
Rheinadler65
7718
#
Rheinadler65
Ich befürchte, heute gibt es keine vier Minuten Nachspielzeit.
Rheinadler65 schrieb:
Ich befürchte, heute gibt es keine vier Minuten Nachspielzeit.
Heute gibt es auch keinen Grund.
Unerklärlich, warum wir in der zweiten Halbzeit so abbauen.
Erinnere mich an ein Zweitligaspiel gegen die im alten Stadion. Da stand ich in Block K oder L, glaube ich und es herrschte (nach heutigem Verständnis) gähnende Leere, also etwa 20000 Leute insgesamt. Etwa die Hälfte davon war Mainzer.
Man darf getrost erwähnen, dass für uns die Saison praktisch gelaufen war und Mainz noch um den Aufstieg spielte. Aber damals waren es definitiv mehr Gäste als der eigentliche Gästebereich hergab. Darf man ja auch mal erwähnen.
Man darf getrost erwähnen, dass für uns die Saison praktisch gelaufen war und Mainz noch um den Aufstieg spielte. Aber damals waren es definitiv mehr Gäste als der eigentliche Gästebereich hergab. Darf man ja auch mal erwähnen.
Haliaeetus schrieb:
Darf man ja auch mal erwähnen.
Nö.
Man muss das Ganze aber auch in Relation betrachten. Bei der Rabattaktion sind doch keine attraktiven Karten dabei, kein VIP, kein Steher. Das sind Restposten für Leute mit geringerem Anspruch. Und wenn die sich mit dem was übrigbleibt arrangieren und die Eintracht dafür vielleicht sogar noch etwas mehr Stimmung in die Bude kriegt - dann ist das für mich eine WinWinSituation.
Für Zuschauer, die normalerweise auch eher Richtung Ost gehen würden, ist doch bis auf vIP und Kat.1 alles dabei.
[Einleitung auf Wunsch gelöscht, da zwischenzeitlich anderer Thread eröffnet und insofern Überschneidung]
Ich bin auch ein großer Freund von ausverkauften Stadien, insbesondere wenn es sich um das Waldstadion handelt. Ob die Eintracht aber das richtige Signal sendet, jedes nicht vollständig ausverkaufte Heimspiel mit teilweise drastischen Preisnachlässen zu verscherbeln, bezweifel ich aber doch. Meines Erachtens stellt man damit die eigene Preispolitik in Frage. Schlimmstenfalls warten die Leute gerade bei unattraktiveren Gegnern auf das nächste Schnäppchen. Die Fans, die zügig Tickets gekauft haben, werden sich auch irgendwann fragen, ob das denn so sinnvoll ist.
Das solche Aktionen nach hinten losgehen können, hat man z.B. beim Rockavaria in München gesehen. Nachdem die Tickets dort im ersten Jahr nach einer gewissen Zeit deutlich unter ursprünglichem Preis angeboten wurden, lief bzw. läuft der Vorverkauf für die folgenden Veranstaltungen äußerst schleppend, weil jeder darauf wartet, dass es wieder Nachlässe gibt.
Ich bin auch ein großer Freund von ausverkauften Stadien, insbesondere wenn es sich um das Waldstadion handelt. Ob die Eintracht aber das richtige Signal sendet, jedes nicht vollständig ausverkaufte Heimspiel mit teilweise drastischen Preisnachlässen zu verscherbeln, bezweifel ich aber doch. Meines Erachtens stellt man damit die eigene Preispolitik in Frage. Schlimmstenfalls warten die Leute gerade bei unattraktiveren Gegnern auf das nächste Schnäppchen. Die Fans, die zügig Tickets gekauft haben, werden sich auch irgendwann fragen, ob das denn so sinnvoll ist.
Das solche Aktionen nach hinten losgehen können, hat man z.B. beim Rockavaria in München gesehen. Nachdem die Tickets dort im ersten Jahr nach einer gewissen Zeit deutlich unter ursprünglichem Preis angeboten wurden, lief bzw. läuft der Vorverkauf für die folgenden Veranstaltungen äußerst schleppend, weil jeder darauf wartet, dass es wieder Nachlässe gibt.
