
SemperFi
32387
Yolonaut schrieb:
Mindestens eine der beiden Tätigkeiten wird nämlich darunter leiden.
Wieso ist das auf einmal bei einer Frau ein Thema?
Mal ernsthaft...
Man muss sich nur die Kandidaten der Kanzlerwahlen ansehen, da ist das aber in Ordnung?
Oder hat ein Ministerpräsident, der bundesweiten Wahlkampf macht, weniger Stress als eine Bundesministerin, die Landeswahlkampf macht?
das ist nicht nur bei einer Frau ein Thema, wird immer wieder thematisiert, wenn ein Kandidat aus einem anderen Amt aus antritt. Das ist nichts ungewöhnliches, ob es Faeser nutzt oder schadet, werden wir sehen. Ich vermute aber, dass die beiden anderen Kandidaten (zumindest derzeit) bessere Chancen haben.
SemperFi schrieb:Yolonaut schrieb:
Mindestens eine der beiden Tätigkeiten wird nämlich darunter leiden.
Wieso ist das auf einmal bei einer Frau ein Thema?
Mal ernsthaft...
Man muss sich nur die Kandidaten der Kanzlerwahlen ansehen, da ist das aber in Ordnung?
Oder hat ein Ministerpräsident, der bundesweiten Wahlkampf macht, weniger Stress als eine Bundesministerin, die Landeswahlkampf macht?
Bei Kandidaturen auf derselben Ebene, sehe ich kein Problem. Die Legislaturen sind nämlich so angelegt, dass in der Zeit vor den Wahlen keine politischen Vorhaben mehr durchgebracht werden, eine Koalition sollte ihren Vertrag da abgearbeitet haben. Meist ist da auch die Anzahl der Sitzungen drastisch reduziert. Vergleiche mal die Sitzungskalender von Landtag und Bundestag in der Zeit von August bis Oktober…
Insofern konnte Scholz als Finanzminister problemlos kandidieren. Laschet hingegen ließ die Staatskanzlei in NRW schleifen, was auch ein Faktor ist, der ihm letztlich auf die Füße gefallen ist und beide Ämter gekostet hat. Bei Norbert Röttgen war das auch ein großer Kritikpunkt. Insofern ist der Vorwurf, es ginge gezielt gegen eine Frau, eine Nebelkerze.
Btw. Manuela Rottmann von den Grünen hat ihren Posten als parlamentarische Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium aufgegeben, um sich auf den Frankfurter OB-Wahlkampf zu konzentrieren…
hawischer schrieb:
Und das nicht per ordre de mufti, wie in Autokratien, sondern durch demokratisch gewählte Regierungen.
Offensichtlich gehen diese Entscheider davon aus, dass sie mehr Zeit haben, aus fossilen Energieträgern auszusteigen.
Jo... Regierungen, die einfache Wege gehen und Probleme den Nachfolgern überlassen, sind ja unvorstellbar.
Den Verweis darauf, wie blödsinnig der Satz ist, wenn man sich nur 30 Sekunden die Wahlkampf-Spenderliste in den USA ansieht, spare ich mir.
Hier alle Unternehmen im Bereich regenerativer Energie, die mehr Asche letztes Jahr machten als Shell:
Aber Shell würde ja nie Politiker bestechen...
WürzburgerAdler schrieb:SemperFi schrieb:Yolonaut schrieb:
- in der Zentrale entscheide ich mich für Hasebe, denn unter ihm machen seine Nebenmänner weniger Fehler
Damit unser lieber Nick, der die wunderbaren Analysen macht, nicht wieder die Hand vor den Kopf schlagen muss, hier die Anmerkung von mir:
Diese Aussage ist in keiner objektiven Art und Weise zu bestätigen, es gibt keinerlei Zahlen, die dies untermauern etc.
Es handelt sich also exklusiv um eine gefühlte Wahrheit, die mit Daten nicht zu belegen ist.
