
SGE_Werner
74744
#
SGE_Werner
Die Diskussion verläuft wie in den letzten 16 Monaten.
SGE_Werner schrieb:
Die Diskussion verläuft wie in den letzten 16 Monaten.
Und jetzt?
Bringt die Sache ja irgendwie mit sich. Mein Standpunkt hat sich in den letzten 16 Monaten nicht grundlegend geändert. Genau, wie sich der Standpunkt von anderen nicht geändert hat. Ich weiß, dass ich hier viele sauer mache. Kriege genug PN.
Was sollen wir machen? Soll der Thread zu oder soll ich meine Schnauze halten? Bin für alles offen.
https://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/wer-darf-im-stadion-fussball-schauen-geimpfte-genesene-getestete-17460230.html
Noch nicht hinter der Paywall. Zeigt gut das Wirrwarr in den Regelungen und dass die Regeln von Anfang Juli eigentlich schon wieder überholt sind bzw eh am Ende alle über der 35er Inzidenz sein werden.
Und die Städte agieren dann doch anders als die Länder usw.
Noch nicht hinter der Paywall. Zeigt gut das Wirrwarr in den Regelungen und dass die Regeln von Anfang Juli eigentlich schon wieder überholt sind bzw eh am Ende alle über der 35er Inzidenz sein werden.
Und die Städte agieren dann doch anders als die Länder usw.
Eine Zusammenfassung der Gefahren für Kinder bei Corona...
https://www.n-tv.de/panorama/Wie-gefaehrlich-ist-Covid-19-fuer-Kinder-tatsaechlich-article22710947.html
Xaver, irgendwelche Einwände gegen die Ausführungen dort? Du bist tiefer drin...
https://www.n-tv.de/panorama/Wie-gefaehrlich-ist-Covid-19-fuer-Kinder-tatsaechlich-article22710947.html
Xaver, irgendwelche Einwände gegen die Ausführungen dort? Du bist tiefer drin...
Ich glaub, es gab genug Leute, die froh waren, dass mitten im Lockdown auch mal Fussball lief und ein Hauch von Normalität vorherrscht.
Und natürlich ist Fussball der Teil Spiele bei Brot und Spiele. Deswegen wird er ja von Seiten der Politik auch gestützt, weil es nicht zu vernachlässigen ist. Die Fans selbst im Stadion sind tatsächlich eher nachrangig.
Und natürlich ist Fussball der Teil Spiele bei Brot und Spiele. Deswegen wird er ja von Seiten der Politik auch gestützt, weil es nicht zu vernachlässigen ist. Die Fans selbst im Stadion sind tatsächlich eher nachrangig.
SGE_Werner schrieb:
Es geht ja hier jetzt nicht darum, alle Maßnahmen wegzunehmen (Maskenpflicht zB) , sondern darum, dass Menschen daran gehindert werden ins Stadion zB zu gehen, weil nicht genug Kapazität freigegeben wird.
aber das ist ja genau das was ich schreibe, sinnvolle massnahmen aufrechterhalten, dass wir uns diese normalitaet jetzt schon wieder goennen koennen und vor allem solange wie moeglich.
SGE_Werner schrieb:
Jetzt ist es der nächste Winter auch noch. Ned bös gemeint, aber genau das hat mich zu meiner Polemik veranlasst, dass es ja nie enden wird, weil immer noch mal paar Monate, eine weitere Jahreszeit, ein weiteres Jahr, ein weiterer Winter usw. draufgeschoben wird in der Argumentation. So meine Empfindung.
ich habe das gefuehl, dass diese art der polemiken oder bzw. der rumpelstilzchen ansatz, nicht danach zu schauen, was notwendig ist, sondern danach zu schauen, was opportun ist oder was man gerade moechtet, eine vielzahl der probleme gerneriert hat, die uns die letzten monate beschaeftigt hat.
2. und 3. welle sind beide darauf zurueckzufuehren.
Xaver08 schrieb:
2. und 3. welle sind beide darauf zurueckzufuehren.
Hm, dann scheint diese Polemik aber in ca. 100-150 Ländern aufzutauchen, unter anderem in fast allen europäischen Ländern. Wir hätten auch so entsprechende Wellen gehabt, sie wären nur flacher verlaufen. Vor allem die 3. Welle war sicherlich am ehesten abzuschwächen.
Xaver08 schrieb:
aber das ist ja genau das was ich schreibe, sinnvolle massnahmen aufrechterhalten, dass wir uns diese normalitaet jetzt schon wieder goennen koennen und vor allem solange wie moeglich.
Es geht mir ja vor allem darum, dass wir den Geimpften jetzt nicht Dinge vorenthalten können (damit meine ich nicht die maskenfreie Schnute), weil sonst wirklich der Sinn von Impfungen noch mal geschwächt wird für künftige Zeiten. Die Geimpften möchten sprichwörtlich jetzt die Früchte ihres Tuns ernten.
ja natuerlich, dass das gleiche woanders auch gemacht wird, heisst doch nicht, dass es richtig ist, das als begruendung fuer die sinnhaftigkeit von irgendwelchen handlungen zu nehmen, fuehrt direkt ueber die klippe den anderen lemmingen hinterher.
beim klimawandel werden auch weltweit vergleichbare fehler gemacht, was nicht bedeutet, dass das tun der anderen akteure deshalb richtig ist.
natuerlich muessen wir jetzt die richtige balance finden, offenzuhalten und massnahmen aufrechtzuerhalten, dass wir vernuenftig durch den winter kommen und nicht wieder am ende schulen und kindergaerten schliessen muessen oder die kinder reihenweise in quarantaene schicken muessen, was ja jetzt zt schon anfaengt, aber auch den sommer geniessen koennen.
wir drehen uns da ein wenig im kreis, aber wie ich bereits mehrfach schrieb, denke ich, dass wir uns aktuell in der fruehzeitig angekuendigten falle befinden (drosten hat das vor monaten in seinem podcast auch schon erwaehnt), dass der impfgrad noch nicht ausreichend hoch ist, die leute aber die fruechte einfordern, die ihnen zu frueh und ohne ein konzept zu haben, versprochen wurden. diese diskussion fing ja bereits im januar schon an, wenn ich mich richtig erinnere.
