
Schönesge
5249
Diegito schrieb:
Aber auch da herrscht tlw. Willkür. Wenn man sich die Bewertungen des KT zur Götze-Szene anschaut und es mit den Bewertungen zum Wob-Elfer vergleicht kommt man aus dem Staunen nicht heraus...
Das ist tatsächlich hochinteressant. Wie wenig "Linie" es selbst da zu geben scheint. Für mich zB ist die Situation in Wolfsburg Elfer, weil der Ablauf einen Treffer vermuten lässt, welcher dann zum Fallen führen muss. Es gibt per Video leider keine echte Auflösung.
Der Unterschied zum Götze Fall: Treffer an Götze klar erkennbar sowie klare Absicht des Gegenspielers. Knauff hingegen kann man nur schwerlich Absicht unterstellen.
Und dann bewerten sie dort auch noch einmal so und einmal anders und argumentativ komplett falsch herum. Da ist mir dann ein Zwayer lieber, da weiß wenigstens jeder wo er dran ist. Elfer nu4 bei Beinbruch.
Alles andere ist wie auf hoher See.
Ich sehe das nicht so. Der Bewegungsablauf war komplett Sinnfrei und nur darauf ausgelegt nen Elfer zu schinden, quer in der Luft liegen, na klar. Und Treffer wenn er in der Luft ist waere auch kein ursaechlicher Grund zu fallen. Mich wurmt nur, dass es scheinbar keine Bilder aus der anderen Perspektive gibt, da sah es live so aus als ob er Knauff auf den Fuss tritt und dann faellt, also sogar Stuermerfoul.
Schönesge schrieb:
Erfolgreiche Spiele erzeugen Eigendynamiken, die zu länger anhaltenden Top-Leistungen führen können. Psychologie ist extrem wichtig.
Die Zwischenbilanz im Umfeld würde auch komplett anders ausfallen.
Nehmen wir nur mal das Köln-und Freiburg Spiel, wären die Entscheidungen dort zu unseren Gunsten verlaufen würden wir in der Tabelle auf Tuchfühlung zu Platz 6 sein. Alle würden von Toppmöller schwärmen wie er trotz Substanzverlust und ohne Stürmer den Umbruch gemeistert hat.
Nehmen wir noch das Bochum-und Wolfsburg Spiel dazu(plus evtl. 4 weitere Punkte) und hier würde die pure Euphorie ausbrechen. Bei exakt gleicher Leistung der Mannschaft. Es wäre heile Welt angesagt.
Ok, man könnte sagen die Probleme und Schwächen würden dann nur überdeckt werden und zu einem späteren Zeitpunkt aufploppen. Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht.
Diegito schrieb:
Nehmen wir noch das Bochum-und Wolfsburg Spiel dazu(plus evtl. 4 weitere Punkte) und hier würde die pure Euphorie ausbrechen. Bei exakt gleicher Leistung der Mannschaft. Es wäre heile Welt angesagt.
Ok, man könnte sagen die Probleme und Schwächen würden dann nur überdeckt werden und zu einem späteren Zeitpunkt aufploppen. Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht.
Genau das meinte ich. Der Schiri-Worstcase, der stattgefunden hat, hat nun dazu geführt, dass man unserem Sturm gar nichts mehr zutraut und auch keinerlei Entwicklung für möglich hält. Diese Stimmung hier, im Stadion und in den Medien wird ebenfalls auf die Mannschaft und deren Selbstbewusstsein wirken. Ein Grund, warum ich mich an diesen Diskussionen nicht beteiligen mag, sie werden unser Eintracht nichts Gutes bringen. So wird es noch viel schwerer, dass der Knoten platzt, die Mechanismen in der Offensive stimmen und sich die notwendige Torlast, wie geplant, auf viele Spieler verteilt. Und das tatsächlich mE vor allem deshalb, weil jede Elfer-Situation gegen einen entschieden worden ist, und man 2x einen harten Platzverweis hinnehmen musste. So gut sind wir einfach "noch" nicht, dass wir das einfach mal so wegstecken. Und in Wolfsburg haben wir uns bis zum Platzverweis mehr gute Chancen als der Gegner herausgespielt und wieder quasi nichts zugelassen. Am Ende zählt halt das Ergebnis und deshalb ist eben jetzt alles schlecht (was soll eigentlich Wolfsburg sagen bis zum Platzverweis sagen, aber klar, Niko fand es bärenstark )?
Schönesge schrieb:
Der Umgang seitens der Eintracht mit den Schiris ist extrem wohlwollend.
Was ich grundsätzlich auch gut finde, jedoch ist es nun schon komplett aus dem Ruder gelaufen. Dieses faire (oder dumme?) Verhalten hat jedenfalls seit geraumer Zeit nichts gebracht, im Gegenteil. Es wäre doch an der Zeit, die Strategie zu überdenken.
Ich würde, analog zu den Filmen über die Erfolge der jüngeren Vergangenheit, einen abendfüllenden Kinofilm erstellen "Die Rückkehr der kleinen Bergs" würde ich den nennen. 😜
Letzte Saison wären wir einige Zeit an der Tabellenspitze gewesen, mit dem Selbstbewusstsein und dem zugehörigen Rummel, der entstanden wäre, hätte ich mal sehen wollen, wie es zu Ende gespielt worden wäre. Der Kader hätte jedenfalls bei "normaler" Schirileistung sehr viel besser dastehen können.
Diese Saison ist es gefühlt noch schlimmer, denn anstatt Anschluss nach oben zu haben, stehen wir mit üblem Punktekonto (zum Glück noch) im Niemandsland. Hoffentlich verpfeift uns der nächste Schiri nicht auch noch den nächsten Pflichtsieg ...
Landroval schrieb:Schönesge schrieb:
Der Umgang seitens der Eintracht mit den Schiris ist extrem wohlwollend.
Was ich grundsätzlich auch gut finde, jedoch ist es nun schon komplett aus dem Ruder gelaufen. Dieses faire (oder dumme?) Verhalten hat jedenfalls seit geraumer Zeit nichts gebracht, im Gegenteil. Es wäre doch an der Zeit, die Strategie zu überdenken.
Ich würde, analog zu den Filmen über die Erfolge der jüngeren Vergangenheit, einen abendfüllenden Kinofilm erstellen "Die Rückkehr der kleinen Bergs" würde ich den nennen. 😜
Letzte Saison wären wir einige Zeit an der Tabellenspitze gewesen, mit dem Selbstbewusstsein und dem zugehörigen Rummel, der entstanden wäre, hätte ich mal sehen wollen, wie es zu Ende gespielt worden wäre. Der Kader hätte jedenfalls bei "normaler" Schirileistung sehr viel besser dastehen können.
Diese Saison ist es gefühlt noch schlimmer, denn anstatt Anschluss nach oben zu haben, stehen wir mit üblem Punktekonto (zum Glück noch) im Niemandsland. Hoffentlich verpfeift uns der nächste Schiri nicht auch noch den nächsten Pflichtsieg ...
Der Anspruch der Eintracht ist es, erstmal auf das den Fokus zu setzen, was man selbst beeinflussen kann und Spiele eben trotz schlechter Entscheidungen erfolgreich bestreiten zu wollen. Das ist erstmal auch richtig, wenn man diesen Fokus verliert, wird es noch schlimmer. Es bleibt also ein Spagat im Umgang mit diesem Thema.
