>

SGE_Werner

74745

Ergänzend: Ich empfehle die Sendung von Lanz von gestern dazu.
WuerzburgerAdler schrieb:

Heißt: hat denn der DWD vor einem Jahrhundertstarkregen gewarnt?


Nein. Und auch nicht andere, die jetzt behaupten, dass sie doch eindringlich gewarnt haben auf zB europäischer Ebene haben das konkrete Ausmaß vorhergesagt. Ich kann mich an klare Meldungen vor der Gefahr von Überschwemmungen und überfluteten Kellern seit Montag erinnern und vor einem heftigen Starkregenereignis. Aber wer die Warnung findet, in der steht, dass Flüsse und Bäche auf den zehnfachen Pegel in wenigen Stunden steigen, sich teils in 30 Minuten verdoppeln, der soll sie mir bitte zeigen.

Ich glaube, dass fast niemandem bewusst war, auch nicht von den Experten, dass es so heftig wird. Meines Erachtens fehlte dazu die Phantasie und die Erfahrung. Wir haben in Europa vllt mal 5 Tote hier oder 5 Tote da gehabt.

Aber nicht 170+ wegen Dauerregen und den Folgen.

Ich sehe hier eher ein Versagen, dass fast allen, auch den Experten, die notwendige düstere Phantasie gefehlt hat.
Da nützen auch keine Warnsysteme mehr, wenn die Leute sich sowas nicht vorstellen können.

Das war eine Zäsur letzte Woche. Jeder in Mitteleuropa weiß jetzt, dass der Tod durch Klima / Wetter auch an der eigenen Tür klopfen könnte.
Jetzt geht es an die Analyse und es braucht definitiv auch eine andere Klimapolitik und Umweltpolitik.
Sonst waren auch diese Opfer wieder umsonst.

Um mal zum Thema hier zu kommen: Ich bin gespannt, ob sich das ganze in den kommenden beiden Wochen irgendwie auf die Umfragen auswirken wird.
#
Angaben zu Altersgruppen etc. gibt es wohl erst am Donnerstag, da hat das RKI anscheinend die Veröffentlichungstermine verlegt für die Zukunft.

Heute 53 % mehr Neuinfektionen als am letzten Dienstag, damit weiterhin ca. 61,5 % Wochenplus.

Vielleicht steigen die Zahlen diese Woche doch etwas weniger stark, wenn man das bei evtl. 50-60 % Wochenanstieg dann so nennen darf. Aber aktuell scheint der Anstieg zumindest nicht noch steiler voranzugehen.

Die Zahl der Todesfälle stagniert etwas bei ca. 20 pro Tag (auf die Woche gerechnet). Die Zahl der Intensivpatienten sinkt auch nur noch mäßig.

Bei den Impfungen haben wir wie gesagt 60 % Quote erreicht, morgen dann auch die 50-Mio-Marke geknackt.
Die Zahl der Impfungen ist aber erstmals heute auf knapp unter 4 Mio gesunken, die Erstimpfungen nähern sich allmählich der Millionenmarke.

Geht alles seinen Delta-Gang.



GB nähert sich übrigens wieder der Marke von 50 Todesopfern pro Tag. Das ist der höchste Wert seit Ostern. Die Inzidenz liegt bei 482. Die Niederlande hingegen stagniert bei gut 400, was auch daran liegen dürfte, dass ein paar größere Ausbrüche von Anfang letzter Woche jetzt aus der Statistik raus sind. Also da könnte der Anstieg sich gleich wieder fortsetzen.

Frankreich übrigens auch wieder mit dreistelliger Inzidenz. Osteuropa dreht auch langsam wieder ins Plus, nur der Balkan wehrt sich noch ein wenig, dürfte aber den Kampf dann auch in Kürze leider verlieren.
#
SGE_Werner schrieb:

LDKler_neu schrieb:

Und da gibt es auch nicht den leisesten Hauch eines Gewissenkonflikts, wie du hier suggerierst.


Durchaus aber einen politischen Konflikt. Unterstützt die CDU Thüringen die AfD, nimmt man es ihr übel, unterstützt die CDU einen von den Linken, nimmt man es ihr auch übel. Innerhalb erheblicher Teile der CDU-Wählerschaft gilt die Linke ja als genauso schlimm wie die AfD. Dass das völlig bekloppt ist, ist klar, aber am Ende steht die CDU so oder so doof da vor den eigenen Wählern. Entweder sie verprellen die Moderaten oder die Rechten.