Eintracht treibt die Pläne für den Stadionausbau voran, unter anderem mit dem Argument, dass man mehr preisgünstige Plätze bieten möchte.
Der Preisnachlass im Winter bei mittelmäßig attraktiven Spielen wenige Tage vor dem Spiel ist daher nur konsequent und in meinen Augen der richtige Kompromiss, denn klar, auf Ticketeinnahmen will die Eintracht natürlich auch nur bedingt verzichten.
Würde die Eintracht andersherum 7000 Plätze lieber leer lassen, wäre der Wille "wir wollen günstigen Zugang ins Stadion gewährleisten" kaum nachvollziehbar.
Ich find den Zeitpunkt und den Umfang der Aktionen daher ok. Da ich kein Dauerkartenbesitzer bin, habe ich mich bereits eingedeckt mit Tickets für die Rückrunde. Mir käme nicht in den Sinn zu warten, da ich "meine" Lieblingsplätze gesichert haben möchte.
Der Preisnachlass im Winter bei mittelmäßig attraktiven Spielen wenige Tage vor dem Spiel ist daher nur konsequent und in meinen Augen der richtige Kompromiss, denn klar, auf Ticketeinnahmen will die Eintracht natürlich auch nur bedingt verzichten.
Würde die Eintracht andersherum 7000 Plätze lieber leer lassen, wäre der Wille "wir wollen günstigen Zugang ins Stadion gewährleisten" kaum nachvollziehbar.
Ich find den Zeitpunkt und den Umfang der Aktionen daher ok. Da ich kein Dauerkartenbesitzer bin, habe ich mich bereits eingedeckt mit Tickets für die Rückrunde. Mir käme nicht in den Sinn zu warten, da ich "meine" Lieblingsplätze gesichert haben möchte.
Da wir am vorhergehenden Sonntag in Augsburg spielen, gehe ich von dem Mittwoch für unser Spiel aus.
Drei Spiele in einer Woche habe ich mir auch schon länger nicht mehr live im Stadion angeschaut.
Drei Spiele in einer Woche habe ich mir auch schon länger nicht mehr live im Stadion angeschaut.
Gelöschter Benutzer
Rheinadler65 schrieb:
gehe ich von dem Mittwoch für unser Spiel aus.
ich gehe da mit
Rheinadler65 schrieb:
Da wir am vorhergehenden Sonntag in Augsburg spielen, gehe ich von dem Mittwoch für unser Spiel aus.
Hoffe ich doch sehr.. habe am Di dienstliche Termine sodass es richtig knapp werden könnte ins Stadion zu kommen. Der Mi wäre wesentlich entspannter.
Schön, mal wieder ein Pokalspiel daheim
SGE_Werner schrieb:
Aber wie gesagt, ich diskutiere darüber lieber nicht mehr. Fehler gegen die Eintracht werden aufgezählt, Fehler gegen Schalke werden nicht erwähnt. Selektive Wahrnehmung ist nicht wirklich Grundlage für eine objektive Bewertung.
Sehe ich auch so und gerade weil die subjektive Wahrnehmung solch ein großer Faktor ist, könnte man ihn vom Verband her, zumindest was die Nachspielzeit angeht, komplett entschärfen, wenn man schlicht und einfach bestimmt, dass es in jedem Spiel 5 Minuten Nachspielzeit gibt...Dann ist es auch egal wieviele Auswechslungen, Diskussionen, Zeitspiele, etc. es vorher gab...Nach genau 95 Minuten ist dann nunmal Schluß...Wäre ein einheitlicher und fairer Kompromiss, der die Stimmen nach dem Spiel vielleicht mal wieder etwas beruhigt, als jetzt noch ne zusätzliche Kontroverse zu dem Videobeweis aufzubauschen.
Denn in dieser Saison ist mir schon mehrfach aufgefallen, dass die Nachspielzeitlänge enorm zugenommen hat...und das liegt, glaube ich, nicht nur daran, dass es jetzt Videobeweissituationen gibt die mal etwas länger dauern...Heute gab es nämlich beispielsweise keine, obwohl es mehrere hätte geben müssen.
Was wiederum alles für ein professionelles und einheitlicheres Schiedsrichterwesen in der Bundesliga spricht.
