
Schmidti1982
3246
#
HessiP
60 Torschüsse sind auch nix wert, wenn sie aus spitzem Winkel oder aus 25 Metern mit letzter Kraft nach dem Dribbling abgegeben werden. Das sagt ja erstmal nichts über die Qualität der 60 Schüsse aus.
HessiP schrieb:
60 Torschüsse sind auch nix wert, wenn sie aus spitzem Winkel oder aus 25 Metern mit letzter Kraft nach dem Dribbling abgegeben werden. Das sagt ja erstmal nichts über die Qualität der 60 Schüsse aus.
Bei allem Respekt, aber hast du unsere Spiele überhaupt gesehen?
Da waren so viele Hochkaräter dabei, wie man es nur selten sieht!
Es war am Ende eine Mischung aus Pech gegen Japan und gestern je 2x Aluminium und Unvermögen, wenn man die kläglich versiebten Chancen aus besten Positionen betrachtet. Dazu falsche Entscheidungen von Spielern, wie Musiala gegen Spanien oder Flick mit seiner Nibelungentreue zu Müller und der Schwachsinnsidee mit Süle gegen Japan an RV zu spielen.
Aber schreiben, dass Deutschland kaum qualitativ hochwertige Chancen hatte, ist einfach falsch.
Der Beitrag von SGE_Werner (dem ich ausnahmsweise mal zustimme ), bestätigt dies auch mit Zahlen.
Ich habe nicht alles gesehen. Aber geschrieben, dass D kaum qualitativ hochwertige Torchancen hatte, hab ich auch nicht. Ich habe aber genug gesehen, um einige Schüsschen von Sané aus spitzem Winkel und unkonzentrierte Abschlüsse von Musiala nach langem Lauf/Dribbling zu sehen. Klar gab es auch zahlreiche Abschlüsse aus aussichtsreichen Positionen, die die jeweilige falsche 9, fluide 10 oder stürmische 8 versammelt hat, die Füllkrug, Moukoko und sogar Simon Terodde reingelacht hätten.
Habe heute mit ein paar Leuten gesprochen, die ausgewiesene Fußballexperten sind und alle deutsche Spiele gesehen haben. Diese bestätigen das, was du und Werner geschrieben habt, voll und ganz. Wortlaut: "Das war das seltsamste und unnötigste Ausscheiden, das man sich vorstellen kann."
Zu den Kritikpunkten (Chancenverwertung, teilweise Slapstick-Abwehr, falsche Aufstellungen) kam noch dazu: Frust schieben nach dem Vergeben der Großchancen, was den Gegner wieder ins Spiel brachte. So waren die Anfangsphasen in allen Spielen vollkommen überzeugend, die Enttäuschung über die mageren Zwischenergebnisse nagten aber spürbar an der Mannschaft. Aber Japan muss zwingend gewonnen werden und vom Spanienspiel zeigten sich die Leutchen sogar mehr als angetan. In einem waren sich jedenfalls alle einig: so viele Chancen herauszuspielen und dann auszuscheiden ist eine Kunst.
Fazit: natürlich ist Fußball ein Ergebnisspiel und die Ergebnisse waren nicht ausreichend. Aber diese Gülle, die hier teilweise ausgeschüttet wird, habe ich in den Gesprächen auch nicht ansatzweise wiedergefunden.
Zu den Kritikpunkten (Chancenverwertung, teilweise Slapstick-Abwehr, falsche Aufstellungen) kam noch dazu: Frust schieben nach dem Vergeben der Großchancen, was den Gegner wieder ins Spiel brachte. So waren die Anfangsphasen in allen Spielen vollkommen überzeugend, die Enttäuschung über die mageren Zwischenergebnisse nagten aber spürbar an der Mannschaft. Aber Japan muss zwingend gewonnen werden und vom Spanienspiel zeigten sich die Leutchen sogar mehr als angetan. In einem waren sich jedenfalls alle einig: so viele Chancen herauszuspielen und dann auszuscheiden ist eine Kunst.
Fazit: natürlich ist Fußball ein Ergebnisspiel und die Ergebnisse waren nicht ausreichend. Aber diese Gülle, die hier teilweise ausgeschüttet wird, habe ich in den Gesprächen auch nicht ansatzweise wiedergefunden.
SGE_Werner schrieb:
Aber Japan, das in allen drei Spielen nicht überzeugen konnte, ist dann verdienter Gruppensieger, weil ihnen 2 x gute 10 Minuten mit hoher Effizienz und viel Glück hinten gereicht haben? Sorry, wenn Deutschland mit Leistungen wie Japan durchgekommen wäre, hätte man hier 100 Kommentare stehen, wie schlecht Deutschland ist und dass man mit so Leistungen überhaupt in die nächste Runde kommen kann.
Wenn wir mit dieser Leistung weitergekommen wären hätte Lineker gesagt am Ende gewinnt immer Deutschland , und was du hier schreibst ist doch nonsens, als ob es jemanden gejuckt hätte wie man weitergekommen wäre,
Außerdem, spielt so nicht eine Spitzenmannschaft effektiv und eiskalt....
Robby1976 schrieb:SGE_Werner schrieb:
Aber Japan, das in allen drei Spielen nicht überzeugen konnte, ist dann verdienter Gruppensieger, weil ihnen 2 x gute 10 Minuten mit hoher Effizienz und viel Glück hinten gereicht haben? Sorry, wenn Deutschland mit Leistungen wie Japan durchgekommen wäre, hätte man hier 100 Kommentare stehen, wie schlecht Deutschland ist und dass man mit so Leistungen überhaupt in die nächste Runde kommen kann.
Wenn wir mit dieser Leistung weitergekommen wären hätte Lineker gesagt am Ende gewinnt immer Deutschland , und was du hier schreibst ist doch nonsens, als ob es jemanden gejuckt hätte wie man weitergekommen wäre,
Außerdem, spielt so nicht eine Spitzenmannschaft effektiv und eiskalt....
Was hatte Japan im Spiel gegen Deutschland mit einer Spitzenmannschaft zu tun?
Deutschland hatte 2 Pfostenschüsse, ein stümperhaft vergebenes Abseitstor und viele weitere Topchancen vergeben. Wenn es zur 60 Minute 4 oder gar 5:0 gestanden hätte, wäre dies verdient gewesen.
Japan hatte einfach nur eine riesige Menge Glück, dass Deutschland sich beim Torabschluss so dumm angestellt und dazu auch richtig Pech hatte.
SGE_Werner schrieb:philadlerist schrieb:
Auch wenn der Ball vorm 2:1 im Aus war
Er war nicht im Aus. Das war gut zu sehen, dass er nicht mit voller Breite drüber war, das ist durch den Kamerawinkel immer unfassbar verzerrt, aber der war in der Luft noch 1-2 cm auf der Linie.
In der Luft ..., ja, kann sein, aber im zweiten Augenblick, als der Ball im Rasen komprimiert wird, sieht es anders aus, mit Verlaub. Ist aber vielleicht eine Frage der Interpretation.