ich versuche nochmal zu erklaeren, was mir an dieser/diesen aussagen, die ja nicht von dir stammen, sondern weit verbreitet sind, so aufstoesst.
zum einen ist es kein sachargument, keines von beiden bezieht sich auf ein sinnvolles pandemisches kriterium, auf der einen seite wird zeit als kriterium fuer die aufhebung von massnahmen genutzt, das andere ist noch deutlich populistischer und stellt einfach die behauptung in den raum, dass wir nie wieder massnahmen aufheben koennten, wenn wir jetzt noch welche verhaengen wuerden.
damit stellt es die welt auf den kopf, ein sachfreiese argument unterstellt denjenigen, die mit einem ziel und definierten kriterien die ausbreitung verhindern wollen, es ginge ihnen unabhaengig von der situation nur darum massnahmen zu verhaengen.
du schreibst im polemik modus, wenn wir jetzt noch massnahmen verhaengen, haetten wir auch 2025 noch massnahmen. eigentlich weisst du, dass das nicht stimmt und nicht kern der forderung ist, dafuer haben wir das thema bereits oft genug durchdiskutiert, ich finde es ist eher murmeltiertagmodus als polemikmodus.
aber ich waere froh, wenn die politik so konsistent waere und wir in einer vergleichbaren situation, in der sich vergleichbare teile der gesellschaft in gefahr befinden, aehnlich gehandelt wuerde.
ich teile aber deine meinung, dass wir ein sinnvolles ziel brauchen, dass den ausgang beschreibt, mit kritierien fuer massnahmen, dass den weg dahinbeschreibt.
natuerlich kann sich die situation aendern, auch massnahmen, kriterien koennen angepasst werden, wenn sich wissenschaftlich erkenntnisse weiterentwickeln, und wenn im naechsten sommer eine neue variante am start ist, die vorerst die impfung umgeht und sich ansonsten aehnlich verhaelt wie die bisherigen varianten, waere es doch hochgradiger unfug, es wie in indien einfach laufenzulassen, nur weil wir der meinung sind, wir haetten es uns jetzt verdient.
beim klimawandel werden auch weltweit vergleichbare fehler gemacht, was nicht bedeutet, dass das tun der anderen akteure deshalb richtig ist.
natuerlich muessen wir jetzt die richtige balance finden, offenzuhalten und massnahmen aufrechtzuerhalten, dass wir vernuenftig durch den winter kommen und nicht wieder am ende schulen und kindergaerten schliessen muessen oder die kinder reihenweise in quarantaene schicken muessen, was ja jetzt zt schon anfaengt, aber auch den sommer geniessen koennen.
wir drehen uns da ein wenig im kreis, aber wie ich bereits mehrfach schrieb, denke ich, dass wir uns aktuell in der fruehzeitig angekuendigten falle befinden (drosten hat das vor monaten in seinem podcast auch schon erwaehnt), dass der impfgrad noch nicht ausreichend hoch ist, die leute aber die fruechte einfordern, die ihnen zu frueh und ohne ein konzept zu haben, versprochen wurden. diese diskussion fing ja bereits im januar schon an, wenn ich mich richtig erinnere.
ich versuche nochmal zu erklaeren, was mir an dieser/diesen aussagen, die ja nicht von dir stammen, sondern weit verbreitet sind, so aufstoesst.
zum einen ist es kein sachargument, keines von beiden bezieht sich auf ein sinnvolles pandemisches kriterium, auf der einen seite wird zeit als kriterium fuer die aufhebung von massnahmen genutzt, das andere ist noch deutlich populistischer und stellt einfach die behauptung in den raum, dass wir nie wieder massnahmen aufheben koennten, wenn wir jetzt noch welche verhaengen wuerden.
damit stellt es die welt auf den kopf, ein sachfreiese argument unterstellt denjenigen, die mit einem ziel und definierten kriterien die ausbreitung verhindern wollen, es ginge ihnen unabhaengig von der situation nur darum massnahmen zu verhaengen.
du schreibst im polemik modus, wenn wir jetzt noch massnahmen verhaengen, haetten wir auch 2025 noch massnahmen. eigentlich weisst du, dass das nicht stimmt und nicht kern der forderung ist, dafuer haben wir das thema bereits oft genug durchdiskutiert, ich finde es ist eher murmeltiertagmodus als polemikmodus.
aber ich waere froh, wenn die politik so konsistent waere und wir in einer vergleichbaren situation, in der sich vergleichbare teile der gesellschaft in gefahr befinden, aehnlich gehandelt wuerde.
ich teile aber deine meinung, dass wir ein sinnvolles ziel brauchen, dass den ausgang beschreibt, mit kritierien fuer massnahmen, dass den weg dahinbeschreibt.
natuerlich kann sich die situation aendern, auch massnahmen, kriterien koennen angepasst werden, wenn sich wissenschaftlich erkenntnisse weiterentwickeln, und wenn im naechsten sommer eine neue variante am start ist, die vorerst die impfung umgeht und sich ansonsten aehnlich verhaelt wie die bisherigen varianten, waere es doch hochgradiger unfug, es wie in indien einfach laufenzulassen, nur weil wir der meinung sind, wir haetten es uns jetzt verdient.
warum sollte das die zwangslaeufige konsequenz sein, das verstehe ich nicht.
ich schrieb davon, dass wir im winter 22/23 vielleihct noch leichte massnahmen brauchen und nicht 2025 oder 26.
ich verstehe halt nicht, warum die tatsache, dass pot. weitere varianten dazu fuehren koennten, dass wir naechstes jahr evtl. wieder massnahmen brauchen, jetzt als argument herhalten soll, dass wir jetzt keine massnahmen brauchen, was ja am ende dazu fuehren kann, dass wieder varianten entstehen.
