
SGE_Werner
74756
#
SGE_Werner
Augsburg spielt halt auch eklig, das sind die Spiele, wo wir einfach schon oft Probleme hatten. Dazu kommt noch einfach die erhöhte Verunsicherung aktuell und die paar Prozent, die zu fehlen scheinen.
nisol13 schrieb:
In der Zentrale sind sind für Ballbesitz einfach suboptimal mit Rose besetzt.
Rose? (Zukünftige) Gladbacher haben wir nur auf der Bank.
Bitte keine Spoiler, andere Spiele wie immer im AV diskutieren. Am 33. / 34. Spieltag können wir das gerne wie immer anders handhaben, heute aber nicht. Danke!
Defensive A2-Elf der Gegner... Könnte ne Geduldssache werden.
Friedhelm Du Gott!
*polier*
Gelöschter Benutzer
Jetzt ohne Witz, das Ergebnis ist schon interessant. Eine massive Antwort der Unionsbasis und Wählerschaft, dass Laschet nicht der Kandidat der Herzen ist.
Das Ergebnis der Grünen erinnert an den Schulzzug.
Gut ist, dass die AfD nicht von enttäuschten Unionisten profitiert.
Anders bei der FDP, die fangen die auf und legen kräftig zu.
Die SPD verliert, der Boden ist wohl noch nicht erreicht. Scheint sich als falsch erweisen, dass Scholz so früh angetreten ist.
Bei der Linken wird sich herausstellen, dass sie keinen Fuss in die Tür kriegt bei dem Dreikampf Baerbock, Laschet, Scholz.
Das Ergebnis der Grünen erinnert an den Schulzzug.
Gut ist, dass die AfD nicht von enttäuschten Unionisten profitiert.
Anders bei der FDP, die fangen die auf und legen kräftig zu.
Die SPD verliert, der Boden ist wohl noch nicht erreicht. Scheint sich als falsch erweisen, dass Scholz so früh angetreten ist.
Bei der Linken wird sich herausstellen, dass sie keinen Fuss in die Tür kriegt bei dem Dreikampf Baerbock, Laschet, Scholz.
60revax schrieb:
Die SPD verliert, der Boden ist wohl noch nicht erreicht. Scheint sich als falsch erweisen, dass Scholz so früh angetreten ist.
Da sehe ich jetzt zusätzlich einen anderen Effekt. Die SPD-Wähler haben ja einige Schnittstellen zu den Grünen und die wählen halt die Partei, wo sie glauben, dass auch jemand Kanzler werden kann. Wenn ich in einer 15 % SPD wäre und die Grünen am Kanzleramt schnuppern und man die Union loswerden will, wählt man eben die Grünen.
Gelöschter Benutzer
SGE_Werner schrieb:60revax schrieb:
Die SPD verliert, der Boden ist wohl noch nicht erreicht. Scheint sich als falsch erweisen, dass Scholz so früh angetreten ist.
Da sehe ich jetzt zusätzlich einen anderen Effekt. Die SPD-Wähler haben ja einige Schnittstellen zu den Grünen und die wählen halt die Partei, wo sie glauben, dass auch jemand Kanzler werden kann. Wenn ich in einer 15 % SPD wäre und die Grünen am Kanzleramt schnuppern und man die Union loswerden will, wählt man eben die Grünen.
Schon klar, nur die SPD wollte da stehen, wo jetzt die Grünen sind. Hatten Esken und Nowabo so versprochen. Einen Kandidaten aufzustellen, der nicht würdig war, Parteivorsitzender zu werden, ist noch irrer als der Unionsstreit.
SGE_Werner schrieb:
Aber ist eh nur ne Momentaufnahme, in 3 Wochen bestimmt wieder anders.
Das mag sein. Und natürlich kann das bei Baerbock auch erstmal ein "Martin Schulz Effekt" sein. Aber wo der Aufwind für den Wahlkampf von Laschet herkommen soll, kann ich mir "Stand jetzt" beim besten Willen nicht ausmalen. Der hat in den letzten Monaten einfach zu eindrucksvoll nachgewiesen, dass er es nicht kann.
brodo schrieb:
Das mag sein. Und natürlich kann das bei Baerbock auch erstmal ein "Martin Schulz Effekt" sein. Aber wo der Aufwind für den Wahlkampf von Laschet herkommen soll, kann ich mir "Stand jetzt" beim besten Willen nicht ausmalen. Der hat in den letzten Monaten einfach zu eindrucksvoll nachgewiesen, dass er es nicht kann.