Ich wollt's gerade schreiben. 😉
der kicker zu dem thema:
Unter dem Kommando des 39-Jährigen agieren Tuta und Evan Ndicka in der Regel souveräner
glasner höchstselbst:
"Wenn Makoto spielt, übernimmt er ganz viel Verantwortung in allen Bereichen. Dann lässt es sich aus der - in Anführungszeichen - zweiten Reihe ein bisschen einfacher spielen"
"Makoto gibt den Spielern drumherum aufgrund seiner Anwesenheit, Erfahrung, Persönlichkeit und natürlich auch aufgrund Qualität Halt.
https://www.kicker.de/glasner-erklaert-hasebes-wert-mit-ungewoehnlicher-prozentrechnung-935685/artikel
Lattenknaller__ schrieb:
der kicker zu dem thema:
Unter dem Kommando des 39-Jährigen agieren Tuta und Evan Ndicka in der Regel souveräner
glasner höchstselbst:
"Wenn Makoto spielt, übernimmt er ganz viel Verantwortung in allen Bereichen. Dann lässt es sich aus der - in Anführungszeichen - zweiten Reihe ein bisschen einfacher spielen"
"Makoto gibt den Spielern drumherum aufgrund seiner Anwesenheit, Erfahrung, Persönlichkeit und natürlich auch aufgrund Qualität Halt.
https://www.kicker.de/glasner-erklaert-hasebes-wert-mit-ungewoehnlicher-prozentrechnung-935685/artikel
Und bei all den Aussagen sind 0 belegbare Fakten dabei.
Deswegen gefühlte Wahrheit.
Für die FR z.B. ist es ja auch gefühlte Wahrheit, dass Max bei PSV auf dem Abstellgleis war.
Trapp
Tuta Hasebe Ndicka
Buta Sow Kamada Max
Lindström Götze
Kolo Muani
Spielt bitte kein rück, quer oder fehl – Pässe.
5 : 0 und schickt den Sandro nach Hause. telefonieren😎
Tuta Hasebe Ndicka
Buta Sow Kamada Max
Lindström Götze
Kolo Muani
Spielt bitte kein rück, quer oder fehl – Pässe.
5 : 0 und schickt den Sandro nach Hause. telefonieren😎
SemperFi schrieb:
Und bei all den Aussagen sind 0 belegbare Fakten dabei.
Deswegen gefühlte Wahrheit.
Mir ist es lieber, unser Trainer fühlt die Wahrheit, als wenn jemand seine Daten so hingeschoben bekommt, dass er die Wahrheit darin wiederfindet.
SemperFi schrieb:
Und bei all den Aussagen sind 0 belegbare Fakten dabei.
Deswegen gefühlte Wahrheit.
Für die FR z.B. ist es ja auch gefühlte Wahrheit, dass Max bei PSV auf dem Abstellgleis war.
Eigentlich ist es wie immer.
Solche Spieler gelten als unersetzbar und irgendwann gehen sie in Rente und trotzdem wird hier weiter Fußball gespielt. Oft noch erfolgreicher. Hier sind schon so viele tolle Spieler in Rente gegangen und es ging immer weiter. Selbst nach Nikolov und meier ging es hier weiter.
Und wir haben auch schon Spiele ohne Hasebe gewonnen wo Ndicka und Tuta gespielt haben.
Mir wird das Thema eh viel zu hoch gekocht, das die beiden soooo viele Fehler machen, wenn Hasebe nicht dabei ist. Mir sind da nicht so extreme Unterschiede aufgefallen.
In 48 Stunden empfangen wir den “Big City Club”, der auf den letzten Drücker noch vier Neue verpflichten wollte und schließlich nur Cigerci vorstellte.
