
SGE_Werner
74742
brodo schrieb:
Man sollte schleunigst eine Mauer errichten!
Anti-Infektions-Wall statt Anti-Imperialismus-Wall.
Es traf jetzt bei der 4. Welle zunächst die Länder, die es bei der brit. Mutation auch als erstes getroffen hat. Portugal, Malta, Zypern.
SGE_Werner schrieb:brodo schrieb:
Man sollte schleunigst eine Mauer errichten!
Anti-Infektions-Wall statt Anti-Imperialismus-Wall.
Es traf jetzt bei der 4. Welle zunächst die Länder, die es bei der brit. Mutation auch als erstes getroffen hat. Portugal, Malta, Zypern.
Sicher kein Zufall, dass es mit diesen plus Spanien die Topreiseziele der Briten erwischt hat (Griechenland in Teilen, z.B. Kos, ebenfalls).
Ein Anstieg von 25 % bei 52 % Vollgeimpften sind im Sommer auch kein sonderlich gutes Zeichen. Aber natürlich immer noch besser als 60-70 %.
Mal was anderes. Rennfahrer Lewis Hamilton hatte vor nem halben Jahr Corona und hat seitdem körperliche Beschwerden, die er zuvor nicht hatte. Mehr Müdigkeit usw. , er vermutet auch wie die Ärzte, dass er Long Covid hat.
https://www.n-tv.de/sport/formel1/Hamilton-wird-auf-dem-Podium-schwindelig-article22717686.html
Das sollte noch mal zeigen: Impfen, impfen, impfen!
(Hamilton konnte im Dezember ja noch nicht).
https://www.n-tv.de/sport/formel1/Hamilton-wird-auf-dem-Podium-schwindelig-article22717686.html
Das sollte noch mal zeigen: Impfen, impfen, impfen!
(Hamilton konnte im Dezember ja noch nicht).
SGE_Werner schrieb:
Europa
1 % mehr Neuinfektionen
1% Anstieg bei den Neuinfektionen?
Wenn diese Zahl stimmt, dann wäre ich ehrlich gesagt sehr relaxt.
Eintracht-Laie schrieb:SGE_Werner schrieb:
Europa
1 % mehr Neuinfektionen
1% Anstieg bei den Neuinfektionen?
Wenn diese Zahl stimmt, dann wäre ich ehrlich gesagt sehr relaxt.
Warum sollte die Zahl nicht stimmen? GB sinkt, Niederlande sinkt, Spanien sinkt leicht, Russland stagniert, Mitteleuropa steigt leicht bis mäßig, Balkan stark.
Sind trotzdem etwas über 1 Million Infektionen pro Woche und wenn ich es im Kopf habe ca. 8.000 Tote.
OK, aber 1% Anstieg pro Woche...da mache ich mir tatsächlich nicht viele Sorgen aktuell.
Besonders nicht, wenn ich mir die Szenarien in Erinnerung rufe, die wir hier auch schon hatten. Also eine Verdopplung jede Woche etc.
Besonders nicht, wenn ich mir die Szenarien in Erinnerung rufe, die wir hier auch schon hatten. Also eine Verdopplung jede Woche etc.
Wer die Wochendaten sehen will:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1iGBIq6gAtx0GMmonJ07cqufWm5qhm9B1l6bEf9J-9Xg/edit?usp=sharing
Ich hab die mal schnell Euch auch in nem Spreadsheet zur Verfügung gestellt.
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1iGBIq6gAtx0GMmonJ07cqufWm5qhm9B1l6bEf9J-9Xg/edit?usp=sharing
Ich hab die mal schnell Euch auch in nem Spreadsheet zur Verfügung gestellt.
Rund um die Welt
Afrika
14 % mehr Neuinfektionen / 1 % mehr Todesfälle
Tunesien mit Inzidenz 199 noch immer am schlimmsten betroffen, aber die Zahlen sinken. Südafrika bei ca. 130 (leicht sinkend) , schlecht ist die Lage in Marokko (136 / + 133 % !!!) und auch Algerien (noch bei Inzidenz 27) hat stark steigende Zahlen. Es verteilt sich jetzt in Nordafrika...
