
SGE_Werner
74738
Wochenbericht
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2021-10-14.pdf?__blob=publicationFile
Inzidenz-Entwicklung zur Vorwoche nach Alter
21,2% … 90+
9,4% … 85 - 89
8,4% … 80 - 84
3,1% … 75 - 79
18,2% … 70 - 74
26,1% … 65 - 69
17,5% … 60 - 64
9,0% … 55 - 59
4,2% … 50 - 54
7,5% … 45 - 49
3,7% … 40 - 44
3,3% … 35 - 39
0,4% … 30 - 34
0,0% … 25 - 29
1,2% … 20 - 24
-1,7% … 15 - 19
-3,4% … 10 - 14
-6,1% … 5 - 9
-16,8% … 0 - 4
Weiterhin klar erkennbar die Nachholeffekte bzgl. Inzidenz bei Älteren und sicherlich auch nachlassender Impfschutz.
Inzidenz nach Alter
48 … 90+
37 … 85 - 89
30 … 80 - 84
19 … 75 - 79
28 … 70 - 74
28 … 65 - 69
38 … 60 - 64
45 … 55 - 59
51 … 50 - 54
71 … 45 - 49
89 … 40 - 44
89 … 35 - 39
87 … 30 - 34
84 … 25 - 29
89 … 20 - 24
114 … 15 - 19
174 … 10 - 14
135 … 5 - 9
46 … 0 - 4
Immer noch hohe Werte bei den Kindern. In den letzten 8 Wochen sind 1,5 % aller Kinder zwischen 10 und 14 infiziert worden. Dazu kommt eine vermutlich nicht ganz so niedrige Dunkelziffer.
Hospitalisierungen
Hier sinken die Zahlen mittlerweile etwas. So waren wir bei ca. 3.100 Hospitalisierungen Ende August und sind vor 2-3 Wochen bei ca. 2.300 - 2.600 Hospitalisierungen gewesen. Die neueren Werte sind noch dank fehlender Nachmeldungen nicht zu gebrauchen.
Das Durchschnittsalter der Hospitalisierten steigt mittlerweile auch wieder spürbar an, logisch bei steigenden Inzidenzen und Durchbrüchen bei den Älteren. So ist das Durchschnittsalter der Hospitalisierten von 48 auf 59 gestiegen, das der Intensivpatienten von 55-57 auf 63.
Der Anteil Jüngerer (u35) bei den Hospitalisierungen ist von 31 auf 17 Prozent gesunken. Während die Hospitalisierungen grundsätzlich um ca. 20-25 % gesunken sind, sind die Hospitalisierungen der Jüngeren um 40-45 % zurückgegangen.
Impf-Durchbrüche
Bezogen auf die letzten 4 Wochen, in Klammern der Wert der 4 Wochen davor (Wochenbericht 16. September)
Symptomatische Infektionen
60+ > 55,4 % (42,8 %)
18-59 > 31,6 % (19,5 %)
Hospitalisierungen
60+ > 39,6 % (19,4 %)
18-59 > 15,3 % (5,9 %)
Intensivpatienten
60+ > 28,8 % (16,9 %)
18-59 > 10,1 % (4,1 %)
Vollimpf-Anteile zu Beginn der Zeiträume
60+ > 83,4 % (82,3 %)
18-59 > 67,4 % (59,9 %)
Klar erkennbar, dass die Anteile stärker steigen als die Impfanteile. Die Impfwirkung ist natürlich noch sofort auf den ersten Blick zu sehen, aber eben... naja, nicht mehr so stark.
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2021-10-14.pdf?__blob=publicationFile
Inzidenz-Entwicklung zur Vorwoche nach Alter
21,2% … 90+
9,4% … 85 - 89
8,4% … 80 - 84
3,1% … 75 - 79
18,2% … 70 - 74
26,1% … 65 - 69
17,5% … 60 - 64
9,0% … 55 - 59
4,2% … 50 - 54
7,5% … 45 - 49
3,7% … 40 - 44
3,3% … 35 - 39
0,4% … 30 - 34
0,0% … 25 - 29
1,2% … 20 - 24
-1,7% … 15 - 19
-3,4% … 10 - 14
-6,1% … 5 - 9
-16,8% … 0 - 4
Weiterhin klar erkennbar die Nachholeffekte bzgl. Inzidenz bei Älteren und sicherlich auch nachlassender Impfschutz.
Inzidenz nach Alter
48 … 90+
37 … 85 - 89
30 … 80 - 84
19 … 75 - 79
28 … 70 - 74
28 … 65 - 69
38 … 60 - 64
45 … 55 - 59
51 … 50 - 54
71 … 45 - 49
89 … 40 - 44
89 … 35 - 39
87 … 30 - 34
84 … 25 - 29
89 … 20 - 24
114 … 15 - 19
174 … 10 - 14
135 … 5 - 9
46 … 0 - 4
Immer noch hohe Werte bei den Kindern. In den letzten 8 Wochen sind 1,5 % aller Kinder zwischen 10 und 14 infiziert worden. Dazu kommt eine vermutlich nicht ganz so niedrige Dunkelziffer.
Hospitalisierungen
Hier sinken die Zahlen mittlerweile etwas. So waren wir bei ca. 3.100 Hospitalisierungen Ende August und sind vor 2-3 Wochen bei ca. 2.300 - 2.600 Hospitalisierungen gewesen. Die neueren Werte sind noch dank fehlender Nachmeldungen nicht zu gebrauchen.
Das Durchschnittsalter der Hospitalisierten steigt mittlerweile auch wieder spürbar an, logisch bei steigenden Inzidenzen und Durchbrüchen bei den Älteren. So ist das Durchschnittsalter der Hospitalisierten von 48 auf 59 gestiegen, das der Intensivpatienten von 55-57 auf 63.
Der Anteil Jüngerer (u35) bei den Hospitalisierungen ist von 31 auf 17 Prozent gesunken. Während die Hospitalisierungen grundsätzlich um ca. 20-25 % gesunken sind, sind die Hospitalisierungen der Jüngeren um 40-45 % zurückgegangen.
Impf-Durchbrüche
Bezogen auf die letzten 4 Wochen, in Klammern der Wert der 4 Wochen davor (Wochenbericht 16. September)
Symptomatische Infektionen
60+ > 55,4 % (42,8 %)
18-59 > 31,6 % (19,5 %)
Hospitalisierungen
60+ > 39,6 % (19,4 %)
18-59 > 15,3 % (5,9 %)
Intensivpatienten
60+ > 28,8 % (16,9 %)
18-59 > 10,1 % (4,1 %)
Vollimpf-Anteile zu Beginn der Zeiträume
60+ > 83,4 % (82,3 %)
18-59 > 67,4 % (59,9 %)
Klar erkennbar, dass die Anteile stärker steigen als die Impfanteile. Die Impfwirkung ist natürlich noch sofort auf den ersten Blick zu sehen, aber eben... naja, nicht mehr so stark.
Weiterhin leichter Anstieg heute, aber mal ohne Grafik.
Was mittlerweile wirklich auffällt, ist der zu erwartende Anstieg in den Ost-Bundesländern, in denen die Sommerwelle ausgeblieben ist und zudem die Impfquote niedrig ist.
So haben Thüringen (113) und Sachsen (104) mittlerweile die höchste Inzidenz. Fünf Bundesländer haben über 20 % Wochenanstieg bei der Inzidenz, alle fünf sind die Ost-Bundesländer (ohne Berlin).
Hatte Sachsen zB vor zwei Wochen noch ca. 40 Intensivpatienten mit Corona, so lagen wir heute dort schon bei 97. In Thüringen von ca. 15 auf 37 in zwei Wochen. Sachsen-Anhalt von ca. 10-15 vor zwei Wochen auf heute 28.
Im selben Zeitraum stagnieren die Intensivpatientenzahlen in Westdeutschland oder sinken sogar leicht.
Morgen werden wir bundesweit die Marke von 95.000 Todesopfern bundesweit überschreiten. Bleiben wir bei den aktuellen Werten, so hätten wir bis Jahresende noch knapp weitere 5.000 Corona-Tote zu beklagen und würden mit dem Jahreswechsel die Marke von 100.000 überschreiten. Es spricht aber vieles dafür, dass die Marke eher vorher überschritten wird. Die Erkältungssaison naht.
Was mittlerweile wirklich auffällt, ist der zu erwartende Anstieg in den Ost-Bundesländern, in denen die Sommerwelle ausgeblieben ist und zudem die Impfquote niedrig ist.
So haben Thüringen (113) und Sachsen (104) mittlerweile die höchste Inzidenz. Fünf Bundesländer haben über 20 % Wochenanstieg bei der Inzidenz, alle fünf sind die Ost-Bundesländer (ohne Berlin).