Und wie man sieht, es ist gar nicht so schwer zu verstehen...
#
oldie66 schrieb:

Und wie man sieht, es ist gar nicht so schwer zu verstehen...


Du hast halt Ramelow und Höcke gleichgesetzt. Sofern Du es aus rein CDU-taktischen Gründen gemeint hast, musst Du das hier auch so schreiben, sonst kommst Du zurecht in Teufels Küche.
#
oldie66 schrieb:
Der Rechtsaußen will den Linksaußen absägen, da kannst du als Angehöriger der politischen Mitte eigentlich nur die A....karte ziehen.
Was ein Bullshit!
In so einem Fall hat man den Demokraten zu unterstützen, nicht den Faschist.
Und da gibt es auch nicht den leisesten Hauch eines Gewissenkonflikts, wie du hier suggerierst.
Was ein widerwärtiges Posting, einfach nur ekelhaft.
#
LDKler_neu schrieb:

Und da gibt es auch nicht den leisesten Hauch eines Gewissenkonflikts, wie du hier suggerierst.


Durchaus aber einen politischen Konflikt. Unterstützt die CDU Thüringen die AfD, nimmt man es ihr übel, unterstützt die CDU einen von den Linken, nimmt man es ihr auch übel. Innerhalb erheblicher Teile der CDU-Wählerschaft gilt die Linke ja als genauso schlimm wie die AfD. Dass das völlig bekloppt ist, ist klar, aber am Ende steht die CDU so oder so doof da vor den eigenen Wählern. Entweder sie verprellen die Moderaten oder die Rechten.
#
SGE_Werner schrieb:

brodo schrieb:

xaver würde jetzt sagen: Bis auch ein Impfstoff für Kinder da ist.


Und zwar auch für die Kinder, die erst in Planung sind.


Ein in mRNA Impfstoff getränktes und löchriges Kondom könnte aktuell eine Marktlücke sein. Müsste man die Politik fragen ob das für das dadurch gezeugte Kind als Erstimpfung angerechnet wird
#
Cyrillar schrieb:

Ein in mRNA Impfstoff getränktes und löchriges Kondom


Grundsätzlich ne gute Idee. Rammeln gegen Corona!
#
Exil-Adler-NRW schrieb:

Ab wann haben wir eigentlich ein „Impfangebot für alle“? Bei mir im Umkreis gibt es aktuell überall Impfaktionen für jeden, ohne Termin, so dass ich bei mir in der Region zumindest sagen würde, dass der der noch nicht geimpft ist auch nicht möchte.

xaver würde jetzt sagen: Bis auch ein Impfstoff für Kinder da ist.
#
brodo schrieb:

xaver würde jetzt sagen: Bis auch ein Impfstoff für Kinder da ist.


Und zwar auch für die Kinder, die erst in Planung sind.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Ich habe ganz bewusst von der Gesamtbevölkerung geschrieben, nicht von Impfberechtigten.

Ja schon klar, ich wollte nur mal den Unterschied zwischen Gesamtbevölkerung & Impfberechtigten zeigen.

Eigentlich ist ja das ja auch die Kennziffer die man nehmen muss. Es bringt ja nichts einen prozentualen Wert anzustreben, der aber auf Grund der Voraussetzungen nicht erreicht werden kann.

85% der Impfberechtigten wäre übrigens ca. 60 Mio. Menschen, was ca. 73% der Gesamtbevölkerung entspricht. Das wäre wohl eine machbare Quote.
#
anno-nym schrieb:

85% der Impfberechtigten wäre übrigens ca. 60 Mio. Menschen, was ca. 73% der Gesamtbevölkerung entspricht. Das wäre wohl eine machbare Quote.                                              


Wir haben die 85 % noch nicht mal bei den Ü60 geschafft. Arbeiten wir uns erstmal Richtung 65 % Gesamtimpfquote vor.
#
Mal "nur" 55 % mehr als am letzten Montag, damit bleibt das 7-Tage-Plus bei etwas über 61 %.

Etwas mehr Todesfälle heute als am letzten Montag, das heißt aber nichts bei den niedrigen Zahlen. Ein paar Meldungen mal nen Tag früher oder später und schon ist alles zerschossen. Da interessiert nur langfristig der 7-Tage-Wert.

Die Intensivpatientenzahl wieder um nur eins gesunken, aber an nem Montag nix Ungewöhnliches.

