>

PhillySGE

8399

#
Solange die Hintergründe nicht erforscht sind warum es auch junge Menschen mit intaktem Immunsystem stark erwischt  halte ich es für ethisch nicht vertretbar Fußballern diesem Risiko auszusetzen. Wenn sie jedoch freiwillig sich diesem Risiko aussetzen wollen sollen es sie es tun wenn sie es ihren Familien gegenüber verantworten können. Verlangen kann man es jedoch nicht.
#
wegjubler schrieb:

Solange die Hintergründe nicht erforscht sind warum es auch junge Menschen mit intaktem Immunsystem stark erwischt  halte ich es für ethisch nicht vertretbar Fußballern diesem Risiko auszusetzen. Wenn sie jedoch freiwillig sich diesem Risiko aussetzen wollen sollen es sie es tun wenn sie es ihren Familien gegenüber verantworten können. Verlangen kann man es jedoch nicht.

Wie von dir weiter oben bereits erwähnt, sind ja selbst die  Folgen der Infektion bzw. Langzeitschäden gar nicht wirklich erforscht.
Nicht wenige sprechen eben von Lungenfibrosen und somit dauerhaften Lungenschäden bzw. dauerhaften Einschränkung des Organs und somit absolut kontraproduktiv für Leistungssportler.
#
PhillySGE schrieb:

Bommer1974 schrieb:

ür einen gesunden Fußballer ist es offenbar ja ohnehin nicht sehr gefährlich.

Das sieht der Paderborner Kilian sicher anders:



Entschuldigung - aber ohne etwas verharmlosen zu wollen, das für Teile der Menschen sicher sehr riskant sein kann: Vier Tage Fieber und Schüttelfrost sind jetzt sicher auch nicht das schlimmste, was so einem Fußballspieler mal widerfahren ist. So etwas kann einen sogar unabhängig von Corona mal ereilen.
#
Kilian hatte Glück. Er hat die Krankheit nach zehn Tagen überstanden.
"Und ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Ich bin Sportler und fit, hatte aber sehr schwer mit dem Virus zu kämpfen."

Es ist nicht zu verallgemeinern. Auch junge Menschen erkranken vermehrt daran und haben ernstere Probleme bzw. werden evt. auch dran sterben.
#
Muddin schrieb:

Meiner Meinung nach wäre es am sinnvollsten die Saison, wie schon mehrfach diskutiert, im September - Dezember zu Ende zu spielen.
Neuer Saisonstart dann Mitte Januar, das Transferfenster im Winter ist dann mit dem im Sommer zu vergleichen. Was das aber für andere Regularien zur Folge hat ist von mir schwer zu beurteilen. Man müsste ja massenhaft Verträge verlängern oder Wechsel mitten in der Rückrunde zulassen, ist kaum vorstellbar aber so langsam gehen mir die sinnvollen Ideen und Vorstellungen aus. Dass wir im Mai/Juni den Spielbetrieb wieder aufnehmen können halte ich für utopisch.
Auch eine 2-wöchige Isolation wäre alles andere als ausreichend. Was macht man denn auch, wenn z.B. durch Catering, Wäscheservice, Postlieferung, etc. doch wieder Corona innerhalb einer Mannschaft ausbricht? Wie soll man damit umgehen? Dann wäre jede vorangegangene Isolation total für die Katze.
Deswegen kann man meiner Meinung nach erst wieder sinnvoll darüber nachdenken, wenn eine Ansteckung absolut unwahrscheinlich wird. Und wann das der Fall ist kann man bekanntlich keiner sagen. Fakt ist, dass es noch lange dauern wird...

Ich glaube, dass es in absehbarer Zeit ein Medikament geben kann. Keine Impfung, aber etwas, was die Krankheit weniger dramatisch macht.

Für einen gesunden Fußballer ist es offenbar ja ohnehin nicht sehr gefährlich. Ich betone explizit, dass ich das nicht richtig und auch nicht gut finden würde, aber ich befürchte, es würde in einem solchen Fall ggf darauf gedrungen, das trotz des Risikos weiter zu spielen, wenn tatsächlich, im Juli oder so, ein Medikament da wäre. Mein Stand ist, dass hierauf noch eine Hoffnung besteht.
Werner wird es sicher besser wissen?
#
Bommer1974 schrieb:

ür einen gesunden Fußballer ist es offenbar ja ohnehin nicht sehr gefährlich.