Tunesien mit den relativ gesehen meisten Todesopfern derzeit weltweit (1.258 diese Woche), diese Zahl stagniert immerhin jetzt. Südafrika mit 2.400 Todesfällen, mittlerweile sinkend. Auch hier gleichen Marokko und Algerien die positivere Entwicklung von Südafrika aus.
Nahost / Vorderasien
33 % mehr Neuinfektionen / 38 % mehr Todesfälle
Verheerender Anstieg im Nahen Osten. Israel mit Inzidenz 164 (+ 65 %) , die Todesfälle steigen auch an, sind aber mit 17 Toten noch sehr moderat, da die meisten Älteren geimpft sind.
Am schlimmsten betroffen Georgien (Inzidenz bei fast 500), Irak und Iran auch bei Inzidenzen um ca. 200 , dramatische Fallzahlensteigerungen in Jordanien, Libanon, Aserbaidschan...
Nur die arabische Halbinseln mit stabilen Fallzahlen.
Asien
16 % mehr Neuinfektionen / 10 % mehr Todesfälle
Die höchsten Fallzahlen immer noch Malaysia (360er Inzidenz) , Kasachstan und Thailand mit dreistelligen Inzidenzen. Bis auf Indien alle größeren Länder mit teils stark steigenden Zahlen.
Und Todesfälle? Indonesien mit über 12.000 Todesfällen diese Woche richtig heftig betroffen.
Vietnam, was wirklich lange Zeit kaum betroffen war, hat in dieser Woche fast 1.000 neue Todesfälle gemeldet. Zum Vergleich: Bis zum 30. Juni waren es 81. Und zwar seit Beginn der Pandemie.
Asien ist gerade richtig scheisse dran.
Nord- und Mittelamerika
40 % mehr Neuinfektionen / 26 % mehr Todesfälle
Beschissene Werte aus Kuba (über 500er Inzidenz, ca. 500 Tote) , die USA schnellt auf Inzidenz 169 hoch (52 % Anstieg) , die Todeszahlen steigen um ca. 30 % auf 2.610 diese Woche.
Auch Kanada (auf niedrigem Niveau startend) und Mexiko mit stark steigenden Zahlen.
Südamerika
20 % weniger Neuinfektionen / 12 % weniger Todesfälle
Gott sei Dank gibt es auch noch Kontinente mit sinkenden Zahlen. Bis auf Ecuador alle sinkende oder zumindest stagnierende Zahlen.
Europa
1 % mehr Neuinfektionen / 8 % mehr Todesfälle
Spitzenreiter ist mittlerweile bei der Inzidenz Spanien (356) , knapp vor Zypern, dessen Zahlen deutlich gesunken sind. Ähnlich wie auf Zypern sieht es in GB aus, dort 31 % weniger Neuinfektionen und noch Inzidenz 269.
Frankreich immer noch spürbar steigend (nun Inzidenz 234) , aber das Plus schwächt sich ab.
Portugal und Niederlande mit sinkenden Zahlen. Russland mit stagnierenden Todesfallzahlen von ca. 5.500 pro Woche immer noch am höchsten (auch relativ gesehen), spürbarer Anstieg hier vor allem auch in GB (+ 25 % auf 561 diese Woche), der dürfte aber in Kürze dann zum Stoppen kommen (dank der sinkenden Fallzahlen).
Dramatischen Anstieg der Fallzahlen (über 75 %) haben wir in Bosnien, Bulgarien, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Türkei. Kurzum, wie von mir schon vor 2, 3 Wochen geschrieben, das wandert von West nach Ost, jetzt ist der Balkan dran.
Man kann bei Ansicht der Zahlen vor allem eines sagen: Es geht uns in Deutschland gerade verhältnismäßig gut.