Was mich aber wundert. Es steht je eine Kamera hinter den Eckfahnen. Keine Einstellung von der Kamera, die ja genau die Linie im Blick hat, wurde gezeigt. Da frage ich mich schon, was das mit dem Videobeweis mal wieder soll, wenn sie - anscheinend - mal wieder nicht die entscheidende Perspektive zur Aufklärung liefern können.
philadlerist schrieb:SGE_Werner schrieb:philadlerist schrieb:
Auch wenn der Ball vorm 2:1 im Aus war
Er war nicht im Aus. Das war gut zu sehen, dass er nicht mit voller Breite drüber war, das ist durch den Kamerawinkel immer unfassbar verzerrt, aber der war in der Luft noch 1-2 cm auf der Linie.
In der Luft ..., ja, kann sein, aber im zweiten Augenblick, als der Ball im Rasen komprimiert wird, sieht es anders aus, mit Verlaub. Ist aber vielleicht eine Frage der Interpretation.
Was mich aber wundert. Es steht je eine Kamera hinter den Eckfahnen. Keine Einstellung von der Kamera, die ja genau die Linie im Blick hat, wurde gezeigt. Da frage ich mich schon, was das mit dem Videobeweis mal wieder soll, wenn sie - anscheinend - mal wieder nicht die entscheidende Perspektive zur Aufklärung liefern können.
Mich wundert, warum die Torlienien Technologie nicht auch in solchen Fällen angewendet werden kann, dann gibt es solche Diskussionen gar nicht.
Am Ende ist Flick aber selbst schuld.
Wer so krampfhaft an Müller festhält oder in der RV gegen wenige Japaner auf den Koloss Süle setzt, muss sich am Ende nicht wundern, wenn man raus fliegt, auch wenn man objektiv gesehen neben der eigenen Unfähigkeit extrem viel Spielpech hatten.
Lattenknaller__ schrieb:Schmidti1982 schrieb:
Fand den bei Köln mega limitiert und überschätzt.
komplett + 1
der typ ist schnell und damit hat es sich. ich kenne diverse fc-fans, die über den coup, den für 6 oder 7 mio. vertickt zu bekommen, heute noch lachen... von daher hoffe ich, dass da weiterhinn nix dran is...
Spiel es eine Rolle ob der in Köln nicht funktioniert hat? Die Eintracht hat in den letzten Jahren einen guten Blick gehabt...
Es gibt immer wieder Spieler bei denen es in Verein / Mannschaft nicht funktioniert und regelrecht gescheitert sind.
z.B. :
Kostic
Wolf
Jovic
Rebic
Ich denke der HSV und Stuttgart lachen nicht mehr wenn es um Kostic geht...
67sge schrieb:Lattenknaller__ schrieb:Schmidti1982 schrieb:
Fand den bei Köln mega limitiert und überschätzt.
komplett + 1
der typ ist schnell und damit hat es sich. ich kenne diverse fc-fans, die über den coup, den für 6 oder 7 mio. vertickt zu bekommen, heute noch lachen... von daher hoffe ich, dass da weiterhinn nix dran is...
Spiel es eine Rolle ob der in Köln nicht funktioniert hat? Die Eintracht hat in den letzten Jahren einen guten Blick gehabt...
Es gibt immer wieder Spieler bei denen es in Verein / Mannschaft nicht funktioniert und regelrecht gescheitert sind.
z.B. :
Kostic
Wolf
Jovic
Rebic
Ich denke der HSV und Stuttgart lachen nicht mehr wenn es um Kostic geht...
Jovic und Rebic habe ich vor ihrer SGE Zeit nicht spielen gesehen.
Aber bei Kostic konnte man schon zu seiner Stuttgarter Zeit sehen, dass er richtig was kann und Wolf fand ich bei 1860 auch erfrischend.
Bei Jacobs sah man bei Köln und auch der U21 seine Fussballerische Limitierung (meiner subjektiven Meinung nach) ziemlich eindeutig. Das hat nichts mit einer schlechten Phase, sondern mangelnder Qualität auf diesem Gebiet zu tun.
HessiP schrieb:
Buta! Einer wie Taleb Tawatha, na da können wir uns freuen!
Dann macht er sicher auch im DFB-Pokal Halbfinale ein Tor für uns!
Fand den bei Köln mega limitiert und überschätzt. Hoffe, dass da nix dran ist, glaube nicht, dass der besser als unser bereits vorhandenes Personal ist.
Schmidti1982 schrieb:
Fand den bei Köln mega limitiert und überschätzt.
komplett + 1
der typ ist schnell und damit hat es sich. ich kenne diverse fc-fans, die über den coup, den für 6 oder 7 mio. vertickt zu bekommen, heute noch lachen... von daher hoffe ich, dass da weiterhinn nix dran is...
Da es jetzt bei Juve lichterloh brennt, kann man ja vielleicht im Winter versuchen Kostic zum Ramschpreis zurück zu holen.
Als Ersatz könnte man ja Pellegrini anbieten…
https://www.transfermarkt.de/juventus-vorstand-um-prasident-agnelli-zuruckgetreten-bdquo-sind-in-einer-heiklen-situation-ldquo-/view/news/414342
Als Ersatz könnte man ja Pellegrini anbieten…
https://www.transfermarkt.de/juventus-vorstand-um-prasident-agnelli-zuruckgetreten-bdquo-sind-in-einer-heiklen-situation-ldquo-/view/news/414342
"Bericht: Disput zwischen Pellegrini und Glasner
Gibt es Ärger bei Eintracht Frankfurt? Wie der Wiesbadener Kurier berichtet, habe es zuletzt im Rahmen der Japan-Reise der Eintracht einen heftigen Disput zwischen Linksverteidiger Luca Pellegrini und Trainer Oliver Glasner gegeben. Auch innerhalb der Mannschaft sei Pellegrini demnach bereits das eine oder andere Mal angeeckt. Am vergangenen Freitag hatte die Corriere dello Sport berichtet, dass sogar eine Auflösung der Leihe im Winter im Raum steht. Der Wiesbadener Kurier zitiert Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche wie folgt: "Es gibt immer mal unterschiedliche Meinungen, das sollte man nicht zu hoch hängen." An einer vorzeitigen Trennung sei "im Moment nichts dran", so Krösche weiter."
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/aktuelles-von-eintracht-frankfurt--darmstadt-98-news-im-bundesliga-ticker--kroesche-raet-wm-duo-zum-verbleib,bundesliga-ticker-104.html
Wenn dies alles so stimmt, sollte man die Leihe beenden und sich das Missverständnis eingestehen.
Ein Spieler, der
- im Sommer weg ist
- mit dem Trainer im Clinch liegt,
- bei der Mannschaft nicht beliebt ist
und sportlich kaum einen Mehrwert bietet,
brauchen wir echt nicht.
Dann lieber versuchen einen Ersatz finden, der uns wirklich weiterhilft und länger als 30 Minuten Vollgas geben kann, ohne konditionell völlig am Ende zu sein.