Deine Wahrnehmung bezüglich der längeren Nachspielzeit ist richtig. Die Schiedsrichter wurden angewiesen, mehr nachspielen zu lassen, was internatonal auch üblich ist.
Die Idee einer generell 5-minütigen Nachspielzeit scheint auf den ersten Blick gut, würde aber das Zeitspielen trotzdem begünstigen.
Was Ich grundsätzlich nicht befürworte. Auch bei unserer Eintracht nicht. Wir hatten das Gefühl, dass wir schon ab Minute 2 auf Zeit gespielt haben. Zeitweise war das nur schwer zu ertragen. Die Nachspielzeit von 4 Minuten war von uns übereinstmmend so vorausgesagt. Aus meiner Sicht war der Ausgleich fast die gerechte Strafe für permanentes Zeitspiel.
.... Auf die Gefahr hin mich hier unbeliebt zu machen.
Ansonsten war ich mit dem Spiel insgesamt ganz zufrieden, und kann Werner und Wuerzburger in allen Punkten nur zustimmen.
Auf ein Neues in der Rückrunde - ich freue mich drauf!
Die Idee einer generell 5-minütigen Nachspielzeit scheint auf den ersten Blick gut, würde aber das Zeitspielen trotzdem begünstigen.
Was Ich grundsätzlich nicht befürworte. Auch bei unserer Eintracht nicht. Wir hatten das Gefühl, dass wir schon ab Minute 2 auf Zeit gespielt haben. Zeitweise war das nur schwer zu ertragen. Die Nachspielzeit von 4 Minuten war von uns übereinstmmend so vorausgesagt. Aus meiner Sicht war der Ausgleich fast die gerechte Strafe für permanentes Zeitspiel.
.... Auf die Gefahr hin mich hier unbeliebt zu machen.
Ansonsten war ich mit dem Spiel insgesamt ganz zufrieden, und kann Werner und Wuerzburger in allen Punkten nur zustimmen.
Auf ein Neues in der Rückrunde - ich freue mich drauf!
Rheinadler65 schrieb:
Die Idee einer generell 5-minütigen Nachspielzeit scheint auf den ersten Blick gut, würde aber das Zeitspielen trotzdem begünstigen.
Das war sogar auch mein Gedanke, beim Verfassen meines Posts...Aber dann sehe ich den Stadionzuschauer in der Pflicht, den eigenen Spielern durch Pfiffe deutlich zu machen, dass man übertriebenes Zeitspiel nicht lange duldet...Irgendwann ist es dann in den Köpfen der Spieler auch drin...Die Schiedsrichter können übertriebenes Zeitspiel ja auch zusätzlich mit Karten ahnden, um den Spielern nochmal bewusster zu machen, dass Zeitspiel in dieser, dann neuen Regelung, nicht mehr so durchgewunken wird sondern hart bestraft wird.
EintrachtOssi schrieb:
Momentan ver
Ist die Frau nach Hause gekommen?
WuerzburgerAdler schrieb:EintrachtOssi schrieb:
Momentan ver
Ist die Frau nach Hause gekommen?
Durch den Zeitpunkt des Gegentores fühlt es sich wie eine NIederlage an, klar. Aber wenn man ehrlich ist, Hoffenheim hat sehr viel Offensiv-Qualität, die unser Team weitestgehend neutralisiert hat. Insofern starke Leistung, und immerhin ein Punkt mehr als letzte Saison, wo wir in letzter Sekunde das Unentschieden aus der Hand gegeben haben.
Ich denke, die nächsten Spiele werden wegweisend sein: auswärts bei Teams, die momentan wirklich nicht in Bestform sind, zuhause gegen Leverkusen und Schalke, die ich aktuell auf Augenhöhe zu uns einschätze. Ich will ja nicht als bekloppt abgestempelt werden, aber 31 Punkte in der Hinserie sollten drin sein
Ich denke, die nächsten Spiele werden wegweisend sein: auswärts bei Teams, die momentan wirklich nicht in Bestform sind, zuhause gegen Leverkusen und Schalke, die ich aktuell auf Augenhöhe zu uns einschätze. Ich will ja nicht als bekloppt abgestempelt werden, aber 31 Punkte in der Hinserie sollten drin sein
Rheinadler65 schrieb:
Ich denke, die nächsten Spiele werden wegweisend sein
Da wette ich drauf.