Trotzdem glaube ich aber, dass man sich dabei etwas überschätzt hat, denn die Bundesliga ist meistens extrem knapp, so dass eine Vielzahl solcher Entscheidungen sehr viel beeinflussen können, nicht nur das einzelne Ergebnis. Erfolgreiche Spiele erzeugen Eigendynamiken, die zu länger anhaltenden Top-Leistungen führen können. Psychologie ist extrem wichtig. Der BVB ist hierfür ein super Beispiel, viele dreckige Siege inklusive glücklichen Schirientscheidungen haben dazu geführt, dass sie letzte Rückrunde so angefangen haben zu fliegen und fast Meister geworden sind. Klar, am Ende sind sie wieder abgestürzt, aber daran waren sie dann tatsächlich selbst dran schuld
Schönesge schrieb:
Erfolgreiche Spiele erzeugen Eigendynamiken, die zu länger anhaltenden Top-Leistungen führen können. Psychologie ist extrem wichtig.
Die Zwischenbilanz im Umfeld würde auch komplett anders ausfallen.
Nehmen wir nur mal das Köln-und Freiburg Spiel, wären die Entscheidungen dort zu unseren Gunsten verlaufen würden wir in der Tabelle auf Tuchfühlung zu Platz 6 sein. Alle würden von Toppmöller schwärmen wie er trotz Substanzverlust und ohne Stürmer den Umbruch gemeistert hat.
Nehmen wir noch das Bochum-und Wolfsburg Spiel dazu(plus evtl. 4 weitere Punkte) und hier würde die pure Euphorie ausbrechen. Bei exakt gleicher Leistung der Mannschaft. Es wäre heile Welt angesagt.
Ok, man könnte sagen die Probleme und Schwächen würden dann nur überdeckt werden und zu einem späteren Zeitpunkt aufploppen. Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht.
Matzel schrieb:Schmidti1982 schrieb:
Man stelle sich mal so eine Serie von Fehlentscheidungen über 1,5 Jahre gegen Bayern vor. Der Doppelpass müsste Sonderschichten schieben...
Du bist gut. Nach 4 solcher Spieltage würde beim DFB kein Stein mehr auf dem anderen stehen.
Derweil möchte Liverpool alle Register ziehen wegen einer einzigen(!) Fehlentscheidung...
https://www.kicker.de/nach-var-panne-liverpool-veroeffentlicht-scharfes-statement-971477/artikel
Diegito schrieb:Matzel schrieb:Schmidti1982 schrieb:
Man stelle sich mal so eine Serie von Fehlentscheidungen über 1,5 Jahre gegen Bayern vor. Der Doppelpass müsste Sonderschichten schieben...
Du bist gut. Nach 4 solcher Spieltage würde beim DFB kein Stein mehr auf dem anderen stehen.
Derweil möchte Liverpool alle Register ziehen wegen einer einzigen(!) Fehlentscheidung...
https://www.kicker.de/nach-var-panne-liverpool-veroeffentlicht-scharfes-statement-971477/artikel
Sie möchten nun auch die Tonmitschnitte haben, haben offensichtlich kein Vertrauen in die Schiris. Diese Tonmitschnitte hätten mich in der Tat bei Stegemann im Dortmundspiel interessiert, weil es bei ihm in Spielen gegen aus meiner Sicht ein ein Muster zu geben scheint.
Viel wichtiger ist aber die Frage, warum wir seit Beginn der letzten Saison bei den allermeisten Kann-Entscheidungen soviel Pech haben. Diese Saison ist es noch auffälliger, da quasi in fast jedem Spiel so eine Situation war (harte gelb rote in Mainz, Köln kein Elfer für uns, Bochum Elfer für Bochum, Freiburg kein Elfer für uns + weitere Entscheidungen für uns, Wolfsburg Götze Thema gelb/rot + Elfer für Wolfsburg). Aber auch in der letzten Saison fing es direkt mit der Hertha an (Cheap Penalty per VAR zurückgenommen), dann folgte Köln (Abseitstor). Man kann hier wahrscheinlich die Threads schön durchgehen und wird schnell fündig werden
Der Umgang seitens der Eintracht mit den Schiris ist extrem wohlwollend.
Schönesge schrieb:
Der Umgang seitens der Eintracht mit den Schiris ist extrem wohlwollend.
Was ich grundsätzlich auch gut finde, jedoch ist es nun schon komplett aus dem Ruder gelaufen. Dieses faire (oder dumme?) Verhalten hat jedenfalls seit geraumer Zeit nichts gebracht, im Gegenteil. Es wäre doch an der Zeit, die Strategie zu überdenken.
Ich würde, analog zu den Filmen über die Erfolge der jüngeren Vergangenheit, einen abendfüllenden Kinofilm erstellen "Die Rückkehr der kleinen Bergs" würde ich den nennen. 😜
Letzte Saison wären wir einige Zeit an der Tabellenspitze gewesen, mit dem Selbstbewusstsein und dem zugehörigen Rummel, der entstanden wäre, hätte ich mal sehen wollen, wie es zu Ende gespielt worden wäre. Der Kader hätte jedenfalls bei "normaler" Schirileistung sehr viel besser dastehen können.
Diese Saison ist es gefühlt noch schlimmer, denn anstatt Anschluss nach oben zu haben, stehen wir mit üblem Punktekonto (zum Glück noch) im Niemandsland. Hoffentlich verpfeift uns der nächste Schiri nicht auch noch den nächsten Pflichtsieg ...
Schmidti1982 schrieb:
Gegenfrage: Welcher Spieler hat bei uns in den letzten Jahren so oft ungestraft auf die Socken bekommen?
Nicht so viele. Ändert halt nix an der Sache, dass Götze sich kontraproduktiv verhält. Ich habe ja klar gesagt, dass man in beide Richtungen agieren muss. Man muss beim DFB mal die Eier aufn Tisch legen, gleichzeitig aber auch Götze mal dazu bringen, dass er sich weniger unclever verhält.
PS: Der Vergleich mit Liverpool zuvor (@Schönesge) ist für mich einfach nicht sonderlich dafür geeignet. Würde uns das passieren, was Liverpool passiert ist, möchte ich hier vermutlich 1000 Beiträge wegmoderieren. Das ist ja noch krasser als das, was uns beim Dortmund-Spiel passiert ist. Da finde ich eher das Dortmunder Gejammer über Jahre hinweg als Vergleich sinnvoller. Wir reden hier ja nicht von einzelnen superkrassen Fehlern, die uns meistens treffen, sondern dass praktisch der Großteil der Graubereichs-Entscheidungen gegen uns gefällt werden derzeit. Das darf und soll man nun auch mal ansprechen, aber nicht indem man aufn Tisch haut als wäre man Bayern München und könne sich das leisten. Eins zwei Stufen tiefer und konstruktiver bitte erstmal.
SGE_Werner schrieb:Schmidti1982 schrieb:
Gegenfrage: Welcher Spieler hat bei uns in den letzten Jahren so oft ungestraft auf die Socken bekommen?
Nicht so viele. Ändert halt nix an der Sache, dass Götze sich kontraproduktiv verhält. Ich habe ja klar gesagt, dass man in beide Richtungen agieren muss. Man muss beim DFB mal die Eier aufn Tisch legen, gleichzeitig aber auch Götze mal dazu bringen, dass er sich weniger unclever verhält.
PS: Der Vergleich mit Liverpool zuvor (@Schönesge) ist für mich einfach nicht sonderlich dafür geeignet. Würde uns das passieren, was Liverpool passiert ist, möchte ich hier vermutlich 1000 Beiträge wegmoderieren. Das ist ja noch krasser als das, was uns beim Dortmund-Spiel passiert ist. Da finde ich eher das Dortmunder Gejammer über Jahre hinweg als Vergleich sinnvoller. Wir reden hier ja nicht von einzelnen superkrassen Fehlern, die uns meistens treffen, sondern dass praktisch der Großteil der Graubereichs-Entscheidungen gegen uns gefällt werden derzeit. Das darf und soll man nun auch mal ansprechen, aber nicht indem man aufn Tisch haut als wäre man Bayern München und könne sich das leisten. Eins zwei Stufen tiefer und konstruktiver bitte erstmal.