Unsere Kaderplaner haben doch sicher eine Liste mit Alterntiven. Bis Ende Januar wird sich doch jemand finden lassen.
Gibt es Ärger bei Eintracht Frankfurt? Wie der Wiesbadener Kurier berichtet, habe es zuletzt im Rahmen der Japan-Reise der Eintracht einen heftigen Disput zwischen Linksverteidiger Luca Pellegrini und Trainer Oliver Glasner gegeben. Auch innerhalb der Mannschaft sei Pellegrini demnach bereits das eine oder andere Mal angeeckt. Am vergangenen Freitag hatte die Corriere dello Sport berichtet, dass sogar eine Auflösung der Leihe im Winter im Raum steht. Der Wiesbadener Kurier zitiert Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche wie folgt: "Es gibt immer mal unterschiedliche Meinungen, das sollte man nicht zu hoch hängen." An einer vorzeitigen Trennung sei "im Moment nichts dran", so Krösche weiter."
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/aktuelles-von-eintracht-frankfurt--darmstadt-98-news-im-bundesliga-ticker--kroesche-raet-wm-duo-zum-verbleib,bundesliga-ticker-104.html
Wenn dies alles so stimmt, sollte man die Leihe beenden und sich das Missverständnis eingestehen.
Ein Spieler, der
- im Sommer weg ist
- mit dem Trainer im Clinch liegt,
- bei der Mannschaft nicht beliebt ist
und sportlich kaum einen Mehrwert bietet,
brauchen wir echt nicht.
Dann lieber versuchen einen Ersatz finden, der uns wirklich weiterhilft und länger als 30 Minuten Vollgas geben kann, ohne konditionell völlig am Ende zu sein.
Unsere Kaderplaner haben doch sicher eine Liste mit Alterntiven. Bis Ende Januar wird sich doch jemand finden lassen.
Schmidti1982 schrieb:
"Bericht: Disput zwischen Pellegrini und Glasner
Gibt es Ärger bei Eintracht Frankfurt? Wie der Wiesbadener Kurier berichtet, habe es zuletzt im Rahmen der Japan-Reise der Eintracht einen heftigen Disput zwischen Linksverteidiger Luca Pellegrini und Trainer Oliver Glasner gegeben. Auch innerhalb der Mannschaft sei Pellegrini demnach bereits das eine oder andere Mal angeeckt. Am vergangenen Freitag hatte die Corriere dello Sport berichtet, dass sogar eine Auflösung der Leihe im Winter im Raum steht. Der Wiesbadener Kurier zitiert Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche wie folgt: "Es gibt immer mal unterschiedliche Meinungen, das sollte man nicht zu hoch hängen." An einer vorzeitigen Trennung sei "im Moment nichts dran", so Krösche weiter."
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/aktuelles-von-eintracht-frankfurt--darmstadt-98-news-im-bundesliga-ticker--kroesche-raet-wm-duo-zum-verbleib,bundesliga-ticker-104.html
Wenn dies alles so stimmt, sollte man die Leihe beenden und sich das Missverständnis eingestehen.
Ein Spieler, der
- im Sommer weg ist
- mit dem Trainer im Clinch liegt,
- bei der Mannschaft nicht beliebt ist
und sportlich kaum einen Mehrwert bietet,
brauchen wir echt nicht.
Dann lieber versuchen einen Ersatz finden, der uns wirklich weiterhilft und länger als 30 Minuten Vollgas geben kann, ohne konditionell völlig am Ende zu sein.
Unsere Kaderplaner haben doch sicher eine Liste mit Alterntiven. Bis Ende Januar wird sich doch jemand finden lassen.
Oder aber man liest sich nochmal durch was Krösche gesagt hat: "Es gibt immer mal unterschiedliche Meinungen, das sollte man nicht zu hoch hängen."
brodo schrieb:
Es gab gar nicht so viele klare Torchancen.
3,2 xGoals, also selbst ohne Elfmeter 2,5, ist jetzt aber auch nicht wenig.
Allein die Mehrfach-Chance, die der starke japanische TW vereitelt hat, muss zwingend ein Tor sein.
In der ersten HZ gab es tatsächlich nur 1-2 wirklich gute Gelegenheiten, war aber auch nicht sooo einfach gegen 9 japanische Strafraumspieler durchzukommen.
Japan hatte übrigens 1,4 xGoals. Also man kann sicherlich nicht von einem Chancenfestival reden, aber es war definitiv genug um zu gewinnen und 2-3 Tore zu machen. Wenn ich bedenke, wie hier bei ähnlichen Chancen-Verhältnissen von "mindestens 5, 6 Dinger" die Rede ist, wenn es sich um die Eintracht dreht...
Normalerweise führt Deutschland nach 60 Minuten verdient mit 2:0. Ist halt doof, wenn man keine Stürmer aufm Platz hat.
SGE_Werner schrieb:brodo schrieb:
Es gab gar nicht so viele klare Torchancen.
3,2 xGoals, also selbst ohne Elfmeter 2,5, ist jetzt aber auch nicht wenig.
Allein die Mehrfach-Chance, die der starke japanische TW vereitelt hat, muss zwingend ein Tor sein.
In der ersten HZ gab es tatsächlich nur 1-2 wirklich gute Gelegenheiten, war aber auch nicht sooo einfach gegen 9 japanische Strafraumspieler durchzukommen.
Japan hatte übrigens 1,4 xGoals. Also man kann sicherlich nicht von einem Chancenfestival reden, aber es war definitiv genug um zu gewinnen und 2-3 Tore zu machen. Wenn ich bedenke, wie hier bei ähnlichen Chancen-Verhältnissen von "mindestens 5, 6 Dinger" die Rede ist, wenn es sich um die Eintracht dreht...
Normalerweise führt Deutschland nach 60 Minuten verdient mit 2:0. Ist halt doof, wenn man keine Stürmer aufm Platz hat.
Das Abseitstor von Havertz wird mir auch zu wenig betrachtet. Da stellt er sich an, wie ein Kreisklasse kicker, der nicht weiß, wie man als Stürmer in so einer Situation vor dem Pass zu stehen (hinterm Ball) hat.
Das war auch eine mega Chance, die leichtfertig verdaddelt wurde.
Schmidti1982 schrieb:
Das war auch eine mega Chance, die leichtfertig verdaddelt wurde.
Stimmt, das war auch schlecht. Da muss er einfach 20-30 Zentimeter weiter hinten stehen, bekommt trotzdem den Ball und das zählt... Wie gesagt, waren genug Chancen für 3 Tore dabei für Deutschland. Sicherlich nicht für 4 oder 5. Aber 2-3 musst Du aus den Dingern machen.
Das ist der Punkt: es liegt nicht am System sondern an der Leistung
Europäische Mannschaften haben bei den letzten 5 -7 WMen in Spielen gegen afrikanische Mannschaften schon öfter davon profitiert, dass ihre Spieler deutlich disziplinierter Systeme spielen konnten. Jetzt durchlaufen aber auch immer mehr afrikanische Spieler Nachwuchsleistungszentren und finden sich besser in Systeme ein, sprich sie laufen auch nicht mehr wie die E-Jugend im Klümpchensystem jedem Ball hinterher, sondern halten ihre Positionen besser.