Tafelberg schrieb:
wann werden die genauen Daten zum AF bekanntgegeben? Es wird am So. ausgelost, aber die Spiele sind am 19. und 20.12.
Gute Frage. Dann, wenn auch Spieltag 17 terminiert ist. Ich vermute, dass in der nächsten Länderspielpause die Termine stehen. Klar ist wohl, dass am 17. Spieltag Hertha in Leipzig an einem Freitag ist. Beide sind ja aus dem Pokal raus.
Da der 16. Spieltag unter der Woche stattfindet, würde ich eher annehmen, dass die beiden Sonntag antreten.
Ich hoffe auf jeden Fall für uns auf den Mittwoch, da ich am Dienstag Konzert-Karten habe. Aber wie ich mein Glück kenne, spielen wir Dienstag.
Ich hoffe auf jeden Fall für uns auf den Mittwoch, da ich am Dienstag Konzert-Karten habe. Aber wie ich mein Glück kenne, spielen wir Dienstag.
Gelöschter Benutzer
WuerzburgerAdler schrieb:
Als es noch keine Kurve und keinen G-Block in der Organisationsform von heute gab (sprich: mit verstärktem Vorsänger), hallte das "Eintracht, Eintracht" durchs Waldstadion, und zwar in einem Tempo und Rhythmus, dem sich alle anschließen konnten. Es muss ja einen Grund geben, warum das weitgehend verschwunden ist.
Besser war die Anfeuerung damals aber auch nicht. Das lag daran, dass das Waldstadion eine zugige Schüssel war, dass sich eh selten mehr als 25.000 Leute dorthin verirrten und auch daran, dass nach dem ersten Fehlpass die verkalkten auf der Haupttribüne ein Pfeifkonzert anstimmten.
Ich kann mich zumindest an kein Spiel im alten Waldstadion erinnern, wo der entscheidenden Impuls von der Tribüne kam, dass ein Spiel noch gedreht wurde.
Brodowin schrieb:
Ich kann mich zumindest an kein Spiel im alten Waldstadion erinnern, wo der entscheidenden Impuls von der Tribüne kam, dass ein Spiel noch gedreht wurde.
Vielleicht erscheint in der Rückschau wirklich alles rosarot, aber an ein paar Spiele, wo die Kurve große Impulse gegeben hat, kann ich mich schon erinnern. Neben dem K'lautern-Spiel u.a. ein 3:3 gegen den KSC, aber auch ein, zwei Europapokal-Spiele.
Aber ingesamt ist es natürlich richtig, dass die Stimmung meist aufgrund der Begebenheiten und Zuschauerzahlen nicht vergleichbar mit heute ist.
Xbuerger schrieb:
und bei aller liebe: so spiele wie heute musst du einfach gewinnen, wenn du meister werden willst!
Der Beitrag des Tages
War wirklich kein tolles Spiel, aber trotzdem ein verdienter Sieg. Die Kölner haben mir schon fast ein wenig leid getan. Die Verunsicherung konnte man ja bis auf die Tribüne spüren.
So oder so schön mal wieder einen Erfolg live im Stadion zu erleben. Mag jemand seine Auswärts-DK gegen eine Heim-DK tauschen? Würde das gern öfter haben
So oder so schön mal wieder einen Erfolg live im Stadion zu erleben. Mag jemand seine Auswärts-DK gegen eine Heim-DK tauschen? Würde das gern öfter haben
Man muss auch mal Glück im Leben haben - bei den Freitag-Spielen bin ich außer Landes, muss mich also nicht ärgern.
Eintracht TV zeigt aber unverändert alle Spiele in voller Länge nach Spielschluss, oder?
Eintracht TV zeigt aber unverändert alle Spiele in voller Länge nach Spielschluss, oder?
Danke ebenfalls!
Viele Grüße
Rheinadler65
Viele Grüße
Rheinadler65
Wenn ich ein Gutschrift statt Auszahlung wähle, kann Ich das Guthaben z.B auch für Ticketkäufe nutzen?
Gutscheine (=Gutschrift) können nicht zum Kauf von Tikets verwendet werden.
