
SGE_Werner
74686
Ich denke den Stürmer Meerdink haben schon mehrere Vereine auf dem Schirm.
Spielt aktuell in der 2. niederländische Liga für Alkmaar 2 recht erfolgreich, mit 8 Toren in 17 Spielen.
Durfte auch schon in der Conference League ran und hat dort im letzten Spiel mit dem letzten Elfer Alkmaar "quasi" eine Runde weiter verholfen. Sein Vertrag läuft allerdings auch noch bis 2027.
Poku hat gestern ein gutes Spiel gemacht aber ob es für eine Etage höher schon reichen würde?
Der dritte wäre Addai, wirklich sehr auffällig mit seinen 17 Jahren. Den könnte ich mir gut im Herrenbereich vorstellen.
Spielt aktuell in der 2. niederländische Liga für Alkmaar 2 recht erfolgreich, mit 8 Toren in 17 Spielen.
Durfte auch schon in der Conference League ran und hat dort im letzten Spiel mit dem letzten Elfer Alkmaar "quasi" eine Runde weiter verholfen. Sein Vertrag läuft allerdings auch noch bis 2027.
Poku hat gestern ein gutes Spiel gemacht aber ob es für eine Etage höher schon reichen würde?
Der dritte wäre Addai, wirklich sehr auffällig mit seinen 17 Jahren. Den könnte ich mir gut im Herrenbereich vorstellen.
Übersicht Abstiegskampf:
Augsburg (30 / -16)
Frankfurt (A)
Union (H)
Bochum (A)
Dortmund (H)
Gladbach (A)
Hoffenheim (29 / -11)
Leipzig (A)
Frankfurt (H)
Wolfsburg (A)
Union (H)
Stuttgart (A)
Bochum (27 / -34)
Dortmund (H)
Gladbach (A)
Augsburg (H)
Hertha (A)
Leverkusen (H)
Stuttgart (25 / -15)
Gladbach (H)
Hertha (A)
Leverkusen (H)
Mainz (A)
Hoffenheim (H)
Schalke (24 / -30)
Bremen (H)
Mainz (A)
Bayern (A)
Frankfurt (H)
Leipzig (A)
Hertha BSC (22 / -24)
Bayern (A)
Stuttgart (H)
Köln (A)
Bochum (H)
Wolfsburg (A)
So doof es klingt... Augsburg und Hoffenheim haben ein schweres Programm und sollten darauf setzen gegen uns zu gewinnen um sich der größten Abstiegsnöte zu entledigen. Schalke muss eigentlich mindestens 7 Punkte holen um überhaupt ne Chance auf Platz 16 zu haben. Und ganz ganz viel hänft von Hertha gegen Stuttgart am übernächsten Spieltag ab. Bochum auch mit schwerem Restprogramm. Das kann sein, dass das noch ordentlich zusammenrückt am Ende.
Augsburg (30 / -16)
Frankfurt (A)
Union (H)
Bochum (A)
Dortmund (H)
Gladbach (A)
Hoffenheim (29 / -11)
Leipzig (A)
Frankfurt (H)
Wolfsburg (A)
Union (H)
Stuttgart (A)
Bochum (27 / -34)
Dortmund (H)
Gladbach (A)
Augsburg (H)
Hertha (A)
Leverkusen (H)
Stuttgart (25 / -15)
Gladbach (H)
Hertha (A)
Leverkusen (H)
Mainz (A)
Hoffenheim (H)
Schalke (24 / -30)
Bremen (H)
Mainz (A)
Bayern (A)
Frankfurt (H)
Leipzig (A)
Hertha BSC (22 / -24)
Bayern (A)
Stuttgart (H)
Köln (A)
Bochum (H)
Wolfsburg (A)
So doof es klingt... Augsburg und Hoffenheim haben ein schweres Programm und sollten darauf setzen gegen uns zu gewinnen um sich der größten Abstiegsnöte zu entledigen. Schalke muss eigentlich mindestens 7 Punkte holen um überhaupt ne Chance auf Platz 16 zu haben. Und ganz ganz viel hänft von Hertha gegen Stuttgart am übernächsten Spieltag ab. Bochum auch mit schwerem Restprogramm. Das kann sein, dass das noch ordentlich zusammenrückt am Ende.
Ralfe schrieb:
Wahnsinn wie Freiburg und Union Punkte sammeln und wie schlecht wir im Vergleich mit der Mannschaft abschneiden, auch Mainz. Leverkusen und Wolfsburg hätten uns auch nie überholen dürfen. Was für eine vergebene Chance diese Saison...mannomann
Naja, Leverkusen hatte eine miserable Hinrunde unter Seoane, die sollten mit ihrem Kader definitiv vor unserem stehen und zeigen in der RR auch entsprechend die Leistung. Normalerweise sind RB, Leverkusen, Dortmund und Bayern stärker als wir. Aber Freiburg und Union ist beeindruckend. Union spielt oft nicht gut, gewinnt aber. Freiburg spielt oft mittelmäßig und holt aber daraus das Maximum raus. Und beide machen das seit Jahren. Selbst international können sie mittlerweile mithalten.
SGE_Werner schrieb:Ralfe schrieb:
Wahnsinn wie Freiburg und Union Punkte sammeln und wie schlecht wir im Vergleich mit der Mannschaft abschneiden, auch Mainz. Leverkusen und Wolfsburg hätten uns auch nie überholen dürfen. Was für eine vergebene Chance diese Saison...mannomann
Naja, Leverkusen hatte eine miserable Hinrunde unter Seoane, die sollten mit ihrem Kader definitiv vor unserem stehen und zeigen in der RR auch entsprechend die Leistung. Normalerweise sind RB, Leverkusen, Dortmund und Bayern stärker als wir. Aber Freiburg und Union ist beeindruckend. Union spielt oft nicht gut, gewinnt aber. Freiburg spielt oft mittelmäßig und holt aber daraus das Maximum raus. Und beide machen das seit Jahren. Selbst international können sie mittlerweile mithalten.
Das Leverkusen einen höher einzuschätzenden Kader hat ist klar, aber wir hatten 7 Punkte Vorsprung auf Leverkusen zu Rückrundenbeginn und jetzt 5 Punkte Rückstand haben, also 12 Punkte in 12 Spielen verloren haben und auf Mainz sogar 14 Punkte und das ist schon dramatisch traurig, vor allem weil so leichtfertig durch fehlende Überzeugung, Willen und Konzentration so viele Punkte verschenkt wurden, die nicht nur mit Pech zu erklären sind (Köln, Stuttgart, Bochum, Gladbach mindestens), neben den desolaten Auftritten gegen Leverkusen und Dortmund.
Beim Abstiegskampf ist es wirklich eng, wobei Schalke es besonders schwer haben dürfte bei den Gegnern.
SGE_Werner schrieb:
Naja, Leverkusen hatte eine miserable Hinrunde unter Seoane, die sollten mit ihrem Kader definitiv vor unserem stehen und zeigen in der RR auch entsprechend die Leistung.