diese fehlschluesse, wir duerfen keine massnahmen verhaengen, weil die leute die nase voll haben etc., ist die argumentationsgrundlage, die uns 2 wellen mit vielen zehntausenden toten beschert hat. jetzt ist unsere ausgangslage besser, aber warum soll man mit diesem nichtargument, wieder den gleichen fehler machen?
klar kann man polemik als stilmittel nutzen, am besten schreibt man noch polemik mode davor, aber dann ist es auch wenig sinnvoll, das als szenario zu nutzen, um dann festzustellen, dass man dafuer keine mehrheit finden wird.
ich moechte im uebrigen auch festhalten, dass es fuer das bedingungslose grundeinkommen eine mehrheit gibt, d.h. wenn (gefuehlte) umfragenmehrheiten fuer bestimme pol. entscheidungen jetzt die alleinige diskussionsgrundlage werden, brauchen wir das bedingungslose grundeinkommen
ich schrieb davon, dass wir im winter 22/23 vielleihct noch leichte massnahmen brauchen und nicht 2025 oder 26.
ich verstehe halt nicht, warum die tatsache, dass pot. weitere varianten dazu fuehren koennten, dass wir naechstes jahr evtl. wieder massnahmen brauchen, jetzt als argument herhalten soll, dass wir jetzt keine massnahmen brauchen, was ja am ende dazu fuehren kann, dass wieder varianten entstehen.
diese fehlschluesse, wir duerfen keine massnahmen verhaengen, weil die leute die nase voll haben etc., ist die argumentationsgrundlage, die uns 2 wellen mit vielen zehntausenden toten beschert hat. jetzt ist unsere ausgangslage besser, aber warum soll man mit diesem nichtargument, wieder den gleichen fehler machen?
klar kann man polemik als stilmittel nutzen, am besten schreibt man noch polemik mode davor, aber dann ist es auch wenig sinnvoll, das als szenario zu nutzen, um dann festzustellen, dass man dafuer keine mehrheit finden wird.
ich moechte im uebrigen auch festhalten, dass es fuer das bedingungslose grundeinkommen eine mehrheit gibt, d.h. wenn (gefuehlte) umfragenmehrheiten fuer bestimme pol. entscheidungen jetzt die alleinige diskussionsgrundlage werden, brauchen wir das bedingungslose grundeinkommen
Xaver08 schrieb:
ich schrieb davon, dass wir im winter 22/23 vielleihct noch leichte massnahmen brauchen und nicht 2025 oder 26.
Xaver08 am 17.6.2021 schrieb:
es gibt diverse gründe, zumindest diesen herbst/winter massnahmen aufrechtzuerhalten, um die inzidenzen niedrig zu halten
Jetzt ist es der nächste Winter auch noch. Ned bös gemeint, aber genau das hat mich zu meiner Polemik veranlasst, dass es ja nie enden wird, weil immer noch mal paar Monate, eine weitere Jahreszeit, ein weiteres Jahr, ein weiterer Winter usw. draufgeschoben wird in der Argumentation. So meine Empfindung.
Es geht ja hier jetzt nicht darum, alle Maßnahmen wegzunehmen (Maskenpflicht zB) , sondern darum, dass Menschen daran gehindert werden ins Stadion zB zu gehen, weil nicht genug Kapazität freigegeben wird.
SGE_Werner schrieb:
Es geht ja hier jetzt nicht darum, alle Maßnahmen wegzunehmen (Maskenpflicht zB) , sondern darum, dass Menschen daran gehindert werden ins Stadion zB zu gehen, weil nicht genug Kapazität freigegeben wird.
aber das ist ja genau das was ich schreibe, sinnvolle massnahmen aufrechterhalten, dass wir uns diese normalitaet jetzt schon wieder goennen koennen und vor allem solange wie moeglich.
SGE_Werner schrieb:
Jetzt ist es der nächste Winter auch noch. Ned bös gemeint, aber genau das hat mich zu meiner Polemik veranlasst, dass es ja nie enden wird, weil immer noch mal paar Monate, eine weitere Jahreszeit, ein weiteres Jahr, ein weiterer Winter usw. draufgeschoben wird in der Argumentation. So meine Empfindung.
ich habe das gefuehl, dass diese art der polemiken oder bzw. der rumpelstilzchen ansatz, nicht danach zu schauen, was notwendig ist, sondern danach zu schauen, was opportun ist oder was man gerade moechtet, eine vielzahl der probleme gerneriert hat, die uns die letzten monate beschaeftigt hat.
2. und 3. welle sind beide darauf zurueckzufuehren.
SGE_Werner schrieb:
Es geht ja hier jetzt nicht darum, alle Maßnahmen wegzunehmen (Maskenpflicht zB) , sondern darum, dass Menschen daran gehindert werden ins Stadion zB zu gehen, weil nicht genug Kapazität freigegeben wird.
Und es an einer heutzutagen absurden Inzidenzmarke von 35 liegt ob überhaupt mehr wie 5000 Zuschauer kommen dürfen. Und es keinerlei Rolle spielt ob es sich dabei um Geimpfte, Genesene oder Getestete handelt.
Ein unsäglicher Zustand. Völlig unverhältnismäßig.
Polemik-Mode on
Kurzum: Maßnahmen bis ins Jahr 2023 oder 2024, Vollauslastung der Stadien auch erst dann.
Kurzum: Maßnahmen bis ins Jahr 2023 oder 2024, Vollauslastung der Stadien auch erst dann.
SGE_Werner schrieb:
Polemik-Mode on
Kurzum: Maßnahmen bis ins Jahr 2023 oder 2024, Vollauslastung der Stadien auch erst dann.
Bin mir nicht sicher, Werner. Vor 2025 würde ich da lieber nix riskieren, du weißt ja nicht, welche Varianten bis dahin noch entstanden sein werden.