Blocksturm? Nichts mitbekommen.. hätte die Polizei mit Sicherheit auch in Ihren Berichten erwähnt. Kontrollen waren absolut lächerlich.
Es war klar das den DFB dieses Spiel nicht geschmeckt haben kann. Scheiss DFB Wechselgesang, lautes Pfeifkonzert und ja auch während der Nationalhymne wurden teilweise andere Lieder gesungen. Aber mal ehrlich.. muss man da mitsingen? Hier sind zwei Fanszenen aufeinander getroffen welche einen gemeinsamen "Feind" Friedlich den dicken Mittelfinger gezeigt haben.
Aber anstatt nun die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen eskaliert der DFB die Situation weiter. Ein Ausschluss oder Teilausschluss wäre das dümmste was man machen kann.
Aber irgendwie war die Entwicklung klar. Das was vor 3 Jahren noch belächelt wurde , wird nun nach und nach Realität.. erst die Strafen wegen Pyro.. dann Banner und nun "ungehorsam"..
Ich glaube die nächste Saison wird eine entscheidende für den Deutschen Fußball und vor allem für die Fans .. war der Spruch "Krieg dem DFB" anfangs zu heftig tut der DFB nun alles dafür das daraus mehr als ein Plakat wird...und vor allem das immer mehr Fans sich diesem "Krieg" anschließen.
Es war klar das den DFB dieses Spiel nicht geschmeckt haben kann. Scheiss DFB Wechselgesang, lautes Pfeifkonzert und ja auch während der Nationalhymne wurden teilweise andere Lieder gesungen. Aber mal ehrlich.. muss man da mitsingen? Hier sind zwei Fanszenen aufeinander getroffen welche einen gemeinsamen "Feind" Friedlich den dicken Mittelfinger gezeigt haben.
Aber anstatt nun die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen eskaliert der DFB die Situation weiter. Ein Ausschluss oder Teilausschluss wäre das dümmste was man machen kann.
Aber irgendwie war die Entwicklung klar. Das was vor 3 Jahren noch belächelt wurde , wird nun nach und nach Realität.. erst die Strafen wegen Pyro.. dann Banner und nun "ungehorsam"..
Ich glaube die nächste Saison wird eine entscheidende für den Deutschen Fußball und vor allem für die Fans .. war der Spruch "Krieg dem DFB" anfangs zu heftig tut der DFB nun alles dafür das daraus mehr als ein Plakat wird...und vor allem das immer mehr Fans sich diesem "Krieg" anschließen.
Ich halte mich eher für einen sehr gemäßigten Vertreter unter den Fans, aber ich kann crasher nur zustimmen. Was der DFB da abzieht, wird sicherlich keinen abschreckenden Effekt haben, sondern sicher das Gegenteil bewirken.
... und das eigentlich Erschreckende ist: ich kann das nicht nur rational, sondern in diesem Fall sogar auch emotional nachvollziehen.
Wie blöd kann man eigentlich sein?
... und das eigentlich Erschreckende ist: ich kann das nicht nur rational, sondern in diesem Fall sogar auch emotional nachvollziehen.
Wie blöd kann man eigentlich sein?
Etwas spät ich weis aber lustig ist es trotzdem. Man beachte den Markierten Teil. Ich musste Herzhaft lachen.
Apropos Stimmung. Die Stimmung unsererseits war in meinen Augen mega schlecht, schlechtester Support bei einem Finale ever! Der BVB - die besten Fans der Welt? Das war einmal. Und ich bin dankbar, dass ich diese Zeiten, vor allem damals Anfang der 90er miterleben durfte.
Die Frankfurter sind uns stimmungsmäßig Welten voraus, von der Choreographie mal ganz zu schweigen. Unverständlich für mich auch schon die offizielle Liedauswahl bei den Einheizern vor dem Spiel über Lautsprecher. Frankfurt erst mit ihrem Grabowsky-Brett, Heavymetal-version von Schwarz-weiss wie schnee, gefolgt von Erbarmen - zu spät! Und darauf folgt dann für uns ein blecherner sechziger Jahre Mitschnitt von "Wir halten fest und treu zusammen", den in meinem SichtfeldUmkreis kein einziger mitsingen konnte oder mitgesungen hat, und der von einem 10 mal so lauten Hurrra, hurra die Frankfurter sind da, in Grund und Boden geschrien wurde.