Impfungen hat anno-nym schon beschrieben, grundsätzlich bin ich schon mal froh, dass die Erstimpfungen nicht am Wochenende auch noch abgesunken sind, aber das Tempo ist halt jetzt sehr langsam.

Die Erstimpfquote ist jetzt bei den knapp 60 % , bei den Erwachsenen laut RKI bei 68,1 % , mit den fehlenden Nachmeldungen etc. dürften wir eher bei etwa 70 % sein.

Immerhin sind jetzt 67,3 % aller Impfberechtigten erstgeimpft.

#
Die 3. Runde wurde ausgelost. Zumindest die Grafiken für die CL-Quali und EL-Quali habe ich schon mal angepasst, bei der ECL waren es mir vorläufig noch zu viele Spiele und zu unübersichtlich, zudem ist die für uns nicht von Relevanz aktuell.

Am spannendsten sind die Spiele im Platzierungsweg der CL-Quali, weil dort schon das Niveau recht hoch ist.

In der 3. Quali-Runde treffen da Spartak Moskau auf Benfica Lissabon, Genk auf Donezk, Monaco auf Rapid Wien oder Sparta Prag und der Sieger von PSV/Galatasaray muss gegen den Sieger von Celtic/Midtjylland ran.

Die vier Verlierer dieser Spiele rutschen automatisch in die EL-Gruppenphase, sind also die Teams, die als nächstes bei uns dazukommen. Das ist aber erst in gut 3 Wochen der Fall.

Morgen geht es dann los mit der 2. Quali-Runde. Unter anderem mit Rapid Wien gegen Sparta Prag. Am Mittwoch dann noch PSV Eindhoven gegen Galatasaray.
#
Luzbert schrieb:

Was ist denn bei den Finnen mit Blick auf die Zweitimpfung los?


Hm gute Frage.
Habe grade mal versucht etwas herauszufinden, aber hatte keinen großartigen Erfolg.
#
anno-nym schrieb:

Habe grade mal versucht etwas herauszufinden, aber hatte keinen großartigen Erfolg.
       


Unabhängig davon, dass ich die finnische Gesundheitsseite überragend gut finde und auch deren Einteilungen der Risikogruppen erläutert werden usw. auf den diversen Seiten

https://thl.fi/en/web/infectious-diseases-and-vaccinations/what-s-new/coronavirus-covid-19-latest-updates/situation-update-on-coronavirus

Habe ich es auch nicht ganz rausfinden können. Was aber ganz klar offensichtlich ist: Finnland hat praktisch das zweitgeimpft, was vor 12 Wochen erstgeimpft wurde, das spräche für einen hohen AZ-Anteil zu Beginn und zu einem dem britischen Modell nicht unähnlichen Verlauf, nur eben zeitversetzt.

Interessant ist übrigens, dass Finnland schon vor über 2 Monaten empfohlen oder beschlossen hat, AZ-Erstimpfungen mit mRNA-Zweitimpfungen zu kreuzen.

Aber ich sehe vor allem ein Ausreizen der 12 Wochen bei AZ und ein Ausreizen der Fristen bei mRNA bis zum Maximum.
#
WuerzburgerAdler schrieb:


Bei Wiesbaden magst du recht haben, da kenne ich mich nicht aus. Guckst du nach Stuttgart, sieht das schon etwas anders aus.


Es ist - wie andernorts auch - wahrlich nicht alles Gold im Ländle, aber wenn der neue Kalitionsvertrag Umsetzung erfährt, dann passiert hier doch schon mal so einiges:

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/koalitionsvertrag-in-baden-wuerttemberg-klimaschutz-der-gruenen-17327447.html
"Tausend neue Windräder und ein Solarpanel auf jedem Dach"
"Der 161 Seiten starke „Erneuerungsvertrag“ ist vor allem beim Klima- und Umweltschutz äußerst ambitioniert. Jedes neu gebaute Haus muss künftig mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet sein, tausend zusätzliche Windräder sollen gebaut werden. Die Kommunen sollen eine Nahverkehrsabgabe erheben, damit sie den öffentlichen Nahverkehr ausbauen und die Bürger zum Umstieg auf Bus und Bahn bewegen können."