Das sieht der Paderborner Kilian sicher anders:
https://sportbild.bild.de/bundesliga/vereine/sc-paderborn/luca-kilian-corona-erkrankung-69555962.sport.html

Man kann es nicht verallgemeinern. In der Uniklinik Frankfurt kämpft z.Z. ein unvorbelasteter 28 Jähriger Mann um´s Überleben.
Drosten erwartet z.B. im Mai/Juni die Hochphase.
An internationale Spiele würde ich überhaupt nicht denken, die innereuropäischen Grenzen werden noch lange zu sein.
National evt. nach dem Sommer ohne Zuschauer
#
Gibt es keine Seife mehr?
Desinfektionsmittel, ok, Mundschutz brauch ich nicht, Handschuhe trag ich beim Einkaufen.
Aber Seife lag massenweise im Laden.
Nur die Flüssigseife war ausverkauft.
#
Es fehlt an Allem. In den Kitas, in den Behörden, in den Kliniken und selbst die Polizei kann sich nicht ausreichend schützen.
Gestern bei Anne Will sagte eine Chefärztin, dass Sie nur noch für diese Woche Mundschutz und Schutzkittel hätten, danach wisse sie nicht wie es weiter gehen soll. Der Mann von der Polizei sagte, dass die Kollegen auf den Strassen ungeschützt sind.
In der Kita (incl. U3 Bereich) meiner Frau gibt es keinen Mundschutz, keine Handschuhe und kein Desinfektionsmittel. Da speilen sich Szenarien ab, das kann sich keiner vorstellen. Ganz zu schweigen dass in diesem Bereich kein Mindestabstand eingehalten werden kann
#
Man könnte auch auf sein Gehalt bestehen ohne wechseln zu wollen
#
Kein Spielbetrieb - Keine Einnahmen - Kein Gehalt
Und das in ganz Europa in allen Top-Ligen. Denen wird halt nichts anderes übrig bleiben, sollte die Situationen sich über mehrere Monate hinziehen.
#
Kann mir mal jemand schlüssig erklären warum es im 21. Jahrhundert in einer der grössten, reichsten und fortschrittlichsten Industrienationen der Welt es nach über 3 Wochen nicht möglich ist die Bevölkerung in der jetzigen Situation mit essenziellen Produkten zur Vorbeugung einer Infektion ausreichend zu versorgen ???
Wo ist die Hilfe zur Selbsthilfe? Seife, Desinfektionsmittel und Mundschutzmasken wären doch das Mindestmaß, um die Bevölkerung auf einfache Art & Weise die Möglichkeit zu geben, Vorkehrungen zu treffen.
#
Den Spielern wird auch Dauer nichts anderes übrig bleiben, als auf Teile Ihres Gehaltes zu verzichten, wenn weltweit die nächsten Monate nicht gekickt werden kann. Wo sollen Sie denn auch hinwechseln, wenn sich das ganze noch 6-12 Monate hinziehen sollte?
#
ich kann es mir nicht vorstellen, dass es mit diesen Exzessen in seiner Form, nach der Krise so weiter geht. Der Fußball entfernt sich auch aktuell, immer weiter von der Realität und seine Landung wird brutal werden. Wenn evtl. Erkrankte in Hofheim, vor dem Testcenter stundenlang ausharren, aus gesundheitlichen Gründen nach 3h nicht länger anstehen können und nach Hause gehen und im Fußball ganze Teams proforma getestet werden, dann sage ich ganz ehrlich: ich brauch den Fußball nicht mehr.
Es hat sich aus einem funktionierenden System heraus entwickelt, was durch viele Faktoren begünstigt wurde. Ein Großteil dieser Begünstigungen werden auf absehbare Zeit entfallen.
Wenn nun bei einem Einkommen von 30 mio, auf 1 mio verzichtet wird, dann ist das für mich nur noch eine Randnotiz, über die ich schmunzeln kann.
Ob irgendwann mal wieder gespielt wird und dies vor leeren Rängen stattfindet...
...die Gesellschaft wird in diesem Moment andere Sorgen haben, als sich dies anzusehen. Die Luft ist raus und kommt so schnell nicht wieder rein. Es bricht gerade ein System zusammen und es wird nicht damit begonnen werden, es über den Fußball wieder aufzubauen.
Am Ende des Tages müssen Dinge finanziert werden und das ist bei Blasen sehr schwierig.
#
magicv schrieb:

vor dem Testcenter stundenlang ausharren, aus gesundheitlichen Gründen nach 3h nicht länger anstehen können und nach Hause gehen und im Fußball ganze Teams proforma getestet werden, dann sage ich ganz ehrlich: ich brauch den Fußball nicht mehr.

