
SGE_Werner
74685
SGE_Werner schrieb:
Für Bremen, wo am 14. Mai gewählt wird, gibt es eine neue Umfrage, jetzt bereinigt um die nicht antrittsberechtigte AfD. Diese hat mit der rechtspopulistischen BIW schon ihren Nachfolger gefunden.
CDU: 28 (+ 1,3)
SPD: 31 (+ 6,1)
Grüne: 17 (- 0,4)
FDP: 6 (+ 0,1)
Linke: 7 (- 4,3)
BIW: 6 (+ 3,6)
INSA mit 30 für CDU, 30 für SPD, 15 für die Grünen, 7 für FDP, 6 für die Linken und 7 für BIW.
Das RKI stellt seine Tagesberichte in den nächsten Tagen ein, ich bin mal gespannt, wie ich dann vernünftig an bestimmte Zahlen noch kommen kann...
Das Pandemieradar bleibt wohl noch aktiv.
Seit letzten Donnerstag gab es 571 Todesfälle, das sind etwa so viele wie vor zwei Wochen und ein gutes Stück mehr als letzte Woche, da wirkte sich aber Ostern noch stark aus. Da dürften einige Nachmeldungen jetzt dabei gewesen sein.
Die Zahl der Intensivpatienten sinkt von 745 auf 635. Der niedrigste Wert seit 12. Juni 2022.
Die Abwasser-Tests zeigen weiterhin sinkende oder stagnierende Werte...
Das Pandemieradar bleibt wohl noch aktiv.
Seit letzten Donnerstag gab es 571 Todesfälle, das sind etwa so viele wie vor zwei Wochen und ein gutes Stück mehr als letzte Woche, da wirkte sich aber Ostern noch stark aus. Da dürften einige Nachmeldungen jetzt dabei gewesen sein.
Die Zahl der Intensivpatienten sinkt von 745 auf 635. Der niedrigste Wert seit 12. Juni 2022.
Die Abwasser-Tests zeigen weiterhin sinkende oder stagnierende Werte...
Der Abstiegskampf beginnt doch klar ersichtlich mit Aue, wobei klar ist, dass diese Teams mit 37 bis 39 Punkten nur noch absteigen, wenn sie wirklich fast gar nix mehr holen. Die haben alle zudem ein besseres Torverhältnis als die vier unten.
Oben sehe ich eher Dresden auf 3 und Wehen ist ja auch noch nicht durch. Saarbrücken ist ja gut darin immer zu verkacken.
Oben sehe ich eher Dresden auf 3 und Wehen ist ja auch noch nicht durch. Saarbrücken ist ja gut darin immer zu verkacken.
Gelöschter Benutzer
Adler_im_Exil schrieb:
Eigentlich gilt seit einigen Jahren, dass nur der Schiri das Spiel unterbrechen darf und eigentlich keine Mannschaft den Ball ins Aus spielen darf,
Wo genau steht diese Regel?
cyberboy schrieb:Adler_im_Exil schrieb:
Eigentlich gilt seit einigen Jahren, dass nur der Schiri das Spiel unterbrechen darf und eigentlich keine Mannschaft den Ball ins Aus spielen darf,
Wo genau steht diese Regel?
Nirgends, jedenfalls nicht so wie es der Exil-Adler beschreibt. Ist ein verletzter Spieler auf dem Platz, entscheidet allein der Schiedsrichter, ob für eine Behandlung eine sofortige Spielunterbrechung notwendig ist oder nicht. Ansonsten wird solange weiter gespielt, bis der Schiri unterbricht oder es eine andere Spielunterbrechung gibt. Dazu zählt selbstverständlich auch das Herausspielen des Balls. Wenn ein Team den Ball rausspielt, weil es möchte, dass der eigene oder der gegnerische Spieler behandelt wird, dann ist das natürlich absolut in Ordnung. So wie er es schreibt, klingt es ja so, als dürfe ein Team auch das nicht, vielleicht auch unglücklich formuliert?!
Gelöschter Benutzer
SGE_Werner schrieb:cyberboy schrieb:Adler_im_Exil schrieb:
Eigentlich gilt seit einigen Jahren, dass nur der Schiri das Spiel unterbrechen darf und eigentlich keine Mannschaft den Ball ins Aus spielen darf,
Wo genau steht diese Regel?
Nirgends, jedenfalls nicht so wie es der Exil-Adler beschreibt. Ist ein verletzter Spieler auf dem Platz, entscheidet allein der Schiedsrichter, ob für eine Behandlung eine sofortige Spielunterbrechung notwendig ist oder nicht. Ansonsten wird solange weiter gespielt, bis der Schiri unterbricht oder es eine andere Spielunterbrechung gibt. Dazu zählt selbstverständlich auch das Herausspielen des Balls. Wenn ein Team den Ball rausspielt, weil es möchte, dass der eigene oder der gegnerische Spieler behandelt wird, dann ist das natürlich absolut in Ordnung. So wie er es schreibt, klingt es ja so, als dürfe ein Team auch das nicht, vielleicht auch unglücklich formuliert?!
Deswegen frage ich nach, wo er diese "Regel" her hat.
Ich frage mich ja immer, warum man so sicher ist, dass Muani nach einer Hype-Saison diese sicher das 2. Mal bestätigen wird und damit den Marktwert noch mehr steigert, während die Eintracht vermutlich nicht mal international sich präsentieren kann.
Aber zurück zur CL: Bayern gleicht aus. Immerhin ist der Schiri konsequent bzgl. der Hand-Regel.
Aber zurück zur CL: Bayern gleicht aus. Immerhin ist der Schiri konsequent bzgl. der Hand-Regel.
SGE_Werner schrieb:
Ich frage mich ja immer, warum man so sicher ist, dass Muani nach einer Hype-Saison diese sicher das 2. Mal bestätigen wird und damit den Marktwert noch mehr steigert, während die Eintracht vermutlich nicht mal international sich präsentieren kann.