"der Stuttgarter Flughafen soll der erste klimaneutrale Flughafen Deutschlands werden"

"Alle geschlossenen Ortschaften sollen künftig von fünf Uhr bis Mitternacht mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar sein. Für Ballungsräume soll ein 15-Minuten-Takt verpflichtend werden, für ländliche Regionen ein 30-Minuten-Takt. Auf Landes- und Kommunalstraßen soll eine Mautpflicht für Lastwagen über 7,5 Tonnen eingeführt werden. Die ökologische Landwirtschaft soll bis 2030 einen Anteil von 40 Prozent erreichen."




War noch was?
Achso, ja...
"Die CDU führt für sich ins Feld, eine Stärkung der Polizei und des Verfassungsschutzes durchgesetzt zu haben, außerdem sei durch die Regierungsbeteiligung eine nachhaltige Finanzpolitik garantiert."
#
Misanthrop schrieb:

Für Ballungsräume soll ein 15-Minuten-Takt verpflichtend werden, für ländliche Regionen ein 30-Minuten-Takt.


Davon fällt dann die Hälfte wegen Signalstörungen aus. Sieht dann gut aus auf dem Plan. Das wars auch.
#
Rund um den Globus

Nahost

13 % mehr Infektionen / 8 % mehr Todesfälle

Inzidenz:

258,9 … Georgien
209,3 … Kuwait
177,5 … Iran
153,8 … Irak
108,3 … VAE
58,4 … Israel
44,0 … Libanon
39,8 … Bahrain
35,4 … Jordanien
35,1 … Armenien
32,7 … Katar
23,9 … Saudi-Arabien
11,6 … Aserbaidschan

Israel mit 59 % Anstieg, bis auf die arabische Halbinsel alle weiteren Länder auch großteils mit steigenden Inzidenzen (20 - 40 % Anstieg). Gemessen an der Bevölkerung hat Georgien derzeit die meisten Todesopfer, die meisten der 2100 Todesfälle (ca. 2/3) finden aber in Iran statt.

Asien

24 % mehr Infektionen / 13 % mehr Todesfälle

Inzidenz:

246,8 … Malaysia
207,2 … Kasachstan
127,6 … Indonesien
95,9 … Thailand
57,3 … Bangladesch
39,8 … Nepal
31,5 … Philippinen
23,1 … Vietnam
19,5 … Indien
19,3 … Südkorea
16,6 … Japan
15,2 … Afghanistan
7,2 … Pakistan
6,5 … Singapur
0,7 … Taiwan
0,01 … China

Dramatische Anstiege (mehr als Verdopplung) in Vietnam, Kasachstan und Singapur. Japan ebenfalls 50 % Anstieg, immerhin sinkt Indien noch leicht.
Malaysia und Indonesien melden 25 Todesfälle je 1.000.000 Einwohner (das wären in Deutschland ca. 2.000 pro Woche). Vietnam mit 142 Todesopfern und damit mehr Todesopfer in einer Woche als in den 18 Monaten zuvor zusammen.

Ozeanien

Australien mit 800 Neuinfektionen in einer Woche. Letzte Woche waren es noch ca. 350. Neuseeland von 16 auf 47. Niedrige Werte für uns, für die bisher gut durch die Krise gekommenen beiden Staaten ist das schon viel.

Afrika

6 % weniger Infektionen / 5 % weniger Todesfälle

Inzidenz

419,7 … Tunesien
167,0 … Südafrika
40,9 … Marokko
16,4 … Algerien
7,4 … Kenia
4,2 … Ghana
2,5 … Angola
2,3 … Kamerun
2,1 … DR Kongo
1,3 … Elfenbeinküste
0,8 … Sudan
0,6 … Ägypten
0,5 … Äthiopien
0,4 … Nigeria
0,1 … Burkina Faso

Südafrika und Tunesien mit etwas sinkenden Zahlen, aber immer noch hoch genug. Südafrika mit 2.570 Todesfällen (43 / 1 Mio) , Tunesien mit 1.110 Todesopfern (94 / 1 Mio) aktuell mit den höchsten Todeszahlen weltweit. Das erste Mal hat ein afrikanisches Land diesen Platz inne.

Südamerika

16 % weniger Infektionen / 11 % weniger Todesfälle

Inzidenz

252,0 … Kolumbien
243,3 … Argentinien
149,7 … Suriname
128,3 … Brasilien
109,0 … Paraguay
70,5 … Uruguay
69,2 … Guyana
69,2 … Bolivien
64,7 … Chile
40,8 … Ecuador
40,2 … Peru
28,1 … Venezuela

Bis auf Ecuador und Venezuela alle erfreulicherweise mit sinkenden Inzidenzen. Die Zahl der Todesfälle ist aber immer noch verdammt hoch. Kolumbien über 3.500 Todesopfer, Argentinien 2.900 Todesopfer, Brasilien 8.400 Todesopfer in einer Woche. Die Zahlen sinken zwar zumeist, aber wir reden hier von Werten, die wir etwa am Höchststand der 2. Welle erreicht haben.

