
SGE_Werner
74736
SGE_Werner schrieb:
Bei Bremen deutet sich tatsächlich ein Abschwächen an und zwar eins, das wohl nicht nur durch Testproblematiken herrühren könnte, sondern eher das langsame Zusammenbrechen der Wand dort bedeutet, nachdem dort sich sehr viele über die letzten 3-4 Wochen angesteckt haben.
Danke für die vielseitig aufbereiteten Zahlen!
Verstehe ich dich richtig, dass in Bremen der Höhepunkt der Omikron-Welle bald erreicht bzw. überwunden sein könnte?
brodo schrieb:
Verstehe ich dich richtig, dass in Bremen der Höhepunkt der Omikron-Welle bald erreicht bzw. überwunden sein könnte?
Wir bleiben mal wirklich im Konjunktiv. Aber sollte sich der Trend der letzten Tage fortsetzen, würde Bremen die nächsten Tage immer stärker ins Minus übergehen. Dann würde ich immer stärker die Hand Richtung Feuer bewegen. Bremen ist aber auch ein bisschen speziell, weil ausschließlich urban usw. , also nicht übertragbar für viele andere Regionen. Es würde mich aber nicht wundern, wenn es dort dann verläuft wie zB in London, da brach nach 3-4 Wochen auch langsam die Wand ein.
SGE_Werner schrieb:brodo schrieb:
Verstehe ich dich richtig, dass in Bremen der Höhepunkt der Omikron-Welle bald erreicht bzw. überwunden sein könnte?
Wir bleiben mal wirklich im Konjunktiv. Aber sollte sich der Trend der letzten Tage fortsetzen, würde Bremen die nächsten Tage immer stärker ins Minus übergehen. Dann würde ich immer stärker die Hand Richtung Feuer bewegen. Bremen ist aber auch ein bisschen speziell, weil ausschließlich urban usw. , also nicht übertragbar für viele andere Regionen. Es würde mich aber nicht wundern, wenn es dort dann verläuft wie zB in London, da brach nach 3-4 Wochen auch langsam die Wand ein.
Wie schon angedeutet: genau das, was in SA und GB passiert ist. Könnte bei uns ca. Anfang Februar einsetzen. Bis dahin heißt es: durchhalten.
https://www.corona-in-zahlen.de/weltweit/s%C3%BCdafrika/
https://www.corona-in-zahlen.de/weltweit/vereinigtes%20k%C3%B6nigreich/
Algerien folgt Ghana bzgl. Blamage und scheidet mit einem lächerlichen Punkt aus.
Durch einige Überraschungen kommt es schon zu zwei nominell sehr starken Partien mit Nigeria-Tunesien und Elfenbeinküste-Ägypten.
Das Achtelfinale lautet dann wie folgt:
Burkina Faso - Gabun
Nigeria - Tunesien
Senegal - Kap Verde
Mali - Äquatorialguinea
Guinea - Gambia
Kamerun - Komoren
Elfenbeinküste - Ägypten
Marokko - Malawi
Durch einige Überraschungen kommt es schon zu zwei nominell sehr starken Partien mit Nigeria-Tunesien und Elfenbeinküste-Ägypten.
Das Achtelfinale lautet dann wie folgt:
Burkina Faso - Gabun
Nigeria - Tunesien
Senegal - Kap Verde
Mali - Äquatorialguinea
Guinea - Gambia
Kamerun - Komoren
Elfenbeinküste - Ägypten
Marokko - Malawi
Aymen hat beim dritten Vorrundenspiel wieder mitgemacht (nach 57 Minuten brim stand von 0:1 eingewechselt, Endstand 2:2 und Gruppensieg).
Und unser Ex Helmut „Seb“ Haller hat mit der Elfenbeinküste die Gruppe gewonnen, spielt Stamm und hat ein Tor geschossen und zwei mit vorbereitet. Neben Gastgeber Kamerun und Nigeria sind die am souveränsten aufgetreten.
Von den nordafrikanischen Mannschaften sind nur Marokko und etwas mühsam auch Ägypten weiter.
Und unser Ex Helmut „Seb“ Haller hat mit der Elfenbeinküste die Gruppe gewonnen, spielt Stamm und hat ein Tor geschossen und zwei mit vorbereitet. Neben Gastgeber Kamerun und Nigeria sind die am souveränsten aufgetreten.
Von den nordafrikanischen Mannschaften sind nur Marokko und etwas mühsam auch Ägypten weiter.
Wochenbericht
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2022-01-20.pdf?__blob=publicationFile
Inzidenz nach Alter
191 … 90+
125 … 85 - 89
96 … 80 - 84
86 … 75 - 79
119 … 70 - 74
151 … 65 - 69
246 … 60 - 64
342 … 55 - 59
452 … 50 - 54
598 … 45 - 49
695 … 40 - 44
720 … 35 - 39
767 … 30 - 34
902 … 25 - 29
1.004 … 20 - 24
1.183 … 15 - 19
1.138 … 10 - 14
1.096 … 5 - 9
461 … 0 - 4
Nach Schulbeginn jetzt wieder (auch dank mehr Tests und niedriger Impfquote) die Schülergruppen dominant.