Sicher kann man nie sein, weshalb Krösche auch vermutlich anders entscheidet als wir Fans es tun würden. Wenn Muani weiterhin in der Nationalelf aufläuft, kann er sich bei der EM wunderbar präsentieren. Außerdem werden wir Pokalsieger Werner
Man könnte die Bedenken in Bayern bzgl. Cannabis ernstnehmen, wenn die die logischen Bedenken bzgl. Alkohol jemals ernstgenommen hätten. So wirkt es trotz berechtigter Argumente einfach heuchlerisch. Das ist leider so ein bisschen typisch für die CSU-Stammtischpolitik. Aber zugegebenermaßen müsste diese Art von Politikführung schon fast zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt werden. Oder wenigstens der politische Aschermittwoch im Bierzelt.
sgevolker schrieb:
Ich befürchte die Bayern werden die Schatulle weit öffnen für einen Stürmer.
Wenn sie Muani wollen, müssen sie ihren bisher höchsten Transfer innerhalb der BL "verdoppeln". Viel Spaß.
SGE_Werner schrieb:sgevolker schrieb:
Ich befürchte die Bayern werden die Schatulle weit öffnen für einen Stürmer.
Wenn sie Muani wollen, müssen sie ihren bisher höchsten Transfer innerhalb der BL "verdoppeln". Viel Spaß.
Wenn ich was zu sagen hätte würde ich den dieses Jahr auch für 150 Mios nicht abgeben. Der wird nächstes Jahr sicher nicht weniger wert sein und wir können uns noch weiter an ihm erfreuen. Und für Bundesliga-Konkurrenten würde ich dann gerade nochmal das doppelte abrufen als für ausländische Clubs.
Upamecano wirklich ein absoluter Matchwinner.
Für den Gegner.
Für den Gegner.
So wenig ich Bayern mag, aber dem City am heutigen Tag kann ich keinen Sieg gönnen. Miese Truppe. Sollen schön dann gegen Real verlieren.
Also wenn man sieht, wofür Upamecano grad einen Elfer kassiert hat ...
Dann ist das von Itakura doch erst recht ein Elfer
Dann ist das von Itakura doch erst recht ein Elfer
philadlerist schrieb:
Also wenn man sieht, wofür Upamecano grad einen Elfer kassiert hat ...
Dann ist das von Itakura doch erst recht ein Elfer
Upamecano: Sieht den Schuss kommen, hat zunächst sogar die Arme hinterm Rücken, rückt den Arm in Richtung anfliegenden Ball aus, obwohl klar ist, dass er ihn damit berühren wird. Der Kontakt ist spürbar und verändert die Flugbahn ein Stück.
Itakura: Springt dämlich in den Luftzweikampf mit ausgestrecktem Arm mit dem Risiko, dass dieser angeköpft werden kann, was dann auch passiert. Der Kontakt ist leicht und verändert die Flugbahn minimal.
Sorry, ich frage mich wirklich mittlerweile, was so wahrgenommen wird.
SGE_Werner schrieb:philadlerist schrieb:
Also wenn man sieht, wofür Upamecano grad einen Elfer kassiert hat ...
Dann ist das von Itakura doch erst recht ein Elfer
Upamecano: Sieht den Schuss kommen, hat zunächst sogar die Arme hinterm Rücken, rückt den Arm in Richtung anfliegenden Ball aus, obwohl klar ist, dass er ihn damit berühren wird. Der Kontakt ist spürbar und verändert die Flugbahn ein Stück.
Itakura: Springt dämlich in den Luftzweikampf mit ausgestrecktem Arm mit dem Risiko, dass dieser angeköpft werden kann, was dann auch passiert. Der Kontakt ist leicht und verändert die Flugbahn minimal.
Sorry, ich frage mich wirklich mittlerweile, was so wahrgenommen wird.
Der Elfer gerade passt da evtl etwas besser, aber auch nicht so wirklich. War nämlich hier kein Supermanmove, sondern der Arm war nunmal da, wo er hingehört, weit unterhalb der Schulter
Kannste geben. Natürlich nicht weit abgespreizt, aber die Bewegung zu machen, nachdem man die Hände zuerst hinterm Rücken hatte, ist halt mehr als ... doof.
Ralfe schrieb:
Mittlerweile ist im Münchner Operettenstadion soviel Stimmung wie bei unseren Heimspielen , sollte einem zu denken geben und damit meine ich nicht die Choreo
Naja. Ich bin ja wirklich kein NWK-Lobender... Aber das heute ist mit Abstand der beste Support von Bayern seit gefühlt 5 Jahren bisher. Bei deren Liga-Spielen ist wirklich gar keine Stimmung. Bei uns ist da schon mehr. Wenn auch nur Dauersingsang vom Gesangsverein West-Unterrang.
Ich würde so gerne die NWK loben, aber es kommt einfach so wenig und viele andere fressen auch lieber Nachos mit Popcorn im übertragenen Sinne anstatt die Mannschaft anzufeuern wenn sie es braucht nicht erst bei 3:0 Führung wie zu Uwe Beins Zeiten , vor 4-5 Jahren war ich zufrieden, da hänge ich die Latte nicht zu hoch, aber so könnte es wieder sein, speziell in der Bundesliga , aber genug off topic
Aalen scheitert an Balingen. Balingen und Stg. Kickers jetzt die Favoriten für ein Finale in Württemberg.
In Westfalen sind Gütersloh und Erkenschwick im Finale. Das gibt auch einen interessanten potenziellen Gegner.
