
Schoppenpetzer
18266
KronbergerAdler schrieb:
p.s.pipi aufm laminat ist auch so ne sache...
Hey Pipi Langstrumpf...
wedro27 schrieb:LaAguila1985 schrieb:
Hallo,
Mein Anliegen richtet sich vor allem an die NRW-Adler. Hab da sowas gehört, dass man von Warburg nach Frankfurt mit der Eintrittkarte am Spieltag umsonst fahren kann. Weiß einer näheres??
Danke im voraus
Gruß Martin
liegt das nicht AUSSERHALB des RMV - Tarifgebiets ?
Warburg liegt aber innerhalb des NVV-Gebietes, welches man zu Spielen der Eintracht mit Ticket auch kostenlos nutzen darf (ebenso Teile des VNN).
Bezüglich deines "Liebling" Reinhard:
So falsch habe ich gar nicht gelegen. Im Gegensatz zu Reinhard hat mich Chaftar positiv überrascht (trotz schlechter leistung gegen Stuttgart). Mit einem Proficomeback hatte ich nicht gerechnet. Zudem hat er Reinhard bei der U23 verdrängt. Wenn ich nun an Reinhard festgehalten hätte, dann müsste sich Chaftar verarscht vorkommen.
Bei Spycher muß eich meine Euphorie wieder etwas bremsen, aber er war dennoch einer der Leistungsträger diese Saison - auch wenn dir seine Spielweise nicht gefällt. Über die linke Seite sind (trotz Köhler) weniger Gegentore gefallen als rechts. Zudem hege ich Zweifel an meiner Aussage über Reinhard's Erstligatauglichkeit im Falle eines Abgangs. Der Karlsruher SC ist eine gute Mannschaft, die mit dem Kopf transferiert. Ich kann mir gut vorstellen, daß Reinhard zum erfolg dieses Teams beitragen kann. Bei uns hat es einfach nicht gepasst, zumal er wirklich einen ungünstigen Zeitpunkt für seine "Auszeit" genommen hat (Chaftar im Rücken, schleichender Mißerfolg). Mein Gesamtfazit bezüglich Reinhard könnte man so zusammenfassen:
Richtiger Ort, falscher zeitpunkt!
PS: Mit Mahdavikia haben wir sogar eine Person für die rechte Seite geholt...
Schoppenpetzer schrieb:
Da die erwartete Trollflut (bisher) zum Glück ausblieb, habe ich mich nun doch entschlossen schon heute den nächsten Teil zu veröffentlichen. Im dritten Teil der Kaderanalyse werde ich mich den Außenverteidigern widmen. Obwohl ich erst nicht mich dazu durchringen konnte auch ein paar Worte über die Perspektive der Spieler zu schreiben, werde ich dies jedoch ab sofort tun.
Ochs:
Ausgangsposition: Ochs ist eines der größten Talente in unserem Kader. Nicht wenige sahen ihn schon im Nationalmannschaftstrikot, zumal die “etablierten†Kräfte auf dieser Position eher schwächelten (A. Friedrich, Owomoyela, Hinkel). Durch seine stark schwankenden Leistungen, konnte er jedoch sich nie ernsthaft für den A-Kader empfehlen. Bei der U21 gehört er aber zu den besseren Spielern und dürfte so etwas wie einen Stammplatz haben. Bei der Eintracht war er dies quasi unumstritten. Gar einige Galaauftritte (z.B. im Pokal gegen Schalke ) gelangen ihm.
Erwartungen: In allererster Hinsicht wird von Ochs erwartet, daß er konstanter wird. Dies konnte er leider auch bisher nicht. Trotz seines enormen Leistungssprunges über die letzten 2 Jahre muß er sich, um wirklich ein Thema für die Nationalelf zu werden, erneut stark verbessern. Aufgrund seiner Fähigkeiten wird er sich zum Leistungsträger der Eintracht entwickeln müssen.
Stärken: Ochs ist einer der besten - wenn nicht gar der beste - Techniker in unserem Kader. Zudem bringt er viele Fähigkeiten mit, die ein Mittelfeldspieler besitzen sollte: Schnelligkeit, gute Flanken und Übersicht. Dadurch ist er ein hervorragender Mann für die Vorwärtsbewegung. Auch seine Ausdauer sollte nicht unerwähnt bleiben.
Schwächen: Für einen Verteidiger ist Ochs nicht sonderlich zweikampfstark. Seine Schnelligkeit gleicht dies aber aus. Zudem hat er (noch) nicht die Erfahrung. Manchmal lässt er sich recht einfach von einem Gegenspieler täuschen und übertölpeln. Zudem fehlt ihm die Konstanz über mehrere Spiele hinweg.
