
SGE_Werner
74740
Andy schrieb:
Vielleicht habe ich aber auch zu viel nebenher gemacht und mir ist einiges entgangen.
Nö. Scholz war in der ersten Stunde bestenfalls anwesend, danach wurde es ja etwas besser. Scholz wirkt halt wie so ein Fels in der Brandung, den nichts erschüttern kann. Man könnte fast sagen, dass er die Karosserie des Regierungsautos der Zukunft ist. Stabil und leer.
In der CDU nennt man so eine Person Merkel.
SGE_Werner schrieb:Andy schrieb:
Vielleicht habe ich aber auch zu viel nebenher gemacht und mir ist einiges entgangen.
Nö. Scholz war in der ersten Stunde bestenfalls anwesend, danach wurde es ja etwas besser. Scholz wirkt halt wie so ein Fels in der Brandung, den nichts erschüttern kann. Man könnte fast sagen, dass er die Karosserie des Regierungsautos der Zukunft ist. Stabil und leer.
In der CDU nennt man so eine Person Merkel.
Ich hatte den Eindruck, das der sprechende Schlafanzug jeden Moment einnickt und in einen tiefen Winterschlaf fällt....viele verwechseln das mit Souveränität....qua Amt trauen eben die meisten ihm mehr Erfahrung im Regierungshandeln zu, das ist sein Vorteil....am Charisma kann es nicht liegen....
SGE_Werner schrieb:nuriel schrieb:
Oder wie ergeben sich solche Zahlen?
Naja, vermutlich ist das die Meinung der Bevölkerung. Der eine bei n-tv hat danach ja auch nicht verstanden, wie die Zahlen so sein können. Aber vermutlich versteht der ja auch nicht, wie die Bevölkerung so großteils tickt.
Ich meinte grundsätzlich, wie die Summe aus den dreien keine 100% ergibt, wenn es keine anderen Varianten gibt, aber sei's drum.
nuriel schrieb:
Ich meinte grundsätzlich, wie die Summe aus den dreien keine 100% ergibt, wenn es keine anderen Varianten gibt, aber sei's drum.
Ohne Angabe vermutlich. Wie immer bei so Umfragen. Hätte man halt unten darunter schreiben können bei n-tv und ich hätte es natürlich auch dazu schreiben können. Mir waren aber jetzt die knapp 10 % ziemlich schnuppe.
SGE_Werner schrieb:nuriel schrieb:
Ich meinte grundsätzlich, wie die Summe aus den dreien keine 100% ergibt, wenn es keine anderen Varianten gibt, aber sei's drum.
Ohne Angabe vermutlich. Wie immer bei so Umfragen. Hätte man halt unten darunter schreiben können bei n-tv und ich hätte es natürlich auch dazu schreiben können. Mir waren aber jetzt die knapp 10 % ziemlich schnuppe.
Grad bei einer so gestellten Frage wäre die alternative vierte Antwort: "alle drei kann man in die Tonne kloppen" oder so ähnlich, die dann auch eingeblendet wird, ganz nett, finde ich.
SGE_Werner schrieb:
Forsa-Nachbefragung
Wer war am besten? Scholz 36 % / Baerbock 30 % / Laschet 25 %
Wer war am sympathischsten? Scholz 38 % / Baerbock 37 % / Laschet 22 %
Konnte man da für niemand oder für die Moderatoren stimmen? Oder wie ergeben sich solche Zahlen?
Jedenfalls scheint Frau Baerbock zumindest in der Umfrage etwas Boden gutgemacht zu haben.
nuriel schrieb:
Oder wie ergeben sich solche Zahlen?
Naja, vermutlich ist das die Meinung der Bevölkerung. Der eine bei n-tv hat danach ja auch nicht verstanden, wie die Zahlen so sein können. Aber vermutlich versteht der ja auch nicht, wie die Bevölkerung so großteils tickt.
SGE_Werner schrieb:nuriel schrieb:
Oder wie ergeben sich solche Zahlen?