Da hast du natürlich recht, ist bei Liverpool schon leicht was anderes, obwohl bei uns die Argumentation, dass dem Schiri die falschen Bilder vorgelegt worden seien, auch sehr grenzwertig war und mE auch nicht ohne Folgen hätte bleiben dürfen. Gab es nicht in einem unserer Spiele auch mal ein Kommunikationsproblem bzw ist nicht mal das Headset mit Folgen ausgefallen.
Klopp passt hier aber als Kontrastprogramm mE dann doch irgendwie, da er sich noch nie etwas hat gefallen lassen. Man kennt es bei ihm einfach nicht anders. Was natürlich nicht passt: Bei uns geht es insbesondere um die ganzen Kann Entscheidungen, da hast du natürlich Recht. Im Übrigen hat sich dazu auch Fürth gerade zu Wort gemeldet, da sie sich seit "dieser" Saison unfair behandelt fühlen. Es ist dahingehend schon fast absurd, wie ruhig es unsere Offiziellen dahingehend angegangen sind. Diese Strategie hat aber leider komplett versagt.
Es bestünde im Moment auch die einmalige Gelegenheit beim DFB nachzufragen, inwieweit ein Schiri bitte unparteiisch sein soll, wenn er einen Spieler bereits vor Anpfiff vor warnt. Das bleibt für mich ein absolutes NoGo und darf nicht einfach so stehen bleiben. Und das Ganze hatte dann auch direkt harte Konsequenzen.
Schönesge schrieb:
Es bestünde im Moment auch die einmalige Gelegenheit beim DFB nachzufragen, inwieweit ein Schiri bitte unparteiisch sein soll, wenn er einen Spieler bereits vor Anpfiff vor warnt. Das bleibt für mich ein absolutes NoGo und darf nicht einfach so stehen bleiben.
Richtig, das darf nicht sein. Genauso wenig wie das interne an den Pranger stellen eines Spielers. Allerdings zeigt beides die fehlende Empathie und sich in Arroganz äußernde Unsicherheit vieler Schiedsrichter von heute.
Ich durfte vor einigen Jahren mal einem Vortrag von Dr. Markus Merk lauschen. Er gab da nicht nur sehr interessante und tiefgehende Einblicke in das eigene Gefühlsleben auf dem Platz, sondern erklärte auch den Umgang mit den divenhaften Stars während seiner aktiven Zeit. Ich bin mir sicher, dass ihm und einigen seiner ehemaligen Kollegen die Haare zu Berge stehen, wenn sie solche Meldungen und Berichte lesen.
CuLTeR schrieb:
Zumindest der Kicker schein es ähnlich zu sehen. Note 4,0.
Zitat:
Keine klare Linie, teils großzügig unterwegs, dann wieder sehr kleinlich wie beim Strafstoß, als ein minimaler Kontakt von Knauff und viel Flugshow von Paredes zum Pfiff genügten. Gelb-Rot für Götze war korrekt.
Ich sehe es genau umgekehrt, da die erste gelbe Karte eben für Bundesliga Verhältnisse ein Witz ist, Vorgeschichte ist zudem mittlerweile bekannt.
Beim Elfer sehe ich ehrlicherweise einen eher klaren Elfer, zwar nicht so klar wie der nicht gegebene gegen Köln (Götze), aber vom Ablauf her trifft Knauff "vermutlich" den Gegenspieler entscheidend am Knie. Dieser machte ähnlich wie Götze einen Richtungswechsel. Wenn er dann getroffen wird, fällt er nunmal. Dann ist das ein klarer Elfer (wie in Hacke laufen etc.).
Natürlich hätte es den Elfer mit der Begründung "Cheap Penalty" nicht geben dürfen, diese Regelung gilt aber wiederum nur, wenn der Elfer für die Eintracht wäre das hat der (gleiche) Schiri ja jetzt prima bewiesen, Hertha letzte Saison lässt grüßen...
Weiterhin stört mich extrem die Willkür und nicht gegebene Uneinheitlichkeit und dass wir dabei wie beim Roulette permanent die falsche Farbwahl treffen.
Schönesge schrieb:
Weiterhin stört mich extrem die Willkür und nicht gegebene Uneinheitlichkeit und dass wir dabei wie beim Roulette permanent die falsche Farbwahl treffen.
Da bin ich absolut bei dir. Wenn harte Linie dann richtig und auf beiden Seiten. Dann aber auch Wolfburger wegen Ball wegschlagen nach Pfiff. Verzögert die Ausführung eines Freistosses ebenso wie die Aktion von Götze.
Bin mir jetzt aber nicht sicher ob der Kicker in Summe beide Gelbe für richtig hält oder nur in der Konsequenz, weil er bei dem Foul halt schon Gelb hatte.
Und logo kannst den 11er geben. Den gegen Bochum auch, aber dann bitte für uns auch den gegen Köln oder Freiburg. In Ihrer Qualität nehmen die sich nix. Alles Cheap Penalties.
Aber schön zu lesen, dass es nun auch differenzierte Berichte gibt:
https://m.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/kommentar-zu-gelb-rot-fuer-mario-goetze-respekt-fuer-alle-19214125.html
Peter Heß fragt sich ebenfalls, wie es bei der ersten Situation eine Gelbe geben konnte, die Fernsehehbilder geben diese nicht her. Klar, nach Regel ist vieles möglich, trotzdem eher in diesem Falle ein einmaliger Vorgang.
Auch andere Medien nehmen das Thema auf und hinterfragen ganz offen, ob Götze auf dem Kieker sei:
https://fussball.news/a/wirbel-um-goetze-vorverurteilung-durch-die-schiedsrichter
Von "Unparteiischen" kann mE wirklich nicht mehr die Rede sein, wenn Götze sogar vor dem Spiel gewarnt worden sei. Die Schiris verfehlen hier wahrscheinlich gerade komplett ihren eigentlichen Job, nämlich unparteiisch zu sein.
Natürlich muss Götze die Klappe halten, aber das Schiedsrichterwesen muss sich wirklich anfangen selbst zu reflektieren. Ansonsten wird es extrem unglaubwürdig und einseitig.
https://m.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/kommentar-zu-gelb-rot-fuer-mario-goetze-respekt-fuer-alle-19214125.html
Peter Heß fragt sich ebenfalls, wie es bei der ersten Situation eine Gelbe geben konnte, die Fernsehehbilder geben diese nicht her. Klar, nach Regel ist vieles möglich, trotzdem eher in diesem Falle ein einmaliger Vorgang.
Auch andere Medien nehmen das Thema auf und hinterfragen ganz offen, ob Götze auf dem Kieker sei:
https://fussball.news/a/wirbel-um-goetze-vorverurteilung-durch-die-schiedsrichter
Von "Unparteiischen" kann mE wirklich nicht mehr die Rede sein, wenn Götze sogar vor dem Spiel gewarnt worden sei. Die Schiris verfehlen hier wahrscheinlich gerade komplett ihren eigentlichen Job, nämlich unparteiisch zu sein.
Natürlich muss Götze die Klappe halten, aber das Schiedsrichterwesen muss sich wirklich anfangen selbst zu reflektieren. Ansonsten wird es extrem unglaubwürdig und einseitig.