Die niedrigen Inzidenzen bei den Alten erklären auch sicherlich, warum das mit dem Anstieg der Hospitalisierungen usw. noch dauert...
Inzidenz nach Alter - Änderung zur Vorwoche
Auch hier klar zu erkennen... Kaum Anstieg bei den Älteren, sehr hoher Anstieg bei den Kindern... Was also die nächsten Wochen passieren kann... Während die Fallzahlen schon wieder sinken, steigen die Todeszahlen vllt. erst viel später an, weil erst dann die Alten richtig betroffen sind... Man weiß es nicht.
13,0% … 90+
5,7% … 85 - 89
2,0% … 80 - 84
0,1% … 75 - 79
2,8% … 70 - 74
7,8% … 65 - 69
19,4% … 60 - 64
22,7% … 55 - 59
33,0% … 50 - 54
42,4% … 45 - 49
42,8% … 40 - 44
40,0% … 35 - 39
30,0% … 30 - 34
18,0% … 25 - 29
12,2% … 20 - 24
50,9% … 15 - 19
97,7% … 10 - 14
128,5% … 5 - 9
100,8% … 0 - 4
Hospitalisierungen / Todesfälle
Bei den Todesfällen ein ganz leichter Trend wieder weg von den sehr Alten hin zu den etwas Jüngeren, die an Corona sterben. Also nicht in absoluten Zahlen, sondern anteilig. Bei den Inzidenz-Entwicklungen der Vorwochen nicht verwunderlich. Leider auch diese Woche fünf Todesfälle unter 20 Jahren dazu, in den letzten 9 Wochen waren es 18 Todesfälle unter 20 insgesamt. Also 2 pro Woche.
Die Hospitalisierungen sind von fast 11.000 / Woche Ende November auf ca. 5.000 / Woche zum Jahreswechsel gesunken, neuere Zahlen enthalten noch nicht alle Meldungen, aber dürften weiterhin sinkend sein.
Impfdurchbrüche
Irgendwie konnte man es ahnen, aber mittlerweile bringen Impfungen bzgl. Häufigkeit symptomatischer Covid-Verläufe praktisch gar nix mehr.
Teilweise sind die Anteile Ungeimpfter bei den symptomatischen Verläufen sogar leicht niedriger als der Anteil der Ungeimpften in der jeweiligen Altersgruppe!
Bei den Hospitalisierungen etc. zeichnet sich zwar immer noch eine höhere Wahrscheinlichkeit eines schweren Verlaufs ab, wenn man ungeimpft ist, der Faktor wird aber, wenn man sich die Omikron-Daten schon mal im Einzelnen anschaut, spürbar absinken.
Ich zitiere mal hier aus dem Wochenbericht...
"Auffallend ist das deutliche Absinken der geschätzten Impfeffektivität seit der MW 50/2021 in den
Altersgruppen 12-17 und 18-59 Jahre gegenüber einer symptomatischen Infektion und Hospitalisie-
rung und seit der MW 51/2021 etwas weniger ausgeprägt in der Altersgruppe ab 60 Jahre gegenüber
einer symptomatischen Infektion. Mutmaßlich zeigt sich hier die in Studien beschriebene vermin-
derte Effektivität der COVID-19-Impfung gegenüber der Omikron-Variante, hauptsächlich gegenüber
einer symptomatischen Infektion. "
Omikron
Die Anteile:
96,2% … Bremen
94,9% … Berlin
94,3% … Niedersachsen
94,2% … Hamburg
92,2% … Hessen
91,3% … Bayern
91,3% … Nordrhein-Westfalen
89,7% … Baden-Württemberg
89,6% … Schleswig-Holstein
87,7% … Brandenburg
85,5% … Saarland
85,0% … Sachsen-Anhalt
84,6% … Rheinland-Pfalz
80,1% … Thüringen
65,0% … Sachsen
16,2% … Mecklenburg-Vorpommern
Keine Ahnung, was MV macht. Deren absolute Zahlen steigen stark, der Omikron-Anteil stagniert. Aber die Zahlen sind halt auch nicht riesig bei den Sequenzierungen. Egal, ignorieren wir mal das kleine Bundesland, dann kommen wir bundesweit nun auf eine Quote von 89,3 % bei Omikron. Delta spielt kaum eine Rolle im Infektionsgeschehen aktuell und sinkt bei den Sequenzierungszahlen ganz rapide ab (letzte Woche über 50 %), das dürfte auch zu stark sinkenden Zahlen zB im Osten geführt haben.
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2022-01-20.pdf?__blob=publicationFile
Inzidenz nach Alter
191 … 90+
125 … 85 - 89
96 … 80 - 84
86 … 75 - 79
119 … 70 - 74
151 … 65 - 69
246 … 60 - 64
342 … 55 - 59
452 … 50 - 54
598 … 45 - 49
695 … 40 - 44
720 … 35 - 39
767 … 30 - 34
902 … 25 - 29
1.004 … 20 - 24
1.183 … 15 - 19
1.138 … 10 - 14
1.096 … 5 - 9
461 … 0 - 4
Nach Schulbeginn jetzt wieder (auch dank mehr Tests und niedriger Impfquote) die Schülergruppen dominant.