Nachdem sich ja seit einem Jahr abzeichnet, dass Impfstoff kurzfristig verfügbar sein wird, könnte man doch wenigstens jetzt mal damit beginnen den Begriff Pandemie zu hinterfragen und auch für andere Länder ausreichend zu produzieren, also z.B. das Patent freizugeben (die Grundlagenforschung war ja eh größtenteils öffentlich finanziert) oder einfach mal ausreichend Produktionsstätten zu errichten ... z.B. auch in Afrika. Aber noch können die Lobbyisten wohl zu viel Reibach machen, als dass das für Spahn und Co. zur Option werden könnte.
Dann eben weltweit weiter mutieren lassen, hier zur Feier des Tages auch zu wenig tun und die Gerichte machen lassen, während man mutmaßlich Wichtigeres zu tun hat.
Dann eben weltweit weiter mutieren lassen, hier zur Feier des Tages auch zu wenig tun und die Gerichte machen lassen, während man mutmaßlich Wichtigeres zu tun hat.
Gelöschter Benutzer
SGE_Werner schrieb:
Polemik-Mode on
Kurzum: Maßnahmen bis ins Jahr 2023 oder 2024, Vollauslastung der Stadien auch erst dann.
Das ist in dem Fall ja nicht mal polemisch, sondern die klare Konsequenz aus dem, was Xaver skizziert. Ich weiß aber nicht, ob diese Einstellung tatsächlich eine Mehrheit findet und ob man damit dann nicht mehr "kaputt macht", als man auf der anderen Seite rettet. Auch gesellschaftlich. Ich glaube jedenfalls nicht daran, dass man eine höhere Impfquote als 75% erreicht, mit welchen Mitteln auch immer.
Zverev zieht locker ins Tennis-Halbfinale ein. Dort wartet dann wohl oder übel der Djoker auf ihn.
Gelöschter Benutzer
Pezking schrieb:
Denn wenn man einen Herzinfarkt hat und die Intensivstationen zu dieser Zeit voll von ungeimpften Coronainfizierten sind, dann hat auch wieder die gesamte Gesellschaft ein Problem - auch Geimpfte.
Ja nun, das ist ja aber der einzige wirklich springende Punkt, an dem man es eben nicht bei der Eigenverantwortung belassen kann. Jetzt ist aber die Frage: Passiert das? Sind die Intensivstationen überlastet? Ist das zu befürchten? Aktuell würde ich sagen: Nein, also bin ich wieder bei der Eigenverantwortung. Wenn ich als Geimpfter immer noch Angst habe: Dann meide ich Menschenansammlungen und verzichte auf den Stadionbesuch. Ansonsten ist es ab dem Zeitpunkt eines Impfangebotes für jeden für mich so, dass zwingend auch Dinge wie der Stadionbesuch für jeden und normal möglich sein müssen, meinetwegen mit Testpflicht.
Man kann nun ja in anderen Ländern, wie Österreich, auch beobachten, wie sich das entwickelt, wenn es so gehandhabt wird und ob es zur genannten Überlastung des Gesundheitssystems führt. Wenn nicht, bin ich nicht für die Gesundheit anderer zuständig und die Gesellschaft ist es auch nicht. Mag sein, dass das unsolidarisch gegenüber denjenigen klingt, die sich aus Gründen nicht impfen lassen können (weiß aber nicht, wieviele das sind), aber die einzige Alternative dazu ist ja eigentlich ein fortwährender Pandemiezustand, denn es wird hier realistisch gesehen einfach keine Impfquote von 90% geben.
Maxfanatic schrieb:
die einzige Alternative dazu ist ja eigentlich ein fortwährender Pandemiezustand, denn es wird hier realistisch gesehen einfach keine Impfquote von 90% geben
Korrekt. Die Diskussion hatten wir ja schon im D&D. Ich sehe einfach überhaupt nicht die Option, dass es jemals endet. Dann hätte man auch einfach sagen müssen, dass die Pandemie vielleicht in den nächsten Jahren nicht endet, selbst wenn wir geimpft sind, weil immer neue Unwägbarkeiten kommen können. Dann hätte man vermutlich noch weniger Impfungen gehabt. Wenn die Einschränkungen noch weit bis ins Jahr 2022 reingehen, werden bei den nächsten Impfkampagnen noch weniger mitmachen und ob es das dann wert war, wage ich zu bezweifeln.
Für ein "Jeder darf ins Stadion mit Test" bin ich derzeit aber noch nicht zu haben. Meines Erachtens Geimpfte und Genesene plus U12 und Leute mit medizinischen Gründen für eine Nicht-Impfung mit Test.
Für eine Übergangszeit natürlich.
Es stellt sich doch einfach die Frage, welche Gefahren gehen für die Allgemeinheit von einem Stadionbesuch oder einer anderen Veranstaltung "unter Auflagen" aus. Hat uns das Impfen weitergebracht, oder eben nicht. Wie hoch ist die Gefahr noch bei der Einhaltung eines Hygienekonzepts sowie der GGG Regeln? Sind wir nicht weiter als es in 2020 noch der Fall war?
Krösche argumentiert selbstverständlich aus Sicht von Eintracht Frankfurt und Anderen aus der Verantaltungsbranche. Hier geht es selbstverständlich um wirtschaftliche Interessen/ Existenzen und sehr viele Arbeitsplätze. Sein Kommentar ist aus meiner Sicht als Antwort auf das Verhalten des Landes Hessen zum Testspiel zu verstehen. Und wenn man sich die Reaktion des Landes Hessens in diesem Kontext anschaut, kann man sein Statement nachvollziehen, mE auch in der Schärfe seiner Aussagen.
Davon abgesehen unterstützt die Eintracht nach Kräften bei der Bekämpfung der Pandemie. Das gehört ebenfalls in dem Gesamtkontext.
Krösche argumentiert selbstverständlich aus Sicht von Eintracht Frankfurt und Anderen aus der Verantaltungsbranche. Hier geht es selbstverständlich um wirtschaftliche Interessen/ Existenzen und sehr viele Arbeitsplätze. Sein Kommentar ist aus meiner Sicht als Antwort auf das Verhalten des Landes Hessen zum Testspiel zu verstehen. Und wenn man sich die Reaktion des Landes Hessens in diesem Kontext anschaut, kann man sein Statement nachvollziehen, mE auch in der Schärfe seiner Aussagen.