Naja, vermutlich ist das die Meinung der Bevölkerung. Der eine bei n-tv hat danach ja auch nicht verstanden, wie die Zahlen so sein können. Aber vermutlich versteht der ja auch nicht, wie die Bevölkerung so großteils tickt.
Ich meinte grundsätzlich, wie die Summe aus den dreien keine 100% ergibt, wenn es keine anderen Varianten gibt, aber sei's drum.
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1iGBIq6gAtx0GMmonJ07cqufWm5qhm9B1l6bEf9J-9Xg/edit
Wie immer alle Daten unter dem Link
Heute kurz und knapp
Asien
8 % mehr Neuinfektionen / 12 % weniger Todesfälle
Stark steigende Zahlen in Japan (Inzidenz 144), auch Indien wieder steigend. Malaysia am stärksten betroffen, mittlerweile stagnierend.
Entspannung vor allem in Indonesien, auch bei den Todesfällen, was die Zahlen insgesamt drückt.
Ozeanien
Australien Inzidenz 28 (+ 46 %) , Neuseeland bei 9 (Vervielfacht, aber halt noch sehr niedrig). Insgesamt doch spürbar steigend, aber von niedrigem Level ausgehend.
Nahost
1 % mehr Infektionen / 8 % mehr Todesfälle
Georgien immer noch mit Inzidenz über 700, aber sinkend. Die Todeszahlen aber noch mal spürbar gestiegen und die höchsten weltweit (120 Todesfälle je 1.000.000)
Israel mit Inzidenz 660 ! In vielen anderen Ländern zum Glück sinkende oder stagnierende Zahlen.
Afrika
1 % mehr Infektionen / Stagnierende Todeszahlen
Tunesien wieder mit höheren Zahlen, Südafrika und Marokko mit sinkenden Zahlen. Macht am Ende ein Nullsummenspiel.
Nordamerika / Mittelamerika
Stagnierende Infektionszahlen / 19 % mehr Todesfälle
Die USA stagniert bei Inzidenzen um 330, die Todesfälle steigen aber spürbar weiter an (knapp 10.000 diese Woche). Ansonsten sehr unterschiedliches Bild in Mittelamerika, daher am Ende praktisch das US-Ergebnis auch das Ergebnis für den ganzen Kontinent.
Südamerika
15 % weniger Neuinfektionen / 9 % weniger Todesfälle
Weiteres Absinken der Zahlen, Ausnahme leider hier Ecuador. Aber Südamerikas große Welle ist erstmal gebrochen. Bis zur nächsten Welle halt...
Europa
Stagnierende Fallzahlen / 15 % mehr Todesfälle
Kosovo und Montenegro mit Inzidenz um 700 und zusammen mit Nordmazedonien mit vielen Todesopfern.
GB noch mal leichter Anstieg der Inzidenz auf 350 und 800 Todesfällen in dieser Woche.
Frankreich und Spanien mit sinkenden Fallzahlen, aber noch als Nachzügler-Trend steigenden Todeszahlen. Ähnliches auch in der Türkei.
Russland als größter Brocken immer noch stagnierend.
Die Entwicklung scheint sich vor allem im Bereich von Skandinavien und ganz im Westen allmählich zu bessern. Dafür ist der Balkan immer noch sehr schwer betroffen und in der Mitte breitet es sich auch noch aus.
Die Todesfälle dürften auch noch einige Zeit steigen, während die Fallzahlen schon jetzt stagnieren.
Weltweit
1 % mehr Neuinfektionen / 1 % mehr Todesfälle
4,63 Millionen bestätigte Neuinfektionen und 70.300 Todesfälle in dieser Woche. Wir stehen damit bei 217,1 Mio bestätigten Infektionen und 4.516.500 Todesfällen.
Die Zahl der Impfungen hat um 280 Millionen Impfdosen auf 5,23 Milliarden zugelegt.
