>

SGE_Werner

74749

#
Ich war damals schon 16 und bereits politisch sehr interessiert.
Wahrscheinlich habe ich die Sendungen damals schon gesehen, Panorama war Pflichtprogramm in meinem Elternhaus. Erinnern kann ich mich daran aber nicht.
Nur dass ich die Bundestagsdebatten damals bei der Abwahl von Helmut Schmidt im Radio auf Mittelwelle des HRs live verfolgt habe, über Stunden. Der Schultag vorher zog sich quälend dahin, ich wollte endlich ans Radio.
Und am nächsten Tag in der Schule waren wir uns einig, dass der Tölpel Kohl keine Amtszeit überstehen würde.
So kann man sich täuschen.
Später war dann mal der Joschka bei uns in der Klasse und hat mit uns diskutiert.
Damals fanden wir den klasse, schade, wohin er sich entwickelt hat.

Btw, interessant fand ich auch die Sendung über die Grünen-Gründung. Mir war gar nicht bewusst, dass die eine orginär bürgerliche Bewegung waren, die heftig über die Aufnahme linker Gruppen gestritten hat.
#
LDKler_neu schrieb:

Mir war gar nicht bewusst, dass die eine orginär bürgerliche Bewegung waren


Das war mir hingegen bekannt, wenn auch erst seit paar Jahren, auch weil ich mich mit den Bewegungen der 70er beschäftigt habe, da gab es schon einen recht starken bürgerlichen Flügel (unter anderem auch viele Bauern etc.), der aber dann gegen die Linken in der Partei keine Chance hatte. Viele Bürgerliche gingen ja dann zur ödp usw.

Die doch recht linke Ausrichtung der Grünen dürfte ihnen dann Ende der 80er / Anfang der 90er auf die Füße gefallen sein und am Ende hat sich ja der Realo-Flügel durchgesetzt (was m.E. den Grünen die Existenz gesichert hat).

Vor allem hier im Ländle waren die Grünen immer sehr wertekonservativ. Du musst ja kein Kommunist oder Sozialist sein, um Dir Sorgen und Gedanken um die Umwelt oder das Klima zu machen.
#
Ein Beispielfall von Long Covid mit tragischem Ende (Selbstmord)

https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_90249456/heidi-ferrer-50-dawson-s-creek-autorin-ist-tot-sie-litt-unter-long-covid.html

Vielleicht hilft die Berichterstattung darüber, dass ein paar Menschen mehr noch vorsichtig bleiben.
#
Danke, ich schau jetzt noch chronologisch eine Sendung nach der anderen und bin natürlich erst bei Sommer 62, aber ich befürchte, da wird noch einiges mehr auftauchen. Vllt. auch noch vor meinem Geburtsjahr 86.
#
es gibt einen langen artikel auf der Tagesschauseite zum Thema Kapazitaeten der Intensivbetten:

https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/intensivbetten-daten-101.html

so wie ich den Artikel verstehe, bezieht sich die ganze Aufregung der letzten Wochen lediglich auf einen Verdacht des RKI, das auf die Moeglichkeit der Manipulation hinweist:

Ausmaß der möglichen Manipulationen unklarOb das stimmt, lässt sich genauso schwer belegen wie das Gegenteil. Vollkommen unklar ist zudem, in welchem Ausmaß Zahlen künstlich klein gerechnet worden sein könnten. Innerhalb des RKI geht man nach Informationen von WDR, NDR und SZ unter den beteiligten Wissenschaftlern davon aus, dass "nur in einem kleinen einstelligen Prozentbereich" freie Intensivbetten verheimlicht wurden. Die Vorstellung, dass deshalb mit falschen Zahlen ein Lockdown begründet worden wäre, sei abwegig, heißt es im RKI. Durch die Verknüpfung des DIVI-Registers mit den Freihaltepauschalen sei die Datenbank allerdings "manipulationsanfällig". Davor wollte das DIVI-Team am RKI mit seinem Schreiben das Ministerium offenbar warnen.