Fand ich zum Beispiel gar nicht, die waren halt recht ineffizient vorm Tor aber auch laut meinen bekannten Levkusenfans nicht groß spielerisch besser. Dazu feiern sie den genesenen Wirtz natürlich als Heilsbringer.
Das Mainz vor uns ist liegt halt natürlich daran, dass wir uns zu wenig von denen abschauen 🤪
Übrigens Klassenerhalt geschafft. Party!
SGE_Werner schrieb:
Oder den DFB-Pokal gewinnen, um direkt EL-Gruppenphase zu spielen
Das ist ja selbstredend. Über einen solchen Fall denke ich aber frühstens ab dem 3.5. Abends nach
SGE_Werner schrieb:
Aber ECL ist auch mal spannend. Die müssen wir auch noch gewinnen.
Exotische Ziele hätten auch was. Aber dennoch finde ich diesen Wettbewerb komplett schwachsinnig. Dann lieber nur BuLi 😁
BeneSupporter schrieb:
Exotische Ziele hätten auch was. Aber dennoch finde ich diesen Wettbewerb komplett schwachsinnig. Dann lieber nur BuLi
Wären aktuell sogar Ajax und Sporting mit dabei in der ECL.
Union heute wieder mit Sieg. Die kommen wirklich in die CL. Und heute haben sie auch verdient gewonnen.
Dann doch lieber Platz 9, bevor wir in dieser bescheuerten Conference League spielen 😅😄
BeneSupporter schrieb:
Dann doch lieber Platz 9, bevor wir in dieser bescheuerten Conference League spielen 😅😄
Oder den DFB-Pokal gewinnen, um direkt EL-Gruppenphase zu spielen. Aber ECL ist auch mal spannend. Die müssen wir auch noch gewinnen.
SGE_Werner schrieb:BeneSupporter schrieb:
Dann doch lieber Platz 9, bevor wir in dieser bescheuerten Conference League spielen 😅😄
Oder den DFB-Pokal gewinnen, um direkt EL-Gruppenphase zu spielen. Aber ECL ist auch mal spannend. Die müssen wir auch noch gewinnen.
das sehe ich genau so.
allerdings gehe ich eher davon aus, dass wir nächste saison nicht international dabei sind.
SGE_Werner schrieb:
Oder den DFB-Pokal gewinnen, um direkt EL-Gruppenphase zu spielen
Das ist ja selbstredend. Über einen solchen Fall denke ich aber frühstens ab dem 3.5. Abends nach
SGE_Werner schrieb:
Aber ECL ist auch mal spannend. Die müssen wir auch noch gewinnen.
Exotische Ziele hätten auch was. Aber dennoch finde ich diesen Wettbewerb komplett schwachsinnig. Dann lieber nur BuLi 😁
Auch wenn es nur das Überschütten von Bier war, da sind die Schiris klar angewiesen abzubrechen. Abgesehen davon ist Bier viel zu schade um weggeschüttet zu werden.
Man darf die Sonderwerke im TVöD nicht vergessen.
Sozial- u. Erziehungsdienste werden nach der TVöD-SuE Tabelle entlohnt, auch die Pflege hat ein Sonderwerk und einige andere Berufsgruppen auch.
Sozial- u. Erziehungsdienste werden nach der TVöD-SuE Tabelle entlohnt, auch die Pflege hat ein Sonderwerk und einige andere Berufsgruppen auch.
FrankenAdler schrieb:
Man darf die Sonderwerke im TVöD nicht vergessen.
Sozial- u. Erziehungsdienste werden nach der TVöD-SuE Tabelle entlohnt, auch die Pflege hat ein Sonderwerk und einige andere Berufsgruppen auch.
Korrekt. Damit haben unsere Klienten (Jugendhilfe, Altenhilfe) entsprechend zu tun.
Landroval schrieb:
Das sind schon deutliche Erhöhungen, die auf mich in absoluten Zahlen noch beeindruckender wirken, als in %.
Naja. An sich sieht es "fett" aus. Aber wir haben im Schnitt seit Anfang 2020 "nur"
1,06 % in 2020
1,40 % in 2021
1,80 % in 2022 mehr bekommen.
In der selben Zeit gab es folgende Inflation:
0,5 % in 2020
3,1 % in 2021
6,9 % in 2022
Das heißt ca. 4,5 % Lohnsteigerung in 3 Jahren bei ca. 11 % Inflation. Dazu kommen noch 5-6 % dieses Jahr laut den Prognosen und 3 % im nächsten Jahr, also weitere 10 % in 2 Jahren, womit wir locker bei 21 % Inflation zwischen Anfang 2020 und Ende 2024 sind. Die Lohnsteigerung im selben Zeitraum beträgt im Schnitt dann 16 % oder so. Plus halt Corona-Prämie und Inflationsausgleichsprämie, die den Reallohnverlust zumindest noch mal ein gutes Stück absenken.
Trotzdem ist es natürlich schön, wenn auf dem Gehaltszettel dann plötzlich 200, 250 mehr stehen. Nur ist das bei der aktuellen Inflation einfach ne Notwendigkeit das einigermaßen zu kompensieren.
Ja, das relativiert es natürlich etwas. Ich hatte bereits #1446 gelesen.
Das viele Geld, das nun umverteilt werden wird, wird erwirtschaftet werden müssen. Ich bin gespannt, was deswegen an Härten auf uns zukommen wird.
Unternehmen, die keine Mittel haben, um diese Einkommenssprirale kurzfristig mitzudrehen, laufen Gefahr in die Röhre zu schauen (deren Personal natürlich auch!). Gesunde Großbetriebe können oftmals massiv in Automatisierung investieren, um zu teuer gewordenes Personal abzubauen. Angeschlagene kleine und mittlere Betriebe können das nicht, was zu unangenehmen Konsequenzen führen kann und mancherorts bereits wird. Da kann man - böswillig gesagt - fast froh sein, dass Galeria, P&C und viele kleinere Häuser insolvent sind (oder bald sein werden). So gelangt man im Bedarfsfall, auch als corona- und/oder energiepreisgebeuteltes Unternehmen, noch an finanzierbares Personal.
Das Konsumverhalten wird nach den Tarifabschlüssen bald etwas anziehen, hierauf beläuft sich zumindest unsere (Händler-) Hoffnung. Wenn mehr Geld ausgegeben werden kann, kann auch vermehrt der bisher abgemilderte "Kostenwahnsinn" an die Kundschaft weitergereicht werden. Klar, dass dies dann wieder die Inflation befeuern wird, was dann den Konsum bremst, usw. usf. ... ). Dieses Risiko hatte FA zuvor bereits angeschnitten, als er die lange Laufzeit kritisierte.
Viele im öffentlichen Dienst sind sicher nicht überbezahlt worden, zumindest in der jüngeren Vergangenheit. Da gönne ich die - nicht selbstverständliche - Kompensation aber so was von!
Das viele Geld, das nun umverteilt werden wird, wird erwirtschaftet werden müssen. Ich bin gespannt, was deswegen an Härten auf uns zukommen wird.