Bei Merkel gab es ja auch keinen Aufwind 2017. Man wählt halt das geringere Übel.
Aber mit Laschet wird es jedenfalls für die Union schwer an das Ergebnis von 2017 ranzukommen. Ich halte 26-32 Prozent für realistisch.
SGE_Werner schrieb:brodo schrieb:
Das mag sein. Und natürlich kann das bei Baerbock auch erstmal ein "Martin Schulz Effekt" sein. Aber wo der Aufwind für den Wahlkampf von Laschet herkommen soll, kann ich mir "Stand jetzt" beim besten Willen nicht ausmalen. Der hat in den letzten Monaten einfach zu eindrucksvoll nachgewiesen, dass er es nicht kann.
Bei Merkel gab es ja auch keinen Aufwind 2017. Man wählt halt das geringere Übel.
Aber mit Laschet wird es jedenfalls für die Union schwer an das Ergebnis von 2017 ranzukommen. Ich halte 26-32 Prozent für realistisch.
Laschet hat im Vergleich zu Merkel keinen Amtsinhaberinnen-Bonus. Wenn die Grünen eine geschickte Kampagne fahren, traue ich ihnen zu, dass sie vor der Union landen. Klar ist aber auch, dass sich Baerbock keine Fehler erlauben darf, denn viele weiße Männer (von Springer bis zum BDI) lauern nur darauf, dass sie Fehler macht und werden ihr das im Zweifel mehr um die Ohren hauen, als Laschet. Das Patriarchat ist leider immer noch viel zu mächtig, da können auch 16 Merkel-Jahre nicht drüber hinweg täuschen.
sonofanarchy schrieb:
Bitte, schaut euch mal meinen Post von heute Morgen an und wer und was alles in die IG3 fällt. Da bleibt eigentlich kaum noch jemand übrig.
Der hier?
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/135998?page=336#5309596
12:43 ist bei Dir morgens? Hut ab.
In den IG 1 - 3 sind, soweit ich das erinnere, ungefähr 35 Mio Bürger.
Da bleiben dann noch 45 Mio übrig.
Das ist ein bisschen mehr als "kaum noch jemand".
Hier eine Grafik aus Dezember 2020.
Die knacken die Prio 3 nochmal in 3 Untergruppen auf, kommt aber auf das Selbe raus.
https://www.wiwo.de/politik/deutschland/aerzte-und-senioren-zuerst-grafik-wie-soll-deutschland-durchgeimpft-werden/26724694.html
Wedge schrieb:
In den IG 1 - 3 sind, soweit ich das erinnere, ungefähr 35 Mio Bürger.
Sind nach meinen Berechnungen von vor einigen Wochen mehr, weil ganz viele sich als "Pflegende Kräfte" draufschreiben aus IG 4 und somit aufrücken usw.
Es dürfte wohl ca. die Hälfte der Bevölkerung in IG 1 bis IG 3 sein, also 41-42 Mio.
Außerdem sind 12 Millionen unter 16 Jahre alt.
Rechne mal circa mit 9 Mio (IG1) , 14 Mio (IG2) , 18 Mio (IG3) , 30 Mio (IG4) , 12 Mio (Kinder)
SGE_Werner schrieb:
Sind nach meinen Berechnungen von vor einigen Wochen mehr, weil ganz viele sich als "Pflegende Kräfte" draufschreiben aus IG 4 und somit aufrücken usw.
Das nehme ich ebenfalls so wahr.
Ich verstehe nicht, warum dabei keine Differenzierung hinsichtlich des Pflegegrads erfolgt. Eine Pflegende Kraft, die jemanden mit Pflegegrad 5 pflegt erhält die gleiche Priorisierung wie jemand, der einer Person mit Pflegegrad 1 nahe steht.
Für Letzteres ist das Aufrücken in IG2 ein Witz.
Anthrax schrieb:
Ach, Bielefeld gewinnt einfach.
Remis würde für Schalkes Abstieg aber auch langen, wenn Köln gewinnt (das stimmt jetzt wirklich so). Bielefeld müsste alles verlieren und Schalke alles gewinnen, wenn Köln jetzt gewinnt.