Es ist nicht davon auszugehen, dass pol. Massnahmen zur Pandemiebekaempfung davon betroffen waren.
#
Xaver08 schrieb:

Es ist nicht davon auszugehen, dass pol. Massnahmen zur Pandemiebekaempfung davon betroffen waren.
     


Hatte ich ja schon geschrieben. Der Anteil kann nicht hoch genug gewesen sein, vor allem hat man eher auf die absolute Zahl geschaut als auf die Anteile der Belegung, die unterlagen permanenten Schwankungen. Da waren plötzlich statt 88 % Auslastung nur noch 86 % Auslastung, obwohl die Corona-Patienten sich im selben Zeitraum spürbar erhöht haben.

Trotzdem untergräbt sowas natürlich die Glaubwürdigkeit und die typischen Querdenker-Sympathisanten-Medien wie der Springer-Verlag haben Futter bekommen.
#
Nachdem ich mich etwas wundern musste, dass die Katholische Kirche gefordert hat, dass doch bitte die Konfessionen der Professoren im Lande die Anteile der Konfessionen in der Bevölkerung wiederspiegeln soll (Katholiken waren unterrepräsentiert), habe ich aber noch eine Sendung gefunden, die definitiv hochspannend ist für die heutige Zeit.

Vor allem für den LDKler

Ab knapp Minute 25

https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1962/Panorama-vom-12-August-1962,panorama5040.html

Es geht um die negativen Folgen des kapitalistischen Systems, um viel zu hohe Gewinne für Aktionäre und Unternehmen, um die Bildung des Geldadels (Vermögensmillionäre usw.) und und und...

Das ist wirklich empfehlenswert, zeigt es doch die Anfänge dessen, was wir heute haben.
#
SGE_Werner schrieb:

Was mir gerade Sorgen macht, sind Länder wie Südafrika. Die haben mittlerweile wieder Inzidenz 107 und 130 Todesopfer pro Tag und die Impfquote liegt dort bei 3,3 %. Also die Erstimpfquote.

Länder wie Paraguay, wo es gerade heftig wütet, haben ne Impfquote von 6 %. Da erkranken die Leute nicht nur, da sterben sie. Dort sind in 4 Wochen 443 Todesfälle je 1.000.000 Einwohner gemeldet worden, das wären 37.000 Todesopfer in Deutschland. In 4 Wochen.

Dort müssen jetzt die Impfstoffe in Kürze hin.


Richtig

Ich hab ja auch rumgejammert bezüglich des Impftempos in D. Das ist aber ok im Vergleich zu  den hart getroffenen Staten mit niedriger Quote. Ich denke nun : Das muss da hin ,wo es am notwendigsten gebraucht wird. Leben retten ist geboten.
Problematisch wird , wenn das  in den Zeitungen auftaucht. Da fabulieren doch jetzt schon welche von Exportverboten und jeder ist sich selbst der nächste usw.
Das hat Potential die Leute aufzuwiegeln , ein Afd Thema. Hoffentlich nicht.
#
fromgg schrieb:

ein Afd Thema


Wäre es, wenn die AfD nicht den Impfgegnern in den Hintern kriechen würde. Egoismus und Impfbefürwortung wählt FDP.
#
Was mir gerade Sorgen macht, sind Länder wie Südafrika. Die haben mittlerweile wieder Inzidenz 107 und 130 Todesopfer pro Tag und die Impfquote liegt dort bei 3,3 %. Also die Erstimpfquote.

Länder wie Paraguay, wo es gerade heftig wütet, haben ne Impfquote von 6 %. Da erkranken die Leute nicht nur, da sterben sie. Dort sind in 4 Wochen 443 Todesfälle je 1.000.000 Einwohner gemeldet worden, das wären 37.000 Todesopfer in Deutschland. In 4 Wochen.