15. Zweite Liga (Arminia Bielefeld)
16. Zweite Liga (Jahn Regensburg)
17. Zweite Liga (Hansa Rostock)
18. Zweite Liga (SV Sandhausen)
1. Dritte Liga (Elversberg)
2. Dritte Liga (SV Wehen-WI)
3. Dritte Liga (Saarbrücken)
4. Dritte Liga (Dynamo Dresden)
Preußen Münster
Bester Regionalligist in Bayern (aktuell Unterhaching)
--------------------------------------------------------------
Baden : 1. CfR Pforzheim (OL) - Astoria Walldorf (RL)
Bayern : FV Illertissen (RL) - FC Ingolstadt (3)
Berlin : TuS Makkabi (OL) - Sparta Lichtenberg (VL)
Brandenburg
Einheit Bernau (VL) - FSV Luckenwalde (RL) 0:3
VfB Krieschow (OL) - Energie Cottbus (RL) am 26. April
Bremen : FC Oberneuland (OL) - SG Aumund-Vegesack (OL)
Hamburg : Sasel (OL) - Ottensen (RL)
Hessen
FSV Frankfurt (RL) - Kickers Oxxenbach (RL) am 25. April
TSV Steinbach Haiger (RL) - SV Wehen Wiesbaden (3) am 26. April
Mecklenburg-Vorpommern
Einheit Ückermünde (VL) - Greifswalder FC (RL)
FC Schönberg (VL) - Rostocker FC (OL)
beide 26. April
Mittelrhein : 1. FC Düren (RL) - Viktoria Köln (3)
Niederrhein : RW Oberhausen (RL) - RW Essen (3)
Niedersachsen - Profipokal
Atlas Delmenhorst (RL) - VfB Oldenburg (3)
SSV Jeddeloh (RL) - VfL Osnabrück (3)
Beide 26. April
Niedersachsen - Amateurpokal : SC Spelle-Venhaus (OL) - TuS Bersenbrück (OL)
Rheinland : TuS Immendorf (Bez) - RW Koblenz (RL)
Saarland
FC Homburg (RL) - 1. FC Saarbrücken (3)
SV Auersmacher (OL) - SV Elversberg (3)
26. April und 2. Mai
Sachsen
Oberlausitz Neugersdorf (OL) - Chemnitzer FC (RL)
Lok Leipzig (RL) - FSV Zwickau (3)
26. April und 9. Mai
Sachsen-Anhalt
Bitterfeld-Wolfen - Einheit Wernigerode 0:1
Union Schönebeck - Germania Halberstadt 0:4
SV Staßfurt - SV Westerhausen 1:3
VfB Merseburg - Hallescher FC (1. Mai)
Schleswig-Holstein : VfB Lübeck (RL) - Weiche Flensburg (RL)
Südbaden : FC Villingen (OL) - SV Oberachern (OL)
Südwest : Wormatia Worms (RL) - TSV Schott Mainz (OL)
Thüringen : Carl Zeiss Jena (RL) - Wacker Nordhausen (OL)
Westfalen
ASC 09 Dortmund (OL) - FC Gütersloh (OL) 0:1
Delbrücker SC (OL) - SpVgg Erkenschwick (VL) 1:2
Württemberg
FV Rot-Weiß Weiler (LL) - TSG Balingen (RL)
Türkspor Neu-Ulm (LL) - Stuttgarter Kickers (OL)
beide 3. Mai
In Westfalen sind Gütersloh und Erkenschwick im Finale. Das gibt auch einen interessanten potenziellen Gegner.
15. Zweite Liga (Arminia Bielefeld)
16. Zweite Liga (Jahn Regensburg)
17. Zweite Liga (Hansa Rostock)
18. Zweite Liga (SV Sandhausen)
1. Dritte Liga (Elversberg)
2. Dritte Liga (SV Wehen-WI)
3. Dritte Liga (Saarbrücken)
4. Dritte Liga (Dynamo Dresden)
Preußen Münster
Bester Regionalligist in Bayern (aktuell Unterhaching)
--------------------------------------------------------------
Baden : 1. CfR Pforzheim (OL) - Astoria Walldorf (RL)
Bayern : FV Illertissen (RL) - FC Ingolstadt (3)
Berlin : TuS Makkabi (OL) - Sparta Lichtenberg (VL)
Brandenburg
Einheit Bernau (VL) - FSV Luckenwalde (RL) 0:3
VfB Krieschow (OL) - Energie Cottbus (RL) am 26. April
Bremen : FC Oberneuland (OL) - SG Aumund-Vegesack (OL)
Hamburg : Sasel (OL) - Ottensen (RL)
Hessen
FSV Frankfurt (RL) - Kickers Oxxenbach (RL) am 25. April
TSV Steinbach Haiger (RL) - SV Wehen Wiesbaden (3) am 26. April
Mecklenburg-Vorpommern
Einheit Ückermünde (VL) - Greifswalder FC (RL)
FC Schönberg (VL) - Rostocker FC (OL)
beide 26. April
Mittelrhein : 1. FC Düren (RL) - Viktoria Köln (3)
Niederrhein : RW Oberhausen (RL) - RW Essen (3)
Niedersachsen - Profipokal
Atlas Delmenhorst (RL) - VfB Oldenburg (3)
SSV Jeddeloh (RL) - VfL Osnabrück (3)
Beide 26. April
Niedersachsen - Amateurpokal : SC Spelle-Venhaus (OL) - TuS Bersenbrück (OL)
Rheinland : TuS Immendorf (Bez) - RW Koblenz (RL)
Saarland
FC Homburg (RL) - 1. FC Saarbrücken (3)
SV Auersmacher (OL) - SV Elversberg (3)
26. April und 2. Mai
Sachsen
Oberlausitz Neugersdorf (OL) - Chemnitzer FC (RL)
Lok Leipzig (RL) - FSV Zwickau (3)
26. April und 9. Mai
Sachsen-Anhalt
Bitterfeld-Wolfen - Einheit Wernigerode 0:1
Union Schönebeck - Germania Halberstadt 0:4
SV Staßfurt - SV Westerhausen 1:3
VfB Merseburg - Hallescher FC (1. Mai)
Schleswig-Holstein : VfB Lübeck (RL) - Weiche Flensburg (RL)
Südbaden : FC Villingen (OL) - SV Oberachern (OL)
Südwest : Wormatia Worms (RL) - TSV Schott Mainz (OL)
Thüringen : Carl Zeiss Jena (RL) - Wacker Nordhausen (OL)
Westfalen
ASC 09 Dortmund (OL) - FC Gütersloh (OL) 0:1
Delbrücker SC (OL) - SpVgg Erkenschwick (VL) 1:2
Württemberg
FV Rot-Weiß Weiler (LL) - TSG Balingen (RL)
Türkspor Neu-Ulm (LL) - Stuttgarter Kickers (OL)
beide 3. Mai
Am Ende wählt man immer das geringste Übel, FA.