Weltweit
11 % mehr Neuinfektionen / 6 % mehr Todesfälle
4,18 Millionen Neuinfektionen und 64.600 Todesfälle diese Woche. Würde Europa nicht gerade einigermaßen stagnieren und Südamerika, was bisher am heftigsten betroffen war, so spürbar sinken, hätten wir ein noch höheres Plus.
Mittlerweile haben wir 198,9 Millionen bestätigte Infektionen (Mit Dunkelziffer dürften wir eher schon über ner Milliarde sein) , und 4,24 Millionen bestätigte Todesfälle.
Verimpft wurden diese Woche 286 Millionen Impfdosen (gutes Stück mehr als in der Vorwoche), die Gesamtzahl ist bei knapp 4,16 Milliarden angelangt. Impfberechtigt wären weltweit 6 Milliarden Menschen (ab 12). Mal von J&J-Impfdosen usw. abgesehen und medizinischen Gründen usw. , könnten wir also bis zu 10 Milliarden Impfdosen locker verbrauchen, damit jeder einmal geimpft worden ist, der erwachsen ist, das darf und kann.
Bei richtiger Verteilung wäre das trotz Drittimpfungen in den Industrieländern etc. sicherlich bis Januar möglich.
Afrika
14 % mehr Neuinfektionen / 1 % mehr Todesfälle
Tunesien mit Inzidenz 199 noch immer am schlimmsten betroffen, aber die Zahlen sinken. Südafrika bei ca. 130 (leicht sinkend) , schlecht ist die Lage in Marokko (136 / + 133 % !!!) und auch Algerien (noch bei Inzidenz 27) hat stark steigende Zahlen. Es verteilt sich jetzt in Nordafrika...
Tunesien mit den relativ gesehen meisten Todesopfern derzeit weltweit (1.258 diese Woche), diese Zahl stagniert immerhin jetzt. Südafrika mit 2.400 Todesfällen, mittlerweile sinkend. Auch hier gleichen Marokko und Algerien die positivere Entwicklung von Südafrika aus.
Nahost / Vorderasien
33 % mehr Neuinfektionen / 38 % mehr Todesfälle
Verheerender Anstieg im Nahen Osten. Israel mit Inzidenz 164 (+ 65 %) , die Todesfälle steigen auch an, sind aber mit 17 Toten noch sehr moderat, da die meisten Älteren geimpft sind.
Am schlimmsten betroffen Georgien (Inzidenz bei fast 500), Irak und Iran auch bei Inzidenzen um ca. 200 , dramatische Fallzahlensteigerungen in Jordanien, Libanon, Aserbaidschan...
Nur die arabische Halbinseln mit stabilen Fallzahlen.
Asien
16 % mehr Neuinfektionen / 10 % mehr Todesfälle
Die höchsten Fallzahlen immer noch Malaysia (360er Inzidenz) , Kasachstan und Thailand mit dreistelligen Inzidenzen. Bis auf Indien alle größeren Länder mit teils stark steigenden Zahlen.
Und Todesfälle? Indonesien mit über 12.000 Todesfällen diese Woche richtig heftig betroffen.
Vietnam, was wirklich lange Zeit kaum betroffen war, hat in dieser Woche fast 1.000 neue Todesfälle gemeldet. Zum Vergleich: Bis zum 30. Juni waren es 81. Und zwar seit Beginn der Pandemie.
Asien ist gerade richtig scheisse dran.
Nord- und Mittelamerika
40 % mehr Neuinfektionen / 26 % mehr Todesfälle
Beschissene Werte aus Kuba (über 500er Inzidenz, ca. 500 Tote) , die USA schnellt auf Inzidenz 169 hoch (52 % Anstieg) , die Todeszahlen steigen um ca. 30 % auf 2.610 diese Woche.
Auch Kanada (auf niedrigem Niveau startend) und Mexiko mit stark steigenden Zahlen.
Südamerika
20 % weniger Neuinfektionen / 12 % weniger Todesfälle
Gott sei Dank gibt es auch noch Kontinente mit sinkenden Zahlen. Bis auf Ecuador alle sinkende oder zumindest stagnierende Zahlen.