Das habe ich gestern beim Lesen der Meldung auch gedacht. Was für privilegierte Menschen die Profifussballer doch sind. Neben den völlig verrückten Gehältern noch die bestmögliche medizinische Versorgung. Während der Otto-Normalverbraucher kaum Chancen hat bei den Notrufnummern durchzukommen, vage Aussagen erhält und ein Test selbst bei Symptomen eher die Ausnahme ist, wird eine Fussballmannschaft im vorläufigen Ruhestand so eben einfach mal durchgetestet. Von notwendigen MRT´s, Orthopädie-oder gar OP-Terminen ganz zu schweigen.
Und dann klatschen die Leute Applaus, wenn ein paar Kicker mit Anfang 20 medienwirksam 10% ihres Jahreseinkommens spenden und dadurch auch noch Steuern sparen.
#
Ich war gerade bei Edeka einkaufen, zwei Dinge waren ausverkauft, abgepacktes Brot und Wattestäbchen. Wattestäbchen? Warum dieses? Klopapier gab´s satt.

Vor den Kassen gab es Sicherheitskorridore, 2 m, jeder hielt Abstand, auch in den Gängen. Das war sehr vorbildlich. Auch vor der integrierten Bäckerei gab es einen abgesperrten Korridor, auch hier hielt sich jeder daran.

Es scheinen wohl die allermeisten den Ernst der Lage verstanden zu haben. Leider nicht alle.
#
Tom66 schrieb:

Ich war gerade bei Edeka einkaufen, zwei Dinge waren ausverkauft, abgepacktes Brot und Wattestäbchen. Wattestäbchen? Warum dieses? Klopapier gab´s satt.


In welcher Stadt? ich suche seit Montag verzweifelt hier in FFM, habe mehrere Stadtteile durch
#
Das Dumme an der Sache ist halt, dass weite Teile der Bevölkerung noch zögerlicher und scheinbar auf Befehle von oben angewiesen sind. Da nutzen dann dichte Grenzen auch nichts.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Das Dumme an der Sache ist halt, dass weite Teile der Bevölkerung noch zögerlicher und scheinbar auf Befehle von oben angewiesen sind. Da nutzen dann dichte Grenzen auch nichts.

Da muss ich dir Recht geben, Würzi.
Es geht scheinbar nur mit Kollektivstrafen sprich Ausgangssperren für Alle.
Selbst da habe ich Zweifel ob sich alle dran halten werden
#
Anthrax schrieb:

Oma und Opa (meine Eltern) sind eben mit ihren Enkeln irgendwo hingefahren...
Was soll man dazu noch sagen...

Habe eben auch ältere Mitbewohnerin zum Friseur gefahren. Sie berichtete,dass sie gestern auf dem Markt und im Bus viele alte Leute gesehen hat, ohne jeglichen Abstand.
Vielleicht sollte man mal darüber nachdenken, diese Hochrisikogruppe mit einer Ausgangsperre zu belegen. Natürlich mit entsprechendem Versorgungsangebot.
In einer Wetteraugemeinde hat man einen kostenlosen Fahrdienst für ältere und Gehbehinderte eingestellt.Die fahren jetzt alle mit dem öffentlichen Bus.
#
Ich komm grade vom Einkaufen. Alles was über 70 ist, geht konsequent einkaufen. Horden an Rollatoren in Supermärkten. 50% Rentner und 50% Mütter mit schulpflichtigen Kindern unterwegs. Schlangen an den Kassen, kein Sicherheitsabstand und nach wie vor kein Klopapier, Zewa, Tempos und Flüssigseife zu erhalten. War in 3 Rewe, 2 Rossmann, 2 DM und 1 Penny Markt...wenn ich mich jetzt nicht  angesteckt hab in den überfüllten Läden, dann weiss ich auch nicht.
Die Jugendlichen hängen hier im Park, es riecht nach Weed, es wird gekickt und in Amerika feiern hundert tausende fröhlich den Spring Break....
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Ich will mich mit dir nicht streiten. Auch habe ich weder Patentlösungen noch gesicherte Informationen. Ich kann nur sagen, dass nach meinem Eindruck die Erfahrungen des Italien-Vorlaufs sowie die Appelle der Virologen nicht mit der Entschlossenheit umgesetzt wurden, die sie verdient gehabt hätten.

Ich weiß nicht, wie es bei dir ist. Hier ist es jedenfalls so, dass ich persönlich social distancing seit 2 Wochen konsequent betreibe. Viele Menschen in meinem Umfeld fangen dagegen gerade erst an, sich gedanklich damit zu beschäftigen.

Das hätte alles nicht sein müssen.