Die niedrigen Inzidenzen bei den Alten erklären auch sicherlich, warum das mit dem Anstieg der Hospitalisierungen usw. noch dauert...
Inzidenz nach Alter - Änderung zur Vorwoche
Auch hier klar zu erkennen... Kaum Anstieg bei den Älteren, sehr hoher Anstieg bei den Kindern... Was also die nächsten Wochen passieren kann... Während die Fallzahlen schon wieder sinken, steigen die Todeszahlen vllt. erst viel später an, weil erst dann die Alten richtig betroffen sind... Man weiß es nicht.
13,0% … 90+
5,7% … 85 - 89
2,0% … 80 - 84
0,1% … 75 - 79
2,8% … 70 - 74
7,8% … 65 - 69
19,4% … 60 - 64
22,7% … 55 - 59
33,0% … 50 - 54
42,4% … 45 - 49
42,8% … 40 - 44
40,0% … 35 - 39
30,0% … 30 - 34
18,0% … 25 - 29
12,2% … 20 - 24
50,9% … 15 - 19
97,7% … 10 - 14
128,5% … 5 - 9
100,8% … 0 - 4
Hospitalisierungen / Todesfälle
Bei den Todesfällen ein ganz leichter Trend wieder weg von den sehr Alten hin zu den etwas Jüngeren, die an Corona sterben. Also nicht in absoluten Zahlen, sondern anteilig. Bei den Inzidenz-Entwicklungen der Vorwochen nicht verwunderlich. Leider auch diese Woche fünf Todesfälle unter 20 Jahren dazu, in den letzten 9 Wochen waren es 18 Todesfälle unter 20 insgesamt. Also 2 pro Woche.
Die Hospitalisierungen sind von fast 11.000 / Woche Ende November auf ca. 5.000 / Woche zum Jahreswechsel gesunken, neuere Zahlen enthalten noch nicht alle Meldungen, aber dürften weiterhin sinkend sein.
Impfdurchbrüche
Irgendwie konnte man es ahnen, aber mittlerweile bringen Impfungen bzgl. Häufigkeit symptomatischer Covid-Verläufe praktisch gar nix mehr.
Teilweise sind die Anteile Ungeimpfter bei den symptomatischen Verläufen sogar leicht niedriger als der Anteil der Ungeimpften in der jeweiligen Altersgruppe!
Bei den Hospitalisierungen etc. zeichnet sich zwar immer noch eine höhere Wahrscheinlichkeit eines schweren Verlaufs ab, wenn man ungeimpft ist, der Faktor wird aber, wenn man sich die Omikron-Daten schon mal im Einzelnen anschaut, spürbar absinken.
Ich zitiere mal hier aus dem Wochenbericht...
"Auffallend ist das deutliche Absinken der geschätzten Impfeffektivität seit der MW 50/2021 in den
Altersgruppen 12-17 und 18-59 Jahre gegenüber einer symptomatischen Infektion und Hospitalisie-
rung und seit der MW 51/2021 etwas weniger ausgeprägt in der Altersgruppe ab 60 Jahre gegenüber
einer symptomatischen Infektion. Mutmaßlich zeigt sich hier die in Studien beschriebene vermin-
derte Effektivität der COVID-19-Impfung gegenüber der Omikron-Variante, hauptsächlich gegenüber
einer symptomatischen Infektion. "
Omikron
Die Anteile:
96,2% … Bremen
94,9% … Berlin
94,3% … Niedersachsen
94,2% … Hamburg
92,2% … Hessen
91,3% … Bayern
91,3% … Nordrhein-Westfalen
89,7% … Baden-Württemberg
89,6% … Schleswig-Holstein
87,7% … Brandenburg
85,5% … Saarland
85,0% … Sachsen-Anhalt
84,6% … Rheinland-Pfalz
80,1% … Thüringen
65,0% … Sachsen
16,2% … Mecklenburg-Vorpommern
Keine Ahnung, was MV macht. Deren absolute Zahlen steigen stark, der Omikron-Anteil stagniert. Aber die Zahlen sind halt auch nicht riesig bei den Sequenzierungen. Egal, ignorieren wir mal das kleine Bundesland, dann kommen wir bundesweit nun auf eine Quote von 89,3 % bei Omikron. Delta spielt kaum eine Rolle im Infektionsgeschehen aktuell und sinkt bei den Sequenzierungszahlen ganz rapide ab (letzte Woche über 50 %), das dürfte auch zu stark sinkenden Zahlen zB im Osten geführt haben.
SGE_Werner schrieb:So isses und das sollte man auf dem Schirm haben, bevor man leichtfertig frühzeitige Entwarnung gibt.
Die niedrigen Inzidenzen bei den Alten erklären auch sicherlich, warum das mit dem Anstieg der Hospitalisierungen usw. noch dauert...