Eigenes: Er ist und bleibt unumstritten auf seiner Position - vorerst. Sollte er auf seinem Leistungsstand stehen bleiben, wird er es schwer haben. Schließlich wird ´nach dem Abgang von Rehmer eventuell ein neuer RV verpflichtet werden. Nichtsdestotrotz ist Ochs einer meiner Lieblingsspieler. Ich konnte es teilweise nicht verstehen, warum er noch nicht mal auf Augenhöhe der oben genannten Nationalspieler gezählt wurde. Ein Friedrich und Owomoyela sind mehr durch ihre kapitalen Abwehrfehler aufgefallen, als durch sicheres Absichern.
Perspektive: Ochs muß sich anstrengen. Diese Saison und die darauf folgende wird in höchstem Maße den Weitergang seiner Karriere beeinflussen. Nach dem nächsten großen Turnier der U21 ist für ihn Schluß. Entweder er schafft es dann relativ schnell in den A-Kader und wird zum Starspieler oder er wird wie ein Preuß, Jones oder Streit immer nah dran, aber nie wirklich in den “Elitekreis†aufsteigen. Bei letzterem würde er wahrscheinlich sogar noch seinen Stammplatz bei der Eintracht behalten - ausschließen sollte man einen Verlust jedoch nicht. Sollte ein neuer RV geholt werden, so wird dieser mit Sicherheit kein Ergänzungsspieler werden, denn dafür haben wir Huber und ggf. Preuß.
Spycher:
Ausgangsposition: Er kam als gestandener Nationalspieler mit CL-Erfahrung. Von ihm konnte man viel erwarten. Nach anfänglichen Integrationsproblemen konnte Spycher in einem aufsteigenden Trend spielen, der bis heute anhält (abgesehen mal von gestern). Er avancierte in dieser Saison zum Leistungsträger. Während “Woschu†in seiner ersten Saison hier noch ziemlich auf die defensiven Aufgaben konzentrierte, so schaltet er sich jetzt auch oft in die Offensive ein - und dies souverän.
Erwartungen: Jetzt wird sicherlich von ihm erwartet, daß er der Mannschaft auch seine Handschrift aufdrückt und zur Höchstform anläuft - bei 28 Jahren kann man dies auch fordern. Als absolutes Minimum kann man das Verbleiben in der ersten Elf erwarten - eigentlich aber viel mehr. Reinhard und Chaftar dürften meilenweit entfernt von Spycher sein.
Stärken: Spycher ist für einen Außenverteidiger recht zweikampfstark - defensiv, wie offensiv. Bisher ungeahnte spielerisches Potenzial offenbarte er in dieser Saison. Seine Spielübersicht ist gut - er weiß, wann er die Seiten wechseln muß, wann er einen Kollegen steil schicken kann oder wenn das Spiel erstmal wieder entzerrt werden muß (Rückpass). Seine Erfahrung ist selbst für einen 28-jährigen erstaunlich. Durch die gemeinsamen Nationalmannschaftspielen ist er derjenige im Team, der sich am besten mit Huggel - auf dem Fußballplatz - versteht.
Schwächen: Er ist leider nicht so schnell wie Ochs, dadurch können Konter recht flott über die rechte Seite gespielt werden. Spycher ist zwar bei Gegenspieler, jedoch nie in einer optimalen Position, falls dieser aus vollem Lauf flankt. Mit 1,75m Größe ist Spychr natürlich kein Kopfballungeheuer - und wird es wohl auch nie werden.
Eigenes: Spycher ist in meiner Gunst in dieser Saison relativ steil nach oben geschossen. Auch hier habe ich so einen Leistungsschub nicht erwartet - eher stand für mich fest, daß Reinhard die Position schnell erobern würde. Jetzt würde ich sogar sagen, daß es schwierig werden wird, “Woschu†zu halten. In dieser Form, empfiehlt er sich zwar nicht für die Besten in Europa, aber für die Bundesligaspitze dürfte es auf jeden Fall reichen - zumal gerade auf den Außenpositionen immer Spieler gesucht werden (schiele gerade auf Bremen, Schalke und Bayern).