Ich würde wie folgt aufstellen:
Trapp
Tuta - Hasebe - N’Dicka
Knauff - Sow - Kamada - Max
Lindström - Götze
Muani
- in der Zentrale entscheide ich mich für Hasebe, denn unter ihm machen seine Nebenmänner weniger Fehler
- Knauff kommt wieder auf die rechte Schiene, dort ist er einfach stärker als links; schade für Buta, denn er hat es auch sehr gut gemacht
- Kamada hat nach seiner Einwechslung gegen die Bayern belebt und den entscheidenden Assist gemacht, er rotiert wieder rein
- links darf gleich Max ran, ich denke er braucht nicht viel Zeit sich zu akklimatisieren
- vorne ist eh alles klar, Borre kommt nach rund 60-70 Minuten für Jesper oder Randal
Tipp: 3-0
Ich würde wie folgt aufstellen:
Trapp
Tuta - Hasebe - N’Dicka
Knauff - Sow - Kamada - Max
Lindström - Götze
Muani
- in der Zentrale entscheide ich mich für Hasebe, denn unter ihm machen seine Nebenmänner weniger Fehler
- Knauff kommt wieder auf die rechte Schiene, dort ist er einfach stärker als links; schade für Buta, denn er hat es auch sehr gut gemacht
- Kamada hat nach seiner Einwechslung gegen die Bayern belebt und den entscheidenden Assist gemacht, er rotiert wieder rein
- links darf gleich Max ran, ich denke er braucht nicht viel Zeit sich zu akklimatisieren
- vorne ist eh alles klar, Borre kommt nach rund 60-70 Minuten für Jesper oder Randal
Tipp: 3-0
Yolonaut schrieb:
- in der Zentrale entscheide ich mich für Hasebe, denn unter ihm machen seine Nebenmänner weniger Fehler
Damit unser lieber Nick, der die wunderbaren Analysen macht, nicht wieder die Hand vor den Kopf schlagen muss, hier die Anmerkung von mir:
Diese Aussage ist in keiner objektiven Art und Weise zu bestätigen, es gibt keinerlei Zahlen, die dies untermauern etc.
Es handelt sich also exklusiv um eine gefühlte Wahrheit, die mit Daten nicht zu belegen ist.
SemperFi schrieb:Yolonaut schrieb:
- in der Zentrale entscheide ich mich für Hasebe, denn unter ihm machen seine Nebenmänner weniger Fehler
Damit unser lieber Nick, der die wunderbaren Analysen macht, nicht wieder die Hand vor den Kopf schlagen muss, hier die Anmerkung von mir:
Diese Aussage ist in keiner objektiven Art und Weise zu bestätigen, es gibt keinerlei Zahlen, die dies untermauern etc.
Es handelt sich also exklusiv um eine gefühlte Wahrheit, die mit Daten nicht zu belegen ist.
Ich wollt's gerade schreiben. 😉
SemperFi schrieb:Yolonaut schrieb:
- in der Zentrale entscheide ich mich für Hasebe, denn unter ihm machen seine Nebenmänner weniger Fehler
Damit unser lieber Nick, der die wunderbaren Analysen macht, nicht wieder die Hand vor den Kopf schlagen muss, hier die Anmerkung von mir:
Diese Aussage ist in keiner objektiven Art und Weise zu bestätigen, es gibt keinerlei Zahlen, die dies untermauern etc.
Es handelt sich also exklusiv um eine gefühlte Wahrheit, die mit Daten nicht zu belegen ist.
Hat Glasner heute in der PK aber auch so gesagt. Ganz falsch kann es nicht sein und man kann halt auch nicht alles mit Daten und Zahlen belegen.
Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius ist derzeit nicht plausibel. Das zeigt eine neue zentrale Studie des Exzellenzclusters „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ (CLICCS) der Universität Hamburg. Klimapolitik, Proteste, Ukraine-Krise: 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prüften für den diesjährigen „Hamburg Climate Futures Outlook“, wie weit gesellschaftliche Veränderungen auf dem Weg sind – kombiniert mit einer Analyse physikalischer Prozesse, die als Kipppunkte diskutiert werden.
Fazit: Entscheidend für das Einhalten der Temperaturgrenzen von Paris ist der soziale Wandel. Bisher ist der jedoch unzureichend.
https://idw-online.de/de/news808649
Seien wir ehrlich, die 1,5 Grad sind schon eine ganze Weile nicht mehr plausibel.
Es bleibt zu hoffen, dass irgendwann in naher Zukunft es einen Kipppunkt gibt, den wir dann nicht mehr reißen.
Is wohl so, aber so ähnlich äußern sie sich ja auch
Physikalisch, technologisch ist es noch möglich, es müssen halt die Rahmenbedingungen geschaffen werden. Politisch wie gesellschaftlich und wenn wir 1,5 nicht schaffen, müssen wir darauf ziehen 1,6 zu schaffen etc
Tatsächlich kommt in Sachen Klimaschutz einiges in Bewegung. Schaut man sich die Entwicklung der sozialen Prozesse aber im Detail an, ist es nach wie vor nicht plausibel, dass die globale Erwärmung unter 1,5 Grad gehalten werden kann“, sagt CLICCS-Sprecherin Prof. Dr. Anita Engels.