Impfquoten (Erstimpfung) - Veränderung zur Vorwoche in Klammern
Südamerika: 53,59 % (+ 2,89 %)
Europa: 53,54 % (+ 1,10 %)
Nordamerika: 53,28 % (+ 0,74 %)
Asien: 44,61 % (durch Nachmeldungen verzerrt)
Afrika: 4,73 % (+ 0,20 %)
Ist immer schwierig durch teils Meldungen, die nur alle paar Wochen erfolgen usw. , daher sind die Veränderungsraten nicht allzu brauchbar. Südamerika geht knapp in Führung, Europa und Nord-/Mittelamerika praktisch direkt dahinter. Afrika immer noch mit katastrophal niedrigen Werten.
Innerhalb der EU stehen wir mit unseren knapp 65 % so mittelmäßig da.
Belgien hat 72 % , Niederlande 70 % , Frankreich 71 % , Spanien bei 77 %.
Zugegebenermaßen fehlen aber bei den Erstimpfungen auch die J&J Impfungen und sicherlich einige Betriebsarztmeldungen, was die Zahlen auf 68 % oder so steigern könnte.
Ein Ruhmesblatt ist es nicht, aber es ist auch keine Katastrophe. Israel liegt mit 68 % auch nicht weit drüber.
Wie immer alle Daten unter dem Link
Heute kurz und knapp
Asien
8 % mehr Neuinfektionen / 12 % weniger Todesfälle
Stark steigende Zahlen in Japan (Inzidenz 144), auch Indien wieder steigend. Malaysia am stärksten betroffen, mittlerweile stagnierend.
Entspannung vor allem in Indonesien, auch bei den Todesfällen, was die Zahlen insgesamt drückt.
Ozeanien
Australien Inzidenz 28 (+ 46 %) , Neuseeland bei 9 (Vervielfacht, aber halt noch sehr niedrig). Insgesamt doch spürbar steigend, aber von niedrigem Level ausgehend.
Nahost
1 % mehr Infektionen / 8 % mehr Todesfälle
Georgien immer noch mit Inzidenz über 700, aber sinkend. Die Todeszahlen aber noch mal spürbar gestiegen und die höchsten weltweit (120 Todesfälle je 1.000.000)
Israel mit Inzidenz 660 ! In vielen anderen Ländern zum Glück sinkende oder stagnierende Zahlen.
Afrika
1 % mehr Infektionen / Stagnierende Todeszahlen
Tunesien wieder mit höheren Zahlen, Südafrika und Marokko mit sinkenden Zahlen. Macht am Ende ein Nullsummenspiel.
Nordamerika / Mittelamerika
Stagnierende Infektionszahlen / 19 % mehr Todesfälle
Die USA stagniert bei Inzidenzen um 330, die Todesfälle steigen aber spürbar weiter an (knapp 10.000 diese Woche). Ansonsten sehr unterschiedliches Bild in Mittelamerika, daher am Ende praktisch das US-Ergebnis auch das Ergebnis für den ganzen Kontinent.
Südamerika
15 % weniger Neuinfektionen / 9 % weniger Todesfälle
Weiteres Absinken der Zahlen, Ausnahme leider hier Ecuador. Aber Südamerikas große Welle ist erstmal gebrochen. Bis zur nächsten Welle halt...
Europa
Stagnierende Fallzahlen / 15 % mehr Todesfälle
Kosovo und Montenegro mit Inzidenz um 700 und zusammen mit Nordmazedonien mit vielen Todesopfern.
GB noch mal leichter Anstieg der Inzidenz auf 350 und 800 Todesfällen in dieser Woche.
Frankreich und Spanien mit sinkenden Fallzahlen, aber noch als Nachzügler-Trend steigenden Todeszahlen. Ähnliches auch in der Türkei.
Russland als größter Brocken immer noch stagnierend.
Die Entwicklung scheint sich vor allem im Bereich von Skandinavien und ganz im Westen allmählich zu bessern. Dafür ist der Balkan immer noch sehr schwer betroffen und in der Mitte breitet es sich auch noch aus.