Genau so sehe ich es auch! China war noch weit weg, aber spätestens als es in Norditalien abging war es doch klar, was auch hier kommen wird, wenn man nicht entschlossen handelt!

Ich hab die letzten beiden Spiele mit Zuschauern der SGE nicht besucht, da die Ansage Massenveranstaltungen zu meiden, da schon klar benannt wurde. Dennoch wäre sogar im Spiel gegen Basel das Waldstadion voll gewesen, obwohl in Italien, Spanien schon richtig Alarm war.

Im Nachhinein ist es natürlich leicht Fehler aufzuzeigen, aber dass bis zuletzt Freizeitvergnügen möglich waren, hätte nicht sein müssen.

#
Mit der Abriegelung Wuhan´s und dem ersten Todesfall außerhalb China´s am 23.01. hätte man härtere Maßnahmen auch hier treffen müssen. Nach der PK XI´s war doch fast jedem klar, dass das in China schon länger geht und das das verlogene kommunistische Regime´s massiv vertuscht.
Allerspätestens nachdem in Norditalien die Menschen wie Fliegen gestorben sind, hätte man den Flugverkehr einstellen und die Grenzen nach Österreich dicht machen können.
Ich halte die Bundesregierung immer noch für zu zögerlich und inkonsequent.
#
auf Teufel komm raus, dies durchzupeitschen, da habe ich erhebliche Bedenken, ohne es nur im Ansatz beurteilen zu könnnen
#
Eh völlig illusorisch, dass ab 2.4.wieder Fussball gespielt wird.
Bei den jetzigen Ausmassen (und es ist  ja erst der Anfang) und halbwegs realistisch betrachtet.
Alles geht den Bach runter, Millionen gehen in Kurzarbeit, noch mehr Millionen verlieren gerade Ihre Existenz und gehen pleite und man diskutiert über Geisterspiele?
#
Laut BILD rechnet man bei Jetro Willems nicht vor 2021 mit einer Genesung. Ich denke mal, dann ist es relativ wahrscheinlich, dass im Sommer weder Newcastle die Kaufoption zieht, noch jemand anderes ihn kaufen wird. Sollte er in der ersten Jahreshälfte 2021 dann wieder fit sein, könnte ich mir vorstellen, dass er dann ablösefrei zu Newcastle geht, oder ggfs. für 1 Millionen im Winter.
#
Vorderes-und hinteres Kreuzband gleichzeitig gerissen incl. Knorpelschaden.
Das klingt übel.
Hoffentlich nicht auch noch das mit Innenbandriss und Kreuzbandriss vorgeschädigte Knie.
Daumen drücken das er wieder richtig Fussball spielen kann
#
PhillySGE schrieb:

Irgendwann wird die Sättigung eintreten. Die Leute können die Waren doch alle gar nicht verwerten. Dann wird es in den Märkten wieder normale Verhältnisse geben. Hamsterkäufe sind nur ein Spiegelbild unserer egoistischen, rücksichtslosen und immer respektloseren Gesellschaft. Jeder ist sich selbst am nächsten, dabei wurde uns allen gelehrt:" Liebe deinen Nächsten!"


Ist ja auch irgendwie menschlich. Wird es brenzlig versucht man die eigene Haut zu retten. Dann igelt man sich ein mit ausreichend Ressourcen.
#
planscher08 schrieb:

Ist ja auch irgendwie menschlich. Wird es brenzlig versucht man die eigene Haut zu retten. Dann igelt man sich ein mit ausreichend Ressourcen.

Wie gesagt ein Spiegelbild unserer heutigen Gesellschaft: Keinerlei Mitgefühl, Empathie, Respekt und Nächstenliebe.

Ich ticke da anders, bin selbstloser und denke an meine Mitmenschen. Es gibt so viele Menschen die wenig/kaum Geld haben, so viele ältere Menschen die nicht die Kraft haben mehrere Geschäfte abzuklappern.
Wenn es brenzlig wurde bin ich immer stehen geblieben. Lieber habe ich sie richtig gekriegt als weg zu rennen.
#
Irgendwann wird die Sättigung eintreten. Die Leute können die Waren doch alle gar nicht verwerten. Dann wird es in den Märkten wieder normale Verhältnisse geben. Hamsterkäufe sind nur ein Spiegelbild unserer egoistischen, rücksichtslosen und immer respektloseren Gesellschaft. Jeder ist sich selbst am nächsten, dabei wurde uns allen gelehrt:" Liebe deinen Nächsten!"
#
Die Diskrepanz zwischen Leuten die ihre Wohnung in Großmärkte verwandeln und Leuten die noch immer am Wochenende genüsslich zu hunderten vor den Eisdielen bummelten ist schon suspekt.