Wenn Köln nicht gewinnt, reicht halt ne Niederlage zum Abstieg.
Ok, liege falsch, habe noch mal nachgerechnet und eine Option außer Acht gelassen. Dann müsste aber Bielefeld alles verlieren.
Anthrax schrieb:
Gewinnt Köln ist auch Schalke dann zum gewinnen verdammt.
Gewinnt Köln, ist Schalke abgestiegen. Hertha, Bielefeld, Köln, Mainz spielen noch großteils gegeneinander. Es ist rechnerisch dann nicht mehr möglich für Schalke.
Forsa-Schnellumfrage von heute (1500 Befragte)
Union: 21 % (- 6 % gegenüber der Umfrage nach Ostern)
SPD: 13 % (- 2 %)
Grüne: 28 % (+ 5 %)
FDP: 12 % (+ 3 %)
Linke: 7 % (- 1 %)
AfD: 11 % (+- 0)
Sonstige: 8 % (+ 1 %)
Nichtwähler / Unentschlossen: 25 % (+ 2 %)
Würde knapp für GRR langen und ganz deutlich für die Ampel.
Aber ist eh nur ne Momentaufnahme, in 3 Wochen bestimmt wieder anders.
Union: 21 % (- 6 % gegenüber der Umfrage nach Ostern)
SPD: 13 % (- 2 %)
Grüne: 28 % (+ 5 %)
FDP: 12 % (+ 3 %)
Linke: 7 % (- 1 %)
AfD: 11 % (+- 0)
Sonstige: 8 % (+ 1 %)
Nichtwähler / Unentschlossen: 25 % (+ 2 %)
Würde knapp für GRR langen und ganz deutlich für die Ampel.
Aber ist eh nur ne Momentaufnahme, in 3 Wochen bestimmt wieder anders.
SGE_Werner schrieb:
Aber ist eh nur ne Momentaufnahme, in 3 Wochen bestimmt wieder anders.
Das mag sein. Und natürlich kann das bei Baerbock auch erstmal ein "Martin Schulz Effekt" sein. Aber wo der Aufwind für den Wahlkampf von Laschet herkommen soll, kann ich mir "Stand jetzt" beim besten Willen nicht ausmalen. Der hat in den letzten Monaten einfach zu eindrucksvoll nachgewiesen, dass er es nicht kann.
Gelöschter Benutzer
Jetzt ohne Witz, das Ergebnis ist schon interessant. Eine massive Antwort der Unionsbasis und Wählerschaft, dass Laschet nicht der Kandidat der Herzen ist.
Das Ergebnis der Grünen erinnert an den Schulzzug.
Gut ist, dass die AfD nicht von enttäuschten Unionisten profitiert.
Anders bei der FDP, die fangen die auf und legen kräftig zu.
Die SPD verliert, der Boden ist wohl noch nicht erreicht. Scheint sich als falsch erweisen, dass Scholz so früh angetreten ist.
Bei der Linken wird sich herausstellen, dass sie keinen Fuss in die Tür kriegt bei dem Dreikampf Baerbock, Laschet, Scholz.
Das Ergebnis der Grünen erinnert an den Schulzzug.
Gut ist, dass die AfD nicht von enttäuschten Unionisten profitiert.
Anders bei der FDP, die fangen die auf und legen kräftig zu.
Die SPD verliert, der Boden ist wohl noch nicht erreicht. Scheint sich als falsch erweisen, dass Scholz so früh angetreten ist.
Bei der Linken wird sich herausstellen, dass sie keinen Fuss in die Tür kriegt bei dem Dreikampf Baerbock, Laschet, Scholz.
Jep. Niederlage Schalke bedeutet Abstieg. Sieg Köln alleine reicht auch schon, weil die anderen da unten alle noch gegenseitig spielen.
Mal auch hier ein kleiner Lesetipp in eigener Sache sozusagen. Da ich ja immer die Daten von Risklayer nehme, weil diese so aktuell sind, finde ich es auch schön, dass mal das ZDF letzte Woche ein kurzes Interview geführt hat...
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-zahlen-risklayer-100.html
Bin froh, dass es so Seiten gibt.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-zahlen-risklayer-100.html
Bin froh, dass es so Seiten gibt.