Hatte Sachsen zB vor zwei Wochen noch ca. 40 Intensivpatienten mit Corona, so lagen wir heute dort schon bei 97. In Thüringen von ca. 15 auf 37 in zwei Wochen. Sachsen-Anhalt von ca. 10-15 vor zwei Wochen auf heute 28.
Im selben Zeitraum stagnieren die Intensivpatientenzahlen in Westdeutschland oder sinken sogar leicht.
Morgen werden wir bundesweit die Marke von 95.000 Todesopfern bundesweit überschreiten. Bleiben wir bei den aktuellen Werten, so hätten wir bis Jahresende noch knapp weitere 5.000 Corona-Tote zu beklagen und würden mit dem Jahreswechsel die Marke von 100.000 überschreiten. Es spricht aber vieles dafür, dass die Marke eher vorher überschritten wird. Die Erkältungssaison naht.
SGE_Werner schrieb:
Morgen werden wir bundesweit die Marke von 95.000 Todesopfern bundesweit überschreiten. Bleiben wir bei den aktuellen Werten, so hätten wir bis Jahresende noch knapp weitere 5.000 Corona-Tote zu beklagen und würden mit dem Jahreswechsel die Marke von 100.000 überschreiten. Es spricht aber vieles dafür, dass die Marke eher vorher überschritten wird. Die Erkältungssaison naht.
Wobei man wohl fast schon sagen muss "nur" 95k zum jetzigen Zeitpunkt.
Daran hat doch kein Mensch im ersten Drittel/Viertel des Jahres geglaubt (hab jetzt nicht geschaut wie die Todeszahl im April aussah aber ich meine mich zu erinnern das da auch hier Mal eine Prognose kam das wir die 100k früher knacken.)
Das die Impfungen so rasant gehen und wirksam sind und uns der Sommer und bisher Herbst doch einen so großen Puffer geben ist ,bei aller Dramatik und natürlich trotzdem zu hoher zahlen , erfreulich.
Mal was aus dem Bereich Einzelhandel, den immer geringeren Gewinnen, dem kommenden Aussterben der großen Supermärkte und der Geschäftspraktiken... Die Verlagerung auf den Onlinehandel usw. usw.
Ist von arte, also bezogen auf Frankreich und Deutschland
https://www.youtube.com/watch?v=ko4_GFPKGPs&ab_channel=ARTEde
Bin auch mal gespannt, wie sich der Einzelhandel entwickelt .Meines Erachtens ist es eh fragwürdig, dass man seit Ewigkeiten über die Umwälzungen in der Autoindustrie redet und die möglichen Jobverluste, hier aber kaum ein Auge drauf wirft, wo doch im Einzelhandel unzählige Menschen arbeiten.
Ist von arte, also bezogen auf Frankreich und Deutschland
https://www.youtube.com/watch?v=ko4_GFPKGPs&ab_channel=ARTEde
Bin auch mal gespannt, wie sich der Einzelhandel entwickelt .Meines Erachtens ist es eh fragwürdig, dass man seit Ewigkeiten über die Umwälzungen in der Autoindustrie redet und die möglichen Jobverluste, hier aber kaum ein Auge drauf wirft, wo doch im Einzelhandel unzählige Menschen arbeiten.
igorpamic schrieb:Kegler09 schrieb:
Warum geht in Dortmund Sitzplätze 100% und Stehplätze 50 % unter 3G ?
Und bei uns kommen die mit PCR !
Tolles Gesundheitsamt!
Ist halt jetzt nur mal so für die nächsten beiden Spiele. Punkt. Dann frag das Gesundheitsamt.
Und anstatt seit Bekanntgabe der Richtlinien für Hertha nur zu schimpfen( was ich anfangs auch in Ordnung fand) könntest Du ja auch mal die Eintracht loben, welche speziell den Jugendlichen großzügig entgegenkommt und versucht dss Beste aus dieser Situation zu machen.
Großzügig lass ich mal dahin gestellt. Eher Schadensbegrenzung nach massiven Druck der Medien und Anhänger.
PCR Test 79€ Aufwand hin und her zu fahren.
50€ Erstattung. Wieder Aufwand das zu managen und zu hoffen das es klappt.
Mmmmmmhhh… ?
Am Ende zu viel Aufwand um ein bisschen Fussi zu gucken. Und immer noch plus 30€ für ein Kind …
GG0668 schrieb:
Und immer noch plus 30€ für ein Kind …
Soll ich jetzt die unzähligen Teststellen verlinken, in denen die PCR-Tests derzeit unter 79 Euro kosten?
SGE_Werner schrieb:GG0668 schrieb:
Und immer noch plus 30€ für ein Kind …
Soll ich jetzt die unzähligen Teststellen verlinken, in denen die PCR-Tests derzeit unter 79 Euro kosten?
Lass es, für wen der Besuch eines Spiels der Eintracht nur "ein bisschen Fussi ist" wäre mit ner Telekom Klatschpappe besser bedient.
Ich hoffe es gibt in Bezug auf Fussball besseren Einfluß im Umfeld des Kindes.
Schade. Ins Gebabbel schau ich nur, wenn ich babbeln will. Der Haustierethread bietet wertvolle Infos, auch zuletzt, selbst dann, wenn sie etwas humorig verpackt sind. Solche Infos würde ich im Gebabbel niemals suchen.
WürzburgerAdler schrieb:
Schade. Ins Gebabbel schau ich nur, wenn ich babbeln will. Der Haustierethread bietet wertvolle Infos, auch zuletzt, selbst dann, wenn sie etwas humorig verpackt sind. Solche Infos würde ich im Gebabbel niemals suchen.
Das Problem ist, dass wir bei solchen "Alltagsthemen"-Threads im D&D oftmals in eine Richtung abdriften, die eben dann nicht mehr wertvolle Infos bietet oder eine ernsthafte Diskussion, sondern eben zum Großteil nur noch Gebabbel ist. Kurze Schwenker sind ja nicht das Problem, aber bei solch Themen, die sich irgendwie auch in ner Grauzone zwischen D&D und Gebabbel finden, liegt es auch ein wenig an den Usern den Weg zurück zum Ernsthaften zu finden.
Vllt. ist auch die Einordnung diverser Nicht-Fußball-Themen in zwei verschiedene Unterforen grundsätzlich schwierig.
SGE_Werner schrieb:
Vielleicht sollte sich den dritten Bericht über das Asylrecht so mancher anschauen... Ich habe mich bei dem Bericht gefragt, ob wir heute wirklich ein eingeengteres und unmenschlicheres Asylrecht haben als damals.
Als damals vielleicht nicht. Aber als vor 2015 schon.
Damals gab es auch noch den § 175, zumindest ungefähr damals. Und auch noch andere rückständige Dinge, die man zwischenzeitlich leidlich korrigiert hat.
Zwei Dinge aber zeigen deine Panoramaaufzeichnungen sehr schön:
1. Dinge, die heute schief laufen, sind schon damals schief gelaufen (Nichts gelernt)
2. Die Sache mit der Umwelt und dem Klima war schon damals nicht nur bekannt, sondern wurde auch fleißig erklärt und diskutiert. 40 Jahre lang Zeit verschwendet. Ungefähr die Zeit, die ein CO2-Molekül in der Atmosphäre verbringt. Verrückt.
Dank dir jedenfalls für diese Rubrik.
WürzburgerAdler schrieb:
Aber als vor 2015 schon.
Das mag stimmen. Genau deswegen fände ich bei diesen öfters mal getätigten Aussagen eine Präzisierung ganz gut, welchen Vergleichszeitraum man nimmt.
Mit jeder Sendung mehr von Panorama denke ich mir auch genau das mit Punkt 1 "Dinge, die heute schief laufen, sind schon damals schief gelaufen"
Vieles hat sich aber auch gebessert, insbesondere, wie die Gesellschaft mit Frauen, Behinderten usw. umgeht oder alleine das permanente Qualmen in jedem Bericht, teils vor kleinen Kindern, teils von Schwangeren... Nicht, dass die Probleme völlig verschwunden wären, aber vieles ist schon deutlich abgeschwächter jetzt.
SGE_Werner schrieb:
Das mag stimmen. Genau deswegen fände ich bei diesen öfters mal getätigten Aussagen eine Präzisierung ganz gut, welchen Vergleichszeitraum man nimmt.
Ja, sicher. Allerdings betrachtet man halt immer aktuelle Veränderungen, ohne zu betonen, dass es 25 Jahre zuvor noch schlimmer war.
Dass sich vieles gebessert hat, stimmt natürlich auch. Siehe § 175.
Danke, hatte das wohl nicht von 2 auf 4 geändert, habs editiert.
Zweites Halbjahr 1979 mit durchaus interessanten Teilen...