Inzidenz nach Alter - Änderung zur Vorwoche
Auch hier klar zu erkennen... Kaum Anstieg bei den Älteren, sehr hoher Anstieg bei den Kindern... Was also die nächsten Wochen passieren kann... Während die Fallzahlen schon wieder sinken, steigen die Todeszahlen vllt. erst viel später an, weil erst dann die Alten richtig betroffen sind... Man weiß es nicht.
it's not over till it's over
SGE_Werner schrieb:Werner, korregiere mich, aber so wie ich die Zahlen verstehe, betrifft das nur Doppeltgeimpfte. Geboosterte haben nach wie vor einen deutlich erkennbaren Vorteil, oder irre ich mich da?
Irgendwie konnte man es ahnen, aber mittlerweile bringen Impfungen bzgl. Häufigkeit symptomatischer Covid-Verläufe praktisch gar nix mehr.
Heute mal zunächst die Tagesstatistik und dann der Wochenbericht...
Wie zu befürchten war, wurde heute noch mal der Rekord von gestern geknackt und wir haben heute sogar fast 134.000 Neuinfektionen. Die Inzidenz steigt um weitere 50 Punkte auf 712.
Gleichzeitig brechen die Todeszahlen ein (weil jetzt die stark sinkenden Infektionszahlen zwischen den Jahren im Osten vor allem einfließen) und auch bei den Intensivpatientenzahlen sinkt es stetig und auch nicht langsamer, dort sind wir endlich wieder unter 2.500 und damit auch endlich wieder unter 3 Fällen je 100.000 Einwohner, was zumindest in meiner Excel-Datei eine andere Farbe nun erzeugt (ich habe eine Marke von 1 Fall , 3 Fällen , 5 Fällen , 10 Fällen je 100.000 gemacht für die Schwere der Belastung).
Bei den Inzidenzen sind nun wie gesagt nur noch zwei Bundesländer niedriger als vor einer Woche. Unter anderem Thüringen (aber nur noch knapp, die steigen schon seit Tagen wieder an) und Bremen. Bei Bremen deutet sich tatsächlich ein Abschwächen an und zwar eins, das wohl nicht nur durch Testproblematiken herrühren könnte, sondern eher das langsame Zusammenbrechen der Wand dort bedeutet, nachdem dort sich sehr viele über die letzten 3-4 Wochen angesteckt haben.
Hamburg mittlerweile über 1500er Inzidenz, Hessen bei knapp 800. Mittlerweile ist fast das ganze Rhein-Main-Gebiet um Inzidenz 1000 oder mehr.
Noch eine weitere Marke haben wir heute überschritten... Wir haben jetzt 10 nachgewiesene Infektionen je 100 Einwohner in Deutschland (also mehr als 8,316 Mio)
Wie zu befürchten war, wurde heute noch mal der Rekord von gestern geknackt und wir haben heute sogar fast 134.000 Neuinfektionen. Die Inzidenz steigt um weitere 50 Punkte auf 712.
Gleichzeitig brechen die Todeszahlen ein (weil jetzt die stark sinkenden Infektionszahlen zwischen den Jahren im Osten vor allem einfließen) und auch bei den Intensivpatientenzahlen sinkt es stetig und auch nicht langsamer, dort sind wir endlich wieder unter 2.500 und damit auch endlich wieder unter 3 Fällen je 100.000 Einwohner, was zumindest in meiner Excel-Datei eine andere Farbe nun erzeugt (ich habe eine Marke von 1 Fall , 3 Fällen , 5 Fällen , 10 Fällen je 100.000 gemacht für die Schwere der Belastung).
Bei den Inzidenzen sind nun wie gesagt nur noch zwei Bundesländer niedriger als vor einer Woche. Unter anderem Thüringen (aber nur noch knapp, die steigen schon seit Tagen wieder an) und Bremen. Bei Bremen deutet sich tatsächlich ein Abschwächen an und zwar eins, das wohl nicht nur durch Testproblematiken herrühren könnte, sondern eher das langsame Zusammenbrechen der Wand dort bedeutet, nachdem dort sich sehr viele über die letzten 3-4 Wochen angesteckt haben.
Hamburg mittlerweile über 1500er Inzidenz, Hessen bei knapp 800. Mittlerweile ist fast das ganze Rhein-Main-Gebiet um Inzidenz 1000 oder mehr.
Noch eine weitere Marke haben wir heute überschritten... Wir haben jetzt 10 nachgewiesene Infektionen je 100 Einwohner in Deutschland (also mehr als 8,316 Mio)
SGE_Werner schrieb:
Bei Bremen deutet sich tatsächlich ein Abschwächen an und zwar eins, das wohl nicht nur durch Testproblematiken herrühren könnte, sondern eher das langsame Zusammenbrechen der Wand dort bedeutet, nachdem dort sich sehr viele über die letzten 3-4 Wochen angesteckt haben.
Danke für die vielseitig aufbereiteten Zahlen!
Verstehe ich dich richtig, dass in Bremen der Höhepunkt der Omikron-Welle bald erreicht bzw. überwunden sein könnte?
Im Viertelfinale:
Dosen Leipzig
SC Freiburg
Union Berlin
VfL Bochum
Hannover 96
FC St. Pauli
Hamburger SV
Karlsruher SC
Interessantes Teilnehmerfeld... Kommt halt jetzt auf die Auslosung am Sonntag an.