Es ist immer die Wahl zwischen einem Rieseneinlauf und einer Kotstulle, denn nur die können tief genug hinten drin...
Um mal South Park zu zitieren.
Es ist immer die Wahl zwischen einem Rieseneinlauf und einer Kotstulle, denn nur die können tief genug hinten drin...
Um mal South Park zu zitieren.
Ich schlage vor, man macht es, wie wir es vom Werner gewohnt sind.
Man lässt Zahlen, Daten, Fakten sprechen, nimmt Vergleichsdaten dazu, setzt je nach persönlicher Überzeugung bei dem einen oder anderen Politikfeld ( z.B. Klimaschutz, Bildung, Wohnungsbau, Wirtschaft usw.) einen Multiplikator, nimmt die jeweiligen Grundsätze und Ziele der Parteien dazu und bewertet die handelnden Persönlickeiten.
Hoffentlich kommt dabei besseres heraus, als das "geringste Übel".
Man lässt Zahlen, Daten, Fakten sprechen, nimmt Vergleichsdaten dazu, setzt je nach persönlicher Überzeugung bei dem einen oder anderen Politikfeld ( z.B. Klimaschutz, Bildung, Wohnungsbau, Wirtschaft usw.) einen Multiplikator, nimmt die jeweiligen Grundsätze und Ziele der Parteien dazu und bewertet die handelnden Persönlickeiten.
Hoffentlich kommt dabei besseres heraus, als das "geringste Übel".
cyberboy schrieb:
Wo ich aber zu 100% bejahren würde, dass es mit VAR besser ist, ist die Entscheidung bei Abseitsentscheidungen. Da ist der VAR meiner Meinung nach ein wahrer Segen. Und daran kann man dann auch sehen, welchen Mehrwert ein solcher Videobeweis haben kann.
Finde ich gerade nicht.
Es hat dazu geführt das die Linienrichter nur noch Marionetten sind. Die Fahne bleibt unten, das Spiel geht weiter, der Spieler netzt. Ich verkneife mir den Torjubel. Dann irgendwann geht die Fahne hoch.... oder eben nicht.
Ne, das killt alle Emotionen! Schrecklich!
Und man sollte generell mal darüber nachdenken ob der lange Fußnagel am Ende nicht doch als gleiche Höhe gilt, so wie früher. Im Zweifel für den Angreifer. Abseits nur mit vollem Körperumfang oder so ähnlich. Diese kalibrierte Linie und die verkrampfte Suche nach einem im Abseits befindlichen Körperteil....ätzend.
Diegito schrieb:
so wie früher. Im Zweifel für den Angreifer.
Zum 5747. Mal
Diese Regel gab es nie. Es gibt nur den Hinweis nur das zu pfeifen, was man sicher gesehen hat. Bei knappen unklaren Entscheidungen lässt man also eher die Pfeife stumm. Es gibt aber bei abseits keinen Kann-Bereich.
SGE_Werner schrieb:Diegito schrieb:
so wie früher. Im Zweifel für den Angreifer.
Zum 5747. Mal
Diese Regel gab es nie. Es gibt nur den Hinweis nur das zu pfeifen, was man sicher gesehen hat. Bei knappen unklaren Entscheidungen lässt man also eher die Pfeife stumm. Es gibt aber bei abseits keinen Kann-Bereich.
Ja, dann bleibt die Pfeife stumm. Das fordere ich doch. Wenn sich Bewegungen und Abstände im Millimeter-Bereich abspielen und die kalibrierte Linie mal dicker, mal dünner ist kann das doch keine Bewertungsgrundlage sein.
Das war auch sicherlich nicht die Intention der Erfinder der Abseitsregelung.
Die Abseitsstellung/Regelung muß einfach mal komplett neu definiert werden...
Gelöschter Benutzer
Schönesge schrieb:
Und wie schafft man es zB im Football einheitlichere Entscheidungen zu treffen. Werden dort objektive Kriterien bei Situationen festgelegt oder sind Situationen einfach vergleichbarer?
Ich muss ehrlicherweise dazu sagen, dass man American Football auch nur bedingt heranziehen darf als Vergleich, da dort auf dem Feld schon mehrerer Schiedsrichter, einen Hauptschiedsrichter unterstützen und es dort schon auf dem Feld unterschiedliche Entscheidungen gibt, die dann kurz ausdiskutiert werden. Was ich übrigens als eine sehr gute Maßnahme ansehe, aber auf den Fußball nicht übertragbar ist.
Schönesge schrieb:
Ist es nicht möglich, weil man im Fußball das Schiedsrichterwesen ggf neu denken müsste, und das will keiner.
Ich finde, das Schiedsrichterwesen im Fußball muss generell überdacht werden, unterirdische Entscheidungen gab es ja auch bereits vor dem VAR. Schade finde ich aber halt, dass der VAR nicht in seiner vollen Stärke genutzt wird. Mein Eindruck ist, dass die Schiedsrichter sich nicht "entmachten" lassen wollen. Das sieht man ja schon an der Diskussion darüber, ob Kommunikation viel transparenter gemacht werden soll, und vor allem daran, dass der VAR eben kein Oberschiedsrichter ist und ja auch bewusst nicht sein soll, der er sein könnte, sondern die alleinige Entscheidungsgewalt am Ende beim Feldschiedsrichter bleibt. Das sehe ich einfach als großen Fehler an.
cyberboy schrieb:
Schade finde ich aber halt, dass der VAR nicht in seiner vollen Stärke genutzt wird. Mein Eindruck ist, dass die Schiedsrichter sich nicht "entmachten" lassen wollen.
sgevolker schrieb:
VAR nur noch bei Abseits und Tätlichkeit. Im Grunde alles was die Autorität des Schiri steigert
Also gerade im Football gibt es durchaus kontroverse Entscheidungen.Pass Interference oder Holding. Die Entscheidungen sind auch nicht einheitlich. Es gibt einen sehr wohltuenden Unterschied, den es zum Beispiel auch beim Handball gibt. Keine Diskussionen mit Schiedsrichtern. Wenn wir die Schiedsrichter öfters ml kritisieren, dann muss man auch sagen, dass der Versuch der Einflussnahme inzwischen ein unerträgliches Maß angenommen hat. Wenn ich mir was wünschen dürften, dann wären das die folgenden Sachen:
Bedrängen des Schiedsrichter gibt sofort gelb. Einwurfrecht wechselt, wenn der Einwurf nicht innerhalb von x Sekunden ausgeführt wird, wenn gepfiffen ist, Ball liegen lassen, ansonsten sofort gelb, Abstand halten bei Freistoß, generell Freistoss dort ausführen wo er passiert, Zeitstrafen statt gelb/rot, VAR nur noch bei Abseits und Tätlichkeit. Im Grunde alles was die Autorität des Schiri steigert und das Spiel schneller macht.