Nord- und Mittelamerika

42 % mehr Neuinfektionen / 11 % mehr Todesfälle

Inzidenzen

383,4 … Kuba
182,3 … Costa Rica
168,4 … Panama
95,5 … Trinidad & Tobago
91,6 … Guatemala
68,7 … USA
52,5 … Mexiko
42,9 … Honduras
37,6 … Dom. Republik
29,5 … El Salvador
14,0 … Jamaika
6,4 … Kanada
4,6 … Nicaragua
2,6 … Haiti

Die USA mit 64 % mehr Neuinfektionen und 22 % mehr Todesfällen (1.890 / Woche). Auch Mexiko mit 38 % Anstieg. Kuba auch noch mal 27 % mehr. Sieht überhaupt nicht gut aus im Trend

Europa

36 % mehr Neuinfektionen / 1 % weniger Todesfälle

571,5 … Zypern
459,7 … Großbritannien
408,9 … Niederlande
348,7 … Spanien
320,2 … Malta
222,9 … Portugal
177,9 … Griechenland
133,4 … Irland
119,8 … Russland
118,9 … Luxemburg
118,6 … Dänemark
84,3 … Frankreich
83,7 … Belgien
68,3 … Weißrussland
47,8 … Türkei
37,4 … Finnland
34,9 … Schweiz
26,8 … Italien
23,5 … Österreich
22,9 … Montenegro
20,8 … Norwegen
19,8 … Baltikum
18,8 … Kroatien
17,3 … Schweden
15,7 … Slowenien
15,6 … Tschechien
12,6 … Island
11,9 … Serbien
11,9 … Moldawien
7,9 … Ukraine
7,0 … Bulgarien
6,0 … Nordmazedonien
4,3 … Bosnien&H.
3,3 … Slowakei
3,3 … Albanien
3,0 … Ungarn
2,9 … Kosovo
2,1 … Rumänien
1,6 … Polen

Wie man schön sieht, ist es nur noch auf dem Balkan und in Teilen Osteuropas ok.

Hier ne Karte mit abweichenden Werten, zeigt aber das ganze recht gut.
https://datawrapper.dwcdn.net/5JTxB/36/

Und jetzt mal den Wochenanstieg

Frankreich + 108 % / Island + 105 % / Malta + 245 % / Italien + 103 % / Österreich + 143 % / Dänemark + 76 % / Irland + 85 % / Niederlande + 78 % / Schweiz + 89 %

Und das sind nur die mit über 75 % Anstieg. GB ist um 44 % gestiegen, Belgien um 35 %, Spanien um 58 %...

Ähnlich wie in Deutschland sinken dank der vielen Impfungen aber noch die Todeszahlen oder stagnieren. Russland hat praktisch den Großteil der Todesopfer in Europa zu beklagen (5.417 von 6.999), danach folgt relativ gesehen lange Zeit nix, dann kommen irgendwann Weißrussland, Griechenland und GB. GB hat 283 Todesopfer in einer Woche vermeldet, ein Anstieg von 39 %.

Vor drei Wochen war GB bei ca. 100.000 Neuinfektionen / Woche, jetzt haben wir 283 Todesopfer.

In der 2. Welle hatten wir am 8. Oktober ca. 100.000 Neuinfektionen / Woche, drei Wochen später hatte man 1.608 Todesopfer.

Das ist in etwa der Unterschied (plus / minus) , von dem wir jetzt reden. Bei gleicher Inzidenz ca. 82 % weniger Todesfälle. Ende Juni waren die höheren Altersgruppen zu ca. 82 bis 92 % durchgeimpft. Das ähnelt sich, gell.

Weltweit

16 % mehr Neuinfektionen / 0,6 % mehr Todesfälle

3,57 Millionen Neuinfektionen und 56.400 Todesfälle in dieser Woche.
Damit jetzt insgesamt 191,1 Mio bestätigte Infektionen und 4.107.000 Todesfälle.