Und hier jetzt auch noch die FR, wen es interessiert:
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/mario-goetze-eintracht-frankfurt-trainer-dino-toppmoeller-sge-zr-92554320.html
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/mario-goetze-eintracht-frankfurt-trainer-dino-toppmoeller-sge-zr-92554320.html
Aber schön zu lesen, dass es nun auch differenzierte Berichte gibt:
https://m.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/kommentar-zu-gelb-rot-fuer-mario-goetze-respekt-fuer-alle-19214125.html
Peter Heß fragt sich ebenfalls, wie es bei der ersten Situation eine Gelbe geben konnte, die Fernsehehbilder geben diese nicht her. Klar, nach Regel ist vieles möglich, trotzdem eher in diesem Falle ein einmaliger Vorgang.
Auch andere Medien nehmen das Thema auf und hinterfragen ganz offen, ob Götze auf dem Kieker sei:
https://fussball.news/a/wirbel-um-goetze-vorverurteilung-durch-die-schiedsrichter
Von "Unparteiischen" kann mE wirklich nicht mehr die Rede sein, wenn Götze sogar vor dem Spiel gewarnt worden sei. Die Schiris verfehlen hier wahrscheinlich gerade komplett ihren eigentlichen Job, nämlich unparteiisch zu sein.
Natürlich muss Götze die Klappe halten, aber das Schiedsrichterwesen muss sich wirklich anfangen selbst zu reflektieren. Ansonsten wird es extrem unglaubwürdig und einseitig.
https://m.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/kommentar-zu-gelb-rot-fuer-mario-goetze-respekt-fuer-alle-19214125.html
Peter Heß fragt sich ebenfalls, wie es bei der ersten Situation eine Gelbe geben konnte, die Fernsehehbilder geben diese nicht her. Klar, nach Regel ist vieles möglich, trotzdem eher in diesem Falle ein einmaliger Vorgang.
Auch andere Medien nehmen das Thema auf und hinterfragen ganz offen, ob Götze auf dem Kieker sei:
https://fussball.news/a/wirbel-um-goetze-vorverurteilung-durch-die-schiedsrichter
Von "Unparteiischen" kann mE wirklich nicht mehr die Rede sein, wenn Götze sogar vor dem Spiel gewarnt worden sei. Die Schiris verfehlen hier wahrscheinlich gerade komplett ihren eigentlichen Job, nämlich unparteiisch zu sein.
Natürlich muss Götze die Klappe halten, aber das Schiedsrichterwesen muss sich wirklich anfangen selbst zu reflektieren. Ansonsten wird es extrem unglaubwürdig und einseitig.
Und hier jetzt auch noch die FR, wen es interessiert:
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/mario-goetze-eintracht-frankfurt-trainer-dino-toppmoeller-sge-zr-92554320.html
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/mario-goetze-eintracht-frankfurt-trainer-dino-toppmoeller-sge-zr-92554320.html
Und hier mal ein Kontrastbeispiel zur Eintracht im Umgang mit Fehlern durch Schiedsrichter seitens "anderer" Offizieller:
https://www.kicker.de/971477/artikel/nach-var-panne-liverpool-veroeffentlicht-scharfes-statement
Auf die Kacke hauen wirkt, ein Stegemann würde uns evtl ebenfalls nicht mehr auf den Sack gehen. Wer poltert wie Klopp oder Streich gewinnt, leider...
https://www.kicker.de/971477/artikel/nach-var-panne-liverpool-veroeffentlicht-scharfes-statement
Auf die Kacke hauen wirkt, ein Stegemann würde uns evtl ebenfalls nicht mehr auf den Sack gehen. Wer poltert wie Klopp oder Streich gewinnt, leider...
Schönesge schrieb:
Und hier mal ein Kontrastbeispiel zur Eintracht im Umgang mit Fehlern durch Schiedsrichter seitens "anderer" Offizieller:
https://www.kicker.de/971477/artikel/nach-var-panne-liverpool-veroeffentlicht-scharfes-statement
Auf die Kacke hauen wirkt, ein Stegemann würde uns evtl ebenfalls nicht mehr auf den Sack gehen. Wer poltert wie Klopp oder Streich gewinnt, leider...
Schönes Beispiel - absolut richtig!
Wir MÜSSEN unbedingt ganz laut den Mund aufmachen, nur so ändert sich was. Wenn hier oder dort ein Reporter oder ein Spieler meckert, interessiert das die Schiris einen Feuchten....!
Der Verein muss laut meckern, so wie es auch Hoeneß immer getan hat bei nur einer einzigen Fehlentscheidung!!
Aale SGE_Rentner schrieb:
Vor allem übersieht Julian Franzke, dass die Schiris, gerade auch Willenborg am Samstag, die strengen Vorgaben, die der Artikel nennt, bei anderen Vereinen nicht anwenden.
Es gibt auch andere Spieler, bei denen die Karten bei Meckereien und Unsportlichkeiten relativ locker sitzen (Bensebaini und Co.) , es geht eher darum, ob jemand den Ruf weg hat oder nicht.
Und genau dadurch wird es willkürlich. Wenn ein Spieler bekannt ist fürs Meckern, dann geben die Schiris auch schneller ne Karte. Das führt dann bei Götze bei 10 Meckereien zu 5 Gelben, während die 5 Spieler beim Gegner, die jeweils pro Saison 2 Mal meckern gar keine Gelben bekommen.
Die Schwierigkeit ist, dass Götze der ist, der permanent meckert. Normalerweise wären hier andere Spieler auch mal gefragt für Abwechslung zu sorgen. Ich sehe keinen anderen Spieler von uns, der auch nur ansatzweise so oft beim Schiri ist. Das ist auch problematisch, weil dann die Schiris sich eben auch auf diesen einen Spieler einschießen, wenn der die ganze Arbeit übernimmt, die bei anderen Vereinen gleich 5 abwechselnd oder gruppiert übernehmen.
Und wie ich schon am Samstag schrieb. Versetzt Euch mal in die Schiris und überlegt mal, welches Spielerverhalten Euch dazu bringen würde unterbewusst mehr für das jeweilige Team zu pfeifen. Ich kann Euch schon mal verraten: Das von Götze ganz sicher nicht. Götze muss umschalten auf die freundliche Mitleidstour. Ich weiß zwar nicht, was er sagt, aber seine Gesichtsausdrücke und die Art und Weise wie er vor den Schiris steht, sagt mir klar, dass er das nicht macht.
Götze muss auf die Taktik umsteigen, die Bayern seit Jahren macht. Der arme spielerisch den Gegnern so klar überlegene Star, der ständig gefoult wird.
Schönesge schrieb:
Und jetzt haben wir mE hier eine Eigendynamik bekommen, die dazu geführt hat, dass Götze extrem schlecht dasteht, das Versagen der Schiedsrichter aber kaum oder gar nicht beleuchtet wurde und wird.
Bzgl. Öffentlichkeit stimmt das. Bzgl. Forum ist es eher umgekehrt.
Das Problem ist halt, dass das Ganze in Kombination mit den anderen Fehlentscheidungen der Schiris in den letzten gut 14 Monaten einfach ein Haufen an Spannungen ist, die sich da aufgebaut haben. Und ja, ich bin auch der Meinung, dass der Verein da mal reagieren muss. Aber sachlich. Man kann ja mal alle Kann-Entscheidungen und Muss-Entscheidungen, die für und gegen uns gelaufen sind, einfach in ner PK auflisten. Ich stelle mir gerade vor wie Krösche da nen dicken Brockhaus-mäßigen Band mit dem Titel "Das Leiden des jungen Adlers" rausholt und dann anfängt.
Aber wie gesagt: Götze muss m.E. aus taktischen Gründen sich anders verhalten. Unabhängig davon, dass man Dinge gegenüber dem DFB auch jetzt mal ansprechen muss.