Davon abgesehen unterstützt die Eintracht nach Kräften bei der Bekämpfung der Pandemie. Das gehört ebenfalls in dem Gesamtkontext.
Schönesge schrieb:
Sind wir nicht weiter als es in 2020 noch der Fall war?
Das ist die berechtigte Frage von Krösche. Wir hatten im Oktober gegen Hoffenheim 8.500 Zuschauer drin, bei schon stark steigenden Zahlen, null Impfungen, null Testkonzept. Jetzt haben wir 5.000 - 10.000 Zuschauer drin, bei voller Impfverfügbarkeit Ü12, Testkonzept, Masken usw.
Es gibt halt nicht allzu viele Gründe Geimpfte und Genesene aus dem Stadion rauszuhalten. Und es wird m.E. Richtung Herbst, wenn mehr oder weniger alle Ü12 vollgeimpft sind, die eine Impfung wollten, eine Klagewelle geben.
SGE_Werner schrieb:
Das ist die berechtigte Frage von Krösche. Wir hatten im Oktober gegen Hoffenheim 8.500 Zuschauer drin, bei schon stark steigenden Zahlen, null Impfungen, null Testkonzept. Jetzt haben wir 5.000 - 10.000 Zuschauer drin, bei voller Impfverfügbarkeit Ü12, Testkonzept, Masken usw.
wir sind weiter was den impfgrad angeht, dafuer haben wir jetzt delta und keinen wildtyp mehr, der um groessenordnungen weniger ansteckend war. zwar ist klar, dass die wahrscheinlichkeit als geimpfter ansteckend zu sein, geringer ist, aber null ist sie auch nicht, erst recht nicht mit delta.
es gibt also noch genug gruende auch jetzt vorsichtig zu sein, zumal die pandemie weit davon entfernt ist, vorbei zu sein. weder in deutschland und erst recht nicht weltweit.
nichtsdestotrotz gibt es hinweise, dass man fussball sicher gestalten kann, so wie es ergebnisse gibt (em), die zeigen, wie man es nicht machen soll.
SGE_Werner schrieb:
Jedenfalls ist es immer spannend, wenn Leute, die immer darauf bedacht sind, dass wir eine liberale Gesellschaft haben, die immer auf die Freiheiten der Fans beharrt haben, die das Achten der Rechte anderer als wichtig hervorgehoben haben, heute genau das Gegenteil in der Corona-Pandemie tun. Da gilt es dann als gesellschaftliche Verantwortung, Geimpften ihre Rechte wegzunehmen.
Nenn doch bitte Ross und Reiter. Danke.
Überdies ist das einfach nur polemisch.
Da du u.a. mich meinst: Ich hab schon immer gesagt, wer kann und will, solll ins Stadion gehen.
Mir gefällt der Ton der Aussage von Krösche nicht, verbunden mit der pauschalen Staatsschelte.
reggaetyp schrieb:
Nenn doch bitte Ross und Reiter. Danke.
In dem Fall vor allem Brodowin.
reggaetyp schrieb:
Überdies ist das einfach nur polemisch.
Kollege, Du hast zuletzt im D&D mehrfach auf ähnliche Art und Weise über gewisse Personen die Nase gerümpft.
reggaetyp schrieb:
verbunden mit der pauschalen Staatsschelte
Die haben sich die staatlichen Institutionen mittlerweile verdient, weil sie völlig planlos agieren und alle Aussagen, die sie mal vor paar Monaten getroffen haben, nicht gehalten werden (konnten). Es gibt nicht mal mehr im Ansatz Planungssicherheit, wir beziehen uns ausschließlich auf Inzidenzen usw.
Genau das Verhalten treibt übrigens die Wähler dann zur FDP.
Mag sein, dass Krösche noch ein paar nette Worte hätte finden sollen zum Entgegenkommen vom Staat 2020, das wars dann aber auch.
Bin bei dir, dass der Staat vielfach planlos agiert seit einem Jahr.
Mittlerweile haben wir aber die kuriose Situation, dass zumindest die Impfkampagne so funktioniert, dass wir Ende des Sommers die Prognose der Regierung erreichen könnten - wenn die Eigenverantwortung (an die Krösche appelliert) uns nicht einen Strich durch die Rechnung machen würde.
Die Bürger, die aus den verschiedensten Gründen schlicht keinen Bock haben, sich impfen zu lassen, die sorgen für diesen beschissenen Abwärtstrend beim Impfen.
Mittlerweile haben wir aber die kuriose Situation, dass zumindest die Impfkampagne so funktioniert, dass wir Ende des Sommers die Prognose der Regierung erreichen könnten - wenn die Eigenverantwortung (an die Krösche appelliert) uns nicht einen Strich durch die Rechnung machen würde.
Die Bürger, die aus den verschiedensten Gründen schlicht keinen Bock haben, sich impfen zu lassen, die sorgen für diesen beschissenen Abwärtstrend beim Impfen.
Jedenfalls ist es immer spannend, wenn Leute, die immer darauf bedacht sind, dass wir eine liberale Gesellschaft haben, die immer auf die Freiheiten der Fans beharrt haben, die das Achten der Rechte anderer als wichtig hervorgehoben haben, heute genau das Gegenteil in der Corona-Pandemie tun. Da gilt es dann als gesellschaftliche Verantwortung, Geimpften ihre Rechte wegzunehmen.
Mal abgesehen von dem eigenen Gesundheitsschutz fragen sich mittlerweile vermutlich viele Geimpfte, warum sie sich haben impfen lassen. Für das Licht am Ende des Tunnels war es wohl nicht.
Mal abgesehen von dem eigenen Gesundheitsschutz fragen sich mittlerweile vermutlich viele Geimpfte, warum sie sich haben impfen lassen. Für das Licht am Ende des Tunnels war es wohl nicht.