Der Vorsprung in der mannschaftstaktischen Ausbildung der Spieler schwindet, trotzdem scheint der dänische Trainer diesen kleiner gewordenen Vorsprung noch nicht aufgeben zu wollen.
Aber Lindström kommt jetzt
Europäische Mannschaften haben bei den letzten 5 -7 WMen in Spielen gegen afrikanische Mannschaften schon öfter davon profitiert, dass ihre Spieler deutlich disziplinierter Systeme spielen konnten. Jetzt durchlaufen aber auch immer mehr afrikanische Spieler Nachwuchsleistungszentren und finden sich besser in Systeme ein, sprich sie laufen auch nicht mehr wie die E-Jugend im Klümpchensystem jedem Ball hinterher, sondern halten ihre Positionen besser.
Der Vorsprung in der mannschaftstaktischen Ausbildung der Spieler schwindet, trotzdem scheint der dänische Trainer diesen kleiner gewordenen Vorsprung noch nicht aufgeben zu wollen.
Aber Lindström kommt jetzt
philadlerist schrieb:
Das ist der Punkt: es liegt nicht am System sondern an der Leistung
Europäische Mannschaften haben bei den letzten 5 -7 WMen in Spielen gegen afrikanische Mannschaften schon öfter davon profitiert, dass ihre Spieler deutlich disziplinierter Systeme spielen konnten. Jetzt durchlaufen aber auch immer mehr afrikanische Spieler Nachwuchsleistungszentren und finden sich besser in Systeme ein, sprich sie laufen auch nicht mehr wie die E-Jugend im Klümpchensystem jedem Ball hinterher, sondern halten ihre Positionen besser.
Der Vorsprung in der mannschaftstaktischen Ausbildung der Spieler schwindet, trotzdem scheint der dänische Trainer diesen kleiner gewordenen Vorsprung noch nicht aufgeben zu wollen.
Aber Lindström kommt jetzt
Die Afrikanischen Nationalteams leiden ja auch darunter, dass viele Spieler, die ihre Wurzeln in Afrika haben, lieber für eine europäische Nationalelf auflaufen.
Gefühlt die halbe Französiche Nationalmannschaft hätte sich auch für ein afrikanisches Land entscheiden
können.
Das Potential in Afrika ist aber zweifellos vorhanden.
Allein diese Mannschaft hätte theoretisch der Kongo stellen können:
Mandanda (Rennes) - Kalulu (AC Mailand), Badiashile (Monaco), Kimpembe (PSG), Mukiele (PSG) - Zakaria (Juve/Chelsea), Tielemans (Leicester), Ndombele (Tottenham/Napoli) - Nkunku (RB Leipzig), Lukaku (Inter Mailand), Kolo Muani (Eintracht Frankfurt)
https://www.sport1.de/news/fussball/wm/2022/11/wm-2022-nkunku-kolo-muani-lukaku-kimpembe-ware-dieses-kongo-team-titelreif
Ich wage zu behaupten, dass die es locker mit Hansis Truppe aufnehmen könnten.
Über die Motive für die Wahl des europäischen Landes, möchte ich nicht spekulieren, da mir das jeweilige Hintergrundwissen zu den Spielern fehlt,
Schmidti1982 schrieb:philadlerist schrieb:
Das ist der Punkt: es liegt nicht am System sondern an der Leistung
Europäische Mannschaften haben bei den letzten 5 -7 WMen in Spielen gegen afrikanische Mannschaften schon öfter davon profitiert, dass ihre Spieler deutlich disziplinierter Systeme spielen konnten. Jetzt durchlaufen aber auch immer mehr afrikanische Spieler Nachwuchsleistungszentren und finden sich besser in Systeme ein, sprich sie laufen auch nicht mehr wie die E-Jugend im Klümpchensystem jedem Ball hinterher, sondern halten ihre Positionen besser.
Der Vorsprung in der mannschaftstaktischen Ausbildung der Spieler schwindet, trotzdem scheint der dänische Trainer diesen kleiner gewordenen Vorsprung noch nicht aufgeben zu wollen.
Aber Lindström kommt jetzt
Die Afrikanischen Nationalteams leiden ja auch darunter, dass viele Spieler, die ihre Wurzeln in Afrika haben, lieber für eine europäische Nationalelf auflaufen.
Gefühlt die halbe Französiche Nationalmannschaft hätte sich auch für ein afrikanisches Land entscheiden
können.
Das Potential in Afrika ist aber zweifellos vorhanden.
Allein diese Mannschaft hätte theoretisch der Kongo stellen können:
Mandanda (Rennes) - Kalulu (AC Mailand), Badiashile (Monaco), Kimpembe (PSG), Mukiele (PSG) - Zakaria (Juve/Chelsea), Tielemans (Leicester), Ndombele (Tottenham/Napoli) - Nkunku (RB Leipzig), Lukaku (Inter Mailand), Kolo Muani (Eintracht Frankfurt)
https://www.sport1.de/news/fussball/wm/2022/11/wm-2022-nkunku-kolo-muani-lukaku-kimpembe-ware-dieses-kongo-team-titelreif
Ich wage zu behaupten, dass die es locker mit Hansis Truppe aufnehmen könnten.
Über die Motive für die Wahl des europäischen Landes, möchte ich nicht spekulieren, da mir das jeweilige Hintergrundwissen zu den Spielern fehlt,
Mhm, das ist eine schwierige Frage
Bei vielen Spielern sind ja bereits die Eltern eingewandert und haben sich um Integration bemüht
Und welche Zeichen könnte da deutlicher für den Integrationswillen sprechen, als für die Einwanderungsländer zu spielen - in denen die meisten ja auch ausgebildet wurden.
Von daher muss man es den Spielern überlassen, für welches Land sie sich entscheiden, wenn sie die Möglichkeit haben, sich zu entscheiden.
Aber ja, wenn wir so vorsintlich nationalistisch (um das andere Wort nicht zu benutzen) argumentieren wollen, dann profitieren die Ländern Europas hier von den Einwanderern und Wirtschaftsflüchtlingen.
Schmidti1982 schrieb:
Die Afrikanischen Nationalteams leiden ja auch darunter, dass viele Spieler, die ihre Wurzeln in Afrika haben, lieber für eine europäische Nationalelf auflaufen.
Gefühlt die halbe Französiche Nationalmannschaft hätte sich auch für ein afrikanisches Land entscheiden
können.
Naja, die meisten Spieler mit afrikanischen Wurzeln sind aber halt in Europa auch aufgewachsen und auch hier geboren. Warum sollten die noch für die Heimatländer ihrer Eltern oder Großeltern spielen? Letztlich profitieren die afrikanischen Nationalteams umgekehrt auch wieder in gewisser Weise, weil Spieler mit afrikanischen Wurzeln sich für das Heimatland ihrer Eltern / Großeltern etc. entscheiden, wenn sie selbst nicht "gut genug" für die zB heimische Nationalelf sind oder sich eben für das Team so entschieden haben. Und die haben oft eine gute Ausbildung in Leistungszentren usw. hinter sich.