Perspektive: Quo vadis Spycher? Seine Mehrsprachigkeit dürfte ihn unberechenbar machen. Frankreich könnte genauso wie die bessere Bundesliga locken. Zu einem Topclub wird es wohl nie reichen, sonst wäre Spycher wohl nicht solange in der Schweiz geblieben. Die Gehälter in diesen beiden Bereichen dürfte zu hoch sein für die Eintracht. Vergleicht man allerdings seinen Marktwert mit einer eventuellen Ablösesumme (ich schätze mal 5 Mio), so kann man HB für diese gelungene Verpflichtung gratulieren. Frankfurts großes Plus dürfte hier Huggel heißen. Sollte die Verbundenheit zwischen beiden größer sein, als ich denke, dann dürften wir hier noch so ca. 4-5 Jahre Spaß mit “Woschu†haben. Danach dürfte es ihn wohl wieder in die Schweiz verschlagen.
Reinhard:
Ausgangsposition: Nachdem er sich in der zweiten Liga einen Stammplatz erkämpft hat, sahen viele in ihm ein großes Talent. Dann kam die schwere Verletzung. Spycher eroberte in Liga 1 den Stammplatz und Reinhard fiel - als er wieder fit war - teilweise sogar hinter den Recken Wiedener zurück. Daß dieser nach der Saison seine Karriere beendete, rettete in gewisser Hinsicht Reinhard. Ein Verleihgeschäft war nicht ausgeschlossen worden. Doch auch bis jetzt schaffte er es nicht, sich bei Funkel im Training ausreichend anzubieten. Inzwischen kam er auf 2 Einsätze und scheint den Anschluß an den erweiterten Kader wiedergefunden zu haben. Hilfreich waren dabei wohl auch einige gute Auftritte bei der U23.
Erwartungen: Für diese Saison scheint Spycher gesetzt zu sein. Reinhard wird nicht drum herumkommen sich über das Training und den wenigen Einsätzen, die er bekommen wird, zu empfehlen. Er muß jetzt ähnliche Leistungsschübe erreichen, wie ein Ochs. Zuem muß er versuchen noch auf den U21 aufzuspringen.
Stärken: Reinhard ist das linke Gegenstück zu Ochs - schnell, technisch stark. Zudem gefallen seine Flanken. Zudem dürfte ihn die Verletzung nicht weit zurückgeworfen haben, da mit 21 noch alles möglich ist.
Schwächen: Auch hier teilt sich Reinhard das Schicksal von Ochs. V.a. in der Rückwärtsbewegung ist er noch recht “grün†hinter den Ohren. Zumal hat er das Problem auf einer Position zu spielen, wo wir alles andere als dünn besetzt sind.
Eigenes: Reinhard war einer meiner Lieblingsspieler in der Zweitligasaison. Ich sah in sogar schon als Nationalspieler für die Post-WM-Zeit. Diese Euphorie hat sich stark gedreht. Reinhard wird es meiner Meinung nach neben Cimen und Stroh-Engel am schwierigsten haben, um einen Platz im Kader zu kämpfen. Das Zeug dazu hat er - die Frage ist, ruft dies auch ab? Da habe ich inzwischen leichte Zweifel.
Perspektive: Reinhard befindet sich in der undankbaren Position zwischen dem â€Âersten Kind†(Spycher) und dem Nesthäkchen (Chaftar). Er muß Funkel überzeugen, daß er Spycher würdig vertreten oder sogar den Kampf gegen ihn aufnehmen kann. Sollte er in seiner bisherigen Rolle bleiben, dann dürfte er wohl dem jüngeren Perspektivspieler zum Opfer fallen. Ob es dann jemals für die erste Liga reichen würde, ist fraglich.
Huber:
Ausgangsposition: Ein paar Einsätze in der zweiten Liga und zwei Einsätze in dieser Saison - mehr hat Hube noch nicht nachzuweisen. Letzte Saison wurde er an Hoffenheim ausgeliehen - mit mäßigem Erfolg. Er befindet sich jetzt ähnlich wie bei Husterer an einem Scheidepunkt.
Erwartungen: Von Huber kann man nichts erwarten. Er ist mit Sicherheit der schwächste Spieler im Eintrachtkader. Durch sein Alter sind aber noch große Verbesserungen möglich. Mit dem schleichenden Abschied von Rehmer und der Rotation in diesem Jahr, kann er jedoch verstärkt auf Einsätze hoffen, die ihn erheblich weiterbringen dürften. Diese Saison dürfte er als Ausbildungsjahr genießen. Er wird sich in jedem Bereich verbessern müssen.
Stärken: Sein Spiel nach vorne dürfte die größte Stärke sein. Ansonsten ist es recht schwer ihn zu beurteilen, da er bisher eher selten gespielt hat. Beim Spiel gegen Vigo ist mir nicht nur beim Tor aufgefallen, daß er goldrichtig stand. Ob es nur Torinstinkt oder sogar Spielverständnis war, werden wir sehen - weiter beobachten!