SGE_Werner schrieb:
Bzgl. Öffentlichkeit stimmt das. Bzgl. Forum ist es eher umgekehrt.
Das Problem ist halt, dass das Ganze in Kombination mit den anderen Fehlentscheidungen der Schiris in den letzten gut 14 Monaten einfach ein Haufen an Spannungen ist, die sich da aufgebaut haben. Und ja, ich bin auch der Meinung, dass der Verein da mal reagieren muss. Aber sachlich. Man kann ja mal alle Kann-Entscheidungen und Muss-Entscheidungen, die für und gegen uns gelaufen sind, einfach in ner PK auflisten. Ich stelle mir gerade vor wie Krösche da nen dicken Brockhaus-mäßigen Band mit dem Titel "Das Leiden des jungen Adlers" rausholt und dann anfängt.
Aber wie gesagt: Götze muss m.E. aus taktischen Gründen sich anders verhalten. Unabhängig davon, dass man Dinge gegenüber dem DFB auch jetzt mal ansprechen muss.
Die Öffentlichkeit ist aber sehr wahrscheinlich die Perspektive, die (eher) Einfluss hat, leider
Ansonsten hast du mit deinem restlichen Teil recht. Die Eintracht wird hier (natürlich) sachlich und strategisch etwas ändern müssen.
Und Götze wird sein Verhalten anpassen müssen, andere müssen ihn auf dem Feld mehr unterstützen und von draußen braucht er Rückendeckung.
Schönesge schrieb:
Und Götze wird sein Verhalten anpassen müssen, andere müssen ihn auf dem Feld mehr unterstützen und von draußen braucht er Rückendeckung.
Genau so. Das fasst alles zusammen. Alle müssen jetzt ihren Teil dazu beitragen, dass es besser wird. Auch die Schiris natürlich.
Schönesge schrieb:
Und Götze wird sein Verhalten anpassen müssen, andere müssen ihn auf dem Feld mehr unterstützen und von draußen braucht er Rückendeckung.
Der Götze muss einfach das Gemecker abstellen, das nervt doch nur noch. Die Eintracht aber muss aktiver werden, nach den Spielen die Schiedsrichter öffentlich kritisieren, machen andere Vereine auch.
Was mich aber zum Kopf schütteln bringt, den Götze wegen des Meckerns als Beispiel zu nehmen. Wenn ich mir anschaue wie so mancher Schiedsrichter schon bei Bayernspielen in Bedrängnis gebracht wurde, dagegen ist das Gemecker von Götze ein laues Lüftchen.
Aale SGE_Rentner schrieb:
Vor allem übersieht Julian Franzke, dass die Schiris, gerade auch Willenborg am Samstag, die strengen Vorgaben, die der Artikel nennt, bei anderen Vereinen nicht anwenden.
Das ärgert mich ebenfalls extrem, dass das nicht erwähnt wird. Wenn jetzt einheitlich verfahren werden würde, und wir alle wissen, dass das nicht der Fall ist, dann kann er das so schreiben. Wenn es an diesem Wochenende aber wegen diesem Vorgehen im gleichen Spiel und in der Liga nur diese Gelbe gab, ist das halt gerade das eigentliche Problem, welches nicht erwähnt wird. Und wenn es dann auch noch gerade Götze trifft, über den sich die Schiris auch noch vorher ausgelassen haben, ja dann...
Schönesge schrieb:Aale SGE_Rentner schrieb:
Vor allem übersieht Julian Franzke, dass die Schiris, gerade auch Willenborg am Samstag, die strengen Vorgaben, die der Artikel nennt, bei anderen Vereinen nicht anwenden.
Das ärgert mich ebenfalls extrem, dass das nicht erwähnt wird. Wenn jetzt einheitlich verfahren werden würde, und wir alle wissen, dass das nicht der Fall ist, dann kann er das so schreiben. Wenn es an diesem Wochenende aber wegen diesem Vorgehen im gleichen Spiel und in der Liga nur diese Gelbe gab, ist das halt gerade das eigentliche Problem, welches nicht erwähnt wird. Und wenn es dann auch noch gerade Götze trifft, über den sich die Schiris auch noch vorher ausgelassen haben, ja dann...
Ich finde Michel trifft hier den richtigen Ton, beleuchtet neben Götzes Verhalten auch das Verhalten der Schiris:
https://www.sport1.de/news/fussball/bundesliga/2023/10/eintracht-frankfurt-gotzes-problem-mit-den-schiedsrichter
Er beschreibt die Situation zur ersten Gelben auch noch mal, Götze steht locker zwei Meter vom Ball entfernt, der Freistoß scheint gar nicht schnell ausgeführt zu werden. Das sind Szenen, die kommen so oft vor, gelb habe ich dafür aber eigentlich noch nicht gesehen. "Manchmal" gibt es gelb, wenn sich der Gegenspieler direkt vor dem Ball aufhält.
Das gestern sah eher nach Exempel aus.
Vor allem übersieht Julian Franzke, dass die Schiris, gerade auch Willenborg am Samstag, die strengen Vorgaben, die der Artikel nennt, bei anderen Vereinen nicht anwenden.
Aale SGE_Rentner schrieb:
Vor allem übersieht Julian Franzke, dass die Schiris, gerade auch Willenborg am Samstag, die strengen Vorgaben, die der Artikel nennt, bei anderen Vereinen nicht anwenden.
Das ärgert mich ebenfalls extrem, dass das nicht erwähnt wird. Wenn jetzt einheitlich verfahren werden würde, und wir alle wissen, dass das nicht der Fall ist, dann kann er das so schreiben. Wenn es an diesem Wochenende aber wegen diesem Vorgehen im gleichen Spiel und in der Liga nur diese Gelbe gab, ist das halt gerade das eigentliche Problem, welches nicht erwähnt wird. Und wenn es dann auch noch gerade Götze trifft, über den sich die Schiris auch noch vorher ausgelassen haben, ja dann...
Schönesge schrieb:Aale SGE_Rentner schrieb:
Vor allem übersieht Julian Franzke, dass die Schiris, gerade auch Willenborg am Samstag, die strengen Vorgaben, die der Artikel nennt, bei anderen Vereinen nicht anwenden.
Das ärgert mich ebenfalls extrem, dass das nicht erwähnt wird. Wenn jetzt einheitlich verfahren werden würde, und wir alle wissen, dass das nicht der Fall ist, dann kann er das so schreiben. Wenn es an diesem Wochenende aber wegen diesem Vorgehen im gleichen Spiel und in der Liga nur diese Gelbe gab, ist das halt gerade das eigentliche Problem, welches nicht erwähnt wird. Und wenn es dann auch noch gerade Götze trifft, über den sich die Schiris auch noch vorher ausgelassen haben, ja dann...
Ich finde Michel trifft hier den richtigen Ton, beleuchtet neben Götzes Verhalten auch das Verhalten der Schiris:
https://www.sport1.de/news/fussball/bundesliga/2023/10/eintracht-frankfurt-gotzes-problem-mit-den-schiedsrichter
Er beschreibt die Situation zur ersten Gelben auch noch mal, Götze steht locker zwei Meter vom Ball entfernt, der Freistoß scheint gar nicht schnell ausgeführt zu werden. Das sind Szenen, die kommen so oft vor, gelb habe ich dafür aber eigentlich noch nicht gesehen. "Manchmal" gibt es gelb, wenn sich der Gegenspieler direkt vor dem Ball aufhält.
Das gestern sah eher nach Exempel aus.