Physikalisch, technologisch ist es noch möglich, es müssen halt die Rahmenbedingungen geschaffen werden. Politisch wie gesellschaftlich und wenn wir 1,5 nicht schaffen, müssen wir darauf ziehen 1,6 zu schaffen etc
SemperFi schrieb:Adlersupporter schrieb:
Schade für Union und sehr bitter für die, das der Deal mit Isco noch gescheitert ist.
Für uns aber besser so.
Ich sehe es genau andersrum.
Was wäre denn für uns daran besser gewesen, wenn Isco zu Union gegangen wäre? Und welchen Schaden hätte das bei Union verursacht? Unruhe im Verein? Zerfall des Zusammenhalts der Mannschaft? Falls es das ist, fände ich es sehr spekulativ. Aber vielleicht meinst du ja auch was ganz was anderes.
Adler_im_Exil schrieb:
Was wäre denn für uns daran besser gewesen, wenn Isco zu Union gegangen wäre? Und welchen Schaden hätte das bei Union verursacht? Unruhe im Verein? Zerfall des Zusammenhalts der Mannschaft? Falls es das ist, fände ich es sehr spekulativ. Aber vielleicht meinst du ja auch was ganz was anderes.
Ja, so meinte ich es, wobei nicht ganz so extrem.
Und die Annahme er hätte Union verstärkt ist ebenfalls sehr spekulativ.
PhillySGE schrieb:
Die Aussagen auf der PK des Ultra-Präsidenten finde ich immer noch nicht schlüssig.
Du meinst die des Präsidenten des Vereins, oder?
Wo wir schon bei dem Thema sind, es gibt nicht nur Kunstfrevel und Nötigung, sondern besondere Art von Geschmacklosigkeit.
"Letzte Generation“ veranstaltet Trauerzug auf Hochzeitsmesse
https://www.schwaebische.de/regional/ostalb/aalen/letzte-generation-veranstaltet-trauerzug-auf-hochzeitsmesse-1346992?fbclid=IwAR1ZfnHzH9YiaRBmGMn8I54QUSxVE14aUXp7wS0K-eKYrwPtDHgI8nNVjdU#ldlexergrsjae65kb59
Hinzukommen die Vorschläge der Gruppe, die Demokratie mit einem "Gesellschaftsrat" zu (de)stabilisieren, dessen Beschlüsse rechtsverbindlichen Zwang auf die Regierung auslösen soll. Der Gesellschaftsrat soll per Losverfahren mit Räten besetzt werden, die wiederum von Fachleuten sich beraten lassen sollen.
"Die Entwicklung der konkreten Maßnahmen findet in professionell moderierten Kleingruppen statt, der Prozess wird medial begleitet und das ganze Land fiebert mit, was der Rat bespricht. Am Ende werden alle Maßnahmen in einem Transformationsplan Deutschland 2030 zusammengeführt."
Das einzige was hier "fiebert" sind die Vorstellungen dieser Aktivisten.
https://letztegeneration.de/gesellschaftsrat/
"Letzte Generation“ veranstaltet Trauerzug auf Hochzeitsmesse
https://www.schwaebische.de/regional/ostalb/aalen/letzte-generation-veranstaltet-trauerzug-auf-hochzeitsmesse-1346992?fbclid=IwAR1ZfnHzH9YiaRBmGMn8I54QUSxVE14aUXp7wS0K-eKYrwPtDHgI8nNVjdU#ldlexergrsjae65kb59
Hinzukommen die Vorschläge der Gruppe, die Demokratie mit einem "Gesellschaftsrat" zu (de)stabilisieren, dessen Beschlüsse rechtsverbindlichen Zwang auf die Regierung auslösen soll. Der Gesellschaftsrat soll per Losverfahren mit Räten besetzt werden, die wiederum von Fachleuten sich beraten lassen sollen.
"Die Entwicklung der konkreten Maßnahmen findet in professionell moderierten Kleingruppen statt, der Prozess wird medial begleitet und das ganze Land fiebert mit, was der Rat bespricht. Am Ende werden alle Maßnahmen in einem Transformationsplan Deutschland 2030 zusammengeführt."