Schwächen: Bei 1,73m ist es nicht verwunderlich, daß Huber bei Kopfbällen alles andere als gut aussehen dürfte.
Eigenes: Ich fand schon zu Zweitligazeiten war Huber recht weit vom Kader entfernt. Dies ist durch den Aufstieg nicht gerade besser geworden. Interessant dürfte sich jedoch seine Entwicklung gestalten - jetzt wo er öfters mal “reinrotiert†wird. Sein großer Vorteil dürfte sein, daß niemand etwas von ihm erwartet- er kann eigentlich nur überraschen und dies dürfte wohl auch seine einzige Chance sein.
Perspektive: Sollte Huber es schaffen Funkel und HB davon zu überzeugen, daß er der ideale Ersatzspieler von Ochs ist, dann ist er zumindest für ein weiteres Jahr gerettet. Ich denke er wird jedes Jahr zum Kreis der Kandidaten gehören, die um eine Weiteranstellung kämpfen müssen. Ob er sich dies mittelfristig antun wird, wage ich mal zu bezweifeln. Ich denke er wird bald den Verein verlassen. Ob es 2. Oder gar nur 3. Liga wird, werden wir sehen. Zumal denke ich, daß man sich schon intensiv mit dem Thema (Rehmerersatz) auseinandersetzt. Es gab ja schon einige Gerüchte darüber, daß man einen RV sucht.
Vielleicht irre ich mich auch und Huber erlangt einen ähnlichen Kultstatus wie Euro-Eddy oder Freddy Schaub! Das erste UEFA-Pokal-Tor ist ja bereits gemacht.
Chaftar:
Ausgangsposition: Letzte Saison erwartete niemand von ihm, daß er auch nur in der Nähe des Profikaders sein würde. Natürlich auch verletzungsbedingt, kam er jedoch recht schnell ins Rampenlicht. Vor allem seine Leistung beim Spiel gegen Gladbach (?) in der Hinrunde überzeugte. Dann verletze auch er sich schwer und brauchte ein halbes Jahr, um wieder bei der U23 trainieren zu können. Jetzt versucht er erstmal dort wieder an seine alte Stärke anzuknüpfen,
Erwartungen: Dieses Jahr wird es wohl nichts mit Profikader. Da er jedoch bei der U23 fleißig zu sein scheint und Stammspieler ist, wird er wohl nächste Saison wieder dabei sein.
Stärken: Er scheint ähnlich wie Spycher hinten und vorne gleichermaßen stark zu sein. Zudem kann er wohl mehrere Defensivpositionen spielen - Flexibilität.
Schwächen: Nach solch einer Verletzung muß man hoffen, ob er dies einfach wegsteckt oder ob er ständig mit Verletzungen sich rumplagen muß. Wie so oft bei jungen Spielern ist die Entwicklung fast völlig unvorhersehbar.
Eigenes: Leider konnte ich mir nie selbst ein Bild von Chaftar machen. Die Berichte von den Profispielen, den U23-Begegnungen und dem Training versprechen jedoch einiges. Die wichtigste Frage dürfte daher sein, wie Chaftar mit dem Profisein umgehen wird. Es besteht durchaus die Möglichkeit, daß er mit seinem Status nicht zufrieden ist und Hals über Kopf den Verein wechselt. Auch der wohl ungeklärte Nationalmannschaftsstatus (Tunesien oder Deutschland) kann Schaden anrichten. Vorerst dürfte ihn dieses Thema jedoch nicht interessieren.
Perspektive: Es kommt - wie oben bereits erwähnt - v.a. allem auf Chaftar selbst an. Das Talent sich bei uns durchzusetzen, hat er. Hat er auch den Mumm???
Fazit:
Es wird sich wohl was tun auf den Außenpositionen in der 4er-Kette. Hier sehe ich ein Problem in der Breite (v.a. auf der rechten Seite). Huber wird wohl nach dieser Saison gehen - evtl. auch Reinhard. Da Rehmer aufhört, wird man sicherlich nach einem guten RV suchen, der in der Lage ist, Ochs zu verdrängen. Nicht, daß ich Ochs schwach sehe, aber einen gleichwertigen Ersatz haben wir nicht. Vielleicht geht Funkel auch hin und lässt Preuß ab dann nur noch in der 4er-Kette spielen.
Es wird sicherlich auf den Außenpositionen spannend, je näher dem Saisonende kommen. Meiner Meinung nach wird das die größte Baustelle zur neuen Saison. :neutral-face
So falsch habe ich gar nicht gelegen. Im Gegensatz zu Reinhard hat mich Chaftar positiv überrascht (trotz schlechter leistung gegen Stuttgart). Mit einem Proficomeback hatte ich nicht gerechnet. Zudem hat er Reinhard bei der U23 verdrängt. Wenn ich nun an Reinhard festgehalten hätte, dann müsste sich Chaftar verarscht vorkommen.