Senegal hat 11 Spieler im Kader, die nicht im Senegal geboren wurden.
Ghana immerhin noch 8 nicht in Ghana Geborene, Kamerun 9 nicht im eigenen Land geborene Spieler bei der WM.
Schmidti1982 schrieb:
Das Potential in Afrika ist aber zweifellos vorhanden.
Rein von den Spielern her könnten die afrikanischen Teams auf dem selben Level sein wie die europäischen oder südamerikanischen. Auch die Ausbildung vieler Spieler ist m.E. mittlerweile gut, wenn auch noch nicht vollständig... Siehe Argumentation oben. Aber ich denke vor Ort liegt das Problem, die Strukturen in den Heimatländern sind halt nicht auf dem Niveau wie wir es zB in Europa oder teils Südamerika kennen.
Und m.E. fehlt dem afrikanischen Fußball mal eines... Ein Erfolgserlebnis. Ein richtiges Erfolgserlebnis. Dass eben ein Team wie Kamerun oder Senegal mal ins Halbfinale kommt und Platz 3 vllt. erreicht.
Bin auch mal gespannt auf die WM 2026, weil dann deutlich mehr afrikanische Teams dabei sind. Das sorgt dafür, dass die besten afrikanischen Nationalteams sich regelmäßiger qualifizieren.
Lindström bei den Dänen erstmal auf der Bank?!
Dorico_Adler schrieb:
Lindström bei den Dänen erstmal auf der Bank?!
Die wollen bestimmt schnell wieder nach Hause...
Ich glaube nicht, dass wir eine Chance bei Shikiri haben, wenn da letztes Jahr schon Milan und andere Schwergewichte dran waren.
Ansonsten wären Pfeiffer oder auch Brooks interessant. Mit Smolcic haben wir ja bereits den Nachfolger von N'dicka und Brooks könnte der für Hinti werden.
Ryan Kent ist ja bekanntlich auch ein geiler Kicker. Vielleicht interessant, falls Lindström gehen sollte. Wird aber sicher auch einige reiche Clubs von der Insel auf den Plan rufen.
Ansonsten wären Pfeiffer oder auch Brooks interessant. Mit Smolcic haben wir ja bereits den Nachfolger von N'dicka und Brooks könnte der für Hinti werden.
Ryan Kent ist ja bekanntlich auch ein geiler Kicker. Vielleicht interessant, falls Lindström gehen sollte. Wird aber sicher auch einige reiche Clubs von der Insel auf den Plan rufen.
Schmidti1982 schrieb:
Mit Smolcic haben wir ja bereits den Nachfolger von N'dicka und Brooks könnte der für Hinti werden.
Weiß jetzt nicht ob Brooks länger verletzt war, aber wenn sich seine Einsatzzeiten bei Benfica so weiterentwickeln wie bisher, wird er kommenden Sommer ein Jahr nahezu ohne Wettkampfpraxis sein. Der spielt in Lissabon so gut wie gar nicht.
Schmidti1982 schrieb:
Ich glaube nicht, dass wir eine Chance bei Shikiri haben, wenn da letztes Jahr schon Milan und andere Schwergewichte dran waren.
… …
🤭
ElBarto schrieb:
Da Benzema nun definitiv ausfällt, könnte Kolo sogar Spielzeit erhalten
Dann stehen noch immer Giroud und Thuram vor ihm, zumindest wenn man nach der Reihenfolge der Nominierungen geht
Schmidti1982 schrieb:ElBarto schrieb:
Da Benzema nun definitiv ausfällt, könnte Kolo sogar Spielzeit erhalten
Dann stehen noch immer Giroud und Thuram vor ihm, zumindest wenn man nach der Reihenfolge der Nominierungen geht
Das ist richtig. Witzigerweise habe ich schon zwei Artikel gelesen, die sich mit den Alternativen beschäftigen. Beide erwähnten Kolo, Thuram aber nicht.
Das zeigt natürlich einerseits die schlechte Qualität des Sportjournalismus, andererseits aber vielleicht auch ein Bisschen die gestiegene Wertschätzung für die Eintracht.
Das er mit der Pille umgehen kann, erkennt man in dem Video richtig gut. Auch, dass er eine klasse Einschätzung vom Raum um sich hat, was in der Spieleröffnung unglaublihc wichtig ist.
Sicher wird er viele Aktionen davon in der Bundesliga nicht bringen können, aber das Potential ist definitiv da.
Jetzt würde ich Ihn in die Muckibude sperren und körperlich im nächsten halben Jahr auf Vordermann bringen.
Dann haben wir hoffentlich einen Effekt wie bei Lindström.
Sicher wird er viele Aktionen davon in der Bundesliga nicht bringen können, aber das Potential ist definitiv da.
Jetzt würde ich Ihn in die Muckibude sperren und körperlich im nächsten halben Jahr auf Vordermann bringen.
Dann haben wir hoffentlich einen Effekt wie bei Lindström.
Man muss bei all den klasse herausgespielten Toren und Szenen auch sehen, dass es die Hoffenheimer grottig verteidigt haben. Vor dem 1:0 können 3 Verteidiger Sow aufhalten. Selbst, wenn nur 2 richtig drauf gehen, kommt Sow nicht durch. Beim 3:0 kommt der Weltklassepass auf Ebimbe und der letzte Verteidiger vor Ebimbe wartet auf sonst was. Macht er nur einen Schritt nach vorn. Aber egal. Die waren eingeschüchtert von der Wucht, die auf sie zurollte. Wir saßen in 18B. Das sah von unserem Platz nicht nur geil aus, sondern auch reif. Die sind gereift. Und deshalb glaube ich fest daran, dass vielleicht mal einer seine Form verliert, aber wir haben inzwischen eine gute Ergänzung auf der Bank. Wir werden im Frühjahr nicht gross einbrechen.
N-tony Sabini schrieb:
Man muss bei all den klasse herausgespielten Toren und Szenen auch sehen, dass es die Hoffenheimer grottig verteidigt haben. Vor dem 1:0 können 3 Verteidiger Sow aufhalten. Selbst, wenn nur 2 richtig drauf gehen, kommt Sow nicht durch. Beim 3:0 kommt der Weltklassepass auf Ebimbe und der letzte Verteidiger vor Ebimbe wartet auf sonst was. Macht er nur einen Schritt nach vorn. Aber egal. Die waren eingeschüchtert von der Wucht, die auf sie zurollte. Wir saßen in 18B. Das sah von unserem Platz nicht nur geil aus, sondern auch reif. Die sind gereift. Und deshalb glaube ich fest daran, dass vielleicht mal einer seine Form verliert, aber wir haben inzwischen eine gute Ergänzung auf der Bank. Wir werden im Frühjahr nicht gross einbrechen.
Deren zweites Tor war von uns nicht minder grottig verteidigt. Vor allem von Sow.