Europa
1 % mehr Neuinfektionen / 8 % mehr Todesfälle
Spitzenreiter ist mittlerweile bei der Inzidenz Spanien (356) , knapp vor Zypern, dessen Zahlen deutlich gesunken sind. Ähnlich wie auf Zypern sieht es in GB aus, dort 31 % weniger Neuinfektionen und noch Inzidenz 269.
Frankreich immer noch spürbar steigend (nun Inzidenz 234) , aber das Plus schwächt sich ab.
Portugal und Niederlande mit sinkenden Zahlen. Russland mit stagnierenden Todesfallzahlen von ca. 5.500 pro Woche immer noch am höchsten (auch relativ gesehen), spürbarer Anstieg hier vor allem auch in GB (+ 25 % auf 561 diese Woche), der dürfte aber in Kürze dann zum Stoppen kommen (dank der sinkenden Fallzahlen).
Dramatischen Anstieg der Fallzahlen (über 75 %) haben wir in Bosnien, Bulgarien, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Türkei. Kurzum, wie von mir schon vor 2, 3 Wochen geschrieben, das wandert von West nach Ost, jetzt ist der Balkan dran.
Man kann bei Ansicht der Zahlen vor allem eines sagen: Es geht uns in Deutschland gerade verhältnismäßig gut.
Weltweit
11 % mehr Neuinfektionen / 6 % mehr Todesfälle
4,18 Millionen Neuinfektionen und 64.600 Todesfälle diese Woche. Würde Europa nicht gerade einigermaßen stagnieren und Südamerika, was bisher am heftigsten betroffen war, so spürbar sinken, hätten wir ein noch höheres Plus.
Mittlerweile haben wir 198,9 Millionen bestätigte Infektionen (Mit Dunkelziffer dürften wir eher schon über ner Milliarde sein) , und 4,24 Millionen bestätigte Todesfälle.
Verimpft wurden diese Woche 286 Millionen Impfdosen (gutes Stück mehr als in der Vorwoche), die Gesamtzahl ist bei knapp 4,16 Milliarden angelangt. Impfberechtigt wären weltweit 6 Milliarden Menschen (ab 12). Mal von J&J-Impfdosen usw. abgesehen und medizinischen Gründen usw. , könnten wir also bis zu 10 Milliarden Impfdosen locker verbrauchen, damit jeder einmal geimpft worden ist, der erwachsen ist, das darf und kann.
Bei richtiger Verteilung wäre das trotz Drittimpfungen in den Industrieländern etc. sicherlich bis Januar möglich.
SGE_Werner schrieb:
Europa
1 % mehr Neuinfektionen
1% Anstieg bei den Neuinfektionen?
Wenn diese Zahl stimmt, dann wäre ich ehrlich gesagt sehr relaxt.
Würde in meinen Augen keinen Sinn machen, das so aufzubauen, Oldie, aber vllt. kann ja jemand anderes noch mal den Wochenbericht des RKI lesen.
-----------------------------------
So...
Im Wochenvergleich 26 % mehr Neuinfektionen / Ganz leichtes Minus bei den Todesfällen und Intensivpatientenzahlen
Inzidenzen nach Bundesländern
38,7 … Hamburg
27,9 … Berlin
25,1 … Bremen
24,7 … Nordrhein-Westfalen
24,2 … Schleswig-Holstein
21,7 … Saarland
19,4 … Hessen
18,3 … Rheinland-Pfalz
16,9 … Niedersachsen
15,9 … Bayern
15,8 … Baden-Württemberg
8,7 … Brandenburg
8,3 … Mecklenburg-Vorpommern
7,1 … Sachsen
6,7 … Sachsen-Anhalt
6,0 … Thüringen
SL, RP, HE, Niedersachsen und Thüringen mit stabilen Infektionszahlen. Starker Anstieg dagegen im restlichen Osten sowie Schleswig-Holstein / Hamburg.