Bei Spycher muß eich meine Euphorie wieder etwas bremsen, aber er war dennoch einer der Leistungsträger diese Saison - auch wenn dir seine Spielweise nicht gefällt. Über die linke Seite sind (trotz Köhler) weniger Gegentore gefallen als rechts. Zudem hege ich Zweifel an meiner Aussage über Reinhard's Erstligatauglichkeit im Falle eines Abgangs. Der Karlsruher SC ist eine gute Mannschaft, die mit dem Kopf transferiert. Ich kann mir gut vorstellen, daß Reinhard zum erfolg dieses Teams beitragen kann. Bei uns hat es einfach nicht gepasst, zumal er wirklich einen ungünstigen Zeitpunkt für seine "Auszeit" genommen hat (Chaftar im Rücken, schleichender Mißerfolg). Mein Gesamtfazit bezüglich Reinhard könnte man so zusammenfassen:
Richtiger Ort, falscher zeitpunkt!
PS: Mit Mahdavikia haben wir sogar eine Person für die rechte Seite geholt...
Maggo schrieb:
Naja bis zum 25. Lebensjahr würde mir schon reichen.
Und: Ich bleibe dabei, eine gezielte Jugendförderung, d.h. ein Aufbau der Spieler, findet nicht statt. Spieleinsätze erfolgen eher zufällig und nicht gemäß einer Förderungslogik für den Spieler. Warum nicht mal ein Talent für ne Saison ausleihen, um Spielpraxis zu sammeln? etc.pp.
Ich sage auch nicht, daß man zum Stichtag festlegt, wer zu gehen hat und wer bleiben darf. Ich stimme dir mir der Verleihpraxis zu, die ich für ausbaufähig halte - evtl. durch Kooperationsverträge mit einigen Vereinen in der 2. Liga und Regionalliga. Bisher wurden eher aussotierte Spieler mit längerem Vertrag auisgeliehen (Frommer, Huber und Cimen).
peter schrieb:Gregor04 schrieb:Schoppenpetzer schrieb:
Och, ich finde die Anzahl der Derbys hier in Ordnung. Zumindest verhindert man dadurch Gewohnheitsderbys, wie zwischen, dem FCBäh-1859 und S06-BVBäh, die den "wahren" (neutralen) Fußballfan nicht mehr vom Hocker reißen.
Das sehen wir hier im Ruhgebiet aber ganz anders. Das sind für uns keine Gewohnheitsderbys sonder immer wieder aufs neue, eine schlacht um die Vorherschafft im Revier.
eine schlacht um die vorherrschaft im rhein-main-gebiet ist absolut nicht notwendig. da sind die verhältnisse klar.
peter
Oder halt so!
schlusskonferenz schrieb:
Kann mir mal ein juristisch gebildeter Mensch erklären, warum dieser Mist nicht unter das Glücksspiel- und Lotteriemonopol (wie immer das korrekt heißen mag) des Staates fällt
Warscheinlichm, weil der Gewinn kein Preis ist, sondern eine Durchstellung zum Studio. Und Gewinnspiele in "BLÖD der Frau" werden ja auch nicht verboten.
mzadler schrieb:mzadler schrieb:
Dann aber Benny Lauth...
Bei den Stürmern
Bei nur 17 Einsaätzen (selten durchgespielt) würde ich ihn eher außen vorlassen.
Unabhängig davon, wollte ich einfachg meine Verärgerung über diese Rangliste kundtun.
Bei den Torhütern habe ich mir noch gedacht:"Naja...etwas komisch, aber OK! eventuell spielen bei dir dort persönliche Erfahrungen ein Rolle." Bei den IV musste ich laut lachen. Jetzt bin ich sauer! Warscheinlich werde ich beim Mittelfeld nur noch flennen!
touch7 schrieb:
Wie du aber selber fein zittiert hast,bekommen wir viel über rechts,das heisst auch Ochs ist da zum guten Teil schuld,von Nikolov ganz zu schweigen.
Vieleicht sollten einige Leute nicht immer Nikolov in den diversen Aufstellungsfreds an die rechte Eckfahne setzen:
sge_ruebe schrieb:
nikolov
chris-----kyrgiakos-----vasoski
Fink----------Russ
Streit----------weißenberger----------spycher
taka----------ama
Gregor04 schrieb:Schoppenpetzer schrieb:
Och, ich finde die Anzahl der Derbys hier in Ordnung. Zumindest verhindert man dadurch Gewohnheitsderbys, wie zwischen, dem FCBäh-1859 und S06-BVBäh, die den "wahren" (neutralen) Fußballfan nicht mehr vom Hocker reißen.