Die Todesfälle dürften auch noch einige Zeit steigen, während die Fallzahlen schon jetzt stagnieren.
Weltweit
1 % mehr Neuinfektionen / 1 % mehr Todesfälle
4,63 Millionen bestätigte Neuinfektionen und 70.300 Todesfälle in dieser Woche. Wir stehen damit bei 217,1 Mio bestätigten Infektionen und 4.516.500 Todesfällen.
Die Zahl der Impfungen hat um 280 Millionen Impfdosen auf 5,23 Milliarden zugelegt.
Impfquoten (Erstimpfung) - Veränderung zur Vorwoche in Klammern
Südamerika: 53,59 % (+ 2,89 %)
Europa: 53,54 % (+ 1,10 %)
Nordamerika: 53,28 % (+ 0,74 %)
Asien: 44,61 % (durch Nachmeldungen verzerrt)
Afrika: 4,73 % (+ 0,20 %)
Ist immer schwierig durch teils Meldungen, die nur alle paar Wochen erfolgen usw. , daher sind die Veränderungsraten nicht allzu brauchbar. Südamerika geht knapp in Führung, Europa und Nord-/Mittelamerika praktisch direkt dahinter. Afrika immer noch mit katastrophal niedrigen Werten.
Innerhalb der EU stehen wir mit unseren knapp 65 % so mittelmäßig da.
Belgien hat 72 % , Niederlande 70 % , Frankreich 71 % , Spanien bei 77 %.
Zugegebenermaßen fehlen aber bei den Erstimpfungen auch die J&J Impfungen und sicherlich einige Betriebsarztmeldungen, was die Zahlen auf 68 % oder so steigern könnte.
Ein Ruhmesblatt ist es nicht, aber es ist auch keine Katastrophe. Israel liegt mit 68 % auch nicht weit drüber.
Forsa-Nachbefragung
Wer war am besten? Scholz 36 % / Baerbock 30 % / Laschet 25 %
Wer war am sympathischsten? Scholz 38 % / Baerbock 37 % / Laschet 22 %
Wer war am besten? Scholz 36 % / Baerbock 30 % / Laschet 25 %
Wer war am sympathischsten? Scholz 38 % / Baerbock 37 % / Laschet 22 %
SGE_Werner schrieb:
Forsa-Nachbefragung
Wer war am besten? Scholz 36 % / Baerbock 30 % / Laschet 25 %
Wer war am sympathischsten? Scholz 38 % / Baerbock 37 % / Laschet 22 %
Konnte man da für niemand oder für die Moderatoren stimmen? Oder wie ergeben sich solche Zahlen?
Jedenfalls scheint Frau Baerbock zumindest in der Umfrage etwas Boden gutgemacht zu haben.
SGE_Werner schrieb:
Wer war am besten? Scholz 36 % / Baerbock 30 % / Laschet 25 %
Wer war am sympathischsten? Scholz 38 % / Baerbock 37 % / Laschet 22 %
Ich ertrage zwar Frau Baerbock nicht, war aber für mich in dieser Runde der Blassheit sogar noch die klare Gewinnerin. Scholz ist mir eigentlich nicht aufgefallen und hat von mir bestenfalls die Note "anwesend". Wie daher diese Umfrage-Werte zustande kommen, kapiere ich nicht. Vielleicht habe ich aber auch zu viel nebenher gemacht und mir ist einiges entgangen.
sgevolker schrieb:
Du brauchst am Ende Mehrheiten im Bundestag zum regieren.
Okay, nur was ich mich jetzt Frage: Bspw. rot-rot-grün kommt aktuell laut Umfragen auf, sagen wir mal, 45 - 48%. Dann wären die ja quasi gar nicht Regierungsfähig, weil die damit ja keine Mehrheit hätten?
Sorry, aber die Geschichte verwirrt mich etwas, weils heute hieß, rot-rot-grün wäre möglich, obwohl die keine 50% schaffen (von den Umfragen die ich gesehen habe).
