>

SGE_Werner

74748

#
90 % Impfquote wird bei den Ü60 eher nicht zu machen sein. Wir haben zwar in Bremen knapp 89 % , aber in den meisten Bundesländern geht es nur noch stockend voran, die Quote erhöht sich pro Woche nur noch um 1 bis 2 Prozent und auch dieser Wert wird immer geringer. Und im Osten liegen wir großteils bei 72-73 %.
Aber klar, Nachzügler usw.

----------------------------------------

So, mal zur kleinen Welt-Umschau

Europa

6 % weniger Neuinfektionen und 17 % weniger Todesfälle

Höchste Inzidenz hat GB (94) , gefolgt von Portugal mit 75 und Russland mit 74. Alle drei Länder haben auch stark steigende Fallzahlen gehabt in dieser Woche (GB 31 % / Portugal 58 % / Russland 32 %)
Zypern hat auch noch steigende Fallzahlen und das war es dann tatsächlich auch mit steigenden Zahlen. Der Rest hat durchweg sinkende Fallzahlen und bis auf paar osteuropäische und südosteuropäische Länder abgesehen, hat Deutschland mittlerweile mit die niedrigste Inzidenz.

Bei den Todesfällen ist es schwierig. Bosnien hat angeblich die höchsten Zahlen, aber da gibt es wohl immer wieder Nachmeldungen. Dann folgt Rumänien (aber deutlich gesunken). Geprägt werden die Zahlen aber durch Russland (knapp 3.000 Tote / Woche, mittlerweile über 40 % der europäischen Todesfälle).

GB und Portugal haben wieder leicht steigende Todeszahlen, aber die sind derzeit noch weit unter unseren.

Nord- und Mittelamerika

12 % weniger Neuinfektionen, 19 % weniger Todesfälle

Die USA nun mit spürbar sinkenden Zahlen (Inzidenz 26 / Todesfälle etwa wie Deutschland, also das vierfache, ca. 2.000 / Woche). Kanada ebenfalls sinkend. Mexiko sinkende Todeszahlen, aber leicht steigende Fallzahlen.
Ansonsten sehr unterschiedliches Bild in der Karibik und in Mittelamerika.

Südamerika

1 % mehr Neuinfektionen , 3 % weniger Todesfälle

Praktisch Stagnation in Südamerika. Uruguay endlich wieder unter Inzidenz 500 gesunken. Die meisten Todesfälle hat weiterhin Paraguay die Woche (wenn auch sinkend). Auch in Argentinien hat sich die miserable Lage etwas verbessert. Ansonsten fast überall leicht steigende Todeszahlen und mal leicht steigende oder sinkende Fallzahlen.

Brasilien immer noch mit 2.000 Toten am Tag und mittlerweile über einer halben Million Todesopfer. Gemessen an der Bevölkerung sind aber neben Uruguay, Paraguay auch noch die Kolumbianer aktuell vor Brasilien.
Am besten sieht es noch in Ecuador aus (Vielleicht mag das Corona-Virus auch keine 3000 Meter hohen Gebiete). Ach ja und natürlich in Venezuela. Da aber eher aus anderen Gründen.

Afrika

32 % mehr Neuinfektionen , 24 % mehr Todesfälle

Die Infektionen vor allem geprägt durch den starken Anstieg in Südafrika (Inzidenz 128 , über 50 % Anstieg in einer Woche), aber auch sonst oft steigende Zahlen. Bei den Todesfällen sind die hohen Zahlen von Tunesien und die steigenden Zahlen in Südafrika von Relevanz.

Das könnte dort noch unangenehm werden, insbesondere in Südafrika plus Nachbarschaft.

Nahost / Vorderasien

4 % mehr Neuinfektionen / 5 % weniger Todesfälle

Israel aufgrund von Korrekturen ?! bei minus 2 Todesopfern diese Woche. Wiederauferstehung im Heiligen Land sozusagen. Keine Ahnung, wie viele da dann die Woche gestorben sind. Die Infektionszahlen sind wieder gestiegen in Israel (Inzidenz 2,0). Die Lage in Bahrain beginnt sich zu entspannen, Bahrain bleibt aber Hotspot im Nahen Osten.
Irak und Iran wieder mit leicht steigenden Fallzahlen.