Das sehen wir hier im Ruhgebiet aber ganz anders. Das sind für uns keine Gewohnheitsderbys sonder immer wieder aufs neue, eine schlacht um die Vorherschafft im Revier.
Als Schalke, bzw. Dortmundfan wäre dies auch ganz klar ein großes wichtiges Spiel für mich, aber Restdeutschland gähnt nach dem 150. Derby (willkürliche Zahl) einfach nur laut auf. Da ist ein Derby á la SGE-OFX alle 10 Jahre interessanter.
womeninblack schrieb:Schoppenpetzer schrieb:
Der Neururer braucht einen neuen Job - mehr nicht!
Der Artikel von der Frau Elke Wittich war aber schon fertig, bevor Neururer auf die Idee kam sich wichtig zu machen.
Ich zweifele nicht daran, daß es Doping gibt, jedoch daran, daß Neururer den großen Skandal damit aufdeckt. Captagon ist eher lächerlich (habe selber welches jahrelang genommen); erst recht im Vergleich zu den anderen vorhandenen Mitteln.
Der große Skandal im Fußball wird eher in Südamerika, Spanien und Italien losgetreten.
Blaze - Lovelee Dae
Und am Ende kommt Holz mit O-Zone (Dragostea din tei) als Halbzeitprogramm zurück.
Im übrigen würde ich es wünschen, wenn mehr Leute zu diesem Thema etwas beizutragen hätten. Was ist mit den Leuten, die zu den Jugendspielen gehen, evtl. sogar selbst bei der Eintracht spielen?
Marin wechselte aus den bereits bekannten und angesprochenen Gründen (fehlende Infrastruktur). Leider kommen wir erst jetzt diese Defizite zu beseitigen (vorher: Geldmangel).
Bestätigt wird dies vom Gladbacher Direktor für Amateure und Jugend Eberl:
Zudem soll auch erheblich Geld die Entscheidung pro Gladbach "erleichtert" haben.
Hier im Thread steht mehr darüber:
http://www.eintracht.de/fans/forum/4/10899611/
Mario Vrancic: Er hat bislang ein Spiel für M1 absolviert. Warten wir mal ab, wie er sich in den nächsten Jahren so schlägt. Von gescheiterten U-xy-Nationalspielern sind unsere Ober- und Regionalligen voll (und auch manche Tribüne von Möchtegermeistern).
Dasselbe gilt übrigens auch für Broghammer und Ilicevic.
Damir Vrancic hat sich bei einer Absteigertruppe bislang nicht durchsetzten können. Mit 22 Jahren sicherlich noch keinen Grund ihn abzuschreiben, aber leichte Zweifel an seinen Qualitäten dürften angebracht sein, zumal M1 nicht dafür bekannt ist auf Jugendspieler zu verzichten (siehe Damm, Amri und Demirtas).
Bei Fießer kann ich nur sagen, daß die keine schlchte Adresse sind. V.a. aufstrebende Profis versuchen eher in der Regionalliga zu spielen, als in der Oberliga.
Im Grunde finde ich es nur Schade, daß der verein weniger die Praxis des Ausleihens anwendet. Im Grunde wird dies ja nur bei Profis vorgenommen, die bis zum Vertragsende Spielpraxis sammeln sollen, da man sie im Profikader nicht mehr benötigt (siehe: Cimen, Huber und Frommer).
http://www.fussballtalente.net/marininterview.html schrieb:
Frage: Dein erster groesserer Verein war Eintracht Frankfurt. Warum hast du Frankfurt verlassen, bzw. was gab den Ausschlag für die Borussia? Es waren ja auch noch andere Vereine an dir dran, u.a. der VFL Wolfsburg.
Marin: Die Frage wird mir oft gestellt. Ich glaube, man kann jetzt sehr gut nachvollziehen, warum ich mich entschieden habe, zur Borussia zu wechseln. Ich habe hier die beste Perspektive gesehen. Dazu kommt noch dieses unglaubliche Trainingsgelaende, das mit Sicherheit zu den besten in Deutschland zaehlt.
Bestätigt wird dies vom Gladbacher Direktor für Amateure und Jugend Eberl:
Gladbacher Homepage schrieb:
Vielmehr kann der VfL durch den BORUSSIA-PARK endlich im Konzert der „Großen“ mitspielen.