Jojo1994 schrieb:
Sorry, aber die Geschichte verwirrt mich etwas, weils heute hieß, rot-rot-grün wäre möglich, obwohl die keine 50% schaffen (von den Umfragen die ich gesehen habe).
Je nach Umfrage hat rot-rot-grün aktuell eine kleine Mehrheit.
Ich hab mal ne doofe Frage. Ich weiß, einige werden jetzt vielleicht wieder lachen aber:
Wie viel Prozent braucht denn jetzt eine Koalition um regieren zu können? 50%? Oder reichen da bspw. auch schon 47%? Es gibt ja auch die sonstigen, die quasi aus der Rechnung dann rausfliegen.
Entschuldigt, wenn die Antwort auf der Hand liegt, aber irgendwie verwirren mich die sonstigen, die ja gar nicht in den Bundestag einziehen. So richtig befasst habe ich mich nämlich noch nicht damit, und google schmeißt irgendwie nichts raus.
Wie viel Prozent braucht denn jetzt eine Koalition um regieren zu können? 50%? Oder reichen da bspw. auch schon 47%? Es gibt ja auch die sonstigen, die quasi aus der Rechnung dann rausfliegen.
Entschuldigt, wenn die Antwort auf der Hand liegt, aber irgendwie verwirren mich die sonstigen, die ja gar nicht in den Bundestag einziehen. So richtig befasst habe ich mich nämlich noch nicht damit, und google schmeißt irgendwie nichts raus.
Jojo1994 schrieb:
Wie viel Prozent braucht denn jetzt eine Koalition um regieren zu können? 50%? Oder reichen da bspw. auch schon 47%? Es gibt ja auch die sonstigen, die quasi aus der Rechnung dann rausfliegen.
Aktuell würden knapp 46-47 % reichen, ja.
sgevolker schrieb:
Es ist sehr schade, dass scheinbar alle es vermeiden klare Positionen zu beziehen. Am ehesten noch Frau Baerbok, die hatte es aber auch am einfachsten weil sie gerade nicht in Regierungsverantwortung ist.
Ich fand Baerbok auch am überzeugendsten. Und ich bin wirklich kein Fan von ihr und war vom Wahlkampf der Grünen bislang sehr enttäuscht.
Und wenn es für Laschet schon ein Erfolg ist, in kein neues Fettnäpfchen zu treten, sagt das ja auch was über den Anspruch.
brodo schrieb:
Und wenn es für Laschet schon ein Erfolg ist, in kein neues Fettnäpfchen zu treten, sagt das ja auch was über den Anspruch.
Nach den letzten Wochen war es das.
Und Scholz kann sich jetzt halt nicht mehr darauf ausruhen, dass die anderen in Fettnäpfchen treten und dadurch er Stimmen gewinnt. Sonst geht es wie bei Schulz vor 4 Jahren schnell wieder runter, wenn die Leute merken, dass er nicht mehr ist als "nicht Laschet und nicht Baerbock".
nuriel schrieb:
Immerhin waren sie halbwegs zivilisiert unterwegs
Die brauchen sich ja noch als Koalitionspartner.
sgevolker schrieb:
Es ist sehr schade, dass scheinbar alle es vermeiden klare Positionen zu beziehen. Am ehesten noch Frau Baerbok, die hatte es aber auch am einfachsten weil sie gerade nicht in Regierungsverantwortung ist.
Man hat jedenfalls bei Scholz und großteils auch bei Laschet rausgehört, dass sie eigentlich mit allen ins Bett gehen würden.
Das Problem ist: Mit einer Ablehnung von RRG würde Scholz die Stimmen der Unionswähler, die er dazu gewonnen hat, behalten, aber vllt. Stimmen an die Linken verlieren.
Mit einer Befürwortung und Offenhaltung von RRG wird die Rote-Socken-Kampagne rausgeholt und er verliert wieder Wähler an die Union.
