
SGE_Werner
74740
eagleburger47 schrieb:
Frage an @Sge_Werner:
Wann ist denn die Meldefrist für den EL-Kader?
Das war doch stets kurz nach Transferschluss....
(Leider nix gefunden auf der UEFA Seite,,)
Danke@
Liste A muss unter Einhaltung folgender Fristen online unterbreitet werden:
30. Juli 2021 (24.00 Uhr MEZ): für alle Spiele der dritten Qualifikationsrunde;
13. August 2021 (24.00 Uhr MEZ): für alle Playoff-Spiele;
2. September 2021 (24.00 Uhr MEZ): für alle Spiele ab dem ersten Spiel der Gruppenphase bis einschließlich des Endspiels.
https://documents.uefa.com/r/Reglement-der-UEFA-Europa-League-2021/22/Artikel-45-Spielerlisten-Online
Punkt 45.07
Supi....du bist simply the best, danke!
Knueller schrieb:
Oder wenn zweimal umsteigen schon fast sicher bedeutet, dass man entweder in Kassel/Wilhelmshöhe oder in Hannover eine Stunde wartet, weil Anschlusszug weg, dann darf man schon mal fragen, warum man dafür 60€ berappt, wenn der Vertrag regelmäßig nicht eingehalten werden kann.
In dem Fall hättest du allerdings die Möglichkeit über die Fahrgastrechte für 60 Minuten Verspätung am Zielort 25% des Fahrpreises erstattet zu bekommen. Ab 2 Stunden Verspätung übrigens den halben Fahrpreis.
Kevin_Wetzlar schrieb:
In dem Fall hättest du allerdings die Möglichkeit über die Fahrgastrechte für 60 Minuten Verspätung am Zielort 25% des Fahrpreises erstattet zu bekommen. Ab 2 Stunden Verspätung übrigens den halben Fahrpreis.
Das ist ja der Vorteil für Fernverkehrs-Nutzer, dass man noch was zurückbekommt. Ist aber ein tierisch bürokratischer Prozess teils. Für die Nahverkehrsnutzer gibts halt nix. Ach doch, ich kann nach drei Fahrten mit Verzögerungen von über 60 Minuten mir einen Teil erstatten lassen. Ca. 5 Euro für 3 + X Stunden verlorene Lebenszeit.
SGE_Werner schrieb:Kevin_Wetzlar schrieb:
In dem Fall hättest du allerdings die Möglichkeit über die Fahrgastrechte für 60 Minuten Verspätung am Zielort 25% des Fahrpreises erstattet zu bekommen. Ab 2 Stunden Verspätung übrigens den halben Fahrpreis.
Das ist ja der Vorteil für Fernverkehrs-Nutzer, dass man noch was zurückbekommt. Ist aber ein tierisch bürokratischer Prozess teils. Für die Nahverkehrsnutzer gibts halt nix. Ach doch, ich kann nach drei Fahrten mit Verzögerungen von über 60 Minuten mir einen Teil erstatten lassen. Ca. 5 Euro für 3 + X Stunden verlorene Lebenszeit.
Zumindest mit Onlineticket und Benutzerkonto sind das zum Glück mittlerweile nur noch wenige Klicks. Habe es kürzlich das erste Mal in Anspruch genommen, trotz relativ häufiger Fahrten in den letzten Jahren, und war positiv überrascht. Vor einigen Jahren war es wesentlich mehr Aufwand mit Ausstellen von Verspätungsbescheinigungen, einschicken der Fahrkarten etc.
SGE_Werner schrieb:
Ich sehe das Problem übrigens nicht in der Bahn als Verkehrsmittel, sondern ich sehe das Problem, dass die Bahn in Deutschland gefühlt die 3. Geige bestenfalls spielt. Mit einem vernünftigen Bahnsystem, Ausweichgleisen usw. wäre vieles gut zu lösen. Aber wenn man halt jahrzehntelang den Autoverkehr bevorzugt...
Eben. Politik & Bahnvorstand haben seit Jahren die Infrastruktur der Bahn systematisch kaputt gemacht.
reggaetyp schrieb:
Eben. Politik & Bahnvorstand haben seit Jahrzehnten die Infrastruktur der Bahn systematisch kaputt gemacht.
Jetzt stimmt es. Vieles hat schon in den 70ern begonnen und hat sich dann beschleunigt.
reggaetyp schrieb:Knueller schrieb:
Also: Bahnfahren ist super, aber es ist auch nicht wenig unsicher und dass das mit dem Auto gegengerechnet wird, ist schon verständlich.
Der Unterschied ist, dass es bei einer privaten Autofahrt keine festgelegten Ankunftszeiten gibt.
Ich kenne jedenfalls niemand, der sagt: Um 18:00 Uhr bin ich in Venedig, und wenn er dann um 19:00 Uhr ankommt, Zeter und Mordio schreit.
Die Verspätung durch Stau oder schlechtes Wetter ist immer bereits eingepreist.
Außerdem ist man höchsten selbst schuld und hat dann keinen Bock, sich selbst zu kasteien.
Kenne auch niemanden, der Z&M schreit, wenn er um 7 anstatt um 6 in Venedig ist.