Wie sich nächste Woche die Infektionszahlen entwickeln, kann man derzeit kaum einschätzen. Ein weiterer Anstieg ist sicherlich wahrscheinlich, aber nicht die Höhe dessen.
Die Intensivpatientenzahlen und die Todeszahlen könnten durchaus als Folge der steigenden Infektionszahlen jetzt leicht ansteigen.
Die Zweitimpfungen müssten im Bereich zwischen 2,0 und 2,5 Millionen bleiben, die Erstimpfungen könnten entsprechend des Trends weiter sinken (unter 600.000 / Woche).
-----------------------------------
So...
Im Wochenvergleich 26 % mehr Neuinfektionen / Ganz leichtes Minus bei den Todesfällen und Intensivpatientenzahlen
Inzidenzen nach Bundesländern
38,7 … Hamburg
27,9 … Berlin
25,1 … Bremen
24,7 … Nordrhein-Westfalen
24,2 … Schleswig-Holstein
21,7 … Saarland
19,4 … Hessen
18,3 … Rheinland-Pfalz
16,9 … Niedersachsen
15,9 … Bayern
15,8 … Baden-Württemberg
8,7 … Brandenburg
8,3 … Mecklenburg-Vorpommern
7,1 … Sachsen
6,7 … Sachsen-Anhalt
6,0 … Thüringen
SL, RP, HE, Niedersachsen und Thüringen mit stabilen Infektionszahlen. Starker Anstieg dagegen im restlichen Osten sowie Schleswig-Holstein / Hamburg.
Wie sich nächste Woche die Infektionszahlen entwickeln, kann man derzeit kaum einschätzen. Ein weiterer Anstieg ist sicherlich wahrscheinlich, aber nicht die Höhe dessen.
Die Intensivpatientenzahlen und die Todeszahlen könnten durchaus als Folge der steigenden Infektionszahlen jetzt leicht ansteigen.
Die Zweitimpfungen müssten im Bereich zwischen 2,0 und 2,5 Millionen bleiben, die Erstimpfungen könnten entsprechend des Trends weiter sinken (unter 600.000 / Woche).
Vielseitigkeitswettbewerbe schaue ich schon seit London nicht mehr, das ist für mich tatsächlich Tierquälerei hoch zehn und da verletzen sich ständig Pferde. Und die werden dann eingeschläfert, weil die Versicherungsprämie dafür wichtiger ist als dem Pferd noch ein paar ruhige Jahre aufm Gnadenhof zu geben.
Dressur ist kaum besser. Nur das Springreiten würde ich vllt. als Grenzfall ansehen.
Dressur ist kaum besser. Nur das Springreiten würde ich vllt. als Grenzfall ansehen.
SGE_Werner schrieb:
Vielseitigkeitswettbewerbe schaue ich schon seit London nicht mehr, das ist für mich tatsächlich Tierquälerei hoch zehn und da verletzen sich ständig Pferde. Und die werden dann eingeschläfert, weil die Versicherungsprämie dafür wichtiger ist als dem Pferd noch ein paar ruhige Jahre aufm Gnadenhof zu geben.
Ja, eine üble Sache! Warum das überhaupt eine olympischer Wettkampf sein muss, erschliesst sich mir sowieso nicht. Sollten sich doch bitte Menschen miteinander messen und die Pferde zu Hause lassen. Vielseitigkeitswettbewerbe ohne Pferde wären doch cool. Hüpfen und Rennen halt ein paar Freaks umeinander, bricht sich einer ein Bein (oder reisst sich Bänder, etc.) kann er wenigstens zusammengeflickt werden.
SGE_Werner schrieb:
Vielseitigkeitswettbewerbe schaue ich schon seit London nicht mehr, das ist für mich tatsächlich Tierquälerei hoch zehn und da verletzen sich ständig Pferde.
Das ist dieser Pferdesport im allgemeinen und war er auch schon immer.
SGE_Werner schrieb:
… …
Nur das Springreiten würde ich vllt. als Grenzfall ansehen.