Nach dem Schlusspfiff wurde das Lied dann auch noch wie zum Trotze zum zweiten mal abgespielt. Gehts noch Nobby? Das hatte für mich was von Anbetung der Asche. Haben wir in über 100 Jahren Vereinsgeschichte keine stimmungsvolleren Hymnen als das und Heja-BVB (ebenfalls blechern eingesungen gefühlt kurz nach dem Krieg), hervorgebracht? Danke auf jeden Fall BVB dafür, dass mein Kleiner (7 jahre) auf der ganzen Heimfahrt und auch heute noch den ganzen tag "schwarz-weiß wie schneee, das ist die SGE" vor sich hersingt, und mir vorwurfsvoll ins gesicht sagt, dass dortmund gar nicht die besten Fans hat, sondern eindeutig die Frankfurter und dass sie zudem auch die schöneren Lieder singen würden.
Apropos Stimmung. Die Stimmung unsererseits war in meinen Augen mega schlecht, schlechtester Support bei einem Finale ever! Der BVB - die besten Fans der Welt? Das war einmal. Und ich bin dankbar, dass ich diese Zeiten, vor allem damals Anfang der 90er miterleben durfte.
Die Frankfurter sind uns stimmungsmäßig Welten voraus, von der Choreographie mal ganz zu schweigen. Unverständlich für mich auch schon die offizielle Liedauswahl bei den Einheizern vor dem Spiel über Lautsprecher. Frankfurt erst mit ihrem Grabowsky-Brett, Heavymetal-version von Schwarz-weiss wie schnee, gefolgt von Erbarmen - zu spät! Und darauf folgt dann für uns ein blecherner sechziger Jahre Mitschnitt von "Wir halten fest und treu zusammen", den in meinem SichtfeldUmkreis kein einziger mitsingen konnte oder mitgesungen hat, und der von einem 10 mal so lauten Hurrra, hurra die Frankfurter sind da, in Grund und Boden geschrien wurde.
Nach dem Schlusspfiff wurde das Lied dann auch noch wie zum Trotze zum zweiten mal abgespielt. Gehts noch Nobby? Das hatte für mich was von Anbetung der Asche. Haben wir in über 100 Jahren Vereinsgeschichte keine stimmungsvolleren Hymnen als das und Heja-BVB (ebenfalls blechern eingesungen gefühlt kurz nach dem Krieg), hervorgebracht? Danke auf jeden Fall BVB dafür, dass mein Kleiner (7 jahre) auf der ganzen Heimfahrt und auch heute noch den ganzen tag "schwarz-weiß wie schneee, das ist die SGE" vor sich hersingt, und mir vorwurfsvoll ins gesicht sagt, dass dortmund gar nicht die besten Fans hat, sondern eindeutig die Frankfurter und dass sie zudem auch die schöneren Lieder singen würden.
Wir sind mit drei Leuten dabei - hoffentlich nachher zum Feiern, und wenn's mit Tickets fur's Stadion nicht klappt, dann schon zum Rudelgucken.
Ich kann momentan nur mobil hier mitlesen, von daher vorneweg Entschuldigung, falls ich eine bereits geführte Diskussion wieder eröffne; gefunden habe ich auf die Schnelle nichts.
Mein Thema ist die vermeintliche Schwalbe von Hasebe. Bin ich wirklich der Einzige, der der Meinung ist, dass Hasebe wirklich aufgrund der Berührung am Oberschenkel dem Tritt gekommen ist? Klar, er fällt theatralisch, aber war das eine Schwalbe?
Und was ich dann gar nicht mehr verstanden habe, warum hat der Schiedsrichter abgepfiffen, nachdem der Ball im Tor war, der Vorteil sich sozusagen materialisiert hatte? Oder habe ich das vollkommen falsch mitbekommen?
Schönen 4. Advent!
Mein Thema ist die vermeintliche Schwalbe von Hasebe. Bin ich wirklich der Einzige, der der Meinung ist, dass Hasebe wirklich aufgrund der Berührung am Oberschenkel dem Tritt gekommen ist? Klar, er fällt theatralisch, aber war das eine Schwalbe?