17.07.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1725.html
Das Nominierungsverfahren des CDU/CSU-Kanzlerkandidaten / Annäherung an Franz-Josef Strauß (ab 0:00)
Mütter und Diskriminierung am Arbeitsplatz / Kommunalposse (ab 20:50)
Parteien und der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ab 32:20)
Erster Teil erinnert in umgekehrter Rolle irgendwie an die Union des Jahres 2021. Der zweite Teil ist ne Regionalposse mit gesellschaftlichem Gesamtkontext aus dem Schwäbischen, wo eine Frau nicht Beruf und Kind miteinander vereinen konnte und die einzige Frau im Gemeinderat, die sich für sie eingesetzt hat, rausgemobbt wird
14.08.1979
Terrorurteile des Volksgerichtshofes
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13146.html
Öl-Multis und die Kosten- und Wettbewerbssituation im Mineralölgeschäft
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13148.html
John Kenneth Galbraith: Das Ende der Überflußgesellschaft
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13150.html
Giftskandal in Hamburg
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13152.html
Immer, wenn ich den Freisler sehe im Volksgerichtshof, kriege ich das Kotzen. Spannend die anderen Berichte. Zum einen der Giftskandal in Hamburg (Böhringer mit Verseuchung des Umlands) , dazu die Kartellfragen der Ölmultis hierzulande und Preistreiberei. Der spannendste Bericht ist das Interview mit Herrn Galbraith, wo es um eine Überflussgesellschaft geht, um zu hohen Energieverbrauch usw.
11.09.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1605.html
Schaltgespräch nach Bonn zu Hans Apel, Bundesverteidigungsminister
09.10.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1609.html
Bremer Grüne Liste (ab 0:00)
Strauß im Wahlkampf (ab 8:30)
CSU und die Sozialisten - wer hat 1933 NSDAP gewählt (ab 18:15)
Wehrersatznovelle / Falsche Kalkulationen des Verteidigungsministeriums (ab 23:05)
Erster Einzug der Grünen in ein Landesparlament. Strauß im Wahlkampf inkl. ruppiger Linker, die ihn beleidigen. Dazu Geschichtsverfälschung der CSU (angeblich sei die SPD-Wählerschaft zur NSDAP übergelaufen) und zu guter letzt noch was fürs Statistikerherz, fehlerhafte Zahlenspiele bzgl. Kriegsdienstverweigerer-Zahlen
06.11.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1611.html
Die Besoldungshierarchie für Beamte / Zulagen-Chaos (ab 0:00)
Das Godesberger Programm und die SPD heute - Interview mit Herbert Wehner (ab 6:00)
Zweierlei Asylrecht: Kurden und Vietnamesen (ab 17:50)
Verhaftung in Kenia, verurteilt in Israel / Fälle Schulz / Reuter (ab 26:20)
Vielleicht sollte sich den dritten Bericht über das Asylrecht so mancher anschauen... Ich habe mich bei dem Bericht gefragt, ob wir heute wirklich ein eingeengteres und unmenschlicheres Asylrecht haben als damals...
04.12.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1613.html
Der schnelle Franz Barsig als Fernsehkritiker (ab 0:00)
Protestkampagne gegen Paragraph 218 (ab 6:50)
Behindert und arbeitlos (ab 16:40)
Tolstoy und die Russen / Die Kosaken (ab 27:55)
Mal wieder das Thema Abtreibung. Traurig auch der Fall des gehbehinderten Mannes, der keinen Job bekommt... Da ich ja in einer Behörde arbeite, in der die Integration von Behinderten an hoher Stelle steht, juckt es da einen schon im Finger...
17.07.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1725.html
Das Nominierungsverfahren des CDU/CSU-Kanzlerkandidaten / Annäherung an Franz-Josef Strauß (ab 0:00)
Mütter und Diskriminierung am Arbeitsplatz / Kommunalposse (ab 20:50)
Parteien und der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ab 32:20)
Erster Teil erinnert in umgekehrter Rolle irgendwie an die Union des Jahres 2021. Der zweite Teil ist ne Regionalposse mit gesellschaftlichem Gesamtkontext aus dem Schwäbischen, wo eine Frau nicht Beruf und Kind miteinander vereinen konnte und die einzige Frau im Gemeinderat, die sich für sie eingesetzt hat, rausgemobbt wird
14.08.1979
Terrorurteile des Volksgerichtshofes
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13146.html
Öl-Multis und die Kosten- und Wettbewerbssituation im Mineralölgeschäft
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13148.html
John Kenneth Galbraith: Das Ende der Überflußgesellschaft
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13150.html
Giftskandal in Hamburg
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/-,panorama13152.html
Immer, wenn ich den Freisler sehe im Volksgerichtshof, kriege ich das Kotzen. Spannend die anderen Berichte. Zum einen der Giftskandal in Hamburg (Böhringer mit Verseuchung des Umlands) , dazu die Kartellfragen der Ölmultis hierzulande und Preistreiberei. Der spannendste Bericht ist das Interview mit Herrn Galbraith, wo es um eine Überflussgesellschaft geht, um zu hohen Energieverbrauch usw.
11.09.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1605.html
Schaltgespräch nach Bonn zu Hans Apel, Bundesverteidigungsminister
09.10.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1609.html
Bremer Grüne Liste (ab 0:00)
Strauß im Wahlkampf (ab 8:30)
CSU und die Sozialisten - wer hat 1933 NSDAP gewählt (ab 18:15)
Wehrersatznovelle / Falsche Kalkulationen des Verteidigungsministeriums (ab 23:05)
Erster Einzug der Grünen in ein Landesparlament. Strauß im Wahlkampf inkl. ruppiger Linker, die ihn beleidigen. Dazu Geschichtsverfälschung der CSU (angeblich sei die SPD-Wählerschaft zur NSDAP übergelaufen) und zu guter letzt noch was fürs Statistikerherz, fehlerhafte Zahlenspiele bzgl. Kriegsdienstverweigerer-Zahlen
06.11.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1611.html
Die Besoldungshierarchie für Beamte / Zulagen-Chaos (ab 0:00)
Das Godesberger Programm und die SPD heute - Interview mit Herbert Wehner (ab 6:00)
Zweierlei Asylrecht: Kurden und Vietnamesen (ab 17:50)
Verhaftung in Kenia, verurteilt in Israel / Fälle Schulz / Reuter (ab 26:20)
Vielleicht sollte sich den dritten Bericht über das Asylrecht so mancher anschauen... Ich habe mich bei dem Bericht gefragt, ob wir heute wirklich ein eingeengteres und unmenschlicheres Asylrecht haben als damals...
04.12.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1613.html
Der schnelle Franz Barsig als Fernsehkritiker (ab 0:00)
Protestkampagne gegen Paragraph 218 (ab 6:50)
Behindert und arbeitlos (ab 16:40)
Tolstoy und die Russen / Die Kosaken (ab 27:55)
Mal wieder das Thema Abtreibung. Traurig auch der Fall des gehbehinderten Mannes, der keinen Job bekommt... Da ich ja in einer Behörde arbeite, in der die Integration von Behinderten an hoher Stelle steht, juckt es da einen schon im Finger...
SGE_Werner schrieb:
Vielleicht sollte sich den dritten Bericht über das Asylrecht so mancher anschauen... Ich habe mich bei dem Bericht gefragt, ob wir heute wirklich ein eingeengteres und unmenschlicheres Asylrecht haben als damals.
Als damals vielleicht nicht. Aber als vor 2015 schon.
Damals gab es auch noch den § 175, zumindest ungefähr damals. Und auch noch andere rückständige Dinge, die man zwischenzeitlich leidlich korrigiert hat.
Zwei Dinge aber zeigen deine Panoramaaufzeichnungen sehr schön:
1. Dinge, die heute schief laufen, sind schon damals schief gelaufen (Nichts gelernt)
2. Die Sache mit der Umwelt und dem Klima war schon damals nicht nur bekannt, sondern wurde auch fleißig erklärt und diskutiert. 40 Jahre lang Zeit verschwendet. Ungefähr die Zeit, die ein CO2-Molekül in der Atmosphäre verbringt. Verrückt.
Dank dir jedenfalls für diese Rubrik.
Natürlich ist es schwierig bestimmte Menschen zu erreichen oder manches auch nicht transparent genug, aber ich sag auch mal als schon seit gefühlten Ewigkeiten öfftl. Bediensteter, dass es irgendwann auch mal wirklich eine Grenze geben muss, wann ein Staat dafür verantwortlich gemacht werden kann, dass Menschen nicht informiert sind. Vor allem bei so einem medial und gesellschaftlich omnipräsenten Thema.
Glücklicherweise kommen ja immer noch tagtäglich 40.000 Erstimpfungen dazu. Das ist ein Tropfen auf den heißen Stein, aber es reduziert selbstverständlich Erkrankungen, Hospitalisierungen und Todesfälle.