...
Der offensive Mittelfeldspieler kommt als Junioren-Nationalspieler zu Borussia und wird in das Jugend-Internat im BORUSSIA-PARK einziehen.
Zudem soll auch erheblich Geld die Entscheidung pro Gladbach "erleichtert" haben.
Hier im Thread steht mehr darüber:
http://www.eintracht.de/fans/forum/4/10899611/
Mario Vrancic: Er hat bislang ein Spiel für M1 absolviert. Warten wir mal ab, wie er sich in den nächsten Jahren so schlägt. Von gescheiterten U-xy-Nationalspielern sind unsere Ober- und Regionalligen voll (und auch manche Tribüne von Möchtegermeistern).
Dasselbe gilt übrigens auch für Broghammer und Ilicevic.
Damir Vrancic hat sich bei einer Absteigertruppe bislang nicht durchsetzten können. Mit 22 Jahren sicherlich noch keinen Grund ihn abzuschreiben, aber leichte Zweifel an seinen Qualitäten dürften angebracht sein, zumal M1 nicht dafür bekannt ist auf Jugendspieler zu verzichten (siehe Damm, Amri und Demirtas).
Bei Fießer kann ich nur sagen, daß die keine schlchte Adresse sind. V.a. aufstrebende Profis versuchen eher in der Regionalliga zu spielen, als in der Oberliga.
Im Grunde finde ich es nur Schade, daß der verein weniger die Praxis des Ausleihens anwendet. Im Grunde wird dies ja nur bei Profis vorgenommen, die bis zum Vertragsende Spielpraxis sammeln sollen, da man sie im Profikader nicht mehr benötigt (siehe: Cimen, Huber und Frommer).
sCarecrow schrieb:
Nun denn, das sehe ich anders.
Habe schon viele Trainer über ihre Talente schwärmen hören, wovon man aber in der Praxis nichts sehen konnte!
Wir haben schon mal über die vorhandene oder fehlende Fähigkeit Funkels Talente zu entdecken, diskutiert.
Uerdingen, Duisburg und Köln können sich nicht darüber beschweren. Bei Rostock weiß ich nicht, ob da einer den Sprung geschafft hat.
theeagleshaslanded schrieb:
Bitte Michael Thurk nicht vergessen
Mit 6 Toren finde ich es unwürdig ihn mit den anderen gleichzusetzten (, obwohl ich auch erst daran gedacht habe).
Hamas: Gaza wird zum Gottesstaat
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6935146_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html
Einfach nur traurig die Entwicklung!
Kompletter Irrsinn halte ich die Überlegungen der UN dort Blauhelme hinzuschicken. Damit würde man viele Soldaten in den sicheren Tod schicken. Auch Israel könnte meiner Meinung nach durch eine Wiederbesetzung des Gazastreifens nichts ausrichten. Früher haben sich Fatah und Hamas durch deren Besetzungen zusammen gegen den Feind verbündet. Selbst arabische Truppen würden die Lage dort nicht mehr in den Griff bekommen. Zum Glück hat die EU alle Gelder für Projekte im Gazastreifen gestrichen. Dies ist zwar tragisch für die notleidene Bevölkerung dort, aber unter diesen Umständen kann dort keine Hilfsorganisation arbeiten.
Die Teilung in Fatah- und Hamasgebiet erinnert mich an den Bangladeshkrieg zwischen Ostpakistan (Bangladesh) und (West-)Pakistan. Wird jetzt vielleicht nur das Westjordanland unabhängig?
Im Endeffekt müssen sich die Palästinenser ihre Wahlentscheidung anzweifeln, obwohl die Fatah mafiöse Zustände im Staat angerichtet hat:"Die Geister, die ich rief!"
Wie kann die "Büchse der Pandorra" wieder verschlossen werden?
Ende der "Nationalen Einheit":
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6936150_NAV_REF1,00.html
Soso...Abbas ruft den Notstand u.a. über den Gazastreifen aus. Da bin ich mal gespannt, wie er diesen dort durchsetzen will...
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6935146_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html
Einfach nur traurig die Entwicklung!
Kompletter Irrsinn halte ich die Überlegungen der UN dort Blauhelme hinzuschicken. Damit würde man viele Soldaten in den sicheren Tod schicken. Auch Israel könnte meiner Meinung nach durch eine Wiederbesetzung des Gazastreifens nichts ausrichten. Früher haben sich Fatah und Hamas durch deren Besetzungen zusammen gegen den Feind verbündet. Selbst arabische Truppen würden die Lage dort nicht mehr in den Griff bekommen. Zum Glück hat die EU alle Gelder für Projekte im Gazastreifen gestrichen. Dies ist zwar tragisch für die notleidene Bevölkerung dort, aber unter diesen Umständen kann dort keine Hilfsorganisation arbeiten.
