn immer oberhalb der Wasserlinie hat. Aber das langt halt nicht, um gegen die Werksklub oder die mit eigenen Stadion und freier Vermarktung anstinken zu können. Das macht sich eben auch bei Verhandlungen mit Spielern und Beratern bemerkbar. Da greifen simple Marktgesetze, oft eben auch fern ab aller (Fußball-)Romantik. Und gegen die kommt auf Dauer auch ein BH mit süßholzraspelnder Stimme nicht gegen an.

HB weiß glaubich recht gut, was Eintracht stemmen kann - und was man lieber nicht oder nicht mal machen sollte. Das letzte Mal hat uns das auch abhängig von den Freunden der Eintracht und eigentlich auch nicht wirklich ganz korrekten Landesbürgschaften gemacht. Da wollen wir nie wieder hin, also heißt es mit den bescheideneren Mitteln sich langsam und allmählich durch den Zement wieder an die Sonne durchzugraben. Das wird noch Jahre oder Jahrzehnte dauern, so groß ist der Vorsprung der drei großen Vereine und der gepamperten Spielbetriebsfirmen.

Also, auch wenn es schwer fällt: habt ein bißchen mehr Respekt vor dem, was unsere Verantwortlichen in den letzten zehn Jahren geleistet haben. Und klar, da waren auch Fehlentscheidungen und eine völlig überflüssige Katastrophe dabei, ohne die wir um 15-20 Millionen besser daständen. Aber es hätte auch alles viel schlechter kommen können. Und man sieht ja, wie es den Vereinen ergeht, die immer auf der letzen Rille noch auf Risiko gehen. Da muss man nur ein zwei Ligen weiter nach unten schauen.


Respekt vor dem Neuaufbau aufjedenfall. Denn wo waren wir vor HB und wären wir ohne ihn. Nur durch die immer wieder betonte Kontinuität kann man wirtschaftlich eben nicht aufholen. Nur über Transfererlöse ist es möglich mehr Handlungsspielraum bei Ablösesummen und Gehältern zu bekommen. Auch wenn dadurch das sogenannte Grundgerüst der Mannschaft wegbricht. Welcher Spieler ist denn noch von der Mannschaft von vor 5 Jahren geblieben? Meier und wer dann noch? Keiner. Heißt in den letzten 5 Jahren gab es keine Kontinuität außer bei Schwegler Jung und meier. Beide erstgenannten sind nun auch weg. Deshalb wäre es zwingend notwendig mit Spielern wie zambrano, trapp, Aigner vorzeitig zu verlängern oder abzuwägen, ob ein Spieler aufgrund der besseren Perspektive und Gehaltsaussichten vor Auslaufen des Vertrages gegen eine ausgehandelte Ablösesumme den Verein verlässt. Bei den drei Spielern die keine bekannte AK hätten, käme man bestimmt kumuliert auf 15 Mio +. Immer vorausgesetzt ein Spieler möchte vorher wechseln. Die Eintracht würde aber keinem Wechsel zustimmen, sondern den Vertag zu leicht besseren Bezügen mit einer definierten AK weit unter MW verlängern. Ein Jahr später ist der Spiel dann trotzdem weg, aufgrund der oben aufgeführten Gründe. So ist es bei Schwegler und Jung auch. Nur blieben beide noch die letzte Saison bei der Eintracht aufgrund der internationalen Ambitionen. Wie gesagt, weg von der Kontinuität hin zum wirtschaftlichen Aspekt. Mehr Einnahmen heißt mehr Spielraum bei Ablösesummen und Gehaltsverhandlungen. Jedes Jahr 2-3 Spieler für 3-5mio abgeben und man kommt in den Bereich wo sich Gladbach heimlich die letzten drei Jahre hinbewegt hat. Vorallem sollte man beachten woher Gladbach kam. Die waren weit hinter uns, haben aber ihre Hausaufgaben gemacht. Kramer ist der nächste Kandidat neben Kruse, der im nächsten Jahr für viel Geld 5-10 Mio weggehen wird. Dann hätte Gladbach 2,5 Mio Ausgang gehabt + Gehalt und Einnahmen über 15 Mio für zwei Abgänge. Damit ließen sich dann wieder 6 kruses, Sams oder Hahns kaufen.   (wovon nur 3 einschlagen müssten, um zwei Jahre später wieder 15-20 Mio durch Verkäufe einzunehmen.)
Risiko bleibt der immer wieder kehrende Neuanfang der Mannschaft. Aber man verkauft ja nicht gleich den ganzen Kader sondern die 2-3 ambitioniertesten Spieler.  