Ich glaub, bei der Sache kann er nicht gewinnen, weil das "Schreckensgespenst" RRG (egal ob berechtigt oder nicht) verfängt, aber eine zu neoliberale Politik mit der FDP eben für die Linken in der SPD auch ein Schreckensgespenst ist.
Egal wie er es macht, es ist verkehrt.
Mit einer Befürwortung und Offenhaltung von RRG wird die Rote-Socken-Kampagne rausgeholt und er verliert wieder Wähler an die Union.
Ich glaub, bei der Sache kann er nicht gewinnen, weil das "Schreckensgespenst" RRG (egal ob berechtigt oder nicht) verfängt, aber eine zu neoliberale Politik mit der FDP eben für die Linken in der SPD auch ein Schreckensgespenst ist.
Egal wie er es macht, es ist verkehrt.
SGE_Werner schrieb:
Egal wie er es macht, es ist verkehrt.
Er hätte ja sagen können: "So lange die Linke in einigen außenpolitischen Punkten nicht klar von ihrem Wahlprogramm abrückt, wird eine Koalition nicht möglich sein."
Man muss die Leute ja auch nicht für dumm verkaufen. Es wird wohl kaum eine Bundesregierung geben, die aus der Nato raus will.
Hm, Laschet will jetzt noch die RRG-Ablehnung von Scholz hören. Das könnte für Scholz noch ein echtes Problem werden, wenn die Rote-Socken-Kampagne der Union und der Springer-Presse an Fahrt aufnimmt.
Am Ende schwierig.
Laschet: Besser als erwartet, keine Fettnäpfchen... Aber wirkt halt wie der nette Onkel von nebenan, der beim Schützenverein 2. Vorsitzender ist und in der Lokalpolitik in der Gemeindevertretung sitzt. Ich weiß nicht, wie der Ministerpräsident werden konnte und erst recht nicht, wie er Kanzlerkandidat wurde.
Abgesehen davon: Er vertritt halt eine Politik, die entweder 16 Jahre nicht befolgt wurde oder 16 Jahre gescheitert ist.
Baerbock: Zu Beginn stolpernd, danach sich richtig reingebissen und die Rolle der Oppositionsführerin (sozusagen) übernommen, also die Herausforderin, die nicht viel zu verlieren hat. Hat mir beim Teil Corona, Klima, aber auch beim Thema Soziales mit am besten gefallen.
Scholz: Am Anfang viel zu viel drumherum geredet und zu passiv, wurde gegen Ende hin immer souveräner, aktiver, klarer und besser, wirkt souverän, aber nicht sonderlich kämpferisch.
Ganz schwierig, am Ende würde ich sagen, dass es keine glasklaren Gewinner gab. Gemessen an dem, was ich schon wusste und was ich erwartet habe, würde ich Baerbock als Gewinnerin ansehen.
Noten:
Baerbock: 2,5
Laschet: 3,5
Scholz: 3,5
Ich halte übrigens von Laschets Haltungen wenig, es geht nur darum, wie er es heute verkauft hat und sich verkauft hat.
Laschet: Besser als erwartet, keine Fettnäpfchen... Aber wirkt halt wie der nette Onkel von nebenan, der beim Schützenverein 2. Vorsitzender ist und in der Lokalpolitik in der Gemeindevertretung sitzt. Ich weiß nicht, wie der Ministerpräsident werden konnte und erst recht nicht, wie er Kanzlerkandidat wurde.
Abgesehen davon: Er vertritt halt eine Politik, die entweder 16 Jahre nicht befolgt wurde oder 16 Jahre gescheitert ist.
Baerbock: Zu Beginn stolpernd, danach sich richtig reingebissen und die Rolle der Oppositionsführerin (sozusagen) übernommen, also die Herausforderin, die nicht viel zu verlieren hat. Hat mir beim Teil Corona, Klima, aber auch beim Thema Soziales mit am besten gefallen.