Warum soll denn ausgerechnet Springreiten ein Grenzfall sein?
Der Anteil der Impfdurchbrüche ist aber in den letzten Wochen schon etwas höher, man darf ja nicht vergessen, dass wir im Februar, März, April viele Infektionen und noch wenig Vollgeimpfte hatten und eine Quote, gerechnet auf den Zeitraum ab Februar, in meinen Augen ziemlich nutzlos ist.
21 % der Ü60 , die in den letzten vier Wochen eine symptomatische Corona-Erkrankung hatten , waren schon durchgeimpft (plus 2 Wochen) , die Vollimpfquote war etwa vor einem Monat bei gut 60 % in dem Altersbereich.
10,6 % der 18-59 Jährigen, die eine Vollimpfung hatten, hatten eine symptomatische Corona-Erkrankung. Die Vollimpfquote war vor einem Monat bei ca. 32/33 %.
Es ist m.E. klar ersichtlich, dass der Anteil Ungeimpfter bei symptomatischen Erkrankungen deutlich höher ist als der Anteil in der Bevölkerung.
21 % der Ü60 , die in den letzten vier Wochen eine symptomatische Corona-Erkrankung hatten , waren schon durchgeimpft (plus 2 Wochen) , die Vollimpfquote war etwa vor einem Monat bei gut 60 % in dem Altersbereich.
10,6 % der 18-59 Jährigen, die eine Vollimpfung hatten, hatten eine symptomatische Corona-Erkrankung. Die Vollimpfquote war vor einem Monat bei ca. 32/33 %.
Es ist m.E. klar ersichtlich, dass der Anteil Ungeimpfter bei symptomatischen Erkrankungen deutlich höher ist als der Anteil in der Bevölkerung.
Ich weiß, mit dir über Statistik zu diskutieren hat schon etwas leicht masochistisches.
Aber wenn ich die Zahlen richtig verstehe, haben sich seit Februar von den gut 41.000.000 komplett Geimpften ca 6000 infiziert, was ungefähr 0,014% entspricht.
Die restlichen ca. 1.000.000 Infizierten müssen sich ja zwangsläufig auf die ca. 30.000.000 bislang nichtmal Erstgeimpften beschränken, da selbst ein im Februar erkrankter frühestens im August geimpft werden darf. Damit hätten die Ungeimpften eine Infektionsquote von ca. 3,3%. Somit wäre die Wahrscheinlichkeit sich als Geimpfter zu infizieren ca. 250 mal geringer. Oder habe ich da jetzt einen totalen Statistik-Denkfehler?
Aber wenn ich die Zahlen richtig verstehe, haben sich seit Februar von den gut 41.000.000 komplett Geimpften ca 6000 infiziert, was ungefähr 0,014% entspricht.
Die restlichen ca. 1.000.000 Infizierten müssen sich ja zwangsläufig auf die ca. 30.000.000 bislang nichtmal Erstgeimpften beschränken, da selbst ein im Februar erkrankter frühestens im August geimpft werden darf. Damit hätten die Ungeimpften eine Infektionsquote von ca. 3,3%. Somit wäre die Wahrscheinlichkeit sich als Geimpfter zu infizieren ca. 250 mal geringer. Oder habe ich da jetzt einen totalen Statistik-Denkfehler?
SGE_Werner schrieb:
Der Anteil der Impfdurchbrüche ist aber in den letzten Wochen schon etwas höher, man darf ja nicht vergessen, dass wir im Februar, März, April viele Infektionen und noch wenig Vollgeimpfte hatten und eine Quote, gerechnet auf den Zeitraum ab Februar, in meinen Augen ziemlich nutzlos ist.
21 % der Ü60 , die in den letzten vier Wochen eine symptomatische Corona-Erkrankung hatten , waren schon durchgeimpft (plus 2 Wochen) , die Vollimpfquote war etwa vor einem Monat bei gut 60 % in dem Altersbereich.