Es wurde einen Hauch mehr geimpft als in der Vorwoche, wir kommen auf ca. 222 Mio Impfdosen. Insgesamt sind wir damit bei ca. 3,65 Milliarden Impfdosen. Kanada zB hat mittlerweile 70 % Erstimpfquote, die USA steckt bei 55,5 % und damit nun hinter dem EU-Schnitt.

Zum Vergleich: Afrika als Kontinent liegt bei 3,02 %
Noch Fragen?
#
Da die Deutschland-Zahlen schon vor dem EM-Finale komplett sind, machen wir den Teil schon mal jetzt.

Ich habe zwei Änderungen an der Tages-Grafik vorgenommen. Zum einen sind die Todeszahlvergleiche zum Vorwochentag weg, weil die Zahlen so niedrig sind, dass die Aussagekraft von gering zu null übergegangen ist.

Zum anderen habe ich die Impfquote für die Erwachsenen reingenommen. Auch wenn ich immer noch der Meinung bin, dass sie ca. 2 % höher sein müsste, aber irgendwo fehlen da Personen bei der RKI-Statisitk bei den Quoten.

Heute gab es wieder einen spürbaren Anstieg der Fallzahlen gegenüber denen vom letzten Sonntag.

Am Ende der Woche stehen 31 % weniger Todesfälle (noch ca. 26 pro Tag) und 21 % weniger Intensivpatienten. Beide Zahlen dürften auch in der kommenden Woche weiter sinken, gut möglich aber, dass das Minus bei den Intensivpatienten sich jetzt nach und nach etwas abschwächt.

Negativ sind natürlich die 24 % höheren Infektionszahlen in dieser Woche. Und wenn man sich den Trend der letzten Tage anschaut, sind nächste Woche Steigerungsraten von weit über 50 % eher wahrscheinlich als Werte darunter. Ich rechne in der kommenden Woche eher mit 70 % Plus und damit einen Anstieg auf Inzidenz 11.



Zu den Bundesländern... Wir haben nur in zwei Bundesländern noch sinkende Zahlen gehabt. Zum einen Sachsen (10 % Minus) und zum anderen Thüringen (34 % Minus). Den höchsten Anstieg hatten Berlin (+ 89 %) und Brandenburg (+ 61 %). Die höchste Inzidenz haben Hamburg und Bremen (ca. 11) , Hessen ist noch knapp unter 10, alle fünf Ostbundesländer (außer Berlin) sind unter Inzidenz 4 , der Rest irgendwo dazwischen.
Aktueller Spitzenreiter bei den Kreisen ist Bernkastel-Wittlich mit 23, es folgen Hof, Düsseldorf, Ulm, Frankfurt und Neumünster mit knapp über 20. Auch das restliche Rhein-Main-Gebiet häufiger unter den zweistelligen Inzidenzen zu finden.

Salopp gesagt: Delta ist da. Wirkt sich aber erstmal nur auf die Fallzahlen aus.
#
letzter Wochenbericht schrieb:

Und wenn man sich den Trend der letzten Tage anschaut, sind nächste Woche Steigerungsraten von weit über 50 % eher wahrscheinlich als Werte darunter. Ich rechne in der kommenden Woche eher mit 70 % Plus und damit einen Anstieg auf Inzidenz 11.


70 % befürchtet, 50 % mindestens erwartet, am Ende fast genau die Mitte erwischt. Das Wochenplus bei den Infektionszahlen beträgt 61,5 %
Die Inzidenz steigt auf 10,4 , morgen ist sie dann auch bei knapp 11.

Man sieht gut, wie sehr sich das alles wieder verschiebt. Statt 6 Kreisen mit einer Inzidenz über 20, sind wir wieder bei 32 Kreisen. Statt 40 Kreisen ohne Fälle sind es nur noch 11.

Eine weiterhin gute Entwicklung gibt es bei den Todesfällen, die um weitere 30 % gesunken sind auf 129 in dieser Woche. Da das Absinken der Fallzahlen vor ca. 2 Wochen zum Erliegen kam, dürfte dieser Rückgang sich jetzt verlangsamen. Trotzdem bin ich optimistisch, dass wir bald immerhin für einige Zeit zweistellige Wochenwerte hier sehen.

Die Zahl der Intensivpatienten ist diese Woche noch mal um knapp 15 % gesunken, hier zeichnet sich aber schon allmählich eine Stagnation am Horizont ab.