Das einzige was hier "fiebert" sind die Vorstellungen dieser Aktivisten.
https://letztegeneration.de/gesellschaftsrat/
PhillySGE schrieb:
Die Aussagen auf der PK des Ultra-Präsidenten finde ich immer noch nicht schlüssig. Wenn Bobic´s Ablöse unabhängig von den Ergebnis und von langer Hand geplant war, dann mach ich doch schon im November nach der Hinrunde den Schlussstrich. Dann haben die Nachfolger fast 3 Monate Zeit sich einzuarbeiten und "ihre" Transfers zu tätigen. Jetzt suchen sie am Deadline Day angeblich noch 4-5 Spieler, kassieren eine Absage nach der Anderen, und haben eine sportliche Leitung ohne jegliche Berufserfahrung auf dieser Position.
Ist doch gut.
Der Verein braucht mal wieder die 2. Liga.
Dort können sie gleich die neuen Millionen vom Sponsor verballern und bei einem Nichtaufstieg haben sie hoffentlich das nächste Problem.
Ich finde es schlimm, wie viele Unternehmen es gibt, die so mit dem Geld um sich werfen, wo es auf der Welt so viele wichtigere Dinge gäbe, die man positiv unterstützen könnte.
Alleine schon hier in Deutschland.
Von den armen Ländern will ich gar nicht anfangen.
Hyundaii30 schrieb:
Ich finde es schlimm, wie viele Unternehmen es gibt, die so mit dem Geld um sich werfen, wo es auf der Welt so viele wichtigere Dinge gäbe, die man positiv unterstützen könnte.
Alleine schon hier in Deutschland.
Dir ist bewusst, dass wir ohne solches Geld im Amateurfussball wären?
Schade für Union und sehr bitter für die, das der Deal mit Isco noch gescheitert ist.
Für uns aber besser so. Am Ende wäre Isco da noch aufgeblüht und wäre für Union Berlin noch ne starke Verstärkung geworden…
Für uns aber besser so. Am Ende wäre Isco da noch aufgeblüht und wäre für Union Berlin noch ne starke Verstärkung geworden…
SemperFi schrieb:Adlersupporter schrieb:
Schade für Union und sehr bitter für die, das der Deal mit Isco noch gescheitert ist.
Für uns aber besser so.
Ich sehe es genau andersrum.
Was wäre denn für uns daran besser gewesen, wenn Isco zu Union gegangen wäre? Und welchen Schaden hätte das bei Union verursacht? Unruhe im Verein? Zerfall des Zusammenhalts der Mannschaft? Falls es das ist, fände ich es sehr spekulativ. Aber vielleicht meinst du ja auch was ganz was anderes.
Eine Punktzahl als "Pflichtpunkte" zu bezeichnen, die wir noch nie geholt haben, ja selbst in der zweiten Liga nur einmal übertreffen konnten ..
Da kann sich jeder denken, was er will.
Im Sinne des friedlichen Zusammenlebens, werde ich meine Gedanken auch für mich behalten....
Muha! Als ob!
Was ein größenwahnsinniger Bullshit!
Da kann sich jeder denken, was er will.
Im Sinne des friedlichen Zusammenlebens, werde ich meine Gedanken auch für mich behalten....
Muha! Als ob!
Was ein größenwahnsinniger Bullshit!
Tafelberg schrieb:
...sondern lediglich festgestellt, dass die Ergebnisse seiner Entscheidungen nicht zum Erfolg geführt haben. Warum das ist so ist, weiss ich nicht, die Bedingungen in Berlin mit dem Chaos mit Windhorst ist völlig anders als bei uns.
Ja eben. Und genau das hatte ich ja bereits gestern in ähnlicher Form in meinem Beitrag #1371 schon bemerkt
DeMuerte schrieb:
Ja eben. Und genau das hatte ich ja bereits gestern in ähnlicher Form in meinem Beitrag #1371 schon bemerkt
In Frankfurt hatte er Leute mit denen er arbeiten konnte, bei der Hertha arbeitet man gegeneinander.
Hier musste er bei 0 anfangen, bei der Hertha bei -70 Millionen.
Und um Klinsmann zu relativieren, da wurden eben die 78 Millionen ausgegeben und die Gehaltsstrukturen geschaffen, die Bobic zu einer Lame Duck gemacht haben.
Na ja, begründet alles nicht Verpflichtungen wie von Korkut. Aber der Kader war vorher schon komplett kaputt und überbezahlt.