Mal was anderes... Zu den Impfdurchbrüchen, da irritieren mich die Aussagen des RKI zunehmend
https://www.tagesspiegel.de/wissen/rki-nennt-entwicklung-erwartbar-mehr-patienten-nach-impfdurchbruechen-auf-intensivstationen/27698132.html
"Das RKI erklärte dem Bericht zufolge: „Dass im Laufe der Zeit mehr Impfdurchbrüche verzeichnet werden, ist erwartbar, da generell immer mehr Menschen geimpft sind und sich Sars-CoV-2 derzeit wieder vermehrt ausbreitet. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, als vollständig geimpfte Person mit dem Virus in Kontakt zu kommen.“"
In den KW 31-34 (also August) hatten wir folgende Anteile an Impfdruchbrüchen am Gesamtgeschehen
60 und älter > 40 % Infektionen / 19 % Hospitalisierungen / 16 % Intensivbelegungen
18-59 Jahre > 17 % Infektionen / 6 % Hospitalisierungen / 3 % Intensivbelegungen
In den KW 36-39 (also September) hatten wir folgende Anteile an Impfdruchbrüchen am Gesamtgeschehen
60 und älter > 53 % Infektionen / 37 % Hospitalisierungen / 24 % Intensivbelegungen
18-59 Jahre > 28 % Infektionen / 13 % Hospitalisierungen / 8 % Intensivbelegungen
Hier noch die Vollimpfquoten zu Beginn dieser Zeiträume (und damit genau in der Mitte auch vollgeimpft durch die 2-Wochen-Frist)
02.08.2021 > 80 % bei 60 und älter / 53 % bei 18-59 Jahre
06.09.2021 > 83 % bei 60 und älter / 66 % bei 18-59 Jahre
Das heißt: Während sich die Vollimpfquote bei den Älteren kaum noch erhöht hat, haben sich die Anteile der Vollgeimpften unter den symptomatischen Infektionen sowie Hospitalisierungen / Intensivbelegungen viel deutlicher erhöht. Bei den Jüngeren hat sich der Anteil von 53 auf 66 % erhöht , also ca. um ein Viertel (von 53 auf 66) . Der Anstieg bei den Anteilen ist aber erheblich höher.
Dass natürlich mit mehr Infektionen auch mehr Impfdurchbrüche entstehen, ist völlig logisch. Dass die Anteile aber signifikant schneller steigen als die zugrunde liegenden Vollimpfquoten für diese Altersgruppen, kann nur einen Grund haben: Dass die Impfungen mittlerweile schlechter wirken.
Ich bin zwar nur Laie, aber das ist mir schon ein wenig fragwürdig, dass dieser Punkt bis jetzt in den Argumentationen doch recht wenig beachtet werden, vllt. um dem Thema Impfdurchbrüche etwas den Wind aus den Segeln zu nehmen. Ich weiß aber genau, dass in wenigen Wochen das dann auch mal größere Medien hinterfragen werden, wenn der Anteil der Impfdurchbrüche bei den symptomatischen Infektionen bei den Älteren 60 oder 65 % sind und somit der Effekt der Impfungen selbst immer geringer wird. Und dann wieder das Geschrei los geht von den Querdenker-Trollen und vehementen Impfgegnern...
Was ich auch für mehr als fragwürdig halte, dass man in den Medien öfters die Zahl der Impfdurchbrüche seit Februar nimmt bzw. deren Anteile. Wir hatten zu Beginn der KW 05 (Beginn der Impfdurchbruch-Zählungen vom RKI) genau 34.385 Vollgeimpfte und 3/4 der darauf folgenden Infektionen waren zu Zeiten, als noch nicht mal die Risikogruppen 1 bis 3 alle durchgeimpft waren.
Meines Erachtens wird diese Argumentation die nächsten Wochen noch einigen auf die Füße fallen.
Übrigens zeigen mir die Zahlen aus Israel und hierzulande nur eines: Die Drittimpfungen für Ältere, vor allem ab 70, sind dringend notwendig, weil der Effekt der Impfungen schon deutlich nachgelassen hat.
Glücklicherweise kommen ja immer noch tagtäglich 40.000 Erstimpfungen dazu. Das ist ein Tropfen auf den heißen Stein, aber es reduziert selbstverständlich Erkrankungen, Hospitalisierungen und Todesfälle.
Mal was anderes... Zu den Impfdurchbrüchen, da irritieren mich die Aussagen des RKI zunehmend
https://www.tagesspiegel.de/wissen/rki-nennt-entwicklung-erwartbar-mehr-patienten-nach-impfdurchbruechen-auf-intensivstationen/27698132.html
"Das RKI erklärte dem Bericht zufolge: „Dass im Laufe der Zeit mehr Impfdurchbrüche verzeichnet werden, ist erwartbar, da generell immer mehr Menschen geimpft sind und sich Sars-CoV-2 derzeit wieder vermehrt ausbreitet. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, als vollständig geimpfte Person mit dem Virus in Kontakt zu kommen.“"
In den KW 31-34 (also August) hatten wir folgende Anteile an Impfdruchbrüchen am Gesamtgeschehen
60 und älter > 40 % Infektionen / 19 % Hospitalisierungen / 16 % Intensivbelegungen
18-59 Jahre > 17 % Infektionen / 6 % Hospitalisierungen / 3 % Intensivbelegungen
In den KW 36-39 (also September) hatten wir folgende Anteile an Impfdruchbrüchen am Gesamtgeschehen
60 und älter > 53 % Infektionen / 37 % Hospitalisierungen / 24 % Intensivbelegungen
18-59 Jahre > 28 % Infektionen / 13 % Hospitalisierungen / 8 % Intensivbelegungen
Hier noch die Vollimpfquoten zu Beginn dieser Zeiträume (und damit genau in der Mitte auch vollgeimpft durch die 2-Wochen-Frist)
02.08.2021 > 80 % bei 60 und älter / 53 % bei 18-59 Jahre
06.09.2021 > 83 % bei 60 und älter / 66 % bei 18-59 Jahre
Das heißt: Während sich die Vollimpfquote bei den Älteren kaum noch erhöht hat, haben sich die Anteile der Vollgeimpften unter den symptomatischen Infektionen sowie Hospitalisierungen / Intensivbelegungen viel deutlicher erhöht. Bei den Jüngeren hat sich der Anteil von 53 auf 66 % erhöht , also ca. um ein Viertel (von 53 auf 66) . Der Anstieg bei den Anteilen ist aber erheblich höher.
Dass natürlich mit mehr Infektionen auch mehr Impfdurchbrüche entstehen, ist völlig logisch. Dass die Anteile aber signifikant schneller steigen als die zugrunde liegenden Vollimpfquoten für diese Altersgruppen, kann nur einen Grund haben: Dass die Impfungen mittlerweile schlechter wirken.
Ich bin zwar nur Laie, aber das ist mir schon ein wenig fragwürdig, dass dieser Punkt bis jetzt in den Argumentationen doch recht wenig beachtet werden, vllt. um dem Thema Impfdurchbrüche etwas den Wind aus den Segeln zu nehmen. Ich weiß aber genau, dass in wenigen Wochen das dann auch mal größere Medien hinterfragen werden, wenn der Anteil der Impfdurchbrüche bei den symptomatischen Infektionen bei den Älteren 60 oder 65 % sind und somit der Effekt der Impfungen selbst immer geringer wird. Und dann wieder das Geschrei los geht von den Querdenker-Trollen und vehementen Impfgegnern...
Was ich auch für mehr als fragwürdig halte, dass man in den Medien öfters die Zahl der Impfdurchbrüche seit Februar nimmt bzw. deren Anteile. Wir hatten zu Beginn der KW 05 (Beginn der Impfdurchbruch-Zählungen vom RKI) genau 34.385 Vollgeimpfte und 3/4 der darauf folgenden Infektionen waren zu Zeiten, als noch nicht mal die Risikogruppen 1 bis 3 alle durchgeimpft waren.
Meines Erachtens wird diese Argumentation die nächsten Wochen noch einigen auf die Füße fallen.
Übrigens zeigen mir die Zahlen aus Israel und hierzulande nur eines: Die Drittimpfungen für Ältere, vor allem ab 70, sind dringend notwendig, weil der Effekt der Impfungen schon deutlich nachgelassen hat.
Das meinte ich mit meinen Beobachtungen vor ein paar Wochen.
Wobei die Impfdurchbrüche als solche vielleicht auch damit erklärbar sind, dass die Infektionen insgesamt erst Mitte Juli wieder zu steigen begannen. Und "erwartbar" meint ja auch, dass Infektionen bei Geimpften mit mildem Verlauf oder asymptomatisch nicht ausgeschlossen wurden. Weniger erwartbar ist die doch recht hohe Zahl an Intensivbelegungen und Todesfällen.