Die höchste Inzidenz hat weiterhin der Kreis Birkenfeld (RP) mit 67. Es folgen ebenfalls in RP Trier und Speyer, dazwischen liegt noch Darmstadt mit 38

Frankfurt liegt bei Inzidenz 29 (wie auch Düsseldorf) und damit weit vorne, Wiesbaden, Köln, Stuttgart und Karlsruhe sind ebenfalls weit oben. Generell sind die Städte höher (mehr junge Menschen und mehr Kontakte vermutlich).

Gut sieht man das auch an den Bundesländer-Zahlen. Führend hier Berlin vor Hamburg, Hessen und Bremen. Also alle drei Stadtstaaten oben dabei, nur durchbrochen von Hessen. Alle zwischen Inzidenz 13 und 16.
Danach einige um die 10 (knapp drüber und drunter) und am besten sieht es derzeit weiterhin im Osten aus (MV und Sachsen-Anhalt noch bei ca. 3,5).

Die Zahlen sind natürlich überall gestiegen. In MV und Sachsen-Anhalt haben sich die bisherigen niedrigen Zahlen mehr als verdoppelt, selbiger Anstieg gilt für SH und Berlin, die aber von einem höheren Stand kommend.
Der Rest kreuz und quer, die größeren Flächenländer meistens um die 45-70 % Anstieg.

In den letzten 3 Tagen betrug das Plus ca. 70 %, es spricht nicht viel dafür, dass sich das Plus nächste Woche entscheidend abschwächt, der Trend geht eher nach oben. Ein Anstieg von 70 % bedeutet bis nächsten Sonntag eine Inzidenz von knapp 18 und zum Start in den August wären wir bei knapp über 30.
Also Verdreifachung alle 15 Tage. Kann man sich dann einfach ausrechnen. Mitte August Inzidenz 90, Ende August 270. Vielleicht wird es nicht ganz so krass werden, aber sehr optimistisch bin ich hier gerade nicht.
#
2. Quartal 1967

Sechstagekrieg, der Tod von Benno Ohnesorg usw. , wir nähern uns wie gesagt 1968

24.04.1967 - Porträt über den jungen Shootingstar der CDU aus Rheinland-Pfalz - Helmut Kohl

https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1967/-,panorama10848.html

Hoffentlich sieht sein Sohn das nicht, angeblich hat Kohl eine ganz tolle Familie und ist ganz toll zu seinen Kindern. Der Beitrag hat nicht allzu großen Mehrwert, aber Helmut Kohl in so jungen Jahren (er war da 37) kennt man ja eher nicht so...

08.05.1967 - Engländer und ihre Abneigung gegen Kontinentaleuropa - Historisch und heute

https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1967/-,panorama10864.html

An sich jetzt auch nicht der wichtigste Bericht aller Zeiten, aber es zeigt eigentlich nur die Hochnäsigkeit und Arroganz der Engländer gegenüber den Franzosen, Deutschen, Italienern und Spaniern etc. und die Sprüche, die da drin vorkommen oder zititert werden, sind einfach nur krass. Musste herzlich lachen. Andererseits hat es mich auch an manche Kommentare rund um den Brexit erinnert und die Parallele bzgl. "wir sind selbst uns gut genug, wir brauchen das Pack aufm Festland nicht" ist in meinen Augen kaum zu überhören / übersehen.

08.05.1967 - Lehrermangel - Schulfrei in einigen Schulen

https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1967/-,panorama10860.html

Lehrermangel vor allem bei den weiterführenden Schulen im Jahr 1967 durch wenig Anreize für den Beruf (niedriges Gehalt usw.). Was mal wieder aus der Kategorie "gabs früher auch schon"

22.05.1967 - Beate Uhse - Porträt über Ihr Wirken

https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1967/-,panorama10870.html

Geht um Potenzprobleme des deutschen Mannes. Deswegen natürlich extra für Euch eingestellt.
Ansonsten natürlich mit einem gewissen zwinkernden Auge zu sehen.

05.06.1967 - Der Fall Benno Ohnesorg - Kurz nach seinem Tod

https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1967/-,panorama10876.html

Viel Schönrednerei der Polizei, noch kein Wort zu den Jubelpersern usw. , das schon mal als erster Beitrag, vermutlich kommen da noch ein paar, bei denen etwas revidiert wird.