Und was ich dann gar nicht mehr verstanden habe, warum hat der Schiedsrichter abgepfiffen, nachdem der Ball im Tor war, der Vorteil sich sozusagen materialisiert hatte? Oder habe ich das vollkommen falsch mitbekommen?
Schönen 4. Advent!
Es war keine Schwalbe!
Rheinadler65 schrieb:Zur angeblichen Schwalbe von Hasebe möchte ich nicht urteilen. Kann sein, dass er sich einfach fallen lässt, als er den Gegner herannahen sieht. Kann aber auch sein, dass der ihn sogar ziemlich derb mit dem Knie am Oberschenkel touchiert (pferdekussmäßig). Irgendwo dazwischen liegt wohl die Wahrheit, wo genau, weiß vermutlich nur Hasebe.
Ich kann momentan nur mobil hier mitlesen, von daher vorneweg Entschuldigung, falls ich eine bereits geführte Diskussion wieder eröffne; gefunden habe ich auf die Schnelle nichts.
Mein Thema ist die vermeintliche Schwalbe von Hasebe. Bin ich wirklich der Einzige, der der Meinung ist, dass Hasebe wirklich aufgrund der Berührung am Oberschenkel dem Tritt gekommen ist? Klar, er fällt theatralisch, aber war das eine Schwalbe?
Und was ich dann gar nicht mehr verstanden habe, warum hat der Schiedsrichter abgepfiffen, nachdem der Ball im Tor war, der Vorteil sich sozusagen materialisiert hatte? Oder habe ich das vollkommen falsch mitbekommen?
Schönen 4. Advent!
Ein Indiz für "keine Schwalbe" dürfte sein, dass sich der Wiolfsburger bis dato noch nicht groß in den Medien beschwert hätte. Es sei denn, ich hätte es übersehen.
Klar ist dafür die Antwort auf deine zweite Frage: als Rebic einnetzte, hatte Brych schon lange abgepfiffen und etliche Spieler das Spielen aufgehört.
PeterT. schrieb:Mein Reden. Es wäre garnicht so schwer, meiner Meinung nach.KHONKAEN1957 schrieb:Brodowin schrieb:
Danke an die fufa für diese klaren und richtigen Worte!
Wenn ich bei der Eintracht was zu sagen hätte,diese Saison abwarten und wenn noch weiter solche oder ähnliche Vorfälle kommen in der neuen Saison alle Stehplätze weg ,Sitzplätze einrichten Fahnen und Banner verbieten,die Stimmung wäre zwar schlechter,aber mir wäre es dies wert.
Unsinn!
Wie die alljährlichen Pyroaktionen bei den Pokalfinalspielen in Berlin (da gibt es nur Sitzplätze) zeigen, verhindern Sitzplätze rein gar keine Aktionen irgendwelcher Chaoten!
Warum dieses unsinnige & falsche Argument immer wieder aufgebracht wird, verstehe ich nicht!
Was helfen würde, wäre eine Polizeipräsenz in den Problemblöcken!
Im alten Waldstadion war im G-Block immer Polizei (ganz oben im Block) vertreten, gab mit den Fans nie großartige Probleme! Warum gibts das nicht auch heutzutage? Und zwar unten im Block, genau da wo die Pyrodeppen normalerweise ihren Müll abziehen! Und oben ein Eingang um eventuelle Deppen abzufangen und dingsfet zu machen!
Ich bin sehr froh, dass die FuFa so eindeutig Stellung bezogen hat.
Gelöschter Benutzer
Rheinadler65 schrieb:Ja, das bin ich auch!
Ich bin sehr froh, dass die FuFa so eindeutig Stellung bezogen hat.
Bleibt zu hoffen, dass man mit den technischen Einrichtungen im Waldstadion einzelne Kriminelle identifizieren und diese dann zur Verantwortung ziehen kann!
Die Idee, dass in dem/den betreffende(n) Blöcken eine Art "Selbstreinigung" stattfinden soll ist ja nicht neu, wäre aber sehr, sehr notwendig!
Wir alle sind in der Verantwortung diesen Kriminellen nicht die Oberhand zu überlassen!
AUF JETZT - auch gerade hier!!