Aber was sollst, Fehler gehören dazu und müssen eben vom Gegner erzwungen werden und das haben unsere Jungs eben gemacht
Wahnsinn, was diese Mannschaft zur Zeit abreißt. Normalerweise erwartet man schon längst eine Phase der Erschöpfung, aber wir sind ja sowas von on-fire, dass einen diese sinnlose WM noch mehr ankotzt, als sie es ohnehin schon tut.
Hut ab vor Oli Glasner und der Truppe, die diese Mannschaft zusammen gestellt hat.
Hut ab vor Oli Glasner und der Truppe, die diese Mannschaft zusammen gestellt hat.
Schmidti1982 schrieb:
Wahnsinn, was diese Mannschaft zur Zeit abreißt. Normalerweise erwartet man schon längst eine Phase der Erschöpfung, aber wir sind ja sowas von on-fire, dass einen diese sinnlose WM noch mehr ankotzt, als sie es ohnehin schon tut.
Hut ab vor Oli Glasner und der Truppe, die diese Mannschaft zusammen gestellt hat.
100% Zustimmung.
Er ist heute schon im Stadion auf der Tribüne.
berlineagle1986 schrieb:
Er ist heute schon im Stadion auf der Tribüne.
Wäre interessant, ob er heute begeistert oder völlig eingeschüchtert, ob der Qualität seiner Kollegen nach Hause geht.
Das kann sehr wohl zu teuer sein.
Als Manga hier angefangen hat bestand die Scoutingabteilung aus einer handvoll Leuten und mittlerweile sind wir da bei ca 20 Scouts angekommen. Die kosten Gehalt und reisen permanent um die Welt, was Unsummen für Fluftickets, Mietwagen, Hotels, Benzin, Spesen etcpp kostet. Das summiert sich innerhalb eines Jahres auf mehrere Millionen Euro.
Und wofür? Damit man durch Zufall mal einen Spieler findet den noch keiner kennt? Heutzutage ist jeder Spieler bekannt und es geht darum in einem Spieler das Besondere zu sehen das andere Vereine nicht sehen. Das erreicht man aber auch durch gutes Datenscouting indem man die Daten besser interpretiert als andere Vereine und indem man sich auch nach Spielern umschaut die nicht das perfekte Scoutingprofil haben.
An dem Punkt würde Manga dann wieder ins Spiel kommen, der von sich behauptet zu sehen was viele andere Scouts nicht sehen. Der deswegen einen Kamada, Rebic und Jovic empfohlen hat. Die hatte Manga aber auch nicht auf seinen Reisen durch Zufall entdeckt sondern die wurden ihm von einem seiner Kontakte empfohlen.
Diese Kontakte kann man aber auch nutzen wenn man Datenscouting betreibt. Man kann sich dann die Daten und Videos der Spieler anschauen und für das Charakterscouting jemanden losschicken falls der Spieler bei der Analyse nicht gleich durchgefallen ist.
Ich würde mir wünschen das beide Scoutingsysteme kombiniert werden. Gutes Datenscouting mit einem kleinen Team um einen Pool an interessanten Spielern zu erhalten die Manga dann für die finale Einschätzung abgrast. Ist viel billiger, man kann viele Graupen schon vorab aussortieren und hat damit mehr Zeit sich die wirklich interessanten Spieler genau anzuschauen.
Als Manga hier angefangen hat bestand die Scoutingabteilung aus einer handvoll Leuten und mittlerweile sind wir da bei ca 20 Scouts angekommen. Die kosten Gehalt und reisen permanent um die Welt, was Unsummen für Fluftickets, Mietwagen, Hotels, Benzin, Spesen etcpp kostet. Das summiert sich innerhalb eines Jahres auf mehrere Millionen Euro.
Und wofür? Damit man durch Zufall mal einen Spieler findet den noch keiner kennt? Heutzutage ist jeder Spieler bekannt und es geht darum in einem Spieler das Besondere zu sehen das andere Vereine nicht sehen. Das erreicht man aber auch durch gutes Datenscouting indem man die Daten besser interpretiert als andere Vereine und indem man sich auch nach Spielern umschaut die nicht das perfekte Scoutingprofil haben.
An dem Punkt würde Manga dann wieder ins Spiel kommen, der von sich behauptet zu sehen was viele andere Scouts nicht sehen. Der deswegen einen Kamada, Rebic und Jovic empfohlen hat. Die hatte Manga aber auch nicht auf seinen Reisen durch Zufall entdeckt sondern die wurden ihm von einem seiner Kontakte empfohlen.
Diese Kontakte kann man aber auch nutzen wenn man Datenscouting betreibt. Man kann sich dann die Daten und Videos der Spieler anschauen und für das Charakterscouting jemanden losschicken falls der Spieler bei der Analyse nicht gleich durchgefallen ist.
Ich würde mir wünschen das beide Scoutingsysteme kombiniert werden. Gutes Datenscouting mit einem kleinen Team um einen Pool an interessanten Spielern zu erhalten die Manga dann für die finale Einschätzung abgrast. Ist viel billiger, man kann viele Graupen schon vorab aussortieren und hat damit mehr Zeit sich die wirklich interessanten Spieler genau anzuschauen.
Maddux schrieb:
Das kann sehr wohl zu teuer sein.
Als Manga hier angefangen hat bestand die Scoutingabteilung aus einer handvoll Leuten und mittlerweile sind wir da bei ca 20 Scouts angekommen. Die kosten Gehalt und reisen permanent um die Welt, was Unsummen für Fluftickets, Mietwagen, Hotels, Benzin, Spesen etcpp kostet. Das summiert sich innerhalb eines Jahres auf mehrere Millionen Euro.
Und wofür? Damit man durch Zufall mal einen Spieler findet den noch keiner kennt? Heutzutage ist jeder Spieler bekannt und es geht darum in einem Spieler das Besondere zu sehen das andere Vereine nicht sehen. Das erreicht man aber auch durch gutes Datenscouting indem man die Daten besser interpretiert als andere Vereine und indem man sich auch nach Spielern umschaut die nicht das perfekte Scoutingprofil haben.
An dem Punkt würde Manga dann wieder ins Spiel kommen, der von sich behauptet zu sehen was viele andere Scouts nicht sehen. Der deswegen einen Kamada, Rebic und Jovic empfohlen hat. Die hatte Manga aber auch nicht auf seinen Reisen durch Zufall entdeckt sondern die wurden ihm von einem seiner Kontakte empfohlen.
Diese Kontakte kann man aber auch nutzen wenn man Datenscouting betreibt. Man kann sich dann die Daten und Videos der Spieler anschauen und für das Charakterscouting jemanden losschicken falls der Spieler bei der Analyse nicht gleich durchgefallen ist.
Ich würde mir wünschen das beide Scoutingsysteme kombiniert werden. Gutes Datenscouting mit einem kleinen Team um einen Pool an interessanten Spielern zu erhalten die Manga dann für die finale Einschätzung abgrast. Ist viel billiger, man kann viele Graupen schon vorab aussortieren und hat damit mehr Zeit sich die wirklich interessanten Spieler genau anzuschauen.