Bedrängen des Schiedsrichter gibt sofort gelb. Einwurfrecht wechselt, wenn der Einwurf nicht innerhalb von x Sekunden ausgeführt wird, wenn gepfiffen ist, Ball liegen lassen, ansonsten sofort gelb, Abstand halten bei Freistoß, generell Freistoss dort ausführen wo er passiert, Zeitstrafen statt gelb/rot, VAR nur noch bei Abseits und Tätlichkeit. Im Grunde alles was die Autorität des Schiri steigert und das Spiel schneller macht.
sgevolker schrieb:
VAR nur noch bei Abseits und Tätlichkeit
Ich stell mir vor, es gäbe sowas wie Rostock 1992 noch mal. Wir würden um den Meistertitel spielen am letzten Spieltag, unser Spieler wird klar umgehauen, der Schiri sieht es nicht. Tausend Kameras sind da drauf, die Kameras schauen wegen jedem Zentimeter Abseits, aber diese Szene bleibt so, wie sie ist. Man verliert und jemand anderes wird Meister. Da wird bestimmt jeder danach sagen "Ach, es ist schon gut so, dass wir die technischen Möglichkeiten nicht mehr für solche Szenen nutzen, das hat den Sport authentischer und ehrlicher und fairer gemacht".
Nicht gegen Dich gerichtet, aber ich kann die Fans ohnehin nicht mehr ernst nehmen bzgl. VAR, wenn ich in den Stadien sehe, wie die aktiven Fankurven bei einem VAR-Einsatz "Ihr macht unseren Sport kaputt" rufen und bei der dann folgenden Elfer-Entscheidung nach VAR-Eingriff für das eigene Team frenetisch jubeln. Oder noch besser es nur dann rufen, wenn es gegen das eigene Team ist, was der VAR da prüft.
Ne, der Zug ist abgefahren bzgl. VAR. Der wird eher ausgeweitet als abgespeckt. Man kann da nicht noch mal zurück, weil spätestens nach ein paar Jahren der Druck wieder viel zu groß werden würde ihn zu nutzen. Dieser Druck hat den VAR erst möglich gemacht. Jede Schlagzeile über eine Fehlentscheidung, jede wütende Fankurve, jeder motzende Manager oder Trainer nach dem Spiel... Die alle.
Kurzum: Da kannste lange wünschen.
Ansonsten keine so schlechten Ideen. Das Bedrängen von Schiris unterbinden, sofort dabei. Einwurf ist schwierig, der Schiri kann nicht als die Uhr stoppen, ist wie bei der 6-Sekunden-Regel beim Abschlag. Ball liegen lassen wird seit dieser Saison tatsächlich etwas mehr beachtet, kann man noch ausweiten. Freistoß-Ort... Viel Spaß, wenn man mal schnell einen Angriff starten will und der Ball 3 Meter zu weit vorne liegt und der Schiri das ständig korrigiert. Das ist eine von den Sachen, die sofort von Fans, Medien und Spielern zerrissen werden würde. Abgesehen davon würde eine solche Regel das Spiel eher nicht schneller machen.
Zeitstrafen? Sofort dafür.
cyberboy schrieb:
Den Vergleich zu anderen Sportarten finde ich übrigens deplaziert, denn da, speziell in jenen Sportarten mit (Team-)Challenge, sind die Reglen fast durchweg klar und starr und hängen nicht derart stark an einzelnen Ermessensmöglichkeiten wie beim Fußball. Sei es beim American Football, beim Eishockey, beim Tennis... in kaum einer dieser Sportarten wird so sehr über Ermessensspielräume gesprochen wie beim Fußball. Im Gegenteil, greift der Videoschiedsrichter ein, sind die Entscheidungen FAST immer klar. (Ja, auch beim American Football, gibt es da Ausnahmen und auch Diskussionen, speziell bei Pass Interference Entscheidungen, aber im Großen und Ganzen funktioniert es dort deutlich besser mit einer vor allem viel höheren Akzeptanz...)
Den Punkt finde ich sehr interessant, und ich habe noch nicht verstanden, warum das im Fußball nicht möglich ist bzw sein soll. Ist es nicht möglich, weil man im Fußball das Schiedsrichterwesen ggf neu denken müsste, und das will keiner. Oder geht es einfach nicht, weil die anderen Sportarten sich signifikant so vom Fußball unterscheiden, dass es dort wesentlich leichter ist, einheitlichere Entscheidungen zu treffen.
Und wie schafft man es zB im Football einheitlichere Entscheidungen zu treffen. Werden dort objektive Kriterien bei Situationen festgelegt oder sind Situationen einfach vergleichbarer?
Mir ist klar, dass jede Situation etwas anders sein kann, der Schiedsrichter zudem unterschiedlich positioniert sein und damit eine unterschiedliche Sicht haben kann. Mir ist nur nicht klar, warum dann gerade der Schiedsrichter auf dem Platz der richtige sein soll, der essentielle Entscheidungen final treffen dürfen soll. Wenn man so belässt, wird der Faktor Mensch immer dafür sorgen, dass wir niemals eine Einheitlichkeit erhalten werden. Denn jeder Schiri tickt anders, jedes Spiel wirkt sich unterschiedlich auf den Schiri aus und zu guter letzt ist er eben immer unterschiedlich positioniert. Das spricht meines Erachtens eher gegen als für den Hauptschiri alleine final entscheiden zu dürfen.