Wenn er aber abends um 10 schauen muss, wie er von Hannover noch nach Berlin kommt, obwohl er schon um 9 dort sein wollte, aber der Anschlusszug konnte leider nicht warten, der schon und den kann ich dann auch verstehen, kenne solche Situationen ja selbst zur Genüge.
Knueller schrieb:
Wenn er aber abends um 10 schauen muss, wie er von Hannover noch nach Berlin kommt, obwohl er schon um 9 dort sein wollte, aber der Anschlusszug konnte leider nicht warten, der schon und den kann ich dann auch verstehen
Ich habe mal vor Jahren, als ich meine damalige Freundin (die hat in Rostock studiert) besuchen wollte, vier Stunden Verspätung gehabt, mehrere Bahnausfälle und stand dann irgendwann in Sachsen-Anhalt irgendwo auf nem Regionalbahnhof, wo es keine Ansage gab. Das war noch in den Vor-App-Zeiten. Ende November. Ohne Bahnhofsgebäude, wo man sich hätte aufwärmen können. Bei 0 Grad.
In dem Moment wünschst Du Dir, dass Du im Auto sitzt. Und einem Stau kann man in vielen Fällen noch ausweichen, wenn man die heutigen Navi-Möglichkeiten nutzt.
Ich sehe das Problem übrigens nicht in der Bahn als Verkehrsmittel, sondern ich sehe das Problem, dass die Bahn in Deutschland gefühlt die 3. Geige bestenfalls spielt. Mit einem vernünftigen Bahnsystem, Ausweichgleisen usw. wäre vieles gut zu lösen. Aber wenn man halt jahrzehntelang den Autoverkehr bevorzugt...
SGE_Werner schrieb:
Ich sehe das Problem übrigens nicht in der Bahn als Verkehrsmittel, sondern ich sehe das Problem, dass die Bahn in Deutschland gefühlt die 3. Geige bestenfalls spielt. Mit einem vernünftigen Bahnsystem, Ausweichgleisen usw. wäre vieles gut zu lösen. Aber wenn man halt jahrzehntelang den Autoverkehr bevorzugt...
Eben. Politik & Bahnvorstand haben seit Jahren die Infrastruktur der Bahn systematisch kaputt gemacht.
SGE_Werner schrieb:
...und stand dann irgendwann in Sachsen-Anhalt irgendwo auf nem Regionalbahnhof, wo es keine Ansage gab. Das war noch in den Vor-App-Zeiten. Ende November. Ohne Bahnhofsgebäude, wo man sich hätte aufwärmen können. Bei 0 Grad.
Wer noch keine Nacht auf irgendeinem Kaff-Bahnhof verbracht hat, ist nie richtig Bahn gefahren.
Ich bin mal Samstag abends hechelnd aufs Gleis gekommen für die letzte Bimmelbahn nach Hause vom Bund, Schaffner steht vor mir, ich sag ihm, dass ich kein Ticket lösen konnte und ob ich das bei ihm dann machen kann, er sagt ja, ich steig ein und dann gehen die Türen zu und drückt er mir 60 DM (damals noch) fürs Schwarzfahren auf (ICE Ticket von Ulm nach Frankfurt kam dann noch oben drauf in Ulm).
Ich war kurz davor ihm aufs Maul zu hauen.
Ach ja, ein netter Fahrgast wollte mich über sein WE-Ticket mitnehmen, das lehnte der Schaffner ab, da er ja wusste, dass wir nicht zusammen gehören.
6 Wochen später stand der selbe Schaffner vor mir und wollte, dass ich Grundwehrdienstleistende zur Räson rufe, da (ausnahmsweise war ich in Uniform unterwegs) die Randale machten.
Ich bin hin, hab denen nen 6er aus meinem Rucksack hingestellt und gesagt "Weitermachen" (das war es mir wert und Heeresmuckel waren nicht mein Problem)
Dann hat der Schaffner mich erkannt....
War schön.
Knüller
WürzburgerAdler schrieb:
Herzlichen Dank für die schnelle Eliminierung des "ue" in meinem Usernamen. 👍
So liest sich das doch schon viel flüssiger. 😊
Vorher wars schöner 😊
Knüller schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Herzlichen Dank für die schnelle Eliminierung des "ue" in meinem Usernamen. 👍
So liest sich das doch schon viel flüssiger. 😊
Vorher wars schöner 😊
Ach, mit ü lebt es sich schöner, oder?
SGE_Werner schrieb:Knüller schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Herzlichen Dank für die schnelle Eliminierung des "ue" in meinem Usernamen. 👍
So liest sich das doch schon viel flüssiger. 😊
Vorher wars schöner 😊
Ach, mit ü lebt es sich schöner, oder?
Nein. Ein ü im Usernamen - sowas gehört sich einfach nicht. Wir sind schließlich bei Eintracht Frankfurt!! 😊😁
Was mich wieder nervt... Da meldet das RKI heute ein Minus bei den Fallzahlen und die ersten Medien stellen schon die Frage nach einer Trendwende. Dabei gehe ich stark von einer typischen Meldeproblematik aus, man sieht ja an den Zahlen bei Risklayer, die direkt von den Kreisen die Daten beziehen, dass diese ziemlich konstant bei 20 % Anstieg sind.