Unternehmen, die keine Mittel haben, um diese Einkommenssprirale kurzfristig mitzudrehen, laufen Gefahr in die Röhre zu schauen (deren Personal natürlich auch!). Gesunde Großbetriebe können oftmals massiv in Automatisierung investieren, um zu teuer gewordenes Personal abzubauen. Angeschlagene kleine und mittlere Betriebe können das nicht, was zu unangenehmen Konsequenzen führen kann und mancherorts bereits wird. Da kann man - böswillig gesagt - fast froh sein, dass Galeria, P&C und viele kleinere Häuser insolvent sind (oder bald sein werden). So gelangt man im Bedarfsfall, auch als corona- und/oder energiepreisgebeuteltes Unternehmen, noch an finanzierbares Personal.
Das Konsumverhalten wird nach den Tarifabschlüssen bald etwas anziehen, hierauf beläuft sich zumindest unsere (Händler-) Hoffnung. Wenn mehr Geld ausgegeben werden kann, kann auch vermehrt der bisher abgemilderte "Kostenwahnsinn" an die Kundschaft weitergereicht werden. Klar, dass dies dann wieder die Inflation befeuern wird, was dann den Konsum bremst, usw. usf. ... ). Dieses Risiko hatte FA zuvor bereits angeschnitten, als er die lange Laufzeit kritisierte.
Viele im öffentlichen Dienst sind sicher nicht überbezahlt worden, zumindest in der jüngeren Vergangenheit. Da gönne ich die - nicht selbstverständliche - Kompensation aber so was von!
hawischer schrieb:
Noch eine Frage. Die Tariftabelle hat jetzt eine Laufzeit bis wann?
Steht doch im Link. Die alte Tariftabelle läuft von Frühling 2022 bis Ende Februar 2024 plus halt Inflationsausgleich. Ab März 2024 läuft die neue Tariftabelle bis Ende 2024.
SGE_Werner schrieb:DelmeSGE schrieb:
Es wurde ja auch hier schon im Herbst fabuliert,daß wir eine Spitzenmannschaft sind.
Dem habe nicht nur ich damals widersprochen.
Wir haben definitiv auch in der Hinrunde nicht wie ein klarer CL-Teilnehmer gespielt. Wir sind am Ende des Tages ein Team, das zwischen 4 und 9 landen dürfte mit dem Kader. Platz 4 , wenn alles optimal läuft, Platz 9, wenn vieles nicht gut läuft. Realistisch ist Platz 6 / 7. Aber auch das schaffen wir mit dem Kader halt gerade nicht.
Grundsätzlich muss man sagen, dass es die ganze Saison schon oft zu wenig ist, was wir da zeigen. Jedenfalls zu wenig, um Ansprüche auf Platz 3 oder 4 zu haben. In der Hinrunde haben wir mehr rausgeholt als man normalerweise rausholen müsste und da fehlten noch die Schiri-Punkte gegen Dortmund und Köln. In der Rückrunde haben wir weniger rausgeholt als man aus den Spielen hätte rausholen müssen.
De facto stehen wir aber jetzt mit der Punkteausbeute etwa da, wo wir aufgrund der Leistungen stehen müssten. Vielleicht mit den Schiri-Punkten etwas besser.
Wieso haben wir in der Hinrunde mehr rausgeholt, als man hätte rausholen müssen?
Waren wir in der Hinrunde unseren Gegnern nicht haushoch überlegen? Und falls ja, hätte man dann nicht eher noch mehr Punkte rausholen können? Wir alle wissen zudem, dass wir mit anderen Schirientscheidungen bis zur WM auch ganz woanders hätten stehen können.
Und auch die Rückrunde sehe ich anders. Da hätten wir gemessen an der Leistung eher weniger als mehr Punkte herausholen dürfen. In Freiburg war Freiburg klar besser. Schalke zuhause war ebenfalls alles aber kein überzeugendes 3:0. Und gegen die Hertha, Stuttgart und Konsorten haben wir auch nicht überzeugt.
Und wenn es so sein soll, dass wir auch bis zur WM "keine CL-Mannschaft" waren, weil wir auch da schon hinten zu schlecht waren und die Offensive angeblich vieles kaschiert hat:
Wie kann es dann sein, dass Dortmund gerade die Meisterschaft holt? Die sind hinten noch viel anfälliger wie wir. Einziger Unterschied: Die treffen mit einer starken Offensive das Tor vorne. DelmeSGE schreibt wir seien bzw Glasner sei entschlüsselt. Wie genau sieht dieser Schlüssel denn aus? Dass Union, Gladbach und Dortmund einfach darauf vertrauen dürfen, dass unsere Jungs ihre reihenweisen 100%igen Torchancen nicht rein machen? Darauf dürfen jetzt einfach vertrauen? Wie geht da die Mannschaftsansprache vor dem Spiel? Ey Jungs, heute kommt Frankfurt, stellt euch mit 11 Leuten bei denen in den 16er, gerne auch der Torwart, weil die treffen ja eh das Tor nicht? Ist das der "Schlüssel"?
Ist es nicht vielmehr so, dass wir, ähnlich wie Dortmund, eine offensive Spielweise pflegen und deshalb hinten immer für ein Tor gut sind? Nur im Vergleich zu Dortmund wir in der Rückrunde zunächst aufgehört haben uns Chancen herauszuspielen und trotzdem hinten immer kassiert haben und mittlerweile zwar wieder "gut" spielen, aber das Tor nicht mehr treffen?
Unsere Mannschaft ist darauf ausgerichtet offensiv zu spielen. Wenn das nicht mehr klappt, weil man aufhört sich Chancen zu erspielen und dann nicht mehr trifft, ja dann kackt man eben ab.
Defensiv wird Glasner die Jungs in dieser Saison auf jeden Fall nicht mehr ausrichten.
Schönesge schrieb:
Und auch die Rückrunde sehe ich anders. Da hätten wir gemessen an der Leistung eher weniger als mehr Punkte herausholen dürfen. In Freiburg war Freiburg klar besser. Schalke zuhause war ebenfalls alles aber kein überzeugendes 3:0. Und gegen die Hertha, Stuttgart und Konsorten haben wir auch nicht überzeugt.
Freiburg und Schalke war keine Rückrunde.
Der Sieg in Bremen war glücklich, der Sieg in Stuttgart nicht zwingend, der Sieg gegen Union ebenfalls, der Sieg in Augsburg war knapp, dazu Schalke Sieg und Remis Freiburg, wo wir beide Spiele auch hätten verlieren können. Dafür hätten wir zB in Bochum nicht verlieren müssen oder gegen Wolfsburg.
In der RR haben wir etwas glücklich einen Punkt in Wolfsburg geholt, hätten aber bei Union, gegen Bochum und gegen Gladbach gewinnen müssen.
SGE_Werner schrieb:Schönesge schrieb:
Und auch die Rückrunde sehe ich anders. Da hätten wir gemessen an der Leistung eher weniger als mehr Punkte herausholen dürfen. In Freiburg war Freiburg klar besser. Schalke zuhause war ebenfalls alles aber kein überzeugendes 3:0. Und gegen die Hertha, Stuttgart und Konsorten haben wir auch nicht überzeugt.