10,6 % der 18-59 Jährigen, die eine Vollimpfung hatten, hatten eine symptomatische Corona-Erkrankung. Die Vollimpfquote war vor einem Monat bei ca. 32/33 %.
Es ist m.E. klar ersichtlich, dass der Anteil Ungeimpfter bei symptomatischen Erkrankungen deutlich höher ist als der Anteil in der Bevölkerung.
Dieses 3 x so häufig laut der britischen Studie belegt die RKI-Zahlen ziemlich genau (3 zu 1)
https://www.n-tv.de/wissen/Ungeimpfte-infizieren-sich-dreimal-haeufiger-article22723194.html
In Berlin haben die Querdenker noch mal alles versucht in Form von nicht erlaubten Demonstrationen. Diesmal hat die Polizei, wenn man sich die Bilder so anschaut, nicht unbedingt die Samthandschuhe rausgeholt. Gibt Bilder mit Pfeffer, Rausziehen, Schlagstockeinsatz...
Die "Bewegung" stirbt allmählich aus, nur noch ein radikales Häufchen von paar Tausend, die man dann mal mitten in den Ferien zusammen bekommt.
Die "Bewegung" stirbt allmählich aus, nur noch ein radikales Häufchen von paar Tausend, die man dann mal mitten in den Ferien zusammen bekommt.
eismann98 schrieb:
Schiedlich friedlich zwei Mal Gold bei den Herren Hochsprung. Schön zu sehen wie der Italiener und der Katari sich freuen.
Ich war sogar davon ausgegangen, dass die beiden automatisch Gold haben und da nicht noch was ausgesprungen wird. An deren Stelle völlig selbstverständlich, dass die beiden sich auf Gold zusammen einigen, das ist die absolut sportliche richtige Entscheidung der beiden. Doppelte Freude. Und sehr schöne Bilder.
Gelöschter Benutzer
Hinzu kommt jetzt auch noch eine Goldmedaille für Italien im 100m-Lauf der Herren... das ist schon eine riesengroße Sensation. Gernerell die erste Medaille für Italien in dieser Diszipline... und dann gleich gold. Wahnsinn!
Unser Adlerträger Campbell bei den 400 Meter Hürden zwar nicht ins Finale eingezogen, aber mit einer tollen neuen Pers. Bestleistung.
Ja, entweder steht da der Season Best oder der Wert aus den Qualis, keine Ahnung.
Derweil beim Hürdenlauf ein sehr nervöser Mann an der Startwaffe.
Derweil beim Hürdenlauf ein sehr nervöser Mann an der Startwaffe.
Das die Nigerianer jetzt mit Vorsicht angekündigt werden ist ja OK. Aber das beim letzten Vorlauf 100 Meter plötzlich das halbe Feld teils deutlich unter der 10,0 liegt und vorher Bestzeiten jenseits der 10 hatte wird nicht kommentiert ?
Der Italiener war der einzige der vorher eine 9,94 stehen hatte.
Der Italiener war der einzige der vorher eine 9,94 stehen hatte.
Cyrillar schrieb:
Aber das beim letzten Vorlauf 100 Meter plötzlich das halbe Feld teils deutlich unter der 10,0 liegt und vorher Bestzeiten jenseits der 10 hatte wird nicht kommentiert ?
Hm? Alle vier Athleten, die beim letzten Vorlauf unter 10 geblieben sind, hatten persönliche Bestzeiten unter 10 vorher
https://olympics.com/tokyo-2020/olympic-games/en/results/athletics/result-men-s-100m-sfnl-000300-.htm
Siehe Punkt Start List
SGE_Werner schrieb:Cyrillar schrieb:
Aber das beim letzten Vorlauf 100 Meter plötzlich das halbe Feld teils deutlich unter der 10,0 liegt und vorher Bestzeiten jenseits der 10 hatte wird nicht kommentiert ?