Morgen steigen die Zahlen dann vllt. beim RKI wieder überproportional... Wenn es mal drei Tage sinkt, können die Medien in ihren Corona-Tickern auch mal sich Gedanken machen über eine Trendwende.
Morgen steigen die Zahlen dann vllt. beim RKI wieder überproportional... Wenn es mal drei Tage sinkt, können die Medien in ihren Corona-Tickern auch mal sich Gedanken machen über eine Trendwende.
SGE_Werner schrieb:
Was mich wieder nervt... Da meldet das RKI heute ein Minus bei den Fallzahlen und die ersten Medien stellen schon die Frage nach einer Trendwende. Dabei gehe ich stark von einer typischen Meldeproblematik aus, man sieht ja an den Zahlen bei Risklayer, die direkt von den Kreisen die Daten beziehen, dass diese ziemlich konstant bei 20 % Anstieg sind.
Morgen steigen die Zahlen dann vllt. beim RKI wieder überproportional... Wenn es mal drei Tage sinkt, können die Medien in ihren Corona-Tickern auch mal sich Gedanken machen über eine Trendwende.
In diversen Bundesländer haben gestern die Schulen wieder angefangen. Wenn man sich mal die Entwicklung der Zahlen der Länder anschaut, die bereits seit einigen Wochen in der Schule sind (langsamen steigen, schnelles steigen, Stagnation, Rückgang), kommt dann bestimmt in einigen Tagen wieder die ganz große und unerwartbare Überraschung.
Von welchen Medien redest Du derzeit?
Würde mich jetzt wirklich interessieren - schon die letzte Medienschelte Deinerseits konnte flugs widerlegt werden. Klar melden die Medien dies, wie sie es auch melden wenn der Wert höher ist.
ZEIT:
RKI meldet erstmals seit Juli sinkende Inzidenz
"...Sie liegt nun bei 74,8, zuvor lag sie bei 75,8. Allerdings liegt die Inzidenz bundesweit noch deutlich über dem Niveau von vor einer Woche, als das RKI einen Wert von 58,0 ermittelt hat."
FAZ:
Inzidenz sinkt erstmals seit Anfang Juli
"...Die Sieben-Tage-Inzidenz ist erstmals seit Anfang Juli wieder gefallen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Dienstagmorgen lag sie bei 74,8 – am Vortag hatte der Wert 75,8 betragen, vor einer Woche 58,0..."
Normales Geschäft und in meinen Augen auch Aufgabe von Medien.
Trendwende? Sehe ich kaum als Vokabel.
Einzig n-tv (da schaust Du glaube ich sehr oft, kommt der Eindruck vielleicht daher?) erwähnt "Trendwende" in der "Überschrift" eine Schriftgröße kleiner als die eigentliche Überschrift. Aber tun sie dies "reißerisch"?
Trendwende bei Infektionen?
Was von der gesunkenen Inzidenz zu halten ist
Erst steigt die Sieben-Tage-Inzidenz stetig auf 75,8, dann sinkt der Wert, mit dem das Robert-Koch-Institut das Infektionsgeschehen abbildet, auf 74,8. Unklar bleibt bislang, ob sich hier tatsächlich eine Trendwende andeutet. Der Inzidenzwert könnte statistisch verzerrt sein.
Kann man wie oft anders formulieren, aber für mich jetzt kein Grund genervt zu sein.
Würde mich jetzt wirklich interessieren - schon die letzte Medienschelte Deinerseits konnte flugs widerlegt werden. Klar melden die Medien dies, wie sie es auch melden wenn der Wert höher ist.
ZEIT:
RKI meldet erstmals seit Juli sinkende Inzidenz
"...Sie liegt nun bei 74,8, zuvor lag sie bei 75,8. Allerdings liegt die Inzidenz bundesweit noch deutlich über dem Niveau von vor einer Woche, als das RKI einen Wert von 58,0 ermittelt hat."
FAZ:
Inzidenz sinkt erstmals seit Anfang Juli
"...Die Sieben-Tage-Inzidenz ist erstmals seit Anfang Juli wieder gefallen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Dienstagmorgen lag sie bei 74,8 – am Vortag hatte der Wert 75,8 betragen, vor einer Woche 58,0..."
Normales Geschäft und in meinen Augen auch Aufgabe von Medien.
Trendwende? Sehe ich kaum als Vokabel.
Einzig n-tv (da schaust Du glaube ich sehr oft, kommt der Eindruck vielleicht daher?) erwähnt "Trendwende" in der "Überschrift" eine Schriftgröße kleiner als die eigentliche Überschrift. Aber tun sie dies "reißerisch"?
Trendwende bei Infektionen?
Was von der gesunkenen Inzidenz zu halten ist
Erst steigt die Sieben-Tage-Inzidenz stetig auf 75,8, dann sinkt der Wert, mit dem das Robert-Koch-Institut das Infektionsgeschehen abbildet, auf 74,8. Unklar bleibt bislang, ob sich hier tatsächlich eine Trendwende andeutet. Der Inzidenzwert könnte statistisch verzerrt sein.
Kann man wie oft anders formulieren, aber für mich jetzt kein Grund genervt zu sein.