SGE_Werner schrieb:
Jedenfalls ist es immer spannend, wenn Leute, die immer darauf bedacht sind, dass wir eine liberale Gesellschaft haben, die immer auf die Freiheiten der Fans beharrt haben, die das Achten der Rechte anderer als wichtig hervorgehoben haben, heute genau das Gegenteil in der Corona-Pandemie tun. Da gilt es dann als gesellschaftliche Verantwortung, Geimpften ihre Rechte wegzunehmen.
Nenn doch bitte Ross und Reiter. Danke.
Überdies ist das einfach nur polemisch.
Da du u.a. mich meinst: Ich hab schon immer gesagt, wer kann und will, solll ins Stadion gehen.
Mir gefällt der Ton der Aussage von Krösche nicht, verbunden mit der pauschalen Staatsschelte.
SGE_Werner schrieb:
Jedenfalls ist es immer spannend, wenn Leute, die immer darauf bedacht sind, dass wir eine liberale Gesellschaft haben, die immer auf die Freiheiten der Fans beharrt haben, die das Achten der Rechte anderer als wichtig hervorgehoben haben, heute genau das Gegenteil in der Corona-Pandemie tun. Da gilt es dann als gesellschaftliche Verantwortung, Geimpften ihre Rechte wegzunehmen.
Mal abgesehen von dem eigenen Gesundheitsschutz fragen sich mittlerweile vermutlich viele Geimpfte, warum sie sich haben impfen lassen. Für das Licht am Ende des Tunnels war es wohl nicht.
Mir fehlt da auch noch die Perspektive. Man fährt immer noch mit einer großen Unsicherheit für alle. Und gerade in so einem Geschäft wo es um gerade das Publikum geht, ist das Gift. Soll man doch nur Geimpfte rein lassen und bei Kindern halt mit Tests.
SGE_Werner schrieb:
Jedenfalls ist es immer spannend, wenn Leute, die immer darauf bedacht sind, dass wir eine liberale Gesellschaft haben, die immer auf die Freiheiten der Fans beharrt haben, die das Achten der Rechte anderer als wichtig hervorgehoben haben, heute genau das Gegenteil in der Corona-Pandemie tun. Da gilt es dann als gesellschaftliche Verantwortung, Geimpften ihre Rechte wegzunehmen.
Mal abgesehen von dem eigenen Gesundheitsschutz fragen sich mittlerweile vermutlich viele Geimpfte, warum sie sich haben impfen lassen. Für das Licht am Ende des Tunnels war es wohl nicht.
Ich habe mich impfen lassen, um meine persönliche Gefahr an COVID-19 zu erkranken oder gar zu sterben zu minimieren. Das ist der Hauptgrund, und der ist völlig losgelöst von Lockerungen oder irgendwelchen politischen Entscheidungen.
Ich hatte enorm Bammel vor COVID-19, und seit ich geimpft bin fühle ich mich deutlich sicherer. Und ich denke nicht, dass ich damit unter den Geimpften eine Ausnahme bin.
Grundsätzlich sehe ich auch die Problematik ein, dass ich als Geimpfter zwar kaum noch ernsthaft an COVID-19 erkranken kann, sich jedoch unter Umständen Ungeimpfte recht leicht weiterhin bei mir anstecken könnten.
Es leuchtet ein, dass man dies nicht unterschätzt oder in den Bereich der Eigenverantwortung verschiebt. Denn wenn man einen Herzinfarkt hat und die Intensivstationen zu dieser Zeit voll von ungeimpften Coronainfizierten sind, dann hat auch wieder die gesamte Gesellschaft ein Problem - auch Geimpfte.
Insofern würde ich es als sinnvoll erachten, wenn man aus den "drei Gs" die Getesteten herausnehmen und vorerst nur Geimpften und Genesenen den Zugang zu stark frequentierten öffentlichen Veranstaltungen ermöglichen würde. Sobald die Pandemie offiziell keine mehr ist, kann man das dann wieder deutlich lockerer sehen - aber davon sind wir leider noch ein Stück weit entfernt. Jetzt geht es erst einmal darum, so verantwortungsbewusst wie möglich so vielen Menschen wie möglich einen normaleren Herbst/Winter als im Vorjahr zu bescheren. Mit klarer Priorisierung des Infektionsschutzes für die gesamte Bevölkerung. Und mit niemandem ist das leichter zu erreichen als mit Geimpften und Genesenen.
reggaetyp schrieb:
Den brachialen und kompromisslosen Vorstoß von Krösche, gepaart mit einer Pauschalschelte für "den Staat" sowie einer Berufung auf ausschließlich eigene Interessen halte ich weder für einträchtlich noch für zielführend.
Ja, ich finde das in dieser Form einen nicht zielführenden Vorstoß, der sich aber nahtlos in eine Reihe von zweifelhaften Aussagen und Aktionen seitens der Eintracht in den letzten Monaten fügt. Es geht eher um das Geschäft als um gesellschaftliche Verantwortung. Und das aus einer Branche, die im Vergleich zu anderen Branchen quasi gesellschaftlich durch die Pandemie gepampert wurde. Schade.
Das ist nicht mehr die Fußball AG meines Herzens.
brodo schrieb:
Es geht eher um das Geschäft als um gesellschaftliche Verantwortung.
Was wäre denn gesellschaftliche Verantwortung? Zu akzeptieren, dass alle Aussagen der Politik, von Virologen etc. , dass wir unsere Freiheiten zurückbekommen, wenn alle geimpft sind, die eine Impfung wollen, nichts mehr wert sind?
Die Eintracht erinnert die Politik daran, dass man jetzt ein Konzept aus der Pandemie heraus für die Veranstaltungsbranche findet.
brodo schrieb:
Und das aus einer Branche, die im Vergleich zu anderen Branchen quasi gesellschaftlich durch die Pandemie gepampert wurde
Die Aussage ist halt einfach nur falsch.