Scholz: Am Anfang viel zu viel drumherum geredet und zu passiv, wurde gegen Ende hin immer souveräner, aktiver, klarer und besser, wirkt souverän, aber nicht sonderlich kämpferisch.
Ganz schwierig, am Ende würde ich sagen, dass es keine glasklaren Gewinner gab. Gemessen an dem, was ich schon wusste und was ich erwartet habe, würde ich Baerbock als Gewinnerin ansehen.
Noten:
Baerbock: 2,5
Laschet: 3,5
Scholz: 3,5
Ich halte übrigens von Laschets Haltungen wenig, es geht nur darum, wie er es heute verkauft hat und sich verkauft hat.
SGE_Werner schrieb:
Laschet: Besser als erwartet, keine Fettnäpfchen... Aber wirkt halt wie der nette Onkel von nebenan, der beim Schützenverein 2. Vorsitzender ist und in der Lokalpolitik in der Gemeindevertretung sitzt.
Mit seinem Angriff auf Scholz am Ende hat er alle CDU-Zweifler wieder eingefangen. Das muss man ihm lassen, die Chance hat er eiskalt genutzt.
sgevolker schrieb:
Laschet wirkt als ob er null Ahnung von dem hat was er da sagt. Und ich glaube das es auch genauso ist.
Es wirkt halt wie beigebracht vom Berater. Zumindest dürfte Laschet heute trotzdem ein paar FDP-Wähler zurückgewinnen können.
Mein Problem ist heute, dass Scholz nicht angriffsfreudig ist.
Baerbock hingegen hat kapiert, dass sie gerade der Underdog ist. Die beißt richtig, das gefällt mir.
Ich hoffe, dass die FDP Wähler sich nicht blenden lassen und sehen, dass Laschet nur ein schlechterer Merkel wäre und die Union weiterhin für Stillstand steht.
Zu Scholz da merkt man seine große Schwäche. Er war nie ein guter Wahlkämpfer. Er hat einfach bisher keiner Fehler gemacht. Dazu glaube ich, dass die aktuellen Umfragen etwas lähmen, da er was zu verlieren hat während die beiden anderen am Tiefpunkt sind.
Außerdem ist sein Amt sehr prekär und wird eigentlich immer kritisch betrachtet.
Zu Scholz da merkt man seine große Schwäche. Er war nie ein guter Wahlkämpfer. Er hat einfach bisher keiner Fehler gemacht. Dazu glaube ich, dass die aktuellen Umfragen etwas lähmen, da er was zu verlieren hat während die beiden anderen am Tiefpunkt sind.
Außerdem ist sein Amt sehr prekär und wird eigentlich immer kritisch betrachtet.
chuky88 schrieb:
Ich glaube leider, dass Scholz der ganz große Verlierer wird heute. Typisch politische Antworten.
Zumindest ist er bisher der Schlechteste. Baerbock mittlerweile in Führung nach Stolperstart, auch weil sie bei Corona und Klima klarere Linien hat. Der Nachteil für die beiden Herren ist halt, dass sie den Regierungsparteien angehören und die verkackt haben.
Laschet... Es beißt sich halt permanent mit dem, was seine Union gemacht hat und es wirkt auch nicht so, als hätte er ne Ahnung, welchen Reformbedarf wir haben. Er wirkt wie ein Verwalter des Bestands. Merkel in schlecht.
Am Ende der Woche schwächt sich der Anstieg bei der Inzidenz doch ordentlich ab. Am Ende bleiben aber trotzdem 32,5 % Anstieg bei den Fallzahlen und nunmehr Inzidenz 77.
Die Zahl der Todesfälle steigt stark an, erwartungsgemäß, liegt natürlich bei 165 / Woche immer noch weit unter den Werten der drei Wellen. Aber die nächsten 2-3 Wochen steigt diese Zahl wohl auf jeden Fall noch an...
Ebenfalls steigt die Zahl der Intensivpatienten spürbar an (über 40 %) und ist jetzt wieder vierstellig.