Schönesge schrieb:
Oder geht es einfach nicht, weil die anderen Sportarten sich signifikant so vom Fußball unterscheiden, dass es dort wesentlich leichter ist, einheitlichere Entscheidungen zu treffen.
Ich kenne kaum eine Sportart, bei der permanent Zweikämpfe entstehen und dabei ein erheblicher Teil gegen die Regeln verstößt, aber eben nur ein bestimmter Teil. Und das, was dann Gegenstand der Diskussion ist, wird ja auch unterschiedlich bewertet. Für den einen ist ein Einsatz schon zu hart, für den anderen nicht. Da sind wir Fans ja kein Stück besser als Schiris oder andere. Wir alle machen diesen Sport unfassbar kompliziert zu pfeifen, weil wir uns eben nicht auf einfache klare Regeln einigen wollen.
Fangen wir doch mal an:
Was ist ein gesundheitsgefährdendes Foul und muss Rot bedeuten?
Was ist ein strafbares Handspiel, was nicht?
Was ist eine rotwürdige Unsportlichkeit, was eine noch gelbwürdige?
Und so weiter...
Wie soll man denn in einem Sport mit dermaßen vielen Schattierungen zwischen schwarz und weiß irgendwas vereinheitlichen und vereinfachen? Am einfachsten zB wäre es noch Trikotzerren komplett zu verbieten und abzupfeifen. Das sind noch einfacher umzusetzende Dinge. Handspiel, sofern nicht klar absichtlich, indirekter Freistoß. Geht auch noch. Schon haben wir 30 Freistöße mehr pro Spiel. Danach wird es aber schwer. Wann ist ein Ellenbogeneinsatz nur ein Foul, wann gelb, wann ein Schlag und Rot? Und so weiter...
Am Ende des Tages hat man Millionen von Fans, die sich aufregen, dass uneinheitlich gepfiffen wird, bedingt durch aber auch viele Graubereiche und interpretationsbedürftige Sachverhalte. Die Fans, die aber keinerlei Ahnung haben, wie man die Grundproblematik lösen könnte.
SGE_Werner schrieb:
Ich kenne kaum eine Sportart, bei der permanent Zweikämpfe entstehen und dabei ein erheblicher Teil gegen die Regeln verstößt, aber eben nur ein bestimmter Teil. Und das, was dann Gegenstand der Diskussion ist, wird ja auch unterschiedlich bewertet. Für den einen ist ein Einsatz schon zu hart, für den anderen nicht.
Du zeigst gut auf, warum es im Fußball gewiss ein Herausforderung ist, eine einheitlichere Umsetzung der Regelnzu erreichen. Und gleichzeitig beschreibst du, was gerade nicht sein kann und sein darf. Die Frage ist mE auch nicht, wer hat schuld, die Fans, die Schiris oder was auch immer, sondern wie stellt man sich der Herausforderung.
Sind die Regeln zu unpräzise? Und falls nein, waum werden diese unterschiedlich ausgelegt? Ist das System wie es derzeit ist, überhaupt in der Lage eine einheitlicher(e) Bewertung von oftmals ähnlichen Situationen herbeiführen?
SGE_Werner schrieb:
Fangen wir doch mal an:
Was ist ein gesundheitsgefährdendes Foul und muss Rot bedeuten?
Was ist ein strafbares Handspiel, was nicht?
Was ist eine rotwürdige Unsportlichkeit, was eine noch gelbwürdige?
Und so weiter...
Wie soll man denn in einem Sport mit dermaßen vielen Schattierungen zwischen schwarz und weiß irgendwas vereinheitlichen und vereinfachen?
Gibt es nicht mittlerweile genügend Videomaterial von vergleichbaren Situationen, um deine obigen Fragen einigermaßen gut beantworten zu können?Mir ist klar, dass Situationen nicht immer gleich sind, aber gewiss meistens vergleichbar oder zumindest sehr ähnlich (mit Ausnahmen).
Und stellt man einen einzelnen Menschen auf dem Platz, der auch noch immer unterschiedlich positioniert ist, nicht vor eine unlösbare Aufgabe, einheitliche Entscheidungen treffen zu können?
Ist das nicht einfach ein Systemfehler? Sollten nicht bei zumindest wichtigen Entscheidungen (Elfmeter, Rot, passives Abseits etc.), nicht besser gerade andere Menschen entscheiden? Die könnten vielleicht auch mit Hilfe von Technik und Datenbanken (KI) Situationen ggf in sekundenschnelle vergleichen. Das würde den armen Menschen ggf von seiner unlösbaren Aufgabe befreien.
SGE_Werner schrieb:
Wie soll man denn in einem Sport mit dermaßen vielen Schattierungen zwischen schwarz und weiß irgendwas vereinheitlichen und vereinfachen? Am einfachsten zB wäre es noch Trikotzerren komplett zu verbieten und abzupfeifen. Das sind noch einfacher umzusetzende Dinge. Handspiel, sofern nicht klar absichtlich, indirekter Freistoß.
Die Schattierungen wird man evtl nie ganz weg bekommen. Warum man aber die Hauptverantwortung bei jemanden zu belassen muss, der dieser mE nicht gerecht werden kann, ist mir nicht einleuchtend.
Auf der anderen Seite kann man natürlich auch Regeln vernünftig anpassen, deine Vorschläge würde ich hier begrüßen.
Gelöschter Benutzer
WürzburgerAdler schrieb:
Ich sehe, wir nähern uns an. 😉
Ach, wir müssen dahingehend gar nicht zu einer einheitlichen Meinung kommen (wir sind ja keine Schiedsrichter, von denen ich das auf dem Feld im Großen und Ganzen erwarte ), unterschiedliche Sichtweisen beleben die Diskussion und wenn sie sachlich vorgetragen werden, sind unterschiedliche Meinungen immer ein Mehrwert.