Dort müssen jetzt die Impfstoffe in Kürze hin.
#
Wenn es ein lokales Übergewicht der Delta-Variante in Lissabon gibt, kann eine lokale Eingrenzung auf jeden Fall die Überhandnahme von Delta etwas abbremsen.

Portugal steigt schon seit einiger Zeit, hatte ich ja schon geschrieben. Deren Inzidenz liegt bei 61, die von GB mittlerweile bei 85. Richtig viele Todesopfer wird man dort nicht mehr zu befürchten haben, auch in Portugal sind die Impfquoten nicht weit hinter denen von Deutschland. In GB steigen die Todeszahlen zwar wieder langsam an, aber man kann davon ausgehen, dass ne Inzidenz von 85 dort ne Wirkung hat wie früher ne Inzidenz von 15 gehabt hätte. Es trifft halt jetzt vor allem die Jüngeren.
#
Die beiden Spiele heute dürften auf jeden Fall gewisses Potenzial für Leidenschaft bieten. England-Schottland ist ein Klassiker und Kroatien-Tschechien dürfte auch spannend werden, weil Kroatien mindestens einen Punkt holen muss.
#
Also jedenfalls wurde die Saisonalität hier öfters mal als eher nicht ganz so großer Faktor bezeichnet.

Aber letztlich ist doch klar, dass die Saisonalität eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Sonst hätten wir nicht praktisch mit dem Einsetzen der üblichen Erkältungs- und Grippewelle einen deutlicheren Anstieg erlebt, nachdem wir zuvor keinen Anstieg hatten. Zur Saisonalität gehört ja auch das Verhalten der Menschen (mehr drinnen statt draußen sein usw.).
Sonst hätten wir auch nicht zB in Südamerika passend zur dort einsetzenden Erkältungssaison (April / Mai) wieder einen Effekt gesehen, dass die zu dem Zeitpunkt immerhin sinkenden Zahlen wieder in Richtung Stagnation / Anstieg übergingen. Und eben auch nicht auf so breiter Front in allen Ländern der nördlichen Hemisphäre sinkende Zahlen ab April, selbst in den Ländern mit noch geringerer Impfquote.

Zusammen mit den Impfungen hat das natürlich ein Effekt. Wir hatten zB ab dem 1. Juni deutlich besseres Wetter und ziemlich genau 1-2 Wochen später sinken die Zahlen noch deutlicher ab als zuvor schon (und da war sogar schon ein Pfingstferien-Effekt dabei). Das ist schon auffällig.

Und auch schon 10-20 % weniger Infektionen durch so einen Effekt machen natürlich was aus. Ob wir nun einen R-Wert von 0,9 oder von 0,75 haben ist ein riesiger Unterschied. Am Ende wird es eine Mischung aus Saisonalität, steigendem Impfschutz und immer noch bestehenden Maßnahmen und Vorsicht der Bevölkerung sein. Die Saisonalität unterstützt den Prozess der sinkenden Zahlen.
#
Ist das in der schwäbischen Provinz etwa anders?
#
SamuelMumm schrieb:

Ist das in der schwäbischen Provinz etwa anders?


Hier sind mittlerweile zu viele Zugezogene. Aber vllt. Richtung Zollernalb, Sigmaringen etc. könnte das so sein. Da gibt es auf nem Friedhof mit 100 Gräbern auch nur 4 verschiedene Nachnamen.
#
SGE_Werner schrieb:

@BK , also bei mir hat das im Impfzentrum beim ersten Mal 36 Minuten gedauert (21+15 Warten) und beim zweiten Mal 27 Minuten (12+15 Warten , wobei es noch paar Minuten weniger waren, weil ich nach 10 Minuten Wartezeit aufgestanden bin und mich in die Schlange für das Impfzertifikat angestellt habe). Ne Stunde hat keiner von den mir bekannten Personen gebraucht. Irgendwas zwischen 25 und 45 Minuten waren es inkl. Wartezeit.