Ok. Halten wir mal die hier genannte Theorie fest:
1. Götze wird oft letztes Jahr gefoult und bekommt es nicht gepfiffen
2. Götze meckert den Schiri entnervt an
3. Götze erhält oft Ermahnungen oder Verwarnungen deswegen
4. Die Schiris haben Götze noch mehr auf den Kieker
5. Götze reagiert immer gereizter.
6. Schiris reagieren immer gereizter.
7. Schiris suchen für Schulungen ein Beispiel für oft meckernde Spieler und zeigen u.a. Götze
8. Punkt 4 wiederholt sich
9. Punkt 5 wiederholt sich
Um diese Spirale zu beenden müsste das Verhalten jetzt auf beiden Seiten geändert werden. Dazu bedarf es aber Selbstreflektion. Und zwar auch von beiden Seiten. Götze muss bewusst werden, dass er manchmal trotz verständlichem Frust überzieht, dass die Art und Weise, wie er kommuniziert auch schon grundsätzlich eher kontraproduktiv wäre, selbst wenn es keine Vorgeschichte geben würde. Und den Schiris muss bewusst werden, dass sie bei Götze zu wenig Fouls gegen ihn abpfeifen und vermutlich dessen Ruf als ständiger Meckerfritz ihre Entscheidungen schärfer ausfallen lässt.
Kurzum: Beide Seiten müssten aufeinander zugehen. DFB/Schiris + SGE/Götze. Und miteinander mal reden und sagen, was man sich von der anderen Seite künftig wünscht.
Dass Götze aber hier völlig einseitig mit einem Blankoscheck ausgestattet und als armes in allen Belangen unschuldiges Opfer einer großen Verschwörung und eines Skandals betrachtet wird, das ist sicherlich keine Basis für irgendwelche Verbesserungen. Da ist man dann dem DFB mit seiner fehlenden Selbstreflektion und einseitigen Betrachtungsweise näher als einem lieb ist. Der sieht nämlich auch die Schuld fast nur bei anderen.
Die DFB-Zentrale ist nicht weit weg, die Länderspielpause nahe. Man sollte die Zeit nutzen da mal sich zusammenzusetzen.
Und kurz noch ergänzend zu den Schulungen: Es ist seit Jahrzehnten Usus Szenen aus der Bundesliga oder dem Pokal oder Länderspielen für solche Zwecke zu zeigen und es war auch schon damals bei Schiri-Schulungen normal, dass bestimmte Spieler bzgl. bestimmter Vergehen rausgepickt wurden, vor allem dann, wenn es bei denen einfach war passende Szenen für den entsprechenden Schulungszweck zu finden. Wäre ich beim DFB und würde Videos suchen von nem Spieler, der nen Schiri permanent anmeckert, ich würde wohl auch u.a. Götze nehmen.
Würde ich für die Schulung von vierten Schiedsrichtern ein Beispiel suchen bzgl. eines Trainers, der permanent die Coaching-Zone verlässt und sich daneben benimmt, ich würde wohl mir einfach zwei Freiburg-Spiele rauspicken. Ich bezweifle stark, dass man damit hier ein größeres Problem hätte.
Natürlich kann das Einfluss haben. Aber m.E. überschätzt man diesen hier. Dass Götze viel meckert, dafür brauche ich keine Videoschulungen, das sehen und wissen die Schiris auch so. Es gibt einfach diesen generellen unterbewussten Faktor "Image". Da sind solche Schulungen ein Mosaiksteinchen, aber nur eines von vielen.
1. Götze wird oft letztes Jahr gefoult und bekommt es nicht gepfiffen
2. Götze meckert den Schiri entnervt an
3. Götze erhält oft Ermahnungen oder Verwarnungen deswegen
4. Die Schiris haben Götze noch mehr auf den Kieker
5. Götze reagiert immer gereizter.
6. Schiris reagieren immer gereizter.
7. Schiris suchen für Schulungen ein Beispiel für oft meckernde Spieler und zeigen u.a. Götze
8. Punkt 4 wiederholt sich
9. Punkt 5 wiederholt sich
Um diese Spirale zu beenden müsste das Verhalten jetzt auf beiden Seiten geändert werden. Dazu bedarf es aber Selbstreflektion. Und zwar auch von beiden Seiten. Götze muss bewusst werden, dass er manchmal trotz verständlichem Frust überzieht, dass die Art und Weise, wie er kommuniziert auch schon grundsätzlich eher kontraproduktiv wäre, selbst wenn es keine Vorgeschichte geben würde. Und den Schiris muss bewusst werden, dass sie bei Götze zu wenig Fouls gegen ihn abpfeifen und vermutlich dessen Ruf als ständiger Meckerfritz ihre Entscheidungen schärfer ausfallen lässt.
Kurzum: Beide Seiten müssten aufeinander zugehen. DFB/Schiris + SGE/Götze. Und miteinander mal reden und sagen, was man sich von der anderen Seite künftig wünscht.
Dass Götze aber hier völlig einseitig mit einem Blankoscheck ausgestattet und als armes in allen Belangen unschuldiges Opfer einer großen Verschwörung und eines Skandals betrachtet wird, das ist sicherlich keine Basis für irgendwelche Verbesserungen. Da ist man dann dem DFB mit seiner fehlenden Selbstreflektion und einseitigen Betrachtungsweise näher als einem lieb ist. Der sieht nämlich auch die Schuld fast nur bei anderen.
Die DFB-Zentrale ist nicht weit weg, die Länderspielpause nahe. Man sollte die Zeit nutzen da mal sich zusammenzusetzen.
Und kurz noch ergänzend zu den Schulungen: Es ist seit Jahrzehnten Usus Szenen aus der Bundesliga oder dem Pokal oder Länderspielen für solche Zwecke zu zeigen und es war auch schon damals bei Schiri-Schulungen normal, dass bestimmte Spieler bzgl. bestimmter Vergehen rausgepickt wurden, vor allem dann, wenn es bei denen einfach war passende Szenen für den entsprechenden Schulungszweck zu finden. Wäre ich beim DFB und würde Videos suchen von nem Spieler, der nen Schiri permanent anmeckert, ich würde wohl auch u.a. Götze nehmen.
Würde ich für die Schulung von vierten Schiedsrichtern ein Beispiel suchen bzgl. eines Trainers, der permanent die Coaching-Zone verlässt und sich daneben benimmt, ich würde wohl mir einfach zwei Freiburg-Spiele rauspicken. Ich bezweifle stark, dass man damit hier ein größeres Problem hätte.
Natürlich kann das Einfluss haben. Aber m.E. überschätzt man diesen hier. Dass Götze viel meckert, dafür brauche ich keine Videoschulungen, das sehen und wissen die Schiris auch so. Es gibt einfach diesen generellen unterbewussten Faktor "Image". Da sind solche Schulungen ein Mosaiksteinchen, aber nur eines von vielen.
Ich denke niemand möchte hier einen Freifahrtsschein für Götze und sein Verhalten wird im Grunde auch nicht kritiklos hingenommen. Ja, auch er muss selbstreflektierter auftreten und muss sein Verhalten anpassen. Er muss gleichzeitig aber auch geschützt werden.
Was mich stört, ist die aus meiner Sicht ziemlich einseitige Darstellung in den Medien, die teilweise evtl auch dadurch entstanden ist, dass unsere Offiziellen eigentlich nie öffentlich Kritik an Schiris äußern, so wie das andere Vereine gerne machen, sondern ebenfalls Götzes Verhalten in den Vordergrund gestellt haben.
Und jetzt haben wir mE hier eine Eigendynamik bekommen, die dazu geführt hat, dass Götze extrem schlecht dasteht, das Versagen der Schiedsrichter aber kaum oder gar nicht beleuchtet wurde und wird. Als zB Diego damals als feiner Techniker immer viel gefoult worden war, durfte man meiner Erinnerung nach eher anders gelagerte Artikel lesen.