Wenn es so einfach ist, wie von Dir beschrieben, warum sind denn Jovic, Haller, Kamada, N'Dicka, Kolo Muani, Borré und co. dann bei uns gelandet und nicht bei der zahlungskräfitgen Konkurrenz, die sicher auch Datenbasiertes Scouting auf hohem Niveau betreiben?
Wenn man gegenüberstellt, was uns diese Leute sowohl in der sportlichen Entwicklung als und auch finanziell gebracht haben, dann sind die Kosten für Manga und seine Crew wahrscheinlich ein Witz.
Deinem letzten Absatz stimme ich zu. Man muss es doch schaffen beide Scoutingansätze zu kombinieren oder parallel laufen zu lassen.
Die sind bei uns gelandet weil wir sie davon überzeugen konnten das wir der beste nächste Karriereschritt für sie sind. Bis auf Kamada und Jovic, bei dennen ich es nichtmehr genau weiss und keine Lust habe zu googlen, ist es doch verbrieft das sie auch Angebote von anderen Vereinen hatten. Oft auch Angebote bei dennen sie mehr verdient hätten als bei uns. Und teilweise waren wir nichtmal als erstes an ihnen dran.
Es geistern ja mittlerweile Zahlen rum was wir bei der Umstellung auf mehr Datenscouting sparen und das sind 2 - 3 Mio Pro Jahr. Das ist jedes Jahr das Gehalt von einem Leistungsträger oder nach 2 Jahren die Ablöse für einen N'Dicka, nach 3 Jahren die Ablöse für einen Lindström und nach 4 Jahren die Ablöse für einen Sow.
Zusatzkosten um Spieler zu finden die mit Datenscouting auch in der engeren Auswahl gelandet wären und zu dennen man dann einen Scout für die endgültige Einschätzung geschickt hätte. Es ist ja nicht so das man mit Datenscouting Spieler nur rein anhand der Daten beurteilt und ihnen dann einen Vertrag anbietet. Sondern man sortiert damit Spieler aus die für einen, aus welchen Gründen auch immer, nicht infrage kommen. Und das nicht nur durch reines Datenscouting sondern bei der immer feineren Suche auch anhand von Videomaterial bis man, je nach Position für die man sucht, eine handvoll bis ein Dutzend Spieler übrig hat. Und zu diesem Pool an Spielern schickt man dann Manga und sein Team für die endgültige Einschätzung inclusive Charakterscouting.
Am Ende hat man mit der Methode genau so viele und die gleichen interessanten Spieler gescoutet wie mit der traditionellen Methode. Nur eben ein paar Mio pro Jahr günstiger, Manga ist 10 Wochen pro Jahr unterwegs statt 40 und es wird deutlich weniger CO² verbraucht, was auch nicht unwichtig ist.
Vergleich das mal mit der normalen Wirtschaft. Meine Firma ist eine kleine mittelständische Firma im Bereich vegane Ernährung und Lebensmittelforschung. Mein Chef ist da ständig innerhalb von Deutschland unterwegs um Firmenchefs, Einkäufer und Investoren zu treffen um die Produkte sowie Forschung vorzustellen. Jedes Mal Mietwagen, Sprit, 6 bis 18 Stunden Autofahrt, Übernachtung im Hotel etcpp. Oft nur für ein Gespräch das nicht länger als 15 Minuten dauert weil der Firmenpatriarch sich für einen Experten in Verhaltenspsychologie hält der am Händedruck erkennen kann ob er der Gegenüber ein verlässlicher Geschäftspartner ist. Und natürlich weil er der König ist und von dir als geschäftlichem Bittsteller erwartet das du ihm deine Aufwartung machst.
Bei möglichen Geschäftspartner im Ausland sieht das komplett anders aus. Da läuft fast alles über Videokonferenzen und das auch schon vor Corona. Wir hatten unsere Forschung schon an Universitäten in Spanien, Holland, Rumänien etcpp präsentiert. Per Videokonferenz vor einem Hörsaal voller Studenten und dem Professor für Deutsch als Simultanübersetzer.
Die erste Methode ist sehr viel teurer, man reist oft sinnlos durch die Gegend und wenn man das tagtäglich machen müsste könnte man sich auch mit weniger möglichen Geschäftspartnern unterhalten.
Es geistern ja mittlerweile Zahlen rum was wir bei der Umstellung auf mehr Datenscouting sparen und das sind 2 - 3 Mio Pro Jahr. Das ist jedes Jahr das Gehalt von einem Leistungsträger oder nach 2 Jahren die Ablöse für einen N'Dicka, nach 3 Jahren die Ablöse für einen Lindström und nach 4 Jahren die Ablöse für einen Sow.
Zusatzkosten um Spieler zu finden die mit Datenscouting auch in der engeren Auswahl gelandet wären und zu dennen man dann einen Scout für die endgültige Einschätzung geschickt hätte. Es ist ja nicht so das man mit Datenscouting Spieler nur rein anhand der Daten beurteilt und ihnen dann einen Vertrag anbietet. Sondern man sortiert damit Spieler aus die für einen, aus welchen Gründen auch immer, nicht infrage kommen. Und das nicht nur durch reines Datenscouting sondern bei der immer feineren Suche auch anhand von Videomaterial bis man, je nach Position für die man sucht, eine handvoll bis ein Dutzend Spieler übrig hat. Und zu diesem Pool an Spielern schickt man dann Manga und sein Team für die endgültige Einschätzung inclusive Charakterscouting.
Am Ende hat man mit der Methode genau so viele und die gleichen interessanten Spieler gescoutet wie mit der traditionellen Methode. Nur eben ein paar Mio pro Jahr günstiger, Manga ist 10 Wochen pro Jahr unterwegs statt 40 und es wird deutlich weniger CO² verbraucht, was auch nicht unwichtig ist.
Vergleich das mal mit der normalen Wirtschaft. Meine Firma ist eine kleine mittelständische Firma im Bereich vegane Ernährung und Lebensmittelforschung. Mein Chef ist da ständig innerhalb von Deutschland unterwegs um Firmenchefs, Einkäufer und Investoren zu treffen um die Produkte sowie Forschung vorzustellen. Jedes Mal Mietwagen, Sprit, 6 bis 18 Stunden Autofahrt, Übernachtung im Hotel etcpp. Oft nur für ein Gespräch das nicht länger als 15 Minuten dauert weil der Firmenpatriarch sich für einen Experten in Verhaltenspsychologie hält der am Händedruck erkennen kann ob er der Gegenüber ein verlässlicher Geschäftspartner ist. Und natürlich weil er der König ist und von dir als geschäftlichem Bittsteller erwartet das du ihm deine Aufwartung machst.
Bei möglichen Geschäftspartner im Ausland sieht das komplett anders aus. Da läuft fast alles über Videokonferenzen und das auch schon vor Corona. Wir hatten unsere Forschung schon an Universitäten in Spanien, Holland, Rumänien etcpp präsentiert. Per Videokonferenz vor einem Hörsaal voller Studenten und dem Professor für Deutsch als Simultanübersetzer.