Ich wurde selbst nicht im Impfzentrum geimpft, kann also nur auf die Angaben auf der Seite des Impfzentrums und die Erfahrungen meines Schwagers verweisen. Ist aber auch egal, mir ging es ja lediglich darum, dass es meines Erachtens kein Problem ist, wenn die HÄ mehr Impfdosen bekommen und die Impfzentren deshalb weniger ausgelastet (überlastet) sind.

Schön, dass es Dir wieder besser geht. Dann solltest Du ja morgen alles hinter Dir haben.
#
Basaltkopp schrieb:

kann also nur auf die Angaben auf der Seite des Impfzentrums und die Erfahrungen meines Schwagers verweisen


Ja, aber das ist ja vermutlich im Westerwald gewesen oder? Da dort die Hälfte der zu Impfenden verwandt ist mit den im Impfzentrum Arbeitenden, muss ja erstmal getratscht weden über Tante Waltraud.
#
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2021/06/16/mehr-schnupfen-bei-delta-variante-aus-indien

Laut Spector fühlt sich eine Infektion mit der Delta-Variante für jüngere Menschen „eher wie eine schlimme Erkältung“ an



Hört sich fast so an das der Virus sich mehr und mehr zum Infekt mutiert.
#
planscher08 schrieb:

https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2021/06/16/mehr-schnupfen-bei-delta-variante-aus-indien

Laut Spector fühlt sich eine Infektion mit der Delta-Variante für jüngere Menschen „eher wie eine schlimme Erkältung“ an



Hört sich fast so an das der Virus sich mehr und mehr zum Infekt mutiert.


Die alten Varianten haben sich bei den meisten Jüngeren auch schon eher wie ne härtere Erkältung, Grippe oder ganz asymptomatisch angefühlt. Sehe da jetzt noch keinen Unterschied.
#
SGE_Werner schrieb:

Weiß nicht, ob er das so gemeint hatte Misanthrop. Aber gut möglich, dass das so gemeint ist. Danke für die Erklärung.

Was soll denn sonst gemeint sein?
Das ist echt manchmal seltsam hier.
Es gibt ein kollektives Problem (Pandemie) das über die Einschränkung von subjektiven Rechten angegangen wird. Das war schon April letzten Jahres Thema hier.
Jetzt gibt es halt ne dumme Situation weil 10% der Bevölkerung von Schutzmaßnahmen ausgeschlossen bleiben. Und ja, da ginge es weiterhin darum, dass diese subjektiven Rechte für diese 10% eingeschränkt werden müssten, damit die die hier ohne Schutzmassnahmen sind nicht oder weniger in Gefahr geraten.
Das ist ein ganz normaler Abwägungsprozess den man so ja wohl diskutieren können muss.
Man kann aber auch Unrat wittern gehen!

Ach ja Hammer: ich denke ich bin für einen juristischen Laien hinsichtlich Rechtsstaatlichkeit ganz gut aufgestellt. Wenn dich das nicht interessiert, dann erzähl das doch deinem Kühlschrank oder nem anderen Gegenstand der dir kognitiv auf Augenhöhe begegnet.
Hier ist ein Forum in dem diskutiert wird, da hast du noch so das ein oder andere Problem mit.
Vielleicht lernst du's ja noch.
Naja, wahrscheinlich nicht. Üb halt solang mit dem Kühlschrank!
#
FrankenAdler schrieb:

Was soll denn sonst gemeint sein?


Ich hatte gedacht, Du würdest die Freiheitsrechte als wenig relevant ansehen, sorry, Fehlinterpretation meinerseits.

@BK , also bei mir hat das im Impfzentrum beim ersten Mal 36 Minuten gedauert (21+15 Warten) und beim zweiten Mal 27 Minuten (12+15 Warten , wobei es noch paar Minuten weniger waren, weil ich nach 10 Minuten Wartezeit aufgestanden bin und mich in die Schlange für das Impfzertifikat angestellt habe). Ne Stunde hat keiner von den mir bekannten Personen gebraucht. Irgendwas zwischen 25 und 45 Minuten waren es inkl. Wartezeit.