Dosen Leipzig
SC Freiburg
Union Berlin
VfL Bochum
Hannover 96
FC St. Pauli
Hamburger SV
Karlsruher SC
Interessantes Teilnehmerfeld... Kommt halt jetzt auf die Auslosung am Sonntag an.
SGE_Werner schrieb:
Im Viertelfinale:
Dosen Leipzig
SC Freiburg
Union Berlin
VfL Bochum
Hannover 96
FC St. Pauli
Hamburger SV
Karlsruher SC
Interessantes Teilnehmerfeld... Kommt halt jetzt auf die Auslosung am Sonntag an.
Das ist wirklich das interessantes Viertelfinale im Pokal seit Ewigkeiten. Bis auf Leipzig ist eigentlich kein nominelles "Topteam" mehr im Rennen. Und die wechselhaften Dosen werden es hoffentlich noch schaffen, zu stolpern.
Es wird in jedem Fall jemand Pokalsieger, der es schon seit sehr langer Zeit nicht mehr war:
Dosen Leipzig --> Noch nie Pokalsieger
SC Freiburg --> Noch nie
Union Berlin --> Noch nie
VfL Bochum --> Noch nie
Hannover 96 --> Zuletzt 1992
FC St. Pauli --> Noch nie
Hamburger SV --> Zuletzt 1987
Karlsruher SC --> Zuletzt 1956
Mittwoch, kurz Zeit für einen Zwischenblick rund um die Erdkugel
Die Kurve flacht zwar ab, aber noch steigt sie leicht an.
https://abload.de/img/20220119worldkbj26.jpg
Die leicht rot unterlegten Länder sind die, die eine aktive und erkennbare Omikron-Welle haben müssten und steigende oder bestenfalls stagnierende Zahlen über die letzten 1-2 Wochen hatten. Hellblau sind die Länder, die bereits seit 2 Wochen sinkende Zahlen haben (GB, Griechenland, Irland, Zypern, Südafrika). Sind halt nicht viele bisher. Spanien, Italien und Island zB lassen auch langsam was erkennen, analog zu GB und Co. nach 3-4 Wochen, aber da würde ich noch abwarten, weil das auch einfach nur erschöpfte Testkapazität sein kann.
Todeszahlen übrigens noch einigermaßen stabil (außer in Südamerika), man muss aber schon sagen, dass die Länder, die schon vor 3-4 Wochen stark steigende Zahlen hatten bei den Infektionen auch schon ein gutes Stück mehr Todesopfer haben als noch vor paar Wochen. Aber weiterhin nicht im Ansatz 1:1. So hat Italien im Laufe des Dezembers eine Verfünffachung der Inzidenz erlebt, aber bis zum heutigen Tag "nur" etwa eine Verdoppelung. Großbritannien hat im selben Zeitraum etwa eine Vervierfachung der Inzidenz erlebt und eine Verdoppelung der Todeszahlen. Beide also recht ähnlich (über den Daumen gepeilt natürlich).
Also möglich, dass in Deutschland auch irgendwann im Februar wieder 2.000 Menschen pro Woche sterben.
Grundsätzlich liegen wir aber auch jetzt schon weit unter den Daten vom Vorjahr. Da hatten wir bis zum 19. Januar bereits 15.000 Todesopfer, aktuell liegen wir im Jahr 2022 bisher bei 4.115. Also immer noch viel, aber kein Vergleich zu Januar 2021.
Die Kurve flacht zwar ab, aber noch steigt sie leicht an.
https://abload.de/img/20220119worldkbj26.jpg
Die leicht rot unterlegten Länder sind die, die eine aktive und erkennbare Omikron-Welle haben müssten und steigende oder bestenfalls stagnierende Zahlen über die letzten 1-2 Wochen hatten. Hellblau sind die Länder, die bereits seit 2 Wochen sinkende Zahlen haben (GB, Griechenland, Irland, Zypern, Südafrika). Sind halt nicht viele bisher. Spanien, Italien und Island zB lassen auch langsam was erkennen, analog zu GB und Co. nach 3-4 Wochen, aber da würde ich noch abwarten, weil das auch einfach nur erschöpfte Testkapazität sein kann.
Todeszahlen übrigens noch einigermaßen stabil (außer in Südamerika), man muss aber schon sagen, dass die Länder, die schon vor 3-4 Wochen stark steigende Zahlen hatten bei den Infektionen auch schon ein gutes Stück mehr Todesopfer haben als noch vor paar Wochen. Aber weiterhin nicht im Ansatz 1:1. So hat Italien im Laufe des Dezembers eine Verfünffachung der Inzidenz erlebt, aber bis zum heutigen Tag "nur" etwa eine Verdoppelung. Großbritannien hat im selben Zeitraum etwa eine Vervierfachung der Inzidenz erlebt und eine Verdoppelung der Todeszahlen. Beide also recht ähnlich (über den Daumen gepeilt natürlich).
Also möglich, dass in Deutschland auch irgendwann im Februar wieder 2.000 Menschen pro Woche sterben.
Grundsätzlich liegen wir aber auch jetzt schon weit unter den Daten vom Vorjahr. Da hatten wir bis zum 19. Januar bereits 15.000 Todesopfer, aktuell liegen wir im Jahr 2022 bisher bei 4.115. Also immer noch viel, aber kein Vergleich zu Januar 2021.