Freiburg und Schalke war keine Rückrunde.
Der Sieg in Bremen war glücklich, der Sieg in Stuttgart nicht zwingend, der Sieg gegen Union ebenfalls, der Sieg in Augsburg war knapp, dazu Schalke Sieg und Remis Freiburg, wo wir beide Spiele auch hätten verlieren können. Dafür hätten wir zB in Bochum nicht verlieren müssen oder gegen Wolfsburg.
In der RR haben wir etwas glücklich einen Punkt in Wolfsburg geholt, hätten aber bei Union, gegen Bochum und gegen Gladbach gewinnen müssen.
Hab ja auch bis zur WM gerechnet, weil wir bis dahin in Form waren
Schalke und Freiburg habe ich tatsächlich dem zweiten Abschnitt zugeordnet, was ja eigentlich auch wegen der WM so war.
Dann bleibt eigentlich nur noch Stuttgart, und Bremen, in beiden Spielen waren wir aber in Summe die bessere Mannschaft und haben dort verdient gewonnen. Auch gegen Augsburg waren wir in Summe besser. Auch in Mainz hätten wir leistungsmäßig gewinnen dürfen.
Zudem hätte man in der Hinrunde, nicht nur wegen dem Schiri, gegen Köln, die Hertha und Dortmund gewinnen müssen.
Bis zur WM haben wir mE zu wenige Punkte geholt, danach bis zum Union Spiel eher zu viel. Denn da waren wir einfach nicht gut. Seit Union holen wir wieder zu wenig, im Kopf stimmt es halt nicht mehr.
Tzzzz
cyberboy schrieb:
Bis zu Entgeltgruppe E9b sind es in allen Stufen durchgehend zweistellige Prozentsteigerungen.
1 2 3 4 5 6
E 15 +9.71% +9.44% +9.18% +8.87% +8.61% +8.45%
E 14 +10.14% +9.85% +9.51% +9.20% +8.90% +8.72%
E 13 +10.54% +10.16% +9.80% +9.46% +9.12% +8.96%
E 12 +11.12% +10.59% +10.09% +9.63% +9.20% +9.03%
E 11 +11.33% +10.80% +10.39% +10.01% +9.57% +9.36%
E 10 +11.54% +11.09% +10.66% +10.25% +9.87% +9.76%
E 9c +11.72% +11.30% +10.89% +10.52% +10.17% +9.94%
E 9b +12.13% +11.68% +11.42% +10.78% +10.46% +10.13%
E 9a +12.37% +11.95% +11.58% +10.90% +10.77% +10.46%
E 8 +12.75% +12.30% +12.01% +11.75% +11.50% +11.38%
E 7 +13.22% +12.63% +12.33% +12.04% +11.79% +11.67%
E 6 +13.36% +12.86% +12.54% +12.25% +11.99% +11.87%
E 5 +13.69% +13.16% +12.84% +12.52% +12.26% +12.13%
E 4 +14.09% +13.50% +13.06% +12.82% +12.58% +12.46%
E 3 +14.22% +13.57% +13.43% +13.12% +12.90% +12.71%
E 2 +15.16% +14.15% +13.98% +13.76% +13.30% +12.87%
E 1 +16.87% +16.59% +16.26% +15.97% +15.25%
Leider lässt sich die Tabelle hier im Forum nicht schöner darstellen, lässt sich aber nachlesen unter:
https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/tr/2023/
Super. Danke dafür!
In EUR (anstatt %) habe ich noch nirgendwo gefunden!? Bevor ich es selber berechne, möchte ich mal nachfragen, ob es schon jemand hat.
Landroval schrieb:
In EUR (anstatt %) habe ich noch nirgendwo gefunden!? Bevor ich es selber berechne, möchte ich mal nachfragen, ob es schon jemand hat.
https://www.oeffentlichen-dienst.de/entgelttabelle/tvoed-bund.html
SGE_Werner schrieb:hawischer schrieb:
Der Sockelbetrag von mindestens 340 Euro mehr bedeutet, dass bei unteren Lohngruppen die Erhöhung wohl im einstelligen Bereich bleiben wird.
Hö? In den unteren Lohngruppen gibt es teilweise um die 15 Prozent Steigerung. In den oberen Lohngruppen ist es teils dann einstellig. Glaub, Du hast es vertauscht.
Kann sein, aber wenn ich sehe, der jetzige Tarifvertrag für die Länder läuft bis zum 30.09.2023. Die tabellenwirksamen Erhöhungen greifen ab 01.03.2024. Bei einer Laufzeit bis 30.09.2025. Oder gar bis zum 28.02.26?
Jetzt die Frage, ob die Einmalzahlungen die fehlende Erhöhung der Zeit von 01.10.23 - 28.02.24 auffangen?
Und wieweit die Erhöhung der Tabellenbeträge den veröffentlichen Prozentsatz unter Berücksichtigung der fehlenden Monaten senkt?
hawischer schrieb:
Kann sein, aber wenn ich sehe, der jetzige Tarifvertrag für die Länder läuft bis zum 30.09.2023. Die tabellenwirksamen Erhöhungen greifen ab 01.03.2024. Bei einer Laufzeit bis 30.09.2025. Oder gar bis zum 28.02.26?
Du weißt aber schon, dass der TV-L komplett unabhängig ist vom TVÖD (Kommunen und Bund) seit vielen Jahren und gestern nicht verhandelt wurde? Der wird im Herbst verhandelt.
Gestern ging es um Kommunen und Bund. Und da wird bis Februar 2024 in Form von der Ausgleichsprämie der Zeitraum 1.1.23 - 29.2.24 "aufgefangen". Danach geht es die restlichen 10 Monate mit der richtigen Entgelt-Erhöhung weiter.
Man muss schon sehen, dass solange die sog. Einmalzahlungen laufen, das Tarifentgelt nicht angepasst wird. Erst nach Beendigung der Einmalzahlungen wird das Entgeld erhöht, was Auswirkungen auf Rentenanteile und Arbeitslosenanspruch hat.
Insgesamt nichts womit man zufrieden sein kann, nicht zuletzt deshalb, weil die Laufzeit große Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren Preisentwicklung mit sich bringt.
Wir werden uns jetzt morgen in der GEW für Mittelfranken abstimmen, ob wir in der Urabstimmung für den Kompromiss stimmen.
Für unsere Gewerkschaften wird die Urabstimmung ein wichtiges Stimmungsbild. Sollte wieder eine hohe Zahl an Leuten gegen den Kompromiss sein, wird der Druck endlich wieder eine echte Duftmarke zu setzen enorm.
Insgesamt nichts womit man zufrieden sein kann, nicht zuletzt deshalb, weil die Laufzeit große Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren Preisentwicklung mit sich bringt.
Wir werden uns jetzt morgen in der GEW für Mittelfranken abstimmen, ob wir in der Urabstimmung für den Kompromiss stimmen.
Für unsere Gewerkschaften wird die Urabstimmung ein wichtiges Stimmungsbild. Sollte wieder eine hohe Zahl an Leuten gegen den Kompromiss sein, wird der Druck endlich wieder eine echte Duftmarke zu setzen enorm.