Asien

16 % weniger Neuinfektionen / 35 % weniger Todesfälle

Durch die einbrechenden Zahlen in Indien sehen die Zahlen in Asien wieder einigermaßen aus. Aber in Indien sterben offiziell immer noch 2.000 Menschen pro Tag.
In einigen Ländern hat sich die Lage wieder verschlechtert (Afghanistan, Bangladesch, Indonesien), in anderen verbessert (Japan, Nepal, Taiwan).

Weltweit

5 % weniger Neuinfektionen und 18 % weniger Todesfälle

Dank der nördlichen Erdhalbkugel sinkende Neuinfektionen. Besonders Asien bzw. Indien wichtig.
Bei den Todeszahlen ähnlich, nur sanken dort bis auf in Afrika überall im Schnitt die Zahlen. Demnach auch mehr Minus.

Insgesamt wurden die Woche 2,54 Millionen Neuinfektionen und 62.300 Todesfälle gemeldet.
Knapp 179,2 Millionen Neuinfektionen und etwas über 3,88 Millionen Todesopfer sind es seit Beginn der Pandemie.

Impfdosen wurden mittlerweile 2,63 Milliarden gespritzt, noch mal 256 Millionen etwa mehr in dieser Woche.
Knapp 22 % der Weltbevölkerung sind mindestens einmal geimpft worden.

--------------

Ach ja, wir sind derzeit ja bei 50,58 % Erstimpfquote, gestern lag die USA bei 52,85 %

Vor zwei Wochen lagen wir bei 45,15 % und die USA bei 50,91 % , also Zuwachs bei uns 5,43 % und in den USA 1,94 %.

Kurzum, wir holen selbst mit den derzeit eher "geringeren" Erstimpfungszahlen hierzulande die USA wohl noch in diesem Monat ein.

Das liegt wohl vor allem an der fehlenden Impfbereitschaft in den USA.

Kanada wird übrigens morgen 2/3 der Bevölkerung erstgeimpft haben. GB liegt bei 63 % derzeit. Die EU bei 47 %.
#
Weiß jemand welche Spiele in den nächsten Tagen auf ARD und ZDF übertragen werden? Ich werde da irgendwie nicht fündig und heute war schon mal die falsche Wahl.
#
yeboah1981 schrieb:

Weiß jemand welche Spiele in den nächsten Tagen auf ARD und ZDF übertragen werden?


Gruppe C

Ukraine-Österreich im ÖRR / Niederlande-Nordmazedonien bei Magenta

Gruppe B

Russland-Dänemark im ÖRR / Finnland-Belgien bei Magenta

Gruppe F sollte klar sein, da wird Deutschland natürlich im ÖRR gebracht

Gruppe D und E steht wohl noch nicht fest.

Ich war jetzt nur auf der Magenta-Seite, da sind zumindest deren alleinigen Spiele morgen und das Portugal-Frankreich-Spiel als "exklusiv" beschrieben.
#
So schön ruhig hier...

Der Trend geht so weiter. Insgesamt am Ende der Woche 53 % !!! weniger Neuinfektionen und nur noch eine Inzidenz etwas über 8 (wenn man die Zahlen rückwirkend alle korrigieren würde, wären wir wohl bei 9). Wir sind mittlerweile bei unter 1.000 Neuinfektionen pro Tag.

Die Todesfall-Zahl lag diese Woche bei knapp unter 500 (20 % weniger), die Intensivpatientenzahl sinkt um 30 % auf 930.



Fast alle Bundesländer mit 40-60 % absinkenden Zahlen. Nur Hamburg ist mit 17 % Minus da aus der Reihe springend.