Neueste INSA-Umfrage
SPD: 25 %
Union: 20 %
Grüne: 16,5 %
FDP: 13,5 %
AfD: 11 %
Linke: 7 %
Der arme arme arme Armin.
SPD: 25 %
Union: 20 %
Grüne: 16,5 %
FDP: 13,5 %
AfD: 11 %
Linke: 7 %
Der arme arme arme Armin.
SGE_Werner schrieb:
Neueste INSA-Umfrage
SPD: 25 %
Union: 20 %
Grüne: 16,5 %
FDP: 13,5 %
AfD: 11 %
Linke: 7 %
Der arme arme arme Armin.
Au Backe, die SPD als Wahlsieger, das wär ja mal wieder was. Da werden sich einige Zocker eine Finca auf La Gomera gönnen und einige Buchmacher für immer die Tore schließen.
Das Plus pendelt sich bei gut 20 % ein bis Mittwoch/Donnerstag, auch weil NRW mittlerweile fast stagniert.
Wir nähern uns allmählich den 4 Millionen bestätigten Infektionen.
Bei der Inzidenz-Kreise-Übersicht musste ich dann mal wieder die Kategorie "über 200" rauskramen.
Und bei den Impfquoten gibt es das Problem, dass das RKI jetzt die neuen Bevölkerungsdaten von 2020 nimmt und daher die Impfquote bei den Ü60 abgesenkt wurde, dafür die bei den jüngeren / mittleren Erwachsenen einen Satz nach oben gemacht hat. Daher erstmal die alten Daten ausgeblendet und jetzt da einen Neuanfang gestartet.
Erstimpfungen grundsätzlich wieder eher Richtung Stagnation, wie erwartet.
Vollgeimpft nun über 50 Millionen (60 %)
Wir nähern uns allmählich den 4 Millionen bestätigten Infektionen.
Bei der Inzidenz-Kreise-Übersicht musste ich dann mal wieder die Kategorie "über 200" rauskramen.
Und bei den Impfquoten gibt es das Problem, dass das RKI jetzt die neuen Bevölkerungsdaten von 2020 nimmt und daher die Impfquote bei den Ü60 abgesenkt wurde, dafür die bei den jüngeren / mittleren Erwachsenen einen Satz nach oben gemacht hat. Daher erstmal die alten Daten ausgeblendet und jetzt da einen Neuanfang gestartet.
Erstimpfungen grundsätzlich wieder eher Richtung Stagnation, wie erwartet.
Vollgeimpft nun über 50 Millionen (60 %)
brodo schrieb:
Naja, so Sachen wie wir schon hatten: volle Intensivstationen, notwendiege OPs, die verschoben werden usw.
Letzteres kommt vermutlich auf sehr lokale Faktoren an. Und wenn die Zahl der verfügbaren Betten mal hoch, mal runter schwankt, ist es eh schwierig irgendwas zu bewerten.
Ich vergleich immer mit den vorherigen Wellen, aber qualitativ einordnen kann das keiner.
Habe irgendwann mal geschrieben, dass ich mit Werten wie in Welle 1 bzw. etwas höher rechne, was die Hospitalisierungen usw. angeht. Also Intensivpatienten zB 3000-3500...
Danke dir erstmal für deine Einschätzung. Ich hätte daran anschließend noch ein paar Fragen, die ich aber aufgrund der vielen Unwägbarkeiten nicht mehr vernünftig formuliert bekomme. Bin heute irgendwie platt.
Dänemark will unterdessen ab 10.09. weitgehend alle Corona-Beschränkungen aufheben. Bei einer Impfquote von 80% bei den über 12jährigen (Gesamtbevölkerung ca. 71%). Und bei landesweit nur 19 Covid-Erkrankten auf Intensiv. Bin gespannt, wo da die Reise hin geht.
Dänemark will unterdessen ab 10.09. weitgehend alle Corona-Beschränkungen aufheben. Bei einer Impfquote von 80% bei den über 12jährigen (Gesamtbevölkerung ca. 71%). Und bei landesweit nur 19 Covid-Erkrankten auf Intensiv. Bin gespannt, wo da die Reise hin geht.
brodo schrieb:
dass das Gesundheitssystem an die Grenze kommt.
Haltet ihr das für realistisch?
Ist die Frage, wann diese Grenze ist.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/GDL-kuendigt-bislang-laengsten-Bahnstreik-an-article22773991.html
6 Tage Streik. Die Freude ist riesig.
6 Tage Streik. Die Freude ist riesig.
SGE_Werner schrieb:
https://www.n-tv.de/wirtschaft/GDL-kuendigt-bislang-laengsten-Bahnstreik-an-article22773991.html
6 Tage Streik. Die Freude ist riesig.
Supi....
Da muss ich einmal in meinem Leben zu einer Messe, naja sind es halt 2x9 Stunden Mietwagen anstatt ICE...
Chef freute sich heute, als ich ihn beim Vorschlag Kleinwagen ausgelacht habe.
Wenn Mietwagen, dann aber bitte gescheit, wenn es am Freitag Nachmittag quer durch die Republik und über zig Baustellen geht und zum Abschluß nach Berlin rein. Weil was macht mehr Spaß als nach 9 Stunden Fahrt Freitag abends nach Berlin reinzufahren...