FrankenAdler schrieb:
Man muss schon sehen, dass solange die sog. Einmalzahlungen laufen, das Tarifentgelt nicht angepasst wird. Erst nach Beendigung der Einmalzahlungen wird das Entgeld erhöht, was Auswirkungen auf Rentenanteile und Arbeitslosenanspruch hat.
Korrekt. Das hat Auswirkungen auf die Sozialversicherungen etc.
FrankenAdler schrieb:
Insgesamt nichts womit man zufrieden sein kann, nicht zuletzt deshalb, weil die Laufzeit große Unsicherheiten hinsichtlich der weiteren Preisentwicklung mit sich bringt.
Auch korrekt. Wobei die Anzahl an Tarifabschlüssen unter 24 Monaten in den letzten Monaten einfach nicht machbar sind. Das machen die Arbeitgeber nicht mit, siehe diverse andere Abschlüsse in anderen Branchen.
Ich vermute stark, dass wir dieses Jahr keine größeren Sprünge mehr sehen bei der Inflation, aber die 2024er Zahlen sind halt völlig unsicher.
FrankenAdler schrieb:
Für unsere Gewerkschaften wird die Urabstimmung ein wichtiges Stimmungsbild. Sollte wieder eine hohe Zahl an Leuten gegen den Kompromiss sein, wird der Druck endlich wieder eine echte Duftmarke zu setzen enorm.
Ich hatte halt das Gefühl, dass diesmal viel mehr Verständnis für die Streikenden bestanden hat als bei den letzten Tarifrunden. Aber ich glaube, dass eine Ablehnung des heute Nacht beschlossenen Tarifabschlusses eher nachteilig werden würde. Ich glaube nicht, dass die Arbeitgeber noch besonders viel nachbessern werden. Die werden dann die Medien vollheulen, die dann einseitig gegen die Arbeitnehmer argumentieren werden, warum man denn einen Abschluss nicht annimmt, der im Bereich dessen ist, was andere auch "mehr" bekommen.
Der Abschluss ist halt genau in der Höhe, dass beide Seiten unzufrieden sind.
Adler_Steigflug schrieb:Knueller schrieb:
Wie kommt ihr denn alle auf diese Neapel -Idee? Wir haben vorher schon schlecht gespielt, schon das erste Spiel gegen Schalke war nix.
Mit der Rückrunde ging es los.
Eventuell ist meine Annahme zu sehr ergebnisorientiert. In der Phase von Rückrundenstart bis Neapel hatten wir halt nur eine Niederlage (gegen Köln) auf dem Konto. Seit Neapel gelingt halt kein Sieg mehr.
Wir haben schon vor Neapel schlecht gespielt,ich denke da zum Beispiel an das 3-0 gegen Schalke,dieses Ergebnis war ein absoluter Treppenwitz und schon ein Hinweis darauf,daß es nicht so rund läuft.
Und Neapel wäre auch angesichts unserer defensiven Probleme zu der Zeit,in der Neapel quasi auf absolutem Topniveau spielte,uns überlegen gewesen.
Ich bin mir sicher,daß man sich dessen bewusst war.
Es wurde ja auch hier schon im Herbst fabuliert,daß wir eine Spitzenmannschaft sind.
Dem habe nicht nur ich damals widersprochen.
Die defensiven Probleme unserer Mannschaft gibt es auch nicht erst seit der Rückrunde,die gab es bereits die gesamte Saison,sie fielen halt nicht so ins Gewicht,da die Offensive einiges kaschieren konnte.
Es gab im herbst diese Konstellation,daß es mit Muani,Kamada,Götze,Lindström und Ebimbe Offensivspieler gab,die allesamt zur gleich Zeit auf hohem Niveau spielten.
Schon in dieser Zeit hat es Glasner aus meiner Sicht versäumt den Spielern,die hintendran waren,zu regelmässigen Einsätzen zu verhelfen und sie quasi an das Niveau der anderen Spieler heranzuführen.
Glasner ist jemand,der ungern was ändert,das war schon in der letzten Saison ein Problem,wobei der Kader da auch nicht viel Varianten hergab,und es ist dieses Jahr ein Problem,obwohl der Kader einiges herab.
So kann man natürlich schlecht kompensieren,wenn Spieler den Eindruck haben,daß sie eh nur Notnagel sind. Das haben zum Beispiel die Kollegen Streich,Fischer,Alonso ein wenig besser gelöst.
Es ist also aus meiner Sicht kein Zufall,daß wir im Herbst wie im vergangenen Jahr ein Ergebnishoch haben und dann wegbrechen.Glasner schafft es anscheinend nicht den nächsten Entwicklungsschritt zu gehen und die Spielweise zu verfeinern.
Man ist quasi entschlüsselt,jeder weiß mittlerweile,wie man der Eintracht begegnen muss.
Ich habe schon Anfang der Saison nach ein,zwei nicht so guten Spielen die Abkehr von der Viererkette nicht verstanden.
Wir haben ja personell die Absicht gehabt die spielerisch Komponente zu verbessern,was ja auch gelungen ist.
Glasner hat es aber in beiden Spielzeiten in der Liga nie geschafft die Defensive in den Griff zu bekommen.
Ansich haben wir ,falls der Kader nur annnähernd komplett ist,ideale Spieler für ein 4-2-3-1.
Ich habe es auch nie verstanden,wobeim man einen nachweislich sicheren Torschützen wie Alario nie integrieren konnte.
Nun ist es wie es ist.
Ich hoffe auf ein Erfolgserlebnis gegen Augsburg,daß man zumindest nicht noch weiter durchgereicht wird.
Die vier Ligaspiele danach wird es kaum was geben,die vier Teams werden die Zähler dringend brauchen.
Platz 6 ist daher eine Illusion,das Ding ist durch.
Ob wir uns im Pokal noch ähnlich wie gegen Union zusammenraufen können,wird sicherlich auch von den personellen Gegebenheiten abhängen.
Vll kehren Max, N Dicka und Lindström zurück,das würde natürlich helfen.
Eines ist aber klar. Sollten wir mit 14,15 Punkten aus der Rückserie die Saison beenden und nicht den Pokal holen,dann ist doch normalerweise eine weitere Saison unter Glasner kaum denkbar.
Da wird wohl nur ein Pokalsieg helfen,wenn überhaupt.
DelmeSGE schrieb:
Es wurde ja auch hier schon im Herbst fabuliert,daß wir eine Spitzenmannschaft sind.
Dem habe nicht nur ich damals widersprochen.
Wir haben definitiv auch in der Hinrunde nicht wie ein klarer CL-Teilnehmer gespielt. Wir sind am Ende des Tages ein Team, das zwischen 4 und 9 landen dürfte mit dem Kader. Platz 4 , wenn alles optimal läuft, Platz 9, wenn vieles nicht gut läuft. Realistisch ist Platz 6 / 7. Aber auch das schaffen wir mit dem Kader halt gerade nicht.