Ach ja, mir geht es so allmählich besser. Fieber ist großteils weg (vllt. wirds heute Nachmittag noch mal Richtung leicht erhöhte Temperatur gehen). Körper fühlt sich müde und schlapp an, als hätte er gerade ne Grippe hinter sich und müsste jetzt erstmal sich wieder ordnen.
Ach ja, die Hautreaktion am Oberarm habe ich jetzt auch noch, mein Körper wollte sicher gehen, alle potenziellen bekannten Nebenwirkungen abzugreifen.
#
Weiß nicht, ob er das so gemeint hatte Misanthrop. Aber gut möglich, dass das so gemeint ist. Danke für die Erklärung.

So, heute gibts die Daten etwas früher, weil ich immer noch 38 Grad habe und einfach schlapp bin und mich jetzt hinlege und wahrscheinlich beim Niederlande-Spiel eindöse.

Ein bisschen problematisch ist, dass mittlerweile ganz normale Nachmeldungen oder Korrekturen der Zahlen sich erheblich auswirken, da die Gesamtzahl so niedrig ist. Die gestrigen Zahlen müssten eigentlich ca. 300 nach unten korrigiert werden, dafür die heutigen Zahlen um die selbe Zahl wieder hoch. Aber da ich nie sowas eingearbeitet habe, sondern einfach den Ist-Stand am Abend genommen habe, ist halt die einzelne Tages-Fallzahl eben etwas verzerrt.

Wo wir bei Fallzahlen sind... Die brechen gerade regelrecht ein. Im Wochenvergleich sind wir jetzt 46,5 % im Minus. Die Intensivpatientenzahlen sinken auch weiterhin ordentlich (29 %, morgen vllt. unter 1.000), die Inzidenz sinkt auf 11 und die Todesfälle sinken um ca. 20 % im Wochenvergleich.

Impfungen bleiben stabil bei 2,2 Mio Erstimpfungen (darunter 400.000 J&J) und 3,5 bis 3,6 Mio Zweitimpfungen, die Zahl der Zweitimpfungen müsste irgendwann im Laufe der nächsten Woche dann langsam zu sinken beginnen.



Sieht also alles weiterhin recht gut aus.
#
Obwohl der Damsgaard ein richtig toller Kicker ist. Sehr starkes Spiel von ihm und er ist erst 20.
#
Bankdruecker schrieb:

Obwohl der Damsgaard ein richtig toller Kicker ist. Sehr starkes Spiel von ihm und er ist erst 20.


Er hat sich ja auch sofort beim Schiri entschuldigend verhalten, der wusste doch selbst, dass das Blödsinn war. Ist mir lieber, als wenn er da noch sich ewig beklagt. Da hat er halt was Dummes gemacht, steht dazu und gut ist.
#
Mal ein kleines Update zu den Anteilen der Impfstoffe bei den Erstimpfungen



J&J hat in den letzten 3 Wochen ein bisschen die gesunkenen Zahlen von Moderna und AZ ausgeglichen.
Der Anteil von Biontech steigt auch wieder an (was aber auch am Absinken von AZ und Moderna liegt)
#
Ich bin mal gespannt, wie lange die Dänen dieses kraftraubende Anrennen durchhalten jkönnen. Gerade bei den Temperaturen... bislang machen die das überragend.
#
cyberboy schrieb:

Gerade bei den Temperaturen


Die Temperaturen von Kopenhagen hätte ich gerne. Da sind es 24 Grad. Aber ja, Mitte der 2. Hälfte müssten die bei dem Tempo Probleme kriegen.
#
Mit dem dänischen "Feuer" und den vielen Zuschauern auf den Rängen, die alles geben, hat das wieder was vom guten alten Fußball vor Corona.