Für mich steht jedenfalls fest: Nach Ablauf von 6 Monaten nach der Zweitimpfung geht's zum finalen Boost. Entweder ich kann dann die Windows-Programmiersprache oder ich bin dauerhaft safe.
Wobei die Impfdurchbrüche als solche vielleicht auch damit erklärbar sind, dass die Infektionen insgesamt erst Mitte Juli wieder zu steigen begannen. Und "erwartbar" meint ja auch, dass Infektionen bei Geimpften mit mildem Verlauf oder asymptomatisch nicht ausgeschlossen wurden. Weniger erwartbar ist die doch recht hohe Zahl an Intensivbelegungen und Todesfällen.
Für mich steht jedenfalls fest: Nach Ablauf von 6 Monaten nach der Zweitimpfung geht's zum finalen Boost. Entweder ich kann dann die Windows-Programmiersprache oder ich bin dauerhaft safe.
Eine Auffrischungsimpfung, nicht nur für die Risikogruppen, wird unumgänglich sein um den Schutz aufrecht zu erhalten.
Was ich mich neulich schon gefragt habe ist, ob mittlerweile die Impfstoffe schon mal an die Virusmutationen angepasst wurden. Gelesen habe ich davon noch nichts, insofern gehe ich davon aus, dass das noch nicht passiert ist. Dabei hieß es ja bereits am Anfang, dass insbesondere die MRNA-Impfstoffe leicht anzupassen wären.
Das wird nämlich schon auch eine große Rolle spielen bei der Wirksamkeit der Impfung.
Was ich mich neulich schon gefragt habe ist, ob mittlerweile die Impfstoffe schon mal an die Virusmutationen angepasst wurden. Gelesen habe ich davon noch nichts, insofern gehe ich davon aus, dass das noch nicht passiert ist. Dabei hieß es ja bereits am Anfang, dass insbesondere die MRNA-Impfstoffe leicht anzupassen wären.
Das wird nämlich schon auch eine große Rolle spielen bei der Wirksamkeit der Impfung.
Afrika
4 von 6 Spielen absolviert
A: Algerien (10) , Burkina Faso (10) , Niger (3) , Dschibuti (0)
B: Tunesien (10) , Äquatorialguinea (7) , Sambia (3) , Mauretanien (1)
C: Nigeria (9) , Kap Verde (7) , ZAR (4) , Liberia (3)
D: Elfenbeinküste (10) , Kamerun (9) , Malawi (3) , Mosambik (1)
E: Mali (10) , Uganda (8) , Kenia (2) , Ruanda (1)
F: Ägypten (10) , Libyen (6) , Gabun (4) , Angola (3)
G: Südafrika (10) , Ghana (9) , Äthiopien (3) , Simbabwe (1)
H: Senegal (12) , Togo (4) , Namibia (4) , Kongo (2)
I: Marokko (12) , Guinea-Bissau (4) , Guinea (3) , Sudan (2)
J: Tansania (7) , Benin (7) , DR Kongo (5) , Madagaskar (3)
Die Gruppensieger spielen dann in Playoffs im März gegeneinander um die 5 Teilnehmerplätze.
Asien
4 von 10 Spielen absolviert
A: Iran (10) , Südkorea (8) , Libanon (5) , VAE (3) , Irak (3) , Syrien (1)
B: Saudi-Arabien (12) , Australien (9) , Oman (6) , Japan (6) , China (3) , Vietnam (0)
Die jeweils beiden besten Teams qualifizieren sich für die WM, die beiden Dritten spielen den Playoff-Teilnehmer aus.
Südamerika
11 von 18 Spielen absolviert (Brasilien und Argentinien mit 10 Spielen)
28 - Brasilien
22 - Argentinien
16 - Ecuador
16 - Uruguay
15 - Kolumbien
12 - Paraguay
11 - Peru
10 - Chile
9 - Bolivien
7 - Venezuela
Vier Teams qualifizieren sich direkt, der Fünfte geht in die int. Playoff
Nord- und Mittelamerika
5 von 14 Spielen
11 - Mexiko
8 - USA
8 - Panama
7 - Kanada
6 - Costa Rica
5 - El Salvador
3 - Honduras
2 - Jamaika
Europa
A: Serbien (17) , Portugal (16) , Luxemburg (6) , Irland (5) , Aserbaidschan (1)
Portugal hat noch zwei Spiele, darunter eins gegen Serbien. Serbien nur noch dieses eine Spiel.
B: Schweden (15) , Spanien (13) , Griechenland (9) , Georgien (4) , Kosovo (4)
Spanien hat sechs Spiele, die Verfolger haben vier Spiele, die beiden hinteren Teams haben fünf Spiele.
C: Italien (14) , Schweiz (14) , Bulgarien (8) , Nordirland (5) , Litauen (3)
Italien und Schweiz noch zwei Spiele, u.a. Italien daheim gegen die Schweiz
D: Frankreich (12) , Ukraine (9) , Finnland (8) , Bosnien (7) , Kasachstan (3)
Frankreich noch zwei Spiele, darunter direkt ein Heimspiel gegen Kasachstan, was zur Quali langen würde. Ukraine hat ein Spiel mehr als Finnland.
E: Belgien (16) , Tschechien (11) , Wales (11) , Estland (4) , Weißrussland (3)
Tschechien nur noch ein Spiel, Wales noch zwei, genauso wie Belgien. Belgien spielt noch in Wales, aber auch daheim gegen Estland. Das dürfte also für Belgien langen.
F: Dänemark (24) , Schottland (17) , Israel (13) , Österreich (10) , Färöer (4) , Moldawien (1)
Schottland spielt noch in Moldawien, hat also Platz 2 selbst in der Hand.
G: Niederlande (19) , Norwegen (17) , Türkei (15) , Montenegro (11) , Lettland (5) , Gibraltar (0)
Niederlande noch gegen Norwegen und in Montenegro. Die Türkei in Montenegro und gegen Gibraltar.
Norwegen zudem noch daheim gegen Lettland.
H: Russland (19) , Kroatien (17) , Slowakei (10) , Slowenien (10) , Malta (5) , Zypern (5)
Kroatien noch daheim gegen Russland. Praktisch das entscheidende Spiel.
I: England (20) , Polen (17) , Albanien (15) , Ungarn (11) , Andorra (6) , San Marino (0)
England noch in San Marino, also praktisch durch. Albanien durch die Niederlage gegen Polen gestern wohl raus, müssen noch nach England. Polen noch gegen Ungarn und in Andorra.
J: Deutschland (21) , Rumänien (13) , Nordmazedonien (12) , Armenien (12) , Island (8) , Liechtenstein (1)
Rumänien noch gegen Island und in Liechtenstein, Nordmazedonien gegen Island und in Armenien, Armenien zudem noch daheim gegen Deutschland. Spannung um Platz 2 also.
Die Zweitplatzierten (zehn) und die zwei besten bisher nicht über die Top2 abgesicherten Nationsleague-Gruppensieger (vermutlich Wales und Österreich, evtl. auch Tschechien/Ungarn) spielen dann noch 3 weitere Teilnehmer aus.
Qualifiziert für die WM
Katar
Deutschland
Dänemark
Heute Nacht noch die Spiele in den beiden amerikanischen Verbänden.
4 von 6 Spielen absolviert
A: Algerien (10) , Burkina Faso (10) , Niger (3) , Dschibuti (0)
B: Tunesien (10) , Äquatorialguinea (7) , Sambia (3) , Mauretanien (1)
C: Nigeria (9) , Kap Verde (7) , ZAR (4) , Liberia (3)
D: Elfenbeinküste (10) , Kamerun (9) , Malawi (3) , Mosambik (1)
E: Mali (10) , Uganda (8) , Kenia (2) , Ruanda (1)
F: Ägypten (10) , Libyen (6) , Gabun (4) , Angola (3)
G: Südafrika (10) , Ghana (9) , Äthiopien (3) , Simbabwe (1)
H: Senegal (12) , Togo (4) , Namibia (4) , Kongo (2)
I: Marokko (12) , Guinea-Bissau (4) , Guinea (3) , Sudan (2)
J: Tansania (7) , Benin (7) , DR Kongo (5) , Madagaskar (3)
Die Gruppensieger spielen dann in Playoffs im März gegeneinander um die 5 Teilnehmerplätze.
Asien
4 von 10 Spielen absolviert
A: Iran (10) , Südkorea (8) , Libanon (5) , VAE (3) , Irak (3) , Syrien (1)
B: Saudi-Arabien (12) , Australien (9) , Oman (6) , Japan (6) , China (3) , Vietnam (0)
Die jeweils beiden besten Teams qualifizieren sich für die WM, die beiden Dritten spielen den Playoff-Teilnehmer aus.