Ich finde die Frage, ob es ohne Videobeweis besser wäre, aber falsch. Die Frage müsste lauten, ist es MIT Videobeweis besser? Ja, die Zahl der Fehlentscheidungen geht zurück, bzw. anders ausgedrückt, zuvor getroffene Entscheidungen werden korrigiert. Die Frage ist aber, ist das so, weil der Videobeweis tatsächlich so gut und ergiebig ist, oder ist der Videobeweis nicht mit dafür verantwortlich, dass zuvor getroffene Entscheidungen erst falsch getroffen wurden? Schlicht und ergreifend, weil die Schiedsrichter wissen, da ist noch eine Instanz, die ihren Fehler im Zweifel, vielleicht, ausbügelt? Rein psychologisch wäre das auch absolut nachvollziehbar. Ich weiß es nicht und man wird es auch nicht belegen können. Aber wie geschrieben, das Niveau der Schiedsrichterleistungen sinkt meinem persönlichen Empfinden nach, sehrwohl seit Einführung des VARs. Und die Praxis der unterschiedlichen Regelauslegung, macht es schwer die Frage meiner Meinung nach, klar mit Ja zu beantworten. Nicht weil ich zu hohe Erwartungen an den VAR habe, ganz im Gegenteil, sondern weil ich den VAR in seiner aktuellen Form einfach falsch eingesetzt sehe und die Möglichkeiten, die er bieten könnte, nicht ausrgereizt werden.
Wo ich aber zu 100% bejahren würde, dass es mit VAR besser ist, ist die Entscheidung bei Abseitsentscheidungen. Da ist der VAR meiner Meinung nach ein wahrer Segen. Und daran kann man dann auch sehen, welchen Mehrwert ein solcher Videobeweis haben kann.
Den Vergleich zu anderen Sportarten finde ich übrigens deplaziert, denn da, speziell in jenen Sportarten mit (Team-)Challenge, sind die Reglen fast durchweg klar und starr und hängen nicht derart stark an einzelnen Ermessensmöglichkeiten wie beim Fußball. Sei es beim American Football, beim Eishockey, beim Tennis... in kaum einer dieser Sportarten wird so sehr über Ermessensspielräume gesprochen wie beim Fußball. Im Gegenteil, greift der Videoschiedsrichter ein, sind die Entscheidungen FAST immer klar. (Ja, auch beim American Football, gibt es da Ausnahmen und auch Diskussionen, speziell bei Pass Interference Entscheidungen, aber im Großen und Ganzen funktioniert es dort deutlich besser mit einer vor allem viel höheren Akzeptanz...)
An dieser Stelle auch @Werner:
Nicht falsch verstehen, ich finde es grundsätzlich nicht falsch zu sagen, man bietet den Schiedsrichtern im Fußball die Freiheit Entscheidungen je nach Spiel unterschiedlich zu beurteilen. Nur dann muss man auch ehrlich sein und sagen, ein Videobeweis, in dem letztlich der Feldschiedsrichter auch nach einer Sichtung der Kameraaufnahmen entscheidet, ist vielleicht nicht die richtige Variante. Eine Team-Challenge, mit einem unabhängigen, festen Videoschiedsrichter, der auch ausschließlich das macht und wirklich eine Instanz über dem Feldschiedsrichter ist, kombiniert mit Prüfung von Abseits wie bisher, wäre etwas, was man versuchen könnte. Aber lasst den Feld-Schiedsrichter bitte aus der Entscheidungsfindung und Beurteilung seiner eigenen Entscheidung bitte raus. Das nimmt diesen zusätzlich auch aus der Schusslinie bei späteren Diskussionen...
Recht hast Du, Werner, voll und ganz damit, dass die Erwartungen an den VAR zu hoch sind. Das kann man aber auch den Fans nur indirekt und nur teilweise vorwerfen. Die Erwartungen die mit dem VAR geschürt wurden, haben die Verbände in den ersten 2-3 Jahren selbst eingerissen mit teils irrsinnigen und hanebüschenen Umsetzungen.
cyberboy schrieb:
oder ist der Videobeweis nicht mit dafür verantwortlich, dass zuvor getroffene Entscheidungen erst falsch getroffen wurden? Schlicht und ergreifend, weil die Schiedsrichter wissen, da ist noch eine Instanz, die ihren Fehler im Zweifel, vielleicht, ausbügelt? Rein psychologisch wäre das auch absolut nachvollziehbar. Ich weiß es nicht und man wird es auch nicht belegen können.
Beim Abseits stimmt das vermutlich zum Teil, da sehe ich übrigens tatsächlich eine Schwächung der Kompetenz der Assistenten, die sind mittlerweile bzgl. richtig / falsch in der Bundesliga schlechter als in der 3. Liga. Bei den anderen Entscheidungen? Warum? Der Schiri wird ja meistens nur korrigiert, wenn es einigermaßen falsch ist. Wenn ich jetzt bei einer etwas unklaren Situation Elfer gebe und das ein Kann-Ding ist, wird das nicht korrigiert. Pfeife ich in der selben Situation keinen, wird es oft auch nicht korrigiert. Und die klaren Dinger pfeift ein Schiri auch weiterhin. Ich bin mir sicher, dass das was mit den Schiris macht, also das im Hintergrund zu wissen, aber ich würde stark darauf wetten, dass es je nach Naturell des Schiris dazu führt, dass er weniger pfeift oder mehr pfeift. Das bedeutet aber nicht, dass es dadurch richtiger oder falscher ist. In der Summe könnte das sich die Waage halten. Meine Einschätzung dazu, wenn ich mich mal reinversetze, wie das sich im Kopf auswirken könnte.
cyberboy schrieb:
Eine Team-Challenge, mit einem unabhängigen, festen Videoschiedsrichter, der auch ausschließlich das macht und wirklich eine Instanz über dem Feldschiedsrichter ist, kombiniert mit Prüfung von Abseits wie bisher, wäre etwas, was man versuchen könnte
Kann man machen. Oder halt ne größere Gruppe. Dann gewinnt die Mehrheit. Hatte ich ja schon mal irgendwie spaßeshalber gesagt. Einen einzelnen festen Videoschiri kann es ja nicht geben bei vielen parallelen Spielen. Das wären ja mehrere Personen. Und die fangen eh wieder an unterschiedlich zu bewerten. Also einfach zwei Fünfergruppen in den Keller setzen. Drei Personen sind Schiris, zwei sind Ex-Profis, die Regelschulung hatten. Darunter ein Defensivspieler, ein Offensivspieler. Kurze Rücksprache untereinander, abstimmen, fertig.