Verlieren sie gegen uns, wird man mMn Schwarz rauswerfen und dann mal sehen, wer sich den Job antut und ob man erfolgreicher auswählt was Trainer und Spieler angeht.
SemperFi schrieb:DeMuerte schrieb:
Ja eben. Und genau das hatte ich ja bereits gestern in ähnlicher Form in meinem Beitrag #1371 schon bemerkt
In Frankfurt hatte er Leute mit denen er arbeiten konnte, bei der Hertha arbeitet man gegeneinander.
Hier musste er bei 0 anfangen, bei der Hertha bei -70 Millionen.
Und um Klinsmann zu relativieren, da wurden eben die 78 Millionen ausgegeben und die Gehaltsstrukturen geschaffen, die Bobic zu einer Lame Duck gemacht haben.
Na ja, begründet alles nicht Verpflichtungen wie von Korkut. Aber der Kader war vorher schon komplett kaputt und überbezahlt.
Verlieren sie gegen uns, wird man mMn Schwarz rauswerfen und dann mal sehen, wer sich den Job antut und ob man erfolgreicher auswählt was Trainer und Spieler angeht.
Bobic wollte nach Berlin, weil Ihn das reizte und er sich hier wahrscheinlich am Ende der Leistungsmöglichkeiten sah. Dazu hat er sich von windigen Horst den Mund wässrig machen lassen.
Zum Glück kam es genauso wie zu vermuten war und es lief so erfolgreich wie in Stuttgart.
Das geschieht Herrn Bobic recht. Herr Hütter durfte es auch bitter spüren.
Das Geschäft ist dreckig, aber richtig dreckig wird es erst, wenn es um viel Geld geht, Eifersucht ins Spiel kommt und man sich blenden lässt von neuen Vereinen.
Das war auch das, warum ich sowohl bei Hütter wie auch bei Bobic, die Wechsel nicht verstanden habe,
denn es lag eigentlich auf der Hand, was passieren wird. Und zwar bei beiden.
Und für soooo clever hatte ich die beiden eigentlich gehalten, das sie das erkennen.
Waren ja keine Neulinge im Geschäft.
Apropo Maaß(en). Den will der Merz los werden.
Hier die Quelle. Er sagt auch was zur AFD:
https://www.n-tv.de/politik/Merz-will-Maassen-endlich-loswerden-article23877580.html
Hier die Quelle. Er sagt auch was zur AFD:
https://www.n-tv.de/politik/Merz-will-Maassen-endlich-loswerden-article23877580.html
Brady74 schrieb:
Apropo Maaß(en). Den will der Merz los werden.
Sich zu fragen, warum sehr viele Menschen mit dieser Überzeugung ihre politische Heimat in der Union verorten wäre auch zu viel verlangt.
Maaßen ist leider kein Einzelfall und es wäre schön, wenn man darüber in der Union mal reden würde, wie man das angehen möchte.
So ist es. Man muss nur schauen wer da vorher in der Union war bevor sie zu einer Nazipartei gingen und dort führende Rollen einnahmen. Die bekantesten Beispiele sind Schönhuber mit seinen Reps, Gauland bei der AfD. Es ist aber auch kein Wunder, die Union war immer wieder bereit für fragwürdige Äußerungen und Aktionen, hat mehr als nur einmal ein Klima erzeugt in dem Hass gedeihen konnte, was dann auch zu so Dingen wie die Anschläge in Mölln oder Solingen führte.
Es gehört zum politischen Geschäft beim politischen Gegner Probleme herbeizureden. Ist halt so. Aber stimmen tut es im konkreten Fall nicht.
Die Union, also CDU und CSU haben rund 518.000 Mitglieder. Nach eigenen Angaben hat die Werteunion, die keine Gliederung der Union ist, rund 4000 Mitglieder, davon seinen 85% Parteimitglieder. Also nur 3400. Verlässlich prüfen lässt sich dies nicht.
Glaubt man der Werteunion wären es 0,65% der Gesamtmitgliederzahl der CDU/CSU.
Schaut man sich die Funktionsträger der Werteunion an, findet man dort keine Leute, die in Parteigliederungen, Regierungen oder Parlamenten eine Rolle spielen. Auch inhaltlich, bezogen auf die Positionen der Werteunion, haben diese in der Programatik und im politischen Tagesgeschäft kein Gewicht.