SGE_Werner schrieb:brodo schrieb:
Und das aus einer Branche, die im Vergleich zu anderen Branchen quasi gesellschaftlich durch die Pandemie gepampert wurde
Die Aussage ist halt einfach nur falsch.
Dann habe ich mir das also alles eingebildet, dass Profi-Fußballer in Zeiten, als die Schulen und Kitas geschlossen waren, in denen Nachwuchs- und Amateursport über Monate verboten war, in denen nicht mal Außengastro erlaubt war, in denen sich Kinder nicht mit Freunden treffen durften usw., in den Zeiten sind die Profi-Fußballer also nicht quer durch die Republik gereist, nicht durch Europa von Hoch-Inzidenz zu Hoch-Inzidenz-Gebiet geflogen um die Profit-Optimierung am Laufen zu halten?
Einseitige Betrachtungen sind aber jetzt keine Sache, die nur Krösche macht.
Recht har er mit der Aussage, dass wir irgendwann mal klare Aussichten brauchen. Wenn am Ende sich abertausende Menschen impfen lassen, weil sie "auch mal wieder ins Stadion wollen" und dann nicht dürfen, dann fragt man sich schon, wann und wie ein Ausweg aus der Pandemie aussehen kann und wann die Vereine und andere Veranstalter wieder mit gesicherten Einnahmen rechnen können. Es geht hier auch nicht nur um Fußballvereine mit viel Kohle. Es geht auch um kleinere Vereine, es geht auch zB um Theatervereine, Gesangsvereine etc. , denen alle Veranstaltungen wegbrechen.
Aber die Diskussion hatten wir ja schon im D&D. Ich sehe die aktuelle Politik so, dass sie die Geimpften nicht belohnt für ihren Beitrag zur Herdenimmunität.
Recht har er mit der Aussage, dass wir irgendwann mal klare Aussichten brauchen. Wenn am Ende sich abertausende Menschen impfen lassen, weil sie "auch mal wieder ins Stadion wollen" und dann nicht dürfen, dann fragt man sich schon, wann und wie ein Ausweg aus der Pandemie aussehen kann und wann die Vereine und andere Veranstalter wieder mit gesicherten Einnahmen rechnen können. Es geht hier auch nicht nur um Fußballvereine mit viel Kohle. Es geht auch um kleinere Vereine, es geht auch zB um Theatervereine, Gesangsvereine etc. , denen alle Veranstaltungen wegbrechen.
Aber die Diskussion hatten wir ja schon im D&D. Ich sehe die aktuelle Politik so, dass sie die Geimpften nicht belohnt für ihren Beitrag zur Herdenimmunität.
Tja, nachdem man jahrelang von Lehrern gequält wurde mit "Ihr müsst die Aufgabenstellung richtig lesen", revanchiere ich mich jetzt mit solchen Fragen.
Wenn alle anderen Fragen richtig sind langt es noch für eine 1-
In GB kann es ja seit fast 3 Wochen keine Schulschließungen mehr geben.
DBecki schrieb:
Naja, zumindest rein theoretisch kann die Conference League für uns schon noch von Belang sein. Also, sehr theoretisch.
Ich bezog mich jetzt erstmal auf die Zeit bis zum Winter.
Dass sie für uns noch relevant werden könnte, ist schon klar. Deswegen ist sie ja auch mit drin in Beitrag 1 (und um auch zu zeigen, wie sie abläuft und was da für Teams dabei sind).
Sicherlich nicht negativ von ihr gemeint gewesen, aber mal ehrlich... würde das bei anderen Religionen überhaupt erwähnt werden? Ich halte es einfach für belanglos, welcher Religion sie angehört.
SGE_Werner schrieb:
Sicherlich nicht negativ von ihr gemeint gewesen, aber mal ehrlich... würde das bei anderen Religionen überhaupt erwähnt werden? Ich halte es einfach für belanglos, welcher Religion sie angehört.
Es ist aber auch belanglos das sie Brasilianerin mit irgendwem irgendwo trainiert.
Und ich glaube schon das ein Moderator es erwähnen würde wenn Max Mustermann Buddhist ist oder Veganer oder oder oder.
All diese Infos sind belanglos.
CL-Quali - Rückspiele
Celtic Glasgow wird vom dänischen Vizemeister rausgeworfen, ansonsten keine allzu große Überraschung mehr dabei.
Slovan Bratislava (SVK) - YB Bern (SUI) 0-0 / 2-3
Alashkert (ARM) - Sheriff Tiraspol (MDA) 0-1 / 1-3
Kairat Almaty (KAS) - Roter Stern Belgrad (SRB) 2-1 / 0-5
Lincoln Red Imps (GIB) - CFR Cluj (ROM) 1-2 / 0-2
NS Mura (SVN) - Lodogorets Rasgrad (BUL) 0-0 / 1-3
Rapid Wien (ÖST) - Sparta Prag (CZE) 2-1 / 0-2
Celtic Glasgow (SCO) - FC Midtjylland (DÄN) 1-1 / 1-2 n.V.
PSV Eindhoven (NED) - Galatasaray Istanbul (TÜR) 5-1 / 2-1
3. Runde
CL-Meisterweg
Dinamo Zagreb (CRO) - Legia Warschau (POL)
CFR Cluj (ROM) - YB Bern (SUI)
Olympiakos (GRE) - Lodogorets Rasgrad (BUL)
Roter Stern Belgrad (SRB) - Sheriff Tiraspol (MDA)
Malmö FF (SWE) - Glasgow Rangers (SCO)
Ferencváros (UNG) - Slavia Prag (CZE)
CL-Platzierungsweg (Verlierer direkt in EL-Gruppenphase)
PSV Eindhoven (NED) - FC Midtjylland (DÄN)
Spartak Moskau (RUS) - Benfica Lissabon (POR)
KRC Genk (BEL) - Schachtar Donezk (UKR)
AS Monaco (FRN) - Sparta Prag (CZE)
EL-Quali
FK Jablonec (CZE) - Celtic Glasgow (SCO)
Rapid Wien (ÖST) - Anorthosis Famagusta (ZYP)
Galatasaray Istanbul (TÜR) - St. Johnstone (SCO)
Omonia Nikosia (ZYP) - Flora Tallinn (EST)
NS Mura (SVN) - Zalgiris Vilnius (LIT)
Kairat Almaty (KAS) - Alashkert (ARM)
Lincoln Red Imps (GIB) - Slovan Bratislava (SVK)
Neftci Baku (AZE) - HJK Helsinki (FIN)
Alles auch in der Übersicht in Bildform.