Na ja, hab ja kein Auto, geflogen bin ich in meinem Leben nur in den Krieg und zum Heiraten, meine CO2 Bilanz hat also noch Kohlendioxid nach oben, da will ich dann wenigstens bei dieser Gelegenheit die 500 Meter freie Fahrt mit PS unter der Haube genießen.
Heute ist ja ein Tag nur mit solch blöden Meldungen
Wolf-Dieter Poschmann mit 70
RIP
https://www.n-tv.de/sport/Wolf-Dieter-Poschmann-ist-tot-article22773906.html
Wolf-Dieter Poschmann mit 70
RIP
https://www.n-tv.de/sport/Wolf-Dieter-Poschmann-ist-tot-article22773906.html
Das hat mich eben doch einigermaßen schockiert. Ich mochte seinen Kommentar wirklich nicht immer, eher selten. Aber er war ein Teil meines ganzen Fusballfan-Daseins.
RIP.
RIP.
Ne TK-Pizza ist sicherlich um einige Euro günstiger als eine bestellte Pizza, das war gemeint. Das ist auch klar.
Wo wir bei TV Now sind... Wer öfters über Lieferando was bestellt (ja, ich weiß... Preistreiber / Monopolist) , da gibt es einen 2 Monate für 1 Monat Gutschein immer noch für TV Now, wenn man genug Prämienpunkte hat.
Werde ich schön für meine Fresserei belohnt...
Werde ich schön für meine Fresserei belohnt...
SGE_Werner schrieb:
Wo wir bei TV Now sind... Wer öfters über Lieferando was bestellt (ja, ich weiß... Preistreiber / Monopolist) , da gibt es einen 2 Monate für 1 Monat Gutschein immer noch für TV Now, wenn man genug Prämienpunkte hat.
Werde ich schön für meine Fresserei belohnt...
Kannst dich auch fürs Wäsche waschen belohnen. Auf meiner Spee Color Gel Flasche ist ein 5€ Gutschein für TV Now. 2 Monate TV Now für je 2,49€ statt 4,99€
SGE_Werner schrieb:
Wo wir bei TV Now sind... Wer öfters über Lieferando was bestellt (ja, ich weiß... Preistreiber / Monopolist) , da gibt es einen 2 Monate für 1 Monat Gutschein immer noch für TV Now, wenn man genug Prämienpunkte hat.
Werde ich schön für meine Fresserei belohnt...
Der gibt sogar noch einen Gratismonat. Wenn man den erst nach dem 10.9. aktiviert hat man für 5€ die komplette Vorrunde.
SGE_Werner schrieb:
Wo wir bei TV Now sind... Wer öfters über Lieferando was bestellt (ja, ich weiß... Preistreiber / Monopolist) , da gibt es einen 2 Monate für 1 Monat Gutschein immer noch für TV Now, wenn man genug Prämienpunkte hat.
Werde ich schön für meine Fresserei belohnt...
Anstatt Lieferando einfach ne TK-Pizza und schon hättest du auch die Rückrunde finanziert 😜😜😜
SGE_Werner schrieb:
Wo wir bei TV Now sind... Wer öfters über Lieferando was bestellt (ja, ich weiß... Preistreiber / Monopolist) , da gibt es einen 2 Monate für 1 Monat Gutschein immer noch für TV Now, wenn man genug Prämienpunkte hat.
Werde ich schön für meine Fresserei belohnt...
Danke für den Tipp!
SGE_Werner schrieb:
Wo wir bei TV Now sind... Wer öfters über Lieferando was bestellt (ja, ich weiß... Preistreiber / Monopolist) , da gibt es einen 2 Monate für 1 Monat Gutschein immer noch für TV Now, wenn man genug Prämienpunkte hat.
Werde ich schön für meine Fresserei belohnt...
Zur Info, bei Penny kann man diese Woche TVnow Karte 15 Euro kaufen und bekommt bei Payback 500 Punkte = 5 Euro gutgeschrieben. Mit Probemonat und einem evtl. 2. Benutzer ist das schon zu finanzieren.
Weiß eigentlich jemand wie der Monat bei TVnow abgerechnet wird? Wenn ich am 30.9. das Spiel anschauen will, fängt der Monat da an oder ist der September komplett.
HessiP schrieb:
Springer bezeichnet das Triell als Laschet-Debakel und sieht Scholz als Sieger. Interessantes Abrücken vom bisher gepushten Kandidaten?
Wer die Bild-Zeitung in den letzten Wochen gesehen hat, kann nicht von einem Pushen von Laschet reden. Nicht mal im Ansatz. Die Bild-Zeitung hat permanent Baerbock angegriffen, aber es ist klar zu erkennen in den letzten Wochen, dass sie Scholz für den Fähigeren hält und mit Scholz auch kein Problem hat, sofern der keine RRG-Regierung macht. Ich glaub, der Bild-Zeitung wäre ne Koalition SPD-Union-FDP am liebsten.
Wäre Söder der Kandidat, würde ich von einem anderen Vorgehen ausgehen.