naja, das ist auf der einen Seite richtig gedacht, aber eben auch nicht so leicht gemacht, wie man es hier rein schreibt. Man muss halt die Spieler dann auch rechtzeitig erkennen - das heißt heutzutage bei den 16jährigen mitbieten können (weswegen ja auch die U23 aufgelöst wurde, um da mehr Ressourcen zu haben) Und selbst mit dem U23-Geld kann man lange noch nicht mit FCB, BVB oder den Geldklitschen etc mitbieten. Siehe Emre Can. Auch in dem U-Bereich gelten heutzutage dieselben Marktgesetze.

Also 19 oder 20jährige scouten? Erfolgreiche Kicker aus den unteren Ligen? Oder aus den neuen EU-Ländern? Wurde hier doch versucht.
Man hätte Fenn einfach nach dem ersten Spiel wieder direkt verkaufen sollen, gell? Wenn man nur gewusst hätte, wie es mit ihm weiter geht.
Oder Stroh-Engel. Wenn man denn so hinbekommen hätte wie den Joselu, dann hätte der doch auch sicher ne gute Ablöse gebracht.

Mir fallen gar nicht auf Anhieb alle Namen ein, von jungen Spielern, die mit unterklassigen Erfolgen hier her geholt wurden - ja, und dann war halt doch kein Sam, Son oder Hahn dabei. Es scheint in der Gehaltsklasse, in der wir da am Markt mitbieten können, irgendwie keine große Sicherheiten mehr zu geben, dass es diese Spieler dann auch innert zwei Jahren zu Weltruhm schaffen. Die hundertprozentigen Treffer sind schon mit 16,17 für uns nicht mehr zu bezahlen. Traurig ab er wahr.

Es kann also nur gehen wie bei Rode oder Jung. Den einen von einem in finanziellen Nöten geratenen Verein gegen schnelles Geld abgenommen, den anderen von klein auf großgezogen. Aber komisch, auch da scheint es schwer zu sein, ein Jahrhunderttalent nach dem Anderen rauszubringen.

Also eine höhere Fluktuation mit Spielern, die man so im Bereich 1-2 Mios bekommen kann, und jeden der sich dann nicht als Fehlgriff erweist möglich schnell für 3-5 Mios weiterverkaufen? Das muss dann aber mit jedem dritten gehen, sonst läufst Du da konsequent ins Minus. Es werden aber jedes Jahr ligaweit hunderte Spieler verpflichtet und es sind verdammt wenige, die ihren Marktwert wirklich spürbar erhöhen können.

Und jetzt stell dir mal vor: Man holt den Ciao nach einer super Saison in Brasiliens Zweiter Liga für 3,ebbes Milos hierher, der schlägt ein wie eine Granate und schießt uns zum Pokalsieger - und dann wird er wie einst Detari für 10 Mios verhökert. ich kann den Begeisterungsschrei der Fans bis hierhin hören.
Aber es hätte auch klappen können - man weiß es halt nur bei sehr wenigen vorher (deswegen ist man hinterher immer klüger) - stattdessen schlug Ciao hier ein wie ein Granatapfel, saß seinen Vertrag aus und trollte sich. In der Schweiz ist er jetzt glaubich grade sowas wie Torschützlikönichr geworden.