Maaßen ist nur - und wohl nicht mehr lange - einfaches CDU-Mitglied. Die Partei prüft derzeit einen Parteiausschluß. Dies ist rechtlich nicht so einfach, man kann sich gerne bei anderen Parteien erkundigen. Die haben auch ihre Erfahrungen.
PS,: Ich verzichte bewusst darauf als Beleg die Internetseite der Werteunion zu verlinken, ich mache auf dem Weg keine Reklame für den Verein.
https://www.bpb.de/themen/parteien/parteien-in-deutschland/zahlen-und-fakten/138672/mitgliederentwicklung-der-parteien/
Die Union, also CDU und CSU haben rund 518.000 Mitglieder. Nach eigenen Angaben hat die Werteunion, die keine Gliederung der Union ist, rund 4000 Mitglieder, davon seinen 85% Parteimitglieder. Also nur 3400. Verlässlich prüfen lässt sich dies nicht.
Glaubt man der Werteunion wären es 0,65% der Gesamtmitgliederzahl der CDU/CSU.
Schaut man sich die Funktionsträger der Werteunion an, findet man dort keine Leute, die in Parteigliederungen, Regierungen oder Parlamenten eine Rolle spielen. Auch inhaltlich, bezogen auf die Positionen der Werteunion, haben diese in der Programatik und im politischen Tagesgeschäft kein Gewicht.
Maaßen ist nur - und wohl nicht mehr lange - einfaches CDU-Mitglied. Die Partei prüft derzeit einen Parteiausschluß. Dies ist rechtlich nicht so einfach, man kann sich gerne bei anderen Parteien erkundigen. Die haben auch ihre Erfahrungen.
PS,: Ich verzichte bewusst darauf als Beleg die Internetseite der Werteunion zu verlinken, ich mache auf dem Weg keine Reklame für den Verein.
https://www.bpb.de/themen/parteien/parteien-in-deutschland/zahlen-und-fakten/138672/mitgliederentwicklung-der-parteien/
alexwerner28 schrieb:
Ein Durchmarsch von Lautern wäre im Sinne von Tradition & Fankultur schon zu befürworten.
Wie bitte? Vom Investor vorm Konkurs gerettet und vorher andere Vereine um Ablösesummen geprellt. Diese pfälzische Scheiße ist um keinen Deut besser als der Investorenrotz, der sich jetzt schon in der ersten Liga rumtreibt.
SemperFi schrieb:DBecki schrieb:
Diese pfälzische Scheiße ist um keinen Deut besser als der Investorenrotz, der sich jetzt schon in der ersten Liga rumtreibt.
We did it first...
Nur mal so zur Erinnerung.
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht das Selbe. Wir haben keine anderen Vereine um Ablösesummen geprellt und sie damit selbst in die Bredouille gebracht.
SemperFi schrieb:DBecki schrieb:
Diese pfälzische Scheiße ist um keinen Deut besser als der Investorenrotz, der sich jetzt schon in der ersten Liga rumtreibt.
We did it first...
Nur mal so zur Erinnerung.
Richtig und Lautern hat auch keinen Investor der Sie mit Geld zuscheisst und große Sprüche reißt.
Er sorgt bis jetzt nur dafür, das der Club pleite geht. Und ohne Investor ist heute fast kein Club mehr oder Unterstützer.
Kommt halt immer auf das wie an heutzutage.
SemperFi schrieb:
...Weil ich sehe Ndicka aktuell nächste Saison nicht bei einem sportlich erfolgreicheren Verein.
Das vielleicht nicht, aber wohl bei einem, aus Berater-Sicht besser zahlenden Verein!
Eine zweistellige Ablösesumme für einen Verteidiger aus Belgien von unserer Eintracht?
Das klingt völlig absurd.
Das einzige Szenario, dass ich mir vorstellen kann, ist dass N‘dicka im Winter gegen eine ordentliche Ablöse geht und Pacho der direkte Nachfolger wird.
Das klingt völlig absurd.
Das einzige Szenario, dass ich mir vorstellen kann, ist dass N‘dicka im Winter gegen eine ordentliche Ablöse geht und Pacho der direkte Nachfolger wird.
Schmidti1982 schrieb:
Das einzige Szenario, dass ich mir vorstellen kann, ist dass N‘dicka im Winter gegen eine ordentliche Ablöse geht und Pacho der direkte Nachfolger wird.