Im Norden und Osten hatten wir diese Woche stagnierende Zahlen (teils sogar sinkend) , Ausnahme Thüringen.Besonders starken Anstieg gab es im Süden (60 in BaWü bzw 66 % in Bayern). Die Welle hat sich eher nach Südost bewegt als nach Ost.
Laschet sind erstmal die paar tausend Bediensteten, die in Frühruhestand müssen, wichtiger als der Klimaschutz. Das Thema Klima gewinnt Baerbock locker. Das wirkt zumindest glaubwürdig aus Oppositionssicht.
Scholz hält sich m.E. bisher viel zu sehr zurück und verzettelt sich dann
Scholz hält sich m.E. bisher viel zu sehr zurück und verzettelt sich dann
Teil 1: Afghanistan > In meinen Augen knapper Sieg Laschet (gebe es ungern zu) , nicht aus inhaltlichen Gründen, sondern weil Baerbock noch am rumschwimmen war und Scholz ausgewichen ist.
Teil 2: Corona > In meinen Augen Sieg an Baerbock (hat auch bisschen den Vorteil der Oppositionsrolle) , Laschet vordergründig zwar "souverän", aber eigentlich beißen sich seine Aussagen mit dem, was er bisher "geleistet" hat. Scholz viel zu zurückhaltend.
Teil 2: Corona > In meinen Augen Sieg an Baerbock (hat auch bisschen den Vorteil der Oppositionsrolle) , Laschet vordergründig zwar "souverän", aber eigentlich beißen sich seine Aussagen mit dem, was er bisher "geleistet" hat. Scholz viel zu zurückhaltend.
Na dann schauen wir mal das Triell...
Ich mag diesen RTL-Anfangsstil nicht, dass man erstmal sucht, was man am anderen Kandidaten scheisse findet. Brauchen wir US-Wahl-Verhältnisse?
Ich mag diesen RTL-Anfangsstil nicht, dass man erstmal sucht, was man am anderen Kandidaten scheisse findet. Brauchen wir US-Wahl-Verhältnisse?
SGE_Werner schrieb:
Na dann schauen wir mal das Triell...
Ich mag diesen RTL-Anfangsstil nicht, dass man erstmal sucht, was man am anderen Kandidaten scheisse findet. Brauchen wir US-Wahl-Verhältnisse?
Dass Fernsehfirmen geradezu danach lechzen, dürfte klar sein.
Hoffentlich lassen die Kandidaten den Worten auch Tagen folgen lassen, dass sie das nicht mitmachen...
Warum gibt es die EL eigentlich nicht mehr auf DAZN? Die haben doch die Gebühr um 50% angehoben. Und jetzt gar keine EL mehr? Das ist schwach
derexperte schrieb:
Warum gibt es die EL eigentlich nicht mehr auf DAZN? Die haben doch die Gebühr um 50% angehoben. Und jetzt gar keine EL mehr? Das ist schwach
Die Monatsgebühr ist nicht um 50 % gestiegen, außer Du vergleichst den Wert mit dem vor der Erhöhung von 9,99 auf 11,99 / Monat.
DAZN hat übrigens mehr CL-Rechte und deutlich mehr Bundesliga-Spiele jetzt. Das könnte die Anhebung erklären.
SGE_Werner schrieb:
Die Monatsgebühr ist nicht um 50 % gestiegen, außer Du vergleichst den Wert mit dem vor der Erhöhung von 9,99 auf 11,99 / Monat.
Ja. Danke für die Info.
Ich ertrage zwar Frau Baerbock nicht, war aber für mich in dieser Runde der Blassheit sogar noch die klare Gewinnerin. Scholz ist mir eigentlich nicht aufgefallen und hat von mir bestenfalls die Note "anwesend". Wie daher diese Umfrage-Werte zustande kommen, kapiere ich nicht. Vielleicht habe ich aber auch zu viel nebenher gemacht und mir ist einiges entgangen.