Also, deine Theorie in Ehren, aber es ist nur eine Theorie. Schau dir noch mal Werners Liste der Transfersaldos an. Und denk dir mal bei Freiburg den Cisse mit allein 15 Mios weg - das war ein Glücksfall, der die Statistik schönt. dann bleiben drei vier Vereine mit positiven Saldo, zwei davon haben es ihrer bekannt guten Jugendarbeit zu verdanken (VfB und Hertha). Andere liegen aus Unfähigkeit hinter uns - oder es stört sie einfach nicht mehr für Spieler auszugeben als sie einnehmen, weil das Geld dafür teilweise woanders her kommt.
Der ungeschlagene Spitzenreiter Bremen ist vielleicht der einzige Klub, der mit Fug und Recht behaupten kann, dass sein Duo Allofs und Schaaf regelmäßig ein goldenes Händchen bei Verpflichtungen hatte. Gut, Schaaf ist jetzt bei uns, dafür schnappt uns Allofs den Sebi weg -  aber wenn ich mir jetzt Bremen anschaut, haben ihnen die Transfereinnahmen aus dem letzten fünf Jahren laut Werners Tabelle nun auch nicht weitergeholfen. Diese Saison haben sie gleich zweimal gegen uns verloren ...
#
Stoppdenbus schrieb:
Ohne HB müssten wir auf dem Bieberer Berg spielen?



ich hab doch geschrieben: ein zwei Ligen nach unten schauen - und nicht drei!
#
Auf Wiedersehen, Sebastian Jung
Wie viele hatte ich gehofft, Du würdest unsere Farben für ewig tragen, deswegen bin ich auch schon ein wenig traurig, dass Du gehst!
Trotzdem wünsche ich Dir von Herzen eine große Karriere und alles Glück der Welt, denn du hast dich hier stets vorbildlich eingesetzt, bist rauf und runter gerannt, dass es nur so eine Freude war, hast nie aufgegeben und in den letzten zwei Jahren auch endlich das Flanken gelernt.

Für mich wirst Du immer ein Adler bleiben und es wird schwer werden, dich dann in diesem hässlichen VW-Trikot zu sehen. Ich werde mich aber freuen, wenn es Dir gelingt, öfter im DFB-Hemd aufzulaufen und ich dann wieder zu Dir halten kann.

Ich bin nicht neidisch auf das Geld, das Du nun verdienen wirst, es sei dir gegönnt - und ich hoffe, dass es soviel ist, dass es wenigstens den Radkappen richtig schadet (auch wen das ja, wie wir wissen, fast unmöglich ist).
Wie auch immer, mach es gut, nur nie gegen die Eintracht.
Und wer weiß, vielleicht machst du es ja nicht wie einst der Okocha, der immer versprochen hat, wieder zurückzukehren und sich nie wieder hat blicken lassen.
Ich würde mich freuen, Dich irgendwann in deinem Eintracht-Trikot hier wieder zu sehen.
#
Als erstes Mal: Vielen Dank, Sebi Jung, für die vielen tollen Spiele und den immer vollen Einsatz für unsere Eintracht. Wir werden dich vermissen. Und uns für dich freuen, wenn du es von den Autobauern richtig in die Nationalmannschaft schaffst.

An Alle, die sich hier über Millionen, AKs und Transferpolitik aufregen: ist ja klar, dass Ihr immer denkt, das Zementgerede vom HB wäre nur der pure Schwachsinn , den er wahrscheinlich nur erzählt, damit er nicht so einen großen Leistungsdruck bekommt. Was er ja nicht mag, weil er viel lieber in Ruhe seinen Apfelkuchen essen will, und das geht ja bekanntlich nicht, wenn man als Serienmeister ständig durch Europa touren muss.

Die Realität sieht aber anders aus: VW kann einem Spieler wie Sebi Jung 16 Mio in vier Jahren anbieten, und noch 15 - 20 anderen seines Schlages. Und selbst wenn es so etwas wie financial fairplay tatsächlich gäbe und diese Pseudovereine von freundlichen Sponsoren oder verdeckten Trägern nicht die Millionen im Zehnerpack reingeschoben bekämen, dann gäbe es immer noch andere aus eigener Wirtschaftlichkeit in den letzten 20 Jahren CL große Vereine, die schlicht das doppelte oder dreifache bezahlen und mit besseren sportlichen Perspektiven winken können.

Uli Stein hat mal über seinen Wechsel zur Eintracht gesagt: Klar, Angebote von der Eintracht hat man sich immer gerne angehört. Jeder Spieler in der Buli wusste, dass die Eintracht besser bezahlt als die meisten anderen.
Nur war das halt in der Pre-CL Zeit. In den 90ern hat sich das Bild ziemlich schnell gewandelt. Da haben wir nicht nur die DM sondern auch den Anschluss verpasst. Und dank Onkel Osram wurde auch die Mannschaft so demontiert, dass des bergab ging.