Dass es heute über die 100.000 Neuinfektionen geht, war erwartbar, trotzdem wurde der gestern erst aufgestellte Tagesrekordwert mit fast 122.000 regelrecht pulverisiert.
Gleichzeitig sinken weiterhin die Intensivpatientenzahlen und Todeszahlen, die Auswirkungen von Omikron auf die Intensivpatientenzahlen müssten etwa seit dieser Woche beginnen, bisher ist aber auch bei den Neueinweisungen nix zu erkennen, vermutlich wird es eher bei den Hospitalisierungen zu sehen sein.
Alle Bundesländer bis auf Thüringen und Bremen steigend. Auch Sachsen ist jetzt klar im Anstieg wieder drin, Thüringen bald wohl auch wieder und Bremen hat ne Mischung wohl aus erschöpfter Testkapazität und aufgrund der schon etwas andauernden Omikron-Welle dort auch irgendwann ne vllt. einsetzende Sättigung der Omikron-Wand (analog zu GB, Griechenland usw.) , das werden wir aber dann wohl erst sehen, wenn in Bremen die Zahlen auch konstant sinken.
Hamburg nun mit der höchsten Inzidenz (knapp unter 1.400 und knapp vor Bremen) , Berlin bei über 1.100, SH nähert sich der 900 und Hessen bei fast 750.
Könnt Ihr Euch noch an die Zeiten erinnern, als die Inzidenz-Grenze bei 50 lag und nicht an einem Tag die Inzidenz netto um 50 stieg?
Gleichzeitig sinken weiterhin die Intensivpatientenzahlen und Todeszahlen, die Auswirkungen von Omikron auf die Intensivpatientenzahlen müssten etwa seit dieser Woche beginnen, bisher ist aber auch bei den Neueinweisungen nix zu erkennen, vermutlich wird es eher bei den Hospitalisierungen zu sehen sein.
Alle Bundesländer bis auf Thüringen und Bremen steigend. Auch Sachsen ist jetzt klar im Anstieg wieder drin, Thüringen bald wohl auch wieder und Bremen hat ne Mischung wohl aus erschöpfter Testkapazität und aufgrund der schon etwas andauernden Omikron-Welle dort auch irgendwann ne vllt. einsetzende Sättigung der Omikron-Wand (analog zu GB, Griechenland usw.) , das werden wir aber dann wohl erst sehen, wenn in Bremen die Zahlen auch konstant sinken.
Hamburg nun mit der höchsten Inzidenz (knapp unter 1.400 und knapp vor Bremen) , Berlin bei über 1.100, SH nähert sich der 900 und Hessen bei fast 750.
Könnt Ihr Euch noch an die Zeiten erinnern, als die Inzidenz-Grenze bei 50 lag und nicht an einem Tag die Inzidenz netto um 50 stieg?
Erstmals seit 18 Jahren weniger als 5 Erstligisten im Viertelfinale. Damals waren es sogar nur 3, wenn ich richtig geschaut habe (das ist das Jahr, wo Bremen gegen Aachen im Pokal gewonnen hat)
Ich mein... Hannover ist ja wirklich auch widerlich (dürfen auch gerne aus Liga 2 absteigen). Aber irgendwie amüsiert mich das schon.
Mich auch. Wie haben es die Bayern eigentlich geschafft, gegen Gladbach zu verlieren?
Hangover ist bei mir auch ganz unten auf der Wohlfühlskala!
Mich würde zusätzlich auch interessieren, was der Ex-Übungsleiter gerade so denkt
Mich würde zusätzlich auch interessieren, was der Ex-Übungsleiter gerade so denkt
Habe den doch recht stark auf den ÖRR bezogenen Themenfaden so gut es geht mal rübergezogen:
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/122244
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/122244
"Dixie" Dörner ist kurz vor seinem 71. Geburtstag gestorben. RIP
Laut RKI über 110.000 Neuinfektionen heute.
Nur, damit mal jeder nachvollziehen kann, wie die Datenstände sind. Wir haben einige Kreise, die abends ihre Zahlen zusammenzählen und ans RKI liefern und dort oder bei sich selbst dann morgens veröffentlicht werden. Diese sind beim RKI also schon heute morgen drin, bei mir bzw Risklayer erst am heutigen Abend. Es gibt aber auch Kreise, die im Laufe des Tages selbst veröffentlichen und die Daten ans RKI weiterleiten. Die sind dann auch abends bei mir schon drin, beim RKI aber erst am nächsten Morgen.
Demnach enthalten also die Daten hier immer einen etwas gemischten Datenstand.
Nur, damit mal jeder nachvollziehen kann, wie die Datenstände sind. Wir haben einige Kreise, die abends ihre Zahlen zusammenzählen und ans RKI liefern und dort oder bei sich selbst dann morgens veröffentlicht werden. Diese sind beim RKI also schon heute morgen drin, bei mir bzw Risklayer erst am heutigen Abend. Es gibt aber auch Kreise, die im Laufe des Tages selbst veröffentlichen und die Daten ans RKI weiterleiten. Die sind dann auch abends bei mir schon drin, beim RKI aber erst am nächsten Morgen.