BaWü hat immer noch die höchste Inzidenz (14) , gefolgt von eben Hamburg (13). Saarland (12) , Bayern (11) , Hessen und RP (10).
MV hat nur noch 2,5 , SH 3,6 und Sachsen-Anhalt 3,8, der Rest liegt bei 5-8.

Aktuell ist nur ein Kreis (bzw. eine Stadt) über 50, das ist Pforzheim. Der benachbarte Enzkreis sowie Schweinfurt, Zweibrücken und Unstrut-Hainich (Thüringen) sind noch über 35. Alle anderen darunter.

In wie weit die Fallzahl nächste Woche sinkt, mag ich nicht prognostizieren. Die Intensivpatientenzahl und die Todeszahl müsste auf jeden Fall wieder spürbar um die 25-35 % sinken.
#
reggaetyp schrieb:


Vielleicht ist er schwul und in Viktor O. verknallt und möchte es sich nicht eingestehen.

Hehe😁
#
Knueller schrieb:

reggaetyp schrieb:


Vielleicht ist er schwul und in Viktor O. verknallt und möchte es sich nicht eingestehen.

Hehe😁


Du räum mal lieber die Stühle rein, in Freiburg wirds gerade ungemütlich.
#
Auf jeden Fall ist Zuber ein Aktivposten. Ist ja nicht so, dass der nix kann.
#
Ja, Zuber hat da vorher den Pass gespielt, das waren aber jetzt auch keine supergeilen Pässe, das waren einfach Pässe im Zentrum und dann haben Sefe und Shaqiri halt draufgenagelt.

Zuber ist eh Weltspitze, seit er bei der WM gegen Brasilien den Ausgleichstreffer gemacht hat.
#
Türken investieren alles, aber treffen die Hütte nicht, Schweiz mit dem ersten Schuss durch Sefe mit dem 1:0.

Schweiz dürften zwar 4 Punkte wahrscheinlich zum Weiterkommen langen, aber ganz sicher ist man mit dem Torverhältnis nicht, ein höherer Sieg würde es praktisch absichern.
#
Knueller schrieb:

wir nehmen einen Trainer, eine Frau

nfu - aber ich hoffe, sie haben Almuth Schult oder auch Helena Costa wegen ihrer Expertise ausgewählt.
Bei dir liest es sich so, als wäre Frau eine Funktion beim Fußball.
#
reggaetyp schrieb:

Knueller schrieb:

wir nehmen einen Trainer, eine Frau

nfu - aber ich hoffe, sie haben Almuth Schult oder auch Helena Costa wegen ihrer Expertise ausgewählt.
Bei dir liest es sich so, als wäre Frau eine Funktion beim Fußball.


Auch wenn ich Dir vermutlich nichts vormachen kann bei dem Thema... Ein bisschen habe ich schon das Gefühl, dass der Faktor Frau eine Vorbedingung ist, also dahingehend, dass in so einem Expertenteam rund um ein Turnier schon eine Frau dabei sein soll und das von oben entsprechend eingeplant wird. Es ist schon auffällig, wie immer ziemlich genau eine Frau oder eine Kommentatorin nominiert wird. Nicht zwei, nicht null. So mein Gefühl.

Natürlich werden dann keine Personen eingeladen, die weniger Ahnung haben. Es gibt ja genug Expertinnen, Moderatorinnen etc. , die genauso gut sind wie ihre männlichen Kollegen. Ich beziehe mich nur auf die Vorbedingungen bei der personellen Zusammenstellung und ich bezweifle stark, dass heutzutage die Verantwortlichen von ARD oder ZDF da bei einem Vierer- / Fünferteam regelmäßig nur noch Männer hinstellen würden.

Schlimmer finde ich eher sowas wie Sport1, Sky etc. , wo Frauen mittlerweile gefühlt 95 % der Moderation übernommen haben, aber alle anderen Positionen 0 % Frauenanteil haben. Da habe ich das Gefühl, man stellt die Frauen (die durchaus ihren Job gut machen und auch gute Fragen stellen usw.) vornehmlich zur Präsentation hin, in die Tiefe gehend (also zum Spiel etc.) sieht man dann aber nur Männer.
#
Da der Deutsche Wetterdienst ja auf seinen Seiten historische Daten der Wetterstationen anbietet und ich die schon paar Mal genutzt habe, dachte ich mir, dass man die auch mal etwas großflächtiger für den privaten Gebrauch auswerten kann und hier auch mal präsentieren kann...