Ich habe das Gefühl, dass die Eintracht Offiziellen mittlerweile hinsichtlich Schiri-Kommunikation umdenken. Öffentlich brav und schützend ggü den Schiris aufzutreten, hat auf jeden Fall nicht dazu geführt, dass es aus Eintracht Sicht irgendwie gerechter wird. Die letzte Saison und der Anfang der bisherigen sind aus Eintracht Sicht bezogen auf Schiedsrichterentscheidungen eine einzige Katastrophe. Die Streichs dieser Liga, die Personen mit Freifahrtsscheinen, lachen sich doch nur noch schlapp.
Und trotzdem muss man im Gespräch bleiben, so wie du darstellst. Nur braucht man nicht auch noch öffentlich auf unseren Spieler rumhauen, das macht nämlich schon fefühlt der gesamte Rest in Deutschland inklusive Schiedsrichter.
Was mich stört, ist die aus meiner Sicht ziemlich einseitige Darstellung in den Medien, die teilweise evtl auch dadurch entstanden ist, dass unsere Offiziellen eigentlich nie öffentlich Kritik an Schiris äußern, so wie das andere Vereine gerne machen, sondern ebenfalls Götzes Verhalten in den Vordergrund gestellt haben.
Und jetzt haben wir mE hier eine Eigendynamik bekommen, die dazu geführt hat, dass Götze extrem schlecht dasteht, das Versagen der Schiedsrichter aber kaum oder gar nicht beleuchtet wurde und wird. Als zB Diego damals als feiner Techniker immer viel gefoult worden war, durfte man meiner Erinnerung nach eher anders gelagerte Artikel lesen.
Ich habe das Gefühl, dass die Eintracht Offiziellen mittlerweile hinsichtlich Schiri-Kommunikation umdenken. Öffentlich brav und schützend ggü den Schiris aufzutreten, hat auf jeden Fall nicht dazu geführt, dass es aus Eintracht Sicht irgendwie gerechter wird. Die letzte Saison und der Anfang der bisherigen sind aus Eintracht Sicht bezogen auf Schiedsrichterentscheidungen eine einzige Katastrophe. Die Streichs dieser Liga, die Personen mit Freifahrtsscheinen, lachen sich doch nur noch schlapp.
Und trotzdem muss man im Gespräch bleiben, so wie du darstellst. Nur braucht man nicht auch noch öffentlich auf unseren Spieler rumhauen, das macht nämlich schon fefühlt der gesamte Rest in Deutschland inklusive Schiedsrichter.
Schönesge schrieb:
Es wirkt auch irgendwie so, als ob diese Sitzung direkt Einfluss auf die Leistung des "Unparteiischen" gehabt hat.
Es wirklich ein kleiner Skandal. Klar beeinflusst sowas die Schiedsrichter und wenn „nur“ unbewusst.
Auf Twitter schrieb jemand man hätte auch ein Beispiel/Spieler aus einer ausländischen Liga nehmen können. Hätte ich auch besser gefunden.
ltobias schrieb:Schönesge schrieb:
Es wirkt auch irgendwie so, als ob diese Sitzung direkt Einfluss auf die Leistung des "Unparteiischen" gehabt hat.
Es wirklich ein kleiner Skandal. Klar beeinflusst sowas die Schiedsrichter und wenn „nur“ unbewusst.
Auf Twitter schrieb jemand man hätte auch ein Beispiel/Spieler aus einer ausländischen Liga nehmen können. Hätte ich auch besser gefunden.
Definitiv so nicht hinnehmbar.
Julian Franzkes Meinung zu den Äußerungen unseres Trainers in diesem Kontext, empfinde ich etwas einseitig:
Lesen Sie hier die vollständige Meldung: https://www.kicker.de/971381/artikel/toppmoellers-schiedsrichter-kritik-ist-nur-zum-teil-verstaendlich
Götze ist Führungsspieler, der bei Ungerechtigkeiten auch den Mund aufmachen wird dürfen. Und dass da sehr viele Ungerechtigkeiten stattfinden, ist nunmal die Realität. Und zum anderen schreibt er ja auch, dass Götze der meistgefoulte Spieler in der Liga ist. Insofern ist doch logisch, dass er sich aufgeregt, insbesondere dann, wenn oftmals gar nicht gepfiffen wird. Man stelle sich vor, Götze würde bei den Bayern oder dem BVB spielen und würde ständig gefoult werden, da würde man aber sicherlich was anderes lesen dürfen... Da würde man fragen, warum deren Spieler nicht geschützt würden etc.
Da läuft gerade etwas gewaltig schief, und diese ganzen Kann-Entscheidungen gegen uns hinterlassen immer mehr ein echt komisches Gefühl.
Lesen Sie hier die vollständige Meldung: https://www.kicker.de/971381/artikel/toppmoellers-schiedsrichter-kritik-ist-nur-zum-teil-verstaendlich
Götze ist Führungsspieler, der bei Ungerechtigkeiten auch den Mund aufmachen wird dürfen. Und dass da sehr viele Ungerechtigkeiten stattfinden, ist nunmal die Realität. Und zum anderen schreibt er ja auch, dass Götze der meistgefoulte Spieler in der Liga ist. Insofern ist doch logisch, dass er sich aufgeregt, insbesondere dann, wenn oftmals gar nicht gepfiffen wird. Man stelle sich vor, Götze würde bei den Bayern oder dem BVB spielen und würde ständig gefoult werden, da würde man aber sicherlich was anderes lesen dürfen... Da würde man fragen, warum deren Spieler nicht geschützt würden etc.
Da läuft gerade etwas gewaltig schief, und diese ganzen Kann-Entscheidungen gegen uns hinterlassen immer mehr ein echt komisches Gefühl.
Vor allem übersieht Julian Franzke, dass die Schiris, gerade auch Willenborg am Samstag, die strengen Vorgaben, die der Artikel nennt, bei anderen Vereinen nicht anwenden.
Das hat Christopher Michel von Sport1 auf X (Twitter) geschrieben:
„Beim DFB gab es zuletzt nach SPORT1-Infos ein Schiedsrichtertreffen, bei dem über Szenen gesprochen und diskutiert wurde. @MarioGoetze galt dort wohl als Negativbeispiel nach seinen vielen Meckerverwarnungen. Er steht im Fokus der Schiris - und sieht daher dann auch eine zweifelhafte Verwarnung wie im Spiel“
„Beim DFB gab es zuletzt nach SPORT1-Infos ein Schiedsrichtertreffen, bei dem über Szenen gesprochen und diskutiert wurde. @MarioGoetze galt dort wohl als Negativbeispiel nach seinen vielen Meckerverwarnungen. Er steht im Fokus der Schiris - und sieht daher dann auch eine zweifelhafte Verwarnung wie im Spiel“
ltobias schrieb:
Das hat Christopher Michel von Sport1 auf X (Twitter) geschrieben:
„Beim DFB gab es zuletzt nach SPORT1-Infos ein Schiedsrichtertreffen, bei dem über Szenen gesprochen und diskutiert wurde. @MarioGoetze galt dort wohl als Negativbeispiel nach seinen vielen Meckerverwarnungen. Er steht im Fokus der Schiris - und sieht daher dann auch eine zweifelhafte Verwarnung wie im Spiel“
Es wirkt auch irgendwie so, als ob diese Sitzung direkt Einfluss auf die Leistung des "Unparteiischen" gehabt hat.