Hm? Alle vier Athleten, die beim letzten Vorlauf unter 10 geblieben sind, hatten persönliche Bestzeiten unter 10 vorher
https://olympics.com/tokyo-2020/olympic-games/en/results/athletics/result-men-s-100m-sfnl-000300-.htm
Siehe Punkt Start List
Dann haben sie aber bei der Vorstellung die SB nicht die PB eingeblendet.
Da war der Italiener der einzige unter 10.
Dann nehm ich natürlich alles zurück. Beim Chinesen stand da nämlich glaub eine 10,04.
Erklärt aber auch bei den anderen Läufen das relativ bescheidene Niveau der Bestleistung. Hab mich schon gewundert warum da so viele mit 10,15 und noch langsamer dabei waren.
Aline Rotter-Focken ist im Ringen ins Finale eingezogen, hat damit also Silber sicher. Die erste Ringermedaille in der Geschichte der Frauenwettbewerbe für Deutschland (wurde 2004 eingeführt).
Erstes olympisches Gold im Einzel. Respekt.
Gar nicht gewusst. Dachte das hatte Graf oder Becker damals schon geschafft.
Gar nicht gewusst. Dachte das hatte Graf oder Becker damals schon geschafft.
planscher08 schrieb:
Erstes olympisches Gold im Einzel. Respekt.
Gar nicht gewusst. Dachte das hatte Graf oder Becker damals schon geschafft.
Graf hat auch im Einzel gewonnen 1988. Bei den Herren ist es der erste deutsche Einzelsieg. Nur im Doppel (Becker / Stich) gab es schon Gold.
Ganz ganz stark
Zverev absolut souverän und Break vor im zweiten Satz... Hoffentlich denkt er nicht zu viel.
Zverev besser bisher und gewinnt verdient den ersten Satz.
Wellbrock holt noch mal Bronze bei den 1500 Metern, nur gut 1 Sekunde hinter dem amerikanischen Goldmedaillengewinner.
Am Ende die USA auch bei den abgeschlossenen Schwimmwettbewerben am erfolgreichsten (11-10-9) , aber weniger Gold als in Rio (16-8-9). Die Australier dramatisch gut (9-3-8 statt 3-4-3), enttäuschend gegenüber Rio waren diesmal die Ungarn. Deutschland immerhin mit zwei Bronzemedaillen, besser als 2016 (Nullnummer) und als 2012 (1 x Silber) immerhin.
Am Ende die USA auch bei den abgeschlossenen Schwimmwettbewerben am erfolgreichsten (11-10-9) , aber weniger Gold als in Rio (16-8-9). Die Australier dramatisch gut (9-3-8 statt 3-4-3), enttäuschend gegenüber Rio waren diesmal die Ungarn. Deutschland immerhin mit zwei Bronzemedaillen, besser als 2016 (Nullnummer) und als 2012 (1 x Silber) immerhin.
Gelöschter Benutzer
SGE_Werner schrieb:
Wellbrock holt noch mal Bronze bei den 1500 Metern, nur gut 1 Sekunde hinter dem amerikanischen Goldmedaillengewinner.
Am Ende die USA auch bei den abgeschlossenen Schwimmwettbewerben am erfolgreichsten (11-10-9) , aber weniger Gold als in Rio (16-8-9). Die Australier dramatisch gut (9-3-8 statt 3-4-3), enttäuschend gegenüber Rio waren diesmal die Ungarn. Deutschland immerhin mit zwei Bronzemedaillen, besser als 2016 (Nullnummer) und als 2012 (1 x Silber) immerhin.
Dass Australien einiges abräumen wird, war klar. Dass sie in dem Ausmaße kassieren, ist aber schon etwas überraschend. Bei Ungarn muss man eben sagen, dass deren beiden Ausnahmeschimmer Laszlo Cseh und Katinka Hosszu inzwischen beide über 30 sind. Daher nicht überraschend.
Für mich der schönste Moment der Schwimmwettbewerbe war die Goldmedaille für Südafrika im 200m Brustschwimmen der Frauen.
Man sollte schleunigst eine Mauer errichten!