Grundsätzlich muss man sagen, dass es die ganze Saison schon oft zu wenig ist, was wir da zeigen. Jedenfalls zu wenig, um Ansprüche auf Platz 3 oder 4 zu haben. In der Hinrunde haben wir mehr rausgeholt als man normalerweise rausholen müsste und da fehlten noch die Schiri-Punkte gegen Dortmund und Köln. In der Rückrunde haben wir weniger rausgeholt als man aus den Spielen hätte rausholen müssen.
De facto stehen wir aber jetzt mit der Punkteausbeute etwa da, wo wir aufgrund der Leistungen stehen müssten. Vielleicht mit den Schiri-Punkten etwas besser.
SGE_Werner schrieb:DelmeSGE schrieb:
Es wurde ja auch hier schon im Herbst fabuliert,daß wir eine Spitzenmannschaft sind.
Dem habe nicht nur ich damals widersprochen.
Wir haben definitiv auch in der Hinrunde nicht wie ein klarer CL-Teilnehmer gespielt. Wir sind am Ende des Tages ein Team, das zwischen 4 und 9 landen dürfte mit dem Kader. Platz 4 , wenn alles optimal läuft, Platz 9, wenn vieles nicht gut läuft. Realistisch ist Platz 6 / 7. Aber auch das schaffen wir mit dem Kader halt gerade nicht.
Grundsätzlich muss man sagen, dass es die ganze Saison schon oft zu wenig ist, was wir da zeigen. Jedenfalls zu wenig, um Ansprüche auf Platz 3 oder 4 zu haben. In der Hinrunde haben wir mehr rausgeholt als man normalerweise rausholen müsste und da fehlten noch die Schiri-Punkte gegen Dortmund und Köln. In der Rückrunde haben wir weniger rausgeholt als man aus den Spielen hätte rausholen müssen.
De facto stehen wir aber jetzt mit der Punkteausbeute etwa da, wo wir aufgrund der Leistungen stehen müssten. Vielleicht mit den Schiri-Punkten etwas besser.
Wieso haben wir in der Hinrunde mehr rausgeholt, als man hätte rausholen müssen?
Waren wir in der Hinrunde unseren Gegnern nicht haushoch überlegen? Und falls ja, hätte man dann nicht eher noch mehr Punkte rausholen können? Wir alle wissen zudem, dass wir mit anderen Schirientscheidungen bis zur WM auch ganz woanders hätten stehen können.
Und auch die Rückrunde sehe ich anders. Da hätten wir gemessen an der Leistung eher weniger als mehr Punkte herausholen dürfen. In Freiburg war Freiburg klar besser. Schalke zuhause war ebenfalls alles aber kein überzeugendes 3:0. Und gegen die Hertha, Stuttgart und Konsorten haben wir auch nicht überzeugt.
Und wenn es so sein soll, dass wir auch bis zur WM "keine CL-Mannschaft" waren, weil wir auch da schon hinten zu schlecht waren und die Offensive angeblich vieles kaschiert hat:
Wie kann es dann sein, dass Dortmund gerade die Meisterschaft holt? Die sind hinten noch viel anfälliger wie wir. Einziger Unterschied: Die treffen mit einer starken Offensive das Tor vorne. DelmeSGE schreibt wir seien bzw Glasner sei entschlüsselt. Wie genau sieht dieser Schlüssel denn aus? Dass Union, Gladbach und Dortmund einfach darauf vertrauen dürfen, dass unsere Jungs ihre reihenweisen 100%igen Torchancen nicht rein machen? Darauf dürfen jetzt einfach vertrauen? Wie geht da die Mannschaftsansprache vor dem Spiel? Ey Jungs, heute kommt Frankfurt, stellt euch mit 11 Leuten bei denen in den 16er, gerne auch der Torwart, weil die treffen ja eh das Tor nicht? Ist das der "Schlüssel"?
Ist es nicht vielmehr so, dass wir, ähnlich wie Dortmund, eine offensive Spielweise pflegen und deshalb hinten immer für ein Tor gut sind? Nur im Vergleich zu Dortmund wir in der Rückrunde zunächst aufgehört haben uns Chancen herauszuspielen und trotzdem hinten immer kassiert haben und mittlerweile zwar wieder "gut" spielen, aber das Tor nicht mehr treffen?
Unsere Mannschaft ist darauf ausgerichtet offensiv zu spielen. Wenn das nicht mehr klappt, weil man aufhört sich Chancen zu erspielen und dann nicht mehr trifft, ja dann kackt man eben ab.
Defensiv wird Glasner die Jungs in dieser Saison auf jeden Fall nicht mehr ausrichten.
Aber noch mal die Frage... Waren die letzten Spiele wirklich so schlecht? Wir haben gestern genug Chancen gehabt um 1-2 Tore in der 1. Hälfte zu machen. In der Hinrunde haben wir oft nicht besser gespielt, da hätten wir aber weder das 1:0 so billig gefangen und wir hätten eine der Chancen genutzt. Es fehlt einfach gerade absolut das Selbstvertrauen und die Fokussierung / Konzentration. In der Hinrunde hat man auch schwächere Spiele gewonnen, aktuell gewinnt man auch die stärkeren Spiele nicht.
Spirale des Misserfolgs.
Spirale des Misserfolgs.
Ist jetzt eigentlich Handspiel erlaubt, gab es hier eine Regeländerung? Letzte Woche Gladbach im eigenen Sechzehner, heute beim Kontern in der Dortmunder Hälfte wehrte ein Dortmunder extra den Ball mit der Hand ab. Klar, Ball kam noch an, und trotzdem war es aus taktischer Sicht ein absichtliches Handspiel und damit gelb. Außer die Regel wurde halt geändert.
Oder bekommt jetzt mittlerweile für Handspiel des Gegners der eigene Spieler gelb, in unserem Fall Lenz?
Blicke nicht mehr so ganz durch.
Oder bekommt jetzt mittlerweile für Handspiel des Gegners der eigene Spieler gelb, in unserem Fall Lenz?
Blicke nicht mehr so ganz durch.
Schönesge schrieb:
heute beim Kontern in der Dortmunder Hälfte wehrte ein Dortmunder extra den Ball mit der Hand ab. Klar, Ball kam noch an, und trotzdem war es aus taktischer Sicht ein absichtliches Handspiel und damit gelb. Außer die Regel wurde halt geändert.
Ich weiß jetzt die Szene nicht mehr, aber wenn jemand ein absichtliches Handspiel begeht, ist es auch in der Regel gelb. Was Lenz jetzt damit zu tun hat, wüsste ich aber auch gerne. Da war ja kein Handspiel weit und breit vor der unberechtigten Gelben Karte.
SGE_Werner schrieb:Schönesge schrieb:
heute beim Kontern in der Dortmunder Hälfte wehrte ein Dortmunder extra den Ball mit der Hand ab. Klar, Ball kam noch an, und trotzdem war es aus taktischer Sicht ein absichtliches Handspiel und damit gelb. Außer die Regel wurde halt geändert.