Hm, wenn man bedenkt, dass man mit Smolcic und Onguene 2 IV für 3 Mio bzw. 0 Euro geholt hat, wären wir bei im Schnitt 6 Mio pro IV.
Als Gesamtpaket wäre das durchaus annehmbar für 2023/24
Aber sollte man echt zweistellig für Pancho zahlen, dann muss man wirklich wirklich absolut von ihm überzeugt sein (und halt zuschlagen, bevor ein Inselverein die Hand drauf legt)
hawischer schrieb:
Deutsche Kampfpanzer in die Ukraine.
Eine Mehrheit findet das richtig:
»Wie bewerten Sie es, dass Deutschland Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine liefern will?«,
In Prozent
- Eindeutig richtig 40
- Eher richtig 14
- Unentschieden 9
- Eher falsch 5
- Eindeutig falsch 32
Quelle: Civey-Umfrage für den SPIEGEL vom 25. bis 26. Januar 2023; Befragte: 5044; die statistische Ungenauigkeit der Umfrage liegt bei bis zu 2,8 Prozentpunkten
Und bei Kampfflugzeugen scheint wohl eine Mehrheit gegen eine Lieferung zu sein. Ich fühle mich bei der Mehrheit gut aufgehoben.
Schönesge schrieb:
Und bei Kampfflugzeugen scheint wohl eine Mehrheit gegen eine Lieferung zu sein. Ich fühle mich bei der Mehrheit gut aufgehoben.
Warum?
Mal abgesehen davon, dass wir uns eigentlich weder die Abgabe von Leos noch Kampfflugzeugen leisten können.
Wir leben im 21. Jhd., ohne Luftüberlegenheit ist jede Bodenbewegung fürn Eimer. Hier eine Grenze zu ziehen wirkt sehr irrational.
Ganz ehrlich, wenn wir 80 Tiger liefern würden, wäre das wahrscheinlich wirksamer als 200 Leos.
Deswegen finde ich die gesamte Diskussion sehr oberflächlich und von Leuten, die keine Ahnung haben getrieben.
SemperFi schrieb:Schönesge schrieb:
Und bei Kampfflugzeugen scheint wohl eine Mehrheit gegen eine Lieferung zu sein. Ich fühle mich bei der Mehrheit gut aufgehoben.
Warum?
Mal abgesehen davon, dass wir uns eigentlich weder die Abgabe von Leos noch Kampfflugzeugen leisten können.
Wir leben im 21. Jhd., ohne Luftüberlegenheit ist jede Bodenbewegung fürn Eimer. Hier eine Grenze zu ziehen wirkt sehr irrational.
Ganz ehrlich, wenn wir 80 Tiger liefern würden, wäre das wahrscheinlich wirksamer als 200 Leos.
Deswegen finde ich die gesamte Diskussion sehr oberflächlich und von Leuten, die keine Ahnung haben getrieben.
Man sagt mittlerweile , dass Kampfhubschrauber gegen moderne Waffen auf verlorenem Posten stehen. Die Effektivität wird angezweifelt. Die Russen haben offensichtlich schon einiges an Ka52 eingebüsst. In Zeiten von Manpads usw kein Wunder.
Präzisionsari ist wohl das bisher wirksamste. 100x PzHbz2000 + Mun zusammen mit Mehrfachraketenwerfer währe noch besser. Aber mal abwarten , was die Leos bewirken. Wenn die gut eingesetzt werden , sind die sehr effektiv.
SemperFi schrieb:
Wir leben im 21. Jhd., ohne Luftüberlegenheit ist jede Bodenbewegung fürn Eimer. Hier eine Grenze zu ziehen wirkt sehr irrational.
Ist auch total irrational, da komplett nach Gefühl, da komplett keine Ahnung. Vielleicht ist es die Angst, dass mit Kampfflugzeugen sich schneller Dummheiten begehen lassen, die zu einer ungewollten Eskalation führen.
Was ich aber verstehe und auch ausgesprochen gut finde, ist, dass Deutschland nicht irgendwas alleine macht, sondern erstmal "breite" Allianzen schmiedet, ohne dabei andere öffentlich zu drängen, wie jetzt geschehen. Das ist mE sehr viel effektiver, aber wieder ein anderes Thema.
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/faeser-spitzenkandidatur-103.html