Quelle: https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/klarchivtagmonat.html;jsessionid=54B6F289B21CCFBF7F856D5DCD8FBD13.live21073?nn=16102

Vielleicht bietet so manche Zahl einen guten Anhaltspunkt, in wie weit sich Klimaerwärmung usw. bereits auf die Temperaturen und andere Bereiche des hiesigen Wetters auswirken.

Beginnen möchte ich mal mit den Hitzetagen, also den Tagen mit 30 Grad und mehr.

Vorhanden sind knapp 80 Standorte, aber nur bei 42 habe ich ausreichend Daten ab 1950 gefunden, einige haben Lücken gehabt, andere sind erst später eröffnet worden. Viele aber kurz vor oder nach dem 2. Weltkrieg.

Es gibt natürlich auch Wetterstationen, die Ende des 19. Jahrhunderts existiert haben und von denen wir verlässliche Daten (einigermaßen halt) haben. Diese Daten sind entsprechend auch dabei.

Die längste Zeitreihe gibt es bekanntlich vom Hohenpeißenberg, diese beginnt 1781. Damals gab es aber nur Tages-Mittelwerte.

Rot markierte Zahlen bedeuten, dass dort fast alle Daten da sind, aber doch mal ein oder zwei Wochen fehlen.



Zu den Daten selbst: Man kann gut erkennen, wie unterschiedlich erstmal die Hitzetage verteilt sind. Während man in Mannheim im letzten Jahrzehnt ca. 23 Hitzetage pro Jahr hatte, hatten wir in Cuxhaven in 10 Jahren insgesamt nur 19. Insgesamt sieht man, dass die Hitzetage deutlich ansteigen, insbesondere ab den 90ern, vor allem aber im letzten Jahrzehnt gab es eine Menge.

Nimmt man die Summe aller Hitzetage der 42 Stationen ab den 50ern ergibt sich folgendes Bild:

50er: 1.445 Hitzetage
60er: 1.434
70er: 1.663
80er: 1.438
90er: 2.482
00er: 2.814
10er: 3.948

Jemand, der Anfang 2020 etwa 60 Jahre alt war, hatte also in den letzten 20 Jahren so viele Hitzetage wie in den 40 Jahren zuvor erlebt.

Ganz besonders erkennbar ist dieser Anstieg bei den Regionen, in denen bisher eher wenige Hitzetage waren. So hatte man auf der Wasserkuppe im letzten Jahrzehnt 13 Hitzetage und in den 70 Jahren zuvor genau 10.
Städte wir Hamburg haben jetzt so viele Hitzetage wie vor 50 Jahren Gießen oder Augsburg. Eine Stadt wie Hannover hat genauso viele wie früher Frankfurt. Eine Stadt wie Gießen hat heute die Zahlen von Mannheim.

Ach ja, für die 8 Standorte, die durchweg Daten haben seit 1900, habe ich natürlich auch mal die Hitzetage nach Jahrzehnt ausgewertet, um die Reihe so lang wie möglich zu machen

1900-09 > 259
1910-19 > 332
1920-29 > 344
1930-39 > 360
1940-49 > 377
1950-59 > 256
1960-69 > 274
1970-79 > 344
1980-89 > 311
1990-99 > 467
2000-09 > 498
2010-19 > 734

Was auf jeden Fall noch möglich ist? Die Daten enthalten neben der Höchsttemperatur die Tiefsttemperatur, die Durchschnittstemperatur, mittlere Windstärke, Schneehöhen, Niederschlagsmengen, Bewölkungsgrad, Luftdruck, Feuchte... Aber halt nicht jeder Ort durchweg oder genauso viel. Ich werde mich mal in der nächsten Zeit ein bisschen dran machen noch die anderen Zahlen aufzubereiten.