Das kann man auch in TV-Zeiten wunderbar kommerzialsieren. Es erscheint ein "Elfmeter ja/nein" und dann wandern 4 Pfeifen zu ja , 1 zu nein und es gibt Elfmeter.
cyberboy schrieb:
Das kann man aber auch den Fans nur indirekt und nur teilweise vorwerfen. Die Erwartungen die mit dem VAR geschürt wurden, haben die Verbände in den ersten 2-3 Jahren selbst eingerissen mit teils irrsinnigen und hanebüschenen Umsetzungen.
Ich bleib dabei, dass die Fans und Medien zwar nicht für alles verantwortlich sind bzgl. Erwartungen, aber doch für einen erheblichen Teil, weil deren Erwartungen fernab dessen sind, was ein VAR überhaupt leisten kann und was je behauptet wurde, was er können wird.
Wobei ich absolut recht gebe: Man hat den VAR kaum getestet und dann ihn direkt eingesetzt. Das hat dann zu 1-2 Jahren Anfängerfehlern geführt, die den VAR absolut in Misskredit gebracht haben. Ich finde sogar, dass der VAR heute definitiv ein Stück besser funktioniert als damals, aber der Ruf ist halt ruiniert.
Deswegen Challenge und neu aufbauen.
Gelöschter Benutzer
Danke für die ausführliche Antwort. Ich muss da ja nicht nochmal groß im Detail drauf eingehen, in einigen Asekten sind wir prinzipiell ja auch nicht soweit von einander entfernt. Andere sehen wir komplett unterschiedlich. Und auch das ist gut so.
Das hier wird dich vielleicht überraschen, aber das sehe ich durchaus auch so. Die Qualität auf dem Platz ist aber, ich formuliere es mal wohlwollend, leider nicht besser geworden (und damit meine ich nicht die Spielqualität).
Positiv finde ich ja, dass es kaum Widerspruch gibt, dass der VAR (wenn er weiterhin bestehen bleibt, und das wird er ziemlich sicher) nach wie vor einige Anpassungen benötigt. Wie diese aussehen, wird sich zeigen und darüber kann man sicher noch sehr viel philosophieren. Ich persönlich fände es nur sinnvoll, den Feldschiedsrichter da etwas heraus zu nehmen aus der letzten Entscheidung. Wenn das über eine Gruppe von Entscheidern passiert... auch ok. Wobei ich den Eindruck habe, dass da massiver Widerstand aus Schiedsrichter-Kreisen kommen würde...
SGE_Werner schrieb:
Ich finde sogar, dass der VAR heute definitiv ein Stück besser funktioniert als damals, aber der Ruf ist halt ruiniert.
Das hier wird dich vielleicht überraschen, aber das sehe ich durchaus auch so. Die Qualität auf dem Platz ist aber, ich formuliere es mal wohlwollend, leider nicht besser geworden (und damit meine ich nicht die Spielqualität).
Positiv finde ich ja, dass es kaum Widerspruch gibt, dass der VAR (wenn er weiterhin bestehen bleibt, und das wird er ziemlich sicher) nach wie vor einige Anpassungen benötigt. Wie diese aussehen, wird sich zeigen und darüber kann man sicher noch sehr viel philosophieren. Ich persönlich fände es nur sinnvoll, den Feldschiedsrichter da etwas heraus zu nehmen aus der letzten Entscheidung. Wenn das über eine Gruppe von Entscheidern passiert... auch ok. Wobei ich den Eindruck habe, dass da massiver Widerstand aus Schiedsrichter-Kreisen kommen würde...
42 % aller Kinder in Gelsenkirchen mit Hartz IV.
Nur mal so als Ansatz, falls sich in Bayern jemand wieder bzgl. Länderfinanzausgleich beschwert. Das sind schreckliche Werte.
Nur mal so als Ansatz, falls sich in Bayern jemand wieder bzgl. Länderfinanzausgleich beschwert. Das sind schreckliche Werte.
SGE_Werner schrieb:
Nur mal so als Ansatz, falls sich in Bayern jemand wieder bzgl. Länderfinanzausgleich beschwert. Das sind schreckliche Werte.
28 % in Kassel! Hessen ist zwar nicht so stark wie Bayern (wir haben halt leider keine CSU ), jedoch auch eines der einzahlenden Länder ... Hilft den betroffenen Kindern in Kassel halt auch nichts!
SGE_Werner schrieb:
42 % aller Kinder in Gelsenkirchen mit Hartz IV.
Nur mal so als Ansatz, falls sich in Bayern jemand wieder bzgl. Länderfinanzausgleich beschwert. Das sind schreckliche Werte.
Wir hatten das Thema schon mal. Solche Werte sind auch (nicht allein) ein Ausdruck nicht funktionierender Integration (Bildungsverlierer), speziell in den Ballungsgebieten und Großstädten.
Bemerkenswert auch, dass sich das Problem quer durch die Republik zieht. Das sonst gerne bemühte Bild des abgehängten Ostens stimmt hier nicht.
CDU: 28 (+ 1,3)
SPD: 31 (+ 6,1)
Grüne: 17 (- 0,4)
FDP: 6 (+ 0,1)
Linke: 7 (- 4,3)
BIW: 6 (+ 3,6)
Aktuell sieht es also nach einem Sieg für den SPD-OB Bovenschulte aus. Mangels Koalitionsmöglichkeiten wird die CDU ohnehin wohl keine Rolle spielen. Der kann es nur darum gehen wieder vor der SPD zu landen.
Die Frage ist also eher, ob eine der kleineren Parteien nicht in den Landtag kommt (tendenziell kommen eher alle rein) und ob es für Rot-Grün alleine bereits reicht...
Dazu kommt ja noch das Wahlrecht mit getrennten Einheiten zwsichen Bremen und Bremerhaven, so dass natürlich auch Parteien mit unter 5 % in einem Gebiet durch ein 5+x Ergebnis im anderen zumindest teilweise einziehen kann.