SGE_Werner schrieb:fromgg schrieb:
Welche Vorteile hat es eigentlich die Priorisierung aufzuheben ? Impft man da schneller ?
Ich dachte der Flaschenhals sei der Impstoff.
Man muss keine Berechtigung mehr nachweisen usw. und vereinfacht das Prozedere.
Das Problem ist aber ein anderes: Geht man davon aus, dass 70 % sich impfen lassen wollen, sind noch 49 % der Bevölkerung ab 16 Jahren auf der Suche nach einem Impftermin. Ein paar Prozent davon haben schon einen in Kürze.
Macht aber selbst dann immer noch ca. 30 Mio Menschen aus, die ne Impfung wollen. Und die alle bei Hausärzten anrufen oder bei Impfzentren, die nur 3 Mio Erstimpfungen pro Woche machen können. Chaos ohne Ende.
Danke
Die Zahl 3 Mio bezüglich Impfzentren ist mir nicht bekannt gewesen. Wie hoch ist eigentlich die geschätzte Kapazität , wenn alle Register gezogen werden ? Ob 7-8 Mio Erstimpfungen / Woche drin sind , also etwa 1 - 1,5 Mio /Tag ? ( Beriebsärzte usw mit drin ?)
fromgg schrieb:
Die Zahl 3 Mio bezüglich Impfzentren ist mir nicht bekannt gewesen. Wie hoch ist eigentlich die geschätzte Kapazität , wenn alle Register gezogen werden ? Ob 7-8 Mio Erstimpfungen / Woche drin sind , also etwa 1 - 1,5 Mio /Tag ? ( Beriebsärzte usw mit drin ?)
Keine Ahnung, aber ich rechne mal mit 6-7 Mio pro Woche auf jeden Fall.
SGE_Werner schrieb:fromgg schrieb:
Die Zahl 3 Mio bezüglich Impfzentren ist mir nicht bekannt gewesen. Wie hoch ist eigentlich die geschätzte Kapazität , wenn alle Register gezogen werden ? Ob 7-8 Mio Erstimpfungen / Woche drin sind , also etwa 1 - 1,5 Mio /Tag ? ( Beriebsärzte usw mit drin ?)
Keine Ahnung, aber ich rechne mal mit 6-7 Mio pro Woche auf jeden Fall.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/olaf-scholz-verspricht-bis-zu-zehn-millionen-impfungen-pro-woche-a-db3c623b-c0d4-49a6-81c1-f1f8d474d082
Unser Vizekanzler hat doch mal 10 Mio. in den Raum geworfen.. daran muss er sich dann ab Juli messen lassen.
fromgg schrieb:
Welche Vorteile hat es eigentlich die Priorisierung aufzuheben ? Impft man da schneller ?
Ich dachte der Flaschenhals sei der Impstoff.
Man muss keine Berechtigung mehr nachweisen usw. und vereinfacht das Prozedere.
Das Problem ist aber ein anderes: Geht man davon aus, dass 70 % sich impfen lassen wollen, sind noch 49 % der Bevölkerung ab 16 Jahren auf der Suche nach einem Impftermin. Ein paar Prozent davon haben schon einen in Kürze.
Macht aber selbst dann immer noch ca. 30 Mio Menschen aus, die ne Impfung wollen. Und die alle bei Hausärzten anrufen oder bei Impfzentren, die nur 3 Mio Erstimpfungen pro Woche machen können. Chaos ohne Ende.
SGE_Werner schrieb:fromgg schrieb:
Welche Vorteile hat es eigentlich die Priorisierung aufzuheben ? Impft man da schneller ?
Ich dachte der Flaschenhals sei der Impstoff.
Man muss keine Berechtigung mehr nachweisen usw. und vereinfacht das Prozedere.
Das Problem ist aber ein anderes: Geht man davon aus, dass 70 % sich impfen lassen wollen, sind noch 49 % der Bevölkerung ab 16 Jahren auf der Suche nach einem Impftermin. Ein paar Prozent davon haben schon einen in Kürze.
Macht aber selbst dann immer noch ca. 30 Mio Menschen aus, die ne Impfung wollen. Und die alle bei Hausärzten anrufen oder bei Impfzentren, die nur 3 Mio Erstimpfungen pro Woche machen können. Chaos ohne Ende.