Im Moment ist das alles echt nur noch schwer zu ertragen, Götze ist einer der meistgefoulten Spieler, nur bleibt die Pfeife sehr oft still. Er wird nicht geschützt und meckert deshalb. Die Schiris machen ihren Job nicht und die Eintracht darf es ausbaden. Hinzu kommt, dass die Eintracht ohnehin seit letzter Saison die wohl benachteiligste Mannschaft der Liga ist. Das nun in Kombination mit einer Mannschaft, die sich finden muss und die durch einen neuen Trainer angeführt wird, ist äußerst toxisch. Wirkt wie ein Teufelskreis.
Das ist jetzt aber wirklich ein Fall für Krösche/Vorstand!
Das Mario viel meckert ist das eine, aber das er auch die ganze Zeit gegängelt wird mit kleineren und großen Nickligkeiten und nie was gepfiffen wird, sollte jetzt auch mal zum Thema gemacht werden. Am besten mit Video!
Und das dann bitte den Schiedsrichtern auch allen mal vorführen und darüber Diskutieren was da los ist!
Also bitte mal etwas Alarm machen bei der Presse und beim DFB/DFL!
Das Mario viel meckert ist das eine, aber das er auch die ganze Zeit gegängelt wird mit kleineren und großen Nickligkeiten und nie was gepfiffen wird, sollte jetzt auch mal zum Thema gemacht werden. Am besten mit Video!
Und das dann bitte den Schiedsrichtern auch allen mal vorführen und darüber Diskutieren was da los ist!
Also bitte mal etwas Alarm machen bei der Presse und beim DFB/DFL!
Schönesge schrieb:
Es wirkt auch irgendwie so, als ob diese Sitzung direkt Einfluss auf die Leistung des "Unparteiischen" gehabt hat.
Es wirklich ein kleiner Skandal. Klar beeinflusst sowas die Schiedsrichter und wenn „nur“ unbewusst.
Auf Twitter schrieb jemand man hätte auch ein Beispiel/Spieler aus einer ausländischen Liga nehmen können. Hätte ich auch besser gefunden.
Das hat Christopher Michel von Sport1 auf X (Twitter) geschrieben:
„Beim DFB gab es zuletzt nach SPORT1-Infos ein Schiedsrichtertreffen, bei dem über Szenen gesprochen und diskutiert wurde. @MarioGoetze galt dort wohl als Negativbeispiel nach seinen vielen Meckerverwarnungen. Er steht im Fokus der Schiris - und sieht daher dann auch eine zweifelhafte Verwarnung wie im Spiel“
„Beim DFB gab es zuletzt nach SPORT1-Infos ein Schiedsrichtertreffen, bei dem über Szenen gesprochen und diskutiert wurde. @MarioGoetze galt dort wohl als Negativbeispiel nach seinen vielen Meckerverwarnungen. Er steht im Fokus der Schiris - und sieht daher dann auch eine zweifelhafte Verwarnung wie im Spiel“
SGE_Werner schrieb:Den Platzverweis für Knauff in Mainz gibt auch nicht jeder. Insgesamt ziehen wir definitiv unverhältnismäßig häufig das kurze Stöckchen...
Schiebt man jetzt mal Ebimbe und Götzes Platzverweis-Geschichten beiseite als Ausgleich, so kommt man auf 5 umstrittene Situationen, bei denen 4 gegen uns entschieden wurden.
le god schrieb:SGE_Werner schrieb:Den Platzverweis für Knauff in Mainz gibt auch nicht jeder. Insgesamt ziehen wir definitiv unverhältnismäßig häufig das kurze Stöckchen...
Schiebt man jetzt mal Ebimbe und Götzes Platzverweis-Geschichten beiseite als Ausgleich, so kommt man auf 5 umstrittene Situationen, bei denen 4 gegen uns entschieden wurden.
Ja, das in Mainz war ebenfalls eine sehr harte Entscheidung und mit großem Einfluss auf das Spiel.
Matzel schrieb:
Keine klare Fehlentscheidung, aber viele tendenzielle und spielentscheidende Einzelentscheidungen gegen uns.
Ich nehme dafür gerne das Freiburgspiel als Gegenbeispiel: Fliegt Ebimbe mit Rot vom Platz (was für mich ganz sicher keine Fehlentscheidung gewesen wäre), läuft das Spiel wahrscheinlich auch ganz anders und einer der besten Spieler in der bisherigen Saison fehlt uns dann sicherlich 2-3 weitere Spiele.
Deshalb sehe ich diese Tendenz nicht und halte sie persönlich - und das meine ich wirklich in keinster Weise beleidigend! - für komplett eingebildet.
Wie weiter oben geschrieben: Ich kann den Reflex bei unseren schwachen Auftritten verstehen, nach externen Gründen zu suchen, halte sie aber inhaltlich für falsch.
Schönesge schrieb:
Und eine Sache möchte ich noch zu Götze sagen: Klar, er muss einfach den Mund halten. Was aber genauso gesagt werden muss, ist, dass er der meist gefoulte Spieler ist. Problem ist nur, dass sehr viele Fouls gar nicht gepfiffen werden.
Da ist meiner Meinung nach Krösche mehr gefragt. Der müsste diese Thematik öfter ansprechen und das Thema etwas mehr in den Vordergrund stellen.
Götze meckert zu viel, aber ich glaube mir würde an seiner Stelle da auch manchmal der Kragen platzen!
Gabba Gabba Hey schrieb:Schönesge schrieb:
Und eine Sache möchte ich noch zu Götze sagen: Klar, er muss einfach den Mund halten. Was aber genauso gesagt werden muss, ist, dass er der meist gefoulte Spieler ist. Problem ist nur, dass sehr viele Fouls gar nicht gepfiffen werden.
Da ist meiner Meinung nach Krösche mehr gefragt. Der müsste diese Thematik öfter ansprechen und das Thema etwas mehr in den Vordergrund stellen.
Götze meckert zu viel, aber ich glaube mir würde an seiner Stelle da auch manchmal der Kragen platzen!
Unsere Offiziellen müssen solche Themen endlich viel mehr in den Fokus stellen.
Götze sollten sie intern sagen, dass er dennoch weniger meckern soll. Aber gerade das andere sollten sie öffentlich machen.
Es geschieht aber alles falsch herum.
Schönesge schrieb:Gabba Gabba Hey schrieb:Schönesge schrieb:
Und eine Sache möchte ich noch zu Götze sagen: Klar, er muss einfach den Mund halten. Was aber genauso gesagt werden muss, ist, dass er der meist gefoulte Spieler ist. Problem ist nur, dass sehr viele Fouls gar nicht gepfiffen werden.
Da ist meiner Meinung nach Krösche mehr gefragt. Der müsste diese Thematik öfter ansprechen und das Thema etwas mehr in den Vordergrund stellen.
Götze meckert zu viel, aber ich glaube mir würde an seiner Stelle da auch manchmal der Kragen platzen!
Unsere Offiziellen müssen solche Themen endlich viel mehr in den Fokus stellen.
Götze sollten sie intern sagen, dass er dennoch weniger meckern soll. Aber gerade das andere sollten sie öffentlich machen.
Es geschieht aber alles falsch herum.
Sag ich schon lange.
Wenn bei Bayern oder Dortmund eine strittige Entscheidung fällt, die das Spiel zu deren Ungunsten beeinflusst, wird danach in jedes Mikro geschimpft, welches verfügbar ist und bei uns halten alle den Mund und meckern noch über Götze, der sich völlig zurecht aufregt
Wahretabelle ist eine interessante Richtschnur.
Aber auch da herrscht tlw. Willkür. Wenn man sich die Bewertungen des KT zur Götze-Szene anschaut und es mit den Bewertungen zum Wob-Elfer vergleicht kommt man aus dem Staunen nicht heraus...
Für mich sind es diese Saison aktuell plus 6 Punkte, allerdings auch ne Rote Karte für Ebimbe und vermutlich 3 Spiele Sperre.