Morgen noch die Conference League (dann gibt es spätestens Freitag ein Update auch in Beitrag 1, auch wenn die ECL ja für uns ohne Belang ist)
Am Montag ist die Auslosung der Playoffs.
Celtic Glasgow wird vom dänischen Vizemeister rausgeworfen, ansonsten keine allzu große Überraschung mehr dabei.
Slovan Bratislava (SVK) - YB Bern (SUI) 0-0 / 2-3
Alashkert (ARM) - Sheriff Tiraspol (MDA) 0-1 / 1-3
Kairat Almaty (KAS) - Roter Stern Belgrad (SRB) 2-1 / 0-5
Lincoln Red Imps (GIB) - CFR Cluj (ROM) 1-2 / 0-2
NS Mura (SVN) - Lodogorets Rasgrad (BUL) 0-0 / 1-3
Rapid Wien (ÖST) - Sparta Prag (CZE) 2-1 / 0-2
Celtic Glasgow (SCO) - FC Midtjylland (DÄN) 1-1 / 1-2 n.V.
PSV Eindhoven (NED) - Galatasaray Istanbul (TÜR) 5-1 / 2-1
3. Runde
CL-Meisterweg
Dinamo Zagreb (CRO) - Legia Warschau (POL)
CFR Cluj (ROM) - YB Bern (SUI)
Olympiakos (GRE) - Lodogorets Rasgrad (BUL)
Roter Stern Belgrad (SRB) - Sheriff Tiraspol (MDA)
Malmö FF (SWE) - Glasgow Rangers (SCO)
Ferencváros (UNG) - Slavia Prag (CZE)
CL-Platzierungsweg (Verlierer direkt in EL-Gruppenphase)
PSV Eindhoven (NED) - FC Midtjylland (DÄN)
Spartak Moskau (RUS) - Benfica Lissabon (POR)
KRC Genk (BEL) - Schachtar Donezk (UKR)
AS Monaco (FRN) - Sparta Prag (CZE)
EL-Quali
FK Jablonec (CZE) - Celtic Glasgow (SCO)
Rapid Wien (ÖST) - Anorthosis Famagusta (ZYP)
Galatasaray Istanbul (TÜR) - St. Johnstone (SCO)
Omonia Nikosia (ZYP) - Flora Tallinn (EST)
NS Mura (SVN) - Zalgiris Vilnius (LIT)
Kairat Almaty (KAS) - Alashkert (ARM)
Lincoln Red Imps (GIB) - Slovan Bratislava (SVK)
Neftci Baku (AZE) - HJK Helsinki (FIN)
Alles auch in der Übersicht in Bildform.
Morgen noch die Conference League (dann gibt es spätestens Freitag ein Update auch in Beitrag 1, auch wenn die ECL ja für uns ohne Belang ist)
Am Montag ist die Auslosung der Playoffs.
Gelöschter Benutzer
Deine Argumentation stimmt sicherlich.. und gerade auch im Hinblick mit der EM ist das sicherlich ungünstig terminiert alles... das streite ich gar nicht ab.
Das hat aber trotzdem sehr wohl mit Arroganz zu tun, da der Fußball sich grundsätzlich wichtiger nimmt, als er ist und für sich beansprucht, das Non-Plus-Ultra schlechthin zu sein. Gerade der DFB, als größter Sportverband tut sich mit dieser Einstellung einfach mal wieder negativ hervor.
In Spanien beispielsweise gabe es eine Abstellungspflicht von Verbandseite aus. Es geht als auch anders, wenn man will... und den Sport als Solchen respektiert.
Das hat aber trotzdem sehr wohl mit Arroganz zu tun, da der Fußball sich grundsätzlich wichtiger nimmt, als er ist und für sich beansprucht, das Non-Plus-Ultra schlechthin zu sein. Gerade der DFB, als größter Sportverband tut sich mit dieser Einstellung einfach mal wieder negativ hervor.
In Spanien beispielsweise gabe es eine Abstellungspflicht von Verbandseite aus. Es geht als auch anders, wenn man will... und den Sport als Solchen respektiert.
cyberboy schrieb:
In Spanien beispielsweise gabe es eine Abstellungspflicht von Verbandseite aus.
Genau genommen von Gesetzesseite aus, es gibt m.W. nach ein spanisches Gesetz, welches Unternehmen usw. zur Abstellung von Sportlern verpflichtet, wenn ich das richtig verstanden habe.
Und natürlich brauchen wir nicht groß darüber zu diskutieren, dass das Turnier eine Menge an Wert verliert, wenn viele Nationen nur mit zusammen gebettelten Rumpfmannschaften kommen. Eben besonders die Länder, deren Spieler vornehmlich ohnehin gut verdienend irgendwo in Europa auf Topniveau kicken, sind dann nicht dabei.
Nur darf man nicht den Stellenwert des Olympia-Fußballturniers aus rein deutscher Sicht sehen und darauf wollte ich eben hinweisen. Es gibt andere Länder, die nehmen dieses Turnier sehr wohl ernst, sind gleichzeitig zudem nicht so stark von den Spielern her, dass diese irgendwo in Europa als "unersetzlich" gelten. Wenn also am Ende Mexiko, Südkorea oder Neuseeland das Turnier gewinnt, dann freut es mich für diese, auch wenn der sportliche Wert dieses Turniers nicht allzu hoch ist.
Aber letztlich kann man so ein Turnier nur aufwerten, wenn man eine Abstellungspflicht einbaut.