Die erste Methode ist sehr viel teurer, man reist oft sinnlos durch die Gegend und wenn man das tagtäglich machen müsste könnte man sich auch mit weniger möglichen Geschäftspartnern unterhalten.
Finde persönlich diesen Faden zum Thema sehr lesenswert:
https://twitter.com/HansThalhoffer/status/1589912440032018432
Für alle, die mit Twitter nicht klarkommen, hier unrolled:
https://threadreaderapp.com/thread/1589912440032018432.html
https://twitter.com/HansThalhoffer/status/1589912440032018432
Für alle, die mit Twitter nicht klarkommen, hier unrolled:
https://threadreaderapp.com/thread/1589912440032018432.html
Kirchhahn schrieb:
Finde persönlich diesen Faden zum Thema sehr lesenswert:
https://twitter.com/HansThalhoffer/status/1589912440032018432
Für alle, die mit Twitter nicht klarkommen, hier unrolled:
https://threadreaderapp.com/thread/1589912440032018432.html
Aus dem Link:
"Krösche muss Personalkosten enorm reduzieren und gleichzeitig die SGE modernisieren (digitalisieren). Denn international ist die SGE in dieser Form zu teuer und nicht zukunftsfähig. Das betrifft auch das Scouting und dessen Chef. Trotz Erfolge ist es nicht krisenfest."
Bei allem Respekt, wenn man sieht welche Werte Ben Manga für die Eintracht mit seinem Scouting genereriert, kann er gar nicht "zu teuer" sein.
Kolo Muani wäre wohl nie zu uns gekommen, ohne BM. Den verkaufen wir irgendwann für 50mio.€ +X. Er hat auch borré geholt, ohne den wir die EL wohl nie gewonnen hätten uvm.
Das Datenbezogene Scouting, sollte doch inzwischen bei den Vereinen in den oberen Ligen Standrad sein. Anhand der bloßen Daten findet man keine Perlen vor seinen Konkurrenten und kann diese auch von uns überzeugen, was wohl der Stärke von BM ist. Er hebt uns (auch wenn vielleicht oldschool) von anderen ab und es wäre ein riesen Verlust ihn zu verlieren.
Meiner Meinung nach sollte man hier weiter beide Schienen fahren und wenn BM jedes Jahr 1-2 Granaten an Land zieht, hat er sich schon selbst mehr als finanziert.
Schmidti1982 schrieb:
Anhand der bloßen Daten findet man keine Perlen vor seinen Konkurrenten und kann diese auch von uns überzeugen, was wohl der Stärke von BM ist.
Darum geht es ja bei KI auch nicht. Spieler samt ihrer Fähigkeiten sollen zukünftig schneller identifiziert werden. Dadurch entfällt monatelanges scouten. Weniger Personal, Gehälter und Reisekosten.....
Das kann sehr wohl zu teuer sein.
Als Manga hier angefangen hat bestand die Scoutingabteilung aus einer handvoll Leuten und mittlerweile sind wir da bei ca 20 Scouts angekommen. Die kosten Gehalt und reisen permanent um die Welt, was Unsummen für Fluftickets, Mietwagen, Hotels, Benzin, Spesen etcpp kostet. Das summiert sich innerhalb eines Jahres auf mehrere Millionen Euro.
Und wofür? Damit man durch Zufall mal einen Spieler findet den noch keiner kennt? Heutzutage ist jeder Spieler bekannt und es geht darum in einem Spieler das Besondere zu sehen das andere Vereine nicht sehen. Das erreicht man aber auch durch gutes Datenscouting indem man die Daten besser interpretiert als andere Vereine und indem man sich auch nach Spielern umschaut die nicht das perfekte Scoutingprofil haben.
An dem Punkt würde Manga dann wieder ins Spiel kommen, der von sich behauptet zu sehen was viele andere Scouts nicht sehen. Der deswegen einen Kamada, Rebic und Jovic empfohlen hat. Die hatte Manga aber auch nicht auf seinen Reisen durch Zufall entdeckt sondern die wurden ihm von einem seiner Kontakte empfohlen.
Diese Kontakte kann man aber auch nutzen wenn man Datenscouting betreibt. Man kann sich dann die Daten und Videos der Spieler anschauen und für das Charakterscouting jemanden losschicken falls der Spieler bei der Analyse nicht gleich durchgefallen ist.
Ich würde mir wünschen das beide Scoutingsysteme kombiniert werden. Gutes Datenscouting mit einem kleinen Team um einen Pool an interessanten Spielern zu erhalten die Manga dann für die finale Einschätzung abgrast. Ist viel billiger, man kann viele Graupen schon vorab aussortieren und hat damit mehr Zeit sich die wirklich interessanten Spieler genau anzuschauen.
Als Manga hier angefangen hat bestand die Scoutingabteilung aus einer handvoll Leuten und mittlerweile sind wir da bei ca 20 Scouts angekommen. Die kosten Gehalt und reisen permanent um die Welt, was Unsummen für Fluftickets, Mietwagen, Hotels, Benzin, Spesen etcpp kostet. Das summiert sich innerhalb eines Jahres auf mehrere Millionen Euro.
Und wofür? Damit man durch Zufall mal einen Spieler findet den noch keiner kennt? Heutzutage ist jeder Spieler bekannt und es geht darum in einem Spieler das Besondere zu sehen das andere Vereine nicht sehen. Das erreicht man aber auch durch gutes Datenscouting indem man die Daten besser interpretiert als andere Vereine und indem man sich auch nach Spielern umschaut die nicht das perfekte Scoutingprofil haben.
An dem Punkt würde Manga dann wieder ins Spiel kommen, der von sich behauptet zu sehen was viele andere Scouts nicht sehen. Der deswegen einen Kamada, Rebic und Jovic empfohlen hat. Die hatte Manga aber auch nicht auf seinen Reisen durch Zufall entdeckt sondern die wurden ihm von einem seiner Kontakte empfohlen.
Diese Kontakte kann man aber auch nutzen wenn man Datenscouting betreibt. Man kann sich dann die Daten und Videos der Spieler anschauen und für das Charakterscouting jemanden losschicken falls der Spieler bei der Analyse nicht gleich durchgefallen ist.
Ich würde mir wünschen das beide Scoutingsysteme kombiniert werden. Gutes Datenscouting mit einem kleinen Team um einen Pool an interessanten Spielern zu erhalten die Manga dann für die finale Einschätzung abgrast. Ist viel billiger, man kann viele Graupen schon vorab aussortieren und hat damit mehr Zeit sich die wirklich interessanten Spieler genau anzuschauen.
Ich freue mich über das Los. Die sind klarer Favorit und scheinen einen gepflegten Ball zu spielen. Das ist doch genau die Konstellation, in der wir uns wohlfühlen. Übermächtige Einzelspieler wie Real oder ManCity haben die auch nicht.