Südamerika
11 von 18 Spielen absolviert (Brasilien und Argentinien mit 10 Spielen)
28 - Brasilien
22 - Argentinien
16 - Ecuador
16 - Uruguay
15 - Kolumbien
12 - Paraguay
11 - Peru
10 - Chile
9 - Bolivien
7 - Venezuela
Vier Teams qualifizieren sich direkt, der Fünfte geht in die int. Playoff
Nord- und Mittelamerika
5 von 14 Spielen
11 - Mexiko
8 - USA
8 - Panama
7 - Kanada
6 - Costa Rica
5 - El Salvador
3 - Honduras
2 - Jamaika
Europa
A: Serbien (17) , Portugal (16) , Luxemburg (6) , Irland (5) , Aserbaidschan (1)
Portugal hat noch zwei Spiele, darunter eins gegen Serbien. Serbien nur noch dieses eine Spiel.
B: Schweden (15) , Spanien (13) , Griechenland (9) , Georgien (4) , Kosovo (4)
Spanien hat sechs Spiele, die Verfolger haben vier Spiele, die beiden hinteren Teams haben fünf Spiele.
C: Italien (14) , Schweiz (14) , Bulgarien (8) , Nordirland (5) , Litauen (3)
Italien und Schweiz noch zwei Spiele, u.a. Italien daheim gegen die Schweiz
D: Frankreich (12) , Ukraine (9) , Finnland (8) , Bosnien (7) , Kasachstan (3)
Frankreich noch zwei Spiele, darunter direkt ein Heimspiel gegen Kasachstan, was zur Quali langen würde. Ukraine hat ein Spiel mehr als Finnland.
E: Belgien (16) , Tschechien (11) , Wales (11) , Estland (4) , Weißrussland (3)
Tschechien nur noch ein Spiel, Wales noch zwei, genauso wie Belgien. Belgien spielt noch in Wales, aber auch daheim gegen Estland. Das dürfte also für Belgien langen.
F: Dänemark (24) , Schottland (17) , Israel (13) , Österreich (10) , Färöer (4) , Moldawien (1)
Schottland spielt noch in Moldawien, hat also Platz 2 selbst in der Hand.
G: Niederlande (19) , Norwegen (17) , Türkei (15) , Montenegro (11) , Lettland (5) , Gibraltar (0)
Niederlande noch gegen Norwegen und in Montenegro. Die Türkei in Montenegro und gegen Gibraltar.
Norwegen zudem noch daheim gegen Lettland.
H: Russland (19) , Kroatien (17) , Slowakei (10) , Slowenien (10) , Malta (5) , Zypern (5)
Kroatien noch daheim gegen Russland. Praktisch das entscheidende Spiel.
I: England (20) , Polen (17) , Albanien (15) , Ungarn (11) , Andorra (6) , San Marino (0)
England noch in San Marino, also praktisch durch. Albanien durch die Niederlage gegen Polen gestern wohl raus, müssen noch nach England. Polen noch gegen Ungarn und in Andorra.
J: Deutschland (21) , Rumänien (13) , Nordmazedonien (12) , Armenien (12) , Island (8) , Liechtenstein (1)
Rumänien noch gegen Island und in Liechtenstein, Nordmazedonien gegen Island und in Armenien, Armenien zudem noch daheim gegen Deutschland. Spannung um Platz 2 also.
Die Zweitplatzierten (zehn) und die zwei besten bisher nicht über die Top2 abgesicherten Nationsleague-Gruppensieger (vermutlich Wales und Österreich, evtl. auch Tschechien/Ungarn) spielen dann noch 3 weitere Teilnehmer aus.
Qualifiziert für die WM
Katar
Deutschland
Dänemark
Heute Nacht noch die Spiele in den beiden amerikanischen Verbänden.
Danke für den Überblick, aber
und
kann irgendwie nicht stimmen.
SGE_Werner schrieb:
Afrika
2 von 6 Spielen absolviert
A: Algerien (10) , Burkina Faso (10) , Niger (3) , Dschibuti (0)
B: Tunesien (10) , Äquatorialguinea (7) , Sambia (3) , Mauretanien (1)
C: Nigeria (9) , Kap Verde (7) , ZAR (4) , Liberia (3)
D: Elfenbeinküste (10) , Kamerun (9) , Malawi (3) , Mosambik (1)
E: Mali (10) , Uganda (8) , Kenia (2) , Ruanda (1)
F: Ägypten (10) , Libyen (6) , Gabun (4) , Angola (3)
G: Südafrika (10) , Ghana (9) , Äthiopien (3) , Simbabwe (1)
H: Senegal (12) , Togo (4) , Namibia (4) , Kongo (2)
I: Marokko (12) , Guinea-Bissau (4) , Guinea (3) , Sudan (2)
J: Tansania (7) , Benin (7) , DR Kongo (5) , Madagaskar (3)
und
SGE_Werner schrieb:
Asien
2 von 10 Spielen absolviert
A: Iran (10) , Südkorea (8) , Libanon (5) , VAE (3) , Irak (3) , Syrien (1)
B: Saudi-Arabien (12) , Australien (9) , Oman (6) , Japan (6) , China (3) , Vietnam (0)
Die jeweils beiden besten Teams qualifizieren sich für die WM, die beiden Dritten spielen den Playoff-Teilnehmer aus.
kann irgendwie nicht stimmen.
Keine großen Änderungen. Heute besonders viele Todesfälle, selbst für nen Dienstag.
Lustig, dass wir uns auch noch als erstes qualifizieren.
Immerhin gibt es Hoffnung, dass es nicht wieder so peinlich wird wie letztes Mal. Seit Löws Abgang sieht das ja ganz ordentlich aus.
Frankreich hat das ominöse Ding gewonnen. Gutes Spiel in der 2. HZ, erste HZ war hingegen taktische Neutralisation auf Langeweile-Basis.
Kurzer Blick rund um den Globus... Leider durch diverse Nachmeldungen in der Vorwoche usw. verzerrt, daher leider etwas schwierig einzuordnen.
Europa > 8 % mehr Neuinfektionen / 11 % mehr Todesfälle
Der Anstieg vor allem weiterhin in Südosteuropa / Osteuropa. So haben mittlerweile Rumänien, Bulgarien, Montenegro, Bosnien und Nordmazedonien mit Abstand die höchsten Todeszahlen. Danach folgt schon das Baltikum, Serbien und die Ukraine.
Rumänien allein diese Woche gut 1.800 Todesfälle.
GB übrigens immer noch mit hoher Inzidenz (367) und weiterhin um die 800 Todesfälle pro Woche.
https://datawrapper.dwcdn.net/5JTxB/66/
Die Grafik ist ein paar Tage alt, aber man sieht das Ganze recht gut.
Nord- und Mittelamerika
12 % weniger Neuinfektionen / 2 % weniger Todesfälle
USA mit leicht sinkenden Zahlen, aber immer noch mit Inzidenz über 200 und 1.900 Toten pro Tag.
Da aber Mittelamerika fast komplett leicht oder mittel gesunken ist, sieht es diese Woche da etwas freundlicher aus.
Südamerika
7 % weniger Neuinfektionen / 12 % weniger Todesfälle
Die Zahlen großteils zurückgehend, Brasilien aber immer noch mit über 3.000 Todesfällen pro Woche.
Afrika
52 % weniger Neuinfektionen / 45 % weniger Todesfälle
Durch viele Nachmeldungen letzte Woche (Tansania zB) praktisch nicht bewertbar diese Woche
Nahost
9 % weniger Neuinfektionen / 12 % weniger Todesfälle
Hohe Zahlen weiterhin in Georgien und Armenien. Israel immer noch mit Inzidenz 177 , aber stark sinkend.
Irak und Iran glücklicherweise auch sinkend, daher insgesamt ein Minus.
Asien
15 % weniger Neuinfektionen / 20 % weniger Todesfälle
Bis auf Singapur überall Corona auf dem Rückzug. Da brechen die Zahlen regelrecht in vielen Ländern ein. Unter anderem haben Japan und Vietnam wieder Kontrolle zurückgewonnen.
Australien übrigens noch mal leicht auf Inzidenz 61 gestiegen. Neuseeland steigt spürbar an, ist aber noch bei Inzidenz 5.
Weltweit
An sich 6 % Rückgang bei Neuinfektionen und Todeszahlen, nimmt man aber mal den Faktor Afrika wegen der Nachmeldungen raus, so sind es 5 % weniger Neuinfektionen und 3 % weniger Todesfälle.
Leider ist Europa diesmal der Spielverderber und versaut die ansonsten guten Zahlen. Nimmt man Europa nämlich auch noch raus, so sind wir bei 12 bzw. 9 % Rückgang.