19.06.1967 - Aufstand der Schüler gegen veraltete Lerninhalte und gegen fehlende sexuelle Aufklärung

https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1967/-,panorama10880.html

Das ist sexualpädagogisch ein hochspannender Bericht. Fehlendes Wissen über Sexualität wird angesprochen, der Umgang der Lehrer mit dem Thema generell (wird als krankhaft angesehen, wenn die Schüler sich dafür interessieren usw.). Verbot des Aufklärungsunterrichts in Bayern wird besprochen. Ach ja, Küsschen auf die Wange ist laut einem "Aufklärungsbuch" gerade noch so erlaubt, aber mehr bitte nicht!

Also zwei Videos zum Thema Sexualität. Ich alter Schmutzfink.
#
SGE_Werner schrieb:

Habeck: 61 %
Baerbock: 60 %

Ja, als Habeck im April bereits anfing den Schwanz einzuziehen, kam unmittelbar ihr Aufschwung. Sie hatte Habeck dann sogar noch deutlich überholt! Das war vielleicht der Folgsamkeit der Masse geschuldet, nicht der Überzeugung. Wird man nie erfahren ...  

Anfänglich fand ich es noch ganz interessant, dass sie ihre "ich habe als Frau die alleinige Entscheidungsgewalt"-Karte zog und als selbsternannte "Völkerrechtlerin" den "Kuhmelker" abgekanzelt hat. Mittlerweile finde ich das ärgerlich, da ich mit Habeck vielleicht sogar ausnahmsweise mal wieder die Grünen hätte wählen können.  
#
Landroval schrieb:

Ja, als Habeck im April bereits anfing den Schwanz einzuziehen, kam unmittelbar ihr Aufschwung.


Ein halbes Jahr zuvor stand es mit 65 zu 59 aber auch nicht so klar, als dass man von einem riesigen Aufschwung reden kann. Baerbock hat bereits 2019 / Anfang 2020 aufgeholt und nur noch knapp in den Umfragen hinter Habeck gelegen.

Ich glaub, Du hast ein bisschen falsche Erinnerung.
#
SGE_Werner schrieb:

da muss man dann die Schuld beim Wähler suchen, wenn er die CDU statt den Grünen wählt, weil Baerbock Zitate falsch markiert hat usw.      

Baerbock hat schon Einiges mehr ver"bockt" als ein paar Zitate falsch markiert. Hätten die Grünen ihre Mitglieder gefragt, wäre sie sicher nicht die Nr.1 ... Genauso wie halt bei der Union kein Laschet an der Spitze stehen würde.

Manchmal sollte man die (eigenen) Leute fragen anstatt im elitären Kreis die (offensichtlich) falschen Entscheidungen zu treffen. Die Parteien scheinen echt immer schlimmer zu werden, was den Unterschied der Basis zur Spitze betrifft. Oft möchte man meinen dass das gar nicht mehr zusammenpasst.
#
Landroval schrieb:

Hätten die Grünen ihre Mitglieder gefragt, wäre sie sicher nicht die Nr.1 ...


Umfrage April 2021 unter Grünen-Anhänger

Wer wäre ein guter Kanzlerkandidat?

Habeck: 61 %
Baerbock: 60 %

Wäre mir also nicht so sicher, die waren eher gleichauf. Jedenfalls nicht "sicher".
#
amsterdam_stranded schrieb:

Die Tragik ist, dass es selten einen schwächeren Kandidaten der Union als Laschet gab und der allgemeine Trend so stark wie nie zuvor in Richtung in Richtung Grün zeigt, aber man diese historische Chance vermutlich trotzdem nicht nutzen kann.

Und das schlussendlich nur, weil man sich aus ideologischen Gründen für die mit dem Kanzleramt aller Wahrscheinlichkeit nach komplett überforderte Baerbock entschieden hat, obwohl man mit Robert Habeck einen sicheren und über die Parteigrenzen hinaus anerkannten Kandidaten in den eigenen Reihe hat.

Springer hat doch die Kampagne gegen Habeck in der Schublade liegen. Wäre er Kanzlerkandidat geworden, hätten sie halt die andere Schublade gezogen. Die hätten den lachenden Laschet auch gegen Habeck ins Kanzleramt gehetzt.
#
brodo schrieb:

Die hätten den lachenden Laschet auch gegen Habeck ins Kanzleramt gehetzt.
     


Springer-Hetze funktioniert aber auch nur, wenn der Wähler ihr auch folgt. Die Springer-Hetze ist dieses Jahr so offensichtlich, da muss man dann die Schuld beim Wähler suchen, wenn er die CDU statt den Grünen wählt, weil Baerbock Zitate falsch markiert hat usw.