Danke
Die Zahl 3 Mio bezüglich Impfzentren ist mir nicht bekannt gewesen. Wie hoch ist eigentlich die geschätzte Kapazität , wenn alle Register gezogen werden ? Ob 7-8 Mio Erstimpfungen / Woche drin sind , also etwa 1 - 1,5 Mio /Tag ? ( Beriebsärzte usw mit drin ?)
Augsburg unter ihm 2 Remis und 3 Niederlagen
Wir unter ihm 2 Remis (u.a. das 1:1 gegen Stuttgart) und 1 Sieg (Bielefeld 5:1)
Wir unter ihm 2 Remis (u.a. das 1:1 gegen Stuttgart) und 1 Sieg (Bielefeld 5:1)
SGE_Werner schrieb:anno-nym schrieb:
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sprach sich für eine baldige Aufhebung der Impf-Prioritäten aus. „Ich wäre sehr dafür, wenn wir das jetzt möglichst schnell beenden würden.“
Wenn Impfgruppe 3 großteils erstgeimpft ist, passiert das doch ohnehin. Ich frage mich aber schon, warum jetzt alles freigegeben werden soll, damit der 58-jährige Diabetiker sich genauso um einen Termin streiten muss wie ein gesunder 19-jähriger Student.
Naja man zieht ja schon den größten Teil der Prio 3 Gruppe vor und zwar die ab 60 Jahren. Der Rest ist dann eher überschaubar.
planscher08 schrieb:
Naja man zieht ja schon den größten Teil der Prio 3 Gruppe vor und zwar die ab 60 Jahren. Der Rest ist dann eher überschaubar.
Etwa die Hälfte (zwischen 40 und 60 Prozent je nach Schätzung) der IG3 sind die Personen über 60. Das ist richtig. Aber auch der Rest sind noch knapp 8-10 Mio. Da sind dann zB der 58-jährige Diabetiker dabei, aber auch zB das ganze Personal im Einzelhandel, systemrelevante Verwaltung usw.
Nach dem aktuellen Trend sind wir in 3 Wochen mit den Ü60-Erstimpfungen großteils durch (70 %) , ich vermute, dass in der ersten Maiwoche für die IG3 die Termine freigegeben werden und etwa um Pfingsten herum die Priorisierung aufgehoben wird.
SGE_Werner schrieb:planscher08 schrieb:
Naja man zieht ja schon den größten Teil der Prio 3 Gruppe vor und zwar die ab 60 Jahren. Der Rest ist dann eher überschaubar.
Etwa die Hälfte (zwischen 40 und 60 Prozent je nach Schätzung) der IG3 sind die Personen über 60. Das ist richtig. Aber auch der Rest sind noch knapp 8-10 Mio. Da sind dann zB der 58-jährige Diabetiker dabei, aber auch zB das ganze Personal im Einzelhandel, systemrelevante Verwaltung usw.
Hast du dabei auch die Personen aus der sog. "Kritischen Infrastruktur" berücksichtigt?
Wenn man diese (hier sehr interessant die Auslegungshinweise; ab Seite 40 die Tabelle) hinzurechnet fühlt sich die IG3 sogar größer an als IG4.
Ein Lesetipp mal zwischendurch
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-04/rassismus-polizei-chat-hessen-widerspruch-skandal-oliver-von-dobrowolski
Wie Polizisten, die sich aktiv gegen Rassismus usw. wehren, Nachteile erfahren und wie der Korpsgeist viele Probleme bereitet.
Einfach nur traurig, dass Menschen Zusammenhalt mit Schnauze halten und Toleranz gegenüber allem verwechseln.
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-04/rassismus-polizei-chat-hessen-widerspruch-skandal-oliver-von-dobrowolski
Wie Polizisten, die sich aktiv gegen Rassismus usw. wehren, Nachteile erfahren und wie der Korpsgeist viele Probleme bereitet.
Einfach nur traurig, dass Menschen Zusammenhalt mit Schnauze halten und Toleranz gegenüber allem verwechseln.
Da sich mittlerweile zwei Diskussionsstränge gebildet haben und der Diskussionsstrang "Super League" zurecht im Andere Vereine angesiedelt ist und nur bedingt mit Corona zu tun hat, macht es definitiv Sinn zu dem Thema hier weiter zu diskutieren > https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/136350