So hat man auch immer mal was parat, wenn es wieder eine Diskussion gibt, dass es doch früher auch schon heiße Tage gab usw.

Ach ja, falls jemand für bestimmte Tage (Geburtstag usw.) das Wetter (was man halt "erkennen" kann aus den Daten) an einem der 42 Standorte wissen will, das kann ich gerne liefern.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

Robin Gosens wäre eigentlich der richtige gewesen um schon 2016 den Umbruch einzuleiten. Der bringt irgendwie alles mit was den Nutella Boys 2018 komplett abhanden gekommen ist. Lieber spät als nie aber ich hoffe das unter Flick dann wirkliche mehr "Gosens" spielt und weniger der satte Einheitsbrei.

Man sollte bei aller Wertschätzung von Gosens halt auch erst mal abwarten ob er so eine Leistung wie gestern
auch bestätigen kann. So einfach wie Portugal es ihm gemacht hat wird das nicht jeder Gegner tun.

Auch Flick kann aber doch auch nur Spieler berufen, die sich entsprechend anbieten.
Welchen weiteren Spieler vom Typ "Gosens" hättest du denn gerne im Kader für die EM gesehen ???
#
Fireye schrieb:

Man sollte bei aller Wertschätzung von Gosens halt auch erst mal abwarten ob er so eine Leistung wie gestern
auch bestätigen kann.


Er war schon gegen Frankreich einer der Besseren und bei Atalanta hat er schon öfters so Leistungen gebracht. Aber er wird natürlich nicht in jedem Spiel so spielen können. Ist doch auch logisch. Er ist ein guter Spieler und je nach Gegner und Tagesform ist er ein spielprägender Spieler.
#
Einer der Verantwortlichen für Finanzen bei der Terminerstellung geistig abwesend gewesen?

Heute nur Gruppe A um 18 Uhr und keine 21 Uhr Spiele?
Dafür morgen am Montag 18 und 21 Uhr Spiele?

Mit heute 21 Uhr hätte es doch mehr Kohle gegeben als morgen um 18 Uhr
#
Cyrillar schrieb:

Mit heute 21 Uhr hätte es doch mehr Kohle gegeben als morgen um 18 Uhr        


Also gibt zwei Gründe. Dass es mal 1 und mal 2 Gruppen an einem Tag gibt, liegt an den Termingestaltungen zuvor, weil die Gruppen an unterschiedlichen Tagen gespielt haben und man eine Mindestzeit an Pause geben muss (gibt da Regeln von der UEFA). Man muss das also wieder in Balance bringen.

Warum es heute nur 18-Uhr-Spiele gibt und man Gruppe A nicht um 21 Uhr spielen lässt? Eine einfache Vermutung. Der Spielort ist Baku. 21 Uhr MESZ würde 23 Uhr Ortszeit bedeuten.
#
Aktuelle Achtelfinalspiele wären:

England-Slowakei
Frankreich-Finnland

Italien-Ukraine
Belgien-Portugal

Wales-Russland
Niederlande-Spanien

Tschechien-Deutschland
Schweden-Österreich

Das lustige wäre, dass aktuell Deutschland wirklich einen machbaren Turnierbaum hätte. Wenn England halt nicht noch Erster wird (ist ja nicht unwahrscheinlich) und Deutschland Zweiter wird.

#
Und noch eine für mich hochspannende Grafik, die ich eben mal zusammenbasteln konnte

Das ist die Inzidenz der Altersgruppen, geordnet nach "Impfgruppen" (also grob, gab ja auch medizinische Indikationen usw.), als Ausgangspunkt gilt die Inzidenz in der ersten Januarwoche (also Index = 100) , damals waren die Inzidenzen bei den Ü80 extrem hoch (337) und in den Gruppen darunter nur etwa halb so hoch, wahrscheinlich auch, weil man mit dem Testen gar nicht mehr hinterher kam und die Dunkelziffer nicht niedrig gewesen sein wird. Daher, um einfach einen Vergleich der Entwicklung seit Januar darstellen zu können, eine Index-basierte Grafik.