Ich weiß jetzt die Szene nicht mehr, aber wenn jemand ein absichtliches Handspiel begeht, ist es auch in der Regel gelb. Was Lenz jetzt damit zu tun hat, wüsste ich aber auch gerne. Da war ja kein Handspiel weit und breit vor der unberechtigten Gelben Karte.
Lenz war reiner Sarkasmus
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass die Laufzeit des Vertrages 24 Monate beträgt.
Der Sockelbetrag von mindestens 340 Euro mehr bedeutet, dass bei unteren Lohngruppen die Erhöhung wohl im einstelligen Bereich bleiben wird.
Die Einmalzahlungen sind in diesem Zusammenhang ein nice to have.
Der Sockelbetrag von mindestens 340 Euro mehr bedeutet, dass bei unteren Lohngruppen die Erhöhung wohl im einstelligen Bereich bleiben wird.
Die Einmalzahlungen sind in diesem Zusammenhang ein nice to have.
hawischer schrieb:
Der Sockelbetrag von mindestens 340 Euro mehr bedeutet, dass bei unteren Lohngruppen die Erhöhung wohl im einstelligen Bereich bleiben wird.
Hö? In den unteren Lohngruppen gibt es teilweise um die 15 Prozent Steigerung. In den oberen Lohngruppen ist es teils dann einstellig. Glaub, Du hast es vertauscht.
Gelöschter Benutzer
Bis zu Entgeltgruppe E9b sind es in allen Stufen durchgehend zweistellige Prozentsteigerungen.
1 2 3 4 5 6
E 15 +9.71% +9.44% +9.18% +8.87% +8.61% +8.45%
E 14 +10.14% +9.85% +9.51% +9.20% +8.90% +8.72%
E 13 +10.54% +10.16% +9.80% +9.46% +9.12% +8.96%
E 12 +11.12% +10.59% +10.09% +9.63% +9.20% +9.03%
E 11 +11.33% +10.80% +10.39% +10.01% +9.57% +9.36%
E 10 +11.54% +11.09% +10.66% +10.25% +9.87% +9.76%
E 9c +11.72% +11.30% +10.89% +10.52% +10.17% +9.94%
E 9b +12.13% +11.68% +11.42% +10.78% +10.46% +10.13%
E 9a +12.37% +11.95% +11.58% +10.90% +10.77% +10.46%
E 8 +12.75% +12.30% +12.01% +11.75% +11.50% +11.38%
E 7 +13.22% +12.63% +12.33% +12.04% +11.79% +11.67%
E 6 +13.36% +12.86% +12.54% +12.25% +11.99% +11.87%
E 5 +13.69% +13.16% +12.84% +12.52% +12.26% +12.13%
E 4 +14.09% +13.50% +13.06% +12.82% +12.58% +12.46%
E 3 +14.22% +13.57% +13.43% +13.12% +12.90% +12.71%
E 2 +15.16% +14.15% +13.98% +13.76% +13.30% +12.87%
E 1 +16.87% +16.59% +16.26% +15.97% +15.25%
Leider lässt sich die Tabelle hier im Forum nicht schöner darstellen, lässt sich aber nachlesen unter:
https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/tr/2023/
1 2 3 4 5 6
E 15 +9.71% +9.44% +9.18% +8.87% +8.61% +8.45%
E 14 +10.14% +9.85% +9.51% +9.20% +8.90% +8.72%
E 13 +10.54% +10.16% +9.80% +9.46% +9.12% +8.96%
E 12 +11.12% +10.59% +10.09% +9.63% +9.20% +9.03%
E 11 +11.33% +10.80% +10.39% +10.01% +9.57% +9.36%
E 10 +11.54% +11.09% +10.66% +10.25% +9.87% +9.76%
E 9c +11.72% +11.30% +10.89% +10.52% +10.17% +9.94%
E 9b +12.13% +11.68% +11.42% +10.78% +10.46% +10.13%
E 9a +12.37% +11.95% +11.58% +10.90% +10.77% +10.46%
E 8 +12.75% +12.30% +12.01% +11.75% +11.50% +11.38%
E 7 +13.22% +12.63% +12.33% +12.04% +11.79% +11.67%
E 6 +13.36% +12.86% +12.54% +12.25% +11.99% +11.87%
E 5 +13.69% +13.16% +12.84% +12.52% +12.26% +12.13%
E 4 +14.09% +13.50% +13.06% +12.82% +12.58% +12.46%
E 3 +14.22% +13.57% +13.43% +13.12% +12.90% +12.71%
E 2 +15.16% +14.15% +13.98% +13.76% +13.30% +12.87%
E 1 +16.87% +16.59% +16.26% +15.97% +15.25%
Leider lässt sich die Tabelle hier im Forum nicht schöner darstellen, lässt sich aber nachlesen unter:
https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/tr/2023/
SGE_Werner schrieb:hawischer schrieb:
Der Sockelbetrag von mindestens 340 Euro mehr bedeutet, dass bei unteren Lohngruppen die Erhöhung wohl im einstelligen Bereich bleiben wird.
Hö? In den unteren Lohngruppen gibt es teilweise um die 15 Prozent Steigerung. In den oberen Lohngruppen ist es teils dann einstellig. Glaub, Du hast es vertauscht.
Kann sein, aber wenn ich sehe, der jetzige Tarifvertrag für die Länder läuft bis zum 30.09.2023. Die tabellenwirksamen Erhöhungen greifen ab 01.03.2024. Bei einer Laufzeit bis 30.09.2025. Oder gar bis zum 28.02.26?
Jetzt die Frage, ob die Einmalzahlungen die fehlende Erhöhung der Zeit von 01.10.23 - 28.02.24 auffangen?
Und wieweit die Erhöhung der Tabellenbeträge den veröffentlichen Prozentsatz unter Berücksichtigung der fehlenden Monaten senkt?
So, die Tarifparteien im Öffentlichen Dienst haben sich mehr oder weniger auf den Schlichtungsvorschlag geeinigt.
Demnach gibt es nicht unähnliche Konditionen wie bei der Post zuletzt, bei der es im März einen Abschluss gab.
Die Arbeitgeber zahlen die 3000 Euro Inflationsausgleichprämie verteilt auf die nächsten Monate (Juni 1.240 Euro , danach 220 pro Monat). Danach erhöht sich im April 2024 auch regulär der Lohn um einen Sockelbetrag von 200 Euro plus noch mal 5,5 % oben drauf. Mindestens aber 340 Euro.
Ich habe mal die Inflationsrate einzeln je Monat ab 2020 gegenüber dem jeweiligen Netto-Gehalt von mir gestellt, was ich bekommen bzw. künftig zu erwarten habe (bei den bestehenden Inflationsprognosen von 6 % für 2023 und 3 % für 2024). Demnach komme ich auf am Ende 0,8 % Reallohnverlust über die 5 Jahre (2020 - 2024) in der Summe. Hier profitiert der öffentliche Dienst aber grundsätzlich von der niedrigen Inflation in Corona-Zeiten, wodurch selbst die eher moderaten Steigerungen 2020 / 21 mehr als einen Inflationausgleich bedeutet haben für einige Zeit.