Wobei hier wirklich West- und Mitteleuropa derzeit eher stabil sind, Südeuropa sogar sinkt, aber der Balkan und Osteuropa sind halt zu stark im Anstieg.
2,93 Mio Neuinfektionen und 51.100 Todesfälle kommen diese Woche dazu. Damit jetzt 238,5 Mio bestätigte Infektionen und knapp 4,87 Mio Todesfälle.
Die Impfdosen diese Woche stiegen nur noch um ca. 172 Mio an, auch weil viele Regionen mittlerweile schon recht gut durchgeimpft sind. Insgesamt sind wir damit bei knapp 6,5 Mrd. Impfdosen. Mittlerweile sind 47 % der Weltbevölkerung erstgeimpft, 35 % sogar vollgeimpft.
Wenn man bedenkt, dass knapp 2 Milliarden Menschen ohnehin nicht geimpft werden können, weil noch zu jung oder gerade erst im Bereich der Impfung (Jugendliche) , dann sind schon gut 62/63 Prozent aller Erwachsenen weltweit erstgeimpft.
Leider hakt es weiterhin in Afrika. Die anderen Kontinente sind mittlerweile doch recht gut durch (da dürften die Anteile bzgl. geimpften Erwachsenen überall bei 65-80 % liegen)
Europa > 8 % mehr Neuinfektionen / 11 % mehr Todesfälle
Der Anstieg vor allem weiterhin in Südosteuropa / Osteuropa. So haben mittlerweile Rumänien, Bulgarien, Montenegro, Bosnien und Nordmazedonien mit Abstand die höchsten Todeszahlen. Danach folgt schon das Baltikum, Serbien und die Ukraine.
Rumänien allein diese Woche gut 1.800 Todesfälle.
GB übrigens immer noch mit hoher Inzidenz (367) und weiterhin um die 800 Todesfälle pro Woche.
https://datawrapper.dwcdn.net/5JTxB/66/
Die Grafik ist ein paar Tage alt, aber man sieht das Ganze recht gut.
Nord- und Mittelamerika
12 % weniger Neuinfektionen / 2 % weniger Todesfälle
USA mit leicht sinkenden Zahlen, aber immer noch mit Inzidenz über 200 und 1.900 Toten pro Tag.
Da aber Mittelamerika fast komplett leicht oder mittel gesunken ist, sieht es diese Woche da etwas freundlicher aus.
Südamerika
7 % weniger Neuinfektionen / 12 % weniger Todesfälle
Die Zahlen großteils zurückgehend, Brasilien aber immer noch mit über 3.000 Todesfällen pro Woche.
Afrika
52 % weniger Neuinfektionen / 45 % weniger Todesfälle
Durch viele Nachmeldungen letzte Woche (Tansania zB) praktisch nicht bewertbar diese Woche
Nahost
9 % weniger Neuinfektionen / 12 % weniger Todesfälle
Hohe Zahlen weiterhin in Georgien und Armenien. Israel immer noch mit Inzidenz 177 , aber stark sinkend.
Irak und Iran glücklicherweise auch sinkend, daher insgesamt ein Minus.
Asien
15 % weniger Neuinfektionen / 20 % weniger Todesfälle
Bis auf Singapur überall Corona auf dem Rückzug. Da brechen die Zahlen regelrecht in vielen Ländern ein. Unter anderem haben Japan und Vietnam wieder Kontrolle zurückgewonnen.
Australien übrigens noch mal leicht auf Inzidenz 61 gestiegen. Neuseeland steigt spürbar an, ist aber noch bei Inzidenz 5.
Weltweit
An sich 6 % Rückgang bei Neuinfektionen und Todeszahlen, nimmt man aber mal den Faktor Afrika wegen der Nachmeldungen raus, so sind es 5 % weniger Neuinfektionen und 3 % weniger Todesfälle.
Leider ist Europa diesmal der Spielverderber und versaut die ansonsten guten Zahlen. Nimmt man Europa nämlich auch noch raus, so sind wir bei 12 bzw. 9 % Rückgang.
Wobei hier wirklich West- und Mitteleuropa derzeit eher stabil sind, Südeuropa sogar sinkt, aber der Balkan und Osteuropa sind halt zu stark im Anstieg.
2,93 Mio Neuinfektionen und 51.100 Todesfälle kommen diese Woche dazu. Damit jetzt 238,5 Mio bestätigte Infektionen und knapp 4,87 Mio Todesfälle.
Die Impfdosen diese Woche stiegen nur noch um ca. 172 Mio an, auch weil viele Regionen mittlerweile schon recht gut durchgeimpft sind. Insgesamt sind wir damit bei knapp 6,5 Mrd. Impfdosen. Mittlerweile sind 47 % der Weltbevölkerung erstgeimpft, 35 % sogar vollgeimpft.
Wenn man bedenkt, dass knapp 2 Milliarden Menschen ohnehin nicht geimpft werden können, weil noch zu jung oder gerade erst im Bereich der Impfung (Jugendliche) , dann sind schon gut 62/63 Prozent aller Erwachsenen weltweit erstgeimpft.
Leider hakt es weiterhin in Afrika. Die anderen Kontinente sind mittlerweile doch recht gut durch (da dürften die Anteile bzgl. geimpften Erwachsenen überall bei 65-80 % liegen)
Die letzten Tage hat sich dann doch noch ein kleines Plus bei den Fallzahlen entwickelt. Schlussendlich sind es knapp 3 % mehr Neuinfektionen in dieser Woche als in der Vorwoche.
Die Todeszahlen schwanken weiter bei ca. 400 / Woche herum , wir haben übrigens jetzt schon im Oktober fast genauso viele Todesopfer zu beklagen wie im ganzen August zusammen. Die Intensivpatienten stagnieren.
Bremen immer noch mit der höchsten Inzidenz (101), aber der (Süd)Osten holt mit ordentlich Schub auf. Thüringen nun bei 100 , Sachsen bei 94 , dazwischen noch Bayern mit 99.
Thüringen und Sachsen auch mit 30 % Wochenanstieg, Brandenburg sogar mit knapp 40 % , Sachsen Anhalt mit ca. 15 %. Sinkende Zahlen hingegen im Norden (SH, Niedersachsen, Hamburg, Bremen).
Da im Osten sowohl bzgl. Impfquote als auch dank noch verzögerter Sommerwelle noch genug "Potenzial" da ist, dürfte es da die nächsten Wochen etwas ungemütlicher werden.
Die Todeszahlen schwanken weiter bei ca. 400 / Woche herum , wir haben übrigens jetzt schon im Oktober fast genauso viele Todesopfer zu beklagen wie im ganzen August zusammen. Die Intensivpatienten stagnieren.
Bremen immer noch mit der höchsten Inzidenz (101), aber der (Süd)Osten holt mit ordentlich Schub auf. Thüringen nun bei 100 , Sachsen bei 94 , dazwischen noch Bayern mit 99.
Thüringen und Sachsen auch mit 30 % Wochenanstieg, Brandenburg sogar mit knapp 40 % , Sachsen Anhalt mit ca. 15 %. Sinkende Zahlen hingegen im Norden (SH, Niedersachsen, Hamburg, Bremen).
Da im Osten sowohl bzgl. Impfquote als auch dank noch verzögerter Sommerwelle noch genug "Potenzial" da ist, dürfte es da die nächsten Wochen etwas ungemütlicher werden.
Schon seltsam Die Wahlbeteiligung liegt bei: 18,05 %
franzzufuss schrieb:
Schon seltsam Die Wahlbeteiligung liegt bei: 18,05 %
22 % , die Wählerstimmen sind doch noch gar nicht ausgezählt bzw. es fehlen noch die Briefwähler und die Quote wird auch zwischendurch schon auf alle Wahlberechtigten gerechnet.