Nach der 2. Welle ging es, wie man schön sieht ziemlich gleichmäßig bergab, bevor dann im Februar die britische Mutation für die 3. Welle sorgte und erst die Zahlen zur Stagnation und dann zum Anstieg brachte. Außer... Ja, außer bei dieser schönen blauen Kurve. Seht Ihr, wie die sich ab Mitte Februar spürbar von den anderen abkoppelt? Seht Ihr wie in der dritten Welle die Abstände zwischen den Kurven immer mehr vergrößern?

Das nennt man dann Impfeffekt. Zwischen Mitte Februar und Mitte April ist dieser prima zu erkennen. Ab Ende April beginnen dann Teilimmunisierung, Frühling die Zahlen in allen Altersbereichen dramatisch runterzudrücken.

Aber man sieht eben immer noch die Unterschiede. Die Unterschiede gegenüber der Gruppe Ü80 zB haben sich für die 70-79 Jährigen ab ca. Anfang Mai wieder verringert, für die Gruppe 60-69 ab Mitte Mai und bei der Gruppe U60 steigt sie sogar noch leicht an. Das sind also die Punkte, an denen die Fallzahlen anteilig in einer Altersgruppe schneller sinken als in der Gruppe Ü80. Da mittlerweile Ü80 großteils durch ist mit Impfen, ist der Effekt jetzt klar bei IG2 und IG3 (60-79) zu sehen und dann in Kürze auch beim Rest.
Ähnliche Entwicklungen hatten wir ja auch schon beim Alter der Todesfälle. Da sinkt der Anteil der Ü80-Todesfälle auch nicht mehr, weil die 60-79 Jährigen ihren Impfrückstand aufholen.
#
Zu den Intensivpatienten, die Alterstruktur wird ja einmal die Woche erfasst, letzter Stichtag war 17.06.21 (Gesamtzahl 1021, was die Umrechnnng von % in absolute Zahlen recht einfach macht)
https://www.intensivregister.de/#/aktuelle-lage/zeitreihen

0-17 Jahre: 0,4% bedeutet 4 Minderjährige in Deutschland. Jeder Fall ist schrecklich, natürlich - aber trotzdem natürlich extreme Einzelfälle. Zum Vergleich, Minderjährige machen gut 16% der Bevölkerung aus.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Zu den Intensivpatienten, die Alterstruktur wird ja einmal die Woche erfasst


Ah gute Idee für ne Statistik. Wenn ich das so etwa hochrechne, was es an Intensiv-Neuaufnahmen gab und an Fällen, dürften wir uns bei im Schnitt ca. 2,4 % Intensivquote in den letzten 2 Monaten bewegen.

Rechnet man an paar der notwendigen Indikatoren um, müsste man ca. auf 0,04 % Intensivquote bei der Gruppe U18 kommen, 0,2 % bei den 18-29 , 0,6 % bei 30-39 , 1,7 % bei 40-49 , 4,5 % bei 50-59 , 12,5 % bei 60-69 , 17,1 % bei 70-79, aber nur 4,6 % bei den Ü80 (entweder kommen die nicht mehr auf die Intensiv, siehe 2. Welle, oder viele der Infizierten haben schwache Verläufe, weil sie schon erstgeimpft oder sogar zweitgeimpft waren).

Das sind natürlich nur Zahlenspielereien ohne Aussagekraft, weil ich da rumbasteln musste, wie viele Neuaufnahmen es durchschnittlich pro Tag gab, wie die Infektionen nach Alter in den letzten Wochen waren, wie lange Personen auf der Intensiv sind usw.