Bevor ich in den Urlaub gefahren bin, haben sie noch Hand in Hand mit Laschets PR eine Inszenierung als Flutheld versucht. Ich laufe erst seit 3 Tagen wieder am Bild Aufsteller am Kiosk vorbei, deswegen überraschte mich das dann wohl. Wahrscheinlich ist der Weg über Scholz kürzer "zu einem wie den Kurz-Sebastian", der präferierten Lösung der Redaktion.
SGE_Werner schrieb:HessiP schrieb:
Springer bezeichnet das Triell als Laschet-Debakel und sieht Scholz als Sieger. Interessantes Abrücken vom bisher gepushten Kandidaten?
Wer die Bild-Zeitung in den letzten Wochen gesehen hat, kann nicht von einem Pushen von Laschet reden. Nicht mal im Ansatz. Die Bild-Zeitung hat permanent Baerbock angegriffen, aber es ist klar zu erkennen in den letzten Wochen, dass sie Scholz für den Fähigeren hält und mit Scholz auch kein Problem hat, sofern der keine RRG-Regierung macht. Ich glaub, der Bild-Zeitung wäre ne Koalition SPD-Union-FDP am liebsten.
Wäre Söder der Kandidat, würde ich von einem anderen Vorgehen ausgehen.
Vielleicht bevorzugtes Szenario der BILD: Scholz als Kanzler mit irgendwer knappen Mehrheit die eh nix hinbekommt und gegen die man 4 Jahre pöbeln kann. Gleichzeitig für die CDU/CSU einen ihr genehmen Kandidaten fürs nächste mal herbeischreiben. Vielleicht bekommen sie ja doch noch ihren Merz. (Bei Söder mögen sie die Corona-Politik ja nicht wirklich).
Um 18:45 Uhr spielt Slavia Prag gegen Union Berlin. Das könnte das erste Spiel sein.
Nocovid war nie dafür ausgelegt auf Dauer zu funktionieren, sondern immer dafür gedacht Zeit zu gewinnen. Das ist ja nix neues, dass es in Summe darum geht den Prozess zu verlangsamen ist doch auch keine Sensation oder Neuheit, ebendrum war es so wichtig zu einem frühen Zeitpunkt die Zahlen zu drücken.
Dass jetzt am Ende die Tatsache, dass andere Länder massiv Infektionen zugelassen haben, und so Varianten produziert haben, die gefährlicher sind und Australien in der Impfstoffverteilung wegen der niedrigen Zahlen nach hinten priorisiert wurde, entbehrt nicht eine gewissen Ironie.
Unbenommen scheint Australien bei der Bestellung noch Fehler gemacht zu haben.
Aber das Framing in dem Artikel ist spannend, da schwingt Häne mit. das mit dem Sandwich und der Strafe hat mich schon interessiert, hab dazu nix gefunden, lediglich zwei die für Sex am Beach bestraft wurden, außerdem dürfen sich wohl nicht mehr als zwei aus unterschiedlichen Haushalten draußen treffen, klingt anders als der Artikel
Dass jetzt am Ende die Tatsache, dass andere Länder massiv Infektionen zugelassen haben, und so Varianten produziert haben, die gefährlicher sind und Australien in der Impfstoffverteilung wegen der niedrigen Zahlen nach hinten priorisiert wurde, entbehrt nicht eine gewissen Ironie.
Unbenommen scheint Australien bei der Bestellung noch Fehler gemacht zu haben.
Aber das Framing in dem Artikel ist spannend, da schwingt Häne mit. das mit dem Sandwich und der Strafe hat mich schon interessiert, hab dazu nix gefunden, lediglich zwei die für Sex am Beach bestraft wurden, außerdem dürfen sich wohl nicht mehr als zwei aus unterschiedlichen Haushalten draußen treffen, klingt anders als der Artikel
Xaver08 schrieb:
Dass jetzt am Ende die Tatsache, dass andere Länder massiv Infektionen zugelassen haben, und so Varianten produziert haben
Ja, was hat man denn erwartet? Dass Indien die Infrastruktur hat, das zu verhindern? Oder Peru?
Das war doch klar, dass das passiert, wenn eine kritische Masse erreicht ist und diese kritische Masse war schon erreicht, als es sich im Februar / März 2020 weltweit verbreitet hatte.
Wie Du schon sagst: No Covid ist gut, um die Inzidenz niedrig zu halten, das hat aber eben nur mit Varianten funktioniert, die schwächer waren.
Bzgl. Bestellungsfehler: Man schaue sich die Bestellungen und die Impfpolitik aller No-Covid-Strategie-Länder in Ostasien oder Ozeanien an. Die haben praktisch alle dabei versagt, weil sie genau das nicht verstanden haben: Dass nämlich NoCovid nur ein Zeitgewinn ist, keine Dauerstrategie. Die sind genauso sorglos geworden wie wir vor einem Jahr, weil wir ja so unfassbar toll durch die 1. Welle gekommen sind und daher vor lauter Selbstüberschätzung alles verpennt haben.