Demnach enthalten also die Daten hier immer einen etwas gemischten Datenstand.
Gegen die Dosen darf Rostock gerne gewinnen. Dürfen dann im Viertelfinale aber auch gerne raus.
Mal nach einigen Tagen wieder einen kleinen Blick auf die Hospitalisierungszahlen in GB
https://coronavirus.data.gov.uk/details/healthcare
Die sinken mittlerweile. Letztlich endet der 7-Tage-Schnitt an Krankenhaus-Einweisungen bei ca. 2.300 / Tag, der Wert ist immer noch ein Stück höher als in Deutschland zum Höhepunkt der 2. Welle, aber auch spürbar unter den Werten, die GB vor einem Jahr hatte (ca. 4.100 / Tag).
Bei den schweren Fällen der Beatmungspatienten haben wir sogar gar keinen Anstieg gehabt. Ohne jetzt großen Optimismus zu verbreiten, aber ich würde nicht mal sicher behaupten können nach den Zahlen in GB, dass bei uns die Intensivpatienten mit Corona überhaupt noch mal spürbar ansteigen. Da kann man gespannt sein. Bei den Hospitalisierungen dürften wir in den nächsten Tagen aber natürlich einen Anstieg in den stark gestiegenen Bundesländern sehen.
https://coronavirus.data.gov.uk/details/healthcare
Die sinken mittlerweile. Letztlich endet der 7-Tage-Schnitt an Krankenhaus-Einweisungen bei ca. 2.300 / Tag, der Wert ist immer noch ein Stück höher als in Deutschland zum Höhepunkt der 2. Welle, aber auch spürbar unter den Werten, die GB vor einem Jahr hatte (ca. 4.100 / Tag).
Bei den schweren Fällen der Beatmungspatienten haben wir sogar gar keinen Anstieg gehabt. Ohne jetzt großen Optimismus zu verbreiten, aber ich würde nicht mal sicher behaupten können nach den Zahlen in GB, dass bei uns die Intensivpatienten mit Corona überhaupt noch mal spürbar ansteigen. Da kann man gespannt sein. Bei den Hospitalisierungen dürften wir in den nächsten Tagen aber natürlich einen Anstieg in den stark gestiegenen Bundesländern sehen.
SGE_Werner schrieb:
Ohne jetzt großen Optimismus zu verbreiten, aber ich würde nicht mal sicher behaupten können nach den Zahlen in GB, dass bei uns die Intensivpatienten mit Corona überhaupt noch mal spürbar ansteigen. Da kann man gespannt sein.
Bei der sich nicht schließenden Impflücke bei den >60 jährigen sicherlich eine gewagte These, aber wir werden sehen ob du Recht behältst.
Man muss aber dann auch frühzeitig handeln, wenn man wirklich erkennt das eine weitere Überlastung (wenn die Situation seit zwei Jahren nicht schon Überlastung genug ist…) der Krankenhäuser praktisch auszuschließen ist. Dieses herumdümpeln von 2G, 2G+, keine Veranstaltungen, Geisterspiele etc. sollte man dann nicht wieder bis zum Sankt-Nimmerleinstag aufrecht erhalten.
Wenn schon kein sicheres Top6 Team gewinnt, dann kann es von mir aus auch Union oder Bochum sein... Soll mal jemand ungewohntes gewinnen.
Schon doof für die TV-Sender, dass ihre Zugpferde raus sind.
Schon doof für die TV-Sender, dass ihre Zugpferde raus sind.
Ghana blamiert sich völlig und scheidet nach einer Niederlage (in früher Unterzahl) gegen die Komoren aus.
Sattes Plus heute mal wieder und neuer Tagesrekord mit fast 94.000 Neuinfektionen. Da wir letzte Woche am Mittwoch deutlich mehr Neuinfektionen hatten als Dienstag, dürfte morgen dann auch die 100.000er Marke fallen.
Die Inzidenz schwappt damit über die 600er Marke und wird auch noch spätestens am Freitag unter normalen Umständen die 700 übertreffen.
Überraschend gering war heute die Zahl der Todesfälle. Vielleicht gab es auch Meldeprobleme, aber für einen Dienstag sind das schon sehr wenige. Dadurch sackt die 7-Tage-Zahl bei den Todesfällen auch deutlich ein und liegt nun nicht mal mehr ein Viertel so hoch wie vor einem Jahr.
Die Intensivpatientenzahl sinkt wie bisher auch ca. 15 % / Woche und dürfte hier bis spätestens Freitag die 2.500 unterschreiten.
Bei den Impfungen sind jetzt die Zweitimpfungen der "Grundschulkinder" dabei, die Erstimpfungen liegen übrigens bei mageren 14 % bisher.
Bremen, Hamburg und Berlin weiterhin vierstellig, Bremen steigt mittlerweile kaum noch (vllt. auch Kapazitäten-Erschöpfung) , Hamburg dürfte beim aktuellen Tempo in Kürze die Führung übernehmen.
SH (812) und Hessen (715) sind auch schon schwer betroffen, der Süden Deutschlands liegt bei etwas über 600.