Aber es dürfte vllt. in etwa einen Eindruck plus/minus geben. Und zeigt natürlich auch, dass eine hohe Impfquote bei den Älteren eine Überlastung der Intensivstationen etc. praktisch ausschließt. Darum kann es im Herbst auch nicht gehen, es kann nur darum gehen Langzeitfolgen von Corona und das unkontrollierte Ausbreiten von Infektionen in der Gruppe U12 zu verhindern.
#
Robin Gosens wäre eigentlich der richtige gewesen um schon 2016 den Umbruch einzuleiten. Der bringt irgendwie alles mit was den Nutella Boys 2018 komplett abhanden gekommen ist. Lieber spät als nie aber ich hoffe das unter Flick dann wirkliche mehr "Gosens" spielt und weniger der satte Einheitsbrei.
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

Robin Gosens wäre eigentlich der richtige gewesen um schon 2016 den Umbruch einzuleiten.


Gosens war 2016 ein recht unbedeutender talentierter Deutsch-Niederländer bei Almelo.

Was mir bzgl. Spielern wie Gosens, dessen Doku über ihn ich ja schon geschaut hatte, auffällt, ist was ganz anderes. Gosens kommt eben nicht aus den Leistungszentren, er kommt "vom Lande" , ist von einem Vitesse-Scout entdeckt worden und hat sich dann Stück für Stück hochgearbeitet, hat nicht schon mit 16, 17 mit den Großen gekackt, um es mal salopp zu sagen, sondern mit seinen Jungs einen getrunken. Dem wurde kein Weg vorgegeben, der hat ihn sich selbst gesucht und ist ihn dann gegangen. Und so schaut auch seine Spielweise aus, so redet er, so agiert er.

Vielleicht müssen wir auch in den Leistungszentren usw. etwas mehr Raum geben für Kreativität, fürs Menschsein, für die Unbekümmertheit der Jugend. Solange die Jungs dort nur das Gefühl haben, dass man nur mit Konformität und 120 % es packen kann sich gegenüber 99 % durchzusetzen, die da auf der Strecke bleiben (und vllt. in der Regionalliga usw. landen) und dieses Gefühl auch immer wieder bestätigt wird (Aussortieren, wenn sie 15 sind, weil sie zu klein sind usw. oder mal ne schlechte Phase haben), solange werden wir einen Kader am Ende haben, der so spielt wie 2018.

Bei Gosens hat man halt auch das Gefühl, dass das der Junge von nebenan ist. Abgesehen davon kann der froh sein, dass sein Lieblingsverein Schalke zu pleite war, um die 12 Mio für ihn zu zahlen vor zwei Jahren. Gosens wäre dort wahrscheinlich auch am Druck zugrunde gegangen. Bergamo ist da definitiv die bessere Station geblieben. Ich frage mich nur, wo er jemals in Deutschland unterkommen will und wo er hinpasst. Dortmund wird er als Schalke-Fan wohl ungern machen. Bayern ist der Druck zu groß, Leipzig ist zu unpersönlich. Wären wir ein dauerhafter CL-Kandidat, wären wir wohl Topfavorit, sind wir aber nicht.
#
Das ist nicht dummdämlich! Das ist grausam, unmenschlich und einer Demokratie, die sich diesen Artikel 1 Grundgesetz als Leitbild gesetzt hat, schlicht und ergreifend unwürdig!

Shame on you!
#
FrankenAdler schrieb:

Shame on you!
     


Redest Du von mir?
#
Heute mal etwas sanfteres Fallzahlminus. Die Todeszahlen sinken unter 500 / Woche , die Intensivpatientenzahlen sind wieder dreistellig.

Die Vollimpfquote steigt auf über 30 %.

#
Spanien einfach blind.
#
Schade. Ich hatte so gehofft, dass die Revolution uns Schlafschafe davonfegt. Seit Monaten warte ich auf den Moment und jetzt ist niemand mehr da, der den Schafsbock umstoßen kann. Mäh.
#
Polen ist einfach auch nicht gut, die haben genau vier Spieler mit nem TM-Marktwert über 15 Mio. Da fehlt es dann auch einfach an Qualität. Das ist halt typisches EM-Gruppendritter-Material und da sie so doof waren das erste Spiel zu verkacken, sind sie heute bei Niederlage halt ganz raus.