In der Zeit ging auch finanziell die Schere auf. Daran haben wir letztlich immer noch zu knabbern - und es ist HBs Verdienst, dass die Eintracht seit Jahren das Kinn immer oberhalb der Wasserlinie hat. Aber das langt halt nicht, um gegen die Werksklub oder die mit eigenen Stadion und freier Vermarktung anstinken zu können. Das macht sich eben auch bei Verhandlungen mit Spielern und Beratern bemerkbar. Da greifen simple Marktgesetze, oft eben auch fern ab aller (Fußball-)Romantik. Und gegen die kommt auf Dauer auch ein BH mit süßholzraspelnder Stimme nicht gegen an.

HB weiß glaubich recht gut, was Eintracht stemmen kann - und was man lieber nicht oder nicht mal machen sollte. Das letzte Mal hat uns das auch abhängig von den Freunden der Eintracht und eigentlich auch nicht wirklich ganz korrekten Landesbürgschaften gemacht. Da wollen wir nie wieder hin, also heißt es mit den bescheideneren Mitteln sich langsam und allmählich durch den Zement wieder an die Sonne durchzugraben. Das wird noch Jahre oder Jahrzehnte dauern, so groß ist der Vorsprung der drei großen Vereine und der gepamperten Spielbetriebsfirmen.

Also, auch wenn es schwer fällt: habt ein bißchen mehr Respekt vor dem, was unsere Verantwortlichen in den letzten zehn Jahren geleistet haben. Und klar, da waren auch Fehlentscheidungen und eine völlig überflüssige Katastrophe dabei, ohne die wir um 15-20 Millionen besser daständen. Aber es hätte auch alles viel schlechter kommen können. Und man sieht ja, wie es den Vereinen ergeht, die immer auf der letzen Rille noch auf Risiko gehen. Da muss man nur ein zwei Ligen weiter nach unten schauen.
#
Tschock schrieb:
Mickblond schrieb:
Schaaf sagte bei der PK, er möchte erfrischend offensiven und erfolgreichen Fußball spielen lassen....hört sich erstmal gut an und das er das auch kann, hat er in Bremen bewiesen.....nur für Spektakel braucht man dazu die entspr. Spieler......hoffentlich gelingt es ihm, aus vorhandenen und neu hinzukommenden die Mannschaft zu formen, der das gelingt und für das die Eintracht immer stand: einfach tollen Fußball.........


Hmm, meist reichen ja ein oder zwei Schlüsselspieler, die die anderen entsprechend einsetzen. Bei Bremen kam damals lediglich Micoud - und schon waren die anderen Spitzenspieler  

Wir haben da vorne schon einige, die Wirbel machen können: Aigner, Inui, Kadlec. Die müssen halt entsprechend eingesetzt werden.
Wir haben auch hinten mit Marco Russ jemanden, der eigentlich präzise lange Bälle spielen kann. Allerdings braucht er dafür Ruhe. Wenn andere Spieler ihm den Druck nehmen, könnte das auch eine Variante sein.

Was ich sagen will: Man braucht nicht gleich 11 neue Spieler. An den richtigen Stellschrauben gedreht kann man auch viel bewirken ...


richtig, Herr Tschok; eine Mannschaft ist ein Haufen Teile, bei der manchmal nur ein zwei Rädchen fehlen und schon lässt sich ein prima funktionierendes Uhrwerk daraus machen.
Hoffen wir, dass Schaaf die feine Lupe vors Auge geklemmt und die geschickte Finger hat.
#
raideg schrieb:


Deinen polemischen Scheißdreck kannst übrigens stecken lassen.


Mein lieber Herr Bumerang: ein Satz zum Einrahmen  
#
karibik schrieb:

...
Sollte sich jedoch eine andere, evtl. besser Lösungen wie z.B. Chandler anbieten, dann sollte man natürlich unbedingt hier zuschlagen.


Man sollte auf jeden Fall schon mal Kontakt zu Chandler aufnehmen und ihn - für den wahrscheinlichen Fall, dass Jung geht - dann als Ersatz für rechtshinten holen. Er kommt ja hier her und wird sich sicher gut zurechtfinden.