Sachsen-Anhalt hat ins "Plus" gedreht, Sachsen ist kurz davor. Beide aber derzeit mit mäßigen Inzidenzen um 300. Nur Thüringen noch spürbar mit sinkenden Zahlen, mal schauen, wann es hier kippt.
Die Inzidenz schwappt damit über die 600er Marke und wird auch noch spätestens am Freitag unter normalen Umständen die 700 übertreffen.
Überraschend gering war heute die Zahl der Todesfälle. Vielleicht gab es auch Meldeprobleme, aber für einen Dienstag sind das schon sehr wenige. Dadurch sackt die 7-Tage-Zahl bei den Todesfällen auch deutlich ein und liegt nun nicht mal mehr ein Viertel so hoch wie vor einem Jahr.
Die Intensivpatientenzahl sinkt wie bisher auch ca. 15 % / Woche und dürfte hier bis spätestens Freitag die 2.500 unterschreiten.
Bei den Impfungen sind jetzt die Zweitimpfungen der "Grundschulkinder" dabei, die Erstimpfungen liegen übrigens bei mageren 14 % bisher.
Bremen, Hamburg und Berlin weiterhin vierstellig, Bremen steigt mittlerweile kaum noch (vllt. auch Kapazitäten-Erschöpfung) , Hamburg dürfte beim aktuellen Tempo in Kürze die Führung übernehmen.
SH (812) und Hessen (715) sind auch schon schwer betroffen, der Süden Deutschlands liegt bei etwas über 600.
Sachsen-Anhalt hat ins "Plus" gedreht, Sachsen ist kurz davor. Beide aber derzeit mit mäßigen Inzidenzen um 300. Nur Thüringen noch spürbar mit sinkenden Zahlen, mal schauen, wann es hier kippt.
SGE_Werner schrieb:
Geile Regelauslegung vom Schiri beim letzten Elfer der Kölner. Stark.
Was war denn da? Habe nur im Ticker gesehen, dass es erst 4:4 stand und auf einmal doch 3:4.
Uerdinger schrieb:
Was war denn da? Habe nur im Ticker gesehen, dass es erst 4:4 stand und auf einmal doch 3:4.
Kainz hat bei der Ausführung des Elfers mit dem wegrutschenden Standbein bereits den Ball leicht berührt und dann direkt danach mit dem anderen Fuß aufs Tor geschossen (und getroffen). Da aber mit dem Standbein bereits der Ball ins Spiel gebracht wurde und dann keine 2. Berührung mehr erfolgen darf bei nem Elfer (Sonst könnte man sich ja den Ball vorlegen und dann reinschießen), ist der Elfer eben ungültig.
Die Regel ist völlig richtig ausgelegt worden vom Schiri, das war sogar 1A, sowas zu bemerken. Aber ärgerlich für Kainz und Köln.
Die Regel ist absolut sinnig. Kainz hatte halt Pech weil er weggerutscht ist. Sehr ärgerlich.
U.K. schrieb:
Modest kommt doch nie und nimmer an den Ball.
Auch wenn ich das zum 2589 Mal schreiben muss... Das ist egal.
Geile Regelauslegung vom Schiri beim letzten Elfer der Kölner. Stark.
SGE_Werner schrieb:
Geile Regelauslegung vom Schiri beim letzten Elfer der Kölner. Stark.
Was war denn da? Habe nur im Ticker gesehen, dass es erst 4:4 stand und auf einmal doch 3:4.
Grundsätzlich natürlich nicht aber der Kontakt alleine ist für mich kein Foul ansonsten gibt es bei fast jeder Flanke einen Elfer. Und dann zählt für mich ob Modest durch den Zupfer behindert wurde und das negiere ich. Zumindest für mich.
So einen Elfer habe ich auch noch nicht gesehen. Hatte mich schon über die Flugkurve gewundert.
So einen Elfer habe ich auch noch nicht gesehen. Hatte mich schon über die Flugkurve gewundert.
https://abload.de/img/220121impf7ekyj.jpg
Die Drittimpfungen sinken allmählich auf unter 3 Mio / Woche, das Minus liegt nun auch nicht mehr an Feiertagen und wahrscheinlich auch nicht an Engpässen, das sieht doch schwer nach einfach sinkender Nachfrage aus. Von den jüngeren Erwachsenen sind mittlerweile mehr als die Hälfte geimpft, von den Älteren ca. 72 %, wobei letzterer Wert immer noch niedriger ist als der Zweitimpfwert vor 6 Monaten, bei den Jüngeren ist der Wert höher. Das liegt wohl zum einen an der damaligen Priorisierung bzgl. Älteren, aber sicherlich auch daran, dass Jüngere mobiler sind und schneller auf Impfangebote reagieren, wenn sie mobil sind.
87 % der Erstimpfungen erfolgten mit Biontech, etwa 11 % waren Moderna, der Rest verteilte sich auf AZ und JJ
Bei den Zweitimpfungen ist Biontech etwas weniger stark vertreten (79 %).
Die Auffrischimpfungen sind nun auch wieder klar mehrheitlich mit Biontech (57 %)