Rechnet man nur die Jahre 2022 bis 2024 , so ist der Reallohnverlust bei 2,4 % bei mir netto.
Brutto sind wir generell höher bzgl. Reallohnverlust, da natürlich im Rahmen der Inflationsausgleichsprämie da entsprechend weniger anfällt und sich die Arbeitgeber eine richtige Gehaltserhöhung sparen.
Um so höher die Gehaltsgruppe, um so größer wird der Reallohnverlust.
Der Abschluss macht mich nicht sonderlich glücklich, ver.di wohl auch nicht, die Arbeitgeber auch nicht. Aber viel mehr wäre wohl auch nicht rauszuholen gewesen selbst mit einem deftigen Streik. Da wäre der Schwarze Peter irgendwann in Richtung Gewerkschaften gegangen, insbesondere weil die Abschlüsse in der Wirtschaft derzeit eben auch nicht besser sind. Es löst aber im Grunde genommen nicht die Probleme im öffentlichen Dienst, es ist einfach nur ein Abschluss, mit dem die Bediensteten zumindest großteils die Inflations-Mehrkosten nun decken können.
Und schon jetzt ist klar... Sollten die Inflationsprognosen eintreffen, besteht bereits zum Ende des Tarifvertrags Ende 2024 eine Lohnlücke von 4 % gegenüber der Preisentwicklung. Dann wird es erneut spannend.
Ich tippe mal, dass FA nicht zufrieden ist. Ich kann damit leben, weil ich jetzt erstmal froh bin überhaupt 220 Euro mehr zu haben.
Demnach gibt es nicht unähnliche Konditionen wie bei der Post zuletzt, bei der es im März einen Abschluss gab.
Die Arbeitgeber zahlen die 3000 Euro Inflationsausgleichprämie verteilt auf die nächsten Monate (Juni 1.240 Euro , danach 220 pro Monat). Danach erhöht sich im April 2024 auch regulär der Lohn um einen Sockelbetrag von 200 Euro plus noch mal 5,5 % oben drauf. Mindestens aber 340 Euro.
Ich habe mal die Inflationsrate einzeln je Monat ab 2020 gegenüber dem jeweiligen Netto-Gehalt von mir gestellt, was ich bekommen bzw. künftig zu erwarten habe (bei den bestehenden Inflationsprognosen von 6 % für 2023 und 3 % für 2024). Demnach komme ich auf am Ende 0,8 % Reallohnverlust über die 5 Jahre (2020 - 2024) in der Summe. Hier profitiert der öffentliche Dienst aber grundsätzlich von der niedrigen Inflation in Corona-Zeiten, wodurch selbst die eher moderaten Steigerungen 2020 / 21 mehr als einen Inflationausgleich bedeutet haben für einige Zeit.
Rechnet man nur die Jahre 2022 bis 2024 , so ist der Reallohnverlust bei 2,4 % bei mir netto.
Brutto sind wir generell höher bzgl. Reallohnverlust, da natürlich im Rahmen der Inflationsausgleichsprämie da entsprechend weniger anfällt und sich die Arbeitgeber eine richtige Gehaltserhöhung sparen.
Um so höher die Gehaltsgruppe, um so größer wird der Reallohnverlust.
Der Abschluss macht mich nicht sonderlich glücklich, ver.di wohl auch nicht, die Arbeitgeber auch nicht. Aber viel mehr wäre wohl auch nicht rauszuholen gewesen selbst mit einem deftigen Streik. Da wäre der Schwarze Peter irgendwann in Richtung Gewerkschaften gegangen, insbesondere weil die Abschlüsse in der Wirtschaft derzeit eben auch nicht besser sind. Es löst aber im Grunde genommen nicht die Probleme im öffentlichen Dienst, es ist einfach nur ein Abschluss, mit dem die Bediensteten zumindest großteils die Inflations-Mehrkosten nun decken können.
Und schon jetzt ist klar... Sollten die Inflationsprognosen eintreffen, besteht bereits zum Ende des Tarifvertrags Ende 2024 eine Lohnlücke von 4 % gegenüber der Preisentwicklung. Dann wird es erneut spannend.
Ich tippe mal, dass FA nicht zufrieden ist. Ich kann damit leben, weil ich jetzt erstmal froh bin überhaupt 220 Euro mehr zu haben.
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass die Laufzeit des Vertrages 24 Monate beträgt.
Der Sockelbetrag von mindestens 340 Euro mehr bedeutet, dass bei unteren Lohngruppen die Erhöhung wohl im einstelligen Bereich bleiben wird.
Die Einmalzahlungen sind in diesem Zusammenhang ein nice to have.
Der Sockelbetrag von mindestens 340 Euro mehr bedeutet, dass bei unteren Lohngruppen die Erhöhung wohl im einstelligen Bereich bleiben wird.
Die Einmalzahlungen sind in diesem Zusammenhang ein nice to have.
Shah0405 schrieb:
Komme gerade aus dem Stadion, der Eindruck ist ja dann doch etwas anders als am Fernseher (zumindest bei mir). Ich fand und in der ersten Hälfte richtig stark, bissig (Ebimbe z.B.) und gewillt dem bvb Paroli zu bieten. Die lächerliche „gelbe Wand“ ist natürlich auch erst bei den Toren aufgewacht. Unsere Fans waren heute top in Form, ich saß relativ nah dran.
Da kommt halt der bvb und macht aus 5 Chancen 4 Tore. Trapp konnte sich nur einmal richtig zeigen.
xgoals hin oder her, das haben wir natürlich verdient verloren, aber vor allem wegen der zweiten hz. Dass wir da nicht mit voller Wucht aus der Kabine gekommen sind, das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Und da wird Glasner seinen Anteil haben. Zumindest so wie ihr die Interviews beschrieben habt.
Der O G wird ja wieder sagen, wir haben außer 5 Chancen nichts zugelassen. (4 Gegentore werden unterschlagen) Hat er nicht auch das Spiel in Lev schonmal so beurteilt ? Nur 4 Schüsse auf unser Tor, die 3 Gegentreffer glatt vergessen.
WaldeckAdler schrieb:
Der O G wird ja wieder sagen, wir haben außer 5 Chancen nichts zugelassen. (4 Gegentore werden unterschlagen) Hat er nicht auch das Spiel in Lev schonmal so beurteilt ? Nur 4 Schüsse auf unser Tor, die 3 Gegentreffer glatt vergessen.
Naja, ganz falsch wäre es ja nicht. Wir haben in etwa genauso viele Chancen / xGoals zugelassen wie im Hinspiel in Bremen oder beim Spiel gegen Schalke Anfang des Jahres. Beide haben wir gewonnen. Gegen Leverkusen und Dortmund hingegen klar verloren. Derzeit ist halt wirklich fast jedes Ding gegen uns drin und fast jedes Ding, was wir selbst reinmachen können, machen wir nicht.
Typisches Krisenteam ohne Selbstvertrauen und der notwendigen Leichtigkeit. Da sind dann zwar Bemühen und gute Ansätze zu erkennen, es kommt dabei aber nix bei rum.
Kann man paar von deren Spielern holen?