Also 18% ohne Briefwähler
Erstes Halbjahr 1979
23.01.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1599.html
Interview mit Karl Schiller (ab 0:00)
Interview mit Stefan Heym (ab 7:30)
Monopolkommission; Staatsmonopolistischer Kapitalismus (ab 15:50)
Bild, die Frankfurter Polizei und ein Vampir (ab 29:10)
Ein großer Themenkomplex zu Monopolbildungen im Bundesgebiet und zudem zur DDR (Heym) nach der Biermann-Geschichte usw. / Spannend auch der Fall um einen jungen Mann in Frankfurt, der als Sachsenhauser Vampir galt, aber eigentlich geht es um eine großteils Rufmordkampagne der Bild-Zeitung (die später auch dafür verurteilt wurde zu 15.000 DM Strafe)
20.02.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/Panorama-vom-20-Februar-1979,panorama5088.html
Öffentlicher Dienst- Angestellte gegen Jugendarbeitslosigkeit (ab 0:00)
Comics über Hitler und seine Zeit (ab 10:45)
Skibindungen - Ein fragwürdiger Test der Stiftung Warentest (ab 19:20)
20.03.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/Panorama-vom-20-Maerz-1979,panorama5090.html
Wenige zahlen für viele - Demonstration in Grohnde / Demonstranten sollen Polizeikosten zahlen (ab 0:00)
DGB-Stimmen zu Gorleben - Zwischenlager ist wichtig - wieder Aufbereiten hat Zeit (ab 13:35)
Vor dem CDU-Parteitag - Interview mit Prof. Kurt Biedenkopf (ab 21:25)
Die Jenischen - Lebensverhältnisse einer unbekannten Minderheit (ab 27:30)
Der erste Bericht ist ja fast noch krasser als das, was so die Polizei in Bremen von den Fußballvereinen fordert. Da wurden ein gutes Dutzend Leute verhaftet, von denen ein Teil sogar freigesprochen wurde, die aber den Schaden an Polizeiwagen usw. bezahlen sollen, für den sie vermutlich nicht mal verantwortlich waren bzw. nur mitverantwortlich wie viele andere Tausende Demonstranten auch.
17.04.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1601.html
Europa-Wahlkampf und Parteienfinanzierung (ab 0:00)
Entwicklungshilfe und Vorurteile (ab 5:50)
Indien - was erwartet es? / Situation in Indien (ab 12:55)
UNICEF am Beispiel Kenia (ab 19:30)
Handel mit der Dritten Welt (ab 25:05)
Interview: Erhard Eppler zur Lage in der dritten Welt / Entwicklungshilfe (ab 32:30)
Ganz großer Themenkomplex zur Dritten Welt / Entwicklungshilfe. Manches wirkt zurecht kritisch, aber auch aus einer... naja, sagen wir mal überheblichen Position heraus. So richtig klar kann ich nicht urteilen, ob ich den Ton, der in der Berichterstattung hier getroffen wurde, teilen oder nicht teilen soll..
22.05.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/Panorama-vom-22-Mai-1979,panorama5092.html
Bundespräsidentenwahl: Persiflage auf die Wahl deutscher Staatsoberhäupter (ab 0:00)
Martin Greiffenhagen über sein Buch"Ein schwieriges Vaterland" (ab 9:25)
Abhörstaat? Wanzenbekämpfung (ab 18:40)
SS-Treffen in Arolsen (ab 33:20)
19.06.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1603.html
Ämterhäufung in der SPD (ab 0:00)
Der Mordfall Ulrich Schmücker (ab 8:55)
Öffentlich-Rechtliche Medien / Einführung Privat-Fernsehen etc.? (ab 23:15)
Die SPD geht nicht konsequent gegen den Filz vor und die Erlaubnis-Diskussion für Privatfernsehen und Privat-Rundfunk geht von neuem los... Kurz danach ja erfolgreich...
23.01.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1599.html
Interview mit Karl Schiller (ab 0:00)
Interview mit Stefan Heym (ab 7:30)
Monopolkommission; Staatsmonopolistischer Kapitalismus (ab 15:50)
Bild, die Frankfurter Polizei und ein Vampir (ab 29:10)
Ein großer Themenkomplex zu Monopolbildungen im Bundesgebiet und zudem zur DDR (Heym) nach der Biermann-Geschichte usw. / Spannend auch der Fall um einen jungen Mann in Frankfurt, der als Sachsenhauser Vampir galt, aber eigentlich geht es um eine großteils Rufmordkampagne der Bild-Zeitung (die später auch dafür verurteilt wurde zu 15.000 DM Strafe)
20.02.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/Panorama-vom-20-Februar-1979,panorama5088.html
Öffentlicher Dienst- Angestellte gegen Jugendarbeitslosigkeit (ab 0:00)
Comics über Hitler und seine Zeit (ab 10:45)
Skibindungen - Ein fragwürdiger Test der Stiftung Warentest (ab 19:20)
20.03.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/Panorama-vom-20-Maerz-1979,panorama5090.html
Wenige zahlen für viele - Demonstration in Grohnde / Demonstranten sollen Polizeikosten zahlen (ab 0:00)
DGB-Stimmen zu Gorleben - Zwischenlager ist wichtig - wieder Aufbereiten hat Zeit (ab 13:35)
Vor dem CDU-Parteitag - Interview mit Prof. Kurt Biedenkopf (ab 21:25)
Die Jenischen - Lebensverhältnisse einer unbekannten Minderheit (ab 27:30)
Der erste Bericht ist ja fast noch krasser als das, was so die Polizei in Bremen von den Fußballvereinen fordert. Da wurden ein gutes Dutzend Leute verhaftet, von denen ein Teil sogar freigesprochen wurde, die aber den Schaden an Polizeiwagen usw. bezahlen sollen, für den sie vermutlich nicht mal verantwortlich waren bzw. nur mitverantwortlich wie viele andere Tausende Demonstranten auch.
17.04.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1601.html
Europa-Wahlkampf und Parteienfinanzierung (ab 0:00)
Entwicklungshilfe und Vorurteile (ab 5:50)
Indien - was erwartet es? / Situation in Indien (ab 12:55)
UNICEF am Beispiel Kenia (ab 19:30)
Handel mit der Dritten Welt (ab 25:05)
Interview: Erhard Eppler zur Lage in der dritten Welt / Entwicklungshilfe (ab 32:30)
Ganz großer Themenkomplex zur Dritten Welt / Entwicklungshilfe. Manches wirkt zurecht kritisch, aber auch aus einer... naja, sagen wir mal überheblichen Position heraus. So richtig klar kann ich nicht urteilen, ob ich den Ton, der in der Berichterstattung hier getroffen wurde, teilen oder nicht teilen soll..
22.05.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/Panorama-vom-22-Mai-1979,panorama5092.html
Bundespräsidentenwahl: Persiflage auf die Wahl deutscher Staatsoberhäupter (ab 0:00)
Martin Greiffenhagen über sein Buch"Ein schwieriges Vaterland" (ab 9:25)
Abhörstaat? Wanzenbekämpfung (ab 18:40)
SS-Treffen in Arolsen (ab 33:20)
19.06.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1603.html
Ämterhäufung in der SPD (ab 0:00)
Der Mordfall Ulrich Schmücker (ab 8:55)
Öffentlich-Rechtliche Medien / Einführung Privat-Fernsehen etc.? (ab 23:15)
Die SPD geht nicht konsequent gegen den Filz vor und die Erlaubnis-Diskussion für Privatfernsehen und Privat-Rundfunk geht von neuem los... Kurz danach ja erfolgreich...
23.01.1979
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1979/panorama1599.html
Interview mit Karl Schiller (ab 0:00)
Interview mit Stefan Heym (ab 7:30)
Monopolkommission; Staatsmonopolistischer Kapitalismus (ab 15:50)
Bild, die Frankfurter Polizei und ein Vampir (ab 29:10)
Möchte dass mal hervorheben, unbedingt anschauen!
Jo
SGE_Werner schrieb:Sledge_Hammer schrieb:
Corona ist durch
Erzähl das mal meiner Großtante.
Tut mir leid für dich. „Corona durch“ musst du allerdings richtig auslegen. Selbstverständlich gibt es das Virus noch, allerdings nicht mehr als andere Viren oder Krankheiten. Wie schon oft gesagt ist seit Frühsommer das Stadium erreicht, was man als allgemeines Lebensrisiko bezeichnet. Und dem setzt sich theoretisch jeder aus und jeder hat auch die Möglichkeit, zu Haus zu bleiben und sich einzuschließen. Aber in Deutschland braucht man etwas länger, um solche Wahrheiten zu verstehen.
Sledge_Hammer schrieb:
Tut mir leid für dich. „Corona durch“ musst du allerdings richtig auslegen. Selbstverständlich gibt es das Virus noch, allerdings nicht mehr als andere Viren oder Krankheiten. Wie schon oft gesagt ist seit Frühsommer das Stadium erreicht, was man als allgemeines Lebensrisiko bezeichnet. Und dem setzt sich theoretisch jeder aus und jeder hat auch die Möglichkeit, zu Haus zu bleiben und sich einzuschließen.
Dann schreib es doch bitte auch so, ich habe mir schon gedacht, dass Du es so gemeint hast, aber diese platten Aussagen lassen eben dann immer für den Leser, der hier vllt. nicht permanent mitliest, Interpretationsmöglichkeiten übrig.
Dass Corona jetzt allmählich Bestandteil des allgemeinen Lebensrisikos wird, ist doch völlig klar. Auch wenn ich bzgl. Zeitpunkt da anderer Meinung bin als Du.
Ansonsten keine größeren Änderungen, noch keine spürbar steigenden Zahlen (zumindest nicht in Westdeutschland).