Mal als kleiner Lesetipp zu Australien, wo die NoCovid-Strategie auch aufgrund fehlender Impfungen und der starken Delta-Variante nun gescheitert ist. Noch ist der Artikel ohne Abo lesbar
https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/australien-corona-delta-variante-ausbruch-neuinfektionen-anstieg-no-covid/komplettansicht
"Man kann nur noch versuchen, die Stellung zu halten", sagt McCallum. "Du weißt, dass du verlierst. Aber wenn du weiterkämpfst und den Rückzug verlangsamst, besteht eine Chance, dass du den Impfstoff verteilt hast, bevor du komplett überrannt wirst." Nur darum gehe es noch, sagt der Infektionsforscher.
Damit sagt er genau das, was ich schon gesagt habe. Delta wird gewinnen. Es geht bestenfalls nur noch um Zeitgewinn.
https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/australien-corona-delta-variante-ausbruch-neuinfektionen-anstieg-no-covid/komplettansicht
"Man kann nur noch versuchen, die Stellung zu halten", sagt McCallum. "Du weißt, dass du verlierst. Aber wenn du weiterkämpfst und den Rückzug verlangsamst, besteht eine Chance, dass du den Impfstoff verteilt hast, bevor du komplett überrannt wirst." Nur darum gehe es noch, sagt der Infektionsforscher.
Damit sagt er genau das, was ich schon gesagt habe. Delta wird gewinnen. Es geht bestenfalls nur noch um Zeitgewinn.
Nocovid war nie dafür ausgelegt auf Dauer zu funktionieren, sondern immer dafür gedacht Zeit zu gewinnen. Das ist ja nix neues, dass es in Summe darum geht den Prozess zu verlangsamen ist doch auch keine Sensation oder Neuheit, ebendrum war es so wichtig zu einem frühen Zeitpunkt die Zahlen zu drücken.
Dass jetzt am Ende die Tatsache, dass andere Länder massiv Infektionen zugelassen haben, und so Varianten produziert haben, die gefährlicher sind und Australien in der Impfstoffverteilung wegen der niedrigen Zahlen nach hinten priorisiert wurde, entbehrt nicht eine gewissen Ironie.
Unbenommen scheint Australien bei der Bestellung noch Fehler gemacht zu haben.
Aber das Framing in dem Artikel ist spannend, da schwingt Häne mit. das mit dem Sandwich und der Strafe hat mich schon interessiert, hab dazu nix gefunden, lediglich zwei die für Sex am Beach bestraft wurden, außerdem dürfen sich wohl nicht mehr als zwei aus unterschiedlichen Haushalten draußen treffen, klingt anders als der Artikel
Dass jetzt am Ende die Tatsache, dass andere Länder massiv Infektionen zugelassen haben, und so Varianten produziert haben, die gefährlicher sind und Australien in der Impfstoffverteilung wegen der niedrigen Zahlen nach hinten priorisiert wurde, entbehrt nicht eine gewissen Ironie.
Unbenommen scheint Australien bei der Bestellung noch Fehler gemacht zu haben.
Aber das Framing in dem Artikel ist spannend, da schwingt Häne mit. das mit dem Sandwich und der Strafe hat mich schon interessiert, hab dazu nix gefunden, lediglich zwei die für Sex am Beach bestraft wurden, außerdem dürfen sich wohl nicht mehr als zwei aus unterschiedlichen Haushalten draußen treffen, klingt anders als der Artikel
Zum Thema Inzidenzrate vs. Hospitalisierungsrate
Hier hat mir schon eingeleuchtet, dass erstere nicht mehr dieselbe Bedeutung wie früher hat, aber auch ich war skeptisch ob es Sinn macht so ganz von ihr abzurücken, Stichpunkt Frühzeitiges Erkennen von Trends.
Gestern in der FAS wurde aber Kai Nagel von der TU Berlin zitiert, er beschäftigt sich mit Modellen und Simulationen. Sein Fazit: die Hospitalisierungsrate ist gut geeignet um rechtzeitig zu reagieren, er glaubt sogar die Inzidenzrate kann eine größere Verzögerung haben.
"Die Leute stecken sich an, bekommen nach 5 Tagen Symptome, gehen zum Arzt, haben einen Tag später das Testergebnis, am Tag darauf tritt das Gesundheitsamt in Aktion, und erst dann kommt die Ansteckung im Melderegister an". Die Einweisung von Covid-Patienten in ein Krankenhaus geht im schnitt schneller, weil gerade Patienten, die schwer erkranken, oft einen sehr raschen Krankheitsverlauf haben. Die schweren Fälle sind laut Nagel schon vier Tage nach Symptombeginn im Krankenhaus und nur einen Tag später auf der Intensivstation. Es müsse also erforscht werden, ob die Hospitalisierungsrate schneller oder langsamer reagiert als der Inzidenzwert.
Mir geht es nicht darum ob die eine Methode jetzt einen Tag schneller oder langsamer ist, klingt für mich danach als ob sie gleich schnell wären. Sondern es beruhigt mich zu hören, dass es keinen signifikanten Unterschied macht. Die Warnung "Wer nur auf die Krankenhäuser schaut, der sieht alles mit großer Verzögerung" scheint dann doch nicht zu stimmen.
Hier hat mir schon eingeleuchtet, dass erstere nicht mehr dieselbe Bedeutung wie früher hat, aber auch ich war skeptisch ob es Sinn macht so ganz von ihr abzurücken, Stichpunkt Frühzeitiges Erkennen von Trends.