Auf die Vernunft der Leute als Präventionsmaßnahme zu setzen war wohl verwunderlicherweise doch nicht so klug.
#
Sesser90 schrieb:

Die Diskrepanz zwischen Leuten die ihre Wohnung in Großmärkte verwandeln und Leuten die noch immer am Wochenende genüsslich zu hunderten vor den Eisdielen bummelten ist schon suspekt.


Das verwundert mich auch. Weshalb wurden Schulen und Kitas eigentlich geschlossen ab heute, wenn alle Spielplätze, Einkaufszentren, Supermärkte, Eisdielen und Cafes überfüllt sind?
Heute beim DM und REWE hatten alle Eltern ihre Kinder dabei, die durch die Märkte getobt sind.
Freundin arbeitet im MTK-Zentrum im Einzelhandel und ist völlig fertig. Seit 10.00 überall Mütter mit Kindern die Schuhe & Klamotten kaufen, Eis schlabbern und gemütlich bummeln, alles anfassen und anlecken
Also es hält sich definitiv kaum einer dran Menschenansammlungen zu vermeiden
#
Das ist ein sehr ernstes Thema: was machen Suchterkrankte bei einer möglichen Ausgangssperre? Wie kommen die an Ihre tägliche Dosis Methadon? Wie an Crack, Heroin oder Koks?
Gerade schwere Alkoholkranke können in ein Delirium fallen, wenn Sie von heute auf morgen nichts mehr zu trinken bekommen.

Manchen sollte klar gemacht werden, dass das Virus über die Hände übertragen wird und nicht über den *****....den kann man sich auch in 6 Wochen Quarantäne auf andere Art und Weise waschen.
#
Ich war vorhin bei uns im Netto, hab bisschen was geholt (Brötchen, usw).

Es gab noch alles, beim Reis habe ich jetzt nicht geguckt, aber Mehl war noch mehr als genug da. Mehl finde ich sowieso überhyped, weil man allein damit fast nichts machen kann, und man für sämtliche Dinge noch meist mehrere Zutaten braucht. Muss aber jeder selber wissen.

Toilettenpapier wird aber wohl richtig gehamstert.
#
Jojo1994 schrieb:

Ich war vorhin bei uns im Netto, hab bisschen was geholt (Brötchen, usw).

Es gab noch alles, beim Reis habe ich jetzt nicht geguckt, aber Mehl war noch mehr als genug da. Mehl finde ich sowieso überhyped, weil man allein damit fast nichts machen kann, und man für sämtliche Dinge noch meist mehrere Zutaten braucht. Muss aber jeder selber wissen.

Toilettenpapier wird aber wohl richtig gehamstert.

Ich habe eben versucht im DM und 2 Rewemärkten einzukaufen. Vergiss es. Da sind Hundertschaften Mütter und Väter mit den gesamten Kindern und kaufen alles leer. 50% der Märkte waren leer.
Nirgends gab es Hygieneartikel, Klopapier, Zewa oder Tempos. Selbst Waschpulver und Hygienespüler ist komplett ausverkauft. Alle Kassen besetzt mit Wartezeiten bis zu 30 Minuten.
#
Alle Mitarbeiter der 140 städtischen Kitas müssen zum Dienst antreten.
In der Kita meiner Frau ist heute 1 von 100 Kindern da, alle anderen wurden nachhause geschickt. Es kam zu tumultartigen Szenen, da viele Eltern kein/kaum deutsch sprechen und keinen PC/Laptop besitzen und nicht informiert werden konnten bzw. schlichtweg nicht verstehen.
Da sitzen jetzt durchschnittlich 12-18 Erzieherinnen, KT-Leitungen, Hausangestellte und in den Krippen noch Köche/Beiköche und Wäscherinnen in den Kitas rum und wissen nicht was sie machen sollen. Fast alle sind auf den RMV angewiesen. Wie soll denn so jemals die Infektionskette unterbrochen werden?

Der angesehene Virologe, Alexander Kekulé, hat gestern ja bei Anne Will zurecht kritisiert, dass die Bundesregierung viel zu zögerlich und inkonsequent handelt.
OB Feldmann bespricht sich wohl die Tage mit Sozialdezernentin Brinkmann ab was mit dem Kitapersonal passieren soll. Die Arbeitsanweisungen von den KT-Leitungen lautet, dass man jetzt erst mal alles grundreinigt  und aufräumt.