Die Teilung in Fatah- und Hamasgebiet erinnert mich an den Bangladeshkrieg zwischen Ostpakistan (Bangladesh) und (West-)Pakistan. Wird jetzt vielleicht nur das Westjordanland unabhängig?
Im Endeffekt müssen sich die Palästinenser ihre Wahlentscheidung anzweifeln, obwohl die Fatah mafiöse Zustände im Staat angerichtet hat:"Die Geister, die ich rief!"
Wie kann die "Büchse der Pandorra" wieder verschlossen werden?
Ende der "Nationalen Einheit":
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6936150_NAV_REF1,00.html
Soso...Abbas ruft den Notstand u.a. über den Gazastreifen aus. Da bin ich mal gespannt, wie er diesen dort durchsetzen will...
Crédeau schrieb:
ich dachte mit mahdavikia hätte sich das thema erledigt? oder spielt rommedahl auch links?
Mahdavikia wurde unabhängig von der Zukunft Streits geholt (steht glaube ich im Mahda-Thread).
LSE schrieb:
Die Jugendarbeit bezeichne ich als katastrofe, weil die Eintracht sowas von dominieren könnte, sowohl in A- und B-Jugend! Die Region sprotzt nur so von talenten!
Oha, ein verkannter Talentspäher! Wie bereits dein Vorgänger richtig schrieb, haben wir hier im Rhein-Main-Gebiet im Jugendbereich viel hochklassige Konkurrenz. Der FSV, RW und andere Klubs bilden auch gut aus. Man darf nicht den Fehler und Erfolg, bzw. Mißerfolg der Profimannschaft gleichzusetzten mit dem Erfolg der Jugendmannschaften. Ein Jugendlicher geht nicht automatisch immer zu dem besten Klub der Umgebung. Ich kann mich nicht an eine Massenflucht in Richtung M1 vor 3 Jahren erinnern.
Das was mit Kreso Ljubicic gemacht wurde ist unglaublich, weiss garnicht wieso der noch hier ist!
Hierzu kann ich nichts sagen, da ich nicht weiß was vorgefallen ist.
Bin selber Jugendtrainer, und weiss genau wie unzufrieden die kinder bei der Eintracht sind, dass einzige was die Eintracht Jugend rettet ist die Profi Mannschaft, denn die kinder bleiben nur dort weil sie denken, wenn sie es langenug aushalten sie in die erste übernommen werden!
Mag ja sein, daß du als Jugenttrainer mehr talentierte oder veheißungsvolle Leute siehst, als der "Normalsterbliche". Warum du dich bei der Eintrachtjugend auskennst würde ich doch nur zu gerne wissen.
Beim Fußball kommt es auf mehrere Faktoren an, ob man ein Profi wird oder nicht. Reine Ballartisten sehen zwar gut aus, taugen aber eher nur als Zirkusnummer. Zudem braucht es eine professionelle Einstellung. Harte Arbeiter mit geringem Talent - wie Schur, Bindewald oder Kohler - können den Sprung schaffen. Anicic ist dagegen gescheitert!
Ein Ivo Ilicevic wurde vor paar jahren eiskalt ausgelacht als er sich bei der Eintracht vorstellte, nun hat er eine klasse Bundesliga Saison gespielt, und ist ein wichtiger teil der Kroatischen U21 geworden! Ähnliches gillt für die Vrancic brüder von Mainz 05, beide inzwischen Nationalspieler, kamen vom VFR Kesselstadt zu Mainz, weil die Eintracht sie nicht haben wollte, bzw. sie noch nichtmall ne richtige chance hatten, zu zeigen was sie können!
Tja...man kann immer verschiedener Ansicht sein. Zudem ist die Eintrachtjugend kein Verein, der alle Talente "aufsaugt", die nicht bei 3 auf den Bäumen sitzen und mit einem 50-Mann-Kader in die Saison geht. Talente abweisen gehört auch dazu und dazu zählen halt die Leute von denen man nicht restlos überzeugt ist, daß sie den Sprung zu den Amateuren oder Profis schaffen können. Dies ist der Vorteil kleinerer Vereine wie dem FSV. Die können es sich eher leisten, Leute zu behalten. Wir müssen leider ein hartes Leistungkonzept haben.
PS: Ist es Zufall, daß du auf 2 "ic's" verweist? Verkannte Landesleute?
Hey Pipi Langstrumpf...