Gestern in der FAS wurde aber Kai Nagel von der TU Berlin zitiert, er beschäftigt sich mit Modellen und Simulationen. Sein Fazit: die Hospitalisierungsrate ist gut geeignet um rechtzeitig zu reagieren, er glaubt sogar die Inzidenzrate kann eine größere Verzögerung haben.
"Die Leute stecken sich an, bekommen nach 5 Tagen Symptome, gehen zum Arzt, haben einen Tag später das Testergebnis, am Tag darauf tritt das Gesundheitsamt in Aktion, und erst dann kommt die Ansteckung im Melderegister an". Die Einweisung von Covid-Patienten in ein Krankenhaus geht im schnitt schneller, weil gerade Patienten, die schwer erkranken, oft einen sehr raschen Krankheitsverlauf haben. Die schweren Fälle sind laut Nagel schon vier Tage nach Symptombeginn im Krankenhaus und nur einen Tag später auf der Intensivstation. Es müsse also erforscht werden, ob die Hospitalisierungsrate schneller oder langsamer reagiert als der Inzidenzwert.
Mir geht es nicht darum ob die eine Methode jetzt einen Tag schneller oder langsamer ist, klingt für mich danach als ob sie gleich schnell wären. Sondern es beruhigt mich zu hören, dass es keinen signifikanten Unterschied macht. Die Warnung "Wer nur auf die Krankenhäuser schaut, der sieht alles mit großer Verzögerung" scheint dann doch nicht zu stimmen.
Eintracht-Laie schrieb:
Mir geht es nicht darum ob die eine Methode jetzt einen Tag schneller oder langsamer ist, klingt für mich danach als ob sie gleich schnell wären. Sondern es beruhigt mich zu hören, dass es keinen signifikanten Unterschied macht. Die Warnung "Wer nur auf die Krankenhäuser schaut, der sieht alles mit großer Verzögerung" scheint dann doch nicht zu stimmen.
Kommt erstmal drauf an, ob man auf die Hospitalisierung oder auf die Intensivpatienten schaut. Die Hospitalisierung wird ja vom RKI nur wöchentlich aufbereitet. Sofern die den zuständigen Stellen täglich zur Verfügung steht, ist der Verzug natürlich geringer. Aber ganz ohne Verzug kann ich es mir nicht vorstellen, wenn ich mir auch die Entwicklung dort anschaue. Aber wir reden hier vermutlich von wenigen Tagen.
Die Intensivpatienten hingegen hängen klar zurück. Bei den letzten Wellenbewegungen lagen wir da fast immer genau bei 11 Tagen Verzug zur Inzidenz. Also wenn zB zahlen stagnieren, dann ins Plus übergehen und die Intensivpatientenzahlen dann genau 10 bis 12 Tage danach auch ins Plus übergehen.
So ist zB klar, dass wir angesichts des Anstiegs in den letzten Wochen noch die nächsten anderthalb Wochen sowieso 30 bis 50 Prozent Wochenanstieg sehen werden.
Vielleicht liegt in der Annahme der TU Berlin ein Fehler: viele Infektionen werden eben nicht erst nach 5-6 Tagen entdeckt, wenn Symptome auftreten, sondern sofort, wenn routinemäßig oder aufgrund der Nachverfolgung gezielt getestet wird. Vielleicht sogar die meisten.
Dass es einen klaren Verzug zwischen Infektionsrate und Intensivpatientenzahl gibt, zeigen deine Statistiken seit mehr als einem Jahr und drei Wellen ja sehr deutlich und absolut zuverlässig.
Dass es einen klaren Verzug zwischen Infektionsrate und Intensivpatientenzahl gibt, zeigen deine Statistiken seit mehr als einem Jahr und drei Wellen ja sehr deutlich und absolut zuverlässig.
SGE_Werner schrieb:nuriel schrieb:
Ich meinte grundsätzlich, wie die Summe aus den dreien keine 100% ergibt, wenn es keine anderen Varianten gibt, aber sei's drum.
Ohne Angabe vermutlich. Wie immer bei so Umfragen. Hätte man halt unten darunter schreiben können bei n-tv und ich hätte es natürlich auch dazu schreiben können. Mir waren aber jetzt die knapp 10 % ziemlich schnuppe.
Grad bei einer so gestellten Frage wäre die alternative vierte Antwort: "alle drei kann man in die Tonne kloppen" oder so ähnlich, die dann auch eingeblendet wird, ganz nett, finde ich.
nuriel schrieb:
Grad bei einer so gestellten Frage wäre die alternative vierte Antwort: "alle drei kann man in die Tonne kloppen" oder so ähnlich, die dann auch eingeblendet wird, ganz nett, finde ich
Kann ich verstehen, aber es ging ja darum, wer am besten war von den dreien. Nicht, wer wirklich gut war oder einem zusagt... Wäre das die Frage, dann hättest Du vermutlich Werte wie zuletzt bei der Kanzler-Frage (25-30 % Scholz , 15 % Baerbock , 15 % Laschet, 40-45 % alle schlecht)
Wann ist denn die Meldefrist für den EL-Kader?
Das war doch stets kurz nach Transferschluss....
(Leider nix gefunden